Heimatschutz/Patrimoine 4-2014

52
SCHWEIZER HEIMATSCHUTZ PATRIMOINE SUISSE HEIMATSCHUTZ SVIZZERA PROTECZIUN DA LA PATRIA HEIMATSCHUTZ PATRIMOINE Historische Hotels Hôtels historiques 4 | 2014

description

Die Zeitschrift "Heimatschutz/Patrimoine" wird viermal jährlich vom Schweizer Heimatschutz herausgegeben. Sie richtet sich an Mitglieder des Schweizer Heimatschutzes, an Fachleute im Bereich Heimatschutz, Architektur und Denkmalpflege und an alle weiteren Interessierten. Jede Ausgabe der Zeitschrift ist einem speziellen Thema gewidmet.

Transcript of Heimatschutz/Patrimoine 4-2014

Page 1: Heimatschutz/Patrimoine 4-2014

SCHWEIZER HEIMATSCHUTZPATRIMOINE SUISSEHEIMATSCHUTZ SVIZZERAPROTECZIUN DA LA PATRIA

HEIMATSCHUTZPATRIMOINE

Historische HotelsHôtels historiques

4 | 2014

Page 2: Heimatschutz/Patrimoine 4-2014

ERLEBEN SIEGESCHICHTE

VIVEZ L’HISTOIRE

Stiftung Ferien im BaudenkmalFondation Vacances au cœur du PatrimoineFondazione Vacanze in edifici storici

www.magnificasa.ch

Machen SieFerien im Baudenkmal

Passez des vacances au cœur du Patrimoine

▼ S

TÜS

SIH

OF

STA

TT,

UN

TER

SC

CH

EN

(U

R)

▲ T

ÜR

ALI

HU

S,

VA

LEN

DA

S (

GR

)

Die Stiftung des Schweizer HeimatschutzesLa Fondation du Patrimoine suisse

Page 3: Heimatschutz/Patrimoine 4-2014

2 ZUR SACHE/AU FAIT

FORUM 6 Roland Flückiger-Seiler Von der Tradition zur Moderne De la tradition à la modernité13 Marco Guetg Evelyne Lüthi-Graf: «Viele Hoteliers ahnen nicht, was sie in ihren Bestän- den haben» «De nombreux hôteliers ne se doutent pas des trésors dont ils ont hérité»16 Christian Bischoff Un «écrin étincelant» Eine «glitzernde Schatulle»20 Gerold Kunz Historisch, authentisch und gut geführt Historique, authentique et bien géré24 Patrick Schoeck-Ritschard Aufpolierte Geschichte Blason redoré

28 GUT ZU WISSEN/BON À SAVOIR

30 FRISCH GESTRICHEN PEINTURE FRAÎCHE

SCHWEIZER HEIMATSCHUTZ PATRIMOINE SUISSE32 Verdichtung ohne Qualität? Densifier sans égards pour la qualité?34 Wakkerpreis 36 Heimatschutzzentrum Maison du patrimoine 38 Ferien im Baudenkmal Vacances au cœur du patrimoine

40 SEKTIONEN/SECTIONS

44 VON MENSCHEN UND HÄUSERN DES MAISONS ET DES HOMMES

46 BÜCHER/LIVRES

48 LEA, LUC & MIRO

EDITORIAL

Titelseite: Ein Zimmer im Hotel Terrasse am See in Vitznau LU (Bild: Andrea Badrutt)

Page de couverture: une chambre de l’Hôtel Terrasse am See de Vitznau (LU) (photo: Andrea Badrutt)

∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏

Historisches im TrendLange Zeit war das Verständnis klein, wenn aus Heimatschutz- und Denkmalpflege- kreisen auf den besonderen Wert von historischen Hotels hingewiesen wurde. Bis weit in die 1990er-Jahre waren sorglose Umgestaltungen und Abbrüche von Touris-musbauten gang und gäbe. Mittlerweile hat ein Gesinnungswandel stattgefunden: Historische Hotels sind im Trend – so sehr, dass heute aus Marketingüberlegungen sogar Hotels in einer Art Belle-Epoque-Stil um- oder neu gebaut werden. Authenti-sches Baudenkmal und neu geschaffene historistische Atmosphäre vermischen sich, Alt und Neu sind oft kaum mehr zu unterscheiden.ICOMOS Suisse gibt mit der Auszeichnung «Das Historische Hotel des Jahres» Ge-gensteuer: Diese würdigt Betriebe, die nach streng denkmalpflegerischen Kriterien zu überzeugen wissen. Und mit dem Long- und Bestseller Die schönsten Hotels der Schweiz, der soeben in einer vierten, vollständig überarbeiteten Auflage erschienen ist, doppelt der Schweizer Heimatschutz nach: Er zollt denjenigen Hotelbetrieben Anerkennung, die nicht nur durch architektonisch und kulturhistorisch interessante Gebäude, sondern auch durch das Herzblut und baukulturelle Verständnis der Hote-liers begeistern.Dieser Zeitschrift liegt das aktuelle Verlagsprogramm des Schweizer Heimatschutzes bei. Wenn Sie bei uns Mitglied sind, können Sie von zahlreichen Vergünstigungen profitieren!Peter Egli, Redaktor

Peter Egli, rédacteur

Tendance historiqueLongtemps, les milieux de la conservation ou de la protection du patrimoine se sont heurtés à une certaine incompréhension lorsqu’ils soulignaient la valeur particulière des hôtels historiques. Jusque tard dans les années 1990, la transformation irréfléchie et la démolition de constructions touristiques ont été monnaie courante. Entre-temps, un revirement est intervenu: les hôtels historiques apparaissent très tendance, et même tellement tendance que des hôtels sont transformés et rénovés dans un style Belle Epoque au nom de stratégies de marketing. Bâtiments authentiques et nouvelles constructions réinventant une atmosphère historique se confondent. L’ancien et le nouveau deviennent difficiles à différencier.En décernant la distinction «Hôtel historique de l’année», ICOMOS Suisse veut contrer cette évolution et récompense des établissements qui respectent de façon convaincante les critères les plus stricts de la conservation du patrimoine. Avec la parution de la quatrième édition entièrement revue et corrigée de son best-seller «Les plus beaux hôtels de Suisse», Patrimoine suisse fait coup double: il rend hommage à des établissements qui suscitent l’enthousiasme non seulement en raison de l’archi-tecture ou de l’histoire de leurs bâtiments, mais aussi par la passion et la sensibilité architecturale qui animent les hôteliers.Vous trouverez dans ce numéro le nouveau catalogue des publications de Patrimoine suisse. En étant membre de notre association, vous pouvez bénéficier de nombreuses réductions!

Page 4: Heimatschutz/Patrimoine 4-2014

2 Heimatschutz/Patrimoine 4 | 2014

ZUR SACHE/AU FAIT

La Belwalder-Gitsch-Hüs à Grengiols (VS), une maison dont les origines remontent à 1592, est une nouvelle location proposée dans le catalogue de la fondation Vacances au cœur du patrimoine créée par Patrimoine suisse. Située au cœur du Parc naturel ré-gional du Binntal, la maison comporte deux appartements qui peuvent accueillir été comme hiver jusqu’à 14 personnes pour des vacances au cœur du patrimoine. → www.magnificasa.ch

VACANCES AU CŒUR DU PATRIMOINE

Belwalder-Gitsch-Hüs à Grengiols Il y a plus de 50 ans que cette pittoresque de-meure a été délaissée par ses derniers occu-pants. Entre-temps, elle a servi de local d’en-trepôt. C’est essentiellement grâce à l’entretien de la toiture que cette construc-tion a pu être préservée. Ayant fait l’objet d’une rénovation douce, elle est désormais disponible pour des séjours de vacances à la découverte du patrimoine bâti.

Sti

ftun

g Fe

rien

im B

aude

nkm

al

Un hôtel très simple

DANS NOTRE REVUE IL Y A 63 ANS

«La vente de l’Ecu d’or aura pour objet prin-cipal l’aménagement du Righi. Telle est la bonne nouvelle que l’on peut apporter au peuple suisse, après des études et des pourparlers qui ont duré plusieurs années. Le célèbre sommet fait figure de symbole, et c’est ce qui a permis de concilier, pour cette œuvre nationale de salubrité, des in-térêts d’abord très divergents.Aucune montagne au monde n’a été, comme le Righi-Kulm, souillée par le style hôtelier de la fin du XIXe siècle. Aussi est-elle devenue objet de scandale pour les yeux les moins prévenus en dépit du per-sonnage littéraire (encore que si vivant!) de Tartarin. Lui-même ne suffirait pas à légiti-mer la pérennité du palace-hôtel, d’ailleurs

désaffecté, dont la lourde masse encombre ce haut lieu. Un autre mastodonte, et qui bouche la vue de manière pénible, le «Regi-na montium», va disparaître, avec les nom-breux bazars à tristes souvenirs. Le pano-rama grandiose reprendra sa majesté première et discrètement, dans un repli du terrain, s’élèvera un hôtel très simple, tan-dis que la «Reine des monts» se fera par-donner sa trop longue existence en laissant le champ libre à une place de fête. Tel est l’ambitieux programme que la Ligue du Pa-trimoine et la Protection de la nature es-pèrent réaliser grâce à l’Ecu d’or 1951.»

«L’aménagement du Righi», Ernst Laur, secrétaire général, dans la revue Heimatschutz/Patrimoine 2/1951

∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏

Verkaufsrekord

Ein Lehrer aus Zürich berichtet, dass

eines seiner Schulkinder alleine einen rekord-

verdächtigen Umsatz von 1300 Franken ge-

macht hat! Keiner weiss, wie das Kind es ange-

stellt hat, in so kurzer Zeit 260 Schoggitaler zu

verkaufen. Und fürs Wochenende habe es gleich

nochmals zwei Schachteln Schoggitaler einge-

packt, die seine Kollegen nicht verkaufen konn-

ten. Das Erfolgsgeheimnis werden wir wohl

nicht erfahren. Aber für das Kind, das kürzlich

erst aus einer Sonderschule in die Regelklasse

wechseln konnte, ist es ein grosser Erfolg, der

ihm ausserordentlich gut tut, so der Lehrer.

Solchen Einsatz belohnen wir natürlich gerne

mit einem kleinen Geschenk und einem Besuch

in der Villa Patumbah für die ganze Familie.

Gabriela Brunner, Assistentin Schoggitaler

SCHOGGITALER

An der Wohnungstür

Heute um 15.48 Uhr

klingelte meine Woh-

nungsglocke. Zwei

niedliche Mädchen

der vierten Klasse der

Primarschule Gäch-

lingen stiegen die

Stufen zu mir in die 2. Etage hoch und priesen

die Schoggitaler an. Ich setzte mich mit ihnen

im Treppenhaus hin und liess mir erklären,

wofür das Geld dieses Jahr verwendet wird.

Dazu bekam ich auch den kleinen Schoggita-

ler-Flyer. So erzählte ich den beiden die Ge-

schichte eines Mädchens, welches 1966 in Emb-

rach auch im September losgeschickt worden

war, mit dem damaligen Schoggitaler für einen

Franken. Mit meinem englisch-schwyzerdüt-

schen Akzent klingelte ich an den mir zugeteil-

ten Haushaltungen. Meine Schulkollegin traute

sich auch nicht so recht, obschon sie richtig

Dütsch konnte. Na ja, es war oft sehr entmuti-

gend und viele von den besuchten Leuten waren

alles andere als nett. Oft gab es einfach eine zu-

geknallte Tür und das ohne Kommentar. So hat-

te ich mir damals ernsthaft vorgenommen,

wenn ich erwachsen bin, anders zu reagieren ...

Über die letzten 30 Jahre waren schon etliche

Schüler und Schülerinnen mit den schönen

goldfarbenen Talern an meiner Haustüre und

nie habe ich die Frage: «Chaufed Sie bitte en

Schoggitaler?» abgelehnt. Die heute erworbe-

nen Taler haben mein Mann und ich genüsslich

bei einer Tasse Kaffee genossen.Anne Drescher, Gächlingen SH

Page 5: Heimatschutz/Patrimoine 4-2014

4 | 2014 Heimatschutz/Patrimoine 3

ZUR SACHE/AU FAIT

Die Perle unter den Zürcher Villen

Am 17. November 2014 fand im Kunsthaus Zürich die Buchvernissage und die Film-premiere zur Villa Patumbah statt. Das als siebter Band in der Reihe Zürcher Denk-malpflege, Monographien erschienene Buch mit Beiträgen von 56 Autorinnen und Autoren präsentiert auf über 400 prächtig illustrierten Seiten die Geschichte und Re-staurierung der Villa Patumbah in Zürich – Sitz der Geschäftsstelle des Schweizer Heimatschutzes und des Heimatschutz-zentrums. Im hinteren Buchdeckel ist die DVD Patumbah, die Perle unter den Zürcher Villen eingelegt.Herausgegeben von der Baudirektion des Kantons Zürich kann das Buch für CHF 78.– bezogen werden. Mitglieder des Schweizer Heimatschutzes können die Monographie Die Villa Patumbah in Zürich – Geschichte und Restaurierung (inkl. DVD) zu einem Sonderpreis von CHF 68.– beziehen: mittels Talon des beigelegten Verlagsprogramms, im Webshop des Schweizer Heimatschut-zes oder direkt am Empfang des Heimat-schutzzentrums in der Villa Patumbah (Öff-nungszeiten Mi, Fr, Sa: 14–17 Uhr, Do und So: 12–17 Uhr).

ANGEBOT FÜR MITGLIEDER

→ www.heimatschutz.ch/shop

GELESEN IN DER SÜDDEUTSCHEN ZEITUNG

Schweizer Abrisskommando«Mitten in dem Kantonsstädtchen Schwyz, in der schönsten Zentralschweiz, klafft ein grosses schwarzes Loch. Dort standen ein-mal fünf schlichte Wohnhäuser mit schlep-penden Dächern und kleinen Zwerchgiebeln. Als die Abrissgenehmigung erteilt wurde, ahnte kaum jemand, dass sich hinter den Fassaden des 19. Jahrhunderts die ältesten Häuser des Ortes verbargen.Auf dem knapp 3700 Quadratmeter grossen Areal soll bald ‹attraktiver Wohnraum› ent-stehen, ‹der sich harmonisch in die umlie-gende Bebauungsstruktur› einfügt. Attraktiv ist das vor allem für den Bauherren. Denn nachdem die Gemeinden am Zürichsee kei-nen ansprechenden Bauplatz mehr bieten können, wächst das Interesse der Immobili-enwirtschaft an den zentralschweizerischen Südhängen mit Fernblick. Das klaffende Loch in Schwyz ist ein erstes Fanal. Die Ur-banisierungswelle riss dabei die ältesten Häuser mit sich, die der Kanton, die Eidge-nossenschaft – ja Europa besitzen.

Ira Mazzoni in der Süddeutschen Zeitung vom 9. September 2014

→ Der Schweizer Heimatschutz hat gegen den Abriss der Häuser im Dorfbachquartier

gekämpft (vgl. Heimatschutz/Patrimoine 1/2014, Seite 4).

Die Denkmalpflege konnte dabei nur taten-los zu sehen, denn bei der Schnellinventari-sierung wurden diese Häuser einfach über-sehen. (...) Der äussere Anschein muss genügen. Und der trügt.In jedem der Häuser steckte ein mittelalter-licher Blockbau. Der älteste stammte aus dem Jahr 1280 und war vermutlich die örtli-che Schmiede. Direkt am Bach entstand 1308 eine Mühle. Nur drei Jahr später wurde in der unmittelbaren Nachbarschaft ein wei-teres grosses Blockhaus errichtet. (...) Die-jenigen, die diese Häuser hier aufschlugen, der Schmied und der Müller, gehörten wahr-scheinlich zu den ersten ‹Eidgenossen›, die auf dem Sattel bei Morgarten im Jahr 1315 die Steine gegen das österreichische Heer ins Rollen brachten.»

Der beliebte Hotelführer des Schweizer Hei-matschutzes wurde von Grund auf neu über-arbeitet und wartet mit zahlreichen Neu-entdeckungen auf. 78 charaktervolle Hotels und 13 Bed & Breakfasts aus allen Landes-teilen werden vorgestellt. Ob stilvolles

NEUE PUBLIKATION

Die schönsten Hotels der SchweizStadthotel, idyllischer Landgasthof oder ge-schichtsträchtige Herberge – mit dem Büchlein in der Tasche sind Sie gut beraten. (Bild: Hotel Restaurant Schwert in Thun)

→ Zu bestellen unter www.heimatschutz.ch/shop oder mit dem Talon im Verlagsprogramm

Sch

wei

zer H

eim

atsc

hutz

∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏

→ Neu erschienen: Die Villa Patumbah in

Zürich – Geschichte und Restaurierung

Gotthard-Bergstrecke erhalten

Die Bergstrecke von Erstfeld nach Biasca soll erhalten bleiben und weiterhin von den SBB betrieben werden. Eine Aufnahme in das UNESCO-Welterbe steht aber (noch) nicht auf der Traktandenliste. Dies hat der Bun-desrat am 8. Oktober 2014 bekanntgegeben.

→ vgl. Heimatschutz/Patrimoine 4/2012

UNESCO-WELTERBE

Page 6: Heimatschutz/Patrimoine 4-2014

4 Heimatschutz/Patrimoine 4 | 2014

ZUR SACHE/AU FAIT

Die Hotelanlage (1864/1880) mit Haupthaus, Dépendance, Waschhaus und Kapelle ist in ihrer ursprünglichen Art erhalten und wird noch heute als Hotel betrieben. 2006 hat der Schweizer Heimatschutz sein Engagement für das sanierungsbedürftige Ensemble ge-startet. Ziel war es, das einzigartige Bau-denkmal beispielhaft zu sanieren und ein Zeichen für mehr Baukultur im Tourismus zu setzen. Zusammen mit der Besitzerfamilie Fedier, der Architektin Margrit Baumann und der Urner Denkmalpflege konnte ein Projekt zur sanften Renovation ausgearbeitet wer-den. 2009 wurden die Gartenanlage sowie ein erstes Hotelgeschoss restauriert. Im Oktober 2014 konnte nun eine weitere Etappe abge-schlossen werden: Die Aussensanierung des Waschhauses. Die nächsten Sanierungs-schritte werden je nach Stand der Finanzie-rung (das Projekt ist nach wie vor auf Spen-den angewiesen) vorangetrieben.

HOTEL MADERANERTAL, BRISTEN

Waschhaus frisch renoviert

→ www.hotel-maderanertal.ch

Der Heimatschutz Basel hat in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Heimatschutz ein neues Faltblatt in der Reihe Baukultur entdecken publiziert. Unter dem Titel «Basel, Paulusquartier und Quartier am Ring – Bauten des Fin de Siècle» beschreibt es 18 herausragende Bauten, die zwischen 1896 und 1909 in den beiden Quartieren erstellt wurden. Mit der Publikation soll die unterschätzte Architektur aus dieser Zeit ins Rampenlicht gerückt und Interessierte motiviert wer-den, diese eindrücklichen Bauten vor Ort zu besichtigen. Das Konzept für das Faltblatt wurde von Paul Dilitz, Geschäfts-führer des Basler Heimatschutzes, und von Dr. Rose Marie Schulz-Rehberg, Kunsthistorikerin, entwickelt.

PAULUSQUARTIER UND QUARTIER AM RING ENTDECKEN

Bauten des Fin de Siècle in Basel

∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏

→ Das Faltblatt Baukultur entdecken kann per Talon im beigelegten Ver-lagsprogramm oder unter www.heimatschutz.ch/shop bestellt werden.

La troisième édition de la Distinction Ro-mande d’Architecture (DRA3) récompense en 2014 des ouvrages de grande qualité architecturale, réalisés et mis en service entre 2010 et 2014 sur terre suisse romande. Pour la première fois, la DRA a ouvert son appel à candidatures aux ouvrages d’art et aux espaces urbains et paysagers.Suscitant de plus en plus d’intérêt auprès des professionnels et du grand public, la DRA3 a reçu 289 candidatures, qui ont été jugées par un jury professionnel de haut ni-veau, présidé par l’architecte Daniele Marques. 20 candidatures ont particulière-ment attiré l’attention du jury et ont été nominées par ce dernier. Parmi celles-ci, dix sont retenues lauréates. Un des lauréats: logements et crèche, rue du Cendrier à Genève, de Jean-Paul Jaccaud Architectes et Sergison Bates architects (photo).

DISTINCTION D’ARCHITECTURE

Dix ouvrages récompensés

→ www.dra3.ch

Heritage in Motion est un concours initié par Europa Nostra et la European Museum Aca-demy pour récompenser les créateurs de multimédias (films, jeux, apps, sites Inter-net) qui mettent en valeur le patrimoine culturel européen. Les dossiers de candida-ture pour l’édition «Award 2015» doivent être transmis au plus tard le 1er décembre 2014.

EUROPA NOSTRA

Heritage in Motion Award 2015

→ www.heritageinmotion.eu

Die lange Nacht der Zürcher Museen hat ei-nen festen Platz im Zürcher Kulturkalender. Das Heimatschutzzentrum in der Villa Pa-tumbah war am Samstag, 6. September, zum ersten Mal auch dabei und wartete mit einem variantenreichen Programm auf: Von der abendlichen Familienführung durch die Villa bis zu den stündlich stattfindenden Kurzführungen zu Schwerpunkten wie Heimatschutz, Renovation, Ausstellung, Sumatra. Fleissig setzten über 500 Nacht-schwärmer im «Spielzimmer» Riesenpuzz-les von Baudenkmälern zusammen, ver-folgten Filmausschnitte zur Renovation oder genossen ganz einfach eine Drachen-limonade an der PatumBahr.Am Sonntag, 14. September, fanden zudem im Rahmen der Tage des Denkmals zum Thema «Zu Tisch» Familienführungen statt unter dem Motto «Zitronen, Zucchetti und Zigarren».

→ www.heimatschutzzentrum.ch

HEIMATSCHUTZZENTRUM

Lange Nacht und Tag des Denkmals

Dav

id G

rand

orge

Page 7: Heimatschutz/Patrimoine 4-2014

4 | 2014 Heimatschutz/Patrimoine 5

ZUR SACHE/AU FAIT

Notre Constitution le dit clairement: «La Confédération est tenue de prendre en considération les objectifs de la protection de la nature et du patrimoine. Elle ménage les paysages, la physionomie des locali-tés, les sites historiques et les monuments naturels et culturels; elle les conserve dans leur intégralité si l’intérêt public l’exige.» Ce prin-cipe essentiel est remis en question au sein du Parlement. La loi sur la protection de la nature et du paysage risque d’être considé-rablement affaiblie. Depuis un certain temps déjà, Patrimoine suisse se bat de toutes ses forces contre un tel démantèlement.Refusons la perspective que notre patri-moine bâti puisse être sacrifié au nom d’in-térêts financiers à court terme, provoquant son irrémédiable disparition. Un exemple? A Schaffhouse, le projet de centrale élec-trique qui aurait défiguré le site des chutes du Rhin a été refusé par 59 % de citoyennes et citoyens. Un succès!Il n’en reste pas moins que de nombreux

Unsere Verfassung spricht Klartext: Der Bund muss auf den Natur- und Heimatschutz Rücksicht nehmen. Er hat Landschaften, Orts-bilder sowie Natur- und Kulturdenkmäler zu erhalten, wenn sie von öffentlichem Interesse sind. Dieser wichtige Grundsatz wird zurzeit im Parlament in Frage gestellt. Das Natur- und Heimat-

schutzgesetz soll im National- und Stän-derat massiv geschwächt werden. Gegen diesen Abbau wehrt sich der Schweizer Heimatschutz seit Längerem vehement. Es bedrückt mich, wenn unsere einmali-gen Baudenkmäler und Landschaften kurzfristigen finanziellen Interessen ge-opfert und unwiderruflich zerstört wer-den. Ein Beispiel? In Schaffhausen wurde ein Wasserkraftwerk geplant, welches den Rheinfall deutlich beeinträchtigt hät-te. Die Stimmberechtigten wehrten sich dagegen indem sie im vergangenen Mai mit 59 Prozent Nein sagten. Ein Erfolg!Leider sind zahlreiche Baudenkmäler und

monuments culturels et sites historiques sont toujours menacés. Patrimoine suisse lancera si nécessaire un référendum contre une révision, qu’il jugerait critique, de la loi sur la protection de la na-ture et du paysage. Il serait toutefois préférable d’empêcher l’affai-blissement de cette loi par les Chambres fédérales.

Moyens financiers annoncés dans le Message CultureLa protection et l’entretien à long terme de notre patrimoine bâti ne peuvent être assurés sans moyens financiers. Le Conseil fédéral vient d’adopter le Message Culture pour les années 2016 à 2019. Pour pouvoir assurer la sauvegarde et l’entretien des monuments histo-riques, des paysages construits et des sites archéologiques, 100 mil-lions de francs seraient nécessaires chaque année. Cette somme minimale fait l’objet d’une présentation claire dans le Message Culture. Pourtant, les fonds alloués par la Confédération ces dix dernières années sont en constante diminution. Jusqu’en 2004, 38 millions de francs en moyenne par année étaient mis à disposi-tion, alors que l’allocation annuelle sera réduite ces prochaines an-nées à 28 millions de francs. Cette réduction signifie une nouvelle mise en péril de notre patrimoine culturel. Ces coupes budgétaires sont en pleine contradiction avec la réalité du terrain: la limitation de l’extension de l’urbanisation, la néces-sité de densifier le milieu bâti et le tournant énergétique sont des défis de taille pour la conservation du patrimoine. Par ailleurs, la conservation du patrimoine est une tâche commune des cantons et de la Confédération. L’insuffisance de financement de la Confédé-ration va avoir un effet domino désastreux: si la participation de la Confédération est insuffisante, les cantons vont adopter la même attitude. En l’occurrence, le patrimoine bâti serait la principale vic-time de ces restrictions. C’est inacceptable!

Kulturlandschaften weiterhin gefährdet. Der Schweizer Heimat-schutz wird gegen die fragwürdige Gesetzesrevision notfalls das Referendum ergreifen. Noch besser ist, wenn wir die Schwä-chung des Gesetzes bereits im eidgenössischen Parlament ver-hindern können.

Finanzielle Mittel aus der KulturbotschaftBaudenkmäler benötigen zu ihrem langfristigen Schutz und Un-terhalt auch finanzielle Mittel. Aktuell hat der Bundesrat die Bot-schaft zur Kulturbotschaft 2016–2019 verabschiedet. Für den Erhalt unserer schützenswerten Denkmäler, Ortsbilder und ar-chäologischen Fundstellen müssten jährlich rund 100 Millionen Franken aufgewendet werden. Dieser Bedarf ist in der Kulturbot-schaft klar ausgewiesen. Trotzdem haben die Bundesmittel in den letzten zehn Jahren stetig abgenommen. Waren es bis 2004 durchschnittlich 38 Millionen Franken pro Jahr, sollen in den kommenden Jahren nur noch 28 Millionen Franken zur Verfü-gung stehen. Das bedeutet eine zusätzliche Gefährdung unseres kulturellen Erbes.Diese Kürzungen stehen im deutlichen Gegensatz zur denkmal-pflegerischen Realität: Die Begrenzung des Siedlungsgebietes, der Siedlungsdruck nach innen und die Energiewende, stellen die Denkmalpflege vor beachtliche Herausforderungen. Denk-malpflege ist zudem eine Verbundaufgabe zwischen den Kanto-nen und der Eidgenossenschaft. Die Unterfinanzierung des Bun-des löst einen verheerenden Dominoeffekt aus: Wenn sich diese nur ungenügend am Erhalt des kulturellen Erbes beteiligt, ver-halten sich die Kantone ebenso – insbesondere vor dem Hinter-grund geplanter Sparpakete. Leidtragende wären auch in diesem Fall die Baudenkmäler. Das darf nicht sein.

LE COMMENTAIRE

Empêcher le démantèlement de la protection de la nature et du patrimoine

→ www. patrimoinesuisse.ch/commentaire → www.heimatschutz.ch/kommentar

Die Demontage des Natur- und Heimatschutzes verhindern

DER KOMMENTAR

Jutt

a Vo

gel

Adrian SchmidGeschäftsleiter Schweizer Heimatschutz

Page 8: Heimatschutz/Patrimoine 4-2014

6 Heimatschutz/Patrimoine 4 | 2014

FORUM

Mürren gehört zu den traditionsreichsten Höhenkurorten der Schweiz. Das Bergdorf steht exemplarisch für die Entwicklung des Tourismus in den Alpen und gibt mit seinen Bauten einen Einblick in über 150 Jahre Geschichte der Hotelarchitektur. Dr. Roland Flückiger-Seiler, Architekturhistoriker, Bern

DER HOTELBAU IN MÜRREN

Kon

gres

sbib

lioth

ek W

ashi

ngto

n

Von der Tradition zur Moderne

Gesamtansicht des Dorfes Mürren nach 1896 mit den Hotels Grand Hotel und Kurhaus Mürren, Victoria (im Vordergrund), Jungfrau (nebenan), Beau-Site (im Bildhintergrund) und Alpenruhe (rechts aussen)

Vue du village de Mürren après 1896, avec les hôtels Grand Hôtel und Kurhaus Mürren, Victoria (au premier plan), Jungfrau (à côté), Beau-Site (à l’arrière-plan) et Alpenruhe (à droite)

Page 9: Heimatschutz/Patrimoine 4-2014

4 | 2014 Heimatschutz/Patrimoine 7

FORUM

ie Bergbauernsiedlung Mürren war bis zum Bahnbau 1891 nur auf steilen Wegen in einem mehr als zwei-stündigen Aufstieg aus dem Lauterbrunnental erreich-

bar. Das aussichtsreiche Hochplateau gehörte deshalb zu Beginn der touristischen Aktivitäten nicht zum Repertoire einer Tour ins Jungfraugebiet. Erst 1858 begann sich das Blatt zu wenden, als die Bergschaft Winteregg dort ihr neues «Hotel Silberhorn» eröff-nete und dem Pächter Johann Sterchi-Wettach übergab. Der Er-folg des klugen Hoteliers liessen ihn bald einmal Pläne für ein ei-genes Hotel schmieden. In aller Stille erwarb er Land neben sei-nem Pachtbetrieb und eröffnete 1871 sein eigenes «Hotel Mür-ren». Zu gleicher Zeit erhob sich eine ernsthafte Konkurrenz ge-gen den erfolgreichen Hotelpionier. Der Steinbock-Wirt aus Lau-terbrunnen begann noch im Eröffnungsjahr des «Hotel Mürren»

D

mit dem Bau eines eigenen Betriebs. Ein Föhnsturm zerstörte den Rohbau vorerst, sodass Christian Gurtner sein «Grand Hotel des Alpes» erst 1874 eröffnen konnte. Der dreiteilige Baukörper mit einem neunachsigen Mitteltrakt wies zwei prägnante, reich gestaltete Kopfbauten auf und führte in Mürren einen neuzeitli-chen Hotelbau ein. Diese Entwicklung bewog die Bergschaft Winteregg zum Verkauf ihres «Hotel Silberhorn» an den langjäh-rigen Pächter Sterchi. Dieser erstellte neben den beiden Hotels sogleich ein weiteres Gebäude und legte damit den Grundstein zu einem grossen Hotelensemble mit mehreren Giebeln und di-versen Dependancen, das bald einmal unter der Bezeichnung «Grand Hôtel Mürren & Kurhaus» auftrat und dessen Gäste seit 1894 mit einem eigenen Hoteltram am Bahnhof der Mürren-bahn abgeholt wurden.

Zuweilen gehässige KonkurrenzUm 1880 hatte sich Mürren einen Logenplatz im internationalen Alpentourismus erobert, der sich in zahlreichen Lobeshymnen äusserte. So verglich der englische Reiseschriftsteller John Ball den Höhenort sogar mit den Aussichtspunkten Flégère bei Cha-monix und Riffelberg bei Zermatt! Die folgenden Jahre bis zum Bahnbau um 1890 waren geprägt von einer zuweilen gehässigen Konkurrenz zwischen den beiden grossen Hotelbetrieben. In die-ser Zeit fiel das «Grand Hotel des Alpes» 1884 einem Grossbrand zum Opfer, man sprach in der Folge von Konkurrenzneid und Brandstiftung. Hotelier Gurtner liess sich aber nicht beirren und erstellte beim Wiederaufbau unter der Leitung der Bieler Archi-tekten Frey und Haag ein neues Haus mit reich gestalteter Fassade und dem neusten Komfort, wie Zentralheizung, elektrischem Licht und Telefonleitung nach Lauterbrunnen. Mit seiner bauli-chen Eleganz stellte das neue «Grand Hotel des Alpes» seinen Konkurrenten eindeutig in den Schatten.Die Eröffnung der Bahnlinie nach Mürren im Sommer 1891 leite-te auf dem Hochplateau im Angesicht des Dreigestirns Eiger, Mönch und Jungfrau eine intensive Phase des touristischen Auf-schwungs ein. In den nächsten Jahren entstanden neue Hotels in dichter Folge: 1892 das Hotel Eiger beim neuen Bahnhof, zwei Jahre später die Hotel-Pension Alpenruhe und das Hotel Victoria, wiederum zwei Jahre danach die Pension Edelweiss und das Ho-tel Beau-Site (später Hotel Regina). Kurz vor 1900 kamen die Ho-tels und Pensionen Blumental, Belmont und Sternen hinzu, vor dem Ersten Weltkrieg noch die Pension Tourist.

Beginn des WintertourismusWilhelm Gurtner vom «Grand Hotel des Alpes» war bereits wich-tiger Initiant zum Bau der Bergbahn nach Mürren gewesen, um die Jahrhundertwende drängte er auch auf die Einführung einer Wintersaison. Dazu baute er seine Dependance nach dem Vorbild des Hotel Bear in Grindelwald zum «Winterhaus» mit Zentral-heizung um. Vehementer Gegner einer Wintersaison war der Di-rektor des «Grand Hotel», der im Verwaltungsrat der Mürrenbahn sass und die hohen Investitionen bei seinem Hotel scheute. Nach ersten erfolglosen Vorstössen öffnete Hotelier Gurtner im De-zember 1903 kurzerhand sein Hotel erstmals in der kalten Sai-son. Der Versuch endete mit einem finanziellen Fiasko und dem unerwarteten Tod des Initianten am Saisonende. Seine Nachfolge als Initiant eines Wintertourismus in Mürren übernahm Fritz von Allmen vom «Hotel Edelweiss», der 1906 bei den Bundes-

Page 10: Heimatschutz/Patrimoine 4-2014

8 Heimatschutz/Patrimoine 4 | 2014

FORUM

behörden ein Gesuch zum Bau einer Luftseilbahn von Trümmel-bach nach Mürren deponierte. Im folgenden Jahr trat Sir Henry Lunn aus London auf den Plan, der Hotelier Gurtner junior um Öffnung seines Hotels im Winter ersuchte. Wie im benachbarten Wengen zogen sich die Verhandlungen mit der Mürrenbahn zum Winterbetrieb in die Länge, weshalb Gurtner junior sein Haus an Weihnachten 1909 vorerst ohne Bahnbetrieb öffnete, erst im fol-genden Jahr war die Bahn endlich zum Winterbetrieb bereit. Be-reits nach der ersten Wintersaison erschienen begeisterte Berich-te über «Ski fahrende Herzoginnen, Schlittschuh laufende Lords und Curling spielenden Bischöfe» in Mürren, das sich bald einmal als ein «Mekka» des Wintersports im Berner Oberland etablierte. 1910 erwarb Henry Lunn von der Familie Gurtner das Hotel des Alpes und erweiterte es im folgenden Jahr mit einem Neubau zum «Palace» mit einem Ballsaal für 350 Personen. In unmittelba-rer Nähe erstellte er ein grosses Eisfeld, daneben Curlingbahnen und Hockeyfelder. Im Dezember 1912 konnte die speziell für den Wintersport erbaute Standseilbahn auf den Allmendhubel eröff-net werden, die eine eigens für die englische Kundschaft erstellte Bobsleigh-Bahn erschloss.

Kompromisslose ModerneNach den Kriegsjahren beklagte die Hotelbranche ein grosses Überangebot, zudem hatte der Bundesrat 1915 den Hotelbau mit einer Notverordnung untersagt, nur Ersatzbauten konnten im damals übersättigten Markt noch erstellt werden. Zwei der ganz seltenen Hotelneubauten aus dieser Zeit entstanden dabei in Mürren, als sich die Besitzer der beim Dorfbrand von 1926 zer-störten «Hotel Alpina und Edelweiss» zum Wiederaufbau in einer kompromisslosen Moderne entschlossen. Dazu engagierten sie den Thuner Architekten Arnold Itten, bei dem kurz zuvor der später berühmte holländische Architekt Mart Stam gearbeitet hatte, und der mit diesem Bau eines seiner Meisterwerke schuf. Das damals in ganz Europa als Wintersportort bekannte Mürren hatte mit diesem Doppelhotel eine eigentliche Ikone des «Neuen Bauens» erhalten, die weitherum einzigartig blieb und in der Schweiz nur wenige Nachfolger fand.

DAS «NEUE BAUEN» IN DEN ALPEN

Die neue, radikale Bauweise, heute bekannt un-ter dem Namen «Neues Bauen», entwickelte sich nach dem Ersten Weltkrieg in weiten Teilen Europas und fand in den späten 1920er-Jahren ihren Höhepunkt. Wichtige Wegbereiter für die konsequente Abkehr von der bisherigen Bautra-dition waren der neue Baustoff Stahlbeton so-wie die Einführung von Vorfabrikation und seri-eller Produktion im Sinne einer Ökonomisierung des Bauens. Bedeutungsvoll wurde zudem die Integration der neusten Techniken, wie Hei-zung, Lüftung und Sanitäranlagen. Im Gegen-satz zur Architektur des Historismus aus dem späten 19. Jahrhundert mit seinen dynamisch modellierten Fassaden, reichen Verzierungen und bewegten Dachlandschaften kamen in der Moderne ausschliesslich elementare, klare Formen und Volumen zur Anwendung. Rationel-le Grundrisse, asymmetrische Kompositionen, grosse Öffnungen in den Fassaden und Flach-dächer sowie der konsequente Verzicht auf Or-nament und Verzierungen bestimmten diesen neuen Architekturstil. Herausragende Schwei-zer Beispiele waren das 1929 durch den Düssel-dorfer Architekten Emil Fahrenkamp erbaute Hotel Monte Verità bei Ascona, das 1931/32 in Clavadel bei Davos vom einheimischen Archi-tekten Rudolf Gaberel entworfene Sanatorium sowie das 1930 in Montana eröffnete Bella Lui, ein Gemeinschaftswerk der Architekten Rudolf und Flora Steiger-Crawford mit Arnold Itten, der drei Jahre nach seinem Meisterwerk in Mür-ren für diesen Entwurf auf dem Walliser Hoch-plateau beigezogen wurde. In den benachbarten europäischen Alpen fand das Neue Bauen besonders in Süd- und Nord-tirol grosse Verbreitung. Dort gehörten die Sta-tionen der Nordkettenbahn in Innsbruck mit dem Hotel Seegrube von Franz Baumann oder das Hotel Berghof in Seefeld in Tirol von Sieg-fried Mazagg zu den bedeutenden Entwürfen der alpinen Moderne in Nordtirol, das Hotel Drei Zinnen in Sexten im Pustertal von Clemens Holzmeister, das Hotel Monte Pana in Gröden von Franz Baumann oder das Sporthotel Val Martello des Mailänder Architekten Gio Ponti zu den herausragenden Bauten in Südtirol.

∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏

ANGEBOT FÜR MITGLIEDER

Im Buch Kronleuchter vor der Jungfrau erzählen verschiedene Autorinnen und Autoren, darunter Roland Flückiger-Seiler, anhand von Geschichten und Anekdoten über Mürrens Hoteliers, Gäste, Bauern, Bahninvestoren und Kurdirektoren, wie sich der Kurort Mürren in den letzten 150 Jahren ver-ändert hat. Mitglieder des Schweizer Heimat-schutzes können Kronleuchter vor der Jungfrau bis am 31.12.2014 zum Preis von 59 statt 69 Franken (zzgl. Versand-kosten), bestellen. Eine E-Mail an [email protected] mit Ver-merk «Kronleuchter» genügt.

→ Patrick Feuz (Hg.): Kronleuchter vor der

Jungfrau, Mürren – eine Tourismusgeschichte. 2014, Verlag Hier und Jetzt, 296 Seiten

Page 11: Heimatschutz/Patrimoine 4-2014

4 | 2014 Heimatschutz/Patrimoine 9

FORUMS

chw

eize

risc

he L

ande

sbib

lioth

ek

So präsentierte sich das Doppelhotel Alpina & Edelweiss im Jahr 1939. Heute ist das Haus durch (grösstenteils reversible) Umbau-ten in seiner architektonischen Qualität beeinträchtigt. So wurde zum Beispiel ein Gebäudeteil mit einem Satteldach versehen.

Ainsi se présentait le double Hôtel Alpina & Edelweiss en 1939. Aujourd’ hui, la qualité architectonique de cette construction a été altérée par des transformations (en grande partie réversibles). Le toit plat d’un des bâtiments a par exemple été remplacé par un toit à pans.

usqu’en 1891, date de la construction de la ligne ferroviaire, le petit village montagnard de Mürren n’était accessible depuis la vallée de Lauterbrunnen qu’après une ascension de plus de

deux heures par un sentier très escarpé. Lorsque le tourisme n’en était qu’à ses débuts, ce haut-plateau faisant face à un panorama pourtant unique restait absent du programme d’excursions de la région de la Jungfrau. En 1858, une nouvelle page s’écrivit néan-moins pour ce village lorsque la communauté des paysans de montagne de Winteregg décida d’ouvrir l’Hôtel Silberhorn dont elle confia la gestion à son paysan-fermier Johann Sterchi-Wet-

J tach. Très rapidement, le succès de cet hôtelier avisé lui permit de forger de nouveaux plans et d’envisager la construction de son propre établissement. Il acheta en toute discrétion du terrain près des terres qu’il exploitait et ouvrit en 1871 son propre Hôtel «Mürren». Au même moment dans le petit village, ce pionnier dut faire face à une sérieuse concurrence. L’année de l’inauguration de l’Hôtel Mürren, l’aubergiste du «Steinbock», à Lauterbrunnen, se lança dans la construction de son propre établissement. Cepen-dant, le gros œuvre fut détruit par une tempête de foehn, et Chris-tian Gurtner ne put inaugurer le «Grand Hôtel des Alpes» qu’en

Mürren est l’une des stations suisses de montagne les plus riches de traditions. Ce village haut perché est un témoin emblématique du développement touristique des régions alpines. Ses maisons et ses immeubles permettent de retracer l’évolution de l’architecture hôtelière sur plus de 150 ans. Roland Flückiger-Seiler, historien de l’architecture, Berne

L’ARCHITECTURE HÔTELIÈRE DE MÜRREN

De la tradition à la modernité

Page 12: Heimatschutz/Patrimoine 4-2014

10 Heimatschutz/Patrimoine 4 | 2014

FORUM

Die Hotels Silberhorn (rechts, 1858 eröffnet) und Mürren (links, 1871 hin-zugefügt, mit Querfirst von 1876)

Les Hôtels Silberhorn (à droite, ouvert en 1858) et Mürren (à gauche, ajouté en 1871, avec l’avancée perpendiculaire datant de 1876)

1874. Composée de trois corps de bâtiment dont la partie centrale était subdivisée en neuf axes différents, l’imposante construction arborait fièrement deux ailes richement décorées sonnant l’ère d’une architecture hôtelière nouvelle. Cette magnificence incita la communauté de paysans de montagne de Winteregg à céder l’Hô-tel Silberhorn à J. Sterchi, le paysan qui louait ses terres depuis longtemps. Celui-ci édifia un autre bâtiment à côté des deux hô-tels, posant ainsi la première pierre d’un grand ensemble hôtelier comportant plusieurs pignons et diverses dépendances, qui fut ra-pidement rebaptisé: «Grand Hôtel Mürren & Kurhaus» et qui dès 1894 accueillit les voyageurs à la gare de Mürren pour les amener à l’hôtel dans un tramway à traction de chevaux.

Une âpre concurrenceVers 1880, la station de Mürren s’était taillée une réputation in-ternationale, devenant une des stations touristiques alpines les plus appréciées, comme l’attestent les éloges et louanges dont elle

faisait l’objet. Pour l’écrivain-voyageur John Ball, cette station de montagne n’avait rien à envier aux panoramas de La Flégère, près de Chamonix, ou du Riffelberg, près de Zermatt. Les années qui suivirent jusqu’à la construction de la ligne ferroviaire vers 1890 furent marquées par une concurrence, parfois âpre, entre les deux grands établissements de la place. En 1884, le Grand Hôtel des Alpes fut la proie des flammes et des rumeurs de jalousie et d’in-

cendie intentionnel circulèrent. L’hôtelier Gurtner ne se laissa toutefois pas détourner et entreprit la reconstruction de son éta-blissement. Il confia la direction des travaux aux architectes bien-nois Frey et Haag qui réalisèrent une construction entièrement neuve, ornée de façades richement décorées et pourvue du confort le plus moderne: chauffage central, éclairage électrique et raccor-dement téléphonique vers Lauterbrunnen. Avec son architecture raffinée, le Grand Hôtel des Alpes faisait désormais de l’ombre à ses concurrents.L’ouverture de la ligne ferroviaire de Mürren, durant l’été 1891, sonna l’heure d’un développement touristique intensif pour le haut-plateau panoramique faisant face aux trois majestueux som-mets de l’Eiger, du Mönch et de la Jungfrau. Dans les années qui suivirent, de nouveaux hôtels furent édifiés à un rythme effréné: en 1892, l’Hôtel Eiger près de la nouvelle gare, deux ans après, l’Hôtel pension Alpenruhe et l’Hôtel Victoria, et deux ans plus tard la pension Edelweiss et l’Hôtel Beau-Site (par la suite Hôtel Regina). A ce tableau s’ajoute par ailleurs la réalisation des hôtels et pensions Blumental, Belmont et Sternen peu avant 1900, et celle de la pension Tourist avant la Première Guerre mondiale.

Les débuts du tourisme d’hiverWilhem Gurtner, du Grand Hôtel des Alpes, qui s’était déjà forte-ment engagé en faveur de la construction de la ligne ferroviaire de Mürren, se lança dès le tournant du siècle dans la bataille de l’intro-duction d’une saison d’hiver. S’inspirant du modèle de l’Hôtel Bear de Grindelwald, il fit construire une dépendance pourvue d’un chauffage central. Opposant farouche au projet de promotion d’une saison d’hiver, le directeur du Grand Hôtel qui siégeait au Conseil d’administration de la ligne de Mürren craignait de devoir consentir des investissements élevés pour son hôtel. Après quelques premières interventions vaines dans cette enceinte, l’hô-telier Gurtner ouvrit en décembre 1903 l’Hôtel des Alpes durant la saison froide. Cet essai se solda par un fiasco financier et le décès brutal du protagoniste de la saison d’hiver. Fritz von Allmen, de l’hôtel Edelweiss, prit le relais de la bataille en faveur d’une saison d’hiver et en 1906, présenta aux autorités fédérales une demande

«Dès cette première saison d’hiver, des articles enthousias-tes furent publiés, présentant ‹des duchesses skiant, des lords en luge et des évêques jouant au curling› à Mürren.»

ETH

-Bib

lioth

ek Z

üric

h, B

ildar

chiv

Seit 1894 wurden die Hotelgäste des massiv ausgebauten «Grand Hotel Mür-ren & Kurhaus» mit dem eigenen Rösslitram abgeholt.

Dès 1894, un tramway à traction de chevaux assurait le transport des hôtes du «Grand Hôtel Mürren & Kurhaus» entièrement transformé.

Sam

mlu

ng R

olan

d Fl

ücki

ger-

Sei

ler

Page 13: Heimatschutz/Patrimoine 4-2014

4 | 2014 Heimatschutz/Patrimoine 11

FORUMS

amm

lung

Sib

old

Bla

ser/

Ori

gina

l Gla

ser

d’autorisation de construire un téléphérique reliant la vallée du Trümmelbach à Mürren. L’année suivante, Sir Henry Lunn, de Londres, encouragea l’hôtelier Gurtner junior dans son projet d’ouverture durant la saison d’hiver. Comme pour Wengen, le vil-lage d’en face, les pourparlers menés avec l’entreprise ferroviaire de Mürren pour que la ligne soit ouverte l’hiver traînèrent en lon-gueur. Gurtner junior finit par ouvrir son établissement dès Noël 1909 en l’absence de liaison ferroviaire, et la ligne ne fut ouverte en hiver que l’année suivante. Dès cette première saison d’hiver, des articles enthousiastes furent publiés, présentant «des du-chesses skiant, des lords en luge et des évêques jouant au curling» à Mürren, qui devint rapidement la Mecque des sports d’hiver dans l’Oberland bernois. En 1910, Henry Lunn acheta à la famille Gurt-ner l’Hôtel des Alpes et l’agrandit l’année suivante en faisant amé-nager une salle de bal d’une capacité de 350 personnes dans son «palace». Il fit construire à proximité immédiate une grande pati-noire ainsi que des pistes de curling et une patinoire de hockey. En décembre 1912, l’inauguration du funiculaire de l’Allmendhubel permit la pratique des sports d’hiver et donna accès à une piste de bobsleigh tout spécialement conçue pour la clientèle britannique.

Modernité sans compromisAprès la guerre, l’hôtellerie pâtissait d’une offre largement excé-dentaire. En 1915, le Conseil fédéral avait interdit par ordonnance la construction de nouveaux hôtels. Seules des reconstructions étaient autorisées en raison de la saturation du marché. Evéne-ment rare à cette époque, deux nouvelles constructions hôtelières furent autorisées à Mürren suite à l’incendie de 1926 ayant provo-qué la destruction des Hôtels Alpina et Edelweiss que les proprié-taires décidèrent de reconstruire dans un style résolument mo-derne. Ils firent appel à l’architecte Arnold Itten, de Thoune, chez qui venait de se former Mart Stam, le futur célèbre architecte hol-landais. Arnold Itten réalisa à Mürren l’un de ses chefs d’œuvre, dotant ainsi la station de sports d’hiver de renommée internatio-nale d’un double hôtel qui devint une véritable icône du mouve-ment international d’avant-garde et qui reste un témoin excep-tionnel, peu imité, en Suisse.

Das «Grand Hotel des Alpes» nach dem Wiederauf bau von 1886

Le «Grand Hôtel des Alpes» après la reconstruction de 1886

Das Doppelhotel Alpina & Edelweiss während der Bauzeit 1927

Le double hôtel Alpina & Edelweiss lors de sa construction en 1927

LE «NEUES BAUEN» DANS LES ALPES

Après la Première Guerre mondiale, l’avant-garde internationale ra-dicale, mouvement de la modernité dénommé «Neues Bauen» dans plusieurs régions germanophones, s’est développée en Europe dans de nombreuses régions pour atteindre son apogée à la fin des années 1920. Les nouveaux procédés du béton armé, l’introduction de méthodes de fabrication en série et la rationalisation de la construction constituent les premières formes de rupture avec la construction traditionnelle. L’intégration des techniques les plus nouvelles, notamment le chauffage, l’aération, les équipements sa-nitaires, joue également un rôle déterminant. A la différence de l’architecture de l’historicisme de la fin du XIXe siècle, avec ses fa-çades aux courbes dynamiques dotées de riches ornements et ses toitures savamment complexes, la Modernité met exclusivement l’accent sur des formes et des volumes épurés et dégagés. Ce nou-veau style architectural se définit par la rationalisation de la plani-fication, des compositions asymétriques, de grandes ouvertures dans les façades, des toits plats ainsi que l’abandon délibéré de tout ornement ou décoration. Parmi les réalisations emblématiques de ce mouvement architectural en Suisse, on citera: l’Hôtel Monte Verità, près d’Ascona, réalisé en 1929 par l’architecte de Düsseldorf Emil Fahrenkamp, le Sanatorium dessiné par l’architecte grison Ru-dolf Gaberel, à Clavadel près de Davos, et l’Hôtel Bella Lui, à Mon-tana, réalisé en 1930 par les architectes Rudolf et Flora Steiger Crawford en collaboration avec Arnold Itten.Dans les régions alpines voisines, le mouvement moderne a prospéré au Tyrol du Nord et du Sud. Dans le Tyrol du Nord, l’Hôtel Seegrube, signé Franz Baumann, ou encore l’Hôtel Berghof à Seefeld, dessiné par Siegfried Mazagg, comptent au nombre des réalisations ma-jeures de l’architecture moderne. Dans le Tyrol du Sud, l’Hôtel Drei Zinnen à Sesto conçu par Clemens Holzmeister, l’Hôtel Monte Pana dans le val Gardena, réalisé par Franz Baumann, ou le Sporthotel du val Martello de l’architecte milanais Gio Ponti sont des œuvres archi-tecturales remarquables.

∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏

Sam

mlu

ng D

anie

l Wol

f

Page 14: Heimatschutz/Patrimoine 4-2014

12 Heimatschutz/Patrimoine 4 | 2014

«Der eine hortet alles, der andere wirft alles weg.» Evelyne Lüthi-Graf im Hotel Caux Palace in der Nähe von Montreux

«Les uns conservent tout, les autres jettent tout», selon Evelyne Lüthi-Graf, à l’ hôtel Caux Palace, sur les hauteurs de Montreux

FORUMM

ario

n N

itsc

h

Page 15: Heimatschutz/Patrimoine 4-2014

4 | 2014 Heimatschutz/Patrimoine 13

Frau Lüthi-Graf, was hat Sie 2012 bewogen, den sicheren Job als Stadtarchivarin von Montreux auf-zugeben und künftig als Geschäftsführerin für das Hotelarchiv Schweiz verantwortlich zu sein?

Nach vier Jahren Doppelbelastung musste ich mich entschei-den: Soll ich mich weiter um das inzwischen flügge gewordene «Kind Montreux» kümmern oder um das pubertierende «Kind Hotelarchiv Schweiz»? Denn zu jenem Zeitpunkt steckte das Hotelarchiv an einem Wendepunkt. Man musste mehr Einnah-men generieren, um dessen Zukunft zu sichern. Also habe ich mich für jenes Kind entschieden, das besonders gehätschelt werden will.

Sie waren 2008 die erste Geschäftsführerin des Hotelarchivs.

Das kam so: 2002 nahm ich am erstmals durchgeführten post-gradualen Ausbildungslehrgang «Archivwissenschaft» der Uni-versitäten Lausanne, Genf und Bern teil. In meiner Masterarbeit befasste ich mich mit der Frage, wie man mit dem Schweizer Hotelerbe umgehen und es institutionalisieren soll und prägte dabei den Begriff «Hotelarchiv Schweiz». Roland Flückiger-Sei-ler, Autor zahlreicher Publikationen zur Geschichte der Schwei-zer Hotellerie, weibelte mit der Idee von Tür zu Tür, konnte ho-telleriesuisse überzeugen, einzusteigen, erhielt Unterstützung von Innotour (SECO), fand Gönner und bat mich, die Geschäfts-leitung zu übernehmen.

Was existierte vor dem Hotelarchiv Schweiz?Nichts. Es gab Hoteliers, die gewisse Akten einem Archiv über-gaben, oder es haben Privatleute Dokumente gesichert und sie später an ein Archiv oder Museum weitergereicht.

Dabei muss viel verloren gegangen sein?Oh ja! Ich schätze, dass rund 80 Prozent des Bestandes seit 1950 verschwunden ist.

Im Stiftungszweck steht, dass sich die Stiftung ver-pflichte, «den professionellen Aufbau und Erhalt ei-nes Archivs sicherzustellen, welches die Ursprünge und Überlieferungen der Schweizer Hotel- und Tou-rismusgeschichte dokumentiert». Heisst das, dass sich das Hotelarchiv vor allem auf die Anfänge des Tourismus fokussiert?

IM GESPRÄCH MIT EVELYNE LÜTHI-GRAF

Nicht nur. Die Zeitspanne reicht von 1850 bis heute. Naturge-mäss liegt das Schwergewicht aber bei der Gründerzeit, weil die Dokumente aus dieser Epoche gefährdet sind. Aber ich bitte Ho-teliers jeweils darum, auch Dokumente und Möbel aus jüngerer Zeit weder zu vernichten noch wegzugeben. Als Hotelhistoriker wissen wir um deren Bedeutung.

Wie muss man sich das Hotelarchiv vorstellen: Als einen Ort, an dem Dokumente und Möbel gelagert werden?

Nein. Wir sind ein virtuelles Archiv. Meine Kollegin und ich ver-stehen uns als «fliegende Archivarinnen». Wir versuchen, Hote-liers zu überzeugen, dass sie ihre Sachen möglichst bei sich im Haus auf bewahren. Wenn dies nicht möglich ist, schauen wir, wo sie untergebracht werden können. Das kann in einem öffent-lichen oder privaten Archiv sein oder in einem Museum.

Das heisst: Sie wissen, was wo steht oder gelagert wird und leiten Interessenten weiter?

Ja, wir vernetzen. Nur ganz selten übernehmen wir die Doku-mente selber.

Und wo lagern Sie sie?Im Wirtschaftsarchiv in Basel oder im Kantonsarchiv in Lau-sanne oder im Privatarchiv vom Badrutt’s Palace in St. Moritz. Dort befindet sich alles, was das «Palace» betrifft, sowie einige weitere Sachen aus der St. Moritzer Hotellerie. Auch lagern wir in einem still gelegten Hotel am Genfersee auf rund 400 Quad-ratmetern zahlreiche Möbel.

Dass ein Hotel wie das «Palace» ein Privatarchiv be-treibt, ist eher selten.

Ja, leider, doch kommt es immer wieder vor. Eben erst hat ein kleines Hotel in La Tour-de-Peilz den Wunsch geäussert, dass wir uns ein weiteres Jahr mit seinen Beständen befassen.

Was befindet sich denn so in diesen privaten Hotelar-chiven und lässt Ihr Herz höherschlagen?

Die Fülle erlaubt fast keine Selektion. Jedes Hotelarchiv hat ein anderes Gesicht. Hier sind die Register von Bedeutung, dort Bau-pläne oder Fotos – wie beispielsweise im «Münsterhof» im bünd-nerischen Müstair, wo über vier Generationen Bilder gesammelt wurden von Ereignissen, die im oder rund ums Hotel stattgefun-

FORUM

«Viele Hoteliers ahnen nicht, was sie in ihren Beständen haben»Evelyne Lüthi-Graf ist seit 2008 Geschäftsführerin des Hotelarchivs Schweiz. Welches sind ihre Aufgaben? Was sammelt sie? Was treibt sie an? Was hat sie schon zu Tränen gerührt? Diese und ein paar Fragen mehr haben wir der höchsten Verwalterin des Schweizer Hotelerbes gestellt.Marco Guetg, Journalist, Zürich

Page 16: Heimatschutz/Patrimoine 4-2014

14 Heimatschutz/Patrimoine 4 | 2014

FORUM

EVELYNE LÜTHI-GRAFEvelyne Lüthi-Graf ist 1956 in Basel geboren. Aufgewachsen ist die perfekt Zweisprachige in Basel und in der Westschweiz. Sie hat an der Universität Lausanne Geschichte und Kunstgeschichte studiert und mit einem Lizenziat (MA) abgeschlossen. Danach arbeitete sie während 22 Jahren als Stadtarchivarin von Montreux. Evelyne Lüthi-Graf ist von Beginn weg mit dem Hotelarchiv Schweiz ver-bunden. Seit der Gründung im Jahre 2008 leitete sie es parallel zu ihrer Tätigkeit in Montreux. Seit Februar 2013 arbeitet sie in einer 80-Prozent-Anstellung als Geschäftsleiterin des Hotelarchivs Schweiz. Inbegriffen sind 30 Prozent im Rahmen eines National-fondsprojektes über das Thema «Hotelmobiliar».

∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏

den haben. Eine Fundgrube! Oder das Albergo Albrici in Poschiavo. Es besitzt ein paar kleine Register, in denen von 1863 bis in die 1980er-Jahre lückenlos festgehalten ist, welcher Gast wann ange-kommen ist, wie er hiess, welchen Beruf er hatte, wohin er weiter-reiste und teils sogar, weshalb er in Poschiavo Halt gemacht hat. Dieses Register gibt Einblicke in 150 Jahre Handelsgeschichte! Da-raus wird ersichtlich, dass italienischer Marmor auch über Poschia-vo und den Berninapass in den Norden transportiert worden ist. Es taucht sogar ein Seidenhändler aus Siam auf … nichts als wunder-bare Geschichten, nicht nur für Sozial- und Wirtschaftshistoriker, sondern ganz schlicht auch für das «Albrici» selber.

Wer hat Zugang zum Hotelarchiv? Alle. Das wissenschaftlich aufgearbeitete Archiv dient der Wis-senschaft – aber nicht nur. Ich führe das Archiv auch, um es den Hoteliers für ihre Werbung zur Verfügung zu stellen. Sie können darauf zurückgreifen, Daten und Geschichten des eigenen Hau-ses verwenden. Das fördert das Image. Das Archiv hat somit zwei Primärziele: die Wissenschaft und die Wirtschaft. Beides trägt letztlich zur Geschichte der Hotellerie bei.

Erzählen Sie bitte etwas über Ihre Arbeit. Sie hören etwas? Jemand ruft an? Sie vermuten an einem Ort ein Dokument und forschen nach?

Alles kommt vor. Hoteliers rufen an und holen Rat, oder jemand braucht eine Information und kontaktiert zuerst das Hotelarchiv. Ein Beispiel: Ein Autor erkundigte sich bei uns über die Anfänge des Wintertourismus im Oberengadin. Ich wusste, dass dazu viele Dokumente in den Beständen des Hotels «Kulm» liegen. Dank der Vermittlung durch «Destination Engadin» wurde es zugänglich, wir suchten nach der ersten Gästeliste von 1864/65 und haben dabei en passant ein grosses Register entdeckt, in dem alle Möbel des Hotels aufgelistet sind, jede Hellebarde, jede Tru-he … für mich war dieser Nebenschauplatz eine Sternstunde! Dieses Register bestätigte mir, was ich bisher nur über Sekun-därliteratur wusste: Dass jedes Hotel Antiquitäten besass. Im «Kulm» fand ich den Beleg.

Was erfassen Sie im Hotelarchiv: Prospekte, Gäste-listen, Menükarten …

… Personaldokumente, Mobiliar, einfach alles, was in einem Ho-tel so anfällt ...

… auch Briefe von Gästen oder Tagebücher?Ja. Vor drei Jahren haben wir zirka 120 Briefe eines Karl Behr an seine Mutter und Schwester gekauft. Er war von 1896 bis 1914 Maître d’hôtel in der Schweiz, unterstützte damit seine vaterlo-se Familie, musste dann in den Ersten Weltkrieg einrücken, wo er fiel. Diese Briefe erzählen nicht nur Hotel-, sondern auch So-zialgeschichte eines deutschen Hotelangestellten.

Wie steht es mit der Oral History? Gehen Sie auch «ins Feld»?

Nein, der Aufwand wäre momentan zu gross. Aber es gibt Aus-nahmen. So haben wir mit Walter Schnyder ein vierstündiges Gespräch aufgenommen und transkribiert. Er war lange Direktor des Beau-Rivage Palace in Ouchy Lausanne, wurde hundert Jah-re alt und hatte bei Hilton den Beruf erlernt.

Wie ist beim gesichteten Mobiliar eigentlich das Ver-hältnis zwischen historisch Wertvollem und Plunder?

80 Prozent sind wichtig. Viele Hoteliers wissen nicht, was sie in ihren Beständen haben. Das hat nichts mit Böswilligkeit zu tun. Hoteliers führen ein Hotel und sind keine Möbelhistoriker.

Wie gehen Hoteliers grundsätzlich mit ihrem Erbe um?Der eine hortet alles, der andere wirft alles weg. Dabei wäre es doch so einfach: Uns anrufen oder mailen oder Fotos schicken und fra-gen, was wir davon halten. Wenn die Fotos keine eindeutigen Rückschlüsse zulassen, fahre ich, wenn ich in der Gegend bin, hin und schaue mir die Sachen vor Ort an. Es kostet niemanden etwas.

Hat es Ihnen bei einem Fund auch schon die Sprache verschlagen?

Ich hatte schon mehrmals Tränen in den Augen.

Erzählen Sie!Als ich auf einen Brief vom damaligen Beau-Rivage-Palace-Direk-tor Jacques Tschumi aus den 1890er-Jahren stiess, in dem er sich beklagt, dass die Angestellten dreckig seien, keinen Anstand und keine Ahnung vom Service hätten und dass dringend etwas zu deren Bildung gemacht werden müsse. Jahre später gründete Tschumi die inzwischen weltberühmte Hotelfachschule Lausanne.

Wo steigt die Geschäftsführerin des Hotelarchivs ab, wenn sie sich arbeitend in einem Grand Hotel aufhält?

Im billigsten Zimmer, und ich esse immer mit dem Personal. So erfahre ich am ehesten, wo die wichtigen Sachen sind.

Und wenn Sie ein Wochenende in einem Hotel verbrin-gen? Können Sie einfach hingehen und es geniessen?

Unmöglich! Ich schaue mich immer um, sehe hier einen Kleider-ständer, dort einen alten Briefkasten, mache Fotos, vergleiche, rede mit den Leuten, frage nach diesem und jenem – meist endet mein Aufenthalt in einem Dachstock oder Keller. Sie sehen: Mein Job ist meine Leidenschaft.

→ www.hotelarchiv.ch

Page 17: Heimatschutz/Patrimoine 4-2014

4 | 2014 Heimatschutz/Patrimoine 15

FORUM

Evelyne Lüthi-Graf dans les salons de la Swiss Hotel Management School, campus du Caux Palace

Evelyne Lüthi-Graf in den Räumen der Swiss Hotel Management School im Hotel Caux Palace

ENTRETIEN AVEC EVELYNE LÜTHI-GRAF

n 2012, l’archiviste Evelyne Lüthi-Graf a quitté le poste qu’elle occupait à Montreux pour se lancer à fond dans les Archives hôtelières suisses dont elle s’occupait déjà depuis

2008. Elle s’est tournée vers un nouveau défi, celui de la docu-mentation sur les origines et les traditions de l’histoire de l’hôtel-lerie et du tourisme suisse. Un travail postgrade d’archivistique aux Universités de Lausanne, Genève et Berne lui avait permis de définir la notion d’archives hôtelières suisses. A partir de ce docu-ment, Roland Flückiger-Seiler, auteur de nombreuses publica-tions sur l’histoire de l’hôtellerie suisse, prit son bâton de pèlerin et trouva des appuis auprès de hotelleriesuisse ainsi que des donateurs et des sponsors comme Innotour (SECO), qui per-mirent la fondation en 2008 des Archives hôtelières suisses. Sa mission est d’assurer de façon professionnelle la conservation des archives qui documentent les origines et les traditions de l’histoire de l’hôtellerie et du tourisme en Suisse. Cet archivage est avant tout virtuel: les archives sont répertoriées sur place, saisies sur infor-matique, puis mises à disposition sur un réseau. Il se cristallise sur les débuts du tourisme à partir de 1850 car les témoins de cette époque sont menacés de disparition, mais il accorde également beaucoup d’importance aux informations plus récentes. Evelyne Lüthi-Graf se qualifie elle-même d’archiviste volante. Avec son équipe, elle essaie de motiver les hôteliers à conserver les documents et témoins du passé sur place. Son métier est sa passion. Elle ne se repose jamais et si elle descend à l’hôtel, c’est pour partager le repas du personnel et aller fouiller le grenier. Tout est important. Les hôteliers ignorent souvent tout des trésors dont ils ont hérité. «Absorbés par la gestion de leur établissement, ils ne peuvent s’occuper de leurs vieux papiers. Le mieux est donc de contacter les Archives hôtelières suisses», explique l’archiviste qui estime à 80% les pertes de documentation sur le patrimoine hôtelier depuis 1950. Quand il n’est pas possible de conserver les archives sur place, celles-ci sont déposées aux Archives écono-miques de Bâle ou à Lausanne. Le Badrutt’s Palace de St-Moritz est un des rares hôtels à avoir son propre dépôt sécurisé. Du mo-bilier historique est entreposé sur une surface de 400m2 dans un hôtel fermé des bords du lac Léman. Concrètement, l’archiviste étudie les registres, les plans des bâtiments, les photos. Ainsi, la lecture des petits registres des voyageurs tenu par l’auberge Al-brici à Poschiavo sans interruption de 1863 à 1980 a fourni une foule de renseignements. Les anecdotes sont fabuleuses et la documentation sur la vie économique et sociale d’alors est pré-cieuse. Les archives sont accessibles à tous. Elles ont un but scien-tifique et économique car elles aident les hôteliers à se profiler.

Souvent, le travail de l’archiviste part d’une simple demande de renseignement qui de fil en aiguille l’entraîne dans des recherches approfondies et lui font découvrir un véritable trésor. La docu-mentation audio est rare: l’interview de Walter Schnyder qui fut un directeur emblématique du Beau-Rivage Palace à Ouchy est une exception. Parfois l’émotion est très forte, raconte Evelyne Lüthi-Graf: «Dans une lettre écrite dans les années 1890, le direc-teur du Beau-Rivage Palace à Ouchy Jacques Tschumi se plaignait des manières et du négligé de ses employés et disait qu’il fallait absolument faire quelque chose pour les former. C’est alors que je me suis souvenue qu’il avait créé l’Ecole hôtelière de Lausanne quelques années plus tard.»

E

Mar

ion

Nit

sch

«De nombreux hôteliers ne se doutent pas des trésors dont ils ont hérité.»Evelyne Lüthi-Graf est directrice des Archives hôtelières suisses depuis 2008. Quelles sont ses tâches? Que collectionne-t-elle? Quelle est sa motivation? Qu’est-ce qui peut l’émouvoir jusqu’aux larmes? Entretien avec la grande spécialiste de l’archivage du patrimoine hôtelier de la Suisse.Marco Guetg, journaliste, Zurich

Page 18: Heimatschutz/Patrimoine 4-2014

16 Heimatschutz/Patrimoine 4 | 2014

FORUM

ans le prolongement de l’ordonnancement néoclassique du quai des Bergues, l’ancien Hôtel du Rhône – au-jourd’hui renommé Mandarin Oriental – marque de sa

façade incurvée suivant le cours du fleuve le paysage urbain du centre de Genève. Inauguré le 14 juillet 1950, le nouvel établisse-ment est alors perçu comme le manifeste du renouveau de la ville après le marasme des années de guerre et plus encore, celui du re-tour des organisations internationales au bord du Léman. Ce n’est pas un palace pour oisifs mais un «hôtel de passage de premier ordre» à destination des milieux d’affaires, économiques et politiques. Avec ses 200 chambres «permettant de recevoir 283 clients», il se présente comme le plus grand construit dans le pays depuis la fin du conflit mondial. Il se veut également «le plus moderne de Suisse et peut-être d’Europe» et offre tous les der-

Construit juste après la Seconde Guerre mondiale alors que les organisations internationales s’installaient à nouveau à Genève, l’hôtel connut un succès immédiat dont ses concepteurs n’étaient pas assurés. L’édifice, protégé aujourd’hui par le Plan de site de la rade, occupe le site de l’îlot ancien du Seujet, rasé en 1931. Christian Bischoff, architecte, Genève

D

L’HÔTEL DU RHÔNE À GENÈVE

Un «écrin étincelant»

niers progrès réalisés dans la techniques hôtelière: chambres avec bain ou douche, téléphone, radio, communication par tubes pneumatiques et «safe», salles de réunions et de conférences, salle de fêtes, salons, restaurant français, bar, café-glacier, agence de voyages, salon de coiffure, kiosque à journaux et tabac, magasins d’articles de luxe … Fort de son cadre idyllique au bord du fleuve et de son exposition plein sud, l’hôtel s’adresse à sa clientèle par des annonces dans la presse quotidienne présentant le dessin de parasols sous un grand soleil et la formule accrocheuse «La Rivie-ra genevoise»: «Qu’il fait bon à la terrasse fleurie de l’Hôtel du Rhône à l’heure du thé ou de l’apéritif.»Le succès ne se fait pas attendre. En ce début des années 1950, l’hôtel est le lieu où il faut se montrer et être vu. Pas une manifes-tation ne se déroule alors à Genève sans un apéritif, déjeuner ou

La façade principale sur le quai Turrettini peu après l’ inauguration de l’ hôtel, qui a eu lieu le 14 juillet 1950

Der Quai Turrettini mit der Hauptfassade, kurz nach der Einweihung des Hotels vom 14. Juli 1950

A. M

anda

nis,

Arc

hive

s d’

arch

itec

ture

de

l’Uni

vers

ité

de G

enèv

e, F

onds

Sau

gey

Page 19: Heimatschutz/Patrimoine 4-2014

4 | 2014 Heimatschutz/Patrimoine 17

FORUM

dîner, un cocktail, une réception, voire un bal, dans cet endroit en vogue. «L’écrin étincelant de l’Hôtel du Rhône» accueille aussi bien les rencontres diplomatiques que les premiers défilés de mode, les assemblées générales d’entreprises ou d’associations que les galas de bienfaisance. L’hôtel s’illumine et se pavoise pour les grandes occasions, l’Escalade ou la Saint-Sylvestre. Le pré-sident du Conseil d’Etat, M. de Sernaclens, y rencontre le premier ministre égyptien, son excellence Nahas pacha. Le professeur Al-fred Roth y donne une conférence intitulée «Impressions sur l’ar-chitecture américaine contemporaine».Cependant ce succès n’allait pas de soi. Les incertitudes conjonc-turelles de l’après-guerre avaient conduit le maître d’ouvrage et l’architecte, Marc J. Saugey, à prendre de nombreuses précautions afin de se garantir d’un possible échec. L’hôtel meublé propre-ment dit n’occupait à l’origine que la partie centrale de l’édifice, soit les deux tiers du volume. Il était flanqué, côté aval, d’un petit immeuble d’habitation et, côté amont, d’un immeuble de bu-reaux qui durant quelques années abrita principalement le consu-lat général des Etats-Unis et les services de la Fédération des syn-dicats patronaux. La location de ces constructions indépendantes, des boutiques et des garages, permettait d’assurer le paiement des charges et intérêts même en cas de fermeture totale de l’hôtel. De plus, l’architecte avait développé le concept de l’hôtel extensible dit «accordéon»: pendant les périodes de sous occupation de l’éta-blissement, la partie hôtelière aurait pu être réduite et passer de 300 à 150 lits, en affectant les chambres à chaque extrémité du grand couloir soit aux bureaux, soit aux appartements.Mais la réussite étant au rendez-vous, ce ne fut pas à la réduction de la partie hôtelière mais à son agrandissement que l’on assista. Dès 1953, la société d’exploitation de l’hôtel réclame la construc-tion de la seconde étape prévue dans les plans de Marc J. Saugey, l’aile perpendiculaire située à l’arrière, afin d’abriter les dépen-dances nécessaires au bon fonctionnement de l’établissement et à son confort. Inaugurée en août 1960, cette seconde étape porte le nombre de lits de l’hôtel à 350. Malgré cet agrandissement et l’ou-verture d’autres grands hôtels, le Président en 1962 (550 lits, Al-bert Cingria architecte) et l’Intercontinental en 1964 (800 lits, Georges Addor et Honegger frères architectes), Genève reste frap-pée par la pénurie de chambres d’hôtel. La fermeture du consulat américain et le déménagement des autres locataires de la partie bureaux en 1964 permet à l’Hôtel du Rhône de récupérer l’aile si-tuée à l’angle du quai Turrettini et de la rue du Temple, et de por-ter sa capacité à 460 lits en 1965.

La démolition de l’îlot du SeujetDepuis 1993, le bâtiment fait partie du Plan de site de la rade. La belle façade rythmée par l’élan vertical des piliers revêtus de pierre dure, une roche beige clair de la région de Bergame, avec les-quels contrastent les surfaces plus fon-cées des fenêtres et leurs contrecœurs bleu gris en granit poli du Grand-Saint-Bernard, est ainsi protégée. Pourtant, lors de sa construction, cette architec-ture avait provoqué des controverses. L’archéologue cantonal, Louis Blondel, avait même qualifié l’édifice d’«erreur architecturale» regrettant que le parti adopté ait détruit «tout l’avantage qu’on aurait pu retirer de l’étagement du terrain qui, du quai, montait jusqu’au temple de Saint-Gervais». La réaction de l’ar-chéologue est en partie due à l’implantation de l’hôtel au cœur de la ville, un site au centre des débats urbanistiques depuis près d’un siècle. En effet, les passants ignorant l’histoire de la ville ne s’en aperçoivent pas forcément, mais l’Hôtel du Rhône remplace toute une partie importante du vieux quartier de Saint-Gervais, l’îlot du Seujet. Comme Bâle a son petit Bâle sur la rive droite du Rhin, Genève a sa petite Genève sur la rive droite du Rhône. Depuis l’implantation de la gare à Cornavin en 1858, Saint-Gervais, le vieux quartier ar-tisanal et populaire, était pris en tenaille entre le centre ancien et symbolique, la vieille-ville, et le centre moderne des transports. Il était dès lors en butte aux projets de rénovation urbaine. Les an-nées 1930 avaient même imaginé la démolition complète du quar-tier. De fait, un plan de reconstruction avait été adopté en 1933, mais le projet avait été abandonné en raison de la mauvaise conjoncture économique et financière. Trop tard pour l’îlot du Seujet: il était tombé en 1931 sous les coups des démolisseurs, avant même que le plan de reconstruction n’ait été voté. Pendant presque vingt ans le site était demeuré vide. Le terrain vague avait été engazonné lors de la reconstruction du quai en 1937–39 (Mau-rice Braillard architecte, Robert Maillard ingénieur). Quand après la guerre, le retour de l’ONU et du BIT à Genève incita quelques entrepreneurs à construire un hôtel à la hauteur des attentes des délégations internationales, quel site aurait-il pu mieux convenir que ce terrain vacant au cœur de la ville?

L’aménagement d’origine du bar et du grand hall (dans Félix Perret: Hôtel du Rhône Genève, plaquette – souvenir – IIe anniversaire, Genève 1952)

Pho

to-C

olor

Bie

nne

Die Originalausstattung der Bar und der grossen Halle (aus Félix Perret: Hôtel du Rhône Genève, plaquette – souvenir – IIe anniversaire, Genève 1952)

Page 20: Heimatschutz/Patrimoine 4-2014

18 Heimatschutz/Patrimoine 4 | 2014

FORUM

n der Verlängerung des Quai des Bergues, der durch neoklas-sizistische Bauten dominiert wird, liegt das Hôtel du Rhône: ein imposanter Bau, der mit seiner Fassade, die der Biegung

der Rhone folgt, die Stadtlandschaft im Zentrum von Genf prägt. Als das Gebäude am 14. Juli 1950 eingeweiht wurde, galt es als Manifest für die Erneuerung der Stadt nach dem Stillstand wäh-rend des Krieges, viel mehr aber noch als Symbol für die Rückkehr der internationalen Organisationen an das Ufer des Genfersees.Das heutige Mandarin Oriental war kein Palast für Feriengäste, sondern eine erstklassige Adresse für Geschäftsreisende und Per-

sönlichkeiten aus Wirtschaft und Politik. Mit seinen 200 Zim-mern und 283 Betten war es das grösste Hotel, das in der Schweiz seit Kriegsende erbaut worden war. Zugleich rühmte es sich, das «modernste Hotel der Schweiz oder gar Europas» zu sein, und bot

I alle neusten Errungenschaften der Hotellerie: Zimmer mit Bad oder Dusche, Telefon, Radio, Rohrpost und Safe, Sitzungs- und Konferenzräume, Festsaal, Salons, französisches Restaurant, Bar, Café mit Eisdiele, Reisebüro, Coiffeursalon, Kiosk mit Zeitungen und Tabakwaren, Luxusboutiquen … Die idyllische Lage am Fluss-ufer und die südliche Ausrichtung sollten potenzielle Gäste anzie-hen, und so erschienen in der Tagespresse Anzeigen mit dem Slo-gan «La Riviera genevoise», auf denen Sonnenschirme und ein stahlblauer Himmel zu sehen waren: «Qu’il fait bon à la terrasse fleurie de l’Hôtel du Rhône à l’heure du thé ou de l’apéritif.» Der Erfolg liess nicht lange auf sich warten. Zu Beginn der 50er-Jahre war das Hôtel du Rhône der Ort, um zu sehen und gesehen zu werden. Es gab keine Veranstaltung in Genf ohne Aperitif, Mittag- oder Abendessen, Cocktail, Empfang oder Ball in diesem angesagten Hotel. Die «glitzernde Schatulle» war nicht nur Schauplatz diplomatischer Treffen, sondern beherbergte auch die ersten Modeschauen, Generalversammlungen von Unternehmen und Verbänden sowie Wohltätigkeitsgalas. Für jeden besonderen Anlass – ob «Fête de l’Escalade» oder rauschende Silvesternacht – wurde das Hotel herausgeputzt und erstrahlte in seinem vollen Glanz. Staatsratspräsident de Sernaclens traf sich dort mit dem ägyptischen Premierminister, seiner Exzellenz Nahas Pacha, und Professor Alfred Roth hielt dort einen Vortrag zum Thema «Im-pressionen der zeitgenössischen amerikanischen Architektur».

Nach 1896 – après 1896

Zim

mer

-Mey

lan,

BG

E, C

entr

e d’

icon

ogra

phie

gen

evoi

se

12. Juni 1931 – 12 juin 1931

Das Hôtel du Rhône, das kurz nach Ende des Zweiten Weltkriegs gebaut wurde, als sich die internationalen Organisationen erneut in Genf niederliessen, verzeichnete einen sofortigen Erfolg – etwas, womit seine Planer nicht gerechnet hatten. Das Gebäude, das heute durch den Bebauungsplan für das Genfer Seeufer geschützt ist, liegt auf dem Areal des ehemaligen Häuserviertels Le Seujet, das 1931 abgerissen wurde. Christian Bischoff, Architekt, Genf

HÔTEL DU RHÔNE IN GENF

Eine «glitzernde Schatulle»

«Es gab keine Veranstaltung in Genf ohne Aperitif, Mittag- oder Abendessen, Cocktail, Empfang oder Ball in diesem angesagten Hotel.»

Pri

cam

, BG

E, C

entr

e d’

icon

ogra

phie

gen

evoi

se

Page 21: Heimatschutz/Patrimoine 4-2014

4 | 2014 Heimatschutz/Patrimoine 19

FORUM

Selbstverständlich war dieser Erfolg aber keineswegs. Aufgrund der wirtschaftlichen Unsicherheiten der Nachkriegszeit hatte der Bauherr und Architekt Marc J. Saugey zahlreiche Massnahmen ge-troffen, um sich gegen ein Scheitern abzusichern. Das eigentliche Hotel belegte ursprünglich nur den zentralen Teil des Gebäudes, also zwei Drittel des Volumens. Auf der flussabwärts gelegenen Seite grenzte es an ein kleines Wohngebäude und flussaufwärts an einen Bürokomplex, in dem während einiger Jahre vor allem das Generalkonsulat der Vereinigten Staaten und die Büros des Verbands der Genfer Arbeitgeber (Fédération des Syndicats Pa-tronaux) untergebracht waren. Mit dem Mietertrag aus diesen Ge-bäuden, den Boutiquen und Garagen konnten die Gebühren und Zinsen auch dann bezahlt werden, wenn das Hotel komplett ge-schlossen worden wäre. Zudem hatte Saugey das Konzept eines erweiterbaren, sogenannten «Akkordeon»-Hotels entwickelt: In Zeiten, in denen das Hotel unterbelegt war, konnte die Betten-zahl von 300 auf 150 verringert werden, indem die Zimmer an beiden Enden des grossen Korridors in Büros oder Wohnungen umfunktioniert wurden.

Abbruch des Häuserviertels Le SeujetLetztlich brauchte es dann aber keine Einschränkung des Be-triebs, sondern vielmehr eine Erweiterung. Ab 1953 drängte die Betriebsgesellschaft auf die Realisierung der zweiten Bauetappe, die in den Plänen des Architekten Marc J. Saugey bereits vorgese-hen war. Dieser Erweiterungsbau – ein quer zum Hauptgebäude stehender Flügel im hinteren Teil des Hotels – wurde im August 1960 eingeweiht und erhöhte die Bettenzahl auf 350. Trotz die-ses Ausbaus und der Eröffnung weiterer grosser Hotels, beispiels-weise des Président (1962, 550 Betten, Architekt: Albert Cingria) und des Intercontinental (1964, 800 Betten, Architekten: Geor-ges Addor und Honegger Frères), fehlte es in Genf aber nach wie vor an genügend Hotelzimmern. Als das amerikanische Konsulat 1964 geschlossen wurde und weitere Mieter im Büroteil wegzo-gen, übernahm das Hôtel du Rhône deshalb den Flügel an der Ecke zwischen Quai Turrettini und Rue du Temple, sodass es ab 1965 460 Betten anbieten konnte.

Seit 1993 ist das Gebäude Teil des Bebauungsplans für das Gen-fer Seeufer. Damit wurde die Fassade unter Schutz gestellt, die geprägt ist durch die Dynamik des vertikalen, mit hellbeigem Stein aus der Bergamo-Region verkleideten Stützenrasters, der sich von den dunkleren Fensterflächen und den blaugrauen Simsen aus poliertem San-Bernardino-Granit abhebt. Als das Hotel gebaut wurde, löste diese Architektur allerdings Kontro-versen aus. Der damalige Kantonsarchäologe Louis Blondel be-zeichnete das Gebäude als «architektonischen Fehlgriff»: Da-durch habe man alle Vorteile zunichte gemacht, die man aus dem abgestuften Gelände vom Quai bis zur Kirche Saint-Ger-vais hätte ziehen können. Seine heftige Reaktion hing zum Teil mit der Lage des Hotels mitten in der Stadt zusammen – einem Areal, das seit fast einem Jahrhundert im Zentrum städtebauli-cher Debatten stand. Wer die Geschichte der Stadt nicht kennt, wird dies nicht wissen, aber das Hôtel du Rhône ersetzte das ge-schichtsträchtige Häuserviertel Le Seujet – einen wichtigen Teil des alten Saint-Gervais-Quartiers.Basel hat sein Kleinbasel am rechten Rheinufer, Genf sein Klein-genf am rechten Rhoneufer. Seit dem Bau des Bahnhofs Cornavin im Jahr 1858 war das alte Handwerkerquartier Saint-Gervais ein-geklemmt zwischen der symbolträchtigen Altstadt und dem mo-dernen Verkehrszentrum, und seit damals stand es auch im Visier städtischer Erneuerungsprojekte. In den 1930er-Jahren wurde gar über einen vollständigen Abbruch des Quartiers nachgedacht. 1933 wurde ein Wiederaufbauplan angenommen, aber das Projekt wurde wegen der schlechten wirtschaftlichen und finanziellen Lage begraben. Für Le Seujet kam dieser Entscheid allerdings zu spät: Es fiel bereits 1931 dem Abbruch zum Opfer, noch bevor über den Plan abgestimmt worden war. Letztlich lag das Areal wäh-rend 20 Jahren brach, wobei es beim Wiederaufbau des Quais 1937–1939 begrünt wurde (Architekt: Maurice Braillard, Ingeni-eur: Robert Maillard). Als schliesslich nach dem Krieg die UNO und die IAO nach Genf zurückkehrten, wollten einige Unterneh-mer ein Hotel bauen, das den Erwartungen der internationalen Delegationen entspricht. Und welches Areal hätte sich besser da-für geeignet als dieses leere Gelände mitten im Herzen der Stadt?

Julli

en, B

GE

, Cen

tre

d’ic

onog

raph

ie g

enev

oise

April 1934 – avril 1934 1948

Zim

mer

-Mey

lan,

BG

E, C

entr

e d’

icon

ogra

phie

gen

evoi

se

Page 22: Heimatschutz/Patrimoine 4-2014

20 Heimatschutz/Patrimoine 4 | 2014

FORUM

as denkmalpflegerische Interesse an den Hotels der Belle Epoque erwachte in den späten 1970er-Jahren. Zuvor galten die Hotelbauten und Kurorte als schwierige Fälle.

Wie diese zu sanieren waren, wurde während des Zweiten Welt-kriegs erarbeitet. Damals entwickelten in einem Arbeitsbeschaf-fungsprogramm unter der Leitung des Landi-Direktors Armin Meili über 70 Architekten Strategien und Vorschläge, wie dem Tourismus wieder auf die Sprünge geholfen werden konnte. Denn die Schweiz wollte nach dem Zweiten Weltkrieg wieder an die Zeiten vor 1914 anknüpfen. In der Zeit von 1860 bis 1914 war der Tourismus insbesondere in den Alpen zum wichtigsten Entwicklungsfaktor geworden. Doch der Erste Weltkrieg beendete den Aufschwung. Die Zäsur hinterliess ein baukulturelles Erbe, das noch Generationen später Planer und Bevölkerung beschäftigte. Eine Art Hotelbauverbot zwischen 1915 bis 1952 stoppte die Entwicklung neuer Hotel-typen und schützte den Bestand vor Konkurrenz. Nur noch sel-ten kam es zu Neubauten, zum Beispiel 1929 in Ascona mit dem Hotel Monte Verita und in Crans-Montana 1928 mit dem Hôtel Bella-Lui. Nach 1950 erhielt dann der Ferienhausbau erhöhte Aufmerksamkeit.

Tagung in LuzernUmgestaltungen und Abbrüche waren der gewohnte Umgang mit den Tourismusbauten bis in die 1990er-Jahre. Modernisie-rungen und Ersatzneubauten veränderten das Bild vieler Tou-

rismusorte, nicht nur in den Alpen. Zahlreiche der 1912 ver-zeichneten 3600 Betriebe waren in den 1980er-Jahren noch vor-handen. Doch die Zahl der Hotelpaläste nahm kontinuierlich ab. Trotz schweizweiten Rettungsversuchen wurde 1983 in Em-

Seit 20 Jahren zeichnet die Jury von ICOMOS Suisse historische Hotels und Restaurants der Schweiz aus. Die Wertschätzung, die 1995 an einer Tagung in Luzern ihren Anfang nahm, ist heute fester Bestandteil in der Angebotspalette des Schweizer Tourismus. Wie ist es dazu gekommen? Gerold Kunz, Jurypräsident ICOMOS Suisse

D

HISTORISCHE HOTELS UND RESTAURANTS DES JAHRES

Historisch, authentisch und gut geführt

metten das Hotel Schöneck abgebrochen, 1995 das traditions-reiche Hotel Quellenhof in Bad Ragaz. Und in Luzern standen die Zeugheer-Säle des Hotels Schweizerhof auf der Abbruchlis-te, was die Proteste anschwellen liess, auch innerhalb des Hei-matschutzes.Mit einer Tagung in Luzern reagierte ICOMOS Suisse auf die sich abzeichnende Zerstörungswelle. «Historische Hotels erhalten und betreiben» war dabei nicht nur der Tagungstitel, sondern auch als Programm für den künftigen Umgang mit historischen Bauten zu verstehen. Die vom damaligen Luzerner Denkmalpfle-ger Georg Carlen initiierte Tagung brachte erstmals Hoteliers und Denkmalpflegerinnen an den gemeinsamen Tisch. «Grosse Teil-nehmerzahl, geistreiche Aussagen, eine (Über-)fülle von Infor-mationen, lange Vorträge, zu kurze Diskussionszeit, jedoch Aus-bleiben von kontradiktorischen Gesprächen und hitzigen Ausei-nandersetzungen», so das Fazit der Tagung von Jürg Schweizer, dem damaligen Denkmalpfleger des Kantons Bern, der als kriti-scher Beobachter an der Tagung teilnahm.Als Fortsetzung der ideellen Ausrichtung der Tagung versteht sich die Tätigkeit der ICOMOS-Jury, die 2015 zum 20. Mal die Auszeichnung «Das historische Hotel/Restaurant des Jahres» vergeben wird. In der Jury sind neben Arbeitsgruppen-Mitglieder von ICOMOS Suisse auch die Tourismusverbände Schweiz Tou-rismus, Gastrosuisse und hotelleriesuisse vertreten. Experten aus den Bereichen Kunstgeschichte, Architektur und Tourismus er-gänzen die Jury.Der wichtigste Grundsatz für die Vergabe der Auszeichnung lau-tet kurz und bündig: «Ausgezeichnet werden Eigentümer von Hotels oder Restaurants, die ihre Gebäude nach denkmalpflegeri-schen Grundsätzen erhalten und betreiben.» Die Jury beurteilt dabei den gesamten Gebäudekomplex mit allen Einzelbauten, die Umgebung und das Interieur. Ein sehr wichtiges Beurteilungs-kriterium bildet die Art und Weise, wie der historische Bestand in die Unternehmensphilosophie einfliesst und im Marketing eingesetzt wird. Immer wieder werden neue – alte – Häuser ent-deckt, wo beide Aspekte in perfekter Symbiose vereint sind.

Jury als ThinktankDie Auszeichnung wird jährlich neu ausgeschrieben. Die Fachju-ry wählt aus den eingehenden Bewerbungen jene aus, die einer eingehenden Prüfung unterzogen werden sollen. Die Ergebnisse werden zusammengetragen und führen zur Wahl der Preisträger.

«Viele Betriebe stehen vor grossen Herausforderungen, wenn sie Denkmalschutz und Betriebsansprüche unter einen Hut bringen wollen.»

Page 23: Heimatschutz/Patrimoine 4-2014

4 | 2014 Heimatschutz/Patrimoine 21

FORUM

Für das Jahr 2015 sind dies als Hauptpreisträger die Chesa Salis in Bever und als Spezialpreisträger das Restaurant Zum Wilden Mann in Ferrenberg im Kanton Bern.Aus der langjährige Zusammenarbeit zwischen den Fachleuten der Kulturgütererhaltung und des Tourismus hat sich 2004 auf Initiative von hotelleriesuisse die eigenständige Gruppe der «Swiss Historic Hotels» formiert. Heute sind darin bereits 51 Be-triebe vereint, die den hohen Qualitätsanforderungen von ICO-MOS Suisse genügen. Die Jury funktioniert wie ein Thinktank, der jedes Jahr von Neu-em diskutiert, was ein historisches Hotel oder ein historisches Restaurant sein kann. Dies ist wichtig, weil sich der Tourismus und die denkmalpflegerische Betrachtungsweise in einem steten Wandel befinden. Historische Hotels der Belle Epoque entstehen heute aus Marketingüberlegungen sogar neu. Aufgrund der Tiefe des Umbaus oder der längst entsorgten historischen Substanz verdienen sie die Auszeichnung hingegen nicht. Viele Betriebe stehen vor grossen Herausforderungen, wenn sie Denkmalschutz und Betriebsansprüche unter einen Hut bringen wollen. Auch werden für die Beurteilung Erweiterungen und Umnutzungen vermehrt ein Thema.

AusblickWährend bei den Hotels die Marke «historisch» ein Gütezeichen geworden ist, sind bei den Restaurants grössere Defizite im Um-gang mit der eigenen Geschichte auszumachen. Der Jury bereitete es in den vergangenen Jahren immer mehr Mühe, ein würdiges

Restaurant unter den Kandidaten zu bestimmen. Eine Fokussie-rung auf die historischen Restaurants zeichnet sich als drängende Aufgabe der Jury demnach ab. Aber auch der Blick weg vom Einze-lobjekt zur Anlage, in der es steht, wird immer wichtiger.Würde heute eine Tagung zur Baukultur des Tourismus wieder-holt, müsste sie den Titel «Historische Anlagen erhalten, betrei-ben und entwickeln» tragen, um den aktuellen Anforderungen ge-recht zu werden. Die Qualität des Tourismus hängt nicht von der Qualität des einzelnen Objekts ab, sondern ist zu einer Frage des gesamten touristischen Angebots geworden. Der Umgang mit historischen Bauten, Ortsbildern und der Landschaft erhält dabei einen immer grösseren Stellenwert. Darin nehmen die histori-schen Hotels und Restaurants einen wichtigen Platz ein, aber auch Projekte wie die Heimatschutz-Stiftung Ferien im Baudenkmal. Jüngste Forschungen zeigen, dass auch dem Ferienhaus als bau-kultureller Zeuge begegnet werden muss. Will eine Feriendesti-nation heute ihre kulturellen Schätze nutzen, muss sie kurato-risch Wirken. Das ist die drängende Aufgabe im Tourismus.

→ Die Unterlagen für die Bewerbung für die Auszeichnung 2016 sind einzureichen bis Ende Januar 2015 und können herun-tergeladen werden auf: www.icomos.ch/arbeitsgruppen/hotels-und-restaurants/ausschreibung-2016

Gas

troS

uiss

e

Die Auszeichnung «His-torisches Hotel des Jah-res 2015 geht an das Ho-tel & Restaurant Chesa Salis in Bever (GR), das durch den Erhalt seiner historischen Zimmer be-sticht.

La distinction «Hôtel de l’année 2015» est décer-née à l’ hôtel-restaurant Chesa Salis à Bever (GR) qui a su conserver le ca-chet historique de ses chambres.

Page 24: Heimatschutz/Patrimoine 4-2014

22 Heimatschutz/Patrimoine 4 | 2014

FORUM

intérêt pour la conservation de la substance historique des hôtels Belle Epoque s’est fait jour à la fin des années 1970. Auparavant, les établissements hôteliers et de cure

étaient considérés comme des cas problématiques. Durant la Se-conde Guerre mondiale, des études sur la façon de les rénover avaient été menées. Un programme de création d’emplois dirigé par le directeur de la Landi Armin Meili avait réuni plus de 70 ar-chitectes qui avaient développé des stratégies et des propositions dans le but d’aider le tourisme à repartir sur de bonnes bases. Après la Seconde Guerre mondiale, la Suisse entendait revenir à l’essor touristique qui prévalait avant 1914.Entre 1860 et 1914, le tourisme était devenu le principal moteur de développement, des régions alpines notamment. La Première Guerre mondiale avait coupé net cet essor. Cette rupture avait laissé un héritage culturel dont allaient se préoccuper, pendant longtemps encore, plusieurs générations. De 1915 à 1952, une sorte d’interdiction de construire de nouveaux hôtels avait gelé le

développement de nouvelles formes d’hôtellerie et mis les établis-sements existants à l’abri de la concurrence. Rares furent les nou-veaux hôtels construits à cette époque, à l’instar de l’Hôtel Monte Verita à Ascona en 1929 ou de l’Hôtel Bella Lui à Crans-Montana en 1928. Ensuite, après 1950, l’attention se reporta sur la construction de résidences secondaires.

Colloque organisé à LucerneJusqu’à la fin des années 1990, les transformations et les démoli-tions constituèrent le traitement habituellement réservé aux bâti-ments touristiques. Les modernisations et reconstructions modi-fièrent l’aspect de nombreuses stations touristiques, et pas seule-

Depuis 20 ans, le jury d’ICOMOS Suisse récompense des hôtels et restaurants historiques de Suisse. La prise de conscience de cette valeur historique a débuté lors d’un colloque organisé en 1995 à Lucerne. Elle fait aujourd’hui partie intégrante de la vaste palette d’offres de Suisse Tourisme. Comment expliquer une telle évolution?Gerold Kunz, président du jury d’ICOMOS Suisse

L’

HÔTELS ET RESTAURANTS HISTORIQUES DE L’ANNÉE

Historique, authentique et bien géré

ment dans les Alpes. Sur les 3600 entreprises recensées en 1912, de nombreux établissements étaient encore en activité dans les années 1980. Cependant, le nombre de palaces était en diminu-tion constante. Malgré des tentatives de sauvetage dans l’en-semble du pays, l’Hôtel Schöneck d’Emmetten fut démoli en 1983 et l’Hôtel Quellenhof de Bad Ragaz, riche d’une longue tra-dition, en 1995. A Lucerne, les salles Zeugheer de l’Hôtel Schwei-zerhof figuraient sur la liste des prochaines démolitions, ce qui ne manqua pas de susciter de fortes protestations, jusque dans les rangs de Patrimoine suisse.En organisant un colloque à Lucerne, la section d’ICOMOS Suisse entendait réagir à la vague de démolitions qui s’annonçait. Le col-loque s’intitulait «Sauvegarder et gérer les hôtels», mais il visait également la mise sur pied d’un programme de gestion des bâti-ments historiques. Le colloque lancé par le conservateur lucernois des monuments de l’époque, Georg Carlen, permit de réunir pour la première fois autour d’une même table des hôteliers et des conservatrices et conservateurs du patrimoine. Le conservateur du patrimoine du canton de Berne de l’époque, Jürg Schweizer, envoyé en tant qu’observateur critique, résuma la journée de la manière suivante: «Une participation nombreuse, des observa-tions pertinentes, une profusion d’informations (parfois trop), des exposés circonstanciés, trop peu d’espaces de discussion, ni débats contradictoires ni polémiques exacerbées.»L’activité du jury d’ICOMOS qui a décerné en 2015 la 20e distinc-tion «Hôtel/restaurant historique de l’année» s’inscrit dans la continuité de ce colloque. Le jury est composé de membres du groupe de travail d’ICOMOS Suisse ainsi que de représentants des organisations touristiques Suisse Tourisme, GastroSuisse et hô-telleriesuisse. Des experts de l’histoire de l’art, de l’architecture et du tourisme le complètent.Le point essentiel retenu pour accorder la distinction tient en une simple phrase: «La distinction récompense les propriétaires d’hô-tels ou de restaurants qui exploitent et entretiennent leur établis-sement dans le respect des principes de la conservation du patri-moine.» Le jury examine l’ensemble de l’établissement ainsi que chaque bâtiment qui en fait partie, l’environnement extérieur et l’intérieur. La manière dont la substance historique est valorisée dans la philosophie d’entreprise et dans le marketing constitue un critère d’appréciation très important. De nouveaux établisse-ments (anciens) qui allient en une parfaite symbiose ces deux as-pects sont ainsi régulièrement découverts.

«La manière dont la substance historique est valorisée dans la philosophie d’entreprise et dans le marketing constitue un critère d’appréciation très important.»

Page 25: Heimatschutz/Patrimoine 4-2014

4 | 2014 Heimatschutz/Patrimoine 23

FORUM

Hôtel/restaurant histo-rique de l’année 2015: Le Restaurant Zum Wilden Mann à Ferrenberg (BE) reçoit le prix spécial.

Historisches Hotel/Restaurant des Jahres 2015: Einen Spezialpreis erhält das Restaurant Zum Wilden Mann in Ferrenberg (BE).

Le jury en tant que laboratoire d’idéesLa distinction est attribuée chaque année. Le jury sélectionne par-mi les dossiers qui lui ont été transmis ceux qui méritent un exa-men plus approfondi. Les résultats sont ensuite compilés et per-mettent de désigner un lauréat. En 2015, la distinction a été décer-née à l’Hôtel-restaurant Chesa Salis à Bever, dans les Grisons, et le prix spécial au Restaurant Zum Wilden Mann à Ferrenberg, dans le canton de Berne.A l’initiative d’hotelleriesuisse, la collaboration instaurée au fil des années entre spécialistes de la conservation du patrimoine et du tourisme a donné naissance en 2004 à une organisation indépen-dante «Swiss Historic Hotels» qui regroupe 51 établissements rem-plissant les exigences de haute qualité d’ICOMOS Suisse.Le jury fonctionne comme un laboratoire d’idées. Il réexamine chaque année ce qu’il faut entendre par hôtel ou restaurant histo-rique. Cette remise en question est importante car le tourisme et l’approche de la conservation du patrimoine sont en constante transformation. Aujourd’hui, des hôtels historiques de la Belle Epoque renaissent de leurs cendres pour des raisons de marke-ting. En raison de l’importance des transformations qu’ils ont su-bies ou de la disparition de leur substance historique, ils ne mé-ritent pas la distinction. De nombreux établissements sont confrontés à d’immenses défis dès lors qu’ils souhaitent concilier la protection du patrimoine avec leurs exigences d’exploitation. La question des agrandissements et des réaffectations s’invite d’ailleurs de plus en plus souvent dans l’examen des critères d’at-tribution de la distinction.

PerspectivesAlors que le qualificatif «historique» s’est mué en un label de qua-lité, on observe d’importantes lacunes dans la conservation des repères historiques des restaurants. Ces dernières années, le jury rencontre des difficultés de plus en plus grandes pour sélection-ner des restaurants. La tâche prioritaire du jury est par conséquent de mettre l’accent sur les restaurants historiques. Cependant, il est également de plus en plus important de considérer l’objet dans son environnement.Si l’on devait organiser de nouveau un colloque sur le patrimoine et le tourisme, on devrait l’intituler «Conserver, exploiter et déve-lopper des sites historiques» afin de répondre aux défis de notre temps. La qualité du tourisme ne dépend pas de la qualité d’un ob-jet isolé, mais de l’ensemble de l’offre touristique proposée. La fa-çon d’approcher les constructions et les sites historiques ainsi que les paysages prend une importance de plus en plus grande. Les hô-tels et restaurants historiques y occupent une place importante, mais les projets tels que celui de la Fondation Vacances au cœur du patrimoine ne sont pas en reste. Selon les recherches les plus ré-centes, les résidences de vacances sont également à considérer sous l’angle de leur valeur patrimoniale. Une destination de va-cances qui souhaite mettre en valeur ses trésors culturels doit prendre les devants et s’organiser en conséquence. C’est une tâche qui s’impose dans le domaine du tourisme.

→ Les dossiers de candidature pour la distinction 2016 sont à soumettre jusqu’au 31 janvier 2015. Le site internet www.icomos.ch/fr/groupes-de-travail/hotels-et-restaurants fournit toutes les informations utiles.

Gas

troS

uiss

e

Page 26: Heimatschutz/Patrimoine 4-2014

24 Heimatschutz/Patrimoine 4 | 2014

FORUM

GRANDHOTELS FÜR LUXUSTOURISTEN

Aufpolierte Geschichte

uxushotels in der Schweiz bieten die Möglichkeit für pres-tigeträchtige Investments. Ein Blick in den Schweizerhof in Bern oder ins Parkhotel im luzernischen Vitznau ge-

nügt: Bei den Renovationen – oder eher umfassenden Umbau-ten – wird selten gekleckert, sondern grosszügig Geld ausgege-ben. Nur das Beste ist gut genug, die Zimmerpreise sind ent-sprechend angesetzt. Es sind vornehmlich ausländische Investoren oder finanzkräftige Liebhaber, die sich den Grandhotels des 19. Jahrhunderts anneh-men und diese mit viel Aufwand auf den heute geltenden Stan-dard der Luxushotellerie bringen. Sie schreiben damit die Ge-schichte der Häuser fort, die einst für eine verwöhnte internatio-nale Oberschicht gebaut wurden. Diese Nutzungskontinuität hilft zweifelsohne mit, die gewach-senen Tourismuslandschaften zu erhalten. Die Grandhotels und ihre vornehmen Gäste haben im 19. Jahrhundert Urbanität und Fremdenverkehr in Gegenden wie das Engadin, das Berner Oberland oder rund um die grossen Schweizer Seen gebracht. Belebte Häuser mit nobler Kundschaft tragen weit mehr als Zweitwohnungsburgen dazu bei, dass damals erstellte Ausflugs-bahnen, Einkaufsstrassen, Parks und Unterkünfte für Angestell-te ihrem ursprünglichen Zweck entsprechend weiterbetrieben werden können.

Im Boden verankerte KreuzfahrtschiffeHeutige Luxussanierungen nach globalen Standards schreiben nicht nur Funktion und Nutzung der Häuser weiter. Vielmehr setzt ihre Positionierung genau dort an, wo die gehobene Hotelle-rie in der Schweiz ihren Anfang nahm: Grandhotels entstanden nicht aus einer lokalen Tradition heraus; sie entsprachen den An-sprüchen einer gut betuchten internationalen Gesellschaft. Sie waren gleichsam fest im Boden verankerte Kreuzfahrtschiffe, die als in sich geschlossene Systeme funktionierten.Argumente, den einschneidenden Sanierungen Positives abzuge-winnen, gibt es also zuhauf. Nur fussen die Erklärungsversuche am Ende auf immateriellen Werten und haben mit der Bausubs-tanz selbst leidlich wenig zu tun. Daraus resultieren Projekte wie etwa auf dem Bürgenstock im Kanton Nidwalden, wo die beste-hende Hotellandschaft umgepflügt und historische Hotels bis auf die Fassaden abgebrochen werden. Für die Investoren bleiben: eine aussergewöhnliche Lage, die Marken «Bürgenstock» und «Vier-waldstättersee» sowie das Renommee vergangener Zeiten. Diese Sichtweise auf die bestehenden Gebäude lässt sich viel-leicht am ehesten mit der Vermarktung von teuren Uhren ver-

Der Umbau von Grandhotels in der Schweiz ist en vogue. Die traditionsreichen Häuser bieten den Investoren Renommee und Geschichte und schaffen Arbeitsplätze. Doch hinterlassen die sichtbaren Resultate der ambitionierten Projekte einen schalen Nachgeschmack. Ist nicht gerade eine Zerstörung von wertvollen Kulturgütern im Gange, die mehr Aufmerksamkeit verdient?Patrick Schoeck-Ritschard, Schweizer Heimatschutz

L gleichen: Longines führt noch immer eine Uhr im Angebot, die 1931 für den Flugpionier Charles Lindbergh entworfen wurde; und wer eine «Speedmaster» von Omega besitzt, weiss, dass sie sämtliche Astronauten der USA getragen haben. Auch wenn der Käufer nicht das Exemplar kauft, das den Mond besuchte oder über den Atlantik flog, so wird er dank einem geschickten Mar-keting doch Inhaber eines Produktes, das mehr ist als ein blosser Zeitmesser.

Tradition und Gegenwart in Einklang bringenTradition und Gegenwart lassen sich bei Produkten, die in Fab-riken oder Werkstätten gefertigt werden, leichter in Einklang bringen als bei Grandhotels. Die grosse Herausforderung bei der Neupositionierung der Betriebe ist die Ortsgebundenheit und die Bausubstanz der Marke. Zwischen Tradition, die sich gerade in der Unversehrtheit des originalen Gebäudes manifestiert, und den Komforterwartungen, die nur durch Umbauten zu realisie-ren sind, öffnet sich ein immenses Spannungsfeld. Die Resultate variieren entsprechen stark: Hier denken Eigentümer und Archi-tekt das Resultat von der Substanz her – wie beispielsweise bei der Umgestaltung des Hotels Pax Montana in Flüeli-Ranft –, dort begnügen sie sich mit dem Erhalt von vermarktbaren histori-schen Zitaten in Form der Gebäudehülle.Das grundsätzliche Problem ergibt sich nicht aus dem Einzelfall, sondern in der Gesamtheit: Die Hotelbauten aus dem 19. und frühen 20. Jahrhundert bilden als Ganzes ein Ensemble von inter-nationaler Bedeutung. Im Herzen von Europa entwickelte sich an unterschiedlichen Orten eine Frühform des Tourismus, die heute eine globale Tatsache ist. Natürlich lebt der Tourismus der Schweiz nicht von der Nostalgie in Form von integral erhaltenen Hotelbauten allein. Und gleichwohl ist die Schweiz eben nicht eine beliebe Feriendestination, die in der Nachkriegszeit oder in jüngster Gegenwart aus dem Boden gestampft wurde. Die histo-rischen Wurzeln machen den Unterschied. Und hier liegen – ganz im Sinne eines geschickten Marketings – auch die Möglich-keiten, um hohe Preise durch Tradition zu rechtfertigen.Eben diese kulturellen Wurzeln – oder Fundamente – sind vieler-orts bedroht. Das vielleicht markanteste Beispiel findet sich im Bäderquartier in Baden AG, das auf 2000 Jahre Bädergeschichte zurückblickt. Mario Botta und seine Investoren erachten das fast vollständige Aushöhlen des altehrwürdigen Hotels Verenahof als offenbar einzig gangbaren Vorschlag zur Aktivierung der Kurtra-dition. Dass dabei eine bis heute direkt erlebbare mittelalterliche Bäderanlage zerstört würde, nehmen sie in Kauf.

Page 27: Heimatschutz/Patrimoine 4-2014

4 | 2014 Heimatschutz/Patrimoine 25

FORUM

Das 1896 errichtete Hotel Paxmontana in Flüeli-Ranft OW wurde 2011 vorbildlich umgebaut und renoviert (Pfister Schiess Tropeano Architekten).

L’Hôtel Paxmontana de Flüeli-Ranft (OW), construit en 1896, a fait l’objet d’une réno-vation exemplaire en 2011 (Pfister Schiess Tropeano architectes).

Juge

ndst

il-H

otel

Pax

mon

tana

Page 28: Heimatschutz/Patrimoine 4-2014

26 Heimatschutz/Patrimoine 4 | 2014

FORUM

Le réaménagement du Bürgenstock prévoit la transformation de l’Hôtel Palace, un hôtel histo-rique datant de 1905. La structure porteuse sera entièrement nouvelle et un attique sera rajouté. Les salles historiques du rez-de-chaussée seront préservées.

Auf dem Bürgenstock wird das Hotel Palace aus dem Jahr 1905 umgebaut. Der Umbau besteht in der vollständigen Erneuerung der inneren Tragstruktur und im Erstellen eines neuen Dach-geschosses. Die historischen Säle im Erdgeschoss werden erhalten.

Lüsc

her B

uche

r The

iler A

rchi

tekt

enIm

age

de s

ynth

èse:

Lüs

cher

Buc

her T

heile

r Arc

hite

kten

Page 29: Heimatschutz/Patrimoine 4-2014

4 | 2014 Heimatschutz/Patrimoine 27

FORUM

HÔTELLERIE DE LUXE

Blason redoré

n Suisse, l’hôtellerie de luxe constitue un investissement de prestige. Il suffit d’un simple coup d’œil au Schweizerhof de Berne ou au Parkhotel de Vitznau (Lucerne) pour s’en rendre

compte: quand on rénove, ou plutôt quand on transforme, on lé-sine rarement sur la dépense et l’argent coule généreusement. Le meilleur est tout juste assez bien et les prix des chambres sont cal-culés en conséquence.Ce sont essentiellement des investisseurs étrangers ou de riches amateurs qui s’intéressent aux grands hôtels du XIXe siècle et les ré-novent pour qu’ils répondent aux canons actuels de l’hôtellerie de luxe. Ils perpétuent ainsi l’histoire de ces établissements qui furent autrefois érigés pour une clientèle internationale dorée.Cette pérennisation de l’activité hôtelière contribue sans nul doute à la préservation des paysages touristiques traditionnels. Au XIXe siècle, les palaces et leur clientèle distinguée ont contri-bué au développement urbain et touristique de régions telles que l’Engadine, l’Oberland bernois ou les bords des grands lacs suisses. Des établissements fréquentés par la haute société parviennent bien mieux que des hameaux de résidences secondaires à assurer la continuité de la tradition et de la fonction d’origine des lignes touristiques, des rues commerçantes, des parcs et des logements destinés au personnel.

Des paquebots de luxe qui ont définitivement jeté l’ancreLes rénovations luxueuses entreprises à l’heure actuelle pour ré-pondre aux standards internationaux ne perpétuent pas seulement la fonction et l’usage de ces établissements. Elles repositionnent ceux-ci exactement là où l’hôtellerie de luxe a pris son essor en Suisse: les grands hôtels ne sont pas issus d’une tradition locale, mais ont été créés pour répondre à la demande d’une clientèle inter-nationale très riche. Tels des paquebots de luxe ayant définitive-ment jeté l’ancre, ces palaces fonctionnaient en circuit fermé.Les arguments permettant de trouver des qualités à ces rénovations profondes ne manquent pas. Cependant, les tentatives d’argumen-tation s’appuient en définitive sur des valeurs immatérielles, et les références à la substance bâtie sont dérisoires. Il en résulte des pro-jets qui, comme par exemple pour le Bürgenstock, dans le canton de Nidwald, aboutissent à un anéantissement du paysage hôtelier existant et à la démolition des hôtels historiques dont seules les fa-çades sont préservées. Pour les investisseurs, toutefois, le cadre ex-ceptionnel, l’image de marque «Bürgenstock» ou «lac des Quatre-Cantons» ainsi que la renommée d’antan demeurent.La comparaison avec le marketing des montres de luxe permet peut-être de saisir cette approche: Longines continue de tenir dans

En Suisse, la transformation des grands hôtels de luxe est en vogue. Ces établissements issus d’une longue tradition offrent à des investisseurs une renommée et une histoire tout en créant des emplois. Cependant, les résultats visibles de ces projets ambitieux laissent un arrière-goût amer. N’est-on pas en train d’assister à la destruction de précieux biens culturels qui mériteraient une approche plus respectueuse? Patrick Schoeck-Ritschard, Patrimoine suisse

E son assortiment une montre qui a été conçue pour l’aviateur Charles Lindbergh, et la personne qui possède une «Speedmaster» Omega sait que tous les astronautes des Etats-Unis l’ont portée. Même si cette personne n’a pas acheté le modèle qui a voyagé vers la lune ou au-dessus de l’Atlantique, un marketing habile lui donnera l’impression de posséder quelque chose de plus qu’une simple mé-canique de mesure du temps.

Allier tradition et remise au goût du jourLa tradition et le contemporain sont plus faciles à allier sur des produits fabriqués dans des usines ou des ateliers que dans de grands hôtels. Pour les établissements qui cherchent à se reposi-tionner, les grands défis à relever sont liés à la préservation de la référence au terroir et de la substance architecturale associées à leur image de marque. Entre la tradition qui exige de laisser un bâ-timent dans son état d’origine et les besoins d’adaptation au confort contemporain, réalisables seulement au prix d’impor-tantes transformations, les possibilités sont immenses. Au final, les réalisations sont par conséquent d’une très grande hétérogé-néité: ici, le propriétaire et l’architecte partent d’une approche ba-sée sur la substance architecturale (comme pour la transformation de l’Hôtel Pax Montana à Flüeli-Ranft) et ailleurs, ils se contentent de préserver l’enveloppe du bâtiment afin de vendre de simples évocations historiques.Le problème essentiel apparaît non pas dans chaque cas particu-lier, mais sur l’ensemble: les hôtels du XIXe siècle et du début du XXe siècle forment un ensemble d’importance internationale. Le tourisme qui s’est développé dans les endroits les plus divers au cœur de l’Europe constitue aujourd’hui un phénomène d’en-semble. Naturellement, le tourisme suisse ne peut pas vivre uni-quement à l’enseigne de la nostalgie et préserver intégralement ses hôtels. La Suisse n’est pas une destination de vacances surgie de terre dans l’après-guerre ou tout récemment. Ses racines histo-riques font la différence. Et c’est bien là justement qu’un marke-ting habile devrait mettre l’accent sur le fait que la tradition justi-fie la cherté des prix.Or, il se trouve que ces racines culturelles (ces fondamentaux) sont bien souvent en péril. L’exemple le plus marquant est peut-être ce-lui du quartier historique de la ville de Baden, une ville thermale de 2000 ans. Mario Botta et ses investisseurs considèrent que le seul moyen de redonner un élan à la tradition des bains thermaux est de détruire pratiquement tout du vénérable Hôtel Verenahof. Ils ac-ceptent ainsi la destruction de bains thermaux qui nous dispensent d’agréables moments depuis le Moyen Âge.

Page 30: Heimatschutz/Patrimoine 4-2014

28 Heimatschutz/Patrimoine 4 | 2014

GUT ZU WISSEN/BON À SAVOIR

Chinderwält in Visperterminen

Die Stiftung Kinderkompetenzzentrum «Chinderwält» begleitet und realisiert im Oberwallis Projekte für Kinder und Jugendli-che. So baut sie in Visperterminen alte, nicht mehr benutzte Ökonomiegebäude in Spielhäuser um. Leere Gebäude bleiben er-halten und werden zu Spiellandschaften für Kinder – und der fast ausgestorbene Dorf-teil wird wiederbelebt. Ein lohnendes Ziel für einen Tagesausflug mit der ganzen Fami-lie oder der Schulklasse!

VISPERTERMINEN

ZVG

L’importance du patrimoine bâti

Le patrimoine bâti jouit d’une grande considération en Suisse. A 95%, la popu-lation suisse estime que la conservation des monuments historiques a une grande importance pour le pays. Ce chiffre res-sort d’une enquête représentative com-mandée par l’Office fédéral de la culture sur le thème de la perception du patri-moine bâti dans la population suisse. Le même pourcentage des sondés estime que le patrimoine bâti revêt également une grande importance pour le tourisme en Suisse. Les bâtiments historiques ont aussi une importance remarquable dans le quotidien de la population résidente suisse: pour la moitié d’entre elle, la valeur architecturale d’un logement ou de l’environnement est un critère «plutôt important» ou «très important» dans leur recherche de loge-ment, et 53% seraient même prêts à payer plus pour cela. Indépendamment du côté financier, 55% aimeraient habiter dans un quartier ou un bâtiment ancien et 59% se-raient «certainement» ou «probablement prêts» à s’accommoder en contrepartie d’une certaine perte de confort. Pour ce qui est du choix des vacances, séjourner dans un site ancien et authentique est im-portant pour plus de trois quart des son-dés (77%). Les résultats du nouveau sondage repré-sentatif réalisé sur mandat de l’Office fédéral de la culture étaient publiés dans le cadre des Journées européennes du pa-trimoine qui ont eu lieu en Suisse les 13 et 14 septembre. Plus de 800 manifestations ont été organisées dans les 26 cantons. Sur mandat de l’Office fédéral de la culture, NIKE, le centre d’information sur le patrimoine culturel, coordonne les Jour-nées du patrimoine au niveau national.

→ www.bak.admin.ch/enquete

SONDAGE

bild

wild

.ch Textbau: Architektur zur Diskussion

Das Schweizerische Architekturmuseum in Basel (S AM ) präsentiert bis am 22. Mai 2015 die Ausstellung «Textbau. Schweizer Archi-tektur zur Diskussion». Nach der erfolgrei-chen Ausstellung «Bildbau. Schweizer Ar-chitektur im Fokus der Fotografie» (Winter 2012/13) widmet sich das S AM damit einem weiteren für die Vermittlung von Architek-tur zentralen Medium: dem Text.Im Zentrum der Schau steht die Architektur-kritik. Anhand 15 ausgewählter Schweizer Bauten, Projekte und Schriften der letzten 40 Jahre – auch Beiträge aus der Zeitschrift Heimatschutz/Patrimoine fehlen nicht –, wird nachgezeichnet, auf welche Weise Ar-chitekturkritik das Bauen aus dem realen Raum in mediale Räume überführt.Ergänzend dazu kommen wichtige Protago-nisten der Schweizer Kritikerszene in Inter-views zur Sprache und kommentieren den hiesigen Diskurs.

→ www.heidadorf.com/portfolio/kinderwelt

AUSSTELLUNG IM S AM

→ www.sam-basel.org

→ www.bak.admin.ch

PATRIMOINE CULTUREL IMMATÉRIEL

Le 22 octobre 2014, le Conseil fédéral a ap-prouvé une liste indicative des huit tradi-tions suisses qui seront candidates pour inscription au Patrimoine culturel immaté-riel de l’humanité. La gestion du risque d’avalanches, la mécanique horlogère, le design graphique et typographique suisse,

la saison d’alpage, le yodel, les processions de la Semaine Sainte à Mendrisio, la Fête des Vignerons à Vevey et le Carnaval de Bâle seront proposés au Comité du patri-moine immatériel de l’UNESCO. La pre-mière candidature est prévue pour 2015.

Huit traditions suisses proposées

Mus

ée d

e l’E

lysé

e, L

ausa

nne

Page 31: Heimatschutz/Patrimoine 4-2014

4 | 2014 Heimatschutz/Patrimoine 29

GUT ZU WISSEN/BON À SAVOIR

→ www.kunstmuseumthun.ch/panorama

Das älteste noch erhaltene Rundbild der Welt, das Thun-Panorama, zeigt sich nach einer Restaurierung wieder in frischen Far-ben. In den vergangenen Monaten wurde nicht nur die Rotunde saniert und erweitert (Graber und Steiger Architekten). Von Mai bis August nahmen sich die Restauratoren von Fischer & Partner auch des Rundbildes an, retuschierten, reparierten und reinig-ten es. Eine Ausstellung informiert über die Restaurierung und über die Geschichte des

→ www.design-museum.de

Alvar Aalto – Second Nature

Der Architekt und Designer Alvar Aalto (1898–1976) war einer der wichtigsten Ver-treter organischer Gestaltung im 20. Jahr-hundert. Seine Architektur fasziniert bis heute durch natürliche Materialien und skulpturale, geschwungene Formen. Für das Sanatorium in Paimio (Bild) entwarf Aalto 1932 den ersten Freischwinger aus Holz, sei-ne Savoy-Vase (1936) gilt heute als das Sym-bol finnischen Designs schlechthin. Die Aus-stellung im Vitra Design Museum in Weil am Rhein gibt bis am 1. März 2015 einen umfas-senden Einblick in das Werk Aaltos, präsen-tiert seine wichtigsten Bauten, Möbel und Leuchten und geht den Inspirationen nach, die sein Werk prägten. Schlüsselthemen sind Aaltos Dialog mit wichtigen Künstlern wie Hans Arp, Alexander Calder oder Laszlo Mo-holy-Nagy, seine intensiven internationalen Verbindungen, seine Auseinandersetzung mit Fragen des rationalen Bauens, aber auch seine Suche nach einer Gestaltung, die stets den Menschen in den Mittelpunkt stellt.

VITRA DESIGN MUSEUM

SCHAFFHAUSEN: SPARPROGRAMM

Alv

ar A

alto

Mus

eum

7,5 mal 38 Meter grossen Panoramas. In den Jahren 1809 bis 1814 hatte der Basler Künstler Marquard Wocher vom Dach eines Thuner Hauses gemalt, was er von dort oben sah. Anhand dieser Skizze entstand ein rie-siges, realistisches Rundbild, das sowohl in-time Einblicke in die Wohnstuben und Gas-sen der Altstadt als auch Ausblicke über die Stadt und den See bis zu den Bergen des Berner Oberlandes bot.

MARQUARD-WOCHER-GEMÄLDE

Thun Panorama wiedereröffnet

Bün

dnis

Zuk

unft

Sch

affh

ause

n

∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏

Kantonsarchäologie wehrt sich

Gemäss des von der Kantonsregierung am 8. Oktober 2014 veröffentlichten Sparpro-gramms sollen bis 2018 bei der Kantonsar-chäologie Schaffhausen 2,4 von aktuell 3,4 Festpensen eingespart und das Budget um mehr als die Hälfte gekürzt werden. Für die Umsetzung dieser Sparmassnahmen sind Gesetzesänderungen nötig und bereits in Vorbereitung. Die Sparmassnahmen wür-den für die Kantonsarchäologie bedeuten, dass sie 2018 nur noch eine 100%-Stelle haben und faktisch handlungsunfähig sein würde. Deshalb nahm sie am 18. Oktober 2014 an einer öffentlichen Demonstration gegen die geplanten Sparmassnahmen teil und rief im Vorfeld zur solidarischen Teil-nahme auf.→ www.archaeologie.sh.ch

LETZTER BAND VERÖFFENTLICHT

Verl

ag S

chw

abe

Historisches Lexikon der Schweiz

Am 24. Oktober 2014 wurde in Zürich der 13. und letzte Band des Historischen Lexi-kons der Schweiz (HLS) auf Deutsch, Fran-zösisch und Italienisch vorgestellt. Damit liegt das Jahrhundertwerk nach 25-jähriger Arbeit in Form von 41 Bänden und einer digi-talen Ausgabe vollständig vor.Gegen 3000 externe Mitarbeiter sowie die Redaktionen in Bern, Bellinzona und Chur haben rund 40 000 Artikel verfasst, bearbei-tet, übersetzt und bebildert. Beim HLS han-delt es sich um das grösste, je vom Bund finanzierte geisteswissenschaftliche Unter-nehmen der Schweiz.

→ www.hls.ch

Kino Royal in Baden

Das Gebäude des ehemaligen Kinos Royal bleibt stehen. Das hat die Besitzerin, die Fir-ma Zuriba AG aus Zürich, entschieden. Aber der Vertrag für die kulturelle Zwischennut-zung läuft im Juni 2016 aus. Läden ersetzen ab dann die Kultur. Bereits 5000 Unterschrif-ten hat ein unabhängiges Komitee zur Erhal-tung des Badener Kulturhauses gesammelt. Es setzt sich dafür ein, dass das Kulturhaus auch in Zukunft das Badener Leben «erhellt, animiert und zu Freudentränen rührt».

LÄDEN STATT KULTUR

→ www.badenistroyal.ch

∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏

Got

tfri

ed K

elle

r-S

tift

ung

Page 32: Heimatschutz/Patrimoine 4-2014

30 Heimatschutz/Patrimoine 4 | 2014

FRISCH GESTRICHEN/PEINTURE FRAÎCHE

m Übergang zwischen Albula- und Landwassertal, oberhalb ei-nes steilen Waldes, liegt die

Wiesner Alp: Eine Geländeterrasse mit rund 40 Hütten. Für diesen schönen Ort hat Daniel Ladner, Partner vom Architek-turbüro Bearth und Deplazes, eine neue Hütte entworfen, gebaut hat sie der loka-le Architekt Hans Palmy. Es ist ein kleiner einfacher Bau aus Holz: die Grundfläche beinahe quadratisch, die Aussenwände ein feiner Strick aus 12 cm starken Höl-zern, kleine Fenster mit Klappläden, ein Satteldach mit Eternitschindeln. Refe-renz für das Wochenendhaus von Reto Bernhard waren alpine Bauten wie die noch bestehenden alten Hütten auf der Wiesner Alp selber. Wie dort ist die Ar-

Eine verpasste ChanceNach einem Grossbrand 2007 blieb der kollektive Wiederaufbau der Holzbauten auf der Wiesner Alp (GR) Utopie. Nur einer von 14 Neubauten wurde auf der Grundlage des vielversprechenden, aber letztlich gescheiterten Gesamtplans erstellt. Das bescheidene Holzhaus vom Architektur-büro Bearth und Deplazes zeigt, was möglich gewesen wäre. David Ganzoni, Architekt, Zürich

WIEDERAUFBAU DER WIESNER ALP

chitektur handwerklich und bescheiden: Die Wände sind nicht gedämmt und zei-gen innen wie aussen das Konstruktions-holz, geheizt wird mit Holz, und das La-vabo hat keinen Wasserhahn – man geht mit dem Eimer zum Brunnen. Innen-räumlich schafft die Architektur Neues. Das Volumen wird nicht von Wänden unterteilt, vielmehr steht in der Mitte eine Stütze, welche einen einzigen Raum in unterschiedliche Teile zoniert. Nur ein raumhohes Glas trennt einen niedrigen Vorraum vom Innenraum, daneben liegt die Garderobe, darüber der Schlafplatz. In der hinteren Hälfte des Volumens streckt sich der Raum ungeahnt grosszügig bis unters Dach. Die Fläche ist aber knapp bemessen: Es gibt Platz für einen Tisch

mit eingebauter Eckbank, einen Speck-steinofen und eine bescheidene Küchen-zeile. Aussicht hat man nur bei geöffneter Eingangstür. Zu sehen sind Piz Ela, Tin-zenhorn und Piz Michel: von drinnen durch die Verglasung hindurch – oder di-rekt vom Vorraum aus. Dieser ist nämlich gleichzeitig der private Aussenraum, dis-kret ins Volumen einbeschrieben. Kein Vorgarten zerstückelt die Wiese vor dem Haus, kein Belagswechsel privatisiert den Vorbereich, das kompakte Haus steht direkt am öffentlichen Raum: Städtebau auf der Alp.

Die Chance in der TragödieDer Bau ist einer von 14 Neubauten, die hier nach einem Grossbrand 2007 vor

A

Ral

ph F

eine

r

Das neue Holzhaus vom Architekturbüro Bearth und Deplazes auf der Wiesner Alp

Le nouveau chalet conçu par le bureau d’architecture Bearth et Deplazes sur l’al-page de Wiesen

Page 33: Heimatschutz/Patrimoine 4-2014

4 | 2014 Heimatschutz/Patrimoine 31

Kurzem entstanden sind. Das Haus ist für den Ort ein Gewinn, doch können seine Erbauer nur halb zufrieden sein. Denn sie hatten in der Brandtragödie die Chance für einen kollektiven Wiederauf-bau gesehen – und scheiterten damit. Die Ausgangslage nach dem Brand war kompliziert. Einerseits stand das Gebiet in einer Erhaltungszone, andererseits hätte die Feuerpolizei einen identischen Wiederaufbau der dicht beieinander ste-henden Bauten nicht zugelassen. Im Bündner Heimatschutz fanden Gemein-de und Kanton einen konstruktiven Part-ner, zusammen engagierten sie sich für eine sinnvolle Lösung: Das Architektur-büro Bearth und Deplazes erhielt den Auftrag für eine Bebauungsstudie und zeichnete einen raffinierten Plan, der auf den räumlichen Qualitäten der Alp auf-baut. Eck an Eck stehen darin die Neu-bauten und schaffen damit zweierlei: eng gefasste Aussenräume und die Lösung für den Brandschutz.

Dekorierte Ferienhäuser Das Konzept umfasste auch einen Ent-wurf für die neuen Häuser. Daniel Ladner entwickelte drei verschieden grosse Ty-pen mit modular aufgebautem Innenaus-

UNE OCCASION MANQUÉE

Les chalets de l’alpage de Wiesen, qui do-mine le point de passage entre les vallées de l’Albula et du Landwasser, dans les Gri-sons, sont des constructions remar-quables bénéficiant d’un statut de protec-tion. Après la destruction de 14 des 40 chalets de l’alpage lors de l’incendie de 2007, la situation juridique semblait très complexe car, malgré la mise sous protec-tion de ce patrimoine bâti, la police du feu s’opposait à une réimplantation identique des chalets, jugés trop rapprochés les uns des autres. La section grisonne de Patri-moine suisse s’était rapidement engagée aux côtés de la commune et du canton pour participer à la recherche d’une solution ju-dicieuse. Daniel Ladner, associé du bureau d’architecture Bearth und Deplazes man-daté pour présenter un concept de recons-truction des 14 chalets détruits, avait présenté aux autorités un plan de recons-truction minutieusement étudié, qui tenait compte des qualités du site. Ce concept proposait trois types différents de chalet, et l’ensemble aurait pu être rapidement réalisé. En raison de l’opposition farouche de plusieurs propriétaires concernés par le sinistre, la section grisonne de Patrimoine suisse a dû se retirer. Le projet d’ensemble est finalement resté dans les tiroirs. C’est un échec. Chacun a reconstruit son chalet à son idée. Le chalet de Reto Bernhard est une excep-tion. Réalisé par l’architecte Hans Pamy selon le plan d’ensemble dessiné par le bu-reau d’architecture, ce chalet de week-end est une petite construction simple en bois, avec une toiture à deux pans et de petites fenêtres pourvues de volets en bois. Comme dans les anciens chalets de l’al-page, aucune séparation n’a été prévue à l’intérieur. Un pilier central permet de créer des espaces différents. Une paroi de verre sur toute la hauteur sépare la grande pièce intérieure du petit espace faisant office de corridor. L’aménagement intérieur compor-tant une table avec un banc d’angle, un poêle en pierre ollaire et une petite cuisine intégrée est savamment calculé. Le chalet donne directement sur la prairie et offre, lorsque la porte d’entrée est ouverte, une vue magnifique sur le Piz Ela, le Tinzenhorn et le Piz Michel.

bau: im Tal in Elementen vorgefertigt, hätten auf der Alp schnell und günstig alle 14 Hütten erstellt werden können – einander nicht gleich, aber ähnlich. Der kollektive Wiederaufbau blieb Uto-pie. Unter erbittertem Widerstand von Betroffenen und Nachbarn zog sich der Heimatschutz schliesslich zurück. Ein-zeln statt gemeinsam bauten die Brand-geschädigten ihre Häuser in der Folge neu. Mit Rundholzwänden, flach geneig-ten Satteldächern und rustikalen Strick-konstruktionen versuchen viele der Neu-bauten zwar nichts anderes, als sich in den Bestand zu integrieren. Doch die Qualität der Studie erreicht das Gebaute nicht: Diese hatte Hütten propagiert, welche die Feriennutzung nicht verste-cken – gebaut wurden schliesslich Feri-enhäuser, die sich mit ruralen Elementen dekorieren. Zusammen mit der Architektur wurde auch der Städtebau banalisiert: Statt in spannungsvoller Staffelung stehen die neuen Häuser heute in belangloser Rei-hung hintereinander. Die Hütte von Reto Bernhard ist architektonisch die schöne Ausnahme. Gleichzeitig ist sie das trauri-ge Monument vom Scheitern eines viel versprechenden Gesamtplans.

Nur ein raumhohes Glas trennt den Vor-raum vom Innenraum.

Une vitre de la hau-teur de la pièce est la seule séparation entre l’entrée et l’espace in-térieur.

Ral

ph F

eine

rFRISCH GESTRICHEN/PEINTURE FRAÎCHE

∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏

Page 34: Heimatschutz/Patrimoine 4-2014

32 Heimatschutz/Patrimoine 4 | 2014

SCHWEIZER HEIMATSCHUTZ/PATRIMOINE SUISSE

Letztes Jahr herrschte im Abstimmungs-kampf um die Revision des Raumpla-nungsgesetzes einhellige Begeisterung: Umweltverbände, Bauern, Mieterinnen, Heimatschutz und SIA legten sich ins Zeug und propagierten die Vorteile einer vom Bund strenger kontrollierten Raum-planung. Zwei Punkte waren während der Abstimmungskampagne zentral: Die Ein-dämmung von überdimensionierten Bau-zonen und eine Mindestabgabe auf Pla-nungsgewinnen. Andere neu eingefügte Artikel fanden im Abstimmungskampf aus gutem Grund kaum Erwähnung: Sie erklären Einzelinteressen der Solar- und Pferdehalterlobby zu Themen der natio-nalen Raumplanung.Die revidierte Verordnung zum Raumpla-nungsgesetz ist im April dieses Jahres in Kraft getreten. Der vorgelegte Text ist er-nüchternd: Das Bundesgesetz erklärt zwar als wichtiges Ziel, «die Siedlungs-entwicklung nach innen zu lenken, unter Berücksichtigung einer angemessenen Wohnqualität». Nur sagen weder Gesetz noch Verordnung, wie der Bund diese Qualität definiert und wie er sie sicher-stellen will. Die Siedlungsentwicklung obliegt weiterhin – ohne qualitative Vor-gaben – den Kantonen und Gemeinden, die für ein heutiges Siedlungsbild verant-wortlich sind, das vielerorts bei der Bevöl-kerung Unmut auslöst. Zahlreiche Abstimmungen auf Gemein-de-, Kantons- und Bundesebene haben in den letzten Jahren deutlich gezeigt, dass die Stimmberechtigten eine Siedlungs-entwicklung mit mehr Qualität wün-schen. Über geeignete Instrumente ver-fügt der Bund bereits heute: Seit den 1980er-Jahren lässt der Bundesrat bei-spielsweise das «Inventar schützenswer-ter Ortsbilder der Schweiz», ISOS, erstel-len und nachführen. Gewisse Minimal-

Verdichtung ohne Qualität?Die Gesetzgebung zur Raumplanung regelt seit Neuestem die Beleuchtung von Pferdekuppeln. Über die Frage, wie Ortsbilder mit Qualität verdichtet wer-den sollen, schweigen sich Gesetz und Verordnung jedoch aus. Die Misere ist hausgemacht: Stimmen, die im Bundeshaus gute Siedlungsplanung einfordern könnten, sind verzettelt und zu wenig hörbar.

standards, wie ISOS anzuwenden sei, hat das Parlament offenbar nicht einführen wollen. Dafür erklärt die Raumplanungs-verordnung als Präzisierung zum Gesetz neu, dass Pferdekoppeln zwar beleuchtet aber nicht von Musik beschallt werden dürfen. Ebenso wissen wir nun, dass So-laranlagen «auf einem Dach genügend an-gepasst» und somit bewilligungsfrei sind, wenn sie als kompakte Fläche zusammen-hängen, reflexionsarm ausgeführt sind, von oben nicht über die Dachfläche hin-ausragen und diese nicht mehr als 20 cm überragen.

Koordiniertes Vorgehen gefragtVon einem Raumplanungsgesetz, das tat-sächlich die Herausforderungen der Ver-dichtung benennt und verbindliche Re-geln schafft, ist der Bund weit entfernt. Die Gründe liegen auf der Hand: Die Kämpfer für den Kulturland- und Natur-schutz, die starken Umweltverbände und Bauernvertreter, blicken in erster Linie auf Felder und Wiesen; die Kantone wollen möglichst vollständigen Föderalismus und die Baulobbyisten keine Regulierung.Es braucht hörbare Stimmen, die auf na-tionaler Ebene erklären, weshalb Ver-dichtung nicht nur als Auftürmen von Volumen verstanden werden darf, son-dern als einmalige Chance, Dörfer und Städte positiv zu entwickeln und Fehler der Vergangenheit zu korrigieren. Beson-ders gefordert sind die Fachverbände, die verantwortungsvolle Architekten und Planerinnen in ihren Reihen haben. Sie und ihre Mitglieder müssen aktiv auf po-tenzielle Freunde aus anderen Lagern zu-gehen. Wer, wenn nicht engagierte Raumplaner, Städtebauer und Architek-ten könnten Bauern und Umweltschüt-zern erklären, dass der Druck auf das un-überbaute Land nur dann abnimmt,

ZUR REVISION DES RAUMPLANUNGSGESETZES

wenn sich die Bevölkerung in verdichte-ten Siedlungen auch wohlfühlt. Die Chance dazu bietet sich jetzt: Die nächste Etappe der Revision des Raumplanungs-gesetzes steht vor der Tür.

Patrick Schoeck-Ritschard, Schweizer Heimatschutz

→ Das Positionspapier des Schwei- zer Heimatschutzes Raumplanung vor grossen Herausforderungen kann als PDF-Dokument unter www.heimatschutz.ch/politik bezogen werden.

Der Druck auf das unüberbaute Land nimmt nur dann ab, wenn sich die Bevölkerung in ver-dichteten Siedlungen auch wohlfühlt (Silsersee im Oberengadin).

La pression sur les terres non construites ne di-minuera que lorsque la population se sentira bien dans les quartiers densifiés (lac de Sils, Haut-Engadine).

Page 35: Heimatschutz/Patrimoine 4-2014

4 | 2014 Heimatschutz/Patrimoine 33

SCHWEIZER HEIMATSCHUTZ/PATRIMOINE SUISSE

L’année dernière, il régnait un enthou-siasme et une unanimité lors de la vota-tion référendaire sur la révision de la loi fé-dérale sur l’aménagement du territoire (LAT): les associations de défense de l’en-vironnement, des paysans et des locataires ainsi que Patrimoine suisse et la SIA s’étaient engagés dans la bataille et avaient montré les avantages d’un aménagement du territoire contrôlé plus strictement par la Confédération. Deux points avaient été mis en avant: la réduction des zones à bâtir surdimensionnées et la taxation des plus-values résultant de mesures d’aménage-ment du territoire. D’autres articles nou-vellement introduits n’avaient à juste titre

Densifier sans égards pour la qualité?La législation sur l’aménagement du territoire réglemente désormais l’éclairage des terrains d’équitation. Par contre, ni la loi ni l’ordonnance ne disent ce qu’il faut faire pour assurer une densification de qualité dans les sites construits. Le problème est interne: les voix qui, au Parlement, pourraient s’élever en faveur d’une densification de qualité sont disper-sées et n’ont qu’un faible écho.

pour ainsi dire pas été mentionnés lors de cette campagne: ils concrétisaient des in-térêts ponctuels défendus par le lobby du solaire ou des sports équestres.La révision de l’ordonnance d’application de la LAT est entrée en vigueur en avril de cette année. Le texte présenté est décevant. La loi mentionne pourtant qu’il est impor-tant d’«orienter le développement de l’ur-banisation vers l’intérieur du milieu bâti, en maintenant une qualité de l’habitat ap-propriée». Cependant, ni la loi ni l’ordon-nance ne disent comment la Confédération définit ou garantit cette qualité. Le dévelop-pement de l’urbanisation incombe comme auparavant, et sans indications relatives à la qualité, aux cantons et aux communes res-ponsables de la physionomie actuelle de nos espaces construits, qui suscite bien sou-vent la désapprobation de la population.

Progresser de manière coordonnéeCes dernières années, de nombreuses vota-tions communales, cantonales et fédérales ont montré que l’électorat souhaite une meilleure qualité urbaine. La Confédération dispose aujourd’hui déjà d’instruments ap-propriés. Exemple: le Conseil fédéral pro-

RÉVISION DE LA LOI FÉDÉRALE SUR L’AMÉNAGEMENT DU TERRITOIRE

→ Prise de position de Patrimoine suisse: L’aménagement du territoire face à de grands défis, document pdf à télécharger sur www.patrimoinesuisse.ch/politique

cède depuis les années 1980 à l’établisse-ment et à la mise à jour de l’inventaire des sites construits à protéger en Suisse (ISOS). Le Parlement n’a manifestement pas souhai-té introduire des standard minimaux sur la façon d’appliquer l’ISOS. Par contre, l’or-donnance sur l’aménagement du territoire précise désormais que les terrains d’équita-tion peuvent être éclairés, mais qu’on ne peut pas y diffuser de musique. De même, nous savons que les installations solaires sont «considérées comme suffisamment adaptées» et par conséquent ne nécessitent pas d’autorisation si «elles ne dépassent pas le toit vu de face et du dessus, les pans du toit perpendiculairement de plus de 20 cm, si elles sont peu réfléchissantes et si elles constituent une surface d’un seul tenant».La Confédération est très loin d’une loi fé-dérale sur l’aménagement du territoire qui cerne précisément la question de la densifi-cation et fixe des règles contraignantes. Les raisons sont simples: ceux qui luttent pour la protection des terres cultivables et de la nature, les grandes associations environne-mentales et les représentants des milieux paysans considèrent en premier lieu les champs et les prairies, tandis que les can-tons prônent le plus possible de fédéra-lisme et que le lobby de la construction ne veut pas de régulation.Il faut que des voix se fassent entendre au niveau national pour expliquer que la den-sification ne doit pas être considérée comme un moyen d’augmenter les vo-lumes construits, mais comme une chance unique de développer harmonieusement les villes et les villages et de corriger les er-reurs du passé. Cet appel s’adresse notam-ment aux associations professionnelles comptant dans leurs rangs des architectes et des aménagistes responsables: avec leurs membres, elles doivent rechercher active-ment de nouveaux alliés dans d’autres camps. Qui pourrait, mieux que des spé-cialistes, expliquer que la pression sur les terres non construites ne diminuera que lorsque la population se sentira bien dans les quartiers densifiés? La deuxième étape de la révision de la loi fédérale sur l’aména-gement du territoire qui est en cours nous offre cette chance.

Patrick Schoeck-Ritschard, Patrimoine suisse

Jam

es B

atte

n

Page 36: Heimatschutz/Patrimoine 4-2014

34 Heimatschutz/Patrimoine 4 | 2014

SCHWEIZER HEIMATSCHUTZ/PATRIMOINE SUISSE

WAKKERPREIS TURGI – 12 JAHRE DANACH

Verdichten am richtigen Ort

2002 hat der Schweizer Heimatschutz die Gemeinde Turgi mit dem Wakker-preis ausgezeichnet. Damals standen der gute Wille – in Form von engagierten Leuten vor Ort und von klugen Planungs-instrumenten – im Vordergrund. Tatsäch-lich Realisiertes war in der Aargauer Ag-glomerationsgemeinde zwischen Baden und Brugg noch rar. Zwölf Jahre später kann die Bevölkerung mit einigem Stolz auf das Geleistete zurückblicken: Allent-halben sind Neubauten entstanden, die zur Siedlungs- und Lebensqualität im Dorf beitragen.Turgi darf in der Tat als vorbildlich be-zeichnet werden: Die Verdichtung gegen innen, wie sie mit dem revidierten Raum-planungsgesetz forciert werden soll, setzt die Gemeinde seit fast zwanzig Jahren mit Sorgfalt und Akribie um. Es würde sich für viele Gemeinwesen lohnen, einen Blick auf die in Turgi geschaffenen Quali-täten zu werfen.

In der Aargauer Agglomerationsge-meinde wird die qualitätsvolle Verdichtung am richtigen Ort seit Jahren vorgelebt. Eine neue Publika-tion lädt zur Entdeckungstour ein.

Das baukulturelle Erbe der Gemeinde darf als Herausforderung und Chance zugleich bezeichnet werden: Turgi ist kein Bauern-dorf an einer Strassenkreuzung, sondern ein Ensemble der frühen Industrialisie-rung, das sich in einer recht weitläufigen Limmatschlaufe ausbildete. Entsprechend prägen Fabriken, Kosthäuser und Direkto-renvillen das Gesicht des Ortskerns; da-zwischen lagen und liegen grosszügige Freiflächen und prächtige Gartenanlagen, die sich für eine bauliche Innenentwick-lung geradezu aufdrängten.

Bürgerstolz und WohlbefindenDie sichtbare Qualität des Geleisteten er-staunt: Die baulichen Ergänzungen der letzten zwei Dekaden schreien nicht «Verdichtung», sondern summen leise eine Melodie des Bürgerstolzes und des Wohlbefindens. Bestehendes wurde um-sichtig erweitert, Neues in den Kontext eingepasst und besonders Wertvolles – Einzelobjekte oder Gartenanlagen – un-ter Schutz gestellt. Diese Geschichten erzählt die von der Ge-meinde Turgi herausgegebene Publikation bildhaft und leicht verständlich. Die Idee, Paare von neuen und bestehenden Objek-

ten zu beschreiben, macht die Planungs-grundsätze auch für Laien verständlich. Das Buch ist wärmstens zu empfehlen – als Bilderbuch für Gemeinden mit ähnli-chen Herausforderungen, aber ebenso als Reiseführer für eine Gemeinde, die ihre Identität im Kleinen und Feinen und nicht in der grossen Geste sucht.

Siedlungsentwicklung und historische Identität in der Gemeinde Turgi Herausgegeben von der Gemeinde Turgi ISBN 978-3-033-04611-5

webenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenwebenver-ver-ver-ver-ver-ver-ver-ver-ver-ver-ver-ver-ver-ver-ver-ver-ver-ver-ver-ver-ver-ver-ver-ver-ver-ver-ver-ver-ver-ver-ver-ver-ver-ver-ver-ver-ver-ver-ver-ver-ver-ver-ver-ver-ver-ver-ver-ver-ver-ver-ver-ver-ver-ver-ver-ver-ver-ver-ver-ver-ver-ver-ver-ver-ver-ver-ver-ver-ver-ver-ver-ver-ver-ver-ver-ver-ver-ver-ver-ver-ver-ver-ver-ver-ver-ver-ver-ver-ver-ver-ver-ver-ver-ver-ver-ver-ver-webenver-webenwebenwebenver-webenver-webenver-webenwebenwebenver-webenwebenver-webenwebenver-webenwebenver-webenwebenver-webenwebenver-webenwebenver-webenwebenver-webenwebenver-webenwebenver-webenwebenver-webenwebenver-webenwebenver-webenwebenver-webenwebenver-webenwebenver-webenwebenver-weben

verw

eben

Sied

lung

sent

wic

klun

g un

d hi

stor

isch

e Id

entit

ät in

der

Gem

eind

e Tu

rgi

Patrick Schoeck-Ritschard, Schweizer Heimatschutz

→ Zu bestellen bei der Gemeindekanzlei Turgi: 056/201 70 10 oder [email protected]

Das Buch Verweben ist der Siedlungsentwicklung und historischen Identität der Gemeinde Turgi gewidmet. Es zeigt das Zusammenspiel von neuen und alten Gebäuden.

Le livre Verweben présente les grandes lignes du développement et de l’histoire de la commune de Turgi, ainsi que les interactions entre construc-tions nouvelles et anciennes.

ZVG

∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏

Gemeinde Turgi (Hg.): Verweben. Siedlungsent-wicklung und historische Identität in der Gemein-de Turgi, Turgi 2014. 80 Seiten mit zahlreichen Fotografien und Plänen, CHF 28.–

Page 37: Heimatschutz/Patrimoine 4-2014

4 | 2014 Heimatschutz/Patrimoine 35

SCHWEIZER HEIMATSCHUTZ/PATRIMOINE SUISSE

∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏

Schweizer Heimatschutz, Villa PatumbahZollikerstrasse 128, 8008 Zü[email protected], Tel. 044 254 57 00www.heimatschutz.ch

WAKKERPREIS ALTDORF – SIEBEN JAHRE DANACH

Fachgremium abgeschafft

Voll des Lobes war der Schweizer Heimat-schutz 2007 anlässlich der Auszeichnung der Urner Kantonshauptstadt mit dem Wakkerpreis: Die Gemeinde sorge mit wirkungsvollen Steuerungselementen für eine klare, landschaftsverträgliche Raum-entwicklung und strebe eine massvolle bauliche Entwicklung an. Als eines der wichtigen Planungsinstrumente wurde neben den Kernzonen- und Quartierricht-plänen, Wettbewerben und Studienaufträ-gen auch das gut besetzte «Fachgremium Kernzonen» hervorgehoben, das Bauvorha-ben im Dorfkern beurteilt und diese zusam-

Die Altdorferinnen und Altdorfer wollen kein Fachgremium für die Beurteilung von Bauvorhaben in den Kernzonen mehr. Sieben Jahre nach der Auszeichnung mit dem Wak-kerpreis wird somit ein wertvolles Planungsinstrument zur Sicherung einer hohen Bauqualität im Dorfkern abgeschafft.

men mit der Baukommission auf Ausrich-tung, kubische Gestaltung, Materialwahl sowie Farb- und Dachgestaltung prüft.

65 gegen 60 StimmenIm Rahmen der Gutheissung der Ortspla-nungsrevision haben die Altdorferinnen und Altdorfer an der Gemeindeversamm-lung vom 5. Juni 2014 nun dieses Fach-gremium abgeschafft. Gemäss einem Be-richt im Urner Wochenblatt hatte eine lose Interessengemeinschaft den Antrag gestellt, Artikel 8 und 9 ersatzlos aus der Bauordnung zu streichen. Wenn das Fach-gremium gegenteilige Meinungen ein-bringe und damit den Prozess verkompli-ziere, würden Bauprozesse unnötig verzö-gert, war die Begründung. Für die Beibe-haltung des Gremiums sprach sich unter anderem Baudirektor Markus Züst aus: Es gebe keinen Grund, das Fachgremium zu streichen. Die Mitglieder des Gremiums hätten in den letzten Jahren dazu beige-tragen die Qualität im Dorfkern zu erhö-

hen, indem sie bei der Suche nach geeig-neten Lösungen Hand boten. Nach einer längeren Diskussion kam es schliesslich zur Abstimmung: Der Antrag wurde mit 65 zu 60 Stimmen gutgeheissen.Das «Fachgremium Kernzonen» hatte kei-ne verfügende Gewalt, es stellte lediglich Antrag und beriet die Baukommission oder den Gemeinderat bei Bauvorhaben und Quartierrichtplänen. Gewählt wurde das Fachgremium vom Gemeinderat auf jeweils zwei Jahre. Es setzte sich aus exter-nen Fachleuten und Gemeindevertretern zusammen. Der Schweizer Heimatschutz hat immer wieder – vor allem im Zusammenhang mit dem begehrten Wakkerpreis und un-ter anderem auch in dieser Zeitschrift (vgl. Heimatschutz/Patrimoine 1/2007) – auf die Bedeutung von unabhängigen Orts-bildkommissionen hingewiesen und ge-wünscht, dass dieses Instrument mög-lichst viele Nachahmer findet. Peter Egli, Redaktor

Page 38: Heimatschutz/Patrimoine 4-2014

36 Heimatschutz/Patrimoine 4 | 2014

SCHWEIZER HEIMATSCHUTZ/PATRIMOINE SUISSE

Sonntag, 30. November,14–16 Uhr Familiennachmittag «Lebkuchenhaus»Bauernhaus, Hochhaus oder Villa? Im Heimatschutzzentrum dreht sich alles um Häuser. In der Ausstellung lernen wir ver-schiedene Häuserformen kennen. An-schliessend baut jedes Kind mithilfe der Eltern ein Haus aus leckerem Lebkuchen mit süssen Verzierungen. So entsteht Baukultur zum Anknabbern! Zur Stär-kung gibt es einen kleinen Zvieri.Für jene, welche die Villa Patumbah noch nicht kennen, bieten wir vor dem Work-shop um 13.30 Uhr einen kurzen Rund-gang an.Für Familien mit Kindern ab 5 JahrenKosten: für Kinder CHF 10.– zusätzlich zum Eintritt, Erwachsene bezahlen nur den Eintritt. Anmeldung erforderlich, bis 27. No-vember an [email protected]. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt.

Sonntag, 7. Dezember, 4. Januar, 1. Februar und 1. März,14–15 UhrTheatertour mit dem «ewigen Butler» JohannDer «ewige Butler» Johann nimmt uns mit auf eine Tour durch den Park und die Villa Patumbah. Weshalb hat das Haus aus dem Jahr 1885 diesen seltsamen Namen, und woher kommt die ganze Pracht? Wer hat hier gelebt und wer wohnt heute darin? All das kann Johann erzählen, schliesslich steht er schon seit 130 Jahren im Dienst der Villa.

Vielfältiges Winterprogramm für Kinder und FamilienKleinigkeiten vergolden, Geschenk-papier drucken oder eine Thea-tertour mit dem «ewigen Butler» Johann: Ein vielfältiges Herbst/Winter-Programm lädt Kinder und Familien ein, das Heimatschutz-zentrum in der Villa Patumbah an kühlen Tagen zu entdecken. Die prachtvollen Räume machen ein Stück Baukultur erlebbar und regen dazu an, selber kreativ zu werden.

Für Gross und Klein (empfohlen ab 6 Jahren)Kosten: Zusätzlich zum Eintritt, Erwachse-ne CHF 5.–, Kinder (6–16 Jahre) CHF 3.–Anmeldung erforderlich, bis am Vorabend, 17 Uhr, an [email protected] Teilnehmerzahl ist beschränkt.

Mittwoch, 10. Dezember, 14–16 Uhr Kinderworkshop «Adventsdrucken»In der Villa Patumbah gibt es viel zu ent-decken! Beim Rundgang durch das beson-dere Bauwerk begegnen wir Tieren, Mus-tern und Verzierungen in Hülle und Fülle. Wir lassen uns von den Motiven inspirie-ren und stellen Geschenkpapier und Weihnachtskarten mit selbstgemachten Stempeln her. Zur Stärkung gibt es einen kleinen Zvieri.Für Kinder ab 6 JahrenKosten: Zusätzlich zum Eintritt CHF 5.–Anmeldung erforderlich, bis am Vorabend, 17 Uhr, an [email protected] Teilnehmerzahl ist beschränkt.

Sonntag, 25. Januar, 15–16 UhrFamilienführung «Zitronen, Zucchetti und Zigarren»In der Villa Patumbah liegt die Speisekarte nicht auf dem Tisch, sondern ist an die Decke gemalt. Auch Exotisches durfte auf den Tellern nicht fehlen, schliesslich lebte der Besitzer der Villa lange in Asien. Mit einem Rätsel lernst du viele spannende Details des Hauses und seiner ehemaligen Bewohner kennen. Für Familien mit Kindern (empfohlen ab 5 Jahren)Kosten: Die Führung ist im Eintritt inbe-griffen

Samstag, 28. Februar, 14–15.30 UhrKinderworkshop «Unterwegs mit den Patumbah-Drachen»Schon seit 130 Jahren sitzen die Glücks-drachen in der farbigen Glaskuppel und bewachen die Villa Patumbah. Wir bege-

HEIMATSCHUTZZENTRUM IN DER VILLA PATUMBAH

ben uns mit ihnen auf Entdeckungsreise durch die Räume und lösen knifflige Auf-gaben. Ein Stück Baukultur wird so auf spielerische Weise erlebbar. Zur Stärkung gibt es einen kleinen Zvieri.Für Kinder von 5 bis 8 JahrenKosten: Zusätzlich zum Eintritt CHF 5.–

Sonntag, 15. März, 14–16 Uhr Familiennachmittag «Was steht denn da? Auf den Spuren besonderer Häuser.»Beim Rundgang lernen wir die Villa Pa-tumbah und ihre spannende Geschichte kennen. Aber rund um die Villa gibt es weitere besondere Häuser, die ihr im zwei-ten Teil mit unserem Quizfächer selbst-ständig entdecken könnt. Nur wer genau hinschaut, kann alle Aufgaben lösen! Zur Stärkung gibt es einen kleinen Zvieri.Für Familien mit Kindern ab 6 JahrenKosten: Zusätzlich zum Eintritt, Kinder (6–16 Jahre) CHF 5.– (Erwachsene nur Eintritt)

Villa Patumbah auf eigene Faust Für Familien, die das Heimatschutzzent-rum auf eigene Faust erkunden wollen, gibt es einen neuen Ort zum Verweilen: Das «Jasskartenzimmer». Dank den fanta-sievoll bemalten Decken hat das Zimmer im Gartengeschoss der Villa seinen spezi-ellen Namen bekommen. Riesenpuzzles mit Baudenkmälern, Bilderbücher zum Thema Baukultur und die lustigen Patum-bah-Mandalas warten auf entdeckungs-freudige Familien.Judith Schubiger, Heimatschutzzentrum

→ www.heimatschutzzentrum.ch

Page 39: Heimatschutz/Patrimoine 4-2014

4 | 2014 Heimatschutz/Patrimoine 37

SCHWEIZER HEIMATSCHUTZ/PATRIMOINE SUISSE

Riesenpuzzles mit Baudenkmälern und Bilderbücher zum Thema Baukultur warten auf ent-deckungsfreudige Familien.

Des puzzles géants et des livres de photogra-phies attendent la visite de familles par-tantes pour découvrir le patrimoine bâti.

Hei

mat

schu

tzze

ntru

m

Pour la saison froide, la Maison du patri-moine dans la Villa Patumbah invite les enfants et les familles à venir découvrir un programme automne-hiver très varié. L’ex-position fait vivre le patrimoine bâti dans les salles splendides de cette demeure et incite à la créativité.Nous accueillons avec grand plaisir les visi-teurs francophones, bien que nos offres tous publics soient en allemand. Sur demande, nous organisons volontiers des visites gui-dées de la villa et de l’exposition pour les groupes de langue française. Et nos ateliers destinés aux classes sont aussi disponibles en français, de même qu’une partie des no-tices de l’exposition.

→ www.maisondupatrimoine.ch

Hei

mat

schu

tzze

ntru

m

Der «ewige Butler» Johann steht schon seit 130 Jahren im Dienst der Villa Patumbah. Unten: Am Familiennachmittag lernt man viele spannende Details der Villa kennen.

Le «serviteur éternel» Johann est déjà depuis 130 ans au service de la Villa Patumbah. En bas: Lors d’un après-midi des familles, on peut découvrir une foule de détails sur la villa.

Mat

hias

Arn

old

SOYEZ LES BIENVENUS!

Maison du patrimoine

∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏

Page 40: Heimatschutz/Patrimoine 4-2014

38 Heimatschutz/Patrimoine 4 | 2014

SCHWEIZER HEIMATSCHUTZ/PATRIMOINE SUISSE

TÜRALIHUS NEU IM ANGEBOT VON FERIEN IM BAUDENKMAL

Ein Bijou im bündnerischen Valendas

Das Türalihus von Valendas gehört zum wertvollen Gebäudeensemble des histo-rischen Dorfkerns von Valendas. Mit sei-nem markanten Treppenturm prägt es das Valendaser Ortsbild wesentlich mit, im Innern vermag die unverändert erhal-

Das Türalihus in Valendas, ein barockes Bürgerhaus mit markantem Treppenturm, hat seine Tore für Feriengäste geöffnet. Dank Ferien im Baudenkmal – der Stiftung des Schweizer Heimatschutzes – konnte das Baudenkmal vor dem Abbruch gerettet, sanft erneuert und neu eingerichtet werden. Seit Ende September hält es zwei stimmungs-volle Ferienwohnungen für vier bzw. sieben Personen bereit.

tene barocke Ausstattung zu erstaunen. Der Kernbau geht auf das Jahr 1485 zu-rück, eine erste Erweiterung mit Turm-bau folgte 1554, der Ausbau zum heuti-gen Haus 1775.

Retter in der Not Vor zehn Jahren stand das herrschaftliche Haus dem Abbruch nahe. Jahrzehntelang war vergeblich nach einer geeigneten Käu-ferschaft gesucht worden – 60 Jahre des Leerstandes hatten Spuren der Verwahrlo-sung hinterlassen. Gleich mehrere Gebäu-de am Dorfplatz waren verwaist und her-untergekommen. Der lokale Verein Valen-das Impuls, die Gemeinde, der Bündner und der Schweizer Heimatschutz sowie die Bündner Denkmalpflege liessen eine Machbarkeitsstudie zur Wiederbelebung

ausarbeiten. In der Folge konnte die Stif-tung Ferien im Baudenkmal das Türalihus 2007 übernehmen und aus seinem langen Dornröschenschlaf wecken. Weitere Bau-ten konnten ebenfalls gerettet werden. So erstrahlt der Dorfplatz mit seinem reno-vierten Dorfbrunnen, dem jüngst eröffne-ten «Gasthaus am Brunnen» und dem Tü-ralihus heute in neuem Licht.

Gebrauchsspuren bleiben sichtbarIm Auftrag von Ferien im Baudenkmal ha-ben die Ilanzer Architekten Capaul & Blu-menthal das herrschaftliche Haus in den letzten Jahren sorgfältig instandgestellt. Es galt, die originale Bausubstanz und den einzigartigen Charakter des Hauses zu er-halten: ausgetretene Steinstufen, verruss-te Stellen in der alten Küche, bemalte Tä-

Gat

aric

Fot

ogra

fie

Gat

aric

Fot

ogra

fie

Page 41: Heimatschutz/Patrimoine 4-2014

4 | 2014 Heimatschutz/Patrimoine 39

SCHWEIZER HEIMATSCHUTZ/PATRIMOINE SUISSE

fer und Öfen in den Stuben zeugen noch heute von der Erbauerzeit. Die Mauerflä-chen und Holzvertäfelungen zeigen sich auch nach der Restaurierung noch im ur-srünglich vorgefundenen, von Gebrauchs-spuren gezeichneten Zustand – ein be-wusst radikaler und streng konservatori-scher Ansatz. Die modernen Einbauten in Küchen und Badezimmer und die zeitge-mässe Möblierung beweisen aber, wie gut sich Alt und Neu verbinden lassen. Das umfangreiche Projekt konnte dank der Unterstützung durch die Dorfgemein-schaft, engagierten Handwerkern, dem Schweizer und dem Bündner Heimat-schutz sowie den zahlreichen Spenderin-nen und Spendern, verschiedenen Insti-tutionen und Stiftungen erfolgreich um-gesetzt werden.

Ferienerlebnis der besonderen Art Dass in einst vom Abbruch gefährdeten Baudenkmälern wieder Topfgeklapper und Stimmen zu hören sind, ist dem En-gagement der Stiftung Ferien im Bau-denkmal zu verdanken. Mit dem Türali-hus stellt sie das fünfte stiftungseigene Baudenkmal der Öffentlichkeit als Ferien-haus zur Verfügung. Zudem vermittelt sie 21 weitere Ferienwohnungen in wertvol-len historischen Gemäuern. Damit trägt die Stiftung nicht nur zum Erhalt wert-voller Baudenkmäler, Kulturlandschaften und Ortsbilder bei, sondern ermöglicht ein einzigartiges Ferienerlebnis zu ver-nünftigen Preisen.

LA TÜRALIHUS DE VALENDAS

La Türalihus de Valendas, maison bour-geoise de style baroque flanquée d’une im-posante tour d’escalier, est prête à accueil-lir des vacanciers. Grâce à la fondation Vacances au cœur du patrimoine créée par Patrimoine suisse, ce joyau architectural a pu être sauvé de la démolition. Il a fait en-suite l’objet d’une rénovation douce, puis a été réaménagé. Depuis la fin du mois de septembre, deux logements pour respecti-vement quatre et sept personnes peuvent être loués pour passer des vacances dans une ambiance hors du commun.Cette maison dont la partie la plus an-cienne date de 1485 est restée 60 ans à l’abandon. L’association locale Valendas Impuls, la commune de Valendas, Patri-moine suisse et sa section des Grisons, le Service cantonal de la conservation du pa-trimoine et la fondation Vacances au cœur du patrimoine devenue propriétaire en 2007 ont travaillé en partenariat pour la ré-nover dans les règles de l’art. Les travaux ont été confiés au bureau d’architecture Capaul & Blumenthal, qui a su intégrer le confort moderne dans cette bâtisse. L’en-semble du projet a bénéficié par ailleurs des compétences des artisans engagés par les autorités villageoises et a été soutenu par de nombreux donateurs ainsi que di-verses institutions et fondations. La place du village de Valendas revit désormais, grâce également à la rénovation de l’au-berge «am Brunnen».

∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏

Kerstin Camenisch, Geschäftsleiterin Stiftung Ferien im Baudenkmal

→ www.magnificasa.ch

Seit Ende September können im Türalihus in Valendas zwei stimmungsvolle Ferien-wohnungen für vier bzw. sieben Personen gemietet werden.

Deux appartements de vacances pour res-pectivement quatre et sept personnes sont disponibles dans la Türalihus depuis la fin du mois de septembre.

Gat

aric

Fot

ogra

fie

Page 42: Heimatschutz/Patrimoine 4-2014

BASEL-STADT

Wamister folgt auf Schiess

BASEL-LANDSCHAFT

Ausgezeichnete Sanierung

Der Baselbieter Heimatschutz zeichnete am 24. Oktober die Sekundarschule Spiegelfeld in Binningen als vorbildliche Leistung im Um-gang mit werthaltiger Architektur aus. Das 1962 in Betrieb genommene Gebäude von Georges und Mirjam Kinzel wurde 1965 um den Trakt Nord von Max Rasser und Tibère Vadi erweitert. Mit der ersten Etappe der Komplettsanierung gelang es dem Hochbau-amt Baselland (Bauherr) und den Architekten Vischer AG Architekten + Planer in Zusam-menarbeit mit der Kantonalen Denkmalpfle-ge, einen wertvollen Beitrag zum Erhalt cha-rakteristischer Bausubstanz zu leisten.

→ www.heimatschutz-bl.ch

Der Aargauer Heimatschutzpreis 2014 ging am 1. November 2014 unter dem Motto «Wiederbau eines historischen Stadtkör-perteils» an die Stadt Lenzburg und «Ise-gass 2000 AG». für die Ende 2012 errichtete Überbauung Sandweg-Eisengasse. Die neue Häuserzeile im Altstadtkern bezieht die his-torischen Elemente der Stadtmauer ein und fusst auf einer sorgfältiger Untersuchung der Stadtanlage. Die noch ablesbaren Wehr-bauten geben Lenzburg wieder das histo-risch unterlegte städtische Erkennungsbild, die Altstadt ist durch diese Eingriffe umfas-send erkennbar.

AARGAU

→ www.heimatschutz-ag.ch

Aargauer Heimatschutzpreis 2014

Bautenprämierung 2014

Der Obmann des Basler Heimatschutzes, Robert Schiess, tritt nach 23 Jahren im Herbst von seinem Amt altershalber zu-rück. Der Vorstand hat an seiner Sitzung vom 24. August 2014 als kompetenten Nachfolger Christof Wamister nominiert. Er wurde an der Jahresversammlung vom 4. November 2014 im Meriansaal im Café Spitz als neuer Obmann des Basler Heimat-schutzes gewählt. Christof Wamister ist in Basel bekannt als Journalist, Redaktor und Publizist. Seine Schwerpunktthemen sind Städtebau, Ver-kehr, Migration, Denkmalschutz und Umwelt. Von 1984 bis 1988 war er Vorstandsmitglied im Basler Heimatschutz. Dieses Amt musste er damals aus beruflichen Gründen aufge-ben. Die Themen Denkmal- und Heimat-schutz waren aber immer Teil seiner journa-

listischen und publizistischen Tätigkeit.Christof Wamister, geboren 1950 in Basel, studierte Geschichte, Deutsch und Philoso-phie in Basel, Wien und Genf. 1981 promo-vierte er mit einer literaturgeschichtlichen Dissertation über Felix Moeschlin. Er war unter anderem Redaktor bei der Baselland-schaftlichen Zeitung und anschliessend lange Jahre bei der Basler Zeitung. Heute ist er freier Autor, Publizist und wissen-schaftlicher Mitarbeiter mit einer breiten Auftraggeberschaft. Der langjährige Obmann Robert Schiess, der den Basler Heimatschutz von 1991 bis 2014 in seiner dynamischen Art führte und mit seinem breitem Fachwissen prägte, wurde vom Vorstand an der Jahresversammlung gebührend verabschiedet und gewürdigt.

→ www.heimatschutz.ch/basel

SEKTIONEN/SECTIONS

Seit 1969 prämiert der Basler Heimatschutz jedes Jahr vorbildliche Sanierungen, Um- und Neubauten. Auch 2014 werden wieder-um drei Objekte ausgezeichnet:Prämiert wird der Neubau eines Wohnhau-ses an der Arlesheimerstrasse 20 in Basel (Architekturbüro Oliver Brandenberger, Bild links), der an einer städtebaulich an-spruchsvollen Stelle eine adäquate Antwort findet und dabei sehr sorgfältig gestalteten Wohnraum bietet.Ausgezeichnet wird zudem die äusserst er-folgreiche Gesamtsanierung der St. Alban-

kirche (Bild Mitte), bei der die Mitarbeiter der Basler Münsterbauhütte eine hervorra-gende Arbeit geleistet haben. Dritte im Bunde ist die frühere Brauerei Warteck mit ihrer Trägerschaft, der Stiftung Kulturraum Warteck, und ihrem Betreiber-verein «Werkraum Warteck pp». Prämiert wird der Umbau des Malzsilos (Projekt: «Baubüro in situ ag») in dem sich nun Lager-räume, ein Quartiertreffpunkt, diverse Ate-liers sowie ein Hostel und zuoberst eine Kulturbeiz finden, die über eine neue Aus-sentreppe erschlossen wird (Bild rechts).

40 Heimatschutz/Patrimoine 4 | 2014

Page 43: Heimatschutz/Patrimoine 4-2014

4 | 2014 Heimatschutz/Patrimoine 41

SEKTIONEN/SECTIONS

Seit genau 150 Jahren steht es da bei den Heilquellen am Ufer des Inn: das Kur-haus Tarasp, das heute unter dem Namen Hotel Scuol Palace firmiert. Ein eindrückli-ches Gebäude von 180 Metern Länge und 18 Metern Höhe, das erste monumentale Bäderhotel des Unterengadins. Entwor-fen vom renommierten Architekten Felix Wilhelm Kubly, gleichzeitig mit dem Kurhaus St. Moritz, auch dies ein Pionier-bau des Tourismus in Graubünden. Im Ursprung ein Solitär, ist das Kurhaus Ta-rasp heute Teil eines grösseren Ensembles historischer Bauten von herausragendem architekturgeschichtlichem Wert.

Trauerspiel im UnterengadinDas Kurhaus Tarasp ist seit einigen Jahren verwaist. Ein amerikanischer Investor will es zu neuem Leben erwe-cken. Dass es sich um ein Baudenkmal von nationaler Bedeutung handelt, das eines sorgsamen Umgangs bedarf, scheint ihn bei aller Liebe für das Gebäude nicht zu kümmern.

BLICKPUNKT SEKTION GRAUBÜNDEN

Seit einigen Jahren ist das imposante spät-klassizistische Gebäude verwaist; der letzte Versuch, es als – koscheres – Hotel zu reani-mieren, endete nach kurzer Zeit im Kon-kurs. Die Fundaziun NAiRS, die im neu-klassizistischen Bäderhaus nebenan ein viel beachtetes Zentrum für Gegenwartskunst betreibt, hätte es gerne übernommen und in den Kontext ihrer kulturellen Aktivitä-ten gestellt – allein, sie vermochte die er-forderlichen rund 1,9 Millionen Franken nicht rechtzeitig aufzubringen. Erworben hat es schliesslich ein amerikanischer In-vestor, der die «Grand Old Lady», wie er das Hotel liebevoll nennt, in neuem Glanz erstrahlen lassen will. Seine Firma sei ver-traut im Umgang mit solchen Bauten, liess er jüngst im Fernsehen verlauten, sie habe ja die Versace-Villa in Miami saniert!

Fassaden aus Styropor?Nun, in der rauen Alpengegend ist es an-ders als in Florida zuweilen bitterkalt. Es braucht behagliche Wärme im Innern,

will man die anvisierten Erste-Klasse-Gäste nicht vergraulen. In dem lediglich für Sommerbetrieb errichteten Haus im Un-terengadiner Talgrund verpufft viel Heiz-energie, das ist nicht zu verantworten in der heutigen Zeit. Und deshalb soll es mit 14 cm dicken Isolierplatten aus expandier-tem Polystyrol-Hartschaum eingehüllt werden; um das Bild zu erhalten, werden die profilierten Fensterrahmen aus Holz sowie die klassizistischen Dekorelemente aus Stuck in Styropor originalgetreu ko-piert – so zumindest sieht es die Idee des Architekten vor. Dass es sich beim Kurhaus Tarasp um ein Baudenkmal von nationaler Bedeutung handelt, dessen Authentizität es zu bewahren gilt, scheint ihn bei der Pla-nung nicht gekümmert zu haben. Und auch die Gemeinde hielt es nicht für nötig, rechtzeitig denkmalpflegerisch versierte Fachleute beizuziehen, die der Bauherr-schaft schonendere energetische Sanie-rungskonzepte ohne zerstörerische Aus-senisolation hätten darlegen können.Im Juli 2014 wurde am Kurhaus mit den Bauarbeiten begonnen – ohne Baubewilli-gung, nur aufgrund diffuser mündlicher Abmachungen mit der kommunalen Be-hörde. Über Wochen waren rund 20 Bau-leute mit vermeintlichen Sondier- und Ausräumarbeiten beschäftigt. Als ein Grossteil der historischen Fensterstöcke zerstört war, rang sich die Gemeinde zur Verhängung eines Baustopps durch – den zu befolgen sich die Bauherrschaft aber nicht verpflichtet fühlte. Die scharfe Verur-teilung dieser skandalösen Zustände durch den Bündner Heimatschutz und dessen Antrag beim Kanton, das Kurhaus unter Schutz zu stellen, löste grossen medialen Wirbel aus und erzeugte den Druck, der die Verantwortlichen schliesslich dazu zwang, ihre Aufgaben wahrzunehmen. Endlich gab die Gemeinde bei einem Kunsthistoriker das (baugesetzlich vorgeschriebene) Ge-bäudeinventar und bei einem Restaurator eine Voruntersuchung der Oberflächen in Auftrag – unerlässliche Grundlagen für die Formulierung eines Schutzkonzeptes, ohne das ein so wertvolles Haus nicht ange-tastet werden dürfte. Wie mit dem hängi-gen Baugesuch verfahren wird, ist indes noch unklar – und so bleibt die Forderung aufrecht, dass der Bau vor weiterer unbe-dachter Zerstörung verschont bleibt!

Das Kurhaus Tarasp im Jahr 1914

Le Grand Hôtel Kurhaus Tarasp en 1914

Pho

toch

rom

Pri

nt C

olle

ctio

n/W

ikim

edia

Ludmila Seifert, Geschäftsleiterin Bündner Heimatschutz

→ www.heimatschutz-gr.ch

Page 44: Heimatschutz/Patrimoine 4-2014

42 Heimatschutz/Patrimoine 4 | 2014

SEKTIONEN/SECTIONS

→ www.innerschweizer-heimatschutz.ch

Kapellbrücke Luzern

Die Kapellbrücke steht immer wieder im Brennpunkt: Bald stimmt die Stadt Luzern über die Initiative zur Hängung der Brücken-bilder ab und gleichzeitig formulieren sich Ideen zur gestalterischen und touristischen Inszenierung der Brücke. Aufgrund dieser beiden aktuellen Anlässe organisierte der Innerschweizer Heimatschutz am 18. Okto-ber 2014 ein Podium mit Referaten zum Um-gang mit dem Luzerner Wahrzeichen. Nach einer Begrüssung durch Andreas Stäuble, Geschäftsführer des Innerschweizer Hei-matschutzes, führte Ruedi Meier, Historiker und ehemaliger Stadtrat von Luzern in die beiden aktuellen Vorhaben «Inszenierung Kapellbrücke/Wasserturm» und «Hängung Brückenbilder» ein. Anschliessend folgten Referate von Heinz Horat, ehemaliger Leiter des Historischen Museums Luzern, und Va-lentin Gröbner, Professor für Geschichte mit Schwerpunkt Mittelalter und Renaissance an der Universität Luzern (Bild), und ein Po-dium unter der Leitung von Marco Meier.

INNERSCHWEIZ

Suite au décès de sa propriétaire en jan-vier 2014, le château d’Hauteville, fleuron de l’architecture suisse du XVIIIe siècle, est mis en vente avec tout son contenu. Construit dans les années 1760, le château devient, par alliance, la propriété de la fa-mille Grand d’Hauteville qui l’a habité jusqu’à aujourd’hui. Quand un membre de la section vaudoise de Patrimoine suisse a eu connaissance des ventes aux enchères qui se prépa-raient, il a aussitôt alerté le président de la section vaudoise. Sans attendre, ils ont mobilisé plusieurs acteurs du monde aca-démique, muséographique, politique et pa-trimonial afin de créer un groupe de ré-flexion sur l’avenir du château.Le groupe a pris conscience de l’immense ri-chesse de ce patrimoine et qu’aucun inven-taire scientifique n’avait été fait sur le mobi-lier, ni sur la bibliothèque, les tableaux et les autres objets d’art. Le groupe a décidé de prévenir les autorités cantonales et fédé-rales en leur demandant d’établir en toute urgence un inventaire. Les réactions vau-doises ont été décevantes, le Conseil d’Etat

ne montrant pas l’intérêt escompté et pré-tendant qu’il n’avait aucun moyen d’interve-nir. Non satisfaite de cette réponse, la sec-tion vaudoise, appuyée par l’«Association romande des historiens et historiennes de l’art monumental», a déposé un recours contre la décision du Conseil d’Etat. Le juge instructeur chargé du dossier a donné rai-son à la section vaudoise et a relevé que les autorités cantonales avaient les moyens de prendre les mesures conservatoires qui s’imposaient. La vente d’une partie du mobi-lier – le plus prestigieux – étant program-mée à Londres le lendemain de la réponse du juge, il n’était plus possible d’intervenir. Le manque de dialogue avec les autorités cantonales a conduit à la perte d’un patri-moine exceptionnel.La confédération nous soutient dans nos démarches et serait prête à s’impliquer si le canton faisait face à ses obligations. Dès lors, nous demandons que l’Etat entre-prenne des inventaires scientifiques sur les invendus de Londres et sur les objets de la vente prévue le printemps prochain.

→ www.heimatschutz-sgai.ch

VAUD

Château d’Hauteville

∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏

Zentral- und Hochschulbibliothek

75.66 Prozent der Stadtluzerner Stimmen-den haben am 28. September 2014 zum Er-halt der Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern ZHB und des Vögeligärtli Ja gesagt. Die Freude über diese massive Zustimmung ist bei den Initiantinnen und Initianten der Grünen Partei gross. Nachdem so der Ent-scheid des Kantonsrates korrigiert werden konnte, muss nun der Regierungsrat dem Parlament eine überarbeitete Sanierungs-botschaft vorlegen. Dank einem breit abge-stützten Komitee und dem Zusammenschluss aller Befürworter der Sanierung – darunter der Innerschweizer und der Schweizer Hei-matschutz – ist dieses unmissverständliche Signal an den Kanton zustande gekommen.

→ www.ja-zur-zhb.ch

And

ré L

oche

r, sw

issc

astl

es.c

h

Page 45: Heimatschutz/Patrimoine 4-2014

4 | 2014 Heimatschutz/Patrimoine 43

SEKTIONEN/SECTIONS

TESSIN

Initiative «Un futur pour notre passé»Il faut mettre un terme à la destruction de nos villas historiques. L’initiative: «Un futu-ro per il nostro passato» (un futur pour notre passé) lancée par la section tessi-noise de Patrimoine suisse (STAN) réclame la protection du patrimoine bâti du Tessin. Les bâtiments historiques ne doivent plus être les victimes de spéculations immobi-lières. La STAN demande que le canton éta-blisse dans les plus brefs délais un inven-taire des bâtiments historiques ou remarquables, puis place ceux-ci sous pro-tection. Toute inscription doit entrer immé-diatement en vigueur car la protection d’une villa ne doit pas échouer comme par

→ Les feuilles de signature peuvent être télé-chargées à l’adresse www.stan-ticino.ch.

le passé en raison de la lenteur de l’admi-nistration – expliquent les initiants. De plus, la STAN réclame des sanctions à l’en-contre de ceux qui démolissent des bâti-ments anciens et placent le canton et la population devant des faits accomplis. Des drames tels que ceux de Melide (Villa Bran-ca, et Villa Galli) et Bellinzona (Villa Salvio-ni) ne doivent plus se reproduire (photo: Villa Branca avant la démolition). La dernière édition de Il nostro paese, la revue semestrielle de la STAN, présente des photos «avant et après» mettant en évidence de manière éloquente la façon dont le bétonnage impersonnel a détruit

des joyaux de notre patrimoine bâti au cours de ces dernières années. Il faut collecter 7000 signatures au moins dans les semaines qui viennent.

→ www.patrimoinesuisse.ch/valais

Loui

s D

asse

lbor

ne /

Le N

ouve

llist

e

VALAIS ROMAND

Lors de son assemblée générale en date du 25 octobre dernier, à Saillon, la section du Va-lais romand a élu son nouveau président en la personne de Magali Reichenbach, membre du comité depuis 2006. Magali Reichenbach a remercié chaleureusement Rafael Matos-Wa-sem pour les huit années d’une présidence riche en événements. Elle a salué le courage du président durant cette période au cours de laquelle il a dû engager des oppositions im-portantes et essuyer quelques propos pas toujours amènes lorsque la section a dû prendre position face à des choix politiques qui n’étaient pas forcément en adéquation avec une majorité de la population valai-sanne. Fort des grandes lignes dessinées par Rafael Matos-Wasem, Magali Reichenbach s’est engagée à continuer le travail de valori-sation du patrimoine, notamment par le biais de l’action du Clou rouge et le Prix de section.

Nouvelle présidente

→ www.heimatschutz-zh.ch

Manor-Haus an Bahnhofstrasse

Im Zusammenhang mit den Umbau- und Umnutzungsplänen der Liegenschaftsbe-sitzerin des Manor-Hauses an der Zürcher Bahnhofstrasse gelangte der Zürcher Hei-matschutz an das Baurekursgericht des Kantons Zürich und verlangte die Aufhe-bung von zwei Entscheiden der Stadt Zü-rich. Der Zürcher Heimatschutz wirft dem Zürcher Stadtrat vor, seine Pflicht zur ver-tieften Abklärung des Schutzumfanges zu wenig wahrgenommen zu haben. Geprüft werden muss insbesondere auch die ge-plante Umnutzung des Gebäudes, das der Öffentlichkeit seit über hundert Jahren als Warenhaus dient.

ZÜRICH

∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏

Das Baurekursgericht urteilte mit Entscheid vom 11. Juli 2014, dem Kanton Zürich und dem Universitätsspital Zürich (USZ) sei die Baubewilligung zur Errichtung eines Modul-baus im denkmalgeschützten Spitalpark des USZ zu erteilen. Wie bereits bei früherer Gelegenheit wiederholte der Zürcher Hei-matschutz sein Angebot an die Verantwort-lichen des Kanton Zürich und des USZ, in ei-ner Gesamtschau gemeinsam eine gute und tragfähige Lösung zu finden, die allen rele-vanten Interessen Rechnung trägt. Tatsäch-lich sind seither Kontakte in diese Richtung in Gang gekommen. Der Ausgang der laufen-den Gespräche ist offen. Da es bisher allerdings nicht gelungen ist, eine gute Kompromisslösung zu erzielen, reichte der Zürcher Heimatschutz beim Zürcher Verwaltungsgericht Beschwerde gegen den Entscheid des Baurekursge-richts ein, um seine Rechte und Pflichten in dieser höchst sensiblen Angelegenheit zu wahren. Der Zürcher Heimatschutz ist nach wie vor überzeugt, dass auf dem Verhand-lungsweg gute Lösungen erreichbar wären, sofern alle Seiten kompromissbereit sind. Der Modulbau ist im geschützten Spitalpark des Landschaftsarchitekten Gustav Am-mann geplant. Er käme direkt vor dem ge-schützten Ost- und Westtrakt des USZ der Architekten Häfeli, Steiger, Moser zu stehen.

Modulbau für Universitätsspital

ZVG

ZVG

Page 46: Heimatschutz/Patrimoine 4-2014

44 Heimatschutz/Patrimoine 4 | 2014

VON MENSCHEN UND HÄUSERN/DES MAISONS ET DES HOMMES

Räume von Abbruchhäusern temporär mit Kunst beseelen: Das ist das Ziel von «Soll-bruchstelle». Herz und Motor dieses Kunstprojektes sind Nikkol Rot und Jenja Roman Doerig und ihr Team. Ein Treffen an der Seestrasse 49 in Zollikon und vor einem Objekt, das bald verschwinden wird. Marco Guetg, Journalist, Zürich

Ihren Blick haben sie gezielt geschärft. Stossen sie auf ein Gebäude mit ver-riegelten Türen, schauen sie genauer

hin. Und stecken bei einem Objekt gar Bauprofile, sind sie hellwach. Denn ein Haus mit Zeichen seines Endes ist für die Fotografin Nikkol Rot und den Bildredak-tor Jenja Roman Doerig immer auch ein potenzieller Tatort für das, was sie «Soll-bruchstelle» nennen und 2011 seinen An-fang nahm.Es geschah in Berlin während der Ausstel-lung «Struwwelpeter», eingerichtet in den Räumen einer ehemaligen Metzgerei. «Dort entstand die Idee», erinnert sich Doerig «künftig mal explizit innerhalb von alten Gebäuden zu arbeiten.» Ein Jahr später bot sich die erste Chance. In einem Abbruch-

Was übrig bleibt, sind Bilder im KopfKUNSTPROJEKT «SOLLBRUCHSTELLE»

haus in Zürich Schwamendingen stellte das Duo Nikkol Rots Fotografien der letzten fünf Jahre aus. «Doerig sieht Rot», gedacht als einmalige Aktion, wurde schliesslich zu so etwas wie der Urversion dieses Kunstprojektes. Denn an Zürichs Periphe-rie wuchs der Wunsch nach Weitung. Die Absicht: Künstlern in einem Abbruchhaus Räume zur Verfügung stellen, in denen sie sich frei entfalten können.» Diese Vision konkretisierte sich 2013 an der Löwen-strasse 16 in Zürich. «Projekt 01» steht in den Annalen. Es ist die Geburtsstunde der «Sollbruchstelle» in der heutigen Form.Materialkundige kennen den Begriff. Eine Sollbruchstelle ist jene Stelle an einem Objekt, die gezielt und vorhersehbar bre-chen soll. Nur, fragen wir uns: Wie spielt

die Kunst in einen letztlich rein techni-schen Prozess hinein? Die Antwort fin-den wir auf der Website. «Sollbruchstelle» sei ein Kunstprojekt, «das den kritischen Übergang von einem Altbau zu einem Neubau erfahrbar macht. Nämlich da-durch, dass ein entsprechendes Kunst-werk die Vergänglichkeit nicht bloss the-matisiert, sondern sich der eigenen Vergänglichkeit ausliefert». Das Besonde-re daran: In den Kontext des Verschwin-dens gestellt wird auch das Projekt, das kommen wird. Was bleibt? Fotos der Kunstaktion, vor allem aber: Bilder im Kopf – wie beim Theater, dieser genuinen Kunst des Augenblicks schlechthin.Seestrasse 49, Zollikon ZH. Nikkol Rot und Jenja Roman Doerig sitzen vor dem

Nikkol Rot und Jenja Roman Doerig vor dem Abbruchhaus in Zollikon ZH

Nikkol Rot et Jenja Roman Doerig devant la maison de Zollikon (ZH) vouée à la dé-molition

Sol

lbru

chst

elle

Page 47: Heimatschutz/Patrimoine 4-2014

4 | 2014 Heimatschutz/Patrimoine 45

VON MENSCHEN UND HÄUSERN/DES MAISONS ET DES HOMMES

Donner une âme pendant une durée tempo-raire à des pièces situées dans des im-meubles voués à la démolition, tel est en ré-sumé le projet artistique «Sollbruchstelle». Nikkol Rot, photographe, et Jenja Roman Doerig, rédacteur-illustrateur, débusquent les maisons vouées à la démolition, contactent les propriétaires pour négocier la mise à disposition de leur bien, puis donnent carte blanche à des artistes pour redonner vie à ces lieux durant le peu de temps qui reste avant leur démolition. Le duo a d’abord concrétisé son idée à Zu-rich-Schwamendingen en organisant une exposition de photographies. Ensuite, le projet a pris de l’ampleur. Des locaux voués à la démolition ont été mis à la disposition d’artistes à la périphérie de Zurich. Le «Projekt 01» est devenu le point de dé-part de l’actuel projet «Sollbruchstelle», qui signifie point de rupture, zone de cas-sure. Le «Projekt 02» est situé dans une maison, déclassée en 2007, qui fait partie d’un ensemble inscrit en 1988 à l’inven-taire des objets protégés de la commune de Zollikon et dont la partie la plus an-cienne date de 1539/40. L’occupation ar-tistique de cette friche au bord du lac de Zurich a duré deux semaines. Les pièces vides ont fini par «parler» et les interven-tions des artistes ont animé ces locaux, invitant le public à un dialogue avec l’art, faisant de l’éphémère le sujet et l’objet du projet artistique.

SEULES LES IMAGES RESTENT

Haus, in dem Anfang September das «Pro-jekt 02» die Räume bespielte. Dieser etap-penweise erweiterte Baukörper ist Teil eines dreiteiligen Ensembles und bildet hin zum See den Abschluss des Gstad-quartiers in Zollikon. Das eine Haus wurde 1539/40 erbaut, das andere 1553. Es sind die ältesten Häuser Zollikons. Das Ensemble wurde 1988 in das Inventar der kommunalen Schutzobjekte aufgenom-men. Nur das Haus Nr. 49 rettete diesen Status nicht über die Zeit. 2007 wurde es wieder aus dem Inventar gekippt.

Eine Einladung zum ExperimentDie künstlerische Besetzung der Brache am Zürichsee dauerte gerade mal zwei Wochen, der Prozess bis hin zur Vernis-sage allerdings einiges länger. Nach dem O.K. des Eigentümers folgt die Kleinar-beit. «Wir bereiten die Geschichte des Hauses auf», sagt Nikkol Rot, «wollen wissen, was damit geschah und wer darin gewohnt hat.» Mit diesen Fakten beliefert, erleben die Künstler das leere Haus. Später mailt Nikkol Rot dem Besucher ein Papier mit historischen und kunstgeschichtli-chen Anmerkungen. Die Galerie Dubins-ky Fine Arts lagerte einst Werke moder-ner Kunst darin. Ein Besitzer nutzte das Haus zwischen 1960 und 1990 als Büro und Lager für audiovisuelle Veranstal-tungstechnik. Auch Asylbewerber fanden hier schon ein Dach über dem Kopf. Auf die Fakten folgt das Erleben. Nikkol Rot: «Wir müssen uns Zeit nehmen, im leeren Haus ein- und ausgehen und die Räume wirken lassen.» Später erkunden

die Künstler die leeren Räume – immer mit Blick auf mögliche Interventionen. «Sollbruchstelle», das wird uns klar an diesem Nachmittag an der Seestrasse 49 in Zollikon, ist ein Ermöglichungspro-jekt. «Wir stellen Künstler Räume zur Verfügung, begleiten ihre Arbeit, verfol-gen, was entsteht», sagt Doerig, «ein schö-ner und intensiver Prozess.»Frei von jeglichem Galerie- oder Verkaufs-druck entstünden die ungewöhnlichsten Interaktionen. «Sollbruchstelle» ist eben auch eine Einladung zum Experiment. Und diese Chance wird genutzt. Beim «Projekt 01» reagierten die Künstler vorwiegend im Raum, beim «Projekt 02» mit dem Raum. Dort experimentierte der Künstler André Willmann beispielsweise plötzlich mit der Fotografie, hier riss Paul Wyler das Täfer aus einem Zimmer und schichtete die Holzlatten zu einer Skulptur. Abbruchhäuser ausfindig machen, den Besitzer kontaktieren, das Konzept vor-stellen: Der Aufwand sei gross und die Begeisterung der Eigentümer halte sich jeweils in Grenzen. «Oft ist schlicht kein Interesse vorhanden», sagt Rot, «oder die Vorlaufzeit ist zu kurz.» Bei den nächsten Eigentümern wird es das Duo Doerig & Rot einfacher haben und mit zwei Refe-renzprojekten anklopfen können. Wo allerdings die nächste «Sollbruchstelle» leere Räume beleben wird, ist noch offen. Sicher ist nur: Irgendwo und ein Mal im Jahr soll dies geschehen. Irgendwo wird somit jährlich ein Objekt des Verschwin-dens aufleben und zum Dialog über Kunst einladen.

Abriss-Ensemble in Zollikon: das eine Haus wurde 1539/40 erbaut, das an-dere 1553.

Ensemble voué à la démolition à Zollikon: l’une des maisons date de 1539/40 et l’autre de 1553.

Die Chance zum Experiment genutzt: Holzlatten-Skulptur von Paul Wyler

Expérimentation: sculpture de lattes de bois de Paul Wyler

Sol

lbru

chst

elle

Page 48: Heimatschutz/Patrimoine 4-2014

46 Heimatschutz/Patrimoine 4 | 2014

BÜCHER/LIVRES

∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏

TROCKENMAUERN

Stiftung Umwelt-Ein-satz Schweiz (Hg.): Trockenmauern - Grundlagen, Bauanlei-tung, Bedeutung.Haupt Verlag Bern ,2014, 470 S., CHF 110–

Bereits auf dem ziegelroten, textilen Buch-cover werden «Augenschmaus und Lesever-gnügen» angekündigt. Es wird nicht zu viel versprochen. Mit der Buch gewordenen Lie-beserklärung an ein jahrhundertealtes Kul-turlandschaftsphänomen setzen die Her-ausgeber ein packendes und tiefgründiges Zeichen. Die 1972 gegründete Stiftung Um-welt-Einsatz Schweiz befasst sich seit den 1990er-Jahren auch praktisch mit dem Handwerk. Ihre 1996 erstmals erschienene Publikation Trockenmauern. Anleitung für den Bau und die Reparatur ist bereits zum Klassi-ker geworden und bekommt nun mit einer umfassenden Betrachtung des landschafts-prägenden Bauelements eine alles andere als «trockene» grosse Schwester. Die Her-ausgeber wissen, wie man auch im digitalen Zeitalter für ein analoges Anliegen begeis-tern kann: Lustvoll wurde das Thema auch transmedial aufbereitet. Zum Buch wurde eigens eine Website erstellt, die mit audiovi-suellem Material das Buch erweitert. Wer Lust bekommen hat, gleich selber mit anzu-packen, kann sich umgehend für einen Ar-beitseinsatz anmelden. Françoise Krattinger

Verena Huber Niever-gelt: Von Agglomera-tionen und Autobahnen.Fotografische Diskurse zur Siedlungslandschaft der Schweiz 1960–1991.Verlag Hier + Jetzt, 2014, 336 S., CHF 69.–

AGGLO UND AUTOBAHNEN

Im Verlag Hier und Jetzt ist eine Untersu-chung über «Fotografische Diskurse zur Siedlungslandschaft der Schweiz von 1960 bis 1991» erschienen. Die Autorin Verena Huber Nievergelt geht der Frage nach dem Stellenwert der Bildprogramme während der Boomjahre der Schweiz nach. Sie kommt zum Schluss, dass nicht die Wahl der Bild-motive, sondern die Begleittexte für die Wertung massgebend waren. Zwar seien «Autobahnen, Wohnsiedlungen und Gewer-bezonen in Agglomerationsgebieten» wäh-rend der gesamten Zeitspanne präsente

Bildinhalte, hingegen dienten diese vorab der «Kontrastierung dieser Bauten mit der sie umgebenden Natur- oder Agrarland-schaft», so die Autorin. Leider ist das auf einer Dissertation aufbauende Werk wenig lesefreundlich und hätte eine redaktionelle Überarbeitung verdient. Doch die Fülle des Materials, die chronologische Auslegeord-nung und die Fokussierung auf den Raum Zürich machen die Publikation zum wertvol-len Grundlagenbuch, das die noch zu füh-rende Diskussion über die Bilder der Schweiz anregen wird. Gerold Kunz

ARCHITEKTUR DER SEHNSUCHT

Reto Gadola (Hg.): Ar-chitektur der Sehn-sucht – 20 Schweizer Ferienhäuser aus dem 20. Jahrhundert.gta Verlag, ETH Zürich, 2013, 172 S., CHF 48.–

Ferienhäuser verheissen süsses Nichtstun, Genuss und Inspiration, sie bieten Raum für Träume und Erholung, fürs Durchatmen und geselliges Beisammensein. Solche «Sehn-suchtsbauten» in den schönsten Regionen der Schweiz, entstanden zwischen 1920 und 1980, werden in der von Reto Gadola herausgegebenen Publikation vorgestellt. Viele ihrer Erbauer sind namhafte Architek-tinnen und Architekten wie Alfred Roth, Lux Guyer, Ernst Gisel oder Lisbeth Sachs, zum Teil auch aus dem Umfeld des Heimatschut-zes stammend, wie Beate Schnitter oder Hans Leuzinger. In der 20 Objekte umfas-senden Auswahl, die von Studierenden des Instituts Architektur der FHNW aufgearbei-tet wurde, findet sich auch das eine oder andere unbekanntere Werk. Die ergänzen-den Aufsätze von Architekten und (Kunst-)Historikern geben zusammen mit den klug gewählten Beispielen einen aufschlussrei-chen Einblick in eine besondere Disziplin der Architektur und in die Bandbreite der Architekturentwicklung von der klassischen Moderne bis zu den Anfängen der Postmo-derne. Peter Egli

Cet ouvrage, richement illustré, rassemble en un tout cohérent des textes traitant de l’architecture du XXe siècle et de sa conser-vation, écrits par Franz Graf depuis près de 15 ans dans des livres ou revues pas tou-jours aisément disponibles. Le recueil se compose de deux parties étroi-tement complémentaires: «Histoire maté-rielle» et «Projet de sauvegarde». La pre-mière partie – balayant des aires culturelles allant de l’Arc lémanique au Tessin, de la France à l’Italie – aborde l’histoire de ces ar-chitectures récentes par celle des maté-riaux, des techniques constructives et des innovations qui les ont générées: par exemple, l’élaboration chantier après chan-tier du classicisme structurel par les frères Perret ou la recherche raffinée du design de composants industriels par Angelo Mangia-rotti. La seconde partie, plus proche encore des préoccupations de Patrimoine suisse, traite du devenir de ces œuvres, de leur pré-servation ou transformation, qui toutes deux passent par le projet d’architecture, et du riche potentiel pédagogique que ce type de projet recèle. Christian Bischoff

PROJET DE SAUVEGARDE

Franz Graf: Histoire ma-térielle du bâti et projet de sauvegarde.Devenir de l’architecture moderne et contempo-raine. Collection Archi-tecture Essais. Presses polytechniques et uni-versitaires romandes, Lausanne 2014, 480 p., CHF 85.–

Page 49: Heimatschutz/Patrimoine 4-2014

4 | 2014 Heimatschutz/Patrimoine 47

BÜCHER/LIVRES

Nachhaltigkeit ist in aller Munde – und doch geht häufig vergessen, dass sich das rechte Mass an drei Faktoren orientieren muss: an ökonomischen, ökologischen und sozialen. Dies trifft insbesondere auf Ge-bäudesanierungen zu, die den Wert eines Hauses einzig und allein über Grundstück- und Materialkosten reduzieren. «Vom guten Wohnen» stellt anhand der am ETH Wohn-forum – ETH CASE (Centre for Research on Architecture, Society & the Built Envi-ronment) angewandten Methode einen an-deren Ansatz vor: Ausgangspunkt von erfolgreichen Sanierungsprojekten sind Hausbiografien, die umfassende Analysen von sozialen Zuweisungen, Nutzungsge-wohnheiten und Geschichten von Häusern und Siedlungen bereitstellen. Besondere Bedeutung erhalten Gespräche mit den Nutzenden, Fachleuten und Eigentümern. Diese Sichtweise erweitert den Horizont – und hilft Denkmalpflegen, ihren Werkzeug-kasten mit einem aktuellen Instrument zu bereichern. Patrick Schoeck-Ritschard

HAUSBIOGRAFIEN

Marie Antoinette Glaser, ETH Wohnfo-rum – ETH Case (Hg.): Vom guten Wohnen. Vier Zür-cher Hausbiografien von 1915 bis zur Ge-genwart.Niggli Verlag, Sulgen 2014, 232 S., CHF 62.–

Die Alpenregion ist einer der faszinierends-ten Lebensräume überhaupt, der Vielfalt und Gegensätze auf engstem Raum bietet. Über die künftige Entwicklung des Alpenraums in den Bereichen Gesellschaft, Natur und Poli-tik ist eine kontroverse Debatte entbrannt. In diesem Kontext behandelt das Buch Leben in den Alpen aktuell drängende Fragen: Wie entwickeln sich Alpenregionen im Span-nungsfeld von Verstädterung und Entsied-lung? Was macht Regionalentwicklung nach-haltig? Wie sieht das Verhältnis zwischen Metropolen und Peripherien, zwischen Wirt-schaft und Umweltschutz oder zwischen Tourismus und Nachhaltigkeit aus?Die Publikation ist eine Festschrift anläss-lich des 65. Geburtstags des grossen Alpen-forschers Werner Bätzing. Die breit gefä-cherten Beiträge stammen von namhaften Expertinnen und Experten, darunter der Landschaftsschützer Hans Weiss mit beson-ders lesenswerten Denkanstössen zur Wahr-nehmung und zur Veränderung der alpinen Landschaft. Peter Egli

LEBEN IN DEN ALPEN

Tobia Chilla (Hg.): Leben in den Alpen.Verstädterung, Ent-siedlung und neue Aufwertungen. Haupt Verlag Bern, 2014, 302 S., CHF 48.–

∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏∏

Die Standards der Baudenkmalpflege, her-ausgegeben vom österreichischen Bundes-denkmalamt, umfassen 416 dicht gefüllte Seiten. Sie bieten einen Orientierungsrah-men für die Bestandaufnahme und den Erhalt denkmalwürdiger Gebäude und Alt-bauten sowie für deren bauliche Verände-rungen. Das Nachschlagewerk richtet sich in erster Linie an Fachleute im Bereich Ar-chitektur, Denkmalpflege, Handwerk und Restaurierung, aber auch an die Eigentü-mer/innen von Baudenkmälern. Unterteilt in die drei Kapitel «Erfassen», «Erhalten» und «Verändern» bieten die Standards mi-nutiös aufgelistete Entscheidungshilfen für den Planungsprozess, für den denkmalge-rechten Umgang mit Materialien, Bauteilen und Ausstattung sowie für alle Arten bauli-cher Veränderungen. Selber nicht rechts-wirksam, orientieren die Standards aber darüber, welche Abwägungen das Bundes-denkmalamt bei Verfahren nach dem Denk-malschutzgesetz vornimmt. Peter Egli

ÖSTERREICHISCHE STANDARDS

Bundesdenkmalamt BDA (Hg.): Standards der Baudenkmal- pflege.Paul Gerin GmbH, Wien 2014, 416 S., € 30,–

Pour fêter le 50e anniversaire de l’exposition nationale de 1964, une exposition en plein air conçue comme un livre d’images géant, dans lequel on peut se promener, s’est te-nue de fin avril à fin juillet 2014 sur le site de Vidy. Des photographies d’archives de la

EXPO 64

Pierre Frey, Bruno Marchand, Angelica Bersano, Joëlle Neuenschwander Feihl: Expo 64. Le printemps de l’archi-tecture suisse.Collection Archimages, Presses polytech-niques et universi-taires romandes PPUR, Vidy-Lausanne 2014, 240 p., CHF 24.80

4e exposition nationale ont été imprimées sur des bâches grand format, tendues sur des cadres en acier et réparties en petits modules sur le site. L’exposition est prolon-gée par la sortie d’un livre mettant essen-tiellement l’accent sur l’image et édité conjointement par les Archives de la construction moderne ACM et l’Institut d’ar-chitecture (ENAC-EPFL). Des dessins origi-naux, des photos de chantiers, de proto-types et de maquettes, des plans et des archives photographiques sont regroupés dans des sous-chapitres. Une sélection de textes de divers auteurs fait ressortir les grandes lignes de la genèse et de l’impact de cette manifestation nationale et ce, prin-cipalement sous l’ange de l’aménagement du territoire et de l’histoire de l’architec-

ture. Peu de photos parlent d’elles-mêmes, et le gain d’informations tiré de cette docu-mentation photographique est un peu maigre. Cette publication ne doit donc pas être considérée comme un ouvrage exhaus-tif sur l’architecture d’Expo 64, mais comme une pierre dans la mosaïque des nom-breuses recherches effectuées à l’heure actuelle sur cette thématique. En effet, l’exposition nationale de 1964 dont la ges-tation s’est déroulée en pleine Guerre froide a donné un élan d’optimisme tout en sensi-bilisant pour la première fois le grand public aux questions d’aménagement du territoire. Elle a par ailleurs constitué un laboratoire d’idées et de techniques de construction in-novantes pour l’architecture suisse. Françoise Krattinger

Page 50: Heimatschutz/Patrimoine 4-2014

48 Heimatschutz/Patrimoine 4 | 2014

LEA, LUC & MIRO

SUCHEN UND GEWINNEN!

Lea und Luc warten an der Rezeption auf den Schlüssel für ihr Zimmer. Der Hotelroboter ist noch nicht ganz fertig mit Aufräumen und schwenkt fleissig seine Arme. Miro schnüffelt verwundert: Ist das zweimal derselbe Roboter? Kreise die acht Unterschiede auf der Antwortkarte (nebenan) ein und sende sie uns bis zum 15. Ja-nuar 2015. Vergiss nicht, dein Geburtsjahr und deine Adresse zu notieren. Unter allen richtigen Einsendungen verlosen wir einen Preis.

Natasha Rosenberg (11) aus Basel ist die Gewinnerin der Verlosung aus Heft 3/2014.

Wandern, skifahren oder durch die Altstädte flanieren – in der Schweiz gibt es für Feriengäste einiges zu entdecken. Für die Übernachtung bieten auch aussergewöhnliche Gasthäuser ihre Zimmer an: In Schlössern, ehemaligen Klöstern und Stadtvil-len sind heute Hotels einquartiert. In diesen Gebäuden findet man noch alte Möbel und besondere Gegenstände aus der Ver-gangenheit des Hauses. Die gastfreundlichen Hotelbesitzer er-füllen gerne die Wünsche der Reisenden.

CHERCHE ET GAGNE!

Lea, Luc et Miro attendent la clé de leur chambre à la réception. Le robot de l’hôtel n’a pas tout à fait fini de faire le ménage et agite ses bras dans tous les sens. Miro flaire quelque chose: est-ce vraiment deux fois le même robot? Entoure d’un cercle les huit différences sur le talon-réponse ci-contre et envoie-le-nous jusqu’au 15 janvier 2015. N’oublie pas d’indiquer ton nom, ton adresse et ton année de naissance. Parmi les participant-e-s qui auront donné la bonne réponse, celui ou celle qui sera tiré-e au sort recevra un prix.

La gagnante du tirage de l’édition 3/2014 est Natasha Rosenberg (11 ans), de Bâle.

→ Toutes les pages «Lea, Luc & Miro» précédentes se trouvent sur www.patrimoinesuisse.ch/lealucmiro.

→ Alle bisherigen «Lea, Luc & Miro»-Seiten unter www.heimatschutz.ch/lealucmiro

De la randonnée au ski en passant par les balades en vieille ville – la Suisse offre beaucoup de choses à découvrir aux vacanciers. En matière d’hébergement, on peut trouver des chambres dans des hôtels hors du commun, aménagés dans des châteaux, dans d’anciens monastères ou dans des maisons de maître. Ces bâti-ments abritent encore des meubles et objets d’époque. Les gé-rants de ces établissements sont toujours prêts à répondre aux souhaits des voyageurs.

Kon

zept

/Con

cept

ion:

Jud

ith

Sch

ubig

er, G

abi B

erüt

er /

Illus

trat

ion/

Gra

phis

me:

Gab

i Ber

üter

Page 51: Heimatschutz/Patrimoine 4-2014

Suchen und gewinnen!Cherche et gagne!

Name, Vorname/Nom, prénom

Strasse, Nr./Rue, no

PLZ, Ort/NPA, lieu

Telefon, E-Mail/Téléphone, e-mail

Geburtsjahr/Année de naissance

Datum/Date

GESCHÄFTSSTELLE/SECRÉTARIATSchweizer Heimatschutz/Patrimoine suisseVilla PatumbahZollikerstrasse 128, 8008 ZürichT 044 254 57 00, F 044 252 28 70 [email protected], www.heimatschutz.ch, [email protected], www.patrimoinesuisse.ch

Geschäftsleiter/Secrétaire général: Adrian Schmid

ZENTRALVORSTAND/COMITÉ CENTRALGeschäftsausschuss/BureauPräsident/Président:Philippe Biéler, rue du Village 24, 1613 MaraconT 021 907 82 [email protected]äsident/Vice-président:Severin Lenel, St. GallenÜbrige Mitglieder/Autres membres:Benedetto Antonini, Muzzano TIChristian Bischoff, GenèveDaniela Saxer, ZürichBeat Schwabe, Ittigen BEAndreas Staeger, Brienz BE

Geschäftsstellen/Secrétariats Sektionspräsidenten/Présidents de sectionAargauer HeimatschutzPräsident: Christoph Brun, Brugg Geschäftsstelle: Henri Leuzinger,Kapuzinergasse 18, Postfach 358, 4310 Rheinfelden, G 061 831 70 05, P 061 831 69 67Heimatschutz Appenzell A.-Rh.Präsident: Heinz Naef, Ober Bendlehn 20, 9042 Speicher, G 071 344 26 44Heimatschutz BaselPräsident: Christof Wamister, Basel Geschäftsstelle: Paul Dilitz, Hardstrasse 45, Postfach, 4010 Basel, G 061 283 04 60Baselbieter HeimatschutzPräsident: Ruedi Riesen, Liestal, G 061 921 07 56 Geschäftsstelle: Markus Vogt, Hauptstrasse 64497 Rünenberg, G 061 981 44 46, F 061 981 44 18Berner HeimatschutzPräsidentin: Dorothée Schindler, Bern Geschäftsstelle: Kramgasse 12, 3011 Bern, G 031 311 38 88, F 031 311 38 89Bündner HeimatschutzPräsidentin: Inge Beckel, 7413 FürstenaubruckGeschäftsstelle: Ludmila Seifert-Uherkovich, Lürlibadstrasse 39, 7000 Chur, G 081 250 75 72Proteziun da la patria d’EngiadinaPräsident: Andreas Weisstanner, Via Suot Crasta 38, 7505 Celerina/Schlarigna, P 081 833 81 78, M 076 328 66 88Patrimoine suisse, section FribourgPrésident: Pierre Heegaard, Stalden 20, 1700 Fribourg, B 032 654 91 26, F 032 654 91 08, P 026 322 61 36Patrimoine suisse, section GenèvePrésident: Robert Cramer, Genève Secrétariat: ruelle du Midi 10, case postale 3660, 1211 Genève 3, B 022 786 70 50, F 022 786 78 07 Glarner HeimatschutzPräsident: Thomas Aschmann, Bankstrasse 208750 Glarus, G: 055 640 39 72Patrimoine Gruyère-VeveysePrésident: Jean-Pierre Galley, Au village, 1669 LessocSecrétariat: Denis Buchs, case postale 161, 1630 Bulle 1, B 026 916 10 10Innerschweizer HeimatschutzPräsident: Conrad Wagner, Stansstaderstrasse 286370 StansGeschäftsstelle: Andreas Stäuble, Schirmertorweg 6, 6004 Luzern Patrimoine suisse, section JuraPrésident: Antoine Voisard, Porrentruy Administrateur: Georges Daucourt, CP 2202, 2800 Delémont 2, T/F 032 422 73 89Patrimoine suisse, section neuchâteloiseCase postale 2866, 2001 NeuchâtelVice-président: Jean-Marc Breguet, chemin de l’Eglise 8, 2056 Dombresson Oberwalliser HeimatschutzPräsident: Giuseppe Curcio, Terbinerstrasse 11, 3930 Visp, T 027 946 02 83

Schaffhauser HeimatschutzPostfach 31218201 Schaffhausen, [email protected] HeimatschutzPräsident: Walter Eigel, Zwygarten 11, 6415 Arth, P 041 855 51 66 Solothurner HeimatschutzPräsident: Philipp Gressly, Solothurn Geschäftsstelle: Tanja Baumberger, Ravellenweg 12, 4702 Oensingen, G 032 622 12 26Heimatschutz St. Gallen/Appenzell I.-Rh. Präsidentin: Kathrin Hilber, St. GallenGeschäftsstelle: Natalia Bezzola Rausch, Davidstrasse 40, Postfach 931, 9001 St. Gallen, G/F 071 222 07 20 Thurgauer HeimatschutzPräsident: Uwe Moor, Oberhofen bei Kreuzlingen Geschäftsstelle: Gianni Christen, altes SBB-Stell-werk Weinfelden, Schützenstrasse 28, Postfach 299, 8570 Weinfelden, G 071 620 05 10 Società ticinese per l’arte e la natura (STAN) Presidente: Antonio Pisoni, Ascona STAN: Via Borghese 42, CP 1146, 6601 Locarno,U 091 751 16 25, F 091 751 68 79Patrimoine suisse, section Valais romandPrésidente: Magali Reichenbach, rue de Savoie 1081962 Pont-de-la-MorgePatrimoine suisse, section vaudoisePrésident: Denis de Techtermann, Morges Secrétariat: chemin des Bulesses 154, 1814 La Tour-de-Peilz, B 021 944 15 20, F 021 944 15 89Zuger HeimatschutzPräsident: Dr. Meinrad Huser, Zug Geschäftsstelle: Postfach 4641, 6304 Zug, G 041 711 13 18, F 041 711 13 19Zürcher Heimatschutz Präsident: Thomas M. Müller, ZürichGeschäftsstelle: Eichstrasse 29, 8045 Zürich, G 044 340 03 03, F 044 340 03 35

Fachberater/ConseillersAnfragen über die Geschäftsstelle des Schweizer Heimatschutzes/Consulter le secrétariat de Patrimoine suisse

Bauberatungskommission/Commission technique:Christoph Schläppi, Bern (Präsident)Christian Bischoff, GenèveHansjörg Stalder, BaselPatricia Schibli, Wettingen

Rechtsdienst/Service juridique:Lic. iur. Rudolf Muggli, Bern

Öffentlichkeitsvertreter/ Représentants des milieux officiels:Dr. Raimund Rodewald (Stiftung Landschaftsschutz Schweiz/Fondation suisse pour la protection et l’aménagement du paysage)

Prof. Dr. Georg Mörsch

Gerold Kunz (Denkmalpflege)

Lic. iur. Lukas Bühlmann (Schweiz. Vereinigung für Landesplanung, Asso-ciation suisse pour l’aménagement national)

SCHOGGITALER/ÉCU D’ORSchoggitaler/Ecu d’orVilla Patumbah, Zollikerstrasse 128, 8008 ZürichG 044 262 30 86, F 044 252 28 [email protected], www.schoggitaler.ch, www.ecudor.ch, www.tallero.chPC 80-4943-5Geschäftsleiterin/Direction: Eveline Engeli

EHRENMITGLIEDER/MEMBRES D’HONNEURMarco Badilatti, Denis Blondel, Jaques Bonnard, Ronald Grisard, Dr. Theo Hunziker, Dr. Caspar Hürlimann, Dr. iur. Bruno A. Kläusli, Beate Schnitter, Dr. phil. Rose-Claire Schüle, Dr. Andrea Schuler, Robert Steiner, Hans Weiss

IMPRESSUM4/2014: 109. Jahrgang/109e année

Herausgeber/Editeur: Schweizer Heimatschutz/Patrimoine suisse

Redaktion/Rédaction: Peter Egli (Leitung)Elisabeth Kopp-Demougeot (traductions)Irene Bisang (Übersetzungen)

Redaktionskommission/Commission de rédaction: Gerold Kunz (Vorsitz), Architekt ETH BSAPeter Egli, Architekt FH/RedaktorAdrian Schmid, GeschäftsleiterChristian Bischoff, architecte EPFIvo Bösch, Architekt ETH/Redaktor

Druck/Impression:Stämpfli AG, 3001 Bern

Gestaltungskonzept/Maquette:Stillhart Konzept und Gestaltung, 8003 Zürich

Erscheint/Parution: vierteljährlich/trimestrielle

Auflage/Tirage:18 000 Ex.

Adresse: Redaktion «Heimatschutz/Patrimoine», Villa Patumbah, Zollikerstrasse 128, 8008 ZürichT 044 254 57 00 [email protected], [email protected] 0017-9817

Nächstes Heftthema:Der Wert des gebauten ErbesRedaktionsschluss: 5. Januar 2015Thème du prochain numéro:La valeur du patrimoine bâti Délai rédactionnel: 5 janvier 2014

neutralDrucksache

No. 01-14-322386 – www.myclimate.org© myclimate – The Climate Protection Partnership

PERFORMANCE

Bestellung: Schoggitaler-Geschenkpackungen 2014: DorfplatzCommande: Ecus d’or en paquets-cadeaux 2014: Place du village

3er-Packungen / paquets de 3 écus à CHF 15.–Einheiten mit / unités de 2 × 3 3 × 3 4 × 3 oder/ou × 3 (Mindestbestellung 2 × 3 / Commande minimale 2 × 3)

30er-Packungen / paquets de 30 écus à CHF 150.– 1 × 30 oder / ou × 30

Preise exkl. Porto und Verpackung. Lieferfrist: bis ca. 10 Tage. Aktion gültig bis 31. 12. 14.Port et emballage exclus. Délai de livraison: 10 jours environ. L’action se déroule jusqu’au 31. 12. 14.

Name, Vorname/Nom, prénom

Strasse, Nr./Rue, no

PLZ, Ort/NPA, lieu

Datum, Unterschrift/Date, signature

Was du uns sonst noch sagen oder zeichnen möchtest ...Veux-tu ajouter quelque chose?

Ich bin umgezogenJ’ai déménagé:

Alte Adresse/Ancienne adresse:

Strasse, Nr./Rue, no

PLZ, Ort/NPA, lieu

Neue Adresse/Nouvelle adresse:

Name, Vorname/Nom, prénom

Strasse, Nr./Rue, no

PLZ, Ort/NPA, lieu

Telefon, E-Mail/Téléphone, e-mail

Datum, Unterschrift/Date, signature

[email protected], www.schoggitaler.ch

Page 52: Heimatschutz/Patrimoine 4-2014

4. überarbeitete auflage

DIE SCHÖNSTEN HOTELS

DER SCHWEIZ

4e édition révisée

LES PLUS BEAUX HÔTELS

DE SUISSE

54

Nühussafien platz, gr

Preziose im safieNtal

Man kann getrost von einem Glücksfall sprechen: Das Gastgeberpaar erwarb das über 200-jährige Walserhaus mitsamt Original-Mobiliar und eröffnete darin ein Gasthaus, «weil das Haus danach verlangte». Mit viel Feingefühl und handwerklichem Können wurde die jeweils passendste Lösung gefunden, um die einmaligen Werte des «Nühus» zur Geltung zu bringen. Die grossen quadratischen Fenster und der offene

Kamin im Aufenthaltszimmer stammen aus einem geschickten Ausbau in den 1960er Jahren. In der gemütlichen Gaststube mit den massiven, urchigen Tischen und dem grossen Specksteinofen rückt der Unter-länder-Stress weit weg. Der Ruhe zuliebe sind Kinder ab 10 Jahren willkommen.

uN trésor au safieNtal

On peut parler sans exagérer d’un coup de chance: le couple d’hôteliers a acquis cette maison Walser vieille de plus de deux siècles, avec tout son mobilier origi-nal, et y a ouvert une auberge «parce que ce bâtiment le réclamait». Avec beaucoup de goût et d’habileté artisanale, tout a été mis en œuvre afin de trouver à chaque fois une solution permettant de mettre en valeur les charmes passés de la Nühus. Les grandes fenêtres carrées et la chemi-née ouverte dans le salon datent d’une rénovation judicieuse dans les années 60. La salle à manger accueillante, avec ses tables rustiques massives et son grand poêle en pierre ollaire, a tôt fait de chasser le stress de la plaine. Afin de préserver la tranquillité, les enfants sont admis dès 10 ans.

t: 081 630 60 66 www.safientalferien.ch 6 zimmer / Dz ab CHf 160.– erbaut 1806, Umbau 1960: rudolf Olgiati transformation 2013: felix Hunger

72

Hotel Garni Casa Martinelli

maggia, ti

arCHitektonisCHe ÜberrasCHunG iM MaGGiatal

Die Sonnenuhr an der Fassade der ehrwürdigen Casa Martinelli sei nicht ganz präzise. Pünktlichkeit spielt hier wohl meist eine untergeordnete Rolle: im weitläufigen Garten, der sich dem Fluss Salto entlangzieht, lässt es sich wunder-bar ausspannen. Die Gastgeberin wagte einen Neuanfang südlich der Alpen und konnte keinen geringeren als Luigi Snozzi für ihr Hotelprojekt ins Boot holen. Das

baufällige Haus wurde sorgfältig renoviert, und anstelle des Stalles entstand ein Zimmertrakt aus schlichtem Sichtbeton. Die Holzbalken des abgebrochenen Teils wurden zu Tischen verarbeitet. Der Früh-stücksraum wartet mit Fresken auf, und im Kellergewölbe dürfen sich die Gäste an lokalen Spezialitäten bedienen.

surprise arCHiteCturale dans le val MaGGia

Le cadran solaire sur la façade de la vénérable Casa Martinelli n’est pas d’une précision parfaite. Mais ici la ponctualité ne joue le plus souvent qu’un rôle très accessoire car le vaste jardin qui s’étire le long du fleuve Salto est un lieu de repos idéal. L’hôtesse s’est lancée à l’aventure au sud des Alpes: pour son projet d’hôtel, elle ne s’est pas adressée au premier architecte venu puisqu’elle a fait appel à Luigi Snozzi. La bâtisse qui tombait en ruine a été rénovée avec soin. L’aile des chambres, en béton apparent, a remplacé l’écurie dont les poutres sont reconverties en tables. La salle du petit-déjeuner est décorée de fresques et, sous la voûte de la cave, les clients peuvent faire leur choix parmi les spécialités locales.

t: 091 760 90 51 www.casa-martinelli.ch 10 Zimmer / DZ CHF 160.– bis 240.– Erbaut im 17. Jh. Renovation und Umbau 2011: Luigi Snozzi

DIE SCHÖNSTEN HOTELS DER SCHWEIZ

LES PLUS BEAUX HÔTELS DE SUISSE

AUSSERGEWÖHNLICHE GASTHÄUSER

Gönnen Sie sich eine Auszeit, und erleben Sie besondere Orte in der Schweiz «über Nacht». Entdecken Sie 91 charaktervolle Gasthäuser fernab von ausgetretenen Touristenpfaden und standardisiertem Luxus.

Die Publikation kann bestellt werden unterwww.heimatschutz.ch/shop oder mit dem Talon im Verlagsprogramm, das diesem Heft beiliegt.

96 Seiten, Format A6, zweisprachig D/FVerkaufspreis: CHF 16.—Heimatschutzmitglieder: CHF 8.—

UN CHOIX D’HÔTELS ORIGINAUX

En feuilletant ce guide, vous allez découvrir 91 hôtels de caractère, hors des sentiers battus du tourisme et du luxe standardisé. Avant même d’y passer la nuit, vous vous plongerez dans l’atmosphère particulière de ces lieux.

La publication peut être commandée à l’adresse www.patrimoinesuisse.ch/shop ou en utilisant la carte-réponse du catalogue des publications inséré dans le présent numéro.

96 pages, format A6, bilingue F/DPrix de vente: CHF 16.—Membres de Patrimoine suisse: CHF 8.—

4. AUFLAGE

4 e ÉDITION RÉVISÉE

Schweizer Heimatschutz Villa PatumbahZollikerstrasse 1288008 Zürich

Schweizer Heimatschutz Villa PatumbahZollikerstrasse 1288008 Zürich

Nicht frankierenNe pas affranchirNon affrancare

Nicht frankierenNe pas affranchirNon affrancare

GeschäftsantwortsendungInvio commerciale-rispostaEnvoi commercial-réponse

GeschäftsantwortsendungInvio commerciale-rispostaEnvoi commercial-réponse

Schoggitaler/Ecu d’orPostfach5431 Wettingen

Nicht frankierenNe pas affranchirNon affrancare

GeschäftsantwortsendungInvio commerciale-rispostaEnvoi commercial-réponse

Lösung: Kreise die acht Unterschiede ein!Solution: Entoure d’un cercle les huit différences!

«Choufed Dir ou e Schoggitaler?»«Vous aussi, achetez un Ecu d’or!»

«Sind Sie umgezogen?»«Avez-vous changé d’adresse?»