Handelsimmobilienreport 2015 - wfm-muenster.de€¦ · Die Baumarktkette Hellweg ist in das...
Embed Size (px)
Transcript of Handelsimmobilienreport 2015 - wfm-muenster.de€¦ · Die Baumarktkette Hellweg ist in das...
-
Handelsimmobilienreport 2015Der Wirtschaftsförderung Münster
MÜNSTER – Qualität in allen Lagen
-
Einwohner und TouristenEinwohner (31.12.2014) 300.267
Prognostizierte Bevölkerungsentwicklung bis 2040 (Quelle: IT.NRW, 2015)
+ 16,6 % (ca. 350.000)
Studierende (WS 2013/2014) 58.146
Tagestouristen ca. 19,5 Mio
Übernachtungsgäste ca. 635.200
Verweildauer in Tagen 2,2 Tage
Quelle: Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung
StädtevergleichOsnabrück Dortmund Münster
Einzelhandelsrelevante Kaufk raftkennziffer
99,2 96,2 106,5
Umsatzkennziffer 142,4 115,7 140,2
Zentralitätskennziffer 144 120 131,7
Passantenfrequenz* 1a-Lage (Messung vom 21.03.2015)
4.620(Große Straße)
9.365 (Westenhellweg)
6.600(Ludgeristraße)
Spitzenmiete** 130 €/m2 230 €/m2 180 €/m2
Quelle: * GfK GeoMarketing, Retail City Profi l, Jones Lang LaSalle; die Passantenfrequenz für Münster wurde an dieser Stelle der Publikation von Jones Lang LaSalle Münster entnommen. **BNP Paribas Real Estate
BeschäftigungArbeitslosenquote (Jahresdurchschnitt 2014)
6,0 %
Sozialversicherungspfl ichtig Beschäftigte (30.06.2014)
153.373
Zunahme der Beschäftigten seit 1995 31,0 %
Quelle: Agentur für Arbeit
KennziffernEinzelhandelsrelevante Kaufk raftkennziffer
106,5
Umsatzkennziffer 140,2
Zentralitätskennziffer 131,7
Quelle: GfK GeoMarketing; Stand: 2014
Mietpreisniveau*Innenstadt
1a-Lage 80 - 180 €/m2
1b-Lage 30 - 65 €/m2
Stadtteile
1a-Lage 10 - 16 €/m2
1b-Lage 7 - 8 €/m2
Ausfallstraßen** 9 - 16 €/m2
Fachmarktlagen 7 - 12 €/m2
Einzelhandelsstandort Münster in der Kurzübersicht
Stan
d: 2
015
(Ein
woh
ner,
Tour
iste
n un
d Be
schä
ftigu
ng: S
tand
201
4)
Die Wirtschaftsförderung Münster GmbH dankt an dieser Stelle dem in Münster ansässigen Immobilienberatungsunternehmen SQM Property Consulting GmbH & Co. KG
für die Zusammenarbeit bei der Erarbeitung des Handelsimmobilienreports.
* Die Mietpreise (Nettokaltmiete pro Monat) dienen als Orientierungshilfen. In Abhängigkeit der individuellen Gegebenheiten des Ladenlokals wie Geschossigkeit, Schaufensterfront, Stufen, Säulen etc. sowie der kleinräumigen Lage können die Mieten höher oder niedriger ausfallen. Die Mietpreise beziehen sich außer für Fachmarktlagen auf kleine Einheiten (50 – 150 m2). ** Hammer Straße, Warendorfer Straße, Wolbecker Straße
-
Qualität vor QuantitätDie Westfalenmetropole steht für einen hohen städtebaulichen Qualitätsanspruch und maßvolle Flächenentwicklung, was sich in den Investitionen der letzten Jahre in Münsters City widerspiegelt. Vor 10 Jahren angestoßen durch den Bau der Münster Arkaden, einem hervorragend integrierten Shoppingcenter, wurden infolge weitere Projektentwicklungen realisiert. Es entstand das Gebäude-ensemble Stubengasse und später in direkter Nachbarschaft das Hanse Carré. Am Alten Fischmarkt wich das Gebäude der Deut-schen Bank einem neuen Komplex mit attraktiven Handels- und Gastronomiefl ächen. 2014 wurden moderne Flächen im komplett umgebauten Gebäude der ehemaligen Dresdner Bank eröffnet. Das historische Stadtbild konnte durch die Projekte jeweils harmonisch weiterentwickelt werden. Die Verkaufsfl äche in der Innenstadt erweiterte sich auf 178.249 m2 (gesamtes Stadtgebiet: 649.454 m2). Zusätzliche Flächen werden in den nächsten Jahren durch den Neubau der Eingangshalle des Hauptbahnhofs entstehen. Die Halle wird durch bahnhofstypische Konzepte belegt und soll somit kein Konkurrenzstandort für die Altstadt werden.
Der Einzelhandelsstandort Münster –
Anziehungskraft durch Vielfalt und QualitätMünster ist eine der Top-Einkaufsstädte in Deutschland. Ein attraktives Einzelhandelsangebot, abwechslungsreicheGastronomie und erstklassige Kultureinrichtungen schaffen ein einzigartiges Shoppingumfeld. Die Stadt ist – auchim Zeitalter des Onlinehandels – für die Zukunft gut gerüstet.
Veränderungen jenseits der CityVeränderungen an den Sonderstandorten des großfl ächigen Ein-zelhandels sind auch in Münster geprägt durch die deutschland-weite Konsolidierung der Baumarkt-Branche. 2013 wurde der Praktiker-Baumarkt an der Theodor-Scheiwe-Straße zu einem Max-Bahr-Baumarkt. Nach Insolvenz des Unternehmens Max Bahr übernahm Bauhaus den Markt und baute diesen zum soge-nannten Fachzentrum um. Der Max-Bahr-Baumarkt am Daimler-weg wurde geschlossen. Die Baumarktkette Hellweg ist in das Ge-bäude des Marktkauf-Baumarktes in Gievenbeck gezogen und wird auch den bestehenden Bau- und Gartenmarkt auf der Loddenheide übernehmen und auf ca. 9.000 m2 erweitern.
Die Entwicklung in Münsters Stadtteilen war in der Vergangen-heit geprägt durch die Ansiedlung moderner Lebensmittelmärkte. Aktuell stellen sich die Lebensmittel-Discounter durch Vergröße-rung ihrer bestehenden Märkte in den Versorgungszentren neu auf. Größeres Entwicklungspotential weist darüber hinaus der Stadtteil Gremmendorf auf. Die dortige Konversionsfl äche bietet die Mög-lichkeit, ein Stadtbereichszentrum mit einem Lebensmittel-Voll-sortimenter, einem Discounter und einem modernen Drogeriemarkt zu entwickeln.
3Einzelhandelsstandort Münster
-
Die Studie „Vitale Innenstadt 2014“ (Institut für Handelsforschungder Universität Köln, die Bundesvereinigung City- und Stadtmar-keting Deutschland, der Handelsverband Deutschland, 12 Indust-rie- und Handelskammern) hat gezeigt, dass Münster zu den be-liebtesten Einkaufsstädten in Deutschland gehört. In 62 Städten unterschiedlicher Größe wurden Besucher zu Einkaufsgewohn-heiten und Attraktivität befragt. Mit der Gesamtbewertung von 1,9 liegt Münster in der Größenklasse von 200.000 bis 500.000 Einwohner deutlich über dem Durchschnitt von 2,5 und ist damit „Klassen-Primus“. Ambiente, Vielfalt und Erlebnischarakter sind Münsters Stärken.
Die sehr gute Beurteilung der Westfalenmetropole resultiert letztlich aus der qualitätsorientierten Entwicklung der Innenstadt. Nachdem durch die Bebauung des Stubengassen-Areals ein Rund-lauf geschaffen wurde, der die A-Lagen verbindet, steht nun die Entwicklung der B-Lagen im Fokus. Paradebeispiel für eine gelun-gene Entwicklung ist die Königsstraße. Sowohl öffentliche als auch
private Investitionen haben zur Aufwertung der Straße geführt. An der Ecke zur Rothenburg ist durch den Umbau des ehemaligen Dresdner Bank Gebäudes ein städtebauliches Highlight und mar-kantes Bindeglied zur A-Lage entstanden. Im weiteren Verlauf der Königsstraße investierten Eigentümer in ihre Immobilien und bele-gen die neuen, attraktiven Flächen mit interessanten Handels- bzw. Gastronomiekonzepten.
Weitere B-Lagen, wie der Verspoel oder die Windthorststraße, sind im Wandel. Die Passantenfrequenzzählung 2015 zeigt, dass diese Einkaufsstraßen an Anziehungskraft gewinnen. Die Passan-ten verteilen sich im Netz der Shoppingstraßen, eingebunden in die Top-Lagen Ludgeristraße, Salzstraße und Prinzipalmarkt.
Das in Münster ansässige Immobilienberatungsunternehmen SQM Property Consulting GmbH & Co. KG hat für die Wirtschafts-förderung die Bewertung der im Folgenden aufgeführten innerstäd-tischen Handelslagen vorgenommen (siehe auch Retailerplan).
Die InnenstadtDie Handelsmetropole Münster genießt einen hervorragenden Ruf. Nationale und auch verstärkt internationale Handelsunternehmen suchen einen Standort in der Innenstadt. Filialisten fokussieren sich im Rahmen ihrerExpansion vorrangig auf die A-Lagen. Insgesamt bewahrt sich die City jedoch ein durch inhabergeführte Fach-geschäfte geprägtes Profi l. Zudem fi nden auch junge innovative Konzepte passende Standorte in den B-Lagen.51 Flächen wurden in den zurückliegenden 24 Monaten neu vermietet. Die Stadt bleibt lebendig.
4 Innenstadt
Ergebnis der Passantenfrequenzzählung Münster 2015 (Sa., 9. Mai)Standort Passantenfrequenz*
Ludgeristraße I 5.676
Prinzipalmarkt 5.145
Ludgeristraße II 3.306
Salzstraße I 3.219
Roggenmarkt 2.814
Klemensstraße 2.709
Rothenburg 2.598
Stubengasse 2.307
Salzstraße II 1.977
Alter Fischmarkt 1.797
Heinrich-Brüning-Straße 1.779
Königsstraße 1.602
Ergebnis der Passantenfrequenzzählung Münster 2015 (Sa., 9. Mai)Standort Passantenfrequenz*
Windthorststraße II 1.572
Windthorststraße III 1.482
Windthorststraße I 1.380
Klarissengasse 1.380
Spiekerhof 1.236
Hötteweg 903
Beginengasse/Hanse Carré 897
Verspoel 765
Aegidiistraße 729
Bahnhofstraße 546
Hörsterstraße 507
Quelle: Institut für Geographie WWU Münster 2015* Personen/Stunde
-
5Innenstadt
-
6 Innenstadt
-
7Innenstadt
Frequenzentwicklung der Straßen im Verhältnis zur Ludgeristraße
100
75
50
25
0
2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015
Passanten-frequenz-
Index
Ludgeristraße I Ludgeristraße II KlemensstraßeWindthorststraße I Hötteweg Verspoel
Ludgeristraße
Lagequalität: Top 1a-Lage bis abgeschwächte 1a-LagePassantenfrequenz: Ludgeristraße I: 5.676* Ludgeristraße II: 3.306*Filialisierungsgrad: 81 %Durchschnittsmiete (Top 1a-Lage): 140,00 €/m2* Personen/Stunde
NeuvermietungenDie Ludgeristraße erfüllt durch die Sichtbarkeit der Fassaden, die Flächenzuschnitte und die ebenerdige Zugänglichkeit der Ladenfl ä-chen die heutigen Anforderungen der Einzelhändler. Daher zählt sie als absolute Toplage zu den belebtesten Shoppingmeilen Deutsch-lands, was sich auch in den für Münster hohen Passantenfrequen-zen widerspiegelt (Platz 12, Passantenfrequenzmessung 2015, Jones Lang LaSalle) . Mieterwechsel sind selten – wer angemietet hat, will bleiben. Lediglich in dem gut integrierten Shoppingcenter Münster Arkaden, das die Anbindung an die Rothenburg und Königsstra-ße sichert, hat es einige Veränderungen gegeben: Mit Tamaris zog ein weiterer Filialist in das Erdgeschoss des Shoppingcenters und ersetzte das Schuhgeschäft Bianco. Im Jahr 2014 hat das Spielwa-rengeschäft Toys“R“Us einen Express-Store im Obergeschoss an-gemietet und Rieker Shoes hat die ehemalige Cipo & Baxx-Einheit übernommen. Im Sommer 2015 gab es aufgrund von auslaufenden Mietverträgen nach 10jährigem Bestehen weitere Veränderungen in den Arkaden. Der Schmuck-Filialist Thomas Sabo, vorher an der Rothenburg ansässig, konnte die ehemalige The Phone House-Ein-heit anmieten. Die Fläche des Teppichgeschäftes Nyhues ging an den internationalen Jeans-Filialisten Levi`s und die ehemalige Stift + Papier-Fläche wurde von dem Herrenausstatter Olymp belegt. Im Obergeschoss hat Frooters die Einheit des Cafés Meyerbeer über-nommen. Zudem wird Swatch einen neuen Store auf der ehemaligen Biba-Fläche eröffnen. Auch im Basement gibt es einige Verände-rungen. Das Kaffee- und Confi serie-Geschäft Arko wurde durch das Fotostudio Picture People ersetzt und die ehemaligen Filialen von HomeLine und dem Bettenfachgeschäft Vor dem Esche wur-
den für den neuen Mieter, den polnischen Schuhfi lialisten CCC, zusammengelegt; die Eröffnung erfolgt zum Ende des 3. Quartals 2015. Die Neuvermietungen machen deutlich, wie begehrt der Standort mitten im Herzen von Münster ist.
Attraktivitätssteigerung der südlichen LudgeristraßeDer südliche Teil der Ludgeristraße liegt mit einer Frequenz von 3.306 Personen pro Stunde an dritter Stelle im Ranking der meist besuchten Einzelhandelslagen von Münster. Die Ende 2014 abge-schlossene Fassadensanierung des C&A Gebäudes trägt in großem Umfang zu einer optischen Aufwertung der Lage bei. Mit bodentie-fen Schaufenstern auf allen Ebenen kommt das Gebäude den ak-tuellen Einzelhandelsanforderungen nach und fügt sich mit dem roten Klinker in das Straßenbild ein. Die Nachbarschaft von Strauss Innovation wurde in den letzten Jahren durch Neuvermietungen an das Sneaker- und Streetwear-Konzept Snipes und Butlers als Ergänzung im Wohnsegment aufgewertet. Auch der hier gelegene Teil der Königsstraße hat durch Neuvermietungen insbesondere im gastronomischen Bereich gewonnen. Die Stadtmöblierung am Ma-rienplatz hat diesen Standort als Aufenthaltsbereich etabliert. Eine weitere Stärkung des Einzelhandels ist im südlichen Bereich der Ludgeristraße und auch am Verspoel zu erwarten. Eine engagierte Gemeinschaft aus Kaufl euten und Eigentümern setzt sich in Ko-operation mit der Stadt dafür ein, dass die Einkaufsstraße wieder stärker belebt wird und zum Flanieren einlädt. Erste Erfolge sind mit der Ansiedlung von Peacock und Mama Cocon bereits sichtbar.
Ludgeristraße
Eine Passantenfrequenz von 5.676 Personen pro Stunde und die Ansiedlung von namhaften Filialistenmacht die Ludgeristraße zur Top 1a-Lage in der Innenstadt. Die konsumige Einkaufsstraße weist einenFilialisierungsgrad von ca. 81 % auf.
-
8
Salzstraße
NeuvermietungenDer Bereich zwischen Prinzipalmarkt und Karstadt zählt zur Top 1a-Lage von Münster. Zahlreiche Flächen wurden in den zurücklie-genden 24 Monaten neu vermietet. Das Hutgeschäft Hut.de siedel-te sich Ende 2013 gegenüber der Lambertikirche an. Des Weiteren kam es im Frühjahr 2014 zu einem Mieterwechsel in dem Objekt Salzstraße 8 – Apollo Optik hat die ehemalige Madonna Fläche angemietet. Der etwas schwächere Bereich zwischen Karstadt und Loergasse hat sich in den letzten beiden Jahren sehr positiv entwi-ckelt. Die Fläche in dem Objekt Salzstraße 42 wurde im Februar 2014, nachdem Levi’s den Standort Anfang 2013 aufgegeben hat-te, an den Textilfi lialisten Deerberg vermietet. Der Apple-Händler Gravis ist vom Verspoel in das Objekt Salzstraße 20 gezogen und der Schuhfi lialist Gabor hat Anfang 2014 die Fläche von Allerlei übernommen. An der Salzstraße 14-15 gab es im Herbst 2014 ei-nen schnellen Wechsel. Nur wenige Wochen nach Aufgabe von Bonita hat der Wäschefi lialist Hunkemöller seinen Store eröffnet. Coffee Fellows bezog Anfang 2015 das ehemalige Starbucks-Lokal im Karstadt Gebäude. Schwieriger gestaltet sich die Nachbarfl äche: Nachdem Game Stop das Ladenlokal verlassen hat, haben Soap Stories und das Tucano-Outlet die Fläche für nur wenige Monate belegt. Interimsweise hat dort Jokers restseller eröffnet. Durch die Kombination von REWE, dm, einigen Bäckereien und nicht zuletzt durch das 2013 neu eröffnete Traditionscafé Grotemeyer und dem im Frühjahr 2014 folgenden Burger-Konzept „Hans im Glück“ hat sich die Ecke am Erbdrostenhof bzw. am Alten Steinweg in den letzten Jahren stark entwickelt und zu einer belebten und beliebten Lage entwickelt.
Am Salzhof gestaltet sich das Bild etwas anders: Nachdem Butlers seinen Mietvertrag nicht weiter verlängert und Tollkötter seine Fi-liale geschlossen hat, wurden die Flächen neu aufgeteilt. Der rechte Teil wurde an Violas vermietet, welche das Salz im wahrsten Sinne des Wortes wieder an die Salzstraße gebracht hat. Der größte Teil der Fläche wurde an Cookmal vermietet. Auch am Ende der Salz-straße hat sich einiges getan. So wurde das Terzi-Ladenlokal durch das Elektronikfachgeschäft Omega angemietet; der Backwarenfi li-alist Middelberg hat seine Filiale modernisiert und Camel Active wurde durch den Shirt-Anbieter Friking ersetzt. Somit hat sich das Erscheinungsbild der Salzstraße auf dieser Seite stark gewandelt.
Salzstraße im WandelDie Immobilie des Modehauses SinnLeffers wird ab März 2016 fast komplett abgerissen und neu gebaut. Der Eigentümer, die Redevco Services Deutschland GmbH, will in Münsters Top-Lage eine Im-mobilie schaffen, die den Anforderungen an modernste Handels-fl ächen entspricht. SinnLeffers wird für die Bauzeit in das Objekt Voßgasse 3 (ehemals Kinderkaufh aus MUKK) ziehen.
Die Salzstraße hat von allen Einzelhandelslagen Münsters in den letzten 2 Jahren den größten Wandel in Bezug auf Mieterwech-sel durchlebt. Die Straße fi ndet derzeit eine neue Identität nicht zuletzt durch die Ansiedlung von attraktiver Gastronomie und gas-tronomienahen Konzepten. Zudem bieten die großfl ächigen Immo-bilien an der Salzstraße das größte Veränderungspotential für die Innenstadt. Das durchschnittliche Mietpreisniveau ist im östlichen Teil der Straße erstmalig leicht gesunken. Aufgrund der dortigen Belebung durch die neuen Mieter ist zukünftig aber von einer Sta-bilisierung auszugehen.
Salzstraße
Lagequalität: Top 1a-Lage bis abgeschwächte 1a-LagePassantenfrequenz: Salzstraße I: 3.219* Salzstraße 2: 1.977*Filialisierungsgrad: 59 %Durchschnittsmiete (Top 1a-Lage): 110,00 €/m2* Personen/Stunde
Innenstadt
Frequenzentwicklung der Straßen im Verhältnis zur Ludgeristraße
100
75
50
25
0
2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015
Passanten-frequenz-
Index
Ludgeristraße I Salzstraße I Salzstraße IIBahnhofstraße Windthorststraße III
Die Salzstraße ist die älteste Handelslage der Stadt und zählt nach wie vor zu den Top-Lagen. Mit einerFrequenz von 3.219 Passanten pro Stunde belegt die Salzstraße Platz 4 des Rankings. Das Angebot auf der Einkaufsstraße ist vielfältig, bei einem Filialisierungsgrad von 50 %.
-
9
Hanse Carré und
Stubengasse
Das Bahnhofsviertel
Mit dem Bereich der Fußgängerzo-ne der Windthorststraße beginnt das Bahnhofsviertel, das schon immer durch eine Vielfalt von unterschied-lichen Geschäften geprägt war und sich nun in einem großen Umbruch befi ndet. Grund ist der schon seit Jah-ren geplante und nun endlich in die Wege geleitete Bahnhofsumbau, der nach Fertigstellung ein repräsentatives Entrée in die Münsteraner Innenstadt bilden wird. Parallel dazu entsteht ein Hochhaus, welches unter ande-
Platz mit FlairDen Mittelpunkt des 2009 eröffneten Areals bildet ein großzügiger Platz, der eine optimale Anbindung an die wichtigen Handelslagen gewährleistet und den Rundlauf durch die Stadt nachhaltig stärkt.Der Standort wird von großfl ächigen Filialisten wie Esprit mit ei-nem Flagshipstore, Tom Tailor, Karstadt Sport, S.Oliver sowie New Yorker geprägt. Der Mittelpunkt des Hanse Carrés wird zudem durch das Café und Bar Celona und das Floyd mit Außengastrono-mie ergänzt. Besonders an den Wochenenden sind das Flair und die hohe Aufenthaltsqualität spürbar.
NeuvermietungenAuch die kleineren Gassen zwischen Stubengasse und Ludgeri-straße erfahren eine Aufwertung: So hat in der Beginengasse auf derrückwärtigen Hausseite von H&M und gegenüber der Weinbar Ide-al im Sommer 2015 das italienische Konzept Ciocco Latte eröffnet, welches von Waffeln über Frozen Joghurt bis hin zum Cappuccino einiges zu bieten hat. In der parallel verlaufenden Klarissengasse kann man im „Exotischer Garten“ frisch gepresste Säfte, Smoothies sowie Salate und Obstsalat erwerben.
In direkter Nachbarschaft zum Areal Stubengasse befi ndet sich die Windthorststraße, eine B-Lage mit Potential. Dieses soll insbe-sondere durch die Initiative „Zukunft Stadtraum Windthorststraße“ entwickelt werden. Die ISG Bahnhofsviertel, die Initiative starke Innenstadt und die Stadt Münster wollen die Einkaufsstraße mit Blick auf Gestaltung und Nutzung attraktivieren.
Der Platz der Stubengasse hat sich als einer der beliebtesten Auf-enthaltsbereiche in der Innenstadt etabliert. Die Kombination aus Gastronomie, Hotel und attraktivem Einzelhandel hat sich als eigen-
rem im Erdgeschoss Burger King beher-bergen wird. Auf der Nachbarfl äche wird im Jahr 2016 voraussichtlich ein großfl ä-chiger REWE-Markt eröffnen und damit das Nahversorgungsangebot abrunden. In der „Die Direktion“ in direkter Nachbar-schaft zum Bahnhof sind inzwischen alle Flächen vermietet worden; neben dem dm Drogeriemarkt hat sich noch der Schuhfi -lialist JUMEX angesiedelt.
Der Fußgängerzonenteil der Windt-horststraße zeichnete sich in den vergange-nen Jahren immer durch gute Frequenzen
aus. Es ist davon auszugehen, dass dieser Bereich von der Entwicklung am Bahnhof besonders profi tieren wird. Erste Ände-rungen in der Mieterstruktur stehen schon bevor: So wird die Stadtbäckerei-Filia-le gegen eine neue und moderne Bäckerei Kiepenkerl ersetzt, die damit zwei Filialen auf der Straße haben wird. Die Mieten im Bahnhofsviertel sind aufgrund der positi-ven Entwicklung leicht gestiegen. In Ab-hängigkeit von der jeweiligen Flächengröße und Lage werden zwischen 15 €/m2 und 35 €/m2 erzielt.
ständige Lage durchgesetzt. Mieterwechsel fanden nicht statt, ob-wohl einige Objekte zur Vermietung angeboten wurden.
Hanse Carré und Stubengasse
Lagequalität: gute 1a-LagePassantenfrequenz: 2.307*Filialisierungsgrad: 67 %Durchschnittsmiete (Top 1a-Lage): 65,00 €/m2* Personen/Stunde
Innenstadt
Das Ensemble Stubengasse/Hanse Carré bildet einen reiz-vollen Kontrast zum historischen Prinzipalmarkt und stehtbeispielhaft für den hohen Anspruch der städtebaulichenQualität in Münster. Mit 2.307 Passanten pro Stunde ge-hört das Areal weiterhin zu den 1A-Lagen der Münsteraner Innenstadt.
Frequenzentwicklung der Straßen im Verhältnis zur Ludgeristraße
100
75
50
25
0
2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015
Passanten-frequenz-
Index
Ludgeristraße I Stubengasse WindthorststraßeKlarissengasse Beginengasse
-
10 Innenstadt
PrinzipalmarktDer Prinzipalmarkt ist mit einer Kombination aus Stadtgeschichte, alteingesessenen Geschäften und Gastronomie das Aushängeschild der Innenstadt und eine der beliebtesten Einzelhandelslagen Deutschlands.Die besondere Atmosphäre lädt die Besucher zum Flanieren ein. Mit ca. 5.145 Passanten pro Stunde zählt der Prinzipalmarkt zu den Top 1a-Lagen und nimmt erneut den zweiten Platz hinter der Ludgeristraße ein.
Einzigartige AtmosphäreDer Prinzipalmarkt, auch „Münsters gute Stube“ genannt, ist kei-ne typische Einkaufsstraße. Die Giebelhäuser mit Arkadengängen und die breite Kopfsteinpfl asterstraße sind das Aushängeschild der Stadt. Die Arkadengänge schränken zwar die Sichtbarkeit der Geschäfte ein, sichern aber gleichzeitig die Aufenthaltsqualität bei schlechtem Wetter und bieten zudem ein besonderes Flair.Der Prinzipalmarkt und die zur Bewertung hinzugezogene nördli-che Verlängerung Drubbel weisen für eine 1a-Lage einen zwar stei-
genden, aber immer noch verhältnismäßig geringen Filialisierungs-grad von 41 % auf. Die westliche Straßenseite ist von kleinteiligen Strukturen und größtenteils inhabergeführten und hochwertigen Geschäften, wie Harenberg, Schnitzler und Kösters geprägt. Der Schuhfi lialist Zumnorde hat seinen Stammsitz schon seit über 100 Jahren am Prinzipalmarkt. Dagegen zeichnet sich die östliche Seite durch ihre großfl ächigen Handelsimmobilien mit den Mietern Ap-pelrath & Cüpper und Petzhold aus.
-
Frequenzentwicklung des Prinzipalmarkts im Verhältnis zur Ludgeristraße
100
75
50
25
0
2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015
Passanten-frequenz-
Index
Ludgeristraße I Prinzipalmarkt
11Innenstadt
Kiepenkerl-ViertelDie nördliche Verlängerung des Drubbels, die Straßen Roggenmarkt, Bogenstraße, Bergstraße und Spiekerhof werdenals Kiepenkerl-Viertel bezeichnet. Das belebte Viertel besticht durch einen gelungenen Mix aus historischen Gebäuden,trendigen und exklusiven Geschäften sowie abwechslungsreicher Gastronomie. Prägend für das Viertel ist zudem dieIndividualität durch die inhabergeführten Geschäfte.
Neuvermietungen Die ehemalige Volksbank Filiale am Roggenmarkt wurde im März 2015 durch den Designmöbelanbieter BoConcept belegt; Neuzeit wurde durch Wohnen & Schlafen ersetzt. Die Sonnen Apotheke hat in der Bogenstraße die Fläche des Herrenausstatters Peters über-nommen und ihr ehemaliges Ladenlokal am Spiekerhof wurde von Unterwegs Outlet angemietet. Neben den Neuvermietungen gibt es auch Konzepte, die zeigen: Wir bleiben. So präsentiert Kauf Dich Glücklich, ein Concept Store aus Berlin, seit Juni 2015 seinen neuen Ladenbau auch in Münster. Des Weiteren wird die Bergstraße 2016 um eine neue Systemgastronomie bereichert: Im Sausalitos, ehema-lige Back Stage-Fläche, werden bald Cocktails und mexikanisches Essen in entspannter Atmosphäre angeboten.
Prinzipalmarkt
Lagequalität: Top 1a-LagePassantenfrequenz: 5.145*Filialisierungsgrad: 41 %Durchschnittsmiete: 170,00 €/m2* Personen/Stunde
Kiepenkerl-Viertel
Lagequalität: gute 1a-Lage bis B-LagePassantenfrequenz: Roggenmarkt: 5.145* Spiekerhof: 1.236*Filialisierungsgrad: 29 %Durchschnittsmiete (gute 1a-Lage): 55,00 €/m2* Personen/Stunde
Frequenzentwicklung der Straßen im Verhältnis zur Ludgeristraße
100
75
50
25
0
2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015
Passanten-frequenz-
Index
Ludgeristraße I Roggenmarkt SpiekerhofHörsterstraße
Niedriger FilialisierungsgradDas Viertel hat durch die zahlreichen Galerien und die attrakti-ve Lage im Herzen Münsters zwischen Dom und Theater, Lam-bertikirche und Aa einiges zu bieten. Der Filialisierungsgrad des Kiepenkerl-Viertels liegt mit 29 % auf einem sehr niedrigen Niveau. Mit einer Frequenz von 2.814 Passanten pro Stunde belegt der Rog-genmarkt Rang 5 von Münsters Einkaufsstraßen. Der nördliche Bereich Spiekerhof weist eine Passantenfrequenz von 1.236 pro Stunde auf und belegt damit Rang 17. Der Spiekerhof ist die Verbin-dungsachse zum urigen, durch Bars und Kult-Kneipen geprägten Kuhviertel. Neben Münsters ältester Studentenkneipe Cavete sind hier auch Antiquariate und andere ausgefallene kleine Läden zu fi nden.
NeuvermietungenMieterwechsel fanden am Prinzipalmarkt in den vergangenen zwei Jahren kaum statt und das trotz oder gerade weil die Lage sehr be-liebt bei hochpreisigen Einzelhandelsunternehmen ist. Ausnahmen stellen der Schuhanbieter Mephisto dar, der innerhalb von Münster seinen Standort deutlich verbesserte, indem er die Airfi eld-Fläche bezogen hat sowie die Nachvermietung der McNeal-Fläche am Prin-zipalmarkt 22 an das niederländische Modeunternehmen Claudia Sträter. Das Café Josef am Drubbel, an der Ecke zum Alten Fisch-markt, wurde im Frühjahr 2015 von dem neuen Konzept Beleg’bar ersetzt. Hier werden kleine Snacks und Gerichte aus regionalen
Produkten angeboten. Des Weiteren hat Optic Tillmann seinen La-den am Drubbel aufgegeben. Auf der Fläche vertreibt die Inhaberin des Schmuckladens MOX seit März 2015 Damenbekleidung und Accessoires unter dem Namen Lieblingsstück by MOX. Die Miet-preise an der Niveaulage Prinzipalmarkt haben sich nicht verändert und werden künftig stabil bleiben. Bemerkenswert ist, dass obwohldie stärkste Passantenfrequenz in der Ludgeristraße festzustellen ist,das durchschnittliche Mietpreisniveau des Prinzipalmarktes weiterdie Spitzenposition aller Handelslagen in Münster mit 170 €/m2 einnimmt.
-
12
Alter Fischmarkt
Lagequalität: gute 1a-Lage bis abgeschwächte 1a-LagePassantenfrequenz: 1.797*Filialisierungsgrad: 71 %Durchschnittsmiete (Top 1a-Lage): 60,00 €/m2* Personen/Stunde
Einkaufsstraße hat sich etabliertDas Modehaus Hasadeur stellt einen markanten Beginn des Alten Fischmarktes (Ecke Alter Steinweg) mit internationaler Designer-mode dar. Diese Qualität zieht sich durch das gesamte Straßenbild.Das im Jahr 2013 eröffnete Gebäudeensemble „Alter Fischmarkt“ mit den Gastronomieeinheiten Sylt am Bült sowie Êpi Boulangerie Pattisserie im Innenhof und modernen Ladenlokalen nimmt die Architektur des Münsteraner Stadtbildes wieder auf. Das Restau-rant 1774 mit integrierter Cocktailbar wurde schon im Startjahr ge-schlossen. Es ist davon auszugehen, dass diese hochwertige Einheit wieder gastronomisch genutzt wird.Am Alten Fischmarkt haben sich in den letzten Jahren die Ge-schäfte Wellensteyn, Camp David, Strellson, Gant, Niessing und G-Star angesiedelt. Gegenüber dem über die Stadtgrenzen hinaus bekannten Kinderkaufh aus MUKK hat das belgische Kindermo-dengeschäft JBC Kids auf der ehemaligen TheNorthFace–Fläche seine Pforten geöffnet und bildet somit eine gelungene Ergänzung zum Bestand.
Alter FischmarktDer Alte Fischmarkt bildet ein Tor zur Altstadt. Die Frequenz ist mit 1.797 Passanten pro Stunde weiter-hin steigend. Damit belegt der Alte Fischmarkt Platz 10 des innerstädtischen Rankings. Der steigendeFilialisierungsgrad auf 71 % zeigt, dass Filialisten diese Lage im Fokus haben.
Innenstadt
Frequenzentwicklung der Straßen im Verhältnis zur Ludgeristraße
100
75
50
25
0
2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015
Passanten-frequenz-
Index
Ludgeristraße I Alter Fischmarkt Hörsterstraße
In den Alten Fischmarkt 14 ist „Mein Münster – der kleine Laden“ eingezogen und bietet ausschließlich Münsteraner bzw. lokale Pro-dukte an. Das Konzept ist beispielhaft für die Individualität der ge-samten Münsteraner Altstadt. Ansonsten blieb der Mietermix am Alten Fischmarkt sehr stabil – bis auf den Wechsel Vorwerks auf die ehemalige Sous de Soleil-Fläche gab es keine weiteren Mieter-wechsel. Insgesamt hat sich die Lage – auch im Verhältnis zur Lud-geristraße – gut entwickelt.
Martiniviertel profi tiert Durch die Entwicklung am Alten Fischmarkt zeichnet sich auch ein positiver Trend rund um die Hörsterstraße (Martiniviertel) ab. Einige Neuvermietungen und Ergänzungen sind zu verzeichnen: Hoberg, Brödekers Bar, Voss&Weiss, Aus der Wieschen Friseur & Kosmetik, Farrow & Ball, Goldschmiede Maria Haverkamp, Fine-kostbar sowie New Optics runden den Mietermix in der Verlänge-rung zum Alten Fischmarkt ab.
-
13
NeuvermietungenDer obere Bereich der Rothenburg, vom Prinzipalmarkt bis hin zu den Münster Arkaden, zählt zu den Top 1a-Lagen. Mit der Fertig-stellung des Umbaus der alten Dresdner Bank an der Ecke Königs-straße/Rothenburg im Herbst 2014 hat die angrenzende gute 1a-La-ge weiter an Qualität gewonnen. Das markante Gebäude wird durch den fi lialisierten Herrenausstatter Pohland und das Young-Fashi-on-Konzept Hilfi ger Denim belebt. Die benachbarten Handels- und Gastronomiefl ächen am Picassoplatz und dem Kettelerschen Hof (Königsstraße) profi tieren ebenfalls von dieser Entwicklung. Dies zeigt auch der relative Vergleich mit der Ludgeristraße hinsicht-lich der Passantenfrequenzen. „Die Kleine Hose“ und Mama Cocon wurden durch das Bettenfachgeschäft Vor dem Esche ersetzt, das sich aus den Arkaden auf die deutlich größere Fläche verlagert hat. In den Münster Arkaden kam es im Sommer 2015 an der Seite der Rothenburg zu Mieterwechseln: Der Teppichladen Nyhues ist in die Harsewinkelgasse gezogen. Nachmieter der Fläche ist der inter-nationale Denim-Filialist Levi’s. Die Eckfl äche nebenan, ehemals Stift + Papier, wurde von dem Herrenausstatter Olymp angemietet.
Rothenburg
Lagequalität: Top 1a-Lage bis abgeschwächte 1a-LagePassantenfrequenz: 2.598*Filialisierungsgrad: 53 %Durchschnittsmiete (Top 1a-Lage): 100,00 €/m2* Personen/Stunde
Im unteren Bereich der Straße, in dem Objekt Rothenburg 17, hat sich der Schuhspezialist Bagatt angesiedelt. Ergänzend dazu hat der Schweizer Damenbekleidungsfi lialist NILE die Nachbarfl äche im selben Objekt belegt.
LWL-Museum mit Strahlkraft Der Bereich Richtung Aegidiimarkt hat durch den im September 2014 eröffneten Neubau des LWL-Museums für Kunst und Kultur nachhaltig an Attraktivität gewonnen. Die angrenzende Gastrono-mie LUX, ein auf den Standort zugeschnittenes Konzept der Enchi-lada-Gruppe, schafft Aufenthaltsqualität und belebt den Platz vor dem Museum. Zudem stärkt es den Bereich als Gastronomiestand-ort in Ergänzung zum Café Extrablatt und Pastado.
Die Rothenburg entwickelt sich immer weiter und hat sich als eine der „Lieblingslagen“ für internationale Handelsunternehmen in der Innenstadt als vierte Top 1a-Lage neben Prinzipalmakt, Ludgeri-straße und Salzstraße etabliert.
RothenburgDie Rothenburg ist als Verlängerung des Prinzipalmarktes und mit der durch die Münster Arkaden geschaffenendirekten Verbindung zur Ludgeristraße sehr gut in die Einkaufslagen integriert. Mittlerweile gilt die Rothenburgmit einer Frequenz von 2.598 Passanten pro Stunde als Trendlage in Münsters Innenstadt.
Innenstadt
Frequenzentwicklung der Straßen im Verhältnis zur Ludgeristraße
100
75
50
25
0
2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015
Passanten-frequenz-
Index
Ludgeristraße I Rothenburg Königsstraße
-
14
Wolbecker StraßeJenseits des Hauptbahnhofs liegt die Wolbecker Straße, die von der Innenstadt weiter Richtung Osten durch das Hansaviertel verläuft. Das Publikum ist eher jung und genießt die urbane Atmosphäre mit dem multikulturellen Angebot. Die Passantenfrequenz liegt bei 393 Personen pro Stunde und hat sich gegenüber dem Vorjahr spürbar gesteigert.
Im Bereich Lebensmittelversorgung ist das Angebot mit den Super-märkten Rewe und Netto sowie mehreren Bäckereien, Weinhand-lungen und Spezialitätengeschäften breit gefächert. Insbesondere das junge, studentische Publikum schätzt das abwechslungsreiche gastronomische Angebot, wie im beliebten Café „Teilchen und Be-schleuniger“ und in dem im Sommer 2014 neu gegründeten Café „Drei:klang“. Das ebenfalls im Jahr 2014 gestartete Burger-Res-taurant „Bun Bites Beef“ sowie das im März 2015 eröffnete vege-tarische-vegane Restaurant mit regionaler Küche „Bucks. vegan frengeln“ ergänzen das gastronomische Angebot der Straße. Diese Neueröffnungen zeigen, dass die Wolbecker Straße insbesondere für Gründer eine gute Basis für den Start ihrer neuen Existenz bie-tet.Die Mieten sind an der gewachsenen Handelslage der Wolbecker Straße konstant geblieben. Diese liegen zwischen 9 €/m2 und 12 €/m2.
Warendorfer StraßeDie Warendorfer Straße verläuft vom Mauritztor ausgehend Rich-tung Osten. Der gewachsene Einzelhandelsstandort erstreckt sich bis zum Schifffahrter Damm. Die angrenzenden Wohnquartiere, Erpho- und Mauritzviertel, sind gefragte Wohnlagen und zeichnen sich durch eine besonders hohe Kaufk raft aus. Die Passantenfre-quenz ist auch 2015 im Vergleich zum Vorjahr wieder gestiegen und liegt nun bei 420 Personen pro Stunde.
Das Bild der Straße prägen alteingesessene Unternehmen genauso wie Jungunternehmer mit originellen und individuellen Geschäfts-ideen. So eröffnete im Herbst 2014 „Aljas Café – Coffee und Beauty“ sowie 2015 „Braukunstwerk“ mit einem großen Angebot an Craft-Bieren und auch das Süßigkeitengeschäft „Bon!Bon!“.
Das Lebensmittelangebot ist mit dem Vollsortimenter Rewe sowie den Bio-Märkten SuperBioMarkt und Slickertann sehr vielfältig. An der Ecke Warendorfer Straße / Schifffahrter Damm haben sich der Netto-Markt und eine Fressnapf-Filiale etabliert. Zudem wird das umfangreiche Angebot durch Cafés, Bäckereien und Restau-rants mit Außengastronomie erweitert. Die Mieten liegen an der Warendorfer Straße zwischen 9,50 €/m2 und 14 €/m2.
Münsters lebhafte StraßenDie Ausfallstraßen Münsters zeichnen sich durch ein vielseitiges Einzelhandels- und Gastronomieangebot aus. Sie sind einerseits Nahversorgungszentren der angrenzenden Wohnquartiere und stellen andererseits eine Ergänzung zum Angebot der Innenstadt dar. Moderate Mieten erleichtern insbesondere Gründern den Einstieg in den Münsteraner Markt.
-
Hammer StraßeDie vom Ludgeriplatz in Richtung Süden verlaufende Hammer Stra-ße stellt bis zur Einmündung Geiststraße eine gewachsene Einzel-handelslage dar. Hier befi ndet sich mit über 100 Handelsbetrieben das Nahversorgungszentrum für das angrenzende Geistviertel. Das Wohnviertel ist besonders beliebt bei Studenten und jungen Famili-en. Die Hammer Straße ist mit Blick auf die Passantenfrequenz von 732 Personen pro Stunde die stärkste der Ausfallstraßen.
Das Lebensmittelangebot ist besonders vielfältig. Der VollsortimenterRewe ist ebenso zu fi nden wie der Biomarkt denn ś und derSuperBioMarkt. Zudem haben sich Lebensmittelfachgeschäfte, wie die stadtbekannte Metzgerei Büning oder das FeinkostgeschäftAgnes Meile, etabliert. Insgesamt prägen individuelle Konzepte, wie beispielsweise der La-den „frau többen“ mit ökologisch orientierter Oberbekleidung, den Straßenverlauf. Auch Gründer mit Kreativangeboten, wie das „Ate-lier im Hof“ mit begleitetem Malen und das neu ansässige Nähcafé „Mum Factured“ haben ihren Standort auf der Einkaufsstraße ge-wählt. Doch nicht nur inhabergeführte Geschäfte, sondern auch Fi-lialisten, wie der Schuhladen Deerberg und ein dm-Drogeriemarkt, sind hier zu fi nden.
Das gastronomische Angebot ist geprägt durch Schnellgastronomie und Szenekneipen. Das Spooky ś und die Krone an der Josefskirche mit Außenplätzen sind beliebte Treffpunkte für Jung und Alt. 2015 eröffnete das Café „Happy Monkey“. Die Anziehungskraft der Stra-ße wird zudem durch das jährlich im August stattfi ndende und von der dortigen Kaufmannschaft organisierte Hammer-Straßen-Fest (das größte Straßenfest Westfalens) gestärkt.
Die Hammer Straße ist aufgrund der moderaten Mieten nicht nur für Gründer sondern auch für etablierte Unternehmen ein interes-santer Standort jenseits der City. Die Mieten liegen an dieser Straße zwischen 10,50 €/m2 und 16,00 €/m2.
Weseler Straße
An der stark frequentierten Weseler Straße, im Süd-Westen der Stadt, liegt das Areal des neu entwickelten Stadtbereichszentrums Mecklenbeck (Meck*s). Der Investor Johannes-Peter Schnitger aus Unna investierte hier rund 12 Mio. €. Im Frühjahr 2014 er-öffneten die ersten Fachmärkte. Ankermieter ist das Modeunter-nehmen Robert Ley mit einer Fläche von ca. 3.300 m2. Weitere Mieter der ersten Stunde sind Takko Fashion mit einer Fläche von ca. 580 m2 und Schuhpark mit ca. 1.700 m2. Im Spätsommer 2015 eröffnen das Dänische Bettenlager mit ca. 1.000 m2 und der Spielwarenanbieter Rofu mit ca. 880 m2 Handelsfl äche. Im Ober-geschoss befi ndet sich mit beneFit ein großes Fitness-Studio. Einzelne Flächen sind noch verfügbar. So ist auch die Ansiedlung eines gastronomischen Betriebes geplant.
Ham
mer
Str
aße
Peterstraße
Kurze Straße
Paulstraße
Hochstraße
Burgstraße
Goebenstraße
Josefstraße
Bernhardstraße
Tom-Rink-Straße
Jägerstraße
St.-Josefs-Kirchplatz
Augustastraße
N
1 Stadtbäckerei3 SPEICHE3 Reisebüro Morosov5 BERLIN DÖNER7 Billard Ido Special Sports7 ido SPECIAL SPORTS9 Seconda Mode9 Eco-Express Waschsalon11 Ludgeri Kiosk11 ASIA KÜCHE13 St.-Georg Apotheke13 T€DI15 Sparkasse Münsterland Ost17 Ambulanzen EOS-Klinik21 Hausgeräte Service-Shop21 Küchen & Möbel Beckering23 kik25 Joey’s25 Blumen Bellmann27 MIELE Store27 bike parts 4 me29 Kiosk Shadi29 SHADI bistro & restaurant29/31 REZA 68 Änderungsschneiderei35 LUNA dinner & lounge37 WOLTERS
39 denn’s Biomarkt 39 Stoffe WERNING 41c petite 41c brocante 43 Nähszene45 Konditorei Mönnig 47 Philipp Büning 47 augenweide
49 MachBio51 Kaffeestudio Münster51 Studio 5153 Seegers55 frau többen
57 Matratzen Direct59 BEUSE61 ASIA QUICK63 Makimaki sushi green63 fi ncke
67 KRONE
67 schnitt HANEWINKEL
67 Gina Laura
69 F. Schneiderei
69 Süd4tel Büro
69 LTK Wilkens
75 Agnes Meile Feinkost
77 Schrunz Bäckerei & Bistro
81 TM Automotive
83 Haarhaus Schleimer
85 Bestattungen Backernecker & Sohn
87 Sacher Kopiersysteme
89 Cartridge World
89 unser reisebüro
89 REWE
97 Eis-Cafe Gabriela
101 Süd-Apotheke
103 druck-drauf105 PC TotalUmbauUmbau111 Allianz111 Mersmann Augenoptik111 Alter Schützenhof – Balkanrestaurant
Domino’s Pizza Ludgeriplatz 9Trash & Retro 2
CasinoRoyal 4Sanitätshaus Grundhoff 6
HörCentrum 6Thiemann’s Basteln & Spielen 6
Deerberg Lillemarkt 8LOTTO FRITZEN 8
vom FASS 8Ahlers Friseursalon 10
EmuTours 10Heikes Lichthaus 10Bäckerei Schrunz 12
sibel’s kopfkunst 12aHAMMER KUMPIR 14
Shanti Shop 14
Dessous & co 20OPTIK 22
Hair Discount 22aMIDDELBERG Baking Friends 26
PINGUIN Textilpfl ege 26INDIAN CURRY HOUSE 26
dm-Drogeriemarkt 28
Sportkneipe Goeben-Stuben 30FINDUS creativ accessoires 32
Volksbank Münster 32–34FINDUS WOHNACCESSOIRES 34
Café Happy Monkey 40Schlüssel Sandmann 40
Atelier Jörg Simon 40Konditorei ISSEL 42/44
HOME & fl owers 46PORTUGAL PLUS 48
o2 Shop 48RETTBERG Versicherungen 50
COMMERZBANK 52
CHRISTIAN’S AN & VERKAUF 56Kiek in’t Schapp 60
Nähcafé Mum Factured 60FITNESS WORLD 62
tipico Sportwetten 64Spooky’s 66
DKV Service-Center 68Artusi Caffé Vino Bar 68Weinland Rittmeyer 70
Kronen Apotheke 72Borgo Antico 74
HaarWerkstatt 74Optik Egbring 74
Kurt’s 78Hair Trend 78
Kos-Grill 80DBV 82
OH LALA 82Vielseitig Copy-Shop 84
Han-Tam Änderungsschneiderei 86Erotixx 88Wissing 94
Antike Weichholzmöbel 96Blumen & Mehr 98
Asia-Binh 100Con Re Mode 100
Kosmetikstudio Isabell 100Haargenau 100
Drescher Schlüsseldienst 102Stadtbäckerei 104
Aries Feinkost 106City-Clean Textilpfl ege 106
Selle Schlafberatung 110PC-Spezialist 112
JampiSayah Wellness 114druck total 114
Biffar Studio 116h2o FriseurEinrichtungscafe 118
leer 118aSparkasse Münsterland Ost 124
Messpunkt Frequenz
Die Hammer Straße
-
16
KinderhausDer zentrale Versorgungsbereich des Stadtteils Kinderhaus befi ndet sich am Idenbrockplatz zwischen Kristiansandstraße und West-hoffstraße. Zur Verbesserung der Versorgungssituation schaffte die Stadt Münster Raum für eine Zentrumserweiterung in direkter Nachbarschaft zum Idenbrockplatz. Rewe Dortmund eröffnete im Sommer 2014 einen Verbrauchermarkt (Kaufpark) mit einer Ver-kaufsfl äche von ca. 1.633 m2 und das Unternehmen Lidl realisierte einen Discounter mit ca. 1.060 m2. dm hat einen Drogeriemarkt mit ca. 730 m2 Handelsfl äche eröffnet. Neben einer Apotheke sind noch weitere kleinere Ladenfl ächen entstanden.
Der bestehende Rewe-Markt am Idenbrockplatz wurde bereits Ende 2012 geschlossen. Das Ladenlokal mit einer Fläche von ca. 900 m2 konnte im Jahr 2013 an das Unternehmen Woolworth wei-tervermietet werden. Mit Unterstützung der Stadt ist in Kinderhaus eine Stadtteiloffensive gestartet. Ein Ziel der Offensive ist, das Han-dels- und auch Gastronomieangebot zu erweitern, um die Attrakti-vität des Zentrums zu steigern.
GremmendorfDer zentrale Versorgungsbereich des Stadtteils Gremmendorf mit vorrangig kleinteiligen Handels- und Dienstleistungsfl ächen liegt östlich des Albersloher Wegs vom Gremmendorfer Weg bis zur Heidestraße. Der Abzug der englischen Streitkräfte im November 2012 aus der westlich des Albersloher Wegs liegenden York-Kaser-ne ermöglicht nun die Erweiterung des Versorgungsbereichs. Dies wurde bereits im Einzelhandelskonzept 2009 als Entwicklungsper-spektive für den Stadtteil festgelegt. Das derzeitige Stadtteilzentrum soll zu einem Stadtbereichszentrum ausgebaut werden, das Versor-gungsfunktionen für den gesamten Stadtbezirk Münster-Südost
übernimmt. Im Rahmen eines städtebaulichen Wettbewerbs ist das Büro Lorenzen Architekten aus Berlin und Kopenhagen als Sieger hervorgegangen. Auf dem 50 Hektar großen Gelände sollen 1.600 Wohneinheiten für rund 5.000 Menschen entstehen. Die Pläne se-hen zudem ein Einkaufszentrum am Albersloher Weg, mit einem Verbrauchermarkt, einem Lebensmittel-Discounter, einem Droge-riemarkt sowie ergänzenden Handelsangeboten, vor. Die besondere Herausforderung besteht hierbei in der Verknüpfung der bestehen-den Ladenzeile mit überwiegend kleinteiligem Einzelhandel und den neu zu entwickelnden modernen Einzelhandelsfl ächen.
Geplant ist, dass die städtische Tochtergesellschaft Wohn- und Stadtbau das Kasernengelände von der Bundesanstalt für Immobili-enaufgaben erwirbt. Das Gelände soll dann vom neuen Eigentümer sowie Genossenschaften und Investoren entwickelt werden. Der Baubeginn könnte 2017 erfolgen.
Hiltrup Hiltrup ist mit über 25.000 Einwohnern der größte und zugleich vielseitigste Stadtteil im Stadtgebiet. Nach den Bezirken Mitte und West kommt Hiltrup mit einem Einzugsgebiet von ca. 52.000 Ein-wohnern die größte Einzelhandelsbedeutung der Stadt Münster zu. Das Hauptzentrum liegt an der Marktallee zwischen der Westfalen-straße im Westen und dem Bahnhofsvorplatz im Osten.
Das Angebot an der Marktallee zeichnet sich durch eine um-fangreiche Ausstattung bei Bekleidung, Schuhen und Sportartikeln aus. Darüber hinaus ist an dieser Shoppingmeile ein spezialisiertes Angebot mit Elektrowaren, Glas, Porzellan, Keramik, Foto, Op-tik und Schmuck anzutreffen. Von besonderer Bedeutung für die Marktallee sind die zahlreichen inhabergeführten Einzelhandels-betriebe, wie das Sport- und Modegeschäft Hüttmann und das
Neue Entwicklungen in den StadtteilenMünster hat eine Vielzahl von Stadtteilen mit einer guten Versorgungssituation. Das Angebot umfasst einumfangreiches Spektrum an Einzelhandels- und Dienstleistungseinrichtungen. Zudem sorgen gastronomische und kulturelle Angebote für lebendige Quartiere. Öffentlich geförderte Stadtteiloffensiven sowie die Ent-wicklung der Konversionsfl ächen werden die Lebensqualität in den Stadtteilen weiter erhöhen.
-
17
Hülsebrockstraße Glasuritstraße
Unkelstraße
Moränenstraße
Hohe Geest
Patronatsstraße
Westfalenstraße
Hanses-Ketteler-Straße
Leibnizstraße
Am Klosterwald
Mar
ktal
lee
Westfalenstraße
N
Die Marktallee
Bahnhof
88 Bensen Physiotherapie88 Sunpoint82 Stoffe Werning82 leer82 Provinzial82 Fahrschule im Centrum GmbH80 Änderungsschneiderei Ulu80 Hair4you78 Sally’s Second Hand78 Eiscafe Milano
74 Wilke Hörakustik72 leer70 Kodi68 NKD68 exklusiv Wohnbau West GmbH66 Helferlein Sanitätshaus66 Schülerhilfe66 Dowden Bäder66 Pfl egebüro Schmidt64 Harling Immobilien64 Burgholz
62 Barmer GEK62 Bäckerei Schrunz60 LBS 56 Vestino Mode56 ATM Gardinen56 Schuhpark54a Juwelier A. Raring54a Geers Hörgeräte52 Sparkasse Münsterland Ost48 Parfümerie & Kosmetik M. z. Hyde48 SuperBioMarkt46a Hiltruper Buchhandlung46a Momento46 Mulle Wapp Kindermode44 Elektro Weischer42 Schuhhaus Berger42 Weltladen42 Café Marie42 Tchibo40 Stadtparfümerie Pieper38–40 dm-Drogeriemarkt38 Schreib und Spiel38 leer36 Salon Heßling36 Annette’s Weinkeller34a Stadtteilinfo Hiltrup34 Getränke Bröker34 Traumhaft32 Grosche Mode
30 Foto Wohlgemuth30 Bentrup Reinigung26 Sport und Mode Hüttmann22 Picolo Mondo22 China-Restaurant Lotusgarten22 physio van Loh22 Salzgrotte22 Strenzke Hausmeister-Service20 Westerholt Papier-, Büro-, Bastelmarkt18 Floh’s Welt Tattoo18 Velly Frisör8 Hölscher Zweirad8 Clemens Apotheke8 Kind Hörgeräte8 Ahlers Friseur6 leer6 Fahrschule P. Lamok6 Unitymedia2 Schlafkomfort Soldberg
Papa George (gr. Restaurant) 83
Play 2000 81–83
Restaurant Nikos 73
Edeka Wiewel 73b
Bäckerei Pohlmeyer 73b
Tapas Vino 73b
Volksbank 73a
First Reisebüro 71
MIDDELBERG Baking Friends 71
T€di Shop 67
Sport Grote & Küsters 57
Das Fingernagelstudio 53
Bäckerei Klostermann 51
Schuhservice Hullmann 49
Hereinspaziert 47
Tabak Shop 47
DUO Geschenke 45
Pizzeria Ti Amo 45
Deutsche Bank 41
Ernsting’s family 41
Caffe Papageno 39
Rosen Apotheke 37
Nühlen Optik 35
Eiscafe Martini 33
Telekom Shop 27
Eckmann Kornbrennerei 27
Caro Mode 27
R + S Mode 25
Risse Blumenfachgeschäft 25
Takko Mode 23
Gaststätte Haus Bröcker 21
Angel-Sport Schmidt 15
leer 11–13
Bäckerei Hosselmann 11–13
leer 9
AI medina 9
Vodafone 7
Ural 5
Droppelmann Schmuck+ Optik 3
Geplante Fläche für Lebensmitteleinzelhandelund Ergänzung
Elektrofachgeschäft Weischer. Wichtiger Magnetbetrieb ist zudem das mittelständische Warenhaus Burgholz.
Im Bereich des Bahnhofs ist der Neubau eines Lebensmittel-Su-permarktes (Edeka) mit weiteren Einzelhandelsfl ächen in Planung, der an die Marktallee angebunden werden soll. Der kleinere Ede-ka-Markt auf der Marktallee soll dann geschlossen werden und der dortige Betreiber Wiewel wird den neuen Markt übernehmen. 2014 hat bereits der Discounter Lidl seinen Markt auf der Einkaufsstraße geschlossen. Auch die Fläche des Markant-Vollsortimenters steht zur Nachvermietung an. Das Unternehmen SuperBioMarkt, das seine Zentrale 2016 von Hiltrup zum Hafen verlagern wird, betreibt seinen Markt weiterhin auf der Marktallee.
Ein markantes Wohn- und Geschäftshaus („Clemens-Carré“) entsteht an der Ecke Patronatsstraße/Marktallee. Mit dem Objekt wird die letzte größere Freifl äche an der Marktallee erschlossen. Das Gebäude wird neben circa 50-60 Wohneinheiten und insge-samt 700 m2 Einzelhandelsfl äche auch Platz für mehrere Arztpra-xen und eine Tiefgarage bieten.
In der Eingangssituation der Marktallee - im Eckbereich zur Westfalenstraße – ist ein attraktives Geschäftshaus mit neuer Han-delsfl äche entstanden. Das Unternehmen Schlafk omfort Soldberg hat seinen Showroom vom Gewerbegebiet hierhin verlegt.
Die Passantenfrequenz auf der Marktallee liegt bei 630 Perso-nen pro Stunde.
Hafencenter
Im Zuge der Entwicklung von Wohnfl ächen auf dem OSMO-Are-al wird auf dem westlich der OSMO-Hallen liegenden Bereich zwischen Hansaring und Hafenweg ein neues Versorgungszen-trum entstehen. Die Firma Stroetmann, die die ca. 22.000 m2 große Fläche erworben hat, plant die Ansiedlung von nahversor-gungsrelevantem Einzelhandel in der Größenordnung von 4.900 m2 Verkaufsfl äche. Neben einem E-Center mit ca. 3.000 m2 und einem Getränkemarkt mit ca. 400 m2 soll ein Lebensmittel-Dis-counter mit ca. 900 m2, ein Drogeriemarkt mit ca. 550 m2 und eine Apotheke mit ca. 50 m2 Verkaufsfl äche entstehen. Dienst-leistungsbetriebe und Gastronomie sollen das Handelsangebot ergänzen. In den Obergeschossen sind ca. 3.400 m2 Bürofl äche und 40 Wohnungen vorgesehen. Neben ca. 300 ebenerdigen Kundenstellplätzen sehen die Planungen die Errichtung einer Tiefgarage für die umliegenden Bewohner vor. Das Bebauungs-planverfahren ist bereits weit fortgeschritten. Die Fertigstellung des Komplexes ist für das Jahr 2017 geplant.
-
18
Münster ist einer der attraktivsten Handelsstandorte in Deutschland – stark gefragt bei Handel und Investoren.Nationale als auch internationale Handels- und Gastronomieunternehmen sorgen insbesondere in denA-Lagen für eine hohe Flächennachfrage. Aufgrund der geringen Flächenverfügbarkeit in diesen Einkaufsstraßen rücken die B-Lagen auf der Nachfrageseite in den Fokus. Entsprechend können die dortigen Entwicklungs-potentiale genutzt werden.
Münster ist mit einem Wachstum von 50.000 Einwohnern bis zum Jahr 2040 eine der wenigen wachsenden Städte und mit ca. 58.000 Studenten eine junge Stadt. Auch das macht sie für Han-delsunternehmen und Investoren interessant. Die Bewohner der Stadt wie auch die Besucher genießen den Dreiklang aus abwechs-lungsreichen Shoppingmöglichkeiten, gastronomischem Angebot und überregional anerkannten Kultureinrichtungen, wie dem Pi-casso Museum und dem LWL Museum für Kunst und Kultur. Die Großausstellung Skulptur Projekte, die 2017 wieder in Münster stattfi ndet, wird auch ein internationales Publikum von Kunstin-teressierten in die Stadt locken. Hiervon kann der Handelsstandort mit seinem Netz verschiedener Lagen profi tieren.
Das Entwicklungspotential in den A-Lagen wurde in der Ver-gangenheit weitestgehend ausgereizt. Eine Ausnahme stellt die um-fangreiche Revitalisierung der Immobilie Salzstraße 3 (SinnLeffers) ab Anfang 2016 dar, die ca. zwei Jahre in Anspruch nehmen wird.
Die vergangenen Entwicklungen in den A-Lagen haben eben-falls Impulse für eine Stärkung der B-Lagen gesetzt. Die Umnut-zung der ehemaligen Dresdner Bank an der Rothenburg zu einem Büro-/Geschäftshaus mit Mietern wie Pohland und Tommy Hilfi -ger hat positiven Einfl uss auf die Königsstraße, die nun an die stark
Ausblick
frequentierte Rothenburg optimal abgebunden ist. Durch ihre Pa-rallellage zur Ludgeristraße hat die Königsstraße zudem auch im weiteren Straßenverlauf das Potential zur Attraktivitätssteigerung. So wurde in Nachbarschaft zum Kettelerschen Hof bereits mit der Revitalisierung von Immobilien mit Handels- bzw. Gastronomie-fl ächen begonnen.Zukünftig ist auch eine Stärkung des südlichen Bereichs der Lud-geristraße mit der Verbindung zum Verspoel in Anbindung an die Windthorststraße zu erwarten. Für die Windthorststraße ist bereits ein umfangreicher Planungsprozess mit Maßnahmen zur städte-baulichen Aufwertung angestoßen. Auch die Aegidiistraße bietet in Kombination mit dem Aegidiimarkt die Möglichkeit, neue Flä-chen für regionale Handelsunternehmen zu schaffen. Insgesamt ist Münster für die Zukunft gut aufgestellt, da viele Akteure – Händler, Eigentümer und die Stadt Münster – an der Weiterentwicklung der attraktiven Innenstadt mitwirken. So werden nicht nur einzelne Objekte aufgewertet, sondern auch das Zusammenspiel der ver-schiedenen Lagequalitäten sukzessive verbessert. Nach der Schaf-fung eines Rundlaufs zur Verbindung der A-Lagen, werden nun auch weitere B- und Nebenlagen in das innerstädtische Handels-immobiliengefüge optimal integriert.
-
19
MietenDie im Handelsimmobilienreport aufgeführten Mietpreise (Netto-kaltmieten je Quadratmeter pro Monat) dienen als Orientierungs-hilfe. In Abhängigkeit der individuellen Gegebenheiten des Laden-lokals wie Zuschnitt, Geschossigkeit, Schaufensterfront, Stufen, Säulen etc. sowie der kleinräumigen Lage können die Mieten höher oder niedriger ausfallen.
PassantenfrequenzIm Auftrag der Wirtschaftsförderung Münster GmbH führt das In-stitut für Geographie der Universität Münster seit dem Jahr 2008 Passantenfrequenzzählungen durch. Die Ergebnisse der aktuellen Erhebung 2015 sowie die Vergleichszahlen der zurückliegenden Jahre fi nden Sie unter http://www.wfm-muenster.de/media/passantenfrequenzen_in_mnster_2015_ergebnisbericht.pdf
Passantenfrequenz-IndexDer Wert gibt das Verhältnis der Passantenfrequenz des Zählstand-ortes zur Passantenfrequenz des Zählstandortes Ludgeristraße I(= 100) wieder.
EinzelhandelsinformationssystemDas Infosystem beinhaltet aktuelle Informationen über die fl ächen-deckende Bestands- und Nutzungsstruktur des Einzelhandels so-wie die Zentrenstruktur in Münster. Der Nutzer hat die Möglich-keit, sich die Standort- und Branchenstruktur des Einzelhandels auf der Basis unterschiedlicher Kartengrundlagen und -maßstäbe für die Gesamtstadt und individuell wählbare Teilräume anzeigen zu lassen. Ebenso sind für jede der über 2.000 Einzelhandelsein-richtungen konkrete Detailinformationen mit Angabe der Adresse, Branche, Hauptwarengruppe und Größenklasse der Verkaufsfl äche abrufb ar. Das Einzelhandelsinformationssystem befi ndet sich unter http://www.muenster.de/stadt/stadtplanung/raum-einzelhandel.html
Einzelhandels- und Zentrenkonzept MünsterDas per Ratsbeschluss vom 11. Februar 2009 fortgeschriebene Einzelhandels- und Zentrenkonzept greift die Zielorientierungen und Regelungen des bewährten Einzelhandelskonzepts aus dem Jahr 2004 auf und entwickelt diese weiter. Das Konzept steckt den Rahmen für das städtische Handeln im Hinblick auf eine aktive Standortentwicklung und die Beurteilung von Vorhaben ab. Stand-ortbereiche und Flächenpotentiale für den Einzelhandel werden aufgezeigt, um eine stadtverträgliche Steuerung des Handels zu gewährleisten. Das Konzept schafft somit Planungs- und Investi-tionssicherheit für Investoren, Einzelhändler sowie Grundstücks- bzw. Immobilieneigentümer.Das Einzelhandels- und Zentrenkonzept fi nden Sie ebenfalls unter http://www.muenster.de/stadt/stadtplanung/pdf/einzelhandels_und_zentrenkonzept_2009.pdf
Glossar
D-48127 Münster
Tel.: +49 251 68642-0
Fax: +49 251 68642-19
www.wfm-muenster.de
In Kooperation mit:
Tel: +49 251 [email protected]ww.sqm.de
ImpressumHerausgeberin: Wirtschaftsförderung Münster GmbHVerantwortlich: Dr. Thomas RobbersText: Dr. Christina Willerding, Guido MüllerDesign: www.landadesigner.deAbbildungen: Fotografi e Wattendorff, LANDA Designer,Presseamt Stadt Münster/Bernhard Fischer,Wirtschaftsförderung Münster GmbH
-
8 Weseler Straße
6 Hammer Straße/Trauttmansdorffstraße
4 Robert-Bosch-Straße
Innenstadt
St. Mauritz
Gremmendorf
Wolbeck
Angelmodde
Hiltrup
Amelsbüren
Mecklenbeck
Albachten
Roxel
Gievenbeck
Nienberge
Kinderhaus
Häger
Sprakel
Gelmer
Handorf
B 51
B 219
B 54
A 1
A 1
A 1
A 43
B 51
B 54
Coerde
1 Steinfurter Str./BAB 1
7 Mersmannsstiege
3 Loddenheide
5 Robert-Bosch-Straße/DEK
Sonderstandorte des großfl ächigen Einzelhandels
2 Schifffahrter Damm /An der Kleimannbrücke
Sonderstandorte Kfz-Frequenz Gesamtverkaufsfl äche Magnet-Anbieter
Kfz/24h in m2 (ca.) (Verkaufsfl äche in m2, ca.)
1. Steinfurter Straße/BAB 1 11.400 52.900 Einrichtungshaus Finke(44.000)
2. Schifffahrter Damm/An der Kleimannbrücke 12.900 30.100Hornbach Bau- und Gartenmarkt
(10.000)
3. Loddenheide 29.300 26.000
Blumen Risse (7.000)Marktkauf (11.960)
(Hellweg-Baumarkt, geplante Erweiterung auf 9.000)
4. Robert-Bosch-Straße 13.600 10.400 Kölle Zoo (2.600)Media Markt (3.400)
5. Robert-Bosch-Straße/Dortmund-Ems-Kanal 11.200 1.200
6. Hammer Straße/Trauttmansdorffstraße 33.500 15.500toom Baumarkt
(6.500)
7. Mersmannsstiege 20.100 4.200
8. Weseler Straße 17.400 8.400 Poco Einrichtungsmarkt (5.500)
Kartengrundlage: Amt für Stadtentwicklung, Stadtplanung, Verkehrsplanung
0 1 2 3 km
Bebaute Fläche
City/Innenstadt
Stadtbereichszentrum
Grundversorgungszentrum
Sonderstandort/Fachmarktzentrum
-
© M
-Gra
fik+M
edie
n, K
öln
Legende:
Top 1a-Lage
gute 1a-Lage
abgeschwächte 1a-Lage
B-Lage
Nebenlage
Messpunkt Frequenz(Blindtext Verweis Seitenzahl)
Copyright: SQM Property Consulting
Stand: September 2015
35
37
39
41
43
68
65
Elegant
Nails
feine A
rt Stoff
druck
kima u
nique
fashion
Trekking KönigSchmidt Kü
chen & Woh
nweltenN
atascha
Fashion
Galerie J
uska
Imper
iale
Womm
elsdo
rf & Sc
hmidt
Salom
on Ge
schen
ke
Bäcke
rei Ki
epen
kerl
Koch
haus
Ärztehaus
3
Mukk
leer
Sylt
am B
ült
Epi
32
24 2220
4
31
56 8
9
Peacock
Nico‘s Kidsw
ear
Bleibtreu Berlin
Kosmetik
Leer
Andrä CD
-Markt
Salome H
aar & Kunst
China Restaurant
Shanghai
Artlet Studio
RT Leufkes
Samina
Cigcöfteci
Schmidt
Küchen & W
ohnwelt
Mam
acocon
LU M
anufaktur
89
Med
usa
Chin
a Co
rner
H4 Hotel
Karstadt Sport
Deutsche Bank
Tom Tailor
O²
T-Punkt
Cafe&BarCelona
Esprit
edc
Ventana
Radstation
S.Oliver
New Yorker
Iss was
Hanse-Carre
Kult
Görtz
Star
buck
s
H4 Hotel
Floyd
exotischerGarten
47
4544424140
393837
3433
3231
302928
2726
2523/24
21/2220
19
17 15 14 1211
56 2 1
Yam
amic
hi
Brill
en M
ode
grün
e w
iese
Gal
erie
Sim
on N
olte
Teeh
aus
Trop
icO
ska
Bild
er
Brin
kman
n
Läng
engr
ad°
Gal
erie
Spi
eker
hof
kauf
Dic
h gl
ückl
ich
Cura
ntus
Nat
urko
smet
ikkl
eids
am
Wäs
che
Lam
mer
s
Dol
zer
Maß
konf
ektio
n
Gro
ßer
Kiep
enke
rl
Klei
ner
Kiep
enke
rl
G
iver
nyRe
stau
rantEisc
afe
Lazz
aret
ti
Unte
rweg
sO
utle
tBu
chha
ndlu
ng
Blit
zhen
ner
Hau
ptsa
che
Fr
isör
Blue
ink
Juw
elie
rKn
eppe
r
Stem
pel
Wei
cher
tSt
offe
Wer
ning
Zuck
ersü
ße E
lem
enta
rtei
lche
n
T
eppi
chvo
n de
n Be
nken
Pete
r Sc
häch
ter
Pete
r Sc
häch
ter
artw
orks
Nile
Stad
tbäc
kere
iH
örst
udio
Acc
esso
ri
Leys
ieff
er
Stof
fe W
erni
ng
1
3
259
61
57
60
58
14/15
13
36
29
37
5011
56
18
16/1746
40
39
41
44/4342
45
30
24
26
28
25
21
22
20
23
21a
8
7
55
54
53
52
52
5/6
35
Hind
richs
Brie
fmar
ken
Tchi
bo
Sinn
Lef
fers
Voda
fone
Lush
Extra
Blatt
Apoll
o Opt
ik
Mar
cus
Schu
he
Rola
nd
Stre
et O
ne
Nor
dsee
Zero
Poer
tgen
Her
der
Ross
man
n
Unity
Med
ia
Adle
r Apo
thek
e
Tee
Gsch
wen
der
Hut.d
e
Il Pa
nino
Gört
z 17
Rauchen+Lesen
Lavazza
Karstadt
Karstadt
Coffe
e fe
llow
se-
plus
Mam
ma
Mia
Pizz
a Ga
bor
Ulla
Pop
ken
Deer
berg
Cleo
Hand
y Po
int
Optik
Kal
thof
f
Bär B
eque
m S
chuh
eAc
cess
oire
s
Tim
eSt
adt B
äcke
rei
Kuhl-
man
n
Kuhlm
ann
Tuca
noJok
ers
Hunk
emöl
ler
Only
Mob
ilcom
Juw.
Hock
elm
ann
Liber
tyGr
avis
Stad
t-w
erke
Mün
ster
CalidaBodywear
emili
o ad
ani
Backw
erk
WMF
Run² b
y runn
erspoi
nt
Grotem
eyer
Hans im
Glück
Nanu N
ana
1. OG V
anees
Cookm
al
Violas
idee K
ünstler
bedarf
La Rom
a
Stadt-
museu
m
Lücker
tzHaa
r ShopFre
isfeld U
hren
Schme
des Hü
teDie
Florist
enLudger
i Apoth
eke
Essma
nn Opt
ik
Erbdrostenhof
Friki
ng
Flugb
örse
Erns
t Mön
ning
Sch
muc
k
Toto
Lo
tto
Mid
delb
ergO
meg
a
Alex
3
52
53/54
5
4
2
31 34
49
50
32 3533
51
4746
48
45
21 2023
2215
1714
161819
1112/13
36 37 414038 394443
Hidding
Tesatti Leder
Löwen Apotheke
Iui
Liebeskind BerlinMedusa
Kochlöffel
Bäckerei Pohlmeyer
Mocca Haus
Pandora
Flip FlopLunau
Ostendorf Parfümerie
Bielefelder Wäsche
Malefiz
Leer
Fielmann
Töddenhoeck
Timberland
Galerie Schlem
m
Bäckerei Tollkötter
Luftschloss
Butlers
Bench
eyes & m
ore
Creole
Targo Bank
Studio 925 Kontor
SchreibtischKullur
Middelberg
Easy Credit
Calida
Leer
Hilfiger
Denim Pohland
Nile
L Óccitane
Bagatt
Privat
Cut StudioD
er Riemenschneider
Bäckerei Tollkötter
Reformhaus B
acher
Deutsche
Bank
Scotch & Soda
Mocca d’or
Ristorante Fiu
Landesmuseum
Unte
r-w
egs
Reis
e-au
srüs
-tu
ng
2
6
1
4
3
5
9
11
13
10
16
14
15
7
Ville
roy
& Bo
chM
OX S
chm
uck
Doris
Falk
Dess
ous
Mar
gret
Jung
las
Mersm
ann
Bang
& Olu
fsen
SøR
Tollköt
ter
Wolford
Glashaus
Hirm
er
BoCo
ncep
t
Lum
as
Santa
nder
Passa
ge
Büch
er M
edium
Mini
40
30
38
5
39
3
2
1
4
21
6/7
28
20
11/12
35
37
36
26
33
34
31
32
8/9
23
2710
24
29
13/14
15/16
19
22
47
46
48
41
44
42
45
43
Cafe Kleimann
Rüschenbeck Juwelier
Kösters
ZumnordeSignora
SchnitzlerDonna
Tollköttermassimo dutti
Schnitzler
Harenberg
Schuhe araOsthues Juwelier
ZumnordeCountry ClassicsPUR Mode
René LezardOeding Erdel
JuwelierTommy Hilfiger
Appelrath-Cüpper
Photo Porst
Petzhold
Weitkamp ModenStuhlmacher
Ratskeller im RathausPfefferkorn
Friedenssaal
Benetton
GrümerHerrenmodeWestfälische Nachrichten
Hausfelder
Gillkötter Brillen
Mephisto
Claudia Sträter
Douglas
Elfi
Escada
Eckerle
pain etgateau
Bense Store
PETITBATEAU
Betten vor dem Esche
SPARDA Bank
Vapiano
66
Smallfolks
Königs Sushi
Schatzinsel
Maredo
Volksbank
Münster eG
TheaterMünster
Zum
nord
e
102
Ristorante MediterraneoRoestbarZwo
CioccoLatte
115
116
109
110
112
114
113
26
32
28
29
21
33
31/3
0
9
10
23
17-1
1
24
22
73
75-7
8
34
85
79
82/8
3
36
81
35
80
72
60
61
62
63
53
40
51/52
37
54
55
56
57
58
59
5
6
7/8
Bonita
H&M
T-Punkt
Vero ModaJack & Jones
Deichmann
Vodafone
Clockhouse
C&A
Sidestep
Nanu Nan
a
Mc Café
Mc Donalds
Nürnberger Versicherungen
Strauss Innovation
Snipes
ButlersAura Mode
Aurelius Schmuck
Weine Hassenkamp
Die BohneVoila
KrawummelPumpernickelHandy Pool
Engbers
Bären-Treff
Koch Strümpfe
Optik Spiker
Tabak Kiosk Lieder
Tchibo
Bijou Brigitte
Bäckerei Pohlmeyer
S.Oliver
yourtone
Aust
Peek & Cloppenburg
Krimphove
O2
Promod
Douglas
Christ
Nordsee
Marcus Schuhe
Orsay
Pimkie
Jack Jones
VeroModa
O2
Galeria Kaufhof
Galeria Kaufhof
COS
Inpetto caffè e
bistro
Gina Laura
Hussel
Optik Viehoff
PieperStadtparfümerie
Thalia
Esprit
Sparkasse
Olymp
Levi‘s
Gaast
ra
Holst
ein
Butte
r
Betty
Barcla
y
Ritu
als
Espr
it
Thom
asSa
bo Swatch
Sparkasse
Daniels
& Korf
Pablo Picasso Museum
Gerry W
eber
Cecil
Tamaris
Street One
Zara
Roeckl
Haarprofi
Charlotte
Zara
Accessorize
Mango
Zero
Depot
Schuhpark
H&M
Hunkemöller
Fossil
six
Peek & Cloppenburg
extraschnitt
31
SawallMode
4
1
3
2 Marc O’PoloKirchen-foyer
31
32/33
34
35/36
51/5
3
59
14
15
16
17
18/
2022
/23
46
45
44
43
39
EiscafeFirenze
Eingang Königspassage
L‘entrecôte
Commerzba
nk
café arte
Pfaff
Juwelier Josef
pain et gâteau
Kind Hörgeräte
Estella Kochlust
Cyroline
Titus
Extra Blatt
Kettelerscher Hof
Leer
Leer
Hofbäckere
iAux c
hocolats
IStG
AOK
Bücher OutletTill Weber SchmuckFrozen Joghurt
YouShiMe
Königs Apotheke
Caputo’s
Buchkunst K
leinheinrich
1 2 3 4 5 6 7
8/9
10Frei
sfel
d Ju
w.
Uni
tym
edia
Refo
rmha
usba
cher
Fahn
en B
rinkm
ann
Wol
le P
letz
erSt
adt
parf
ümer
ie
Piep
er
Stadt-Cafe
Mister
Minit
Klem
ens
Stadthaus
Curry 48
Leer
Signorello
Witty Knitters
Eingang Königspassage
Leer
Black&
YumCoffeebar
Paul Green
5
7
9
1518 43
56
51
47
10/11
Zweirad Hansen
Nokia
Mocambo
elkline-finkid
Brödekers Bar
Christina
Wichert
Weinlokal
Schoppenstecher
Hoberg
LiLa Kunterbunt
Finekostbar
Leer
United BeautyM
arryingGrand Café
Haarkult
Galerie Frye & Sohn
Goldschm
iede Maria H
averkamp
Dom
icil
Voss & W
eiss Aus der Wieschen
Friseur & Kosm
etik
Farrow &
Ball
8
7
6
5
4
3
TouristInformation
Stadt Lupe
Münster- und Souvenir-Shop
ReiseagenturMeimberg
Back Stage
Divan
Mephisto
ecco
1
Flaschengeist
City Center Reisebüro
8fyal
5/6
1
3
4
2
19
1817
20
MOX
Davidoff Lo
unge
HIGH
van Laack
Since Kiehl’s
Busch
mann
Liebig
s Cafe
MOX
belegbar
MOX Trau
ringloung
e
6 – 7
Mar
kt C
afe
Floy
d co
ffee
Deu
tsch
e Po
st
13
7
5
1
2
4
Stad
tbäc
kere
iKios
k
Atel
ier
Lam
berti
Apo
thek
e
New
Opt
ics
Spie
loth
ek
Perle
n M
atsu
miy
a La
uren
z
G. B
rosig
Sch
uh-
Schn
ellse
rvice
Raph
aels
Buch
hand
lung
Schö
ning
Hot Dog
Station
15/16
14
13
12
11
109
87
65
43
21
Mar
cCa
in
Prüm
er
Prüm
er
Sonn
enAp
othe
ke
Mac
ellu
m
jaga
dor
Butt
erha
ndlu
ng
Hol
stei
nHe
rlitz
ius
Mac
kenb
rock
Laur
el
Barb
our
Schu
hsal
on
Mün
ster
SøR
Wal
busc
hW
ohne
n &
Schl
afen
Enge
l & V
ölke
rs
Man
nefe
ld
75
73
74
71
69
68
67
10
9
8
6
4
KöPiStuben
BäckereiTollkötter
Sausalitos
Sandmännchen
Bad & mehr
Leer
A1 Friseur
Umbau
Scoozi
Gold/Silberschmiede MBGoldschmiede
Yvonne Dielehner
Thomas Vogel Friseur
Think Shoes
Bit-Pünte
Santander Bank
Kiepenkerl Apot
heke
idea
l
15/16
21
46
47
22
43
26/28
40
1
3
5
50
Hasardeur
WM
F
Hypo
vere
insb
ank
Rewe
Audit
orium
SITZar
t
Minqay
a
Besitos
TK Ma
xx
Stadtbücherei Münster
allto
urs
Jeans
K
CaféBen
dm
Aposto
Only
&
Sons
7
266
24
8 22
921
1316
18
17
20
19
11/12
27
281
3/5
2ClosedVorw
erkOxfam
Mavi Jeans
GantNiessing
G-Star Raw
Tartarstan DönerWellensteynjbc Kids
Der ReisebüroPeak Performance
Hörgeräte Henken
Mein M
ünster
Bullenkopp
Schwarzes Schaf/
Prinzipalsaal
Konplott Schmuck
StrellsonCam
p David
2
1
3
CentralHotel
Body Shop
Aposto
Voßgasse
Spiekerhof
Rosenstraße
Roggenmarkt
Prin
zipa
lmar
kt
Michaelisplatz
Lambertikirchplatz
Julius
-Voo
s-Gas
se
Hörs
ters
traße
Hörsterstra
ße
Drubbel
Bült
Bolan
dgas
se
Bogenstraße
Berg
stra
ße
Alter Steinweg
Alter Steinweg
Alter
Fisch
markt
Windthorststraße
Windthorststraße
Verspoel
Syndikatgasse
Syndikatplatz
Stub
enga
sse
Salzstraße
Salzstraße
Rothen
burg
Rothenburg
Ringo
ldsga
sse
Picasso-Platz
Marievengasse
Ludg
eris
traß
e
Ludg
eris
traß
e
Ludg
erist
raße
Münster Arkaden
Loerst
raße
Loer
gass
e
Köni
gsst
raße
Königsstraße
Klemenstraße
Klarissengasse
Klar
isse
ngas
se
Hötteweg
Hein
rich-
Brün
ing-
Stra
ße
Harse
wink
elgass
e
Harsewinkelplatz
Harsewinkelgasse
Gruetgasse
Beginengasse
An d
er C
lem
ensk
irche
Beelert
stiege
Win
kelst
raße
Wevelinghofergasse
Stift
sher
rens
traß
e
Sonnenstraße
Sonnenstraße
Neub
rück
enst
raße
Mauritzstraße
Martinistraße
Lütke Gasse
Krumme Straße
Korduanenstraß
e
Kirch
herre
ngas
se
Gei
sber
gweg
Domplatz
Bült
Asche
Aegi
diist
raße
Retailerplan Innenstadt Münster
Mietpreisübersicht
EH-Mieten Rothenburg, Münster in € / m2 / Monatm2 / Lagequalität Top 1a-Lage gute 1a-Lage abgeschwächte
1a-LageB-Lage Nebenlage
50 - 150 80 - 120 70 - 90 50 - 70 30 - 50 20 - 30
150 - 300 60 - 80 45 - 70 40 - 50 20 - 30 15 - 20
300 - 500 50 - 60 30 - 45 30 - 40 15 - 25 10 - 20
500 - 1.000 30 - 50 20- 30 n.v. n.v. n.v.
1.000 - 2.500 20 - 30 15 - 20 n.v. n.v. n.v.
erstellt durch SQM Property Consulting, 31.08.2015 · n.v. = nicht vorhanden* Übersicht bezieht sich auf: Rothenburg, Lütke Gasse, Königsstraße
EH-Mieten Alter Fischmarkt, Münster in € / m2 / Monatm2 / Lagequalität abgeschwächte
1a-Lage
50 - 150 50 - 75
150 - 300 30 - 50
300 - 500 25 - 40
500 - 1.000 20 - 30
1.000 - 2.500 15 - 25
erstellt durch SQM Property Consulting, 31.08.2015
EH-Mieten Prinzipalmarkt, Münster in € / m2 / Monatm2 / Lagequalität Top 1a-Lage gute 1a-Lage abgeschwächte
1a-LageB-Lage Nebenlage
50 - 150 160 - 180 100 - 130 70 - 100 50 - 60 40 - 50
150 - 300 120 - 160 80 - 100 50 - 70 40 - 50 30 - 40
300 - 500 80 - 120 60 - 80 40 - 50 30 - 40 20 - 30
500 - 1.000 60 - 80 40 - 60 30 - 40 20 - 30 15 - 20
1.000 - 2.500 30 - 60 30 - 40 25 - 35 15 - 20 12 - 15
erstellt durch SQM Property Consulting, 31.08.2015 · * Übersicht bezieht sich auf: Prinzipalmarkt, Syndikatgasse, Drubbel, Michaelisplatz
EH-Mieten Kiepenkerlviertel, Münster in € / m2 / Monatm2 / Lagequalität gute 1a-Lage abgeschwächte
1a-LageB-Lage Nebenlage
50 - 150 40 - 65 35 - 50 25 - 35 15 - 25
150 - 300 25 - 50 20 - 35 18 - 25 12 - 18
300 - 500 18 - 30 15 - 20 12 - 18 10 - 15
500 - 1.000 12 - 20 10 - 15 9 - 12 n.v.
1.000 - 2.500 n.v. n.v. n.v. n.v.
erstellt durch SQM Property Consulting, 31.08.2015 · n.v. = nicht vorhanden · * Übersicht bezieht sich auf: Roggenmarkt, Bogenstraße, Bergstraße, Spiekerhof
EH-Mieten Salzstraße, Münster in € / m2 / Monatm2 / Lagequalität Top 1a-Lage gute 1a-Lage abgeschwächte
1a-LageB-Lage Nebenlage
50 - 150 100 -130 80 - 100 60 - 80 50 - 60 25 - 40
150 - 300 80 - 100 60 - 80 50 - 60 30 - 50 20 - 30
300 - 500 50 - 80 40 - 60 35 - 50 20 - 30 20 - 25
500 - 1.000 30 - 50 30 - 40 25 - 35 15 - 20 15 - 20
1.000 - 2.500 20 - 30 20 - 30 15 - 25 12 - 15 10 - 15
erstellt durch SQM Property Consulting, 31.08.2015 · * Übersicht bezieht sich auf: Salzstraße, Bolandsgasse, Julius-Voos-Gasse, Loergasse, Ringoldsgasse
EH-Mieten Hanse Carré / Stubengasse, Münster in € / m2 / Monatm2 / Lagequalität gute 1a-Lage abgeschwächte
1a-LageB-Lage Nebenlage
50 - 150 45 - 75 35 - 45 25 - 30 18 - 25
150 - 300 30 - 60 25 - 35 20 - 25 15 - 20
300 - 500 25 - 45 20 - 25 15 - 20 12 - 15
500 - 1.000 20 - 35 15 - 20 10 - 15 8 - 12
1.000 - 2.500 15 - 25 10 - 15 n.v. n.v.
erstellt durch SQM Property Consulting, 31.08.2015 · n.v. = nicht vorhanden · * Übersicht bezieht sich auf: Stubengasse, Klarissengasse, Beginengasse, Windthorststraße (Stubengasse bis Klosterstraße), Loerstraße
EH-Mieten Ludgeristraße, Münster in € / m2 / Monatm2 / Lagequalität Top 1a-Lage gute 1a-Lage abgeschwächte
1a-LageB-Lage Nebenlage
50 - 150 120 - 160 90 - 120 60 - 90 40 - 65 30 - 55
150 - 300 90 - 120 70 - 90 30 - 60 30 - 45 25 - 30
300 - 500 60 - 90 50 - 70 40 - 50 20 - 35 20 - 25
500 - 1.000 40 - 60 40 - 55 30 - 40 15 - 25 15 - 20
1.000 - 2.500 25 - 40 20 - 40 20 - 30 10 - 20 10 - 15
erstellt durch SQM Property Consulting, 31.08.2015· * Übersicht bezieht sich auf: Ludgeristraße, Hötteweg, Marievengasse, Klemensstraße, Windthorststraße (Ecke Ludgeristraße bis zur Stubengasse), Verspoel
-
www.wfm-muenster.de www.l
and
ade
sig
ne
r.d
e