Handwerkskunst

42
HANDWERKSKUNST

Transcript of Handwerkskunst

Page 1: Handwerkskunst

HANDWERKSKUNST

Page 2: Handwerkskunst

Es gibt sie wirklich, die Menschen, die ein vollkommenes Instrument von Hand erschaffen können.

Sie sind keine Einzelgänger – diese Menschen sind echte Teamplayer, die – jeder für sich – mit dem großartigsten Einsatz den großartigsten Flügel der Welt bauen wollen.

Ein Spaziergang durch die Bösendorfer Flügelmanufaktur im südlich von Wien gelegenen Wiener Neustadt gibt Einblick in die erstaunliche Klangschmiede, die seit 1828 zur absoluten Weltspitze gehört.

Begleiten Sie uns auf den folgenden Seiten durch unsere Manufaktur auf dem Weg zur Erschaffung eines Bösen-dorfer Flügels.

Bösendorfer –Ein Gang durch die Manufaktur

Page 3: Handwerkskunst

29

Page 4: Handwerkskunst

Holzbearbeitung Rahmenbau

Ausarbeiten und Intonieren IIAusarbeiten und Intonieren I

Page 5: Handwerkskunst

Rastenbau

Mechanik Oberfläche

Leitung, Forschung & Entwicklung, Expedit und Teammitarbeiter

Page 6: Handwerkskunst

32

Wir erzeugen sämtliche Einzelteile für die Grundkonstruktion eines Bösendorfers.

Klangholz, Klangholz, Klangholz

Bösendorfer hat seit Gründung der Flügelmanufaktur im Jahr 1828 ein klares Ziel:

den Klang, der berührt.

Um dieses Ziel zu erreichen, werden bereits bei der Materialauswahl strengste Qua-

litätskriterien festgelegt. Dies beginnt beim einzigartigen Klangholz Fichte: kein an-

deres Piano hat auch nur annähernd einen so hohen Anteil davon wie Bösendorfer.

Dank der idealen Schallleitfähigkeiten dieses Holzes in Richtung der Längsfaser wird

eine Schallgeschwindigkeit von ca. 4.000 bis 5.000 m pro Sekunde erreicht.

Neben dem Fichtenholz werden für die Konstruktion von Bösendorfern vor allem

Rotbuche, Ahorn, Weißbuche, Linde und Erle verwendet.

Ausnahmslos im Winter gefällte Bäume kommen zur Verarbeitung: der niedrige

Feuchtigkeitsanteil des Holzes zu dieser Jahreszeit ist ideal.

Nur Bäume aus den europäischen Alpen, welche in einer Höhe von über 800 m über

dem Meeresspiegel gewachsen sind und hierdurch besonders enge und klanglich

ideale Jahresringstrukturen aufweisen, werden für einen Bösendorfer verwendet.

Außerdem spielen Hanglage und Baumwuchs für die Selektion eine wesentliche Rol-

le. Bäume aus Nordhängen werden wegen ihres langsamen Wachstums bevorzugt

und unsere Holzmeister akzeptieren nur Stämme, deren ebenmäßige Äste spätere

Verwindungen des Holzes ausschließen.

Holzbearbeitung

Page 7: Handwerkskunst

33

Der Faktor Zeit

Zeit ist ein weiterer wesentlicher Faktor, um das perfekte Instrument zu bauen.

Bösendorfer verzichtet komplett auf technische Trocknung und lässt dem Holz

die notwendige Zeit von drei bis sechs Jahren in natürlicher Trocknung auf dem

4.500 m2 umfassenden Holzlager, um ideale Eigenschaften für die anschließende

Weiterverarbeitung zu gewinnen.

Page 8: Handwerkskunst

34

Anschließend erfahren die Hölzer mit einer Stärke zwischen 20 und 80 mm einen

ersten Zuschnitt. Dabei werden die Rinde, Risse, störende Äste, Verfärbungen und

Harzeinschlüsse entfernt. Die Feuchtigkeit des Holzes, welche nach der langen

Naturtrocknung nur noch etwa 12 % beträgt, wird nun in einem klimatisierten In-

nenraum mit einer konstanten Temperatur von 26°C und einer relativen Luftfeuch-

tigkeit von 30 % innerhalb von 3 bis 12 Monaten weiter reduziert.

Bösendorfer ist der einzige Hersteller weltweit, der diese besonders sorgfältige

Trocknung des Holzes in zwei Phasen praktiziert und auf die Verwendung einer

technischen Holztrocknungsanlage zugunsten der Qualität gänzlich verzichtet.

Wenn das Schnittholz den angestrebten Feuchtigkeitsgehalt von 7 bis 8 % erreicht

hat, kann der eigentliche Flügelbau beginnen.

Page 9: Handwerkskunst

35

Handarbeit von Anbeginn

Bereits im Maschinenhaus achten die erfahrenen Facharbeiter beim Schneiden,

Hobeln, Fügen, Verleimen, Fräsen und Schleifen auf die individuellen Eigenschaften

des natürlichen Werkstoffes Holz und werden dabei von hochmodernen CNC Ma-

schinen unterstützt, welche absolute Präzision garantieren. Für die Resonanzböden

wird auf völlige Astfreiheit und besonders regelmäßige Jahresringstruktur sowie

einen einheitlichen Farbton geachtet. Dadurch werden sowohl klanglich als auch

optisch die besten Ergebnisse erzielt und das ständige Streben nach Perfektion

verdeutlicht. Für das Fräsen der Einzelteile – wie z. B. Rippen, Stege, Stimmstock und

Kastenwand – kommen über 1.200 verschiedene Schablonen zum Einsatz.

Links: Rastenteile zuschneiden

Mitte: Trockenkammer

Rechts: Stößiges Verleimen von feinjährigem Fichtenresonanzholz für die Kastenwand

Page 10: Handwerkskunst

36

Der Stimmstock – Garant für Klangstabilität

Der extrem robust konzipierte Stimmstock verankert die Stimmwirbel. Diese Kon-

struktion erhält die übertragene Saitenspannung von bis zu 20 Tonnen über Gene-

rationen. Für die einzelnen Lagen des Stimmstocks werden quartiergeschnittene

Ahorn- und Rotbuchenhölzer verwendet. Im nächsten Schritt wird das Grundbrett

aus Rotbuchen-Lagen in aufwendiger Handarbeit dem Gussrahmen angepasst. An-

schließend werden drei Lagen Ahorn miteinander verleimt, wobei die Faserrichtung

des Holzes in unterschiedlichen Winkeln zueinander stehen. Die Ahornlagen werden

anschließend mit dem Grundbrett verbunden und es kommt zu einem neuerlichen

Anpassen an den Stimmstock. Mit einer Metallfeder von 0,2 mm Durchmesser wird

die Passgenauigkeit von Stimmstock und Rahmen überprüft. Nun erhält der in of-

fener Bauweise gefertigte Stimmstock die markante Nußbaumfurnierveredelung.

Links: Stimmstock einpassen

Rechts: Stimmwirbelbohrung ansenken

Page 11: Handwerkskunst

37

Page 12: Handwerkskunst

38

RahmenabteilungBösendorfer Rahmen sind die aufwendigst verarbeiteten der Branche.

Der gewichtigste Bestandteil jedes Instrumentes ist der Gussrahmen. Die Rahmen-

gussvorlagen werden von Bösendorfer in höchster Präzision für zwei ausgewählte

Giessereien gefertigt. Nach unseren Vorgaben wird GG18 Gusseisen verwendet,

das sich durch besondere Elastizität, Festigkeit und Dämpfungseigenschaften aus-

zeichnet. Abschließend wird durch aufwendiges Handformverfahren der Abguss

vorbereitet.

Nach Anlieferung der Rahmen werden diese auf einer Richtplatte vermessen und

bei Entsprechung bereits zu diesem Zeitpunkt mit einer Arbeitsnummer versehen.

Alle weiteren Teile des Instrumentes werden von da an für diesen Rahmen individu-

ell angepasst.

Anschließend wird der Rahmen im Freien über sechs Monate gelagert. Dies gibt

dem Eisen ausreichend Zeit, sämtliche Spannungen, die durch die unterschiedliche

Kühlungszeit nach dem Gießen entstanden sind, abzubauen.

In der Rahmenschlosserei werden die Graugussrahmen nach Schablonen auf die

exakte Größe geschliffen und Stimmwirbellöcher, sowie die Befestigungspunkte für

Anhangstifte, Agraffen und Schrauben gebohrt.

Links: Rahmenlager

Rechts: Kapodaster setzen

Page 13: Handwerkskunst

39

Ein Bösendorfer Flügel hat als besonderes Merkmal einen aufschraubbaren Kapo-

daster (Querbalken für die obersten Saiten, der höchstem Saitendruck standhält).

Damit kann die Originalsaitenhöhe – Grundlage für den Originalklang – selbst nach

über 100 Jahren Verwendung wiederhergestellt werden.

Page 14: Handwerkskunst

40

Nach der Qualitätskontrolle werden die Rahmen vorgeschliffen, mit Polyesterkitt

gespritzt und in mehreren Schritten handgeschliffen. Dieser Prozess dauert je nach

Modellgröße ca. 15 bis 25 Stunden. Nach dem Grundlack wird der Rahmen mit dem

für Bösendorfer typischen bronzefarbenen Lack gespritzt und abschließend mit

farblosem Decklack, der letzte von insgesamt 10 Spritzvorgängen, finalisiert.

Links: Rahmen schleifen und mit der Schrubbscheibe putzen

Rechts oben: Auftragen der zweiten Grundierung

Rechts unten: Nassfeinschleifen der dritten Grundierung

Page 15: Handwerkskunst

41

Page 16: Handwerkskunst

42

Der Klang bekommt Körper.

Der tonale Charakter und das typische farbenreiche Timbre stehen in unmittel-

barem Zusammenhang mit der Konstruktion und Bauweise der Instrumente.

Unser Ziel ist es, einen von Streichinstrumenten abgeleiteten Resonanzkörper zu

bauen. Dazu verwenden wir ausschließlich massives Klangholz statt klanghem-

mender, schichtverleimter Gehäuseteile.

Rastenbau

Rechts oben: Modulares Verleimen der Flügelraste

Links: Konturfräsen der Raste

Rechts unten: Bodenlagerniveau und -bombierung einrichten

Page 17: Handwerkskunst

43

Page 18: Handwerkskunst

44

Das Resonanzkastenprinzip

Bösendorfer baut als einziger Hersteller der Welt in Wiener Klavierbautradition.

Während Mitbewerber den Resonanzboden in eine hartholzfurnierte, starre Kas-

tenwand pressen und so die Wölbung des Bodens halten, ist die Bombierung des

Bösendorfer Resonanzbodens selbsttragend und bindet Kastenwand und Raste in

den Gesamtklang ein.

Die Raste wird zu Beginn zusammengesetzt, indem die einzelnen Rastenteile, wel-

che bei Bösendorfer aus Fichtenresonanzholz und teilweise Rotbuche bestehen,

verleimt werden. Durch zahlreiche Überplattungen und Verzapfungen werden die

einzelnen Bauholzelemente und Spreizen untereinander vernetzt. Dadurch hält das

Instrument über viele Generationen den enormen Kräften, die darauf einwirken,

stand. Bösendorfer verwendet spezielle Leime, die auch den härtesten Anforde-

rungen tropischer Länder standhalten.

Nach Fertigstellung der Raste wird die Kastenwand mit dieser verbunden. Statt

eines starren Rahmens besteht bei Bösendorfer nahezu die gesamte Kastenwand

aus Fichtenholz, das ohne Druck mit Hilfe kleiner Einschnitte sanft um die Raste

gelegt und mit dieser verleimt wird. Das Holz der Kastenwand wird Teil des Gesamt-

klangs.

Dieses Prinzip ist eines der wesentlichen Geheimnisse des einzigartigen Bösen-

dorfer Klanges mit seinem unvergleichbaren Klangfarbenreichtum und seiner

Tonschönheit.

Links: Positionieren der rundgehobelten Hauptrippe

Rechts: Umleimen der Kastenwand

Page 19: Handwerkskunst

45

Page 20: Handwerkskunst

46

Die Wölbung des Resonanzbodens

Die Wölbung des Resonanzbodens wird nicht, wie bei anderen Herstellern, vor-

wiegend durch hohen Druck einer massiven Kastenwand von der Seite gestützt,

sondern von den – im jeweiligen Radius geschnittenen – 12 bis 20 Rippenstäben

selbst gehalten. Damit ist sichergestellt, dass die für den Klang nötige Wölbung der

Bösendorfer-Resonanzböden auch bei über 100-jährigen Instrumenten voll erhalten

bleibt.

Anschließend wird beim »Druckabnehmen« in sensibelster Handarbeit die Höhe

des aufgeleimten Steges bearbeitet, wodurch der Druck, welcher von den Saiten

auf den Resonanzboden ausgeübt wird, genau reguliert wird. Dies ist notwendig,

um den Resonanzboden in eine optimale elastische Spannung zu versetzen, die eine

perfekte Übertragung der Saitenschwingungen ermöglicht.

Vor dem endgültigen Verleimen des Resonanzbodens mit dem Bodenlager werden

schließlich noch die Stege in penibler Feinarbeit gestochen, die Stegstifte eingesetzt

und der Resonanzboden lackiert.

Links: Druckabnehmen beim Basssteg

Rechts oben: Resonanzboden einpassen

Rechts unten: Abstechen der Diskantchöre

Page 21: Handwerkskunst

47

Page 22: Handwerkskunst

48

Rahmenmontage und Saitenbezug

Nachdem der gesamte Resonanzkasten des Bösendorfers fertig gestellt ist, wird

der Gussrahmen eingelegt und durch zahlreiche Verschraubungen mit Raste und

Stimmstock zu einem statischen System verbunden. Der Flügel ist so in der Lage,

die enormen Zugkräfte der Saiten von bis zu 20 Tonnen aufzunehmen. Die Filzstrei-

fen zum Dämpfen unerwünschter Saitenschwingungen können nun eingebracht

werden; zuvor werden aber noch die Agraffen sowie Anhängestifte für die Saiten

montiert.

Bösendorfer verwendet bei allen Flügeln statt der einfacheren Umhängesaiten

ausschließlich das komplexe System der Einzelsaitenaufhängung. Dieses ermöglicht

eine optimale Stimmbarkeit und führt zu einer sehr konstanten Stimmhaltung.

Die Schlingen hierfür werden handgedreht. Handgefertigt sind auch die Basssaiten,

die in der hauseigenen Saitenspinnerei in höchster Qualität gefertigt werden.

Rechts oben: Verbinden Rahmen mit Stimmstock (Gussrahmenmontage)

Links: Beziehen: Stimmwirbel einschlagen

Rechts unten: Beziehen: Saitenlänge auf entsprechende Wicklungszahl justieren

Page 23: Handwerkskunst

49

Page 24: Handwerkskunst

50

Am Beginn der Basssaite wird der Kerndraht mit flach gewalztem Kupferdraht in

der Gegenrichtung von Hand unterwickelt. Diese spezielle Methode der Basssaiten-

herstellung, die einzigartige Klangeigenschaften hervorbringt, findet man nur bei

Bösendorfer.

Links: Händische Anfertigung der Basssaitenzopföse

Rechts: Basssaitenbespinnen

Page 25: Handwerkskunst

51

Page 26: Handwerkskunst

52

Perfektes Finish in allen Varianten

Vom handpolierten, hochglänzend schwarzen Flügel bis hin zum kunsthandwerklich

feinstausgearbeiteten »Artisan« reicht das Spektrum an Gestaltungsmöglichkeiten.

Die Experten der Oberflächenbearbeitung beherrschen die Kunst des Intarsierens,

Vergoldens, Schnitzens und Drechselns in Perfektion.

Bösendorfer ist stolz darauf, in Kooperation mit den berühmtesten Designern und

Architekten der Welt, Aufsehen erregende Kreationen der Weltöffentlichkeit prä-

sentieren zu dürfen. Darunter finden sich so klingende Namen wie Hans Makart,

Theophil von Hansen, Josef Hoffmann, Norbert Schlesinger oder Hans Hollein. Als

aktuelles Beispiel sei hier auch die Zusammenarbeit mit Audi Design genannt.

Die Herstellung eines klassischen Flügels in schwarz hochglanzpoliertem Klavierlack

erfolgt in einem sehr zeitaufwendigen Verfahren. Bis zu 8 Spritzvorgänge mit die-

sem Lack sind für eine perfekte Oberfläche notwendig, die nach einer Trocknungs-

zeit von über zwei Wochen in Handarbeit geschliffen und poliert wird.

Oberfläche

Rechts oben: Dickschichtauftragen des Klavierlacks

Rechts unten: Korpus schwabbeln

Links: Deckel feinpolieren

Page 27: Handwerkskunst

53

Page 28: Handwerkskunst

54

Für Furniermodelle werden in detailgenauer Kleinarbeit passende Furnierblätter

ausgewählt, geschnitten und mit Klebestreifen provisorisch zusammengeklebt,

bevor sie auf den Instrumentenkorpus aufgeleimt und danach geschliffen werden

können.

Bei einigen Modellen sind umfangreiche Intarsien auszuarbeiten und in speziellen

Fällen werden Elemente wie zum Beispiel Figurinen handgeschnitzt.

Sämtliche Modelle mit Furnieroberfläche werden in drei verschiedenen Ausfüh-

rungen hergestellt: hochglanzpoliert, seidenmatt oder offenporig.

Für welche Art der Oberflächenausführung auch immer der Kunde sich entscheidet,

er hat ein Meisterwerk erstanden – als Musikinstrument aber auch als Kunstwerk,

das jeden Tag aufs Neue das Auge des Betrachters zu erfreuen vermag.

Händisches Zusammensetzen der gefügten Furniere mit Furnierklebeband

Page 29: Handwerkskunst

55

Page 30: Handwerkskunst

56

Schnittstelle zwischen Pianist und Klang

Die Mechanik und Hammerköpfe lässt Bösendorfer nach eigenen Spezifikationen

(erkennbar zum Beispiel bei den Hammerköpfen durch den orangefarbenen Unter-

filz) von der Firma Renner fertigen.

Jeder Satz Hammerköpfe wird vor Verwendung qualitativ und akustisch überprüft

und bei Entsprechung den verschiedenen Modellen zugeordnet, oder ausselektiert.

Die Anschlagpunkte der Hämmer werden individuell für jedes Instrument einge-

stellt, bevor die Hämmer verleimt und gefeilt werden; das Ende wird geriffelt, damit

die Fänger besser greifen.

Die nach Bösendorfer-Vorgaben gefertigten Klaviaturen werden mittlerweile aus-

schließlich von den ausgesuchten Klaviaturspezialisten Laukhuff und Oberhessische

Klaviaturenbau bezogen. Die Tasten sind aus Fichtenholz (liegende Jahresringe) und

der Klaviaturrahmen aus Fichte und Eiche.

Der Aufbau der Mechanik auf den Klaviaturrahmen erfolgt – maßlich genau auf den

jeweiligen Flügel abgestimmt – mit Aufbauhölzern und Ständerbäckchen, die auf

den Klaviaturrahmen aufgebracht werden.

Die mehreren tausend Einzelteile der Mechanik werden in das individuelle Instru-

ment eingepasst und exakt ausgerichtet.

Mechanik

Links: Hammerkopf bohren

Rechts: Fängerkröpfen seitlich

Page 31: Handwerkskunst

57

Page 32: Handwerkskunst

58

Dämpfung aufsetzen

Die Dämpfungsrechen werden entsprechend der Saitenlage individuell eingeteilt,

gebohrt und mit Filztuch unterlegt. Die Dämpfungskeile werden aufgeschnitten

und verleimt. Im Bassbereich kommen ein- und zweichörige Keile zur Verwendung,

in der Mittellage dreichörige Keile und im Diskantbereich Plattdämpfer. Die Unter-

dämpfung wird für den Einbau vorbereitet und danach die Tonhalterstangenbefes-

tigung festgeschraubt.

Mit viel Feingefühl erfolgt nun das Aufsetzen der einzelnen Dämpfer, die gemein-

sam absolut gleichzeitig abheben müssen, wenn das rechte Pedal betätigt wird.

Es folgen eine erste vollständige Stimmung und – wie nach jedem Arbeitsgang – die

Kontrolle des Meisters.

Links: Oberdämpfung aufsetzen

Rechts oben: Hebeglieder richten

Rechts unten: Klaviatur geradelegen

Page 33: Handwerkskunst

59

Page 34: Handwerkskunst

60

Der Klang und die Spielweise werden vervollkommnet und an die Kundenwünsche

angepasst.

Einpaukmaschine

Nach der mittlerweile dritten Stimmung des Instruments wird der erste mehrstün-

dige Stresstest durchgeführt: Die Einpaukmaschine simuliert eine intensive Bespie-

lung durch einen Pianisten.

Sämtliche beweglichen Teile werden beansprucht und anschließend im Fachbereich

Ausarbeitung und Regulation nochmals akribisch fein justiert. Diese detailfokussier-

te Vorarbeit wird von Kunden und Partnern weltweit geschätzt, weil damit fabriks-

neue Bösendorfer unmittelbar nach Lieferung einsatzbereit sind.

Erst nach erneuter Stimmung und strengster Qualitätskontrolle dürfen die Instru-

mente weiter.

Ausarbeiten, Intonieren

Links: Maschineller Einpaukvorgang

Rechts: Fängerwinkel kröpfen

Page 35: Handwerkskunst

61

Page 36: Handwerkskunst

62

Intonieren

Unter Intonation versteht man die Bearbeitung der Hammerköpfe. Diese Tätigkeit

ist einer der sensibelsten Arbeitsschritte in der gesamten Produktion. Der Intoneur,

bei Bösendorfer ausschließlich langjährige Mitarbeiter, bringt durch Erfahrung und

Können die klanglichen Vorzüge des Instrumentes zur Geltung und in Einklang mit

den Kundenwünschen.

Jedes Instrument hat aufgrund der Verwendung von Naturmaterialien wie Holz und

Filz in Nuancen bestimmte klangliche Vorzüge. Diese werden vom erfahrenen Kon-

zertintoneur erkannt und gefördert.

Voraussetzung für diese Arbeiten ist ein perfekt reguliertes und gestimmtes Instru-

ment.

Durch gezieltes Stechen des Hammerkopfes mit Nadeln verschiedener Stärken, in

unterschiedlichen Winkeln und Bereichen des Hammerkopfes, wird die Spannung

im Filz verlagert und verändert (Bild links). Diese kontrollierte Beeinflussung hat

unmittelbare Auswirkungen auf die Klangfarben und ist entscheidend dafür, ob ein

Instrument ein helles oder dunkles Timbre bekommt.

Ein weiterer wichtiger Bereich ist das Anpassen des Hammers an die Saiten. Mit

einer Sandpapierfeile wird der Hammerkopf in die ideale Form gebracht und gleich-

zeitig der Scheitel gefeilt. Ziel ist, dass dieser im Millisekundenbereich zeitgleich alle

zwei bzw. drei Saiten berührt. Diese Arbeiten werden in mehreren Schritten und

immer feineren Abstufungen der Klangnuancen im Wechselspiel zwischen Stechen

und Anpassen durchgeführt.

Page 37: Handwerkskunst

63

Im nächsten Schritt wird die Wirkung des Verschiebungspedals oder una Corda auf

ihre Wirksamkeit und Gleichmäßigkeit geprüft und gegebenenfalls durch Stechen

des Filzes korrigiert.

Zuletzt wird der Hammerkopf mit einem heißen, speziell der Kontur des Kopfes

angepassten, Werkzeug gebügelt (Bild oben). Das Ergebnis ist ein Instrument, das in

seiner klanglichen Schönheit und Ausgewogenheit im gesamten Tonumfang über-

zeugt. Abschließend wird das Instrument mit einer dauerhaften Konzertstimmung

versehen.

Durch den steten Wechsel der klimatischen Einflüsse z. B. Sommer, Winter oder

durch die normale Abnutzung des Filzes beim Spiel, treten mit der Zeit Verände-

rungen bei der Intonation auf. Diese sind bei Bedarf durch den Fachmann zu behe-

ben.

Page 38: Handwerkskunst

64

Wer hier passiert, hat perfekt gearbeitet und die Welt steht offen.

Regelmäßige Qualitätskontrolle

Seit der Gründung des Unternehmens durch Ignaz Bösendorfer hat die Qualität der

Instrumente größte Bedeutung. Nur so konnte sich Bösendorfer gegen 150 seiner-

zeitige österreichische Pianomanufakturen als einzige international im Spitzenfeld

behaupten.

Dabei ist das Erfolgsprinzip der persönlichen Verantwortung unverändert geblieben:

Die Arbeit der besten Meister ihres Faches wird nach Abschluss jedes einzelnen Ar-

beitsschrittes vom Abteilungsverantwortlichen noch einmal geprüft und es wird nur

ausgezeichnete Qualität zur Weiterverarbeitung akzeptiert.

Dabei unterschreiben sowohl die ausführenden Experten als auch die prüfenden

Meister einen Laufzettel, der das Instrument von den ersten handwerklichen Ar-

beiten bis zur Endkontrolle begleitet.

Endkontrolle

Die finale Prüfung nach vollendeter Bauzeit und klanglicher Anpassung an die Kun-

denerwartungen führt der technische Direktor Bösendorfers selbst durch. Diese letz-

te, hochakribische Prüfung stellt sicher, dass ausschließlich makellose Instrumente

versandt werden.

Anschließend wird der Laufzettel abgeschlossen und im Bösendorfer Archiv abge-

legt, das seit über 100 Jahren geführt wird und beide Weltkriege überdauerte.

Qualitätskontrolle

Page 39: Handwerkskunst

65

Page 40: Handwerkskunst

66

Verpackung und Versand

Die Gefahr von Beschädigungen bei Instrumenten während des Transports ist über-

proportional hoch. Das enorme Gewicht und die gleichzeitige Empfindlichkeit der

Instrumente sind auch für die besten internationalen Speditionen eine Herausfor-

derung.

Um kein Risiko einzugehen, verwendet Bösendorfer daher für die Sicherheit der

Instrumente die besten, haltbarsten und modernsten Verpackungsmaterialien, wie

z.B. klebstofffreie Adhäsionsfolien zum Schutz des Klavierlackes oder Vakuumverpa-

ckungen für den Überseetransport.

Bei besonders gefährlichen Transporten werden höchststabile spezielle Holzverpa-

ckungen mit einem Eigengewicht von bis zu 280 kg angefertigt.

Abschließend wird auf jeder Verpackung ein hochempfindlicher Bewegungsmelder

installiert, um sicherzustellen, dass das Instrument in perfektem Zustand an seinem

Bestimmungsort ankommt.

Links: Schwere Holzverpackung für horizontalen Transport (auch für kleine Transport-

maschinen geeignet).

Mitte: Versandfertige Sicherheitsverpackung auf Holzschlitten; Füße und Lyra in sepa-

rater Kiste.

Page 41: Handwerkskunst

67

Page 42: Handwerkskunst

L. Bösendorfer Klavierfabrik GmbHBösendorferstraße 12 · A 1010 Wien · Austria

Telefon +43 / 1 / 504 66 51-0Fax +43 / 1 / 504 66 [email protected]