Habichtswald · 2017. 12. 5. · Seite 1 Seite 2 Seite 6 Seite 13 Seite 20 Seite 23 Seite 26 Seite...

100

Transcript of Habichtswald · 2017. 12. 5. · Seite 1 Seite 2 Seite 6 Seite 13 Seite 20 Seite 23 Seite 26 Seite...

Page 1: Habichtswald · 2017. 12. 5. · Seite 1 Seite 2 Seite 6 Seite 13 Seite 20 Seite 23 Seite 26 Seite 30 Seite 31 GI G3 G16 G20 G 24 G 25 G25 G27 G28 G29 Seite 32 Seite 49 Seite 56 Seite
Page 2: Habichtswald · 2017. 12. 5. · Seite 1 Seite 2 Seite 6 Seite 13 Seite 20 Seite 23 Seite 26 Seite 30 Seite 31 GI G3 G16 G20 G 24 G 25 G25 G27 G28 G29 Seite 32 Seite 49 Seite 56 Seite

Seite 1

Seite 2

Seite 6

Seite 13

Seite 20

Seite 23

Seite 26

Seite 30

Seite 31

GI

G3

G16

G20

G 24

G 25

G25

G27

G28

G29

Seite 32

Seite 49

Seite 56

Seite 25, 57,

Seite 63

Seite 64

Zur Begrüßung Barbara Weidemann, Bärenbergsstr. 6, D-34617 Habichtswald

Staude des Jahres 2008 - Helenium CMA, Koblenzer Str. 148, D-53177 Bonn

Eidechsenwurz und Schlangenpalme Dr. Jürgen Hebbel, Heidenschaftsweg 4, D-25899 Niebüll

De Wiersse Manfred Käfer, Hauptstrasse 8 I a, D-67688 Rodenbach

Paeonia emodi Werner Brockmann

Pleione limpritchii Gerd Stopp, Shakespearestr. 10, D-09127 Chemnitz

Deutsche Züchtungen Hoher Bart-Iris Horst Schindler

GdS-Staudenpromenade in Münster Anne und Holger Lindhorst,

Kleines Gartensammelsurium Dr. Folko Kullmann, Diemershaldenstr. 13, D-70 184 Stuttgart

Informationen der Geschäftsstelle

GdS-Termine

Protokoll der 57. Jahreshauptversammlung 2007

Kassenbericht für das Jahr 2006

Neue Mitglieder

Nachruf

Kleine Rückschau auf die Jahrestagung 2007

Mitgliederböse: Biete - Suche -Tausche

Allgemeine Informationen

Grüne Termine

Veitshöchheimer Pflanzbilder für Freifläche und Gehölzrand Angelika Eppel-Hotz, Bayerische Landesanstalt fuer Weinbau und Gartenbau Abteilung Landespflege An der Steige 15, D-97209 Veitshoechheim

Gärten im südwestlichen Münsterland Anne und Holger Lindhorst

Buchbesprechungen

62 Empfehlungen

Impressum

Wichtige Adressen

Bonn/Köln:

Braunschweig:

Celle/Hannover:

Dortmund:

Dresden/Ostsachsen:

Düsseldorf:

Frankfurt:

Freiburg/Lörrach:

Hamburg:

Kassel:

Koblenz:

Kurpfalz:

Mittelbaden (KA/OG):

Mittelbayern:

München/Südbayern:

Münsterland:

Nürnberg/Nordbayern:

Oberpfalz:

Ostalb/Donau:

Ostwestfalen/Lippe:

Reutlingen:

Saarland:

Sachsen-Anhalt:

Schleswig-Holstein/Kiel:

Stader Geest/Nordheide:

Stuttgart:

Unterfranken:

Weser/Ems:

Peter Ruhnke, Burbacherstr. I I 9a, 53 I 29 Bonn-Kessenich,Tel.: 0228-235161, E-Mail: [email protected]

Dr.Adelheid Standt,Wittenacker 5,38527 Meine,Tel.: 05304-2932, E-Mail: [email protected]

Jens Hanssen, Halkettstr. 18, 29223 Celle,Tel.: 05141-12209, E-Mail: [email protected]

Dr. Peter Mosebach, Limbecker Postweg 29, 44267 Dortmund-Holzen,Tel.: 02304-81077, Fax: 02304-983533, E-Mail: [email protected]

Dr. med. Ralf Wollmann, Königsteiner Str. 70, 01824 Rosenthal-Bielatal,Tel.: 035033-71297 E-Mail: [email protected]

Adelheid Klinke, Flensburger Zeile 26, 47829 Krefeld,Tel.: 02151-473827, Fax: 513144, E-Mail klinke I @freenet.de

Hannelore Rundel,Am Gabelacker 11, 60433 Frankfurt/Main,Tel.: 069-521868, Fax: 069-53090330, E-Mail: [email protected]

Waltraud Kapp-Ziemmeck, Im Rebstall 4,79112 Freiburg-Waltershofen,Tel.: 07665-6542, E-Mail: [email protected]

Gabriele Renneberg, Apothekergang I 2, 22395 Hamburg-Sasel,Tel.: 040-6016926, E-Mail: [email protected]

Reinhild Buxbaum, Parkstr. 8,34277 Fuldabrück,Tel.: 0561-471410

Barbara Feldt, Depot 14 a,56218 Mülheim-Kärlich,Tel.: 0261-22381, E-Mail: [email protected]

Sibylle Zimmermann, Eichenstraße 5,67259 Beindersheim,Tel.: 06233-70002, Fax: 371937, E-Mail: [email protected]

Irene Mast,Am Fuchsberg 6,76534 Baden-Baden (Steinbach),Tel.: 07223-57891

Brigitte Schmid, Kurzer Weg 13; 93055 Regensburg,Tel.: 0941-73184

Robert Schombacher, Eichenstraße 21, 86836 Graben,Tel.: 08232-5310, E-Mail: [email protected]

Manfred Voß, Im Sonnentau 18, 48163 Münster-Amelsbüren,Tel.: 02501-58178, Fax: 02501-963949, E-Mail: mavoss@uni-muensterde

Walter Friedrich, Steinackerstraße 7,91227 Leinburg,Tel.: 09120-9265

Christa Schmidt, Dachsweg 12, 92637 Weiden,Tel.: 0961-32385

Ursel Santo, Montalweg 4,89547 Gussenstadt,Tel.: 07323-5330, E-Mail [email protected]

Almut Brüggemeier, Herforder Straße 254, 32130 Enger-Herringhausen,Tel.: 05224-2213, Fax: 05224-790029, E-Mail: [email protected]

Edelgard Schirm, Panoramastraße 105, 72766 Reutlingen,Tel.: 07121-492301, Fax: 0712 I -45256, E-Mail: [email protected], Internet: www.Staudenfreunde-Reutlingen.de

Marlis Schmitt,Auf Löw I , 66701 Beckingen 3,Tel.: 06835-3048

Michael Götte, Robert-Koch-Str. 12, 39108 Magdeburg,Tel.: 0391-2540200

Dr. Ingtraud Görland, Kieler Str. 96, 24247 Mielkendorf,Tel.: 04347-4085, Fax: 04347-8706, E-Mail: [email protected]

Rika Kurz, Erlenweg I 4, 21717 Deinste,Tel./Fax: 04 I 49-8662, E-Mail: [email protected]

Klara Baum, Scheffelrain 1 , 71229 Leonberg,Tel.: 07152-907913

Heike Maraz, Raiffeisenstraße 13, 97499 Donnersdorf,Tel.: 09528-258 E-Mail: [email protected]

Klaus Knospe, Osterfeldstr. 57, 26605 Aurich,Tel.: 04941-6990577, Fax: 04941-6990578, E-Mail: [email protected]

Page 3: Habichtswald · 2017. 12. 5. · Seite 1 Seite 2 Seite 6 Seite 13 Seite 20 Seite 23 Seite 26 Seite 30 Seite 31 GI G3 G16 G20 G 24 G 25 G25 G27 G28 G29 Seite 32 Seite 49 Seite 56 Seite

Liebe Staudenfreunde,

da rief mich doch kürzlich ein Mitglied

an und fragte, ob wir nicht dazu bei-

tragen könnten, die Steingartenstau-

den umzubenennen in „Felser". Dieser

Idee war ein Gespräch mit seinem

tschechischen Gartenfreund vorausge-

gangen und man hatte sich wohl - wie

es sich für begeisterte Staudenfreunde

gehört - richtig heiß geredet. Im

Tschechischen, so wurde mir beschie-

den, heißen diese Pflanzen „Skalnieky",

und die wörtliche Übersetzung sei

eben „Felser" und das sei doch wirk-

lich ein Name, der viel passender sei.

Die zweite Anregung war die, dass un-

sere Gesellschaft auch noch einen

sehr behäbigen Namen habe: „Gesell-

schaft der Staudenfreunde", das sei

nicht bedeutend genug für uns, wenn

man im Vergleich an die Royal Horti-

cultural Society in Großbritannien

denke.

Ich muss Ihnen gestehen, dass ich im

Moment keine wirklich gute Antwort

parat hatte, zumal wir in Deutschland

auch kein amtierendes Königshaus

vorzuweisen haben, und so begann ich

zunächst einmal das Gespräch zu ver-

tiefen. Dabei stellte sich heraus, dass

unser Staudenfreund begeistert ist

von unserer Gemeinschaft, seinen

Lieblingen, den „Felsern", und un-

serem Staudengarten.

Er beschrieb sich als ein

eher passives Mitglied.

Initiative zu zeigen und

neue Ideen zu formulie-

ren, war seine Motiva-

tion für unser Telefonat.

Ich fragte ihn, was denn

die „Felser" so attraktiv

für ihn mache und dass

mein Eindruck sei, dass

viele unserer männ-

lichen Mitglieder

„Felser-Fans" seien, und

wie das wohl käme.

Seine schlichte Antwort

war: „Sie sind halt zum

Niederknien und zum

Küssen schön." Kann man die Liebe

zur Staude denn noch besser be-

schreiben?

Das neue Gartenjahr erwartet unser

Niederknien. Früher oder später reckt

sich auch unser Liebling dem Licht

entgegen, und wir werden ihn zum

Küssen schön finden. Freuen wir uns

auf das Gartenjahr 2008, auf viele

schöne Telefonate und neue Ideen!

Herzlichst Ihre Barbara Weidemann

Beirat der Gesellschaft der Staudenfreunde e.V. Regional- und Fachgruppenleiter bzw. deren Delegierte, gewählte und mit Sonderaufgaben betraute Mitglieder:

Kassenprüfung: Thomas Rundel, Am Gabelacker II, 60433 Frankfurt/Main,Tel. 069-521868, Fax 069-53090330, E-Mail: [email protected] Elfriede Schild, Eschringer Str. 19, 66399 Mandelbachtal,Tel.: 06804-719

Samentauschaktion/ Katharina Adams, Bergstraße 8, 5244 1 Linnich,Telefon 02463-907868, Samenkatalog: E-Mail: [email protected]

Internationaler Barbara Poschmann, Habichtsforstweg 8, 34132 Kassel,Telefon 0561-9402536 Schriftentausch: E-Mail: [email protected]

Offene Gärten: Winfried Rusch, Lindenstraße 6,48727 Billerbeck,Telefon 02543-4584 E-Mail: [email protected]

Staudenfragen: Ulrich Braunsdorf, Otto-Bähr-Straße 17, 34128 Kassel-Harleshausen,Telefon 0561-887981 E-Mail: [email protected]

Fachgruppen der Gesellschaft der Staudenfreunde e.V. Blumenzwiebeln und Ulrich Würth, Langer Weg 56, 26655 Westerstede,Telefon 04488-861723, Rhizome: E-Mail: [email protected]

Farne: Barbara Feldt, Depot 14 a,56218 Mülheim-Kärlich,Telefon 0261-22381, E-Mail: [email protected]

Gräser: Katharina Adams, Bergstraße 8,52441 Linnich,Telefon 02463-907868, E-Mail: [email protected]

Hemerocallis: Gerd Oellermann, Sonnenweg 41, 89081 Ulm-Mähringen,Telefon 0731-57187, E-Mail: [email protected]

Mosta: Klaus Goldbeck,Waldemar-Bonsels-Weg 32 a, 22926 Ahrensburg,Telefon 04102-54992 Fax 04102-56880, E-Mail: [email protected]

Iris: Volker Klehm, Scharnweber Str. 125, 13405 Berlin,Telefon 030-2824017, E-Mail: [email protected]

Lilien: Ralf Neugebauer, Potsdamer Chausee 20, 14163 Berlin,Telefon 030-86442604 E-Mail: [email protected]

Paeonien: Thomas Seiler, Borsigstr. 14, 74081 Heilbronn,Tel.: 07131-85737, E-Mail: [email protected]

Sempervivum/Jovibarba: Hans-Jörg Gensch, Bramkoppel 8,22395 Hamburg,Telefon 040-5360952, Fax 040-5368189 E-Mail: [email protected], Internet: www.sempervivum.info

Steingartenpflanzen

Gruppe München:Angela Beck (kommissarisch), Dr.-Werner-Straße 8, 82194 Gröbenzell, und alpine Stauden:

Telefon und Fax 08142-52478, Internet: www.steingarten-alpine-pflanzen-muenchen.de

Gruppe Stuttgart: Manfred Wagner,Weberweg 3,71397 Leutenbach,Telefon 07195-2565,

Fax 07195-63409, E-Mail: [email protected]

Sumpf- und Wasserstauden:

AAT Garten- und Teichfreunde Luxemburg, Marco Franzen, 1 40, rue de Niederkorn, L-4762 Pötange, E-Mail: [email protected]

Wildstauden:

Dieter Güthler, Lindenbachstraße 1 , 91 126 Schwabach,Telefon 09 122-694553,

Fax 09122-73976

Liebe Staudenfreunde!

Ansprechpartner in den Regionalgruppen Aachen: Heinz Dautzenberg, Mühlenstraße 2,52080 Aachen,Tel. 0241- I 632 I 9, E-Mail: [email protected]

Bergstraße/Odenwald:

Christine Bahlo, Martin-Luther-Str. 28, 64658 Fürth,Tel. 06253-23911 1 ,

E-Mail: cbahlo@hotmailde

Berlin:

Dr.Tomas Tamberg, Zimmerstraße 3, 1 2207 Berlin-Lichterfelde,Tel. 030-7124235, Fax 71202946, E-Mail: [email protected]

Page 4: Habichtswald · 2017. 12. 5. · Seite 1 Seite 2 Seite 6 Seite 13 Seite 20 Seite 23 Seite 26 Seite 30 Seite 31 GI G3 G16 G20 G 24 G 25 G25 G27 G28 G29 Seite 32 Seite 49 Seite 56 Seite

Staude des Jahres 2008

Helenium — die Sonnenbraut

CMA

Helenium

'Goldrausch'

Foto: CMA

alle übrigen Fotos:

Gartenschatz

Die Sonnenbraut, botanisch Helenium,

ist vom Bund deutscher Staudengärt-

ner (BdS) zur Staude des Jahres 2008

gewählt worden. Kein Wunder, ver-

breitet sie doch mit ihren an viele

kleine Sonnen erinnernden Blüten in

warmen Gelb-, Rot- oder Brauntönen

vom Frühsommer bis in den Herbst

hinein Fröhlichkeit und Leuchtkraft in

der Staudenrabatte. Ursprünglich

kommt Helenium aus den Weiten der

nordamerikanischen Prärie und ist da-

her im heimischen Garten bestens für

vollsonnige, jedoch nicht zu trockene

Standorte im Wildstaudenbeet und im

Bauern- oder Präriegarten geeignet.

Sonnengesichter

Helenium gehört mit ihren auffälligen,

Insekten anlockenden Blüten, zu den

Korbblütlern. Charakteristisch ist die

Fülle kleiner, fruchtbarer Blüten —

meist in Braun, Gelb oder Grün — die

zu einer Scheibe angeordnet sind. Um

die Scheibe herum sitzt ein Kranz un-

fruchtbarer Strahlenblüten, die die

Blume wie eine Sonne aussehen las-

sen. Carl von Linn6 verlieh ihr daher

den vom griechischen Sonnengott

Helios abgeleiteten Namen Helenium.

Im Frühsommer startet die Helenium-

Saison mit Helenium hoopesii, die als

Wilde Sonnenbraut bezeichnet wird.

Impressum

Gesellschaft der Staudenfreunde e.V. Gemeinnützige Gesellschaft, eingetragen beim Amtsgericht Berlin-Charlottenburg.

Die Gesellschaft der Staudenfreunde (GdS) sieht ihre Aufgabe in der Förderung und Verbreitung der Freiland-

schmuckstauden (Iris, Lilien,Taglilien, allgemeine Prachtstauden, Gebirgspflanzen, Gräser und Farne, Zwiebel- und

Knollengewächse,Wasser- und Sumpfpflanzen,Wildstauden, usw).

Vorstand: Präsidentin: Barbara Weidemann, Bärenbergstraße 6,34317 Habichtswald,

Telefon 05606-60270, Fax 05606-60377, E-Mail: [email protected]

1. Stellvertretender Präsident: Ulrich Braunsdorf, Otto-Bähr-Str. 17, 34128 Kassel-Harleshausen,

Telefon 0561-88798 1 , E-Mail: [email protected]

2. Stellvertretende Präsidentin: Katharina Adams, Bergstraße 8, 52441 Linnich,

Telefon 02463-907868, E-Mail: [email protected]

Schatzmeister: Joachim Koch, Ulmenweg 17, 66953 Pirmasens,

Telefon 06331-698460, Fax 06331-69846 1 , E-Mail: [email protected]

Geschäftsstelle: Evi Roth, Neubergstr, 11, 77955 Ettenheim,

Telefon 07822-861834, Fax 07822-861833, E-Mail: [email protected] Bürozeiten: Montag, Mittwoch

und Freitag jeweils von 15 bis 16 Uhr; (zu den übrigen Zeiten ist der Anrufbeantworter geschaltet).

Ehrenmitglieder: Hermann Hald (Ehrenpräsident), Harte Hald, Dr. h.c. Fritz Köhlein,

Susanne Weber, Klaus Zimmermann

Bankverbindungen: KSK Rhein-Pfalz, BLZ 545 501 20, Kontonummer I 801 133,

IBAN: DE06 5455 01 20 0001 8011 33, BIC (Swift-Code): MALADE51LUH

Postbank Frankfurt BLZ 500 100 60, Kontonummer 480 810 600,

IBAN: DE03 5001 0060 0480 8106 00, BIC (Swift-Code): PBNKDEFF

Internet-Redaktion: Katharina Adams, Bergstraße 8,52441 Linnich,Telefon 02463-907868,

E-Mail: [email protected], www.gds-staudenfreunde.de

Beirat, Fach- und Regionalgruppen siehe Seite 64 f.

Impressum Der Staudengarten Heft 4/07

59. Jahrgang, ISSN: 0178-873X

Erscheinungsweise vierteljährlich (jeweils zum Quartalsanfang)

Herausgeber und Verlag: Gesellschaft der Staudenfreunde e.V.

Redaktion:

Fachbeiträge, Bildredaktion, Gestaltung, Gelbe Seiten und Gesamtkoordinaton:

grüne buchen Dr. Folko Kullmann, Diemershaldenstr. 13, 70184 Stuttgart,Telefon 0711-4141210 (Mo—Fr), Fax 071 I -

2293269, E-Mail: [email protected]

Titelbild: Angelika Eppel-Hotz

Gartenschatz (Helenium 'Flammenrot')

Anzeigen: Dr. Folko Kul Iman n, Diemershaldenstr. 13, 70184 Stuttgart,Telefon 0711-4141210, Fax 0711-2293269,

E-Mail: [email protected] (Es gilt die Anzeigenpreisliste 2006)

Druck und Bindung: GTS Druck, 67292 Kirchheimbolanden

Versand: Sigloch Distribution,Am Buchberg 8,74572 Blaufelden

Den Inhalt der Beiträge verantworten die jeweiligen Autoren. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht

unbedingt die Meinung des Herausgebers und der Redaktion wieder. Die Redaktion behält sich vor, Beiträge sinn-

erhaltend zu kürzen. Ein Anspruch aufVeröffentlichung von Zuschriften jedweder Art besteht nicht. Die Texte sind

urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Vervielfältigungen aller Art — auch auszugsweise — bleiben vorbehalten.

2 Der Staudengarten 1/2008

Der Staudengarten 1/2008 63

Page 5: Habichtswald · 2017. 12. 5. · Seite 1 Seite 2 Seite 6 Seite 13 Seite 20 Seite 23 Seite 26 Seite 30 Seite 31 GI G3 G16 G20 G 24 G 25 G25 G27 G28 G29 Seite 32 Seite 49 Seite 56 Seite

H. KRE 3 „... und nicht Lavendel zu Rosen pflanzen, sondern

die ganze Vielfalt der Beetstauden!"

Mit dem neuen Sarastro-Ver- sandkatalog 2008/09 (e 5,00)

K

n besitzen Sie einen wertvollen )

' Staudenratgeber, der Sie durch das Gartenjahr begleitet.

CH

Sortimentsschwerpunkte finden Sie beispielsweise bei den Storchenschnäbel oder Taglilien aber auch in der

außergewöhnlichen Fülle der Schattenstauden. Highlights sind Schneeglöckchen und Alpine, winter-

harte Seltenheiten aus aller Welt und eigene z.T. prämierte Selektionen.

In der Gärtnerei befinden sich sehenswerte Schaupflanzen. Erleben Sie unsere geschwungenen Ziegelmauern inmitten

der Stauden! März 08 „Steinbrech, Schneeglöckchen und Lenzrosen"

Neuer Katalog

erscahuChnrri-n - Inkte°rrnnePtie! tt

Staudensannen ... ein Begriff!

Produktion • Züchtung • Samentechnologie

Jelitto Staudensamen GmbH • Postfach 1264 • 29685 Schwarmstedt Telefon 0 50 71/98 29-0 • Telefax 0 50 71/98 29-27 • www.jelitto.com

• Spezialgärtnerei für subtropische und tropische Pflanzen

• Kübelpflanzen, Begrünung von Wintergä rten

• 50 Sorten Oleander • F3 Schauhäuser

gI aro V ecliteryoneä

Dipl. Ing. C. und M. Köche' www.floramediterranea.de TeL 08752-1238 Fax, 9930

Flora Moafterranela Königmittler 5 0-84072 Au

Nfin9ef und Zu.ea.zcii Pflanzenkulturen

Ausgewählte Staudensortimente wie z. B. Aconitum - Anemone - Aquilegia Convallaria Cyclamen

belphinium Epimedium -Helenium Helleborus Panicum Phlox -Polygonatum-Rodgersia-Tricyrtis- Triosteum- und vieles mehr

Aktueller Katalog gegen 10 x 55-Cent-Briefmarken oder per E-Mail Fliederweg 10, 21789 Wingst, Te. 04778/325, Fax 326, E-Mail: [email protected]

A-4971 0n/innkreis Nr.131 (Austria/Autriche) fax: +43/7751/8424-3 - mobil: 0664/2610362

www.sarastro-stauden.com [email protected]

pyrenäen-botanik Staudenangebot 2008 für viele Bereiche im Garten. Wenn

nicht anders angegeben, immer getopfte Qualität. Pflan-

zenliste mit vielen Neuheiten, Bildern und Infos per Post mit

Rückporto (e 1,45) anfordern oder im Internet unter www.

pyrenaeen-botanik.de herunterladen.

Johannes Scholz • Gärtnermeister Glauchauer Straße 43, D-33739 Bielefeld E-Mail: [email protected]

Internet: www.pyrenaeen-botanik.de

Lilien, Hemerocallis, Iris, Allium, Erytronium, Agapanthus, Alstromeria, Fritilaria, Eremurus

und winterharte Palmen. Kostenloser Katalogdownload unter:

www.traumgaerten.biz

Stefan Strasser, Am Europakanal 40 91056 Erlangen, Tel. 09131/990473

sam mit der ebenfalls roten Sorte

'Feuersiegel' Ende September/Anfang

Oktober das Helenium-Gartenjahr.

Die Prärie lässt grüßen

Am besten lässt sich Helenium — wie

in der Prärie — gruppenweise mit an-

deren Prachtstauden und Gräsern

kombinieren. Bei der Zusammenstel-

lung kann man tief in den Farbtopf

der Natur greifen: Wer Gelb in vielen

Variationen mag, kombiniert verschie- Helenium

dene Rudbeckia-Sorten, die nicht 'Flammenrot'

Stauden Empfehlungen

Mit ihren leicht hängenden, orangegel-

ben Blütenblättern weicht sie vom üb-

lichen Bild ab und passt am besten in

ein kunterbuntes Wildstaudenbeet. Sie

hat bis zu 70 cm hohe Stängel und bis

zu 30 cm lange, lanzenförmige Blätter.

Mit Bischof in den Sommer

Der wahre Helenium-Reigen des Som-

mers wird von der zitronengelb blü-

henden Sorte 'The Bishop' eröffnet,

die einen schönen, braunen Knopf hat.

Ab Mitte Juni erfreut diese zierliche

Pflanze mit bis zu 70 cm Höhe den

Gartenbesitzer.Von Ende Juni an blü-

hen weitere mittelhohe Sorten mit

kräftigen Farben, wie die rote 'Moer-

heim Beauty' und die hellgelben

'Wyndley' und 'Wesergold'.Ab Mitte

bis Ende Juli gibt es kein Halten mehr,

dann startet die Helenium-Zeit im

Beet! Die im Hochsommer blühenden

Arten können mit ihren sehr stand-

festen Stielen eine Höhe von bis zu

180 cm erreichen, wie die gelb blü-

hende, mächtige 'Kugelsonne'.Weitere

prächtige Sommerblüher sind 'Kana-

ria' mit zitronengelben Strahlenblüten,

'Goldrausch' mit braunem Knopf und

'Rauchtopas' mit wunderschönen

Gelb-Brauntönen. Ins Rötliche tendie-

ren 'Kokarde', 'Flammenrad', 'Bieder-

meier', 'Wonadonga' und 'Baudirektor

Linne. Mit dunkelroten Blüten präsen-

tieren sich einige mittelgroße Sorten

wie 'Dunkle Pracht' und 'Lambada'.

Die nur 70 cm hohe Sorte 'Rubin-

zwerg' zeigt mir ihrem leuchtenden

Weinrot, das nur einen Hauch von

Gelb enthält, enorme Fernwirkung im

Beet. Sie verfügt über eine besonders

lange Blütezeit und beendet gemein-

Page 6: Habichtswald · 2017. 12. 5. · Seite 1 Seite 2 Seite 6 Seite 13 Seite 20 Seite 23 Seite 26 Seite 30 Seite 31 GI G3 G16 G20 G 24 G 25 G25 G27 G28 G29 Seite 32 Seite 49 Seite 56 Seite

besitzer und Garten selbst zu kennen, die

Pflanzen, Personen und Umgebungen wer-

den plötzlich ganz vertraut, man meint

Gerüche und Geräusche fast wahrnehmen

zu können, so lebendig werden sie durch

Erzählung und Abbildung. Ein bebildertes

Gartenlesebuch für Musestunden also, er-

bauliche Lektüre für Leser, die noch lesen

und sich nicht nur ästhetisch ergötzen

wollen.Verlag,Autorin, Fotografin und alle

im Buch vorkommenden „Garten-

menschen" (bis auf zwei) sind aus Öster-

reich. In fünf Kapiteln werden Naturgärt-

ner, Enthusiasten, Schaugärtner, offene

Gartentore, Jäger, Sammler, Hausgärtner,

verborgene Wünsche sowie Gestalter und

Themengärtner vorgestellt. Ein besonde-

res Buch für besondere Leser!

von Christine Haiden

Fotos: Petra Rainer,

2007, Residenz Verlag

160 Seiten, zahlreiche

Farbabbildungen

ISBN

978-3-70171406-3

€ 29,90

von &Poschmann

Unsere Spezialitäten

Freilandfarne, Wildalpenveilchen, Kräuter,

Duftpelargonien, Gartenaccessoires

ceo- und 09ande ärtnerei Schoebel

29468 Bergen/Dumme Tel. 05845-237

Katalog gegen 6 x 0,55 Euro oder www.gaertnerei-schoebel.de

Landhaus mit Englischem Garten im Chiemgau

1337 m2 Grund, 170 m2 Wohnfläche, 185 m2 Nutzfläche, Doppelgarage, Bergblick,

Ortsrandlage, ca. 150 Sorten Alter Rosen, 25 m langes Staudenbeet, deiverse Pflan-

zensammlungen, Teich; zu verkaufen.

Tel: 083036-8088

GARTEN- U. PFLANZENBÜCHER INTERNATIONAL

INGRID SOPHIE HÖRSCH

VERSANDBUCHHANDLUNG

Hagenwiesenstr 3 • D-73006 Uhingen Tel 07163-4196 von 14 bis 22 Uhr

Fax 07163-4789

Aktuelle Liste (€ 0,90) mit vielen neuen Titeln und Sonderangeboten!

,StauDenkultueen 45ta3e Beckenstrang 24 46325 Borken

Tel.: 02861/2604 • Fax: 02861/65136 www.stauden-stade.de • [email protected]

,Ide" sta- F ,xst • ast 3000 verschiedene Arten und Sorten für Ihren Garten spe•/33, • besuchen Sie unseren ONLINE-SHOP mit mehr als

1000 Pflanzenfotos • ausführlicher Versandkatalog gegen 6,- Euro im vorraus in Briefmarken, bar oder Scheck

Stauden

Buchbesprechung

wuchernde Staudensonnenblume und

einige Goldruten-Sorten mit Helenium.

Dadurch entsteht eine goldgelbe Gar-

tenecke, die selbst an bedeckten Tagen

eine enorme Leuchtkraft entwickelt.

Auch Indianernessel (Monarda), Phlox,

Kandelaber-Ehrenpreis (Veronicastrum

virginicum) und viele Wildastern gesel-

len sich gerne zu Helenium. Zu ihren

warmen Gelb-, Rot- und Brauntönen

sieht Blau besonders schön aus. Im

Spätsommer lassen zum Beispiel blau

blühende Rittersporn,Astern in Blau

und Violett oder zart-violette Verbe-

nen Helenium noch intensiver leuch-

ten.Von den Einjährigen oder den

nicht winterharten Gartenpflanzen

sind beispielsweise üppig blühende

Dahlien, weiße oder orangefarbene

Cosmeen und Mehlsalbei attraktive

Begleiter für Helenium. Sich sanft im

Wind wiegende hohe Gräser wie

Rutenhirse (Panicum virgatum),

Indianergras (Sorghastrum nutans),

Prärie-Bandgras (Spartina pectinata)

und Großer Blauhalm (Andropogon

gerardii) vervollständigen das harmo-

nische Gartenbild.

Gartenmenschen Sammler, Gestalter und Enthusiasten

Dieses Buch kein Bildband und nicht

durchgehend voller Fotos von profihaft

gestalteten Vorzeigegärten (obwohl es

auch das gibt), sondern ein Buch, das et-

was bietet, was in unserer visualisierten

Zeit selten geworden ist. Hier werden 33

ganz unterschiedliche „Gartenmenschen",

deren Geschichten, Lebenswege, gärtne-

rische Vorlieben, künstlerische Adern, Le-

bensumfelder und Charakterzüge auf sehr

persönliche und einfühlsame Art porträ-

tiert. Es geht wirklich um die vorgestellten

Menschen, deren Werdegang zum „Gar-

tenmenschen", um „einen Blick in seine

Seele" über den Blick in seinen Garten.

Das gelingt sowohl der Autorin als auch

durch die Fotos perfekt. Nach jeder der

Reportagen hat man das Gefühl, Garten-

Gelbe Sorte

von Helenium

Der Staudengarten 1/2008 6 1

Page 7: Habichtswald · 2017. 12. 5. · Seite 1 Seite 2 Seite 6 Seite 13 Seite 20 Seite 23 Seite 26 Seite 30 Seite 31 GI G3 G16 G20 G 24 G 25 G25 G27 G28 G29 Seite 32 Seite 49 Seite 56 Seite

Buchbesprechung

Highgrove, Clarence House, Birkhall Königliche Biogarten

von S.K.H. Der Prinz

von Wales und Stepha-

nie Donaldson

2007,Verlag Busse

Seewald

I 76 Seiten

200 Farbfotos

ISBN

978-3-512-03306-3

€ 29,90

von B. Poschmann

Das erste (im selben Verlag erschienene)

Buch von Prinz Charles war ein opulenter

Prachtband mit atemberaubenden Fotos

von Highgrove, dem Garten in seiner

ganzen, perfekten Schönheit. Dieses zweite

Buch ist überraschenderweise ganz anders.

Es ist nicht nur eine malerische Bilderreise

durch königliche Gärten, sondern es geht

um die biologische Bewirtschaftung von

Highgrove, Clarence House und Birkhall,

die Prinz Charles seit 25 Jahren mit

großem Enthusiasmus, Engagement und

Fachwissen zusammen mit einigen erfah-

renen Gärtnern betreibt. Der Boden spielt

dabei eine zentrale Rolle und so ist ihm

und dem Thema Wasser auch ein ganzes

Kapitel gewidmet. Die augenscheinlich

feinkrümelige und humos-fruchtbare Erde

auf Highgrove wird gehegt und gepflegt,

mit eigenen Kompostmischungen versorgt.

Der Wahlspruch lautet: man ernährt nicht

die Pflanzen, sondern den Boden. Das

Wasser, das in Regentonnen und alten

Schiefertanks aufgefangen wird, setzt man

sparsam ein, häusliche Abwässer werden

mit Gehölzhäcksel und Schilfklärbecken

gereinigt und Brunnen dienen als Notre-

serve für Trockenzeiten, um Gewächshäu-

ser, Nutz- und Ziergärten bewässern zu

können. Der knapp 4.000 qm große, che-

miefreie Nutzgarten auf Highgrove ist von

wieder hergestellten, schützenden Mauern

umgeben, hier werden Biogemüse, Obst

und Kräuter für den Eigenbedarf und Emp-

fänge gemeinnütziger Organisationen an-

gebaut.Ausgeklügelte Fruchtfolge- und Ro-

tationspläne garantieren üppige Ernte. Es

gibt auch Bienen und Hühner, als Pflanzen-

stützen dienen Weiden- und Haselruten.

Genauestens beschreibt der Prinz von

Wales, wie rund ums Jahr die Aussaat-.

Pflege- und gestalterischen Arbeiten von

Statten gehen. Zusammen mit Dennis

Brown, der guten gärtnerischen Seele von

Highgrove und den anderen ambitio-

nierten Gärtnern probiert er stets neue

(bzw. alte) Sorten, Methoden und Verwer-

tungsmöglichkeiten (Hofladen, eigene in-

ternationale Biomarke) aus. Man findet zu

allen relevanten Themen des Gartenbaus

höchst informative Erfahrungsberichte

(Baumpilze, Gehölzschnitt, Schnecken und

Laufenten, Kompostierung, Pflanzenemp-

fehlungen, natürliche Materialien). Und na-

türlich sind die Ziergärten, bepflanzten

Gefäße und gestalterischen Details traum-

haft schön. Es gibt einen Gehölzgarten und

Arboretum,Wildblumenwiesen (mit hei-

mischen Pflanzen), dezent eingesetzte

Kunst, außergewöhnliche Pflanzensamm-

lungen, hinreißende Bauwerke und exo-

tische Raritäten. Die beiden später von

Prinz Charles übernommenen Anwesen

Clarence House und Birkhall unterschei-

den sich in jeder Hinsicht von dem stark

auf Repräsentation ausgerichteten Highg-

rove, werden jedoch in gleicher Weise be-

hutsam von seinem neuen Besitzer umge-

staltet und sind nun ebenfalls königliche

Biogärten.Alles in allem muss man sagen:

Hochachtung vor S.K.H., hier treffen Ver-

mögen, Idealismus und Liebe zur Natur in

bester Weise aufeinander und schaffen ein

Vermächtnis für die Nachwelt.

Helenium

'Rubinzwerg'

Helenium 'Waltraud'

Helenium

'Kupferzwerg'

60 Der Staudengarten 1/2008

Der Staudengarten 112008

Page 8: Habichtswald · 2017. 12. 5. · Seite 1 Seite 2 Seite 6 Seite 13 Seite 20 Seite 23 Seite 26 Seite 30 Seite 31 GI G3 G16 G20 G 24 G 25 G25 G27 G28 G29 Seite 32 Seite 49 Seite 56 Seite

Eidechsenwurz und Schlangenpalme

Tropische Exoten in Gartenkultur

Dr. Jürgen Hebbel

Fruchtstand von

Sauromatum venosum

I) Diese Gattungen wurden lange als eigene Familie Lemnaceae betrachtet, werden neuerdings jedoch in die Araceae einbezogen.

2) Die Art wurde zuerst 1789 als Arum venosum Dryand. ex Aiton beschrieben, weitere Synonyme sind: Arum cornutum hort.,Arum guttatum Wall., Sauromatum guttatum Schott in Schott et Endl., Sauromatum pedatum (Willd.)Schott in Schott et Endl.; neuerdings wird sie auch zu Typhonium gestellt (Typhonium venosum (Dryand. ex Aiton)Hett. et P.C.Boyce,Aroideana 23: 48-55, 2000)

Buchbesprechung

Im Folgenden sollen zwei ausgewählte

Aronstabgewächse und ihre Kultur

unter mitteleuropäischen Bedingungen

beschrieben werden, Sauromatum ve-

nosum und Amorphophallus.

Die Familie Araceae umasst etwas

über 100 Gattungen mit insgesamt

über 4000 Arten auf allen Konti-

nenten, jedoch sind ca. 90% aller Arten

in den Tropen beheimatet. In Deutsch-

land sind der Aronstab (Arum macula-

tum L.,) die Schlangenwurz (Calla pa-lustris L.) sowie die verschiedenen

Wasserlinsen (Lemna, Spirodela,Wolf-

fia)1 beheimatet.Viele Arten sind be-

kannte Zimmerpflanzen (zum Beispiel

Alocasia,Anthurium, Monstera, Philo-

dendron, Zamioculcas) oder sind als

ausgefallenere, winterharte Garten-

pflanzen zu finden: zum Beispiel Ari-

saema,Arisa-rum, Arum und Lysichiton.

Sauromatum venosum

(Dryand. ex Aiton) Kunth2 Die Gattung Sauromatum umfasst

etwa sechs Arten mit Vorkommen in

den Altwelt-Tropen von Westafrika bis

Südchina. In Kultur ist nur die ge-

nannte Art, wobei sie in Deutschland

meist Eidechsenwurz genannt wird, im

lich über die Kultur von Roscoeas im Gar-

ten und Roland Bream (National Collec-

tion of Roscoeas) stellt den neuesten

Stand der Arten, Cultivars und Hybriden

Ein monumentaler Bildband über das Mut-

terland der Gartenkultur mit I I Kapiteln

auf annähernd 400 großformatigen Seiten,

die viel fürs Auge und auch im Textteil bie-

ten. Die zum Teil Seiten füllenden Fotogra-

fien von Andrew Lawson und das, was man

darauf sieht, lösen beim Betrachter

schlichtweg Seufzer der Bewunderung aus.

Kapitel 1 „Formales Gerüst" zeigt Hecken

und kunstvolle Formschnitte, Laubengänge,

Knotengärten, formale Wasserbecken,

Kieswege und Beete, Buxus-Umrandungen,

Rasenteppiche und Pflasterungen. Kapitel

2 „Blütenfülle" entzückt mit Blumenzwie-

belwiesen (z.B. alpine Wiese aus Narcissus

bulbocodium),Aurikeltheater, Meeren aus

Azaleen bzw.Astern, Prachtstauden und

Sommerblumen, Rosen und Farbgärten.

Kapitel 3 „Der Landschaftsgarten" zeigt

großzügige, von Landschaft und Gehölzen

geprägte Anwesen, die Natur und Garten-

gestaltung versuchen zu verbinden. In die-

sen Parks sind großflächige Pflanzungen,

Architektur und Baumskulpturen von Be-

deutung. Kapitel 4 „Der Country Garden"

zeigt prächtige und farbenfrohe ländlich

gelegene Gärten, die aber bis auf Schafher-

den im Hintergrund und weite Landschaft

drum herum in keinem Fall wie ein Bau-

erngarten aussehen, geschweige denn we-

niger aufwändig gestaltet sind als all die

anderen Gärten. „Gärtnern mit der Na-

tur", Kapitel 5, greift gelungene Beispiele

naturnaher Wiesen- und Waldpflanzungen

dar. Außerdem finden wir eine biogra-

phische Darstellung des Namensgebers,

William Roscoe und eine ausführliche Bi-

bliographie.

auf, auch hier wieder malerisch verwil-

derte Blumenzwiebelteppiche, Bärlauch-

wälder, Gräserbeete und natürlich ange-

legte Bachläufe. Kapitel 6 „Fremde

Einflüsse" zeigt ägyptisch, japanisch und

chinesisch anmutende Gartenszenerien,

Indian Summer und Anlagen nicht bri-

tischer Gestalter: „Das Ornament im Gar-

ten" Kapitel 7 geht um imposante Garten-

bauwerke, Kunst und Skulpturen,

dekorative Elemente, edle Pflanzgefäße,

Trompe l'Oeils und zierende Naturmateri-

alien. Kapitel 8 „Wasser,Wasser überall"

stellt traditionelle, aber auch ungewöhn-

liche neue Einsatzmöglichkeiten von Was-

ser im Garten vor. Dazu üppige bzw.for-

male Bepflanzungen mit Stauden und

Gehölzen und viel bewegtes Wasser.

Kapitel 9 „Die englische Rose" präsentiert

überbordende Beispiele schön gestalteter

Rosengärten. Kapitel 10 „Der Küchengar-

ten" führt vor Augen, wie dekorativ und

dennoch nützlich Obst, Gemüse und Kräu-

ter zusammen mit Blumen und kunstvollen

Spalieren sein kann, um auch des Gärtners

kulinarische Bedürfnisse zu erfüllen. Und

schließlich Kapitel 11 „Der zeitgenössische

Garten", in dem sich überwiegend interes-

sante und ansprechende moderne Gestal-

tungen finden.Alles in allem ein Buch zum

Träumen und als Ansporn für alle Garten-

enthusiasten, Schönheit und Natur in

Gleichklang zu bringen, so wie das die

Briten ganz unnachahmlich beherrschen.

von Jill Cowley,

Text englisch,

2007,Verlag Royal

Botanic Gardens Kew,

198 Seiten, 104 farb.

Abb. und Fotos,

29 Verbreitungskarten,

33,00, US$ 66,00

ISBN 978-1-4246134-1

von Walter Hörsch

von Ursula Buch an

Fotos von Andrew Law-

son

2007, DVA Verlag

384 Seiten

ca. 313 Fa rba b bil-

dungen

ISBN

978-3-421-03663-6

€ 49,95

von B. Poschmann

Englische Gartenkunst Die schönsten Beispiele traditioneller und zeitgenössischer Anlagen

Der Staudengarten 1/2008 59

Page 9: Habichtswald · 2017. 12. 5. · Seite 1 Seite 2 Seite 6 Seite 13 Seite 20 Seite 23 Seite 26 Seite 30 Seite 31 GI G3 G16 G20 G 24 G 25 G25 G27 G28 G29 Seite 32 Seite 49 Seite 56 Seite

4111.14,

F ,Cidrtenrezep

von Viktoria von

dem Bussche

Fotos von

Marion Nickig

2007, Callwey Verlag

160 Seiten, ca. 200

Farbfotos

gebunden

ISBN

978-3-7667-l699-6

€ 39,95

ROSGOFA

Buchbesprechung

links:Der Blattstiel

wird 30 bis 80cm

hoch und ist dekora-

tiv gefleckt

rechts: Blütenstand

von Sauromatum

venosum

von B. Poschmann

ebenso werden Farne, Kräuter und etliche

Wildpflanzen gewürdigt. Sechs Seiten zu

Penstemon, 10 zu Primula, sieben zu Viola,

je sechs zu Heuchera und Salvia, fünf zu

Helleborus, Pulmonaria, Euphorbia und Se-

Meine Gartenrezepte

Auch wenn der Titel dieses attraktiven

Bildbandes nicht sonderlich originell ist

und man vielleicht inhaltlich etwas ganz

anderes erwartet, überrascht das Buch in

jeder Hinsicht: unprätentiös und Wort ge-

wandt, auf anspruchsvolle Weise unterhalt-

sam und ergänzt durch vielerlei Zitate

großer Denker, Dichter und manchmal

auch Gärtner, erfreuen die geistreichen

Texte den Leser gleichermaßen wie die

stimmungsvollen Fotos von Marion Nickig.

Viktoria von dem Bussche, die das mittler-

weile überregional bekannte lppenburger

Gartenfestival ins Leben rief, schildert

humorvoll, wie ihre (zuerst gar nicht er-

folgreiche) Gartenbegeisterung begann.

Rückschläge, Erfahrungen, Erfolge und

Ratschläge wechseln sich ab, doch ist bei

allem das Credo, nicht beliebigen Trends

zu folgen, sondern aus dem Bauch heraus

zu gärtnern. Die gestalterischen Tipps der

Autorin sind durchaus fundiert, auch wenn

der erfahrene Gartenbesitzer mit guten

The Genus Roscoea

Die Gattung Roscoea gehört zur Familie

der Ingwergewächse. Hier finden wir u. a.

anderem auch Zingiber (Ingwer), Curcuma

und Hedychium.

Die etwa 20 Arten von Roscoea sind im

Himalaja, in Burma und in China beheima-

tet. Das Buch über diese bis etwa 50 cm

dum verzücken den Staudenfreund wohl

ebenso wie Gartengestalter und —bauer,

die sich über dieses grundlegende Werk

mit der riesigen Vielfalt der Stauden im

Detail vertraut machen können.

Pflanzenkenntnissen bereits über dieses

Wissen verfügt. Doch wird jedes Kapitel

über die Lieblingsblumen der Autorin so

animierend dargeboten, die geschilderten

Erlebnisse wirken so unaufgesetzt und von

leichter Hand geschrieben, dass man sich

dem Charme und dem Selbstbewusstsein

der Stil sicheren Schlossherrin schwer ent-

ziehen kann. Sehr geschmackvoll sind

durchwegs die farblichen Arrangements

der mittlerweile erfahrenen Gärtnerin und

auch so manch spannende Sorte wird

empfohlen. Schwarze, grünliche und

„mondgelbe" Blüten, graulaubige und „ma-

gisch grüne" Pflanzen machen dem Leser

Lust, sich auch noch den Kapiteln über

Rosen und Küchengärten zu widmen.

12 Seiten mit Pflanzenempfehlungen und

Bezugsquellen runden das hochwertig ge-

staltete Buch ab, das bestimmt jeden Gar-

tenneuling zum Überzeugungstäter ma-

chen wird.

hoch wachsenden Gartenschätze eignet

sich für Liebhaber, Gärtner und Botaniker.

Alles, was der Leser über die einzelnen

Arten wissen muss, findet er hier; Nomen-

klatur, Geschichte,Vorkommen,Verbrei-

tung und Synonyme.

Richard Wilford (Kew) informiert ausführ-

englischsprachigen Raum auch Voo-

doo-Lily. Sie wird auch auf Märkten als

„Wunderblume" verkauft, die ohne

Erde auf der Fensterbank blüht. Die

Pflanze soll in allen Teilen giftig sein.

Beschreibung

Aus dem Ruhezustand treibt die

Knolle den etwa 30 bis 50 cm langen,

kurz gestielten und stark duftenden

Blütenstand. Nach ein bis zwei Tagen

welkt die Blüte und der Geruch ver-

schwindet. Nach einigen Wochen be-

ginnt der Austrieb des einzigen Blattes,

einhergehend mit dem Austrieb der

Wurzeln an der Oberseite. Der Blatt-

stiel wird 30 bis 80 cm hoch und ist

dekorativ gefleckt, die Spreite hat ei-

nen Durchmesser von 30 bis 60 cm

und zeigt mit ihrer pedaten Fiederung

eine ungewöhnliche Form. Das mitt-

lere und größte der 11 bis 13 Seg-

mente erreicht 5 x 15 bis 20 x 50 cm.

An der ausgewachsenen Pflanze er-

scheint dann noch der kurz gestielte

Fruchtstand. Gegen Ende der Vegetati-

onsperiode welkt das Blatt und die

Pflanze geht in den Ruhezustand über.

Kultur

Bei Zimmerkultur wird die Knolle

trocken und zimmerwarm aufgestellt.

Der Blütenaustrieb erfolgt bei Tempe-

raturen ab ca. 15 °C zwischen Februar

und April. So prächtig die Erscheinung

auch ist, so wird man die blühende

Pflanze wegen des durchdringenden

Aasgeruches nicht im Wohnbereich

dulden. Nach der Blüte kann man die

Knolle in einen Topf setzen (mit 5 bis

10 cm Erde bedecken,Topfdurch-nnes-

ser mindestens doppelter Knollen-

Der Staudengarten 1 /2008 7 58 Der Staudengarten 1/2008

Page 10: Habichtswald · 2017. 12. 5. · Seite 1 Seite 2 Seite 6 Seite 13 Seite 20 Seite 23 Seite 26 Seite 30 Seite 31 GI G3 G16 G20 G 24 G 25 G25 G27 G28 G29 Seite 32 Seite 49 Seite 56 Seite

Buchbesprechung

Die Spreite hat

einen Durchmesser

von 30 bis 60 cm

und zeigt mit ihrer

pedaten Fiederung

eine ungewöhnliche

Form.

Im Freiland blüht

Sauromatum

venosum ab Mai/

oder Juni.

durchmesser!) und bei Austrieb des

Blattkegels vorsichtig mit Gießen be-

ginnen. In der Vegetationsperiode

braucht die Pflanze zur Regeneration

der Knolle ausreichend Wasser und

Nährstoffe. Das lässt sich zwar auch

bei reiner Topfkultur machen, ein-

facher ist jedoch das Auspflanzen ins

Freiland ab Mai/Juni (je nach Boden-

wärme) an einen halbschattigen Stand-

ort mit frischem Boden, auch Sonne

und Schatten werden vertragen. Je

nach Standort und Alter der Knolle

erreicht das Blatt die genannte Spanne

der Ausmaße.Ab Oktober, nach Welke

des Blattes, wird die nun oft deutlich

gewachsene Knolle aufgenommen,

trocken und frostfrei überwintert.

Freilandkultur

Noch einfacher ist die ganzjährige

Freilandkultur. Hier verbleibt die

Knolle im Herbst im Boden. Natürlich

fällt dann im Frühjahr der „Wunder-

blumen-Effekt", aber auch der Geruch

im Hause aus. Die erforderliche Bo-

denwärme wird nun je nach Klimalage

erst im Mai oder Juni zum Blütenaus-

trieb führen.Wichtig ist hierbei, den

Pflanzplatz ausreichend frei zu halten

und die imposante spätere Blattgestalt

in der Nachbarbepflanzung zu beden-

ken.Als Partner sind einerseits Früh-

lingsgeophyten denkbar, wie robustere

Corydalis-Arten, Zahnwurz (Carda-

mine subgenus Dentaria), auch kleine

Anemonen (A. nemorosa,A. ranuncu-

loides,A.trifolia). Andererseits sind im-

mergrüne Kleinstauden wie Arisarum

proboscideum, Asarum/Hexastylis-

Arten geeignet. Zu erwägen sind fer-

ner auch einige größere Stauden, viel-

leicht sogar Helleborus-Arten.

ernde und einjährige Gräser, Bambusse

und Farne vorgestellt. Überwiegend be-

währte, aber auch einige neuere und unbe-

kanntere Arten und Sorten. Zu jedem

Pflanzenporträt gibt es Informationen zu

Wuchs, Blatt, Blüte, Standort,Verwendung

und Pflege bzw. empfehlenswerte Arten

und Sorten. Kapitel 3 „Gestalten mit Grä-

sern und Farnen" geht auf die ästhetischen

Faktoren (Blattschmuck, Farbe, Blüte,

Fruchtschmuck, Herbst/Winterwirkung),

Standort,Wuchsform und Höhe ein. Es

werden Gräser für Sonnenplätze, zu Ro-

Stauden Die große Enzyklopädie

Auf dieses großartige Standardwerk dürf-

ten viele Staudenfreunde lange Jahre ge-

hofft und gewartet haben. Nun endlich gibt

es ein umfassendes Nachschlagewerk über

die schier unerschöpfliche Fülle der Stau-

den, das in jeder Hinsicht überzeugt. Be-

stechende Fotos, klare Gliederung, gute

Übersichtlichkeit, umfassende Informati-

onen und dazu viele Extras zu einem er-

staunlich günstigen Preis bei fast 500 Sei-

ten und gut 2000 Fotos.

Zu jeder Gattung werden zuerst allge-

meine Ausführungen, dann Angaben zu

Kultur,Vermehrung, Problemen (Schäd-

linge, Krankheiten,Wuchskraft/Aussaat,

Gefährdung durch Schnecken) und schließ-

lich Beschreibungen zu den Arten und

Sorten gegeben. Und der Umfang der auf-

gezählten Sorten (die bei den Stauden zum

Teil nahezu unüberschaubar ist) ist wirk-

lich beeindruckend. Sieben Seiten findet

man zu Astern, je vier zu Akeleien und As-

tilben. In farbigen bzw. bebilderten Kästen

gibt es wertvolle Zusatzinformationen

über zum Beispiel winterliche Blattfarben

sen, für Steingärten, Schattenecken, am

Wasser, aber auch für Gefäße gezeigt.

Ebenso bei den Bambussen und Farnen.

Das letzte Kapitel „Gräser und Farne in

der Gartenpraxis" behandelt schließlich

die Themen Pflanzen und Pflegen (Düngen,

Verjüngen, Rückschnitt,Vermehrung,

Krankheiten und Schädlinge). Im Anhang

noch einige Bezugsquellen und Adressen.

Dieses Buch bietet einen guten Einstieg

und Überblick über die wichtigsten und

gut pflegbaren Gräser und Farne, in kom-

pakter, aber fundierter Form.

(bei Begonien),Arten aus speziellen Vege-

tationszonen (Bronzeseggen aus Neusee-

land), zur Nomenklatur (Namensverwir-

rung bei Crocosima-Hybriden) oder

Bestimmung (Blattrosetten bei Meconop-

sis).Allein sechs Seiten gibt es zu Dianthus

und Infokästen zur Einteilung der Garten-

nelken, Farben, Formen und Muster. Auch

seltene Gattungen (wie Dierama, Urosper-

mum, Farfugium, Diphylleia, Sauromatum,

Francoa, Maianthemum, Dicliptera), die

aber nicht alle bei uns winterhart wären,

werden vorgestellt.

Die exakte Einteilung in Winterhärtezonen

von Z I (unter —46 °C) bis ZI2 (10 bis 16

°C) wird bei jeder Gattung bzw.Art ange-

geben. Das Herz aller Storchenschnabel-

Liebhaber wird aufgehen bei 20 Seiten

Fotos und detaillierten Informationen zu

Geranium in Arten und Sorten! Da kön-

nen noch nicht einmal die Hosta mit 13

Seiten (und herrlichen Fotos), Hemerocallis

mit neun und Iris mit 16 Seiten mithalten.

Wirklich viele Fotos und Beschreibungen

bekommt man auch zu den Gräsern,

ISBN

978-3-8354-0070-2

€ 19,95

von B. Poschmann

Hrsg. Graham Rice, Royal

Horticultural Society

2007, Dorling Kindersley

Verlag

496 Seiten

über 2.000 Farbfotos

ISBN

978-3-8310-1075-2

€ 39,95

von B. Poschmann

F

Der Staudengarten 112008 57

Page 11: Habichtswald · 2017. 12. 5. · Seite 1 Seite 2 Seite 6 Seite 13 Seite 20 Seite 23 Seite 26 Seite 30 Seite 31 GI G3 G16 G20 G 24 G 25 G25 G27 G28 G29 Seite 32 Seite 49 Seite 56 Seite

Buchbesprechung

Tibet Special Bulletin of the Alpine Garden Society September 2007

Bulletin of the

Alpine Garden Society

September 2007

Text englisch

2007, AGS

120 Seiten, viele Farbfo-

tos, Karten

ca. € 10,00

von W Hörsch

Gräser und Farne rwElm.

••••14egola.

W

von Ulrike Leyhe

2007, BLV Verlag

160 Seiten

200 Farbfotos

gebunden

Einen aktuelleren Bericht über Tibet und

seine Pflanzenwelt gibt es nicht! Im Jahr

2005 organisierte die AGS eine Pflanzen-

reise nach Tibet, an der bekannte Pflanzen-

kenner und Botaniker teilnahmen. Die Bei-

träge im Bulletin stammen von

verschiedenen Teilnehmern. Kein Wunder

also, dass Peter Cox als Autor des Beitrags

„Rhodo Forays in Tibet" auftaucht.

Die Einführung „The Roof of the World"

schrieb Christopher GreyWilson,Autor

vieler hochkarätiger Pflanzen und Garten-

bücher. Er schreibt über Landschaft, Be-

wohner, Klima und Flora Tibets.

Auf frühere Forschungsreisen zur Erkun-

dung der reichen Flora Tibets weist er au-

ßerdem hin. In diesem Zusammenhang be-

sonders interessant sind die Reisen von

Frank Kingdon Ward Anfang des 20. Jahr-

hunderts, Er hat vor allem den Südosten

Tibets erforscht.

Dieser war auch Ziel der 2005 Expedition.

„The Tibet Photo Album" vermittelt mit

Gräser und Farne

Es ist schön, dass die Literatur über Grä-

ser — bei den Farnen besteht immer noch

Nachholbedarf - in den letzten Jahren auf

dem deutschen Buchmarkt wieder stetig

an Bedeutung gewonnen hat. Beide sind

schlicht unersetzlich bei der Gestaltung

und Anlage von Gärten und wovon Karl

Foerster mit seinem „Einzug der Gräser

und Farne in die Gärten" noch überzeu-

gen musste, ist heute für viele Pflanzen-

freunde ganz selbstverständlich geworden.

Wie jedoch auch die Schwerpunkte in die-

sem Buch zeigen — die Gräser dominieren

vielen Farbfotos einen Eindruck von Land

und Flora.

„The AGS in Tibet 2005" ist ein Bericht

über diese Reise, ebenfalls illustriert mit

vielen Farbfotos von Land, Leuten und

Pflanzen.

Danach kommt der schon erwähnte Arti-

kel von Peter Cox,"Rhodo Forays in Ti-

bet". Speziell für Alpinenfreunde schrieb

Anne M. Chambers „Alpines in SouthEast

Tibet." Sie dürfen sich über Abbildungen

von Arisoema elephas, Primula falcifolia

und andere Raritäten freuen. Die Freunde

der Gattung Primula werden übrigens in

diesem Werk besonders reich bedacht.

Christopher Sanders schließlich schrieb

„Some Woody Plants of South East Tibet."

Eine Clematis montana var.grandiflora mit

intensiv blaurot gefärbten Blütenblatträn-

dern hat es mir hier ganz besonders ange-

tan. Egal, ob Sie nächstes Jahr nach Tibet

reisen oder nicht, „Tibet Spezial" ist eine

lohnende Anschaffung!

— führen die Farne (leider oft als heikel an-

gesehen) in ihrer Vielfalt noch immer ein

Dasein als Liebhaberpflanze. Ulrike Leyhe,

Gartenbau-Ingenieurin und Gärtnermeis-

terin, widmet sich zunächst — gut verständ-

lich dargestellt — den botanischen Merk-

malen der Gräser und Farne. Zahlreiche

gute Farbfotos im gesamten Buch machen

die Intention der Autorin, dass Gräser und

Farne nämlich ideale Kombinationspartner

sind, noch anschaulicher: „Die schönsten

Gräser und Farne für den Garten" stellt

das zweite Kapitel vor, es werden ausdau-

Vermehrung

Vegetativ durch an der Oberseite auf-

sitzende Tochterknollen, die zunächst

I bis 2 cm groß sind; nach ca. zwei Ve-

getationsperioden ist mit ca. 5 cm

Durchmesser die Blühfähigkeit er-

reicht. Im Freiland bildet die Art da-

durch Horste. Die erwachsenen, leicht

abgeflachten Knollen erreichen bis zu

15 cm Durchmesser. Ob zur genera-

tiven Vermehrung die Früchte in un-

serem Klima ausreifen, ist fraglich.

Amorphophallus

K.Koch3

Die Gattung Amorphophallus umfasst

ca. 170 Arten in den Tropen von

Westafrika bis Polynesien. Der impo-

santeste Vertreter ist die Titanenwurz,

Amorphophallus titanum (Becc.) Becc.

ex Arcang. Sie ist in einigen Bota-

nischen Gärten in Warmhaus-Kultur,

wo sie gelegentlich mit ihrem bis 3 m

hohen Blütenstand4 ein spektakuläres

Schauspiel bietet. Amorphophallus ist

zwar in seiner Gestalt bescheidener,

dafür auch bedeutend anspruchsloser.

Die Art wird noch recht selten kulti-

viert wird, somit haben sich noch

keine deutschen Vernakulärnamen

etabliert; gelegentlich zu finden sind

„Teufelszahn", „Schlangenpalme"5.

Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet

ist Südwestchina (Yunnan, in 830 bis

1200 m Höhe6 und Nordvietnam.

Amorphophallus konjac

Die Entwicklung entspricht im Prinzip

dem für Sauromatum geschilderten

Ablauf. Die Dimensionen sind jedoch

andere: der auf etwa 80 cm langem

Schaft stehende Blütenstand wird

ca. 60 cm hoch und 20 cm breit. Der

100 cm lange Blattstiel ist mit 6 bis

7 cm Durchmesser kräftiger als bei

Sauromatum und trägt eine 100 bis

150 cm große Blattspreite7. Diese

besteht aus drei schräg aufwärts

ragenden Primärfiedern die wieder

mehrfach zerteilt sind. Diese Gestalt

auf dem schlangenhautartig gefleckten

Blattstiel von

Amorphophallus

konjac

3) Der Name wurde von Karl Koch in der „Berliner Allgemeinen Gartenzeitung" 1858 veröffentlicht. Die Art wird auch unter dem Synonym Amorphophallus rivieri Durieu ex Carr. geführt.

4) Der Blattstiel wird 4 bis 6 m hoch mit ebenso großer Spreite.

5) Im Dänischen finden sich die Bezeichnungen „Leopardstilk" („Leopardenstiel"), „Gredepalme" („weinende Palme", wegen Guttation, d.h. den am Blattrand ausgeschiedenen Tropfen)

6) Li Heng und Zhu Guanghua,Araceae [Draft], in Flora of China, Online-Version unter „http://flora.huh.harvard.eduichinar

7) Maße für ausgewachsene, blühfähige Pflanzen nach eigenen Erfahrungen. Es finden sich auch dokumentierte Angaben von 100 cm großen Blütenständen, Blattstielen von 150 cm, Spreiten von 200 cm. Die Knollen sollen bis 10 kg erreichen.

56 Der Staudengarten 1/2008

Page 12: Habichtswald · 2017. 12. 5. · Seite 1 Seite 2 Seite 6 Seite 13 Seite 20 Seite 23 Seite 26 Seite 30 Seite 31 GI G3 G16 G20 G 24 G 25 G25 G27 G28 G29 Seite 32 Seite 49 Seite 56 Seite

rechts: Blatt vor der

Entfaltung

links: Exemplar mit

voll entfaltetem

Laub

Buchen-Hecke an der Seite! Ein ne- Im Garten Lechten-

siger, roter Mangold zieht alle Blicke berg

auf sich. Laufenten halten den Garten

schneckenfrei.

Jetzt im Herbst fallen große Flächen

von Herbststauden wie Chelone obli-

qua mit Polygonum amplexicaule und

Kirengeshoma palmata auf, die mitein-

ander kombiniert sehr schön aus-

sehen und lange blühen.

Unterwegs

Stiel machen die Benennung „Schlan-

genpalme" plausibel. Charakteristisch

ist auch die vor allem morgens an

allen Blattspitzen zu beobachtende

Guttation (vgl. 5).

Kultur

Auch die Kultur von A. konjac ent-

spricht im wesentlichen der von Sau-

romatum, allerdings ist der Wärmean-

spruch von Amorphophallus etwas

höher. Zu bedenken sind auch die grö-

ßeren Ausmaße, so sollte der Pflanz-

kübel eher den dreifachen Durchmes-

ser der Knolle besitzen, die mit 10 bis

20 cm Erde bedeckt werden muss. Im

Gegensatz zu Sauromatum erscheinen

die Tochterknollen hier an stielartig

verdickten Ausläufern, die sich leicht

im Pflanzgefäß verklemmen. Bei er-

wachsenen Exemplaren ist das Aus-

pflanzen anzuraten. Zur ganzjährigen

Freilandkultur kenne ich keine Erfah-

rungsberichte aus Mitteleuropa.

Vermehrung (vegetativ)

Die erwähnten Tochterknollen sind

ca. 2 cm groß, sie treiben im ersten

Jahr ein Blatt von etwa 40 cm Größe.

Blühfähig sind die Knollen etwa ab

dem fünften Jahr bei 15 cm Durch-

messer. Die Endgröße ist mit 30 cm

erreicht.

Verwendung als Nutzpflanze

Die Art wird im tropischen Asien und

Japan als Nahrungsmittel angebaut

und ist daher weit über ihr eigent-

tenbedarf eingerichtet und notfalls

geht's auch ins Wohnzimmer und

Küche, um alle käuflichen Schätze zu

begutachten und zu kaufen. Man muss

klingeln, um Einlass zu bekommen,

aber dann gehen einem die Augen

über! Auch Pflanzen in begrenzter,

saisonbedingter Auswahl sind hier zu

haben.

Schon der Vorgarten zeugt von gestal-

terischem Talent, denn das Buchspar-

terre ist zu allen Jahreszeiten ansehn-

lich und kann mit der Füllung von

Frauenmantel und Bleiwurz auch jah-

reszeitlich glänzen. Schon hier wird

der Raum als Ausstellungsfläche und

„Visitenkarte" genutzt und bietet im-

mer einen hübschen Anblick. Mehrere

Gartenräume im hinteren Gartenteil,

der durch Hecken und Torbögen

strukturiert ist, bieten unterschied-

liches Flair: ein mediterraner Garten

mit Torquaypalnnen, einem Wasserspiel

und einer Büste, eine gemütliche Ter-

rasse mit großer Teak-Sitzgruppe und

vielen Töpfen, geschwungene, buchs-

baumgefasste Beete mit einer üppigen

Bepflanzung, eine Hängematten-"Ecke"

und ein Bauerngarten lassen das

Grundstück mit der sanft abfallenden

Rasenfläche viel größer erscheinen als

es ist. Gingko-,Tulpen- und Walnuss-

bäume lassen den Garten heimelig er-

scheinen, eine Magnolie wieseneri

zieht alle Blicke auf sich. Riesige Baum-

päonien und Ramblerrosen unterstrei-

chen zur Blütenzeit die romantische

Atmosphäre. Ein Bach fließt hinter der

hohen geschwungenen Lebensbaum-

hecke vorbei, zu dem steile Stufen

herunterführen. Jedes Eckchen ist ge-

nutzt, im Bauerngarten wächst der

Kürbis sogar über die riesige Rot-

Der „Offenen Gartentür" und ihren

Bevsitzern ein herzliches Dankeschön!

Wir freuen uns auf eine weitere, herr-

liche Entdeckungstour im Gartensom-

mer 2008!

10 Der Staudengarten 112008 Der Staudengarten 1/2008 55

Page 13: Habichtswald · 2017. 12. 5. · Seite 1 Seite 2 Seite 6 Seite 13 Seite 20 Seite 23 Seite 26 Seite 30 Seite 31 GI G3 G16 G20 G 24 G 25 G25 G27 G28 G29 Seite 32 Seite 49 Seite 56 Seite

Der alte Gebäudekomplex des Bau-

ernhofes unterstreicht noch die be-

sondere, liebenswerte Ausstrahlung

dieses Ortes, der aber auch durchaus

edle Seiten hat, z.B. im Ladengeschäft

mit besonderen, englisch inspirierten

Einrichtungsgegenständen und wert-

voller Kleidung. Ein urig-elegantes

Gartencafe ist das Tüpfelchen auf dem i!

Das Ensemble alter Häuser ist beein-

druckend! Es fällt als erstes auf, wenn

man das Anwesen betritt. Eine riesige

Rosa 'Paul's Himalayan Musk' ist bis

auf das Dach der Gartenscheune ge-

klettert. Der Weg führt uns vom Ein-

gang aus in einen Cottage-Garten mit

geraden Blickachsen und Beeten in

hübscher Stauden- und Gräservielfalt.

Schatten- und Sonnenstandorte wech-

seln sich miteinander ab und Rasenflä-

chen und -wege bilden einen hüb-

schen Übergang von einem Raum zum

anderen.An einem kleinen bäuerlichen

Stallgebäude und verschiedenen Gar-

tenzimmern vorbei führt uns der Weg

zu einem kreisrunden Teich unter al-

ten Bäumen. Daneben als Kontrast

eine Achse in die Landschaft mit der

Allee von Zierkirschen, die sich op-

tisch in der Straßenallee fortsetzt. Ein

weißes Beet belebt die lichte Stim-

mung.Auch viele Rosen, Alte, Eng-

lische und in kletternder Form, dürfen

nicht fehlen. Im Italienischen Garten

bestimmen viele graulaubige Pflanzen

das Bild. Stachys lanata 'Big Ears', Ne-

peta 'Six Hills Giant',Artemisia ludovi-

ciniana,Santolina chamaecyparissias

und Lavandula 'Hidcote' geben eine

mediterrane Note. Zypressen und

Kiefern bringen Höhe in das Bild. Eine

kleiner eckiger Teich mit einer Frau-

enskulptur bildet den Mittelpunkt.

Ein langgezogenes rechteckiges Was-

serbecken und verschiedene Hecken

und Formschnittblöcke bilden eine

Grenze zwischen dem Stauden- und

dem Landschaftsgarten mit in der

Höhe gestaffelten Rasenflächen

(„Wellen") und langgezogenen ge-

schwungenen Farbbeeten. Hier blüht

— im Kontrast zum nur auf den ersten

Blick einheitlichen, aber durch Schat-

ten strukturierten Grün der Grasflä-

chen und der Form der umgebenden

Bäume — zu jeder Jahres zeit etwas:

Katzenminze, Lavendel, Sedum und

Pennisetum sind meisterlich kombi-

niert. Ein Naturteich liegt abseits und

ist auch mit Kunst bestückt. Mir gefal-

len besonders die verschiedenen

Bronzen gut, die im Garten jede für

sich einen adäquaten und stimmungs-

vollen Platz gefunden haben.

Kaffee und Kuchen im raffiniert länd-

lich anmutenden Gartencafe Rosenha-

eges stärken uns für die Weiterfahrt.

Aber vorher sei uns noch ein Gang in

die Rosengärtnerei Rosenhaegens

gegönnt, der uns zeigt, dass die Besit-

zer auch eine Menge von Rosen ver-

stehen.Wenn nur der eigene Garten

nur noch nicht so voll wäre!

Garten Lechtenberg

Nun ging es zum letzten Garten

dieses Tages, nämlich zu Familie Lech-

tenberg in Vreden.

Nicht nur, dass der Herr des Hauses

leidenschaftlicher Gärtner ist und sich

in dem ca. 1000 m2 großen Garten

hinter dem Haus richtig „austoben"

und seiner Sammelleidenschaft von

Helleborus und Gehölzen frönen

kann, hat seine Frau direkt im Privat-

haus ein winziges Geschäft für Gar-

liches Herkunftsgebiet hinaus verbrei-

tet.Aus Japan scheint die Verwendung

als Diätmittel zu stammen; das mit

Kalk aufbereitete Mehl der Knolle ist

als „Konnyaku" („Japanwurzel", Nah-

rungsmittelzusatz E425) im Handel.

Zur Winterhärte von

Sauromatum venosum und

Amorphophallus konjac

Grundsätzlich sind von beiden Arten

alle Teile frostempfindlich. So bringen

im Herbst frühe Nachfröste die Blät-

ter zum Absterben. Die Knollen sind

ihrer jeweiligen Pflanztiefe (ca. 20 bis

30 cm) verhältnismäßig frostsicher. In-

sofern sind Winterhärteangaben wie

in der European Garden Flora8 zu re-

lativieren, da es nicht auf die Lufttem-

peratur sondern auf Frostdauer und

Eindringtiefe in den Boden ankommt8.

Im Prinzip sind beide Arten wie die

bekanntere Drachenwurz (Dracuncu-

lus vulgaris Schott) oder die Zimmer-

kalla (Zantedeschia aethiopica (L.)

Spreng.) zu behandeln.

Die Eidechsenwurz ist schon länger Fotos:

als Exot in gärtnerischer Kultur. Sie Dr.jürgen Hebbel

rechts: Detailansicht

des Blütenstands

links: Blütenstand

8) The European Garden Flora,Vol. 2, Cambridge 1989. Für Sauromatum wird H3-H4 (-10...- 15°C) angegeben, für Amorphophallus GI, d.h. Kalthausüberwinterung.

9) In größerer Tiefe sind die Knollen also besser geschützt, allerdings wird die erforderliche Austriebstemperatur (> I 5°C) dann auch später erreicht, wodurch sich die Entwicklung der Pflanzen verzögert. Bei kühlem Witterungsverlauf kann dann die Regenera-tion der Knollen behindert sein.

Der Staudengarten 112008 1 1

Unterwegs

54 Der Staudengarten 112008

Page 14: Habichtswald · 2017. 12. 5. · Seite 1 Seite 2 Seite 6 Seite 13 Seite 20 Seite 23 Seite 26 Seite 30 Seite 31 GI G3 G16 G20 G 24 G 25 G25 G27 G28 G29 Seite 32 Seite 49 Seite 56 Seite

Rosengärtnerei zeugen von ihrer Lei-

denschaft. Die Linien des Gartens

werden noch aufgewertet durch eine

immer wechselnde Ausstellung von

Kunstobjekten, die überall im Garten

verteilt sind.

Am schönsten ist der Garten, wie ich

finde, im Herbst, wenn die Gräser die

Skulpturen umspielen, die strengen

Formen aufbrechen und sich sanft im Der Garten

Winde wiegen ... Rosenhaege

Unterwegs Stauden

oben: Austrieb

aus der Knolle

rechts: Das Meter-

maß veranschau-

licht die beeindru-

ckende Größe des

Blütenstands.

wird bereits 1921 im „Nordisk illus-

treret Havebruksleksikon"w aufge-

führt, dort wird frostfreie Überwinte-

rung gefordert. Frank' 1 erwähnt

ebenfalls nur die Überwinterung im

Haus.Auch Ott12 empfiehlt das Aus-

graben der Knollen im Herbst, deutet

jedoch schon die Existenz verschieden

winterharter Klone an. (In Südostasien

kommt Sauromatum venosum in Hö-

hen bis 2000 m vor6.

In den „Freiland-Schmuckstauden"13

wird sie nicht aufgeführt, wobei dort

ansonsten wesentlich winter-sensi-

blere Arten Erwähnung finden.

In einigen Werken über Zimmerpflan-

zen findet sie sich als Kuriosität.

Bei mir im Garten14 leben etliche

Sauromatum schon jahrelang im

Freien, die Winternässe scheint weit-

gehend irrelevant, ein Durchfrieren

des Bodens bis in Knollentiefe hat

nicht stattgefunden.

Amorphophallus konjak kultiviere ich

erst seit drei Jahren, immerhin sind

abgebrochene und im Freiland verblie-

bene Tochterknollen ausgetrieben!

Insbesondere die Eidechsenwurz

sollte also in vielen Teilen Deutsch-

lands freilandtauglich sein,Amorpho-

phallus könnte im Weinbauklima gute

Chancen haben.

Zusammenfassung

Beide hier vorgestellte Arten scheinen

in Gartenkreisen noch wenig bekannt,

eher bei Araceae-LiebhabernI5 Die

prächtige, exotische Erscheinung und

unproblematische Kultur, einherge-

hend mit leichter Vermehrbarkeit soll-

ten sie für einen größeren Kreis von

Gartenliebhabern interessant, machen

und zu Versuchen hinsichtlich der

Winterhärte ermuntern.

führt uns ein Weg im Schatten an der

Rückseite des Hauses mit dem forma-

len Lindenkarree bis in den großen

Staudengarten, wo ein riesiger Mam-

mutbaunn den Mittelpunkt des Rasens

bildet. Immer wieder bieten Ausblicke

in die Landschaft, entweder durch die

Bepflanzung gelenkt oder durch kleine

Fenster in der umgebenden Hecke

möglich, eine Erweiterung des Raumes.

Jetzt waren wir fast schon wieder am

Ausgangspunkt angekommen. Durch

eine kleine Ecke mit Pflanzenraritäten

wurden wir zurück zum Hof geführt.

Leider sollen Haus und Garten dem-

nächst verkauft werden, so dass eine

Gartenbesichtigung demnächst nicht

mehr möglich sein wird.Wir wün-

schen Frau Brethouwer alles Gute!

Garten Rosenhaege

Ebenfalls im deutsch-holländischen

Grenzgebiet, aber immer noch bei un-

seren Nachbarn, befindet sich der

Garten Rosenhaege. Auf 10000 m'

befinden sich Gärten im ganz unter-

schiedlichen Stil, vom ländlichen Cot-

tagegarten bis hin zum weitläufigen

Landschaftsgarten mit großen, nur in

der Höhe gestaffelten Rasenflächen.

Alte Bäume, besonders eine impo-

sante Eiche auf der Rasenfläche hinter

dem Haus, geben Format.

Überhaupt alles orientiert sich an der

Form — einerseits zusammengehalten

durch korrekt geschnittene Hecken

und geradlinige Wege und anderer-

seits gestaltet durch sanfte Kurven.

Die erst spät berufene Gärtnerin und

Landschaftsarchitektin hat hier zusam-

men mit ihrem Mann ihr Meisterstück

komponiert, ein eigenes Gartengestal-

tungsbüro, ein Garten-Laden und eine

10) Helweg, Leopold Hans Andreas, Nordisk illustreret Havebrugsleksikon, Bd. II, S.334, Kobenhavn, 1920-1921 (als Sauromatum guttatum)

I 1) Frank, Reinhilde, Zwiebel- und Knollengewächse, Stuttgart, Ulmer, 1986

12) Ott, Gerhard,Wunderliche Eidechsenpflanze, in: Gartenpraxis 2/1998

13) Jelitto/Schacht/Simon, Die Freiland-Schmuckstauden, Stuttgart, Ulmer, 2002

14) Der Boden ist sandiger Humus, der Grundwasserspiegel liegt bei 50-150cm Tiefe (0 m Meereshöhe), durchschnittliche Winter-tiefsttemperatur - 12°C, (max. -1 7°C), Jahresniederschlag 800 mm (max. 1000 mm), Frosteindringtiefe max. I 5cm, phänologisch sehr später Vegetationsbeginn.

15) vgl. International Aroid Society, http://www.aroid.org/index.html

Der Staudengarten 112008 53 1 2 Der Staudengarten 1/2008

Page 15: Habichtswald · 2017. 12. 5. · Seite 1 Seite 2 Seite 6 Seite 13 Seite 20 Seite 23 Seite 26 Seite 30 Seite 31 GI G3 G16 G20 G 24 G 25 G25 G27 G28 G29 Seite 32 Seite 49 Seite 56 Seite

De Wiersse

Die schönsten Gärten der Niederlande

Manfred Käfer

Unterwegs Unterwegs

lant und angelegt. Inzwischen wird

er von der Dame des Hauses allein

gepflegt.

Hier sollten wir unser Mittagessen

bekommen, das von Frau Brethouwer

und vortrefflich zubereitet wurde. Ihr

überaus freundlicher Empfang war

herzerfrischend! (Mich begeistert im-

mer wieder, wie sehr das Thema

„Garten" wildfremde Menschen mit-

einander verbindet!Völkerverständi-

gung durch den Garten, könnte man

sagen).Während des Essens erläu-

terte uns die Gärtnerin die Ge-

schichte ihres Gartens und ihre

Gestaltungsprinzipien.

Weiter ging es in den Garten, der

rund um das Haus angelegt und in

verschiedene thematische Räume un-

terteilt wurde. Nichts wurde geplant,

der Garten entstand beim Pflanzen.

Nachdem die Familie 1993 das Haus

übernommen und schon ein Jahr am

schon vorhandenen, aber unschönen

Garten „herumgedoktert" worden

war, wurde mit Ausnahme der Bäume

alles dem Boden gleich gemacht, um

noch einmal ganz von vorn anzufan-

gen. Ein Teichgarten, ein Bauerngarten,

ein Rosengarten, der Große Stauden-

garten, der Pergolagarten, der Ge-

heime Garten und der Walnussgang

entstanden nach und nach. Gegen den

Wind wurde ein dichter Gehölzgürtel

gepflanzt.

Ein kleiner Teich war eigentlich eine

Notlösung: Für die Entfernung eines

großen leeren Tanks verlangte der

Abrissunternehmer 5000 Gulden, das

war viel zu teuer! Also wurde der

Tank in der Mitte quer durchgeschnit-

ten und beide Hälften in den Boden

eingelassen. Mit einem Gang in der

Mitte ist es nun ein kleiner Teich mit

Sumpfbeet darin geworden, „der ein-

zige Platz, wo Astilben und feuchtig-

keitsliebende Pflanzen trotz des Sand-

bodens gut gedeihen können". Nur

die Rosen haben zu kämpfen. Der

Sandboden ist für sie nicht ideal.Aber

ein ganzes Gewächshaus voller Duft-

geranien entschädigt die Gärtnerin!

Sie liebt auch Stauden und probiert

immer wieder neue Sorten aus.Aber

auch die Gehölzsammlung ist beach-

tenswert: Eine Paulownio tomentosa

(Blauglockenbaum), Parrotio persica

(Eisenholzbaum), ein Cercis siliquatrum

(Judasbaum), ein Cercidiphyllum japoni-

cum 'Pendula' (Hänge-Lebkuchen-

baum). Die Farben sind bunt gemischt.

Farbmonochrome Beete sind der

Gärtnerins Sache nicht. Sie liebt es

zwar ausgewogen, aber hin und wie-

der darf es richtig bunt sein.

Das Haus war früher ein alter Bauern-

hof, der ländliche Eindruck soll sich

auch im Garten fortsetzen.

Durch einen Laubengang führt der

Weg durch einen kleinen Wald in den

bunt bepflanzten Bauerngarten, wo

alle die Stauden, die die Gärtnerin

besonders liebt, wachsen dürfen.

Das Ergebnis ist eine fröhliche, bunte

Mischung mit jetzt zur Herbstzeit blü-

henden Rosen, Gräsern, Dahlien und

Stauden.Am kleinen Gewächshaus mit

der duftenden Pelargoniensammlung

vorbei führt uns der Weg über den

Hof in den Rosengarten, wo ein Pavil-

lon, mit Buchsformschnitt umstanden,

den Mittelpunkt bildet. Ein Durchgang

zum großen Teich markiert die Grenze

zur Terrasse, von der man von einer

Sitzgruppe aus auf den Naturteich

schauen kann. Jenseits des Wassers

Der schönste Garten der Niederlande

— so nennen die Besitzer und ständi-

gen Bewohner selbst ihr Anwesen De

Wiersse auf einem Informationsblatt

(neudeutsch „Flyer"). Dieser „buken-

plaats" (herrschaftliches Anwesen in

ländlicher Umgebung) liegt im Osten

der Niederlande, genauer gesagt im

sogenannten „Achterhoek" (entlegene

Gegend) der Provinz Gelderland, nahe

Zutphen, und ist über die N 319 zwi-

schen Vorden und Ruurlo zu errei-

chen.

Sieben „kasteien" befinden sich in

der Nähe des Dorfes Vorden, darunter

„kasteel" (Burg, Schloss) De Wiersse.

Doch das Herrenhaus von De

Wiersse ist keine mittelalterliche

Burg, viel weniger noch ein Schloss,

obwohl es von einer „slotgracht"

(Wassergraben) umschlossen und

über eine Zugbrücke zu erreichen ist.

Das heutige Gebäude ist im 18. Jahr-

hundert als Sommersitz erbaut wor-

den und zeigt sich nach behutsamen

und verantwortungsvollen Restaurie-

rungen dem Besucher wieder in sei-

nem ursprünglichen Aussehen. An den

Backsteinmauern ranken Rosen (Rosa

'Lafter', 'Madame Gregoire Staechelin',

'Madame Hardy', 'Dorothy Perkins',

'Blush Noisette', 'Paul% Scarlet' und

andere) mit Clennatis (Clematis

'Wanda's Primrose', C. 'Perle &Azur',

Übersicht über die

Anlagen von De

Wiersse

52 Der Staudengarten 1/2008 Der Staudengarten 1/2008 I 3

Page 16: Habichtswald · 2017. 12. 5. · Seite 1 Seite 2 Seite 6 Seite 13 Seite 20 Seite 23 Seite 26 Seite 30 Seite 31 GI G3 G16 G20 G 24 G 25 G25 G27 G28 G29 Seite 32 Seite 49 Seite 56 Seite

Unterwegs Unterwegs

C. x triternata 'Rubromarginata' und

andere) um die Wette. An Spalieren

gedeihen Quitten und Birnen. Um das

Herrenhaus sind die Gärten von De

Wiersse angelegt, 16 ha umfassend, in-

mitten des 32 ha großen Land-

schaftsparks. Sie sind nicht während

eines begrenzten Zeitraums geplant

und geschaffen worden, sondern kon-

tinuierlich in Jahrhunderten entstan-

den und zeigen die „Handschriften"

der früheren Besitzer und Bewohner.

De Wiersse seit dem Mittelalter

Als verpachteter Gutshof ist De

Wiersse in einer Akte des Jahres 1288

zu finden, damals noch „de Weder-

sche" genannt, worin die Äbtissin

eines adligen Frauenklosters bei Elten

(Rhein), zu dem De Wiersse in dieser

Zeit gehörte, den jährlichen Pachtzins

festlegt.

Im 17. Jahrhundert gelangt das Land-

gut nach einer Urkunde aus dem Jahre

1678 in den Besitz von Enno Matthias

ten Broeck, und von diesem Tag an

bleibt es kontinuierlich bis in die Ge-

genwart Eigentum nahe verwandter

Familien.

Allee und Vorplatz

Das Herrenhaus, umringende Gärten

und der umgebende Landschaftspark

liegen inmitten des 300 Hektar großen

Landguts mit fünf Gutshöfen, von de-

ab. Unzählige Stauden, die alle wie eine

Eins stehen (alle sind sorgfältig ge-

stützt) und gekonnt miteinander kom-

biniert sind, bilden auf verschiedenen

Beeten ein hübsches Bild. Jetzt im

Herbst fallen die vielfältigen Gräser

auf, die sich im Wind elegant wiegen

und einen herrlichen Formenkontrast

bieten. Ein Beispiel ist das Bild mit

San guisorba menzesii, elegant in be-

sonderer Farbharmonie an ein rosti-

ges Gitter gelehnt, mit Kirengeshoma

palmata, die Rudbeckia lässt das Gelb

leuchten und das Pennisetum seta-

ceum rubrum nimmt das Dunkelrot

der San guisorba auf.

Das im typisch münsterländischen Stil

erbaute (neue) Haus ist zwar Mittel-

punkt des Gartens, tritt aber optisch

doch zurück, weil es von Gehölzen

und Pergolen mit Kletterpflanzen um-

fangen wird. Die Stauden unterstützen

diesen Eindruck durch ihre Fülle und

bilden zusammen mit Hecken und

baulichen Elementen wie Steinsäulen

und mit Pflanzen gestalteten Bögen

angedeutete Räume, die sich auch

farblich und thematisch unterscheiden.

Die Farbe Gelb aber zieht sich durch

den ganzen Garten und macht ihn

fröhlich im Stil des traditionellen Bau-

erngartens. Der Gärtner scheut auch

nicht davor zurück, diese Farbe mit

Pink oder Rosa zu kombinieren. Hier

passt es, und opulente Blumensträusse

— von männlicher (!) Hand mit einem

sensiblen Forb- und Farbempfinden

gesteckt — unterstreichen diesen Ein-

druck noch.

Ein Naturteich, ein formaler Brunnen

und ein Bach am Rande des Grund-

stücks bringen das Element Wasser

mit seinen vielfältigen Gestaltungs-

möglichkeiten in den Garten und

schaffen eine besondere Atmosphäre.

Selbst eine Kläranlage, von Hecken

abgeschirmt, ist schön anzusehen mit

der dekorativen Bepflanzung mit Eu-

phorbia palustris und Lytrum salicaria.

Ein Gemüse- und Kräutergarten, ein

Hühnerhof und eine Orangerie ver-

vollständigen die Anlage und lassen

den Besucher immer wieder Neues

entdecken. Man kann sich nicht ent-

scheiden, ob es besser ist, langsam

durch den Garten zu lustwandeln

oder auf einem der vielen Sitzplätze

oder Bänke Platz zu nehmen. Zwei

Pavillons aus Eisen, ein weißer auf

einer kleinen Anhöhe am Ende des

Gartens und ein dunkelfarbiger, mit

Kletterosen berankt und von einer

Wolke von Verbena bonariensis um-

standen, sind Ruheplätze und Dekora-

tion zugleich. Die Pflanzenvielfalt und

ihre architektonisch genutzte Austrah-

lung ist beeindruckend. So wird ein

entblätterter Fenchel mit seinen de-

korativen festen Stielen zum Blick-

punkt, ebenso wie eine Reihe des Ja-

panwaldgrases (Hakonechloa macra

'Aureola') am Fuß des weißen Pavil-

lons die Trennungslinie zwischen Ra-

senebene und Anhöhe markiert. Hier

präsentiert sich ein sehr schöner und

dekorativ gestalteter Garten im bes-

ten Pflegezustand, der vom zeitigen

Frühjahr bis in den späten Herbst im-

mer wieder neue Höhepunkte bietet!

Garten Brethouwer

Der nächste private Garten, den wir

ansteuerten, lag schon auf hollän-

dischem Gebiet in der Nähe von Win-

terswijk. Der Garten Brethouwer ist

5000 m2 groß, und wurde allein gep-

Im 17. Jahrhundert

gelangt das Landgut

nach einer Urkunde

aus dem Jahre 1678

in den Besitz von

Enno Matthias ten

Broeck, und von die-

sem Tag an bleibt es

kontinuierlich bis in

die Gegenwart Eigen-

tum nah verwandter

Familien.

Die 300 m lange

Allee zum Wohnhaus

I 4 Der Staudengarten 1/2008 Der Staudengarten 1/2008 5 1

Page 17: Habichtswald · 2017. 12. 5. · Seite 1 Seite 2 Seite 6 Seite 13 Seite 20 Seite 23 Seite 26 Seite 30 Seite 31 GI G3 G16 G20 G 24 G 25 G25 G27 G28 G29 Seite 32 Seite 49 Seite 56 Seite

Unterwegs

Unterwegs

Im Garten Picker

Fotos:Anne und

Holger Lindhorst

idyllisch durch die Landschaft führt.

Ein Land zum sich Wohlfühlen, Leben

und Urlaub machen ...

Garten Picker

Als ich das erste Mal in den Garten

Picker in Borken-Weseke kam, war es

Ende April und das Buch erst wenige

Tage erschienen.Aber wir waren doch

so neugierig! Und schon zu dieser Jah-

reszeit war der Garten eine sensatio-

nelle Entdeckung, und bei jedem er-

neuten Besuch bin ich sprachlos vor

Staunen und Bewundern! Eigentlich ist

er sehr bunt bepflanzt, besonders jetzt

im Herbst, aber hier passt es und die

vielen Dekorationen (die sicher nicht

jedermanns Sache sind) bieten immer

neue Hingucker. Der Garten ist rings

um das private Wohnhaus der Familie

Picker als Schaugarten des Land-

schaftsgestalters angelegt, aber viele

private Ecken und versteckte Winkel

machen ihn gemütlich. Zum Garten

gehört eine winzig kleine Gärtnerei,

die aber immer besondere Pflanzen-

schätze bietet, und ein kleiner Laden

für Gartendekorationen, die sehr ge-

schmackvoll in Holland ausgesucht

und wunderschön präsentiert sind.

Die schönen Sachen hüpfen wie von

allein in den Einkaufskorb!

Hübsche Pflanzenkombinationen fallen

im ganzen Garten auf. So begeistert

uns gleich am Eingang in der kleinen

formalen Schattenecke die Kombina-

tion von Hosta univittata mit Liriope

muscari,Athyrium niponicum metalli-

cum und Aster divaricatus. Sonne und

Schatten wechseln sich miteinander

nen vier verpachtet sind. Deren Ge-

bäude stammen aus dem 17. Jahrhun-

dert und stehen, wie auch das

Herrenhaus, unter Denkmalschutz.

Sichtachsen, Alleen und Wege verbin-

den Waldstücke, Äcker,Wiesen und

Weiden mit dem zentral gelegenen

Wohnhaus und den gärtnerischen

Kleinoden.Auf einem Feldweg gelangt

der Besucher bei Kilometer 16,7 von

der N 3 I 9 zum Parkplatz vor dem

mächtigen schmiedeeisernen Eingangs-

tor. Dahinter führt eine etwa 300 m

lange „oprijlaan" (Allee) zum Wohn-

haus mit Vorplatz.

Eichen und Buchen (Quercus robur,

Q. rubra und Fagus sylvatica) von ma-

jestätischer Größe (über 30 m) und

beträchtlichem Stammumfang (über

3 m) werfen lange und breite Schatten

über die Laan. Sie wurden bereits

1842 gepflanzt, nicht in der üblichen

parallelen Reihung beiderseits einer

Allee und in gleichmäßigen Abständen,

sondern in lockeren Gruppen. Sie er-

wecken dadurch den Eindruck natür-

licher Zufälligkeit. Dazwischen wach-

sen meterhohe Rhododendren, die

nacheinander von Jahr zu Jahr boden-

tief zurückgeschnitten und -gesägt

werden, um ein Verkahlen von unten

zu vermeiden.

Der Hausvorplatz mit dem Rondell ist

von Buchenhecken (Fagus sylvatica)

umrahmt, Buchsbaum (8uxus semper-

virens var. arborescens), geschnitten

in Korkenzieherform, schmücken die

vier Ecken.

In einem Gebäude linker Hand, dem

früheren „koetshuis" (Remise) kann

sich der Besucher in einer Ausstellung

mit Fotos, Skizzen und Zeichnungen

über die Entwicklung der Gärten von

De Wiersse von 1860 an informieren.

An der Backsteinmauer der Remise

wachsen Ficus carica 'Brown Turkey'

und 'Silver Pink', Magnolia grandiflora

und Morus nigra 'Chelsea'.

Bis 1945 stand auf der anderen Seite

des Vorplatzes, dem „koetshuis" direkt

gegenüber, ein weiteres Gebäude und

bildete mit dem heute noch bestehen-

Die formalen Garten-

räume befinden sich

auf der rechten Seite

des Herrenhauses.

50 Der Staudengarten 1/2008

Der Staudengarten 1/2008 1 5

Page 18: Habichtswald · 2017. 12. 5. · Seite 1 Seite 2 Seite 6 Seite 13 Seite 20 Seite 23 Seite 26 Seite 30 Seite 31 GI G3 G16 G20 G 24 G 25 G25 G27 G28 G29 Seite 32 Seite 49 Seite 56 Seite

den und dem Herrenhaus eine sym-

metrische Einheit. Es wurde beim

Abzug deutscher Truppen, die De

VViersse beschlagnahmt hatten, bedau-

erlicher Weise gesprengt und später

nicht wieder aufgebaut.

Die Gartenräume rund ums

Herrenhaus

Auf der linken Seite des Herrenhauses

und des Wassergrabens findet der Be-

sucher von einer weiten Rasenpartie

aus, dem „grote gazon", einen male-

rischen Ausblick auf ferne Wiesen

und Weiden.Taxushecken und Taxus-

säulen umgeben den Wassergraben

und betonen den Durchblick.

Von dem 1922 hinter dem Wohnhaus

angelegten großen Parterre mit Sicht-

achse auf das Ackerland eines Pacht-

hofes ist nur noch eine weiträumige

Vertiefung übrig geblieben, die sich zu

einer Naturwiese entwickelt hat.

Die formalen Gartenräume befinden

sich auf der rechten Seite des Herren-

hauses. Die früheren waren gegen

Ende des 19. Jahrhunderts in Verfall

geraten, was darauf zurückzuführen

ist, dass die Familie nicht mehr das

ganze Jahr über anwesend war, son-

dern nur noch wenige Wochen im

Sommer hier verbrachte. Hinzu kam,

dass das Landgut auf mehrere Erben

aufgeteilt worden war.

Erst im Jahre 1893 wird der Verfall

von De Wiersse gestoppt. Eine Toch-

ter des Hauses heiratetVictor de Stu-

ers, der sich für die Erhaltung histo-

rischen Erbes engagiert und heute als

Vorkämpfer für Denkmalschutz in den

Niederlande angesehen werden kann.

Er restaurierte Haus, Gärten und

Landschaftspark. Seine Tochter Alice

und deren Gatte WE. Gatacre, die

Eltern des heutigen Eigentümers,

folgten dem väterlichen Engagement

und setzten das Werk fort.

WE. Gatacre war von englisch-

irischer Abkunft. So ist anzunehmen,

dass ihm bei der Gestaltung der Gär-

ten und des Parks solche seiner Hei-

mat vor Augen standen und er sich

Gärten im südwestlichen Münsterland

Eine Gartenreise der RG Dortmund

Anne und Holger Lindhorst

Der Garten Picker

Rosenparterre rechts

des Wohnhauses.

die Nähe zu den Niederlanden ist

dieses alte Bauernland gärtnerisch

stark beeinflusst. Leichte Höhenzüge

wechseln sich mit weiten grünen Ebe-

nen ab, die immer wieder durch

Äcker,Wiesen und kleine Wäldchen

unterbrochen werden. Fahrrad fahren

über die „Pättkes" (schmale Fuß-

wege) ist ganz populär und es gibt so-

gar eine Schlösserroute, die von Was-

serschloss zu Wasserschloss ganz

Am 1.September machte die Regio-

nalgruppe Dortmund eine Reise in das

südwestliche Münsterland. Die Gärten

im Münsterland sind eine Reise wert!

Nicht zuletzt durch das Buch:" Blü-

hendes Münsterland" von Susanne

Paus und der Fotografin Ursel Borstell

ist diese Region kein Geheimtip mehr.

Sie liegt nördlich vom Ruhrgebiet in

Nordrhein-Westfalen rund um die

alte Bischofsstadt Münster, und durch

Unterwegs Unterwegs

1 6 Der Staudengarten 1/2008

Der Staudengarten 1/2008 49

Page 19: Habichtswald · 2017. 12. 5. · Seite 1 Seite 2 Seite 6 Seite 13 Seite 20 Seite 23 Seite 26 Seite 30 Seite 31 GI G3 G16 G20 G 24 G 25 G25 G27 G28 G29 Seite 32 Seite 49 Seite 56 Seite

sblau' 3 56 Veronica teucrium 'Köni

n.e. = nicht erfasst

2001 2002 2003 2004 2005

12U

2 100

€. . 80

0

1 6

°;.> ...4 40 8.

0

...%

ei it 20

Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

4 I 1-4.—Mischung 1 —B—Mischung 2 —lt—Mischung 3 —X—Mischung

Abb. I: Visueller Eindruck der Mischungen im Jah-

resverlauf 2002 bis 2005 am Standort Gehölzrand.

Dargestellt ist der prozentuale Anteil der Bonituren

mit der Note 5 = Eindruck befriedigend bis 9 =

Eindruck sehr gut, bezogen auf die Gesamtbewer-

tungen

OEM —0—Mischung 1 —3—Mischung 2

05:00 -4—Mischung 3 0—m—Mischung 4 g

04.00 E to

03:00 1

14 02:00 ..40.--411e001111.» /

01:00

00:00 . 7001 7002 2003 2004 2005

Abb 3: Pflegezeiten pro m2 im Verlauf der Jahre

2001 bis 2005 am Standort Gehölzrand

Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Mischung 1 —9—Mischung 2 —4—Mischung 3 —X—Mischung 4 I

Abb. 2: Visueller Eindruck der Mischungen im Jah-

resverlauf 2002 bis 2005 am Standort Freifläche.

Dargestellt ist der prozentuale Anteil der Bonituren

mit der Note 5 = Eindruck befriedigend bis 9 =

Eindruck sehr gut, bezogen auf die Gesamtbewer-

tungen.

Abb 4: Pflegezeiten pro m2 im Verlauf der Jahre

2001 bis 2005 am Standort Freifläche

48 Der Staudengarten 1/2008

Die über 30 m lange

Pergola, berankt mit

verschiedenen Klet-

terpflanzen.

von ihnen anregen ließ.Vcr allem ein-

heimische Gehölze pflanzte er an,

dazu große Mengen Rhododendren,

um mit ihnen die verschiedenen Gar-

tenteile voneinander abzugrenzen.

Wie in einem niederländischen Artikel

über De Wiersse zu lesen ist, wurden

die Rhododendren im hunderte Kilo-

meter entfernten Boskoop gekauft

und mit Kähnen auf Kanälen, über das

lissel-Meer und den -Fluss nach Zut-

phen gebracht, wo sie von den Päch-

tern der Höfe mit Pferdefuhrwerken

abgeholt wurden.

Alice de Stuers selbst engagierte sich

schon als junges Mädchen bei der

Gartengestaltung und entwarf als

Siebzehnjährige das Rosenparterre

Blauregen (Wisteria)

an der Pergola

Der Staudengarten 1/2008 1 7

120

'I= 100

80

60

40

20

06:00

05:00

04:00

03:00

02:00

01:00

00E0

Aus der Forschung Unterwegs

—0—Mischung 1 —-Mischung 2 —l—Mischung 3 —44—Mischung 4

Mischung 4 — Intensive Gehölz- und Staudena

5 87 Salvia nemorosa 'Adrian'

2 83 Hemerocallis-Hybride 'Stella d'Oro'

67 Hemerocallis-Hybride 'Frans Hals'

3 67 Hemerocallis-Hybride 'Knick-Knack'

5 67 Salvia nemorosa 'Viola Klose'

4 58 Potentilla atros. 'Gibbsons Scarlet'

uswahl (z. B. private Anlagen) ( Forts.)

Streupflanzen

15 n.e. Allium atropurpureum

l5 n.e. Camassia quamash

50 n.e. Crocus chrysanthus 'Blue Pearl'

50 n.e. Crocus chrysanthus 'Goldilocks'

30 1 n.e. Tulipa kaufmanniana

'Goldstück'

n.e. Tulipa_praestans 'Füsilier'

Page 20: Habichtswald · 2017. 12. 5. · Seite 1 Seite 2 Seite 6 Seite 13 Seite 20 Seite 23 Seite 26 Seite 30 Seite 31 GI G3 G16 G20 G 24 G 25 G25 G27 G28 G29 Seite 32 Seite 49 Seite 56 Seite

Aus der Forschung

rechts des Wohnhauses. Eine Abbil-

dung in dem französischen Werk „La

Theorie et la Pratique du Jardinage"

in der Bibliothek des Vaters soll dabei

Vorbild gewesen sein. Die Rosenbeete

wurden mit dem sehr langsam und

dicht wachsenden Buxus 'Suffruticosa`

eingefasst, wie er bis ins 20. Jahrhun-

Idyllische Weiher und

dert auch in den meisten niederlän-

Bachläufe dischen Bauerngärten Verwendung

1 8 Der Staudengarten 1/2008

Stück

2001

7

% in Art

2005

19 Viola odorata

'Königin Charlotte'

4 17 Heuchera x brizoides

'Gracillima'

17 Aquilegia caerulea 'Rot-Gold'

0 Doronicum orientale 'Finesse'

0 Inula orientalis

Mischung 4 — Intensive Gehölz- und Staudenauswahl (z. B. private Anlagen) ( Forts.)

Stauden/Blumenzwiebeln Gehölzrand = Standort I

Stück % in Art

2001 2005

4 167 Euphorbia polychroma

3 100 Aster amellus 'Veilchenkönigin'

Centaurea hypoleuca 'John Coutts'

Geranium renardii 'Phillipe Vapelle'

Solidago caesia

Sesleria heuffleriana

72 Geranium sanguineum 'Apfelblüte'

33 Luzula nivea

2 33 Aquilegia chrysantha 'Yellow Queen'

Stauden/Blumenzwiebeln Freifläche = Standort 2

Streupflanzen

20 n.e. Hyazinthoides hispanica

'Excelsior'

20 n.e. Hyazinthoides hispanica

'La Grandesse'

30 n.e. Muscari azureum

30 n.e. Muscari latifolium

30 n.e. Narzissus cyclamineus

'Peeping Tom'

30 n.e. Narzissus jonquilla 'Baby Moonl

50 n.e. Scilla siberica 'Spring Beauty'

100

100

100

3 100

5 93

7 90

7 76

4 75

67 Campanula persicifolia

'Grandiflora Caerulea'

61 Vinca minor 'Bowies'

50 Hakonechloa macra 'Aureola'

Geranium sanguineum 'Max Frei'

Centaurea bella

Waldsteinia geoides

Stachys grandiflora 'Superba'

Stück % in

2001 2005

Art Stück % in !Art

2005

5 100 Nepeta x faassenii 2 50 Hemerocallis-Hybride

'Penny's Worth'

100 Nepeta x faassenii 'Six Hills Giant' 47 Salvia nemorosa 'Marcus'

100 Origanum laevigatum 'Purple Charme' I 1 Oenothera tetragona

'Hohes Licht'

1 100 Paeonia lactiflora 'Nymphe' 11 Scabiosa caucasica 'Nachtfalter'

100 Panicum virgatum 'Rotstrahlbusch' 0 Geranium clarkei

'Cashnnir White '

1 100 1 Pennisetum alopecurides 'Herbstzauber'

2 100 Sedum telephium 'Matrona'

4 92 Coreopsis verticillata 'Zagreb'

Unterwegs

Auf die geraden

Linien und streng

geometrischen

Formen folgten nun

verschlungene Pfade

und Wege.

fand. Die fast hundertjährigen Pflanzen

sind bis zum heutigen Tag bewahrt

worden und werden jährlich sorgsam

in Form geschnitten und gepflegt. Das

von Taxus-Hecken geschützte und mit

Taxus-Vögeln geschmückte Parterre

beherbergt eine Vielzahl von Flori-

bunda- und Teehybrid-Rosen, die mit

ihrem angenehmen Duft den Garten-

raum erfüllen. Darunter befinden sich

auch die beiden Rosen 'Laurent Carle'

und'Mrs. Oakley Fisher', die bereits

1916 beziehungsweise 1922 gepflanzt

worden sind.

An das Rosenparterre schließt sich

der Senkgarten an.Auch ihn hat Alice

de Stuers geplant und verwirklicht. Ein

kreisrundes Becken mit Springbrun-

nen ist von kleinen Rasenflächen und

von Trockenmauern eingefasst. In die-

sem Gartenteil finden sich hunderte

heimische und fremdländische Stau-

den, die in einer Broschüre sorgfältig

aufgelistet sind.

Zwischen Senkgarten und der Freiflä-

che, auf der bis 1944 das zweite

Der Staudengarten 112008 47

Page 21: Habichtswald · 2017. 12. 5. · Seite 1 Seite 2 Seite 6 Seite 13 Seite 20 Seite 23 Seite 26 Seite 30 Seite 31 GI G3 G16 G20 G 24 G 25 G25 G27 G28 G29 Seite 32 Seite 49 Seite 56 Seite

1. Mischung 3 — Intensive Gehölz- und Staudenauswahl (z. B. öffentliche Anlagen) (Forts.)

I 8 42 Geranium sanguineum 'Album' 20 n.e. Hyacinthoides non-scripta

' 7 38 Waldsteinia geoides 1 30 n.e. Scilla mischtschenkoana ,.

6 —I— n.e. I Geranium ' ' himalayense Gravetye 30 I n.e. Scilla siberica

Stauden/Blumenzwiebeln Freifläche = Standort 2

: Stück % in

2001 2005

1 100

1 100

1 100

100

100 Nepeta x faassenii 'Superba'

92 Knautia macedonica

78 Nepeta grandiflora 'Dawn of Dusk'

4 67 Calamintha nepeta 'Lila Riese'

4 67 Calamintha nepeta 'Weißer Riese

3 67 Coreo verticillata 'Za reb'

67 Helictotrichon semperv. 'Saphirs rudel'

5 60 I Salvia verticillata 'Purple Rain'

3 56 Sedum telephium 'Munstead

Dark-Red'

4

Art

Achillea filipendulina 'Coronation Gold'

Hemerocallis citrina

Hemerocallis thunbergii

Hemerocallis 'Maikönigin'

Streu

30

50

50

30

flanzen

n.e.

n.e.

n.e.

n.e.

Allium s haeroce halon

Crocus flavus

Crocus tommasinianus

Muscari armeniacum

4 50 Anaphalis triplinervis 'Sommer-

neuschnee'

20 n.e. Ornithogalum umbellatum

Stück % in

2001 2005

Art

33 Stipa calamagrostis 'Algäu'

17 Catananche caerulea

3 II Achillea millefolium 'Pa rika'

Aster tongolensis 'Wartburg-

stern'

Geranium gracile 'Sirak'

n.e.= nicht erfasst

Mischung 4 — Intensive Gehölz- und Staudenauswahl (z. B. private Anlagen)

Geholze

2001

Chaenomeles-Hybride 'Eire Dance'

Physocarpus opulifolius 'Diabolo'

Rosa 'Schneewittchen'

Rosa 'Westerland'

Spiraea nipponica

Viburnum x carlcephalum

Callicarpa bodinieri 'Profusion'

Syringa microphylla Superba'

Stuck Art % in

2005

100

100

100

100

100

100

100

Aus der Forschung

Unterwegs

koetshuis gestanden hat, befindet sich

eine sechseckige Laube, die einmal als

Teehaus gedient hat.Von hier aus fällt

der Blick in die Anlage des Senkgar-

tens mit seiner üppigen Bepflanzung.

Daneben erstreckt sich eine Pergola

mit einer Länge von über 30 m, die mit

heimischem Robinien-Holz in rustika-

lem Stil erbaut ist. An ihr ranken und

klettern unter anderem Akebien, sel-

tene Clematis-Arten, Hydrangeas, ver-

schiedene Sorten Lonicera und Rosen,

Weinreben (Vitis coignetiae,

V. 'Purpurea') und Wisterien.

Alice de Stuers verdeutlichte1924 in

einem Aufsatz ihr Bestreben bei Pflan-

zen- und Farbkombinationen: „Nicht

zu viele Sorten! Nicht zu viele Farben!

Nicht zu viele besondere Varietäten!

Sondern kräftige Gruppen, schöne ein-

fache Farbtöne, dieselben Farben sich

wiederholend in nicht zu steifer Regel-

mäßigkeit längs der Rabatten... und

vor allem lange Blütenzeiten!"

Der Landschaftspark

Im Osten erstreckt sich der geschlos-

sene Teil des Landschaftsparks im eng-

lischen Stil. Er wurde zu Beginn des 19.

Jahrhunderts geschaffen, nachdem die

frühere Anlage im französischen Stil

aus der Mode gekommen warAuf die

geraden Linien und streng geomet-

rischen Formen folgten nun verschlun-

gene Pfade und Wege, idyllische Wei-

her und Bachläufe. Dabei waren

„gronden van vermaak", „pleasure

grounds" entstanden, die im Wesent-

lichen bis heute noch bestehen.

Gegenwart und Zukunft

Der heutige Besitzer des Landguts De

Wiersse, Peter Gatacre, folgt den gärt-

nerischen Pfaden seiner Vorfahren und

ist eifrigst bemüht, dieses wertvolle

Erbe zu schützen, zu bewahren und zu

erneuern. In einem Aufsatz (2003) be-

schreibt er seine Vorstellung beim Be-

mühen um die zeitgenössische Erhal-

tung alter Landgüter wie De Wiersse:

Identität und Individualität eines histo-

rischen Landguts „bestehen aus der

Verbindung von ursprünglicher Topo-

grafie des Ortes mit den Akzenten,

die Generationen von Eigentümern

gesetzt haben. Eine solche Synthese

erreicht ihre Vollkommenheit nur

dann, wenn Pläne erstellt und die

Verwaltung ausgeübt wird aus dem

Herzen des Besitzes."

Und, wie ich hinzufügen möchte, aus

dem Herzen der Besitzer.

Gartenbesichtigungen

Einige Tage im Mai (Stauden, Rho-

dodendren und Azaleen),

Juli (Rosen, Borders, Pergola),

Oktober(Letzte Rosenblüte vor

Herbstfarben); Eintritt 6€

An diesen Tagen werden auch

Pflanzen (Mai, Oktober) und Blu-

menzwiebeln (Juli) zum Kauf an-

geboten.

Gartenführungen

April bis September, jeden

Donnerstag um 10.30 Uhr;

Unkostenbeitrag: 7 €

Nähere Auskünfte und Reservie-

rungen für Führungen an ande-

ren Tagen:

Tel.: 0031/573/45 14 09

Fax : 0031/575/55 62 40

www.dewiersse.n1

E-Mail: wiersse©xs4all.n1

Fotos:

Manfred Käfer und

De Wiersse

46 Der Staudengarten 1/2008 Der Staudengarten 1/2008 1 9

Page 22: Habichtswald · 2017. 12. 5. · Seite 1 Seite 2 Seite 6 Seite 13 Seite 20 Seite 23 Seite 26 Seite 30 Seite 31 GI G3 G16 G20 G 24 G 25 G25 G27 G28 G29 Seite 32 Seite 49 Seite 56 Seite

Paeonia emodi

Weiße Schätze aus Pakistan

Werner Brockmann

Paeonia emodi

Berits viermal war ich auf meinen Pa-

kistanreisen im Oberen Swat-Tal: im

September 1991, im Juni 1992, im Juli

1993 und im Oktober 1999. Und je-

des Mal führte mich mein Weg auch in

das Tal der weißen Paeonien, ins De-

san- Tal, westlich von Kalam.

Kalam liegt an dem Punkt, wo die Ge-

birgsflüsse Ushu und Utrot zusam-

menfließen und ab hier den Swat-

Fluss bilden, der genau in südlicher

Richtung nach etwa 100 km in den

Kabul-Fluß mündet, der wiederum

nach etwa 60 km bei Attock in den In-

dus mündet.

Kalam selbst liegt 2000 m hoch, hat

Wintertemperaturen bis —18 °C und

20 Der Staudengarten 1/2008

Art % in

2005

3 144 Centaurea dealbata 'Steenbergii'

100 Salvia lutinosa

Alchemilla mollis

Stück

2001

Stück

2001

2

0/0 in

2005

33

33

92 Buphtalmum salicifolium 'Al

74 Centaurea bella

67 Aster ericoides 'Herbstmyrthe'

53 Geranium pratense lohnsons's Blue'

50 Aster lateriflorus 'Horizontalis'

44 Geranium x magnificum

44 Alchemilla erythropoda

Streupflanzen

50 n.e.

50 n.e.

30 n.e.

50 n.e.

Aus der Forschung

viel Schnee, so dass es im Winterhalb-

jahr von der Außenwelt abgeschnitten

ist. Die Sommerzeit ist sonnig, warm

und trocken, denn hier im westlichen

Himalaja (genauer gesagt im Hinduku-

sch) gibt's keinen Sommermonsun,

dafür aber um so kräftigere Nieder-

schläge, die im Winter als Schnee fal-

len. Mein Bergführer Muhanned

Ullah erzählte mir, dass er im Winter

1992 17 Fuß ‚also gut 5 m Schnee von

seinem flachen Hausdach herunter ge-

schaufelt hat. In diesem Winter waren

halbmeterdicke Zedern- und Tannen-

bäume unter dem Lawinendruck wie

Streichhölzer abgebrochen. Die Som-

mertage sind in dieser Höhe ange-

le 11lffle'l!

Mischung 2 — Einfache Gehölze- und Staudenauswahl (z. B. Straßenbegleitgrün) (Forts.)

6 100 Geranium sanguineum 'Max Frei' 2 n.v. Centaurea scabiosa

100 Panicum virgatum 'Hänse Herms'

1 100 Solidago caesia

4 100 Solidago-Hybride 'Laurin'

6 89 Calamintha nepeta ssp. nepeta Streupflanzen

4 75 JFestuca amethystina 100 n.e. Crocus tommasinianus

60 Origanum laevigatum 'Herrenhausen' 30 n.e. Ornithogalum umbellatum

58 Inula enst aha 'Com acta 50 n.e. Tulipa tarda

n.v. = nicht mehr vorhanden, wurde entfernt; n.e. = nicht erfasst

Mischung 3 — Intensive Gehölz- und Staudenauswahl (z. B. öffentliche Anlagen)

Gehölze

Stück % in Art

2001 2005

Art

Stauden/Blumenzwiebeln Gehölzrand = Standort

100 Buddleia davidii 'Purple Prince'

100 Lonicera tatarica 'Rubra'

100 Potentilla fruticosa 'Goldfinger' (GR)

100 Potentilla fruticosa 'Goldfinger' (Fr)

100 Rosa 'Medusa' (GR)

100 Syringa reflexa

67 Cotoneaster franchetii

67 Deutzia rosea

67 Rosa 'Medusa' (Fr)

0 Caryopteris clandonensis 'Heavenly Blue'

Anemone blanda

'White Splendour'

Aster macrophyllus

Aster macrophyllus

Aster ericoides 'BlueWonder'

Anemone blanda 'Blue Shade'

Chionodoxa luciliae

'Blue Giant'

Eranthis hyemalis

Der Staudengarten 1/2008 45

Page 23: Habichtswald · 2017. 12. 5. · Seite 1 Seite 2 Seite 6 Seite 13 Seite 20 Seite 23 Seite 26 Seite 30 Seite 31 GI G3 G16 G20 G 24 G 25 G25 G27 G28 G29 Seite 32 Seite 49 Seite 56 Seite

% in 1-Art

2005

100 Amelanchier lamarckii

100 Berberis thunbergii

100 Chaenomeles-Hybride 'Jet Trail'

100 Potentilla fruticosa 'Abbotswood' 1

67 Buddleia davidii 'Nanho Purple'

67 s Caragana arborescens lorbergir

67 Rosa 'Wildfang' (Fr)

67 Rosa 'Wildfang' (GR)

33 Colutea arborescens

Stauden/Blumenzwiebeln Gehölzrand = Standort I

Stück 0/0 in

2005

Art

Stück % in Art

2001 2005

Art Stück % in

2001 2005

9 6 100 Phuopsis stylosa

Saponaria officinalis 'Plena'

Geranium sanguineum 'Elsbeth'

Buphtalmum salicifolium 5

4 80 Alchemilla mollis

67 Aster x frikartii 'Wunder von Stäfa'

63 Aquilegia vulgaris

Aster ericoides 'Schneegitter'

Geranium endressii 'VVar3rave Pink'

50

38

33 Brunnera macrophylla

1 33 Tanacetum corymbosum

5 20 Aster divaricatus

Stauden/Blumenzwiebeln Freifläche = Standort 2

50 Aster ericoides 'Ringdove'

26 Geranium macrorrhizum

'Czakor'

8

flächig

83

5

25 Hieracium sylvaticum

'Maculatum'

Luzula nivea

Buglossoides purpureo-

caeruleum

ne. Aquilegia caerulea

Muscari botryoides

Muscari botryoides 'Album'

Ornithogalum nutans

Scilla siberica

Streupflanzen

ne.

ne.

ne.

ne.

60

40

30

50

Mischung 2 — Einfache Geholze- und Staudenauswahl (z. B. Straßenbegleitgrün)

Geholze

Stuck

2001

Stück % in Art

2001 j 2005

2 133 Knautia macedonica

100 Achillea filipendulina 'Coronation

Gold'

100 Aster laevis Blauschleier 1

100 Festuca mairei

25 Lychnis coronaria

13 Anaphalis triplinervis

'Sommerneuschnee'

I 1 Achillea millefolium

'Wesersandstein'

Nepeta nervosa

Höhe an bis zu den Almwiesen in

3800 m Höhe steht alles gleichzeitig in

Blüte.

Paeonia emodi

Aber die weißen Paeonien sind um di-

ese Zeit wohl das beeindruckendste.

Die einzelnen Büsche können eine

ganz ansehnliche Höhe von 1,20 bis Paeonia emodi,

1,30 m erreichen. Sie machten auf Blütennahaufnahme

mich den Eindruck, dass sie im Winter

nicht völlig bis zum Erdboden zurück-

frieren, sondern halbstrauchig überle-

ben. Jedenfalls sind die Stängel der

Pflanzen oft stark verholzt. Die Blüten

haben etwa einen Durchmesser von

10 cm. Sie sitzen meist einzeln, es

kommt auch vor, dass sich mehrere

Blüten an einem Stiel befinden. Solche

Pflanzen in meinem Garten zu haben,

war mein Wunsch.Aber zur Blütezeit

findet man keine Samen mehr. Samen-

reife ist im September bis Oktober.

Samen sammeln

Im Oktobert 1999 fuhr ich daher

wieder nach Pakistan und reiste das

Fotos:

vierte Mal ins Swat-Tal. Es war ziem- Werner Brockmann

Aus der Forschung

nehm, mit Tagestemperaturen, die sel-

ten über 30 °C gehen. Darum suchen

viele Pakistani Kalam gerne während

der Sommermonate auf.

Wilde Landschaft

Das Desan-Tal ist ein V-Tal, das mit

west-östlicher Neigung in Richtung

Kalam zum Swatfluß verläuft. Der

Bach muß sich seinen steilen Lauf

über Steingeröll und umgekippte

Bäume suchen. Im unteren Bereich

sind seine Ufer mit Tannen, Fichten,

Kiefern und Zedern bewachsen, die

oft eine Höhe von 60 m erreichen.

Hier sind auch noch einige Aesculus

indica zu finden.

In der Höhe um 2500 m wachsen auf

Freiflächen Parrotiopsis,Viburnum,

Syringa emodi und auch Rosa webbi-

ana. Und hier, in einer Höhenlage um

2500 m, finden wir an der Nordseite

des Baches, also an der südgeneigten

Talseite, große Exemplare von Paeonia

emodi, die oft Flächen von 100 m2 be-

decken, manchmal aber auch einzeln

stehen. Mitte Juni bis Mitte Juli, je nach

Höhenlage, blühen sie.

Noch weiter oben, in etwa 3200 bis

3800 m Höhe, beginnen dann die alpi-

nen Matten mit eingesprengten fla-

chen Wacholderbüschen und Ephedra

gerardiana. In dieser Höhe kommt

auch noch Betula utilis in ihrer Varietät

occidentalis vor. Die höher gelegenen

Almwiesen stehen um diese Zeit

ebenfalls in voller Blüte mit Primula

rosea, die in Massen die Wiesen mit

einem rosa Blütenflor überziehen.

Dazu weiß blühende Caltha palustris,

vereinzelte Kugelprimeln, Enzian und

Wiesengelbstern. Der Frühling ist in

diesem Tal um Mitte Juni.Von 2200 m

44 Der Stauden garten 1/2008 Der Staudengarten 1/2008 2 1

Page 24: Habichtswald · 2017. 12. 5. · Seite 1 Seite 2 Seite 6 Seite 13 Seite 20 Seite 23 Seite 26 Seite 30 Seite 31 GI G3 G16 G20 G 24 G 25 G25 G27 G28 G29 Seite 32 Seite 49 Seite 56 Seite

100 Cornus mas

% in Art

2005

Geholze

Stück

2001

1

1

100 Amelanchier ovalis

100 Lonicera xylosteum

100 Viburnum lantana

= Standort I Stauden/Blumenzwiebeln Gehölzrand

Aus der Forschung

lich der letzte Termin im Jahr, um noch

nach Kalam zu reisen. In den Höhenla-

gen über 3000 m fiel bereits Schnee,

und vorzeitiger Schneefall könnte mei-

nen Rückweg aus dem Swat-Tal er-

heblich erschweren. Saat zu finden

machte keine Schwierigkeiten.Auch

Samen anderer Stauden und Gehölze

waren reichlich vorhanden. Daher

konnte ich auf dieser Bergtour von

vielen Pflanzen Saat sammeln. Neben

Paeonia emodi und Rhododendron

collettianum noch von Birken,Ahorn,

Rosen, Schneeball, Parrotiopsis, Lonicera

und Iris kumaoensis.

In Kultur

Wie war die weitere Entwicklung der

Paeonien in unserem norddeutschen

Klima? Die Paeoniensaat lief gleich im

Frühjahr 2000 sehr gut autAber lei-

der kippte durch Pilzbefall eine be-

trächtliche Anzahl der Sämlinge um.

Die verbleibenden 30 Pflanzen gedie-

hen dann aber recht gut und konnten

im Sommer 2000 auf ein Beet ausge-

pflanzt werden, wurden durch meine

Unachtsamkeit beim Fräsen noch mal

um 12 Pflanzen reduziert und wurden

2003 weit auseinander gepflanzt, auf

gut 80 x 80 cm. Sie brachten 2006 die

ersten vereinzelten Blüten, hatten im

Sommer 2007 bereits einen ganz

schönen Flor, der aber wegen des nas-

sen Sommers doch sehr gelitten hat.

Pilzflecken auf den Blättern traten auf,

so dass ich überlege, einen Teil der

Pflanzen noch einmal zu verpflanzen —

in den Kronenbereich größerer Hain-

buchen, wo sie trockener stehen, ohne

zu sehr in den Schatten zu geraten.

Die Nässe dieses Sommers ist ihnen

nicht bekommen.VVie die Pflanzen das

abermalige Verpflanzen vertragen wer-

den, weiss ich noch nicht. Eins aber

weiß ich schon:Teilen der starken

Wurzelstöcke vertragen sie nicht sehr

gut. Außerdem werde ich einen Min-

destabstand von 1,50 m einhalten,

denn der Abstand von 80 x 80 cm er-

wies sich für längere Kultur als zu eng.

Ich denke, mit solchen Abständen

werden sie über Jahre ihre volle

Größe und Schönheit entfalten kön-

nen. Ob die Paeonien auf Dauer mit

dem feuchten Klima Norddeutsch-

lands fertig werden, muß sich erst zei-

gen. Denn es scheint für alle Paeo-

nien-Arten zu gelten, die aus mehr

kontinentalen Regionen mit kalten

Wintern und trockenen, heißen Som-

mern kommen, dass sie längere Feuch-

tigkeitsperioden während der Vegeta-

tion nur schwer ertragen. Die Kälte

des Winters ist dagegen nicht das Pro-

blem, aber die lange feuchte Herbst-

zeit. Ich denke, die Ansiedelung im

Kronen- und Wurzelbereich größerer

Bäume könnte die Herbstnässe erheb-

lich reduzieren. Jedenfalls sehe ich die

Paeonia emodi als eine Bereicherung

des Blütenflors unserer Gärten an.

Sollten Sie jemals in das Swat-Tal rei-

sen, hier ein wichtiger Hinweis: Nie-

mals ohne (bewaffneten) Bergführer in

die Berge gehen. Den kann man meis-

tens vom Hotel gestellt bekommen.

Aber jetzt wird das Reisen in die wun-

derschöne Bergwelt Nordpakistans

doch etwas schwerer. Für mich blei-

ben die schönen Erinnerungen an die

ungeheure Pflanzenvielfalt der Berg-

welt der North-West-Frontier Pro-

vince und auch an ihre liebenswür-

digen Bewohner.

Mischung I:— Heimische Geholze und Stauden (z. B. Eingrünungen Siedlungsrand)

Stück % in Art Stück % in Art

2001 2005 2001 2005

8 100 Geranium sanguineum 6 flächig Fragaria viridis

3 89 Aster amellus (Wildart) 6 1 Anemone sylvestris

5 87 Vincetoxicum hirundinaria 1 Peucedanum cervaria _1

4 83 Scabiosa ochroleuca 2 ' Campanula trachelium

6 75 Potentilla rupestris 4 Verbascum lychnitis

5 73 Inula hirta 2 1 —1 Dictamnus albus

67 Clematis recto Bupleurum falcatum

60 Dracocephalum ruyschiana

4 50 Thalictrum minus 'Adiantifolium

6 39 Veronica teucrium 'Königsblau' Streupflanzen:

33 Polygonatum odoratum 20 n.e. Primula vulgaris

33 Anthericum ramosum 50 n.e. 1 Muscari botryoides

4 25 Campanula glomerata 100 Scilla bifolia

Stauden/Blumenzwiebeln Freifläche = Standort 2

Stück % in Art Stück % in Art

2001 2005 2005

2 200 Aster linosyris viele Festuca cinerea

2 200 Centaurea jacea 5 47 Prunella grandiflora

100 Achillea millefolium 3 33 Dianthus carthusianorum

100 Agrimonia eupatoria 33 Thymus praecox

'Coccineus'

100 Galium mollugo 33 4ffjppocrepis comosa

2 100 Galium verum 3 I I Scabiosa columbaria

4 108 Geranium sanguineum 2 0 Campanula glomerata

2 83 Knautia arvensis 4 n.e. Ajuga genevensis

4 75 i Carex montana 3 n.e. Briza media

4 75 Origanum vulgare

67 Hypericum perforatum Streupflanzen

3 67 Salvia pratensis 30 n.e. Allium sphaerocephalon

2 viele Festuca valesiaca var. glaucantha 50 n.e. Muscari botryoides

n.e. = nicht erfasst

Der Staudengarten 1/2008 Der Staudengarten 1/2008 43

Page 25: Habichtswald · 2017. 12. 5. · Seite 1 Seite 2 Seite 6 Seite 13 Seite 20 Seite 23 Seite 26 Seite 30 Seite 31 GI G3 G16 G20 G 24 G 25 G25 G27 G28 G29 Seite 32 Seite 49 Seite 56 Seite

Aus der Forschung

Pleione limpritchii

. Eine Tibet-Orchidee für den Garten

Gerd Stopp

Im Juni harmonieren

in der Freiflächen-

mischung 4 die

Blautöne der Salvia

nemorosa-Sorten gut

mit den zartrosa Blü-

ten der Paeonia.

Fotos:

Angelika Eppel-Hotz

nahmen im Sommer, die im Hinblick

auf den Pflegeaufwand unterlassen

wurden, lässt sich die Ästhetik der

Mischungen weiter steigern.Vor allem

bei Centaurea dealbata, Centaurea

hypoleuca, den Salvia nemorosa- oder

Nepeta-Sorten ist dies angeraten. Ein-

zelne, nicht standfeste oder zu hohe

Sorten sollten ersetzt werden.

Kritische Bemerkungen

Durch extreme Niederschlagsverhält-

nisse während der Versuchsdauer

konnte die Leistungsfähigkeit der aus-

gewählten Pflanzen gegenüber Tro-

ckenheit gut beurteilt werden. Am

Standort Gehölzrand entwickelten

sich die Stauden aufgrund des sehr

schlechten Wachstums der Gehölze

nicht standorttypisch, sodass das Po-

tential dieser Mischungen nicht aus-

reichend bewertet werden kann. Eine

Übertragbarkeit der Ergebnisse auf

andere niederschlagsreichere Gebiete

Literatur

Schwarz,T. (2004):Veitshöchheimer

Staudenbilder — Neue Kompositi-

onen für Freifläche und Gehölz-

rand.

Veitshöchheinner Berichte aus der

Landespflege 73, Seite 27-35.

Pleionen sind meist erdbewohnende

Orchideen aus dem Himalaya. Nur

die Pleione limprichtii ist unter unseren

Klimaverhältnissen als absolut winter-

hart zu bezeichnen und wird seit vie-

len Jahren in Europa kultiviert.

Die ersten Exemplare wurden von

dem schwedischen Botaniker Dr.

Harry Smith 1934 in der Nähe von

Kanding, Provinz Sichuan, und in Süd-

westchina gefunden und über die

Gärtnereien Magnus Johnson und Van

Tubergen verbreitet.

Am Standort besiedeln die Pflanzen

bemooste Felsen in 2900 bis 3100 m

Höhe und sind im Winter mit Schnee

bedeckt.

Vermutlich ist nur ein einziger, wüch-

siger Klon der Grundstock aller

Bestände, denn die in Kultur befind-

lichen Pflanzen sind in allen Merkma-

len identisch.

Die in den letzten Jahren erfolgten

Beobachtungen am Naturstandort zei-

gen eine große Variabilität von Pleione

limprichtii in der Blütenfarbe und eine

weitaus größere Verbreitung als bisher

angenommen.

Pleione limprichtii

Foto:

Steffen Thost

42 Der Staudengarten 112008 Der Staudengarten 1/2008 23

Page 26: Habichtswald · 2017. 12. 5. · Seite 1 Seite 2 Seite 6 Seite 13 Seite 20 Seite 23 Seite 26 Seite 30 Seite 31 GI G3 G16 G20 G 24 G 25 G25 G27 G28 G29 Seite 32 Seite 49 Seite 56 Seite

Aus der Forschung

Kultur im Garten

Im Garten gehört Pleione limprichtii

zu den am besten wachsenden Orchi-

deen, wenn man ihre Ansprüche nur

einigermaßen erfüllt. Der Standort

sollte generell halbschattig bis schattig

und leicht feucht sein. Im Schatten von

Gehölzen, zum Beispiel kleineren Rho-

dodendron, fühlt sich die Art sehr

wohl.Aber auch in moosigen Felspal-

ten, trockeneren Bereichen von Moor-

beeten und in Topfkultur kann man

beste Erfolge erzielen.

In den letzten Jahren vorgenommene

Versuche mit der Kultur auf alten, be-

moosten Tuffsteinen waren sehr er-

folgreich, die Wurzeln wachsen unmit-

telbar auf dem Kalk. Pleione limprichtii

ist also auch kalkverträglich.

Das Substrat kann aus sehr verschie-

denen Materialien gemischt werden:

Buchenlauberde,Torf, Sand, Moos oder

feinere, handelsübliche Orchideen-

substrate bringen gute Erfolge. Ich kul-

tiviere seit einigen Jahren fast aus-

schliesslich in reiner Pinienrinde der

Körnung 0 bis 8 mm. Französische Pi-

nienrinde ist preiswert in vielen Bau-

märkten erhältlich. Dieses Substrat

hat den großen Vorteil nicht zu ver-

moosen und über lange Jahre stabil zu

bleiben.Allerdings muss man in derVe-

getationszeit regelmäßig leicht düngen,

denn Pinienrinde enthält kaum Nähr-

stoffe.Alle Substrate sollen sehr

durchlässig sein, das Gießwasser muss

schnell abziehen.

Der Vegetationszyklus

Pleione limprichtii beginnt ihr Wachs-

tum, je nach Wetterlage, im März oder

April und blüht Ende April bis Mitte

Mai. Die kleinen Pseudobulben treiben

zuerst die schöne, rosa Blüte. Schon

kleinste Bulben, ab etwa Erbsengröße,

entwickeln eine Blüte von 4 bis 5 cm

Durchmesser, größere Bulben tragen

bis zu vier Blüten! Aus dem Blüten-

trieb entwickelt sich dann der Neu-

trieb, meist zwei Stück pro Bulbe, und

außerdem einige kleine Brutbulben

(„Bulbillen") auf der Oberseite der al-

ten Pflanze.

Im Laufe des Sommers entstehen

dann die neuen Bulben und die alte

vergeht. Im Herbst, nach dem Blattfall,

stehen dann zwei bis drei neue Pflan-

zen am Standort. Das erklärt auch die

gute Vermehrung von Pleione limprichtii.

Während der Wachstumszeit von

etwa Mai bis September sollte das

Substrat nicht austrocknen, an heißen

Tagen kann man etwas sprühen, um

eine kühlere Umgebung zu schaffen.

Je nach Substrat sollte alle zwei bis

drei Wochen leicht gedüngt werden.

Handelsüblicher Orchideendünger,

auch milde organische Dünger wie

Hornspäne, Knochenmehl oder Rin-

derdung leisten gute Dienste. Es ist

besser, häufig und dafür in geringeren

Mengen zu düngen.

Ruhezeit im Winter

Im Herbst, nach dem Blattfall, beginnt

die Ruhezeit. Die alten Wurzeln ster-

ben über den Winter ab. Eine winter-

liche Abdeckung mit etwas Laub,Vlies

oder Fichtenreisig und darüber einem

Regenschutz ist günstig, aber nicht un-

bedingt erforderlich. Ich habe an ver-

schiedenen Stellen kleine Horste von

Pleione ohne jeden Schutz über einige

Jahre kultiviert.Wenn der Standort

stimmt, gibt es auch keine Verluste.

Pflege

Neben dem visuellen Eindruck ist bei

Grünanlagen vor allem auch der not-

wendige Pflegeaufwand ausschlagge-

bend, um derartige Pflanzungen reali-

sieren zu können. Im Hinblick auf die

Finanzlage von Gemeinden und Städ-

ten ist deshalb ein möglichst geringer

Erhaltungsaufwand bei Grünflächen

gefordert.

In den Abbildungen 3 und 4 (Seite 48)

sind die Pflegezeiten der einzelnen Mi-

schungen über den gesamten Ver-

suchszeitraum dargestellt. Die Pflege-

zeiten lagen zwischen zwei und knapp

sechs min/m2 und Jahr. Sie liegen damit

auf ähnlichem Niveau wie die bisher

umgesetzten „Silbersommer"-Pflan-

zungen, obwohl der Maschineneinsatz

beim Rückschnitt durch die Gehölze

behindert war. Ausfallzeiten und Rüst-

zeiten sind nicht berücksichtigt. Die

Schwankungen innerhalb der verschie-

denen Jahre lassen sich auf den Un-

krautdruck aus dem umgebenden

Gelände begründen, der in den ver-

schiedenen Jahren unterschiedlich

hoch war.Verantwortlich hierfür ist

vor allem Zackenschötchen (Bunias

orientalis), das als Problemunkraut in

den Versuchsflächen vorhanden ist.

Die Bekämpfung erfolgt durch zeitauf-

wändiges Tupfen mit Round-up.

Ebenso schwierig ist die Bekämpfung

von Vogelwicke, kriechendem Finger-

kraut,Ackerschachtelhalm und wildem

Lattich, der sich durch Aussaat teils

stark ausgebreitet hat. Im Jahr 2005

wurde im Sommer ein zweiter inten-

siverer Pflegegang eingelegt, da sich in

einzelnen Parzellen zum Beispiel Cen-

taurea scabiosa und Centaurea jacea

aus den Freiflächen-Mischungen I

und 2 stark ausgebreitet hatten.

Um vor allem in der repräsentativen

Freiflächennnischung Nr.4 die Wirk-

ung übers Jahr zu verbessern, emp-

fiehlt sich ein zusätzlicher Rückschnitt

der Salvia nemorosa-Sorten sowie

even-tuell auch der Nepeta-Arten

und -Sorten im Sommer. Vor allem die

vertrockneten Salbeistängel wirken im

Sommer störend. Dieser Rückschnitt

erhöht zwar die Pflegezeiten, ist aber

besonders bei der Umsetzung in

Hausgärten empfehlenswert. In den

folgenden Versuchsjahren wird diese

Fragestellung genauer untersucht

werden.

Hinweise für die Praxis

Die im Versuch getesteten Mischungen

sind durchaus für die Praxis zu emp-

fehlen. Die Arten, die sich nicht durch-

setzen konnten sollten zugunsten ei-

ner Verstärkung anderer erfolgreicher

Arten und Sorten weggelassen wer-

den. Durch gezielte Rückschnittmaß-

In den Mischungen

2 und 4 sorgen die

Panicum virgatum-

Sorten mit Solidago

caesia im Herbst für

einen späten Höhe-

punkt.

Der Staudengarten 1/2008 4 1 24 Der Staudengarten 112008

Page 27: Habichtswald · 2017. 12. 5. · Seite 1 Seite 2 Seite 6 Seite 13 Seite 20 Seite 23 Seite 26 Seite 30 Seite 31 GI G3 G16 G20 G 24 G 25 G25 G27 G28 G29 Seite 32 Seite 49 Seite 56 Seite

Pleione limprichtii

474/

Die „Tibetorchidee" ist eine der am leichtesten wachsenden Orchideen für den Garten und

vollkommen winterhart.

• Der Versand erfolgt in der Ruhezeit von Januar bis April per Postpäckchen

• Preis 1,— E pro Stück plus Porto plus 7 % MwSt. Verand ab 10 Stück!

• Jeder Sendung liegt eine ausführliche Kulturbe- schreibung bei!

Wir haben ein umfangreiches Sortiment an alpinen Stauden, der neue Katalog erscheint im März 2008

Alpine Staudengärtnerei Gerd Stopp

Shakespearestr. 10 09127 Chemnitz

Tel: 0371 / 77 20 07 Fax: 0371 / 77 50 623

Mögliche Probleme bei der

Kultur

Einige Pflanzenliebhaber klagen über

Schwierigkeiten und Totalverluste bei

der Kultur. Nach meinen über 35-jäh-

rigen Erfahrungen mit der Kultur von

Pleione limprichtii können folgende Pro-

bleme auftreten:

Die Bulben stehen über den Winter

zu warm und zu trocken. Die kleinen

Bulben haben nur einen geringen Was-

sergehalt, sie vertrocknen in relativ

kurzer Zeit. In der Heimat sind die

Pflanzen unter einer Schneedecke

gegen Austrocknung geschützt.

Die für andere Pleionen angegebene

trockene Überwinterung ist daher für

Pleione limprichtii völlig falsch! Die

Bulben sollten immer in noch leicht

feuchtem Substrat stehen.Auch eine

Aufbewahrung im Kühlschrank bei

etwa 1 bis 3 °C, in einer Plastikfolie,

ist über die kalte Jahreszeit möglich.

Im langen Winter 2005/2006 wurden

meine Bestände im November abge-

deckt und erst Ende März, nach langer

Schneebedeckung und Kälte, wieder

aufgedeckt. Unter der Folie war zwar

alles nass, aber keine Pleione zeigte ir-

gendwelche Schäden.

Ein weiteres Problem sind Kahlfröste

und Spätfrost im Frühjahr.Wenn im

Winter die Bulben hart gefroren sind

und von wärmenden Sonnenstrahlen

getroffen werden, können sie inner-

halb kurzer Zeit Schaden nehmen. Bei

geeignetem Standort und dadurch

langsameren Auftauen gab es auch

ohne jede Abdeckung kein Problem.

Bei Spätfrösten im Frühjahr und kras-

sen Temperaturwechseln zwischen Tag

und Nacht können die schon trei-

benden Blütenknospen und Neutriebe

erfrieren. Eine einfache Abdeckung mit

Vlies bringt hier Abhilfe.

Nach einiger Zeit entwickelt Pleione

limprichtii durch ihre hohe Vermeh-

rungsrate schöne Horste mit zahl-

reichen Blüten — ein bezaubernder

Anblick. Doch sollten alle zwei bis drei

Jahre im zeitigen Frühjahr, vor dem

Austrieb, die Bulben aufgenommen

und im Abstand von ca. 3 cm neu auf-

gepflanzt werden. Die obere Hälfte

der Bulbe muss dabei aus dem Subs-

trat herausschauen.

Pleione limprichtii ist eine schöne

Orchidee, die in keinem Stein- oder

Staudengarten fehlen sollte.

Auch dem Anfänger gelingt die Kultur,

wenn die Kulturbedingungen einiger-

maßen stimmen. Der Sommeraspekt

der Freiflächen-

mischung 4 ist

geprägt von ver-

schiedenen Salvia

nemorosa-Sorten

40 Der Staudengarten 1/2008

Mischung 4 — Intensive, artenreiche

Gehölz- und Staudenauswahl für

repräsentative öffentliche oder private

Anlagen

Mischung 4 blieb am Standort Gehölz-

rand deutlich hinter den Erwartungen

zurück, was wiederum auf den sehr

extremen Standortverhältnissen be-

ruht. Der Höhepunkt der Mischung

lag eher im Frühjahr.Waldsteinia geo-

ides, Vinca minor und Muscari läuten

im Frühjahr die Blüte ein, Centaurea

hypoleuca 'John Coutts',Euphorbia

polychroma,Geranium sanguineum-

Sorten und Geranium renardii über-

nehmen zusammen mit Viburnum

x carlcephalum den Aspekt im Mai/

Juni. Im Sommer entfalten dann ledig-

lich die Rosen ihre Blüten, begleitet

von Centaurea bella. Im September

sorgen Aster amellus 'Veilchenkönigin'

und Solidago caesia für neue Farbe.

Wie bei Centaurea dealbata 'Steen-

bergii' empfiehlt sich auch bei Centau-

rea hypoleuca 'John Coutts' ein selek-

tiver Blütenrückschnitt im Sommer

zur Aspektverbesserung.

Als beste Mischung ist die Freiflächen-

mischung Nr.4 zu beurteilen, die dau-

erhaft für Blüten sorgt. Den ersten

dominanten Farbaspekt übernehmen

die verschiedenen Nepeta, gefolgt von

den Salvia nemorosa-Sorten und das

Laub von Coreopsis verticillata

'Zagreb'. Im Frühsommer gesellen sich

die Hemerocallis- sowie die Coreopsis-

Blüten hinzu. Der Sommer klingt dann

mit Panicum virgatum 'Rotstrahlbusch'

und Sedum telephium 'Matrona' aus.

Pennisetum alopecuroides 'Herbstzau-

ber' konnte seine Wirkung nicht aus-

reichend entfalten. Es überlebten zwar

alle Pflanzen, diese befanden sich je-

doch in einem schlechten Vitalitätszu-

stand. Solidago caesia, die in der Ge-

hölzrandmischung verwendet wurde,

kam mit den Arten der Freiflächenmi-

schung Nr.4 sehr gut zur Geltung, so

dass diese Art auch dort nicht fehlen

sollte.

Dichte

Die Bestände entwickelten sich relativ

schnell. Bereits im 2. Standjahr wurde

in den Sommermonaten eine Bede-

ckung der Fläche zwischen 50 % und

70 % erreicht. Im dritten Jahr lag die

Bestandesdichte bei den Stauden je

nach Mischung zwischen 60 % und

80 % und ab dem vierten Jahr bereits

über 80 %. Ein Zusammenhang mit

den Pflegezeiten ist nicht angezeigt.

Bei den Mischungen des Gehölzrandes

ergibt sich jedoch ein Zusammenhang

mit dem visuellen Eindruck. Das be-

deutet je dichter die Fläche bewach-

sen war, umso besser wurde das Aus-

sehen beurteilt.

Aus der Forschung

Page 28: Habichtswald · 2017. 12. 5. · Seite 1 Seite 2 Seite 6 Seite 13 Seite 20 Seite 23 Seite 26 Seite 30 Seite 31 GI G3 G16 G20 G 24 G 25 G25 G27 G28 G29 Seite 32 Seite 49 Seite 56 Seite

ete#Meekeeeeeke e Aus der Forschung

Deutsche Züchtungen Hoher Bart-Iris

Registrierungen ab 1995

Horst Schindler

Iris 'Barockgold'

Fotos:

Horst Schundler

Die Deutsche Irisgesellschaft (DIG)

wurde 1950 von Prof. Dr. E. Biesalski

gegründet. Im Auftrag der DIG begann

Waltraut Busbach im Jahre 1955 mit

der Registrierung deutscher Iriszüch-

tungen. Bereits nach dem Zweiten

Weltkrieg hatten einige Züchter wie

Dr. Herta van Nes, Dr.A. Steffen,

Dr. P Werckmeister,Viktor von Martin,

Werner Dorn,Theodor Schwarz und

andere erfolgreich Neuzüchtungen in

den Handel gebracht. Eine Registrie-

rung der neuen Sorten wurde zu ei-

ner notwendigen Konsequenz.

Bereits in den ersten Jahren der Do-

kumentation findet man zahlreiche

Sorten, die damals in Deutschland für

Aufsehen sorgten und der auslän-

dischen Konkurrenz Paroli boten.

Diese Iris und die Namen ihrer

Züchter sollten für die deutsche Iris-

geschichte unbedingt erhalten bleiben.

Nach unserer Umfrage nach den

schönsten und bewährtesten Sorten

aus dem Zeitraum bis zur Registrie-

rung (siehe „Staudengarten" 4/2005),

geht es nun um die Erfassung erhal-

tenswerter deutscher Sorten bis etwa

1990.

Neuzüchtungen

Empfehlenswerte Neuzüchtungen soll-

ten zu einem späteren Zeitpunkt vor-

gestellt werden, da noch keine fun-

dierten Aussagen über deren

Gartenwürdigkeit vorliegen.

Über 200 Sorten wurden im oben

genannten Zeitraum von Ursula

McHardy, Gudrun Müller und Marlene

Ahlburg registriert. In der ehemaligen

DDR gab es etwa 30 Iris-Neuzüch-

tungen, von denen jedoch nur wenige

in die DDR-Sortenliste aufgenommen

wurden. Ihre Verbreitung fanden diese

fast nur im Osten Deutschlands.Auch

in der Bundesrepublik fanden nicht

alle registrierten Sorten den Weg in

den Handel. Durch den Tod des Züch-

ters oder andere Umstände gingen

bereits zahlreiche Sorten unwieder-

bringlich verloren. Die Auflistung und

Erhaltung der wertvollsten deutschen

Züchtungen halten wir deshalb für

umso wichtiger. Gisela Dathe war so

freundlich und hat uns die Unterlagen

für eine solche Übersicht zusammen-

gestellt. Daraus ergab sich folgende

Vorauswahl:

ten von Centaurea dealbata 'Steen-

bergii' einen unschönen Eindruck hin-

terlassen, empfiehlt sollte man diese

regelmäßig entfernen.

Die Freiflächenmischung lieferte be-

reits im Mai erste Höhepunkte durch

die Blüte der verschiedenen Hemero-

callis-Arten und Sorten begleitet von

Nepeta x faassenii 'Superba' und

Knautia macedonica. Hinzu kamen im

Juli Achillea filipendulina 'Coronation

Gold', Nepeta grandiflora, Coreopsis

verticillata 'Zagreb' sowie die Calamin-

tha-Sorten. Die Blüten der Rose 'Me-

dusa' bildeten zusammen mit Salvia

verticillata ein harmonisches Farben-

spiel.Auch Achillea millefolium 'Pap-

rika' lieferte bis 2004 schöne Farbkon-

traste, im Jahr 2005 jedoch fielen die

meisten Pflanzen aus. Eine ähnliche

Entwicklung zeigte auch die Sorte

'Wesersandstein' in der Mischung 2.

Ab September ließ der Blühaspekt

nach, vereinzelt sorgte Sedum tele-

phium 'Munstead Dark Red' für neue

Farbe. Für weitere Anwendungen

empfiehlt sich eventuell eine nied-

rigere Sorte von Achillea filipendulina,

denn die hohen Blütenstängel der

Sorte 'Coronation Gold' kippten in

einzelnen Parzellen im Spätherbst et-

was auseinander.Auch die Grasarten

Stipa calamagrostis 'Algäu' und Helicto-

trichon sempervirens 'Saphirsprudel'

sollten durch andere Arten ersetzt

werden, da sie sich unter den gege-

benen Standortbedingungen nur sehr

schlecht entwickelten.

Mischung 4 im zeiti-

gen Frühjahr

Der Staudengarten 1/2008 39 26 Der St udertga en 1/2008

Page 29: Habichtswald · 2017. 12. 5. · Seite 1 Seite 2 Seite 6 Seite 13 Seite 20 Seite 23 Seite 26 Seite 30 Seite 31 GI G3 G16 G20 G 24 G 25 G25 G27 G28 G29 Seite 32 Seite 49 Seite 56 Seite

Siegfried Ziepke

Eckehard Berlin

Siegmar Görbitz

Dr. Tomas Tamberg

L.

'Nachtfalter' (1967)

'Morgendämmerung' (1971)

Wasgenwald' (1967)

'Prof. Dircksen' (1983)

'Augenweide' (1989)

'Ursula Vahl' (1976)

'Berlin Snow' (1985)

Erhaltenswerte deutsche TB-Züchtungen (BRD)

Sorten (Jahr der Anmeldung/Züchtung)

'Frühlingskleid' (1948)

'Erzengel' (1949)

'Pascha' (1951)

'Eroica' (1950)

'Hermann Hesse' (1954)

'Kap Arkona' (1956)

'Rosenquarz' (1960)

'Havelsee' (1966)

'Karin von Hugo' (1957);

'Fuchsjagd' (1959)

'Aprikosenprinzess' (1960)

'Omas Sommerkleid' (1963)

'Hephaistos' (1964)

'Der kleine Postillion' (1958)

'Goldopal' (1957)

'Impromptu' (1948)

'Aglaja von Stein' (1962)

'Ravel' (1950)

'Fleissige Liesel' (1961)

'Pfingstfest' (1962)

'Deutscher Rotwein' (1968)

'Sonnenland' (1969)

'Nachtfalter' (1950)

'Sepiagold' (1950)

'Havelberg' (1951)

'Barockgold' (1956)

'Volkslied' (1968)

'Operette' (1967)

'Alstersegel' (1968)

'Sommersymphonie' (1970)

'Eishauch' (1978)

Züchter

Dr. Alexander Steffen

Dr. Peter Werckmeister

Viktor von Martin

Prof. Dr. E. Biesalski

Gräfin von Stein-Zeppelin

Rudolf Hanselnnayer

Werner Dorn

Theodor Schwarz

Hermann Hald

Lothar Denkewitz:

Aus der Forschung Stauden

In der Freiflächen-

mischung Nr. 3

dominieren hohe

Achillea-Arten und

Salvia verticillata zur

Sommerzeit.

den Eindruck in der Gesamtbewertung.

Trotz einfacher Pflanzenauswahl über-

zeugte die Freiflächenzusammenstel-

lung im langjährigen Versuchsverlauf.

Der Schwerpunkt dieser Mischung

liegt eher auf den Sommer- und

Herbstblühern. Mit der Geranium san-

guineum-Blüte steigt ab Juni der Pro-

zentsatz der positiven Bewertungen

an. Die weiteren Aspekt bildenden

Arten sind: Achillea filipendulina

'Coronation 'Gold', Calamintha nepeta

ssp. nepeta sowie im späteren Verlauf:

Solidago caesia, Panicum virgatum

'Hänse Herms' und Aster loevis 'Blau-

schleier'.Auch Knautia macedonica

gehört zu den Langblühern, allerdings

entwickelte sie sich in einzelnen Par-

zellen sehr mastig.

Mischung 3 — Intensivere, auch arten-

reichere Gehölz- und Staudenauswahl

für öffentliche und private Anlagen

In der Gehölzrandmischung behaupte-

ten sich vor allem die Frühblüher. Die

zahlreichen Asterarten konnten sich

aufgrund der Trockenheit und der ins-

gesamt schlechten Standortbedin-

gungen nicht in gewünschtem Maße

entwickeln.Als auffällig blühende Ar-

ten sind hier zu nennen: Woldsteinia

geoides mit Muscari, gefolgt von Alche-

milla mollis, Geranium X magnificum,

Centaurea dealbata 'Steenbergii', Cen-

taurea bella im späteren Verlauf, Buph-

talmum salicifolium sowie Salvia gluti-

nosa. Auch die Rose 'Medusa' sowie

Buddleia davidii 'Purple Prince' sorgen

für Farbe. Da die vertrockneten Blü-

38 Der Staudengarten 1/2008 Der Staudengarten 1/2008 27

Page 30: Habichtswald · 2017. 12. 5. · Seite 1 Seite 2 Seite 6 Seite 13 Seite 20 Seite 23 Seite 26 Seite 30 Seite 31 GI G3 G16 G20 G 24 G 25 G25 G27 G28 G29 Seite 32 Seite 49 Seite 56 Seite

Erhaltenswerte deutsche

Züchter

Eva Heimann

TB-Züchtungen (BRD)

Sorten (Jahr der Anmeldung/Züchtung)

'Berliner Charm' (1974)

'Blue Ambition' (1976)

'Ketchup' (1977)

'Leporello' (1981)

'Berthalda' (1984)

'Priamos' (1984)

Erhard Wörfel

Als Ergänzung werden folgende Züchter genannt, die mit Einzelregistrierungen

aufgeführt sind: Dr.Willi Eberle, Prof. Franz Kurzmann, Dr. Erich Haslinger, Max

Steiger, CarlheinzVolkland, Leopold Großmann, Edgar Schubert und Gerhard

Lindenbach.

Iris 'Postillon' Iris 'Aprikosenprinzess'

Iris 'Hermann Hesse' Iris 'Rosenquarz'

Aus der Forschung

zelne wenige Arten, sodass der Aspekt

deutlich hinter den anderen Mi-

schungen zurück blieb.Allerdings

waren die Anforderungen an diese

Mischungen durch ihre angedachte

Verwendung am Rande von Siedlungen

und in der freien Landschaft von vorn-

eherein nicht so hoch gesteckt. Es ist

denkbar, dass diese Zusammenstellun-

gen in leicht abgewandelter Form

durchaus zu Einsatz kommen können.

Entwicklung der Arten und des

Blühaspektes

Aus den Tabellen 1 bis 4 (Seite 43 ff.)

ist die Zusammensetzung der einzel-

nen Mischungen sowie die Überle-

bensrate im Jahr 2005 der Einzelarten

zu entnehmen. Im Schnitt wurden ca.

20 Staudenarten verwendet, von de-

nen etwa ein Viertel nach dem fünften

Jahr Verluste von 50 % und mehr ver-

zeichnete.Am höchsten waren die

Ausfälle in den Mischungen I, am nied-

rigsten in den Mischungen 4.

Mischung 1 — heimische Arten für freie

Landschaft und Siedlungsrand

Am Standort Gehölzrand bewährten

sich Geranium sanguineum, Potentilla

rupestris,Veronica teucrium und Vince-

toxicum hirundinaria im späteren Früh-

jahr. Aster amellus und Scabiosa ochro-

leuca behaupteten sich im Sommer

und Herbst, unterstützt durch die

Herbstfärbung von Cornus mas.Am

Standort Freifläche dominieren im

späten Frühjahr Knautia arvensis mit

Salvia pratense und werden dann ab-

gelöst von Centaurea jacea, Galium

verum und Galium mollugo. Centaurea

scabiosa, aus Mischung 2 eingewan-

dert, entwickelte sich zusammen mit

Centaurea jacea in einigen Parzellen

sehr mastig und erzeugte durch umge-

fallene Pflanzen ein unschönes Bild. Ein

Mähtermin im Frühsommer wäre hier

angebracht.

Mischung 2 — einfache Gehölz- und Stau-

denauswahl für öffentliches Grün

Am Standort Gehölzrand wurde die

Mischung 2 als beste beurteilt.Verant-

wortlich hierfür ist im Frühjahr die

Blütenkombination zwischen Phuopsis

stylosa,Alchemilla mollis und Geranium

sanguineum, in den Sommermonaten

zeichnet sich vor allem Saponaria offi-

cinalis 'Plena' durch eine anhaltende

Blüte bis in den Herbst hinein aus.

Im Jahr 2005 war auch diese Art sehr

nnastig und deckte ab September alle

anderen Stauden zu. Hier empfiehlt

sich ebenfalls ein selektiver Rück-

schnitt im Sommer. Buddleia davidii

'Nanho Purple' sorgte mit Buphtal-

mum salicifolium und einzelnen Aster-

Blüten dennoch für einen ansprechen-

Gehölzrandmischung

Nr. 2 Ende Juli 2005

mit Soponaria, Buph-

talmum und Poten-

tilla fruticosa

Stauden

28 Der Staudengarten 1/2008 Der Staudengarten 1/200837

Page 31: Habichtswald · 2017. 12. 5. · Seite 1 Seite 2 Seite 6 Seite 13 Seite 20 Seite 23 Seite 26 Seite 30 Seite 31 GI G3 G16 G20 G 24 G 25 G25 G27 G28 G29 Seite 32 Seite 49 Seite 56 Seite

Sorten mit Jahr der Anmeldung

'Borntaltrumpf (1965)

'Gildehaus' (1966)

'Obergärtner Thiel' (1966)

'Bernsteindom' (1975)

'Ballettänzerin' (1978)

'Bördeschnee' (1978)

'Müggelsee' (1976)

'Flamingo' (1978)

'Schwarzatal' (1978)

'BS-Sommermond' (1982)

'Eri (1982)

'Andrea' (1983)

'Juliane' (1986)

'Betti' (1987)

'Heidi' (1988)

Erhaltenswerte deutsche TB-Züchtungen (DDR)

Züchter

N. L. Chrestensen

Dr. Eberhard Fischer

GPG Quedlinburg

VEG Bornimer Staudenkulturen

Manfred Beer

Nicht registriert wurden einige wertvolle Züchtungen von

Gerhard Kranich und Vera Math.

Wir bitten alle

Irisfreunde, beson-

ders aber die

Züchter, um wei-

tere Hinweise und

Ergänzungen.

Für Ihre Mitarbeit

herzlichen Dank

im vorraus!

Iris 'Fuchsjagd'

Aus der Forschung Stauden

Gehölzrandmischung

Nr. 2 im Juni 2005

mit Phuopsis, Alche-

milla und Geranium

sanguineum

dass einzelne Pflanzen ausgefallen sind.

Vor allem bei den eingesetzten Zwie-

belpflanzen, die im Jahr 2002 für einen

sehr guten Eindruck bereits ab März

gesorgt hatten, traten unvorhergese-

hene Verluste durch Mäuse- und Vogel-

fraß auf. Generell wurden die Mi-

schungen für die Freifläche besser

bewertet als die Mischungen des

Standortes Gehölzrand. Abgesehen

von den naturnahen Mischungen Nr.1,

pendelt sich für alle drei Freiflächenva-

rianten ein mittlerer Wert von 70 %

über das ganze Jahr gerechnet ein. Das

bedeutet: 70 % aller Beurteilungen —

einschließlich der Wintermonate wa-

ren positiv („Eindruck befriedigend"

bis „Eindruck sehr gut"). Der positive

Anteil bei den Gehölzrandmischungen

lag mit 40 % bis 60 % etwas darunter.

Deutlicher wird die Einzelbewertung

der Mischungen, wenn man ihr Aus-

sehen im jahreszeitlichen Verlauf be-

trachtet. Die Abbildungen 1 und 2

(Seite 48) beinhalten jeweils alle

Werte aus den Jahren 2002 bis 2005.

Die Freiflächenmischungen Nr.2 bis 4

zeigen von Mai bis Oktober einen un-

eingeschränkt guten Eindruck über

alle Jahre hinweg und sind mit

kleineren Änderungen durchaus zu

empfehlen. Lediglich die Mischung 3

lässt in den Herbstmonaten früher

nach und entwickelte sich in den ers-

ten zwei Jahren etwas langsamer. Mi-

schung 4 ist als beste aller Mischungen

zu bezeichnen, denn der Anteil der

Bewertungen mit „gut" bzw. „sehr

gut" war hier am höchsten.

Die Pflanzenarten der Gehölzrand-

mischungen konnten den optischen

Anspruch nicht dauerhaft erfüllen.

Dies lag zum einen daran, dass die

Geholze sich nur sehr schlecht ent-

wickelten, teilweise auch ausfielen und

die Stauden unter „Freiflächenbedin-

gungen" ausharren mussten. Die Ar-

tenzusammensetzung war dahinge-

hend konzipiert, dass die Geholze im

Versuchsverlauf zumindest für eine

lichte Beschattung sorgen und die

Stauden sich unter den Standortbe-

dingungen „warmer Gehölzsaunn" ent-

wickeln sollten. Unter den gegebenen

Bedingungen zeigte sich Mischung 2

als beste und Mischung 3 als zweit-

beste Zusammenstellung. Zu Beginn

waren beide Mischungen von April bis

Oktober hoch attraktiv. Doch schon

ab 2003 ließ das Aussehen in den

Sommermonaten ab August nach.

Mischung 4 übertraf durch ihren Früh-

jahresaspekt im April/Mai, brach aber

dann bereits ab Juli ein. Die niedrigen

Werte im Februar und März bei allen

Mischungen sind auf den Frühjahrs-

rückschnitt zurückzuführen.

Bei den beiden heimischen Mi-

schungen Nr. 1 blühten oft nur ein-

36 Der Staudengarten 1/2008 Der Staudengarten 1/2008 29

Page 32: Habichtswald · 2017. 12. 5. · Seite 1 Seite 2 Seite 6 Seite 13 Seite 20 Seite 23 Seite 26 Seite 30 Seite 31 GI G3 G16 G20 G 24 G 25 G25 G27 G28 G29 Seite 32 Seite 49 Seite 56 Seite

GdS-Staudenpromenade in Münster

Ein Projekt der RG Münsterland

Anne und Holger Lindhorst

Aus der Forschung

An einem Sonnabendmorgen im No-

vember bei strömenden Regen in der

noch schlafenden Innenstadt von

Münster: Sieben enthusiastische und

hartgesottene Staudenliebhaber aus

der Regionalgruppe Münsterland stan-

den, wetterfest in Regenhose und -ja-

cke sowie Gummistiefeln eingepackt,

vor der „Staudenpromenade" an der

Windthorststraße und machten sich

mit Schere, Harke, Spaten und Schub-

karre tatkräftig an den letzten Arbeits-

einsatz in diesem Jahr. Innerhalb kur-

zer Zeit wurden die Pflanzen auf den

zwei ca. 65 m2 großen öffentlichen

Staudenbeeten in die Winterruhe ge-

bettet, nur ein paar attraktive Gräser

lockern jetzt noch die ansonsten wie-

der kahle Erde auf und sollen die Pas-

santen anregen zu Winterträumen an

ein neues leuchtendes Blütenmeer im

nächsten Jahr.

Als sich später die dicken Regenwol-

ken verzogen, hatte Christoph Laade

aus Ahaus noch eine sonnige Überra-

schung im Gepäck: Er überreichte den

ehrenamtlich arbeitenden Stauden-

freunden einen Spenden-Scheck über

1000,— Euro. „Nun können wir im

nächsten Frühjahr Informationstafeln

aufstellen!" freute sich Anne Lindhorst,

Initiatorin des Projektes „Staudenpro-

menade". Herr Laade, ebenfalls Stau-

denfreund und erfahrener Veranstalter

4. Mischung: Intensive, artenreiche

Gehölz- und Staudenauswahl für die

Verwendung in repräsentativen öffent-

lichen Anlagen oder Privatgärten.

Die Anteile der einzelnen Stauden-

gruppen innerhalb der Mischungen er-

folgte nach dem bisher bewährten

Prinzip der Staudenmischpflanzung

„Silbersommer" mit ca. 10% Solitärs-

tauden, ca. 40 bis 50 % Gruppenstau-

den und ca. 40 bis 50 % Flächenpflan-

zen. Die eingebrachten Streupflanzen

(Zwiebelblumen und stängellose Pri-

meln), benötigen kaum Platz und sind

in der Regel nur kurzzeitig wirksam.

Die Anordnung und Benachbarung der

Stauden erfolgte nach dem Zufalls-

prinzip bei vorgegebenen Pflanzab-

ständen. Bei den Solitärstauden wur-

den kleine Korrekturen

vorgenommen, wenn sie zu dicht ne-

beneinander angeordnet waren. Die

für die einzelnen Mischungen be-

stimmten Gehölze wurden in der für

den Gehölzrand (GR) vorgegebenen

Fläche gemäß Plan gepflanzt.

Folgende Versuchsfragen sollen im

Projekt geklärt werden:

I . Wie hoch ist die ästhetische Leis-

tungsfähigkeit derartiger Pflanzenge-

meinschaften, wenn sie ohne intensive

planerische Vorarbeit erstellt werden

(Verteilung nur nach vorgegebener

Stückzahl)?

2. Welche Pflege verursachen solche

Pflanzungen aus Stauden und Gehöl-

zen aus zwei Lebensbereichen (Fr und

GR)?

3. Welche Artendynamik herrscht

bei diesen Pflanzengemeinschaften

(Artenvielfalt bei Anlage und nach vier

bis fünf Standjahren)?

Daneben wurden Deckungsgrad, Un-

krautbesatz sowie der Charakter der

Pflanzung bonitiert.

Pflege

Alle notwendigen Pflegemaßnahmen

wurden zeitlich erfasst. Diese beinhal-

ten den Rückschnitt im zeitigen Früh-

jahr, der bei den hohen Stauden mit

der Handschere und in den restlichen

Bereichen flächig mit dem Rasenmä-

her durchgeführt wurde. Ebenso alle

weiteren Eingriffe während der Vege-

tationsperiode, wie zum Beispiel Un-

kraut jäten zu zwei bis vier Zeitpunk-

ten. Der jeweilige Gehölzschnitt

wurde getrennt festgehalten.

Eine Bewässerung der Flächen fand

lediglich im ersten Jahr während der

Anwachsphase sowie im Extremsom-

mer 2003 statt. Hierbei wurden die

Stauden einmal und die Gehölze

mehrmals bewässert. Zeitmäßig wurde

dies nicht in den Pflegeaufwand einge-

rechnet, zumal bei den Versuchsbedin-

gungen auf eine Bewässerung oder

Düngung soweit als möglich verzichtet

werden sollte.

Ergebnisse

Visueller Eindruck

Von 10 Personen wurde jeden Monat

der visuelle Eindruck bonitiert — auch

in den Wintermonaten. Die Ergebnisse

im bisherigen Versuchsverlauf basieren

auf nahezu 15 000 Einzelwerten. Die

Ergebnisse hieraus zeigen, dass das

Aussehen der Pflanzungen in den ers-

ten drei Jahren von 2001 bis 2003

kontinuierlich nachgelassen hat. Da-

nach stabilisiert sich der Wert, d.h. die

Bewerter beurteilen das Aussehen der

Pflanzungen in jedem Folgejahr ähn-

lich. Dies liegt wie erwartet daran,

30 Der Staudengarten 112008 Der Staudengarten 1/200835

Page 33: Habichtswald · 2017. 12. 5. · Seite 1 Seite 2 Seite 6 Seite 13 Seite 20 Seite 23 Seite 26 Seite 30 Seite 31 GI G3 G16 G20 G 24 G 25 G25 G27 G28 G29 Seite 32 Seite 49 Seite 56 Seite

Aus der Forschung Unterhaltsames

Gehölzrandmischung

Nr. I mit

heimischen Stauden

im Frühjahr

Lösungsansätze und

Empfehlungen

Versuchsbedingungen

Nachfolgend wird ein kurzer Abriss

der Versuchsbedingungen am Standort

aufgezeigt sowie grundsätzliche Über-

legungen zur Pflanzenauswahl des Ver-

suchs dargelegt. Eine genauere Ver-

suchsbeschreibung findet man bei

T. Schwarz (2004). Der Versuch wur-

de Anfang Juni 2001 angelegt.

Vor Versuchsbeginn wurde die Fläche

mit Round-up abgespritzt. Die obers-

ten 10 cm des anstehenden Bodens

wurden abgezogen. Anschließend

wurde die Fläche nochmals bearbeitet,

10 cm Kalksplitt (2/8 mm) aufgetragen

und bis auf eine Tiefe von 20 cm mit

der Fräse eingearbeitet. Nach der

Pflanzung wurde die Gesamtfläche

mit 3 cm Kalksplitt (2/8 mm) ge-

nnulcht. Die Zusammensetzung der

Mischungen ist den Tabellen 1 bis 4 zu

entnehmen. Die Pflanzdichte betrug

7 Stück pro m2. Die vorgesehenen

Streupflanzen wurden im Herbst 2001

in die Flächen eingebracht. Hier traten

im Winter und zeitigen Frühjahr un-

vorhergesehene Verluste durch

Mäuse- und Vogelfraß auf. Ersatz hier-

für wurde nicht vorgenommen.

Zusammensetzung der Mischungen

Die Mischungen für den warmen Ge-

hölzrand sowie auch für die Freifläche

sollten sich durch unterschiedliche In-

tensität der jeweiligen Zusammenset-

zung auszeichnen. So entstanden für

jeden Standort 4 verschiedene Pflan-

zengemeinschaften:

1. Mischung: Heimische Gattungen/

Arten des warmen Gehölzsaumes und

Stauden der nahen Freifläche auf Kalk-

böden;Verwendungsmöglichkeit bei

Pflanzungen im Randbereich von Sied-

lung und freier Landschaft.

2. Mischung: Einfache Gehölz- und

Staudenauswahl für den vorgegebenen

Standort; heimische und fremde

Gattungen/Arten und Sorten für die

Verwendungsmöglichkeit in weniger

intensiven Grünanlagen oder als

Straßenbegleitgrün.

3. Mischung: Intensivere, auch arten-

reichere Gehölz- und Staudenauswahl

für die vorgesehene Verwendung in in-

tensiveren öffentlichen Grünanlagen

oder auch privaten Anlagen.

von regionalen und internationalen

Gartenreisen, möchte damit auch die

Pflege der Beete für die nächsten

Jahre fördern und garantieren.

Schon im ersten Sommer des neuen

Staudenbeetes, dass im Mai von der

Regionalgruppe Münsterland anlässlich

des europäischen Wettbewerbes „En-

tente Florale" in Absprache mit der

Stadt angelegt und anschließend in Ar-

beitsgruppen gepflegt wurde, ent-

wickelte sich die Pflanzenpracht bei

idealen Wetterverhältnissen so üppig,

Wie viel' wunderbare Lebensfreund-

schaften und Bekanntschaften danken

wir edlen Blütenpflanzen der Gärten?

Und wie viel' edle Blumen für Garten

und Haus danken wir Freunden und

Bekannten aus aller Welt?

Ein Leben lang gibt's kein Ende solcher

Überraschungen.

Und immer neue Erlebnisse der

Freundschaft bewegen sich auf jenen

weltweiten Blumengeleisen.

Karl Förster

(Aus der Jahrbuch der Deutschen Iris-

und Liliengesellschaft 1962/63)

Die meisten verstehen nur die Frak-

turschrift im Buche der Schöpfung

und übersehen die kleine Perlschrift

auf Wiesen, Blumen und Schmetter-

lingsflügeln.

Adalbert Stifter

dass über 650 Staudenpflanzen aus 40

Arten dem Motto „Münster bekennt

Farbe" auch in der regenreichen Zeit

alle Ehre machten - und so die „Stau-

denpromenade" ganz nebenbei mit

dazu beitrug, dass Münster in dem

Städtewettbewerb eine Goldmedaille

errang. Ein ausführlicher Bericht über

Planung und Anlage der öffentlichen

„Staudenpronnenade" in Münster so-

wie die Erfahrungen im ersten Jahr

sind für den nächsten Staudengarten

und die Internetseiten in Vorbereitung.

Wie Blüten gehen Gedanken auf,

Hundert an jedem Tag —

Lass blühen! Lass den Dingen

den Lauf!

Frag nicht nach dem Ertrag!

Hermann Hesse

Der Garten ist der Zufahrtsweg zur

Natur.

Richard von Weizsäcker

Ein Menschheitstraum: die Erde in ei-

nen blühenden Garten verwandeln.

Wer Träume verwirklichen will, muss

wacher sein und tiefer träumen als

andere.

Karl Foerster

Seltsamerweise besitzen die Pflanzen

auf ihrer reichen Farbpalette keine

Farbstoff für Schwarzmalerei.

Adolf Portmann

Kleines Gartensammelsurium zusammengetragen von Dr. Folko Kullmann

34 Der Staudengarten 1/2008 Der Staudengarten 1/2008 3 1

Page 34: Habichtswald · 2017. 12. 5. · Seite 1 Seite 2 Seite 6 Seite 13 Seite 20 Seite 23 Seite 26 Seite 30 Seite 31 GI G3 G16 G20 G 24 G 25 G25 G27 G28 G29 Seite 32 Seite 49 Seite 56 Seite

Veitshöchheimer Pflanzbilder für Freifläche und Gehölzrand

Eine Bilanz nach fünf Standjahren

Angelika Eppel-Hotz

Aus der Forschung

Aus der Forschung

Blick auf die

Versuchsanlage im

Juni 2005

Bereits seit 1990 wird das Thema

„Mischpflanzung" an der LWG bear-

beitet. Diese Versuche befassten sich

mit mehr oder weniger starkwüch-

sigen Staudenmischungen der Freiflä-

che und des Gehölzbereichs. Im öf-

fentlichen Grün werden inzwischen an

zahlreichen Standorten Pflanzmi-

schungen für den Standort Freifläche,

zum Beispiel unter der Bezeichnung

„Silbersomme" von verschiedenen

Institutionen erprobt. Hierbei wird

vor allem Wert auf geringen Pflege-

aufwand bei gleichzeitig attraktivem

Erscheinungsbild gelegt.

Im derzeitigen Versuch mit Mischpflan-

zungen aus zwei Lebensbereichen

zeigt sich ein ähnlicher Trend wie beim

„Silbersommer". Die acht ausgewähl-

ten Pflanzenkombinationen zeigen sich

besonders pflegeextensiv, wobei auch

bei der Anlage an eine Minimalpflege

gedacht war. Die Pflegezeiten lagen im

gesamten Versuchszeitraum zwischen

zwei und knapp sechs min/n12 und Jahr

und waren durchaus vergleichbar mit

den inzwischen umgesetzten 'Silber-

sommer'-Pflanzungen.VVie die ent-

sprechenden Bewertungen zeigen, ist

der optische Eindruck der Pflanzungen

dennoch attraktiv. Abgesehen von der

Mischung I mit heimischen Pflanzen

erzielten die Freiflächenkombinati-

onen über den gesamten Zeitraum

über 60 % positive Bewertungen; die

Mischungen am Standort Gehölzrand

differenzierten sich etwas stärker auf.

Problemstellung

Bei der derzeitigen Staudenverwen-

dung wird nach wie vor gerne auf flä-

chendeckende Stauden sowie wenige

Gruppen- oder Solitärstauden zurück-

gegriffen. Hierbei kommen dann meist

nur bekannte und bewährte Gat-

tungen/Arten und deren Sorten zum

Einsatz. Die Folge davon sind relativ

gleichförmige Pflanzungen mit wenigen

Variationen. Dies liegt aber nicht nur

an dem hohen Aufwand für differen-

zierte Pflanzpläne, die kaum bezahlbar

sind, sondern auch an der Angst vor

dem Unbekannten, der Unsicherheit

gegenüber der eintretenden Dynamik

der Pflanzenentwicklung und dem

Gedanken an die zukünftige Pflege,

die noch weniger finanzierbar ist.

Am Naturstandort sind meist auf rela-

tiv kleinen Flächen hohe Individuen-

zahlen bei mehr oder weniger reicher

Artenfülle zu finden, ganz besonders

an Standorten, wo zwei Lebensbe-

reiche aufeinander stoßen, wie Ge-

hölzrand und Freifläche trockenerer

Ausprägung. Die „Verzahnungen" von

Arten unterschiedlichster Struktur

und Entwicklung aus mehreren Le-

bensbereichen, aber auch aus ihrem

ureigenen Lebensraum macht den

Reiz solcher Pflanzgemeinschaften aus.

Im Versuch sollte ein weiterer Schritt

zur Vereinfachung einer standortge-

rechten und pflegeleichten Stauden-

verwendung aufgezeigt werden.

Auf den Erkenntnissen der bisherigen

Versuche zum Themenbereich „Misch-

pflanzungen" basierend, wurden die

Möglichkeiten und Vorteile einer

Mischpflanzung aus zwei Lebensbe-

reichen getestet. Die differenzierte

Arten- und Sortenauswahl soll die

Verwendungsmöglichkeit bei unter-

schiedlichen Situationen in öffent-

lichen und privaten Anlagen darstellen

sowie Aufschluss über deren Aussehen

und Pflegeaufwand geben.

Auch im Winter

sind die Pflanzungen

attraktiv.

Der Stauden garten 112008 33 32 Der Staudengarten 1/2008

Page 35: Habichtswald · 2017. 12. 5. · Seite 1 Seite 2 Seite 6 Seite 13 Seite 20 Seite 23 Seite 26 Seite 30 Seite 31 GI G3 G16 G20 G 24 G 25 G25 G27 G28 G29 Seite 32 Seite 49 Seite 56 Seite

Grüne Termine Informationen der Geschäftsstelle

Rückblick auf

das Jahr 2007

GdS

Werbeoffensive

2008

Staudenvielfalt

vom

Staudengärtner

Wechsel in der

Fachgruppe

Päonien

25. Mai 2008 Allgemeine Freilandführung, von Herrn

Rudolf Müller, Treffpunkt: 10.00 Uhr vor dem

Gewächshauseingang

7. bis 15. Juni 2008 Woche der Botanischen Gärten,

bis unter dem Motto: „Sag mir, wo die Blumen blü-

hen" (Das Begleitprogramm wird rechtzeitig bekannt

gegeben)

8. Juni 2008 Pflanzen der Bibel, Führung von Frau

Dipl.-Biol. Gertraud Beck, Treffpunkt: 10.00 Uhr vor

dem Gewächshauseingang

22. Juni 2008 Allgemeine Freilandführung, von Herrn

Rudolf Müller, Treffpunkt: 10.00 Uhr vor dem

Gewächshauseingang

27. bis 30. Juni 2008 XVI. Rosenschau, Motto: „Duft

und Eleganz aus dem Reich der Mitte", Winterhalle

mit umgebendem Markt im Freiland, (Das Begleit-

programm wird rechtzeitig bekannt gegeben)

13. Juli 2008 Allgemeine Freilandführung, von Herrn

Hans Schmitt, Treffpunkt: 10.00 Uhr vor dem

Gewächshauseingang

26. Juli bis 7. September 2008 Lebensräume in Aus-

tralien (Arbeitstitel), bis mit Leihgaben des Palmen-

gartens Frankfurt/Main, Ausstellung in der Winter-

halle, (Das Begleitprogramm wird rechtzeitig bekannt

gegeben)

27. Juli 2008 Gewürz- und Kulturpflanzen der

Römer, Führung von Frau Dr. Kathrin Kurbasik

Treffpunkt: 10.00 Uhr vor dem Gewächshauseingang

10. August 2008 Sonntags-Führung um 10.00 Uhr

24. August 2008 Wildkräuter und Nutzpflanzen, Füh-

rung von Frau Eva Schmidbauer, Treffpunkt: 10.00

Uhr vor dem Gewächshauseingang

14. September 2008 Allgemeine Freilandführung,

Führung von Herrn Hans Schmitt, Treffpunkt: 10.00

Uhr vor dem Gewächshauseingang

19. bis 21. September 2008 Pilze, Pilz-Ausstellung in

der Winterhalle, Veranstaltet vom Verein für Pilz-

kunde München e.V. und vom Botanischen Garten

München-Nymphenburg

19. September 2008 Pilz-Gemälde, bis von Rita

Mühlbauer, 12. Oktober 2008 Grüner Saal, Haus 7

der Schaugewächshäuser

25. bis 28. September 2008 Erntedank-Ausstellung,

in der Winterhalle, veranstaltet vom Kreisverband

München für Gartenbau und Landespflege (Garten-

bauvereine) und vom Botanischen Garten München-

Nymphenburg

28. September 2008 Allgemeine Freilandführung, von

Herrn Rudolf Müller, Treffpunkt: 10.00 Uhr vor dem

Gewächshauseingang

12. Oktober 2008 Kaugummi und Lakritze -

Süßes im Botanischen Garten, Führung von Frau

Dr. Kathrin Kurbasik, Treffpunkt: 10.00 Uhr vor

dem Gewächshauseingang

26. Oktober 2008 Allgemeine Freilandführung, von

Herrn Rudolf Müller, Treffpunkt: 10.00 Uhr vor dem

Gewächshauseingang

9. November 2008 Sonntags-Führung um 10.00 Uhr

23. November 2008 Es duftet so weihnachtlich

- unentbehrliche Gewürze, aus den Tropen

Führung von Frau Dipl.-Biol. Gertraud Beck

Treffpunkt: 10.00 Uhr vor dem Gewächshauseingang

14. Dezember 2008 Sonntags-Führung um 10.00 Uhr

Rund 300 Neumitglieder sind im Laufe des Jahres 2007 in die GdS eingetreten,

ausgetreten sind Dagegen lediglich 68 Mitglieder, zehn Mitglieder sind leider

verstorben. Die aktuelle Mitgliederzahl Ende Oktober 2007 belief sich auf 3753

Mitglieder.

Es wurde dank Frau Dorothea Alex im Juli 2007 die neue Regionalgruppe Celle/

Hannover gegründet. Besonderer Dank gilt auch Herrn Klaus Goldbeck, der

ebenfalls im Juli 2007 die Fachgruppe Hosta gründete, die zum Ende des Jahres

bereits rund 80 Mitglieder zählt. Herr Goldbeck war vorher vier Jahre Leiter

der FG Lilien, wofür wir noch mal herzlich danken.

Über das Bundesgebiet sind somit 32 Regional- und zwölf Fachgruppen verteilt.

Allen ehrenamtlich tätigen GdS-Mitgliedern sei hiermit herzlich für Ihre Arbeit

und Mühe im Jahr 2007 gedankt.

Auf der Jahrestagung 2007 hat sich die Mitgliederversammlung einhellig für eine

Unterstützung unserer Staudengärtnereien ausgesprochen. Zur Erhaltung der

Staudenvielfalt, die nur durch engagierte Staudengärtnereien garantiert werden

kann, startet die GdS deshalb zum Frühjahr 2008 eine Werbeoffensive unter

dem Motto „Staudenvielfalt vom Staudengärtner". Dazu bieten wir unseren

GdS-Staudengärtnereien die Möglichkeit, sich mit einem Mitgliedsschild, sowie

einem GdS-Poster für Ihre Kunden gut sichtbar als GdS-Staudengärtnerei aus-

weisen. Wir möchten auf diesem Wege unsere Mitglieder mobilisieren, sich für

unsere Staudengärtner zu entscheiden und gleichzeitig die Möglichkeit nutzen,

auf unsere Gesellschaft aufmerksam zu machen.

Möglicherweise ist nicht jeder Mitgliedsbetrieb in unserer Vereinssoftware als

solcher zu erkennen. Sollte deshalb eine GdS-Staudengärtnerei keine Informa-

tion zu dieser Aktion erhalten haben, bitten wir um eine kurze Nachricht an

unsere Geschäftsstelle.

Alle GdS-Staudengärtnereien, die sich an dieser Gemeinschaftsaktion beteiligen,

werden im Staudengarten 2/2008 namentlich aufgeführt, so dass Sie als GdS-

Mitglied wissen, wo Sie gut beraten sind und Stauden von erstklassiger Qualität

erwerben können.

Anlässlich der FG-Päonientagung Anfang Oktober wurde Herr Thomas Seiler,

Heilbronn einstimmig zum neuen FG-Leiter Päonien gewählt.

Wir möchten dem bisherigen FG-Leiter Herrn Dr. Burkhardt für seine in den

vergangenen Jahren geleistete Arbeit danken und wünschen gleichzeitig Thomas

Seiler alles Gute und viel Erfolg bei der Leitung der Fachgruppe Päonien.

28. Dezember 2008 Sonntags-Führung um 10.00 Uhr

G 32 Der Staudengarten 112008 Der Staudengarten 1/2008 G 1

Page 36: Habichtswald · 2017. 12. 5. · Seite 1 Seite 2 Seite 6 Seite 13 Seite 20 Seite 23 Seite 26 Seite 30 Seite 31 GI G3 G16 G20 G 24 G 25 G25 G27 G28 G29 Seite 32 Seite 49 Seite 56 Seite

Informationen der Geschäftsstelle Grüne Termine

Beitragszahlung Im ersten Quartal sind nun wieder die Beitragszahlungen für 2008 fällig. Bei den

2008

Alt-Mitgliedern, die noch nicht am Einzugsverfahren teilnehmen, liegt ein Über-

weisungsträger bei. Bitte vermerken Sie auf der Überweisung den Namen und

Vornamen, die PLZ und eventl. die Mitgliedsnummer. Dies erleichtert uns die

Zuordnung bei Mitgliedern mit identischem Namen bzw. bei Überweisung von

Konten, die nicht auf den Namen des Mitgliedes laufen. Sind Sie sich nicht mehr

sicher, ob Sie eine Einzugsermächtigung erteilt haben, bitte ich um Rückfrage

bevor Sie überweisen.

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Menzinger Str. 65, 80638 München, Tel. 089/ 1 7861-

310, Fax: 089/17861-340, E-Mail: [email protected]

www.botmuc.de

Jahresprogramm 2008 (Stand: 21.11.07)

Das Veranstaltungsprogramm des Botanischen

Gartens wird laufend aktualisiert und ergänzt.

Bitte beachten Sie daher unsere Internetseite

www.botmuc.de „Veranstaltungen" und die an

den Kassen ausliegenden aktuellen Programme.

13. Januar 2008 Bionik — technische Meisterleistun-

gen der Natur, Gewächshausführung von Herrn Dr.

Andreas Gröger, Treffpunkt: 10.00 Uhr vor dem

Gewächshauseingang.

27. Januar 2008 Duft- und Kosmetikpflanzen,

Gewächshausführung von Frau Dr. Kathrin Kurbasik,

Treffpunkt: 10.00 Uhr vor dem Gewächshauseingang

10. Februar 2008 Blütenflor im Winter — Führung

durch die Kalthäuser, Gewächshausführung von

Herrn Dr. Ludwig Beenken, Treffpunkt: 10.00 Uhr

vor dem Gewächshauseingang

24. Februar 2008 Sumpfzypressen und Zypressen

Führung von Herrn Volkmar Zimmer, Treffpunkt:

10.00 Uhr vor dem Gewächshauseingang, (Zur Teil-

nahme an dieser Führung berechtigt eine gültige Ein-

trittskarte in den Botanischen Garten, die Sie an der

Gewächshauskasse erhalten).

9. März 2008 20 Jahre Bäume des Jahres — eine Aus-

wahl, präsentiert mit den entsprechenden Hölzern.

Führung von Herrn Volkmar Zimmer, Treffpunkt:

10.00 Uhr vor dem Gewächshauseingang (Zur Teil-

nahme an dieser Führung berechtigt eine gültige

Eintrittskarte in den Botanischen Garten, die Sie an

der Gewächshauskasse erhalten).

22. März 2008 Vogelstimmen-Exkursion, mit Frau

Dr. Eva Schneider, Treffpunkt: 11.00 Uhr vor dem

Gewächshauseingang

23. März 2008 Allgemeine Freilandführung, von

Herrn Hans Schmitt, Treffpunkt: 10.00 Uhr vor dem

Gewächshauseingang

5. bis 27. April 2008, Gärten der Poesie, Ausstellung

im Grünen Saal, Aquarelle von Liselotte Siegert,

Haus 7 der Schaugewächshäuser

5. April 2008 Vogelstimmen-Exkursion, mit Frau

Dr. Eva Schneider, Treffpunkt: 11.00 Uhr vor dem

Gewächshauseingang

13. April 2008 Anpassungserscheinungen von Tro-

penpflanzen, Gewächshausführung von Herrn Dr.

Günter Gerlach, Treffpunkt: 10.00 Uhr vor dem

Gewächshauseingang

13. April 2008 Gartenzwerglesung: Freibier für

Schnecken, mit Herrn Manfred Fock, Treffpunkt:

11.00 Uhr im Gewächshaus (Nähere Informationen

werden noch bekannt gegeben)

27. April 2008 Allgemeine Gewächshausführung, von

Herrn Till Hägele, Treffpunkt: 10.00 Uhr vor dem

Gewächshauseingang

10. Mai 2008 Vogelstimmen-Exkursion, mit Frau

Dr. Eva Schneider, Treffpunkt: 9.00 Uhr vor dem

Gewächshauseingang

I 1. Mai 2008 Rhododendren, Führung von Herrn

Thomas Heller, Treffpunkt: 10.00 Uhr vor dem

Gewächshauseingang

24./25 Mai 2008 Iris — Göttin des Regenbogens und

Ausstellung in der Winterhalle in Zusammenar-

beit mit der GdS, Iris. Liebhaber und Züchter aus

Deutschland und unseren Nachbarländern zeigen

Schnittstängel von über 100 Arten und Sorten Iris.

Wechsel in der

Regionalgruppe

Ostalb/Donau

Nach 8-jähriger Leitung der Regionalgruppe Ostalb/Donau hat Herr Harald

Berger in der letzten Mitgliederversammlung der RG die Leitung an Frau Ursel

Santo aus Gerstetten übergeben. Stellvertreterin ist künftig Frau Silvia Schlay-

Witt aus Söhnstetten.

Wir danken Herrn Berger für die langjährige Leitung der Regionalgruppe und

wünschen Frau Santo und Frau Schlay-VVitt viel Freude und Erfolg als Regional-

gruppenleiter.

Personal-

änderungen in

der Redaktion

Wir freuen Ihnen mitteilen zu können, dass Herr Dr. Folko Kullmann mit

Wirkung vom 1.10.2007 auch die Redaktion der Gelben Seiten übernommen

hat. Anschreiben und E-Mails mit Veranstaltungshinweisen Ihrer Gruppe richten

Sie deshalb bitte ab sofort an ihn unter:

Dr. Folko Kullmann, Diemershaldenstr. 13, 70184 Stuttgart, Tel.: 0711-4141210,

E-Mail: [email protected]

Besonderer Dank gilt Frau Barbara Poschmann, die die Redaktion der Gelben

Seiten in den vergangenen Jahren betreute.

Frau Poschmann wird sich künftig um den Schriftentausch der GdS kümmern.

Verstorbene Manfred Klose — Witten-Rüdinghausen

Mitglieder Marlis Schmitt — Beckingen

Endre Földesi — Flieth

Jahrestagung

2008

Zur nächsten Jahrestagung vom 23.-24.August 2008 möchten wir Sie in Bad

Dürkheinn begrüßen. Unterstützt von der Regionalgruppe Kurpfalz möchten wir

Ihnen wieder ein interessantes Programm anbieten. Der Beirat trifft sich bereits

am Freitag, den 22.08. zur Beiratssitzung und freut sich, bei einem Pfälzischen

Abend, auf ein Wiedersehen mit den Teilnehmern. Eine frühe Anreise lohnt

G 2 Der Staudengarten 1/2008 Der Staudengarten 1/2008 G 31

Page 37: Habichtswald · 2017. 12. 5. · Seite 1 Seite 2 Seite 6 Seite 13 Seite 20 Seite 23 Seite 26 Seite 30 Seite 31 GI G3 G16 G20 G 24 G 25 G25 G27 G28 G29 Seite 32 Seite 49 Seite 56 Seite

Grüne Termine GdS-Termine

Gärtnerisch-botanische Abendvorträge von Oktober bis April, jeweils am 2. Donnerstag im

Monat, Beginn 19.00 Uhr. Eintritt frei! — Alle Interes-

senten sind herzlich willkommen!

Ort: Großer Hörsaal des Biozentrums Klein Flott-

bek, Ohnhorststr. 18, Hamburg-Klein Flottbek

Die Termine in diesem Quartal

„Gebirgswalder des Himalaja; Nutzung und Zer-

störung" — Herr Prof. Dr. Udo Schickhoff, Geogra-

phisches Institut der Universität Hamburg, Donners-

tag, 10.01.08, Beginn 19.00 Uhr

Im Februar 2008 findet kein Vortrag statt!

„Paramos — Die Hochgebirgsvegetation der nörd-

lichen Anden" — Herr Dr. Andreas Gröger, Bota-

nischer Garten der Universität München. Donners-

tag, 13.03.08, Beginn 19.00 Uhr

VORSCHAU (zum Vormerken)

„Die Kanarischen Inseln: Refugium und Ursprung

vieler Arten; große Vielfalt auf kleinem Raum" —

Herr Prof. Dr. Karl Dörffling, Hamburg. Donnerstag,

10.04.08, Beginn 19.00 Uhr

Allgemeine Pflanzenberatung für Privatpersonen — Beratung frei! Jeden Donners-

tag, 13.00 bis 15.00 Uhr persönlich im Verwaltungs-

gebäude des Botanischen Gartens (Zugang nur durch

das Freigelände, Eingang in der Ohnhorststraße,

Hamburg-Klein Flottbek) oder zur oben angege-

benen Zeit telefonisch unter Tel. 040-42816-476

Veranstaltungen im Januar bis März 2008 Öffentliche Führungen

Sonntagsführungen im Freigelände in HH-Klein Flott-

bek November bis März jeweils am 2. Sonntag im

Monat, 10.00 bis 11.30 Uhr (im Sommer wöchent-

lich) Treffpunkt: Eingangsbereich des Freigeländes

des Botanischen Gartens in HH-Klein Flottbek,

Eintritt und Teilnahme frei! — Keine Anmeldung

erforderlich!

Die Termine und Themen in diesem Quartal

Sonntag, 13.01.08: „Flechten als Indikatoren für Luft-

verschmutzung" Herr Dr. Tassilo Feuerer

Sonntag, 10.02.08: Thema und Referent dieser Füh-

rung stehen leider noch nicht fest!

Sonntag, 09.03.08: Thema und Referent dieser Füh-

rung stehen leider noch nicht fest!

Sonntagsführungen in der Tropengewächshausanlage am Dammtor Oktober bis März jeweils am I. und 3. Sonntag im

Monat, 11.00 bis ca. 12.00 Uhr

Treffpunkt: Eingangshalle der Tropengewächshaus-

anlage am Dammtor, Eintritt und Teilnahme frei!

— Keine Anmeldung erforderlich!

Die Termine und Themen in diesem Quartal

Sonntag, 06.01.08: „Pflanzen im Existenzkampf"Herr

Prof. Dr. Karl Dörffling

Sonntag, 20.01.08: „Das Gewächshaus im

Januar"Herr Dr. Hans-Helmut Poppendieck

Sonntag, 03.02.08: „In 80 Minuten um die VVelt"Frau

Dagmar Rust

Sonntag, 17.02.08: „Palmen, die Könige im

Pflanzenreich"Frau Angela Niebel-Lohmann

Sonntag, 02.03.08: „Farne"Herr Dr. Carsten

Schirarend

Sonntag, 16.03.08: „Feuer, Duft und hartes

Laub"Herr Prof. Dr. Jens G. Rohwer

Weitere Veranstaltungen befinden sich in Planung,

(insbesondere Veranstaltungen für Kinder und Gar-

tenseminare) stehen aber noch nicht endgültig fest!

sich also, denn am Samstagmorgen wird es bereits mit dem Programm losgehen.

Tagungshotel ist das Parkhotel Leininger Hof in Bad Dürkheim. Bitte benutzen

Sie schon jetzt die Möglichkeit der Anmeldung und reservieren Sie sich frühzei-

tig ein Zimmer unter dem Stichwort „Gesellschaft der Staudenfreunde" oder

„GdS", Telefon: 06322-602 317, Fax: 06322-602 300, E-Mail: zuhaus©leininger-

hof.de. Mit dem Hotel konnten wir ein Zimmerkontingent und folgende Preise

vereinbaren: DZ für 95,00 EUR, EZ für 75,00 EUR, jeweils inklusive Frühstück.

Das Hotel liegt am Kurpark, nur ca. 300m vom Bahnhof entfernt. Weitere

Informationen über das Hotel unter www.leininger-hof.de

Von den in den Gelben Seiten nicht aufgeführten Fach- und Regoinalgruppen

liegen uns keine Veranstaltungstermine für das 1. Quartal 2008 vor. Allgemeine

Informationen finden Sie in der Rubrik „Aus den Fach- und Regionalgruppen",

Ansprechpartner und Adressen im Impressum auf der inneren Umschlagseite.

Fachgruppen

Alpine und Steingartenstauden, Stuttgart

14. Januar 2008 Mitglieder berichten (mit Dias) über interessante Pflanzenerlebnisse,

11. Februar 2008 Diavortrag: 2007 - ein außergewöhnliches Jarh im Steingarten,

Friedrich Schmid, Hemmingen

10. März 2008 Diavortrag: Turracher Höhe bis zum Mangart (Bergblumen der

Karawanken)

Martin Haberer, Nürtingen-Raidwangen

Weitere Auskünfte bei: Manfred Wagner (Fachgruppenleiter:), Weberweg 3,

71397 Leutenbach, Tel.: 07195-2565, Fax: 07151-9563409,

E-Mail: m.w.alpine-flora©t-online.de Unsere Treffen finden immer am zweiten

Montag im Monat statt, ab 18.30 Uhr in der Gaststätte „Grünes Laub" in Stutt-

gart-Bad Cannstatt, Deckerstr. 55. Gäste sind herzlich willkommen!

Blumenzwiebeln und Rhizome

4. - 6. April 2008 Tagung in Karlstadt am Main Anreise: 4./5. April 2008

Hotel: Hotel Main Promenade, Mainkaistr. 6, 97753 Karlstadt,

Tel.: 09353-90650, Fax.: 09353-906533, E-Mail.: info©hotel-mainpromenade.de,

Internet: www.hotel-mainpromenade.de

G 30 Der Staudengarten 112008 Der Staudengarten 1/2008 G 3

Page 38: Habichtswald · 2017. 12. 5. · Seite 1 Seite 2 Seite 6 Seite 13 Seite 20 Seite 23 Seite 26 Seite 30 Seite 31 GI G3 G16 G20 G 24 G 25 G25 G27 G28 G29 Seite 32 Seite 49 Seite 56 Seite

Das Finanzamt Lahr hat mit Bescheid vom 27.7.2007

anerkannt, dass die Mitgliedsbeiträge an die GdS

steuerlich als Spende abzugsfähig sind. Wir freuen

uns sehr, dass damit der frühere Zustand wieder

hergestellt wurde.

Legen Sie bitte unten abgedruckte Heft beigefügte

Bestätigung zusammen mit einer Kopie des Konto-

auszugs dem Finanzamt vor. Der Anerkennung Ihres

Mitgliedsbeitrags als Spende dürfte dann nichts mehr

im Wege stehen.

Joachim Koch

GdS- Termine Allgemeine Informationen

Anmeldetermin: Wegen hoher Nachfrage noch im Jahr 2007 anmelden. Information des Schatzmeisters

Stichwort für die Anmeldung: „Zwiebelpflanzen"

Kosten (Stand April 2008):

Einzelzimmer incl. Frühstücksbuffet 62,00€

Doppelzimmer incl. Frühstücksbuffet 44,00€ pro Person

Halbpension incl. 3-Gang-Menü, Aufpreis 15,00€ pro Person

Suite im Dachgeschoß I 1 5,00€ bei Doppelbelegung

Suite im Dachgeschoß 72,00€ bei Einzelbelegung

4. und 5. April 2008 Programm

Ankunft der Teilnehmer

5. April 10:00 Uhr: Führung in die Trockenrasengebiete oberhalb Karlstadt mit

Dr. Dunkel

12:00-13:00 Uhr: Mittagessen

15:00 Uhr: Vortrag von Michael Kammerlander: Die Würzburger Geophyten-

sammlung (Teilnahmekosten für Nichtmitglieder der Fachgruppe: 5 €)

Abends: gemeinsames Essen (Speisekarte kann im Internet unter

www.hotel-mainpromenade.de eingesehen werden) und anschließende

Versammlung

-1

Bestätigung für das Finanzamt über Zuwendungen (Mitgliedsbeiträge) (Gilt bis 100 € (ab 2007 200 €) nur in Verbindung mit Ihrem Kontoauszug)

Die Gesellschaft der Staudenfreunde e.V., Geschäftsstelle Neubergstr. 11, 77955 Ettenheim, ist nach

dem letzten ihr zugegangenen Freistellungbescheid vom 27.7.2007 des Finanzamts Lahr (Steuer-Nummer

10053/23941) gern. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftsteuer und nach § 3 Nr. 6 GewStG von der

Gewerbesteuer befreit, weil sie ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten gemein-nützigen Zwecken

i.S.d. §§ 51 ff. der AO dient. Spenden und Mitgliedsbeiträge sind gern. § 10 Abs. 1 EStG steuerlich abzugsfähig.

Wir bestätigen, dass wir die Zuwendung (Mitgliedsbeitrag) nur zur Förderung gemeinnütziger Zwecke im

Sinne der §§ 51 ff. der AO verwenden werden.

Grüne Termine

Botanischer Garten Hamburg

Veranstaltungen im Januar bis März 2008 im Frei-

gelände des Botanischen Gartens der Universität

Hamburg, Eingang: Ohnhorststraße, 22609 Hamburg-

Klein Flottbek (schräg gegenüber S Klein Flottbek)

Öffentliche Verkehrsmittel: Haltestelle „Klein Flott-

bek" der S-Bahnlinien S 1 und S I I (letztere nur

zeitweise werktags) sowie der Buslinien 21 und 115

(jeweils Endstation) in den Tropengewächshäusern

des Botanischen Gartens der Universität Hamburg

Eingang: in der öffentlichen Grünanlage ,Planten un

Blomen` am Dammtor-Bahnhof (Zugang nur zu Fuß

ca. 5 min vom S- und Fernbahnhof Dammtor bzw.

vom U-Bahnhof Stephansplatz)

Öffentliche Verkehrsmittel: S- und Fernbahnhof

Dammtor (S 21, S 31 und S II, letztere nur zeitwei-

se werktags, sowie Buslinien 4, 5, 109 und 34) bzw.

U Stephansplatz (U 1 sowie Buslinien 4, 5, 109, 112,

34 und 36) bzw. im Biozentrum Klein Flottbek der

Universität Hamburg

Eingang: Ohnhorststraße 18, 22609 Hamburg-Klein

Flottbek (direkt gegenüber S Klein Flottbek)

Öffentliche Verkehrsmittel: Haltestelle „Klein Flott-

bek" der S-Bahnlinien S 1 und S II (letztere nur

zeitweise werktags) sowie der Buslinien 21 und 115

(jeweils Endstation)

6. April 2008 10:00 Uhr: Besuch im Privatgarten von Michael Kammerlander in Würzburg,

Frau-Holle-Weg 55, 97084 Würzburg. Dort endet dann die Veranstaltung.

Anmeldung: direkt beim Hotel für Übernachtungsteilnehmer

Bei Uli Würth oder Uli Lessnow für Teilnehmer, welche aus der näheren

Umgebung kommen und nicht übernachten.

Hemerocallis

I 1.-13. Juli 2008 Jahrestagung im Raum Ulm. Treffen im Mähringer Tagliliengarten des FG-

Leiters. Vorgesehen ist auch der Besuch des Taglilien-Schaugartens Ulm, der

Staudengärtnerei Gaissmayer in Illertissen, des Garten des Züchters Wolfgang

Heuss in Leutenbach bei Waiblingen und einiger Hausgärten.

Weitere Auskünfte: auf der FG-Homepage oder bei Gerd Oellermann, Sonnen-

weg 41, 89081 Ulm-Mähringen, Tel.: 0731-57187, E-Mail: [email protected]

G 4 Der Staudengarten 112008

Der Staudengarten 112008 G 29

Page 39: Habichtswald · 2017. 12. 5. · Seite 1 Seite 2 Seite 6 Seite 13 Seite 20 Seite 23 Seite 26 Seite 30 Seite 31 GI G3 G16 G20 G 24 G 25 G25 G27 G28 G29 Seite 32 Seite 49 Seite 56 Seite

Allgemeine Informationen GdS-Termine

Aufruf zur Fortsetzung der Schriftenreihe der GdS

Iris

Nach dem großen Erfolg der ersten beiden Bände der Schriftenreihe der GdS „Trillium" und „Lateinstunde

für Pflanzenfreunde", die beide 2005 erschienen, wurde auf der letzten Jahreshauptversammlung in Ahrens-

burg beschlossen, dass diese Reihe über einzelne spezielle Pflanzengruppen weiter geführt werden soll. Gera-

de im Hinblick darauf, dass größere Verlage aus Kostengründen kaum noch in der Lage sind, Spezialmono-

grafien über einzelne Pflanzengattungen zu verlegen, kann die GdS auf diese Weise einen äußerst wertvollen

Beitrag dazu leisten, das Wissen über Stauden zu bewahren, zu verbreiten und zu erhalten.

26. Januar 2008

10.30 Uhr

Traditionelles Wintertreffen in Erfurt. Wir treffen uns wieder im Verwal-

tungsgebäude der Egapark Erfurt, Gothaer Straße 38. Der Beginn ist für 10.30

Uhr geplant. Wesentlicher Schwerpunkt der Veranstaltung wird die Vorberei-

tung unserer Ausstellung sein, die für den 24. und 25. Mai 2008 im Botanischen

Garten München geplant ist. Natürlich sollen aber auch die Iris selbst nicht zu

kurz kommen. Alle Interessierten und Gäste sind zu diesem Treffen herzlichst

eingeladen.

Autoren gesucht Wenn Sie sich für eine spezielle Pflanzengruppe oder -gattung besonders interessieren, langjährige Kulturer-

fahrungen und vielleicht sogar Bildmaterial dazu besitzen, dann würden wir uns freuen, wenn Sie interessierte

Staudenfreunde an Ihrem Wissen und Ihren Erfahrungen teilhaben lassen.

Jede Pflanzengattung ist es wert, in einer eigenen Monografie beschrieben zu werden. In der Redaktion sind

nach dem Erscheinen des Trillium-Bands besonders häufig Anfragen zu vergleichbaren Büchern über Hosta,

Cyclamen, Hepatica, Crocus, Paeonia, Hemerocallis, Freilandorchideen und viele mehr eingegangen. Auch im

Alpinenbereich gibt es zahlreiche Gattungen mit vielen kulturwürdigen Arten und Sorten, über die es keine

oder nur wenig Literatur gibt.

Wenn Sie über eine der genannten oder eine andere Gattung schreiben möchten, würden wir uns freuen,

Sie als Autorin oder Autor für die für die Schriftenreihe der GdS gewinnen zu können.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Redaktion des „Staudengartens":

Dr. Folko Kullmann, Redaktion „der Staudengarten", Diemershaldenstr. 13, D-70I84 Stuttgart,

Tel.: 0711-41 41 210, Fax: 0711-2293 269

Verspätete Auslieferung des Staudengartens 1/2008

Liebe Staudenfreunde,

viele von Ihnen mögen sich gewundert, einige vielleicht auch geärgert haben, dass das Januarheft 2008 nicht

wie üblich kurz vor Weihnachten in Ihrem Briefkasten lag, sondern erst Anfang Januar. Der Grund war eine

plötzliche Erkrankung, zu deren Auskurierung ich Mitte November für drei Wochen ins Krankenhaus muss-

te. Mittlerweile geht es mir wieder gut.

Für die kurzfristige Hilfe bei der Fertigstellung des Hefts danke ich ganz herzlich Frau Angela Beck, die das

Fachlektorat der Artikel sowie Herrn Kristijan Matic, der Satz und Herstellungsabwicklung der Weißen und

Gelben Seiten, übernahm. Herr Matic wird ab Januar 2008 als Partner in meinem Redaktionsbüro „grüne

bücher" mit einsteigen, sodass Redaktion und Herstellung des Staudengartens in Zukunft von zwei Personen

betreut werden. Dadurch werden solche plötzlichen krankheitsbedingten Lieferverzögerungen vermieden.

Für die verspätete Auslieferung des ersten Heftes möchte ich mich entschuldigen und wünsche Ihnen viel

Spaß beim Lesen und ein erfolgreiches Gartenjahr 2008!

Ihr Folko Kullmann, Redaktion Staudengarten

Vorankündigung: Unser Mitglied Dr. Wilfried Mank aus Leipzig möchte zur

Blütezeit der Zwergiris Anfang Mai einen Tag der offenen Tür durchführen.

Genauere Informationen dazu im nächsten Heft.

Weitere Auskünfte bei: Volker Klehm, Scharnweberstr. 125, 13405 Berlin,

Te1.030-28240 17; E-Mail: [email protected].

Päonien

2.-4. Mai 2008 Die nächste Tagung der Fachgruppe Päonien findet vom 2.-4. Mai 2008 im Rah-

men der Landesgartenschau Baden-Württemberg im Wasserschloss von Bad

Rappenau statt. Geplant sind Fachvorträge, Päonien-Verkauf, Besichtigung der

Päonien-Pflanzungen im Schlosspark von Bad Rappenau sowie im Luisenpark

von Mannheim. Auf Wunsch ist auch ein Besuch des legendären Hortus Palati-

nus beim Heidelberger Schloss möglich.

Weitere Auskünfte bei: Thomas Seiler (Fachgruppenleiter), Borsigstr. 14, 74081

Heilbronn, Tel.: 07131-85737 tagsüber, Mobil: 01577-2718853,

E-Mail: [email protected]

Regionalgruppe Steingarten München

26. Januar 2008 Jahreshauptversammlung mit Wahl des Fachgruppen-Leitungsteams.

Anschließend Diavortrag von Eugen Schleipfer, Neusäss: 25 Jahre Erfahrungen

mit Neuseeland-Pflanzen

23. Februar 2008 Diavortrag: Cyclamen am Wildstandort und in Kultur

Elisabeth Best, Hanau-Mittelbuchen

29. März 2008 Diavortrag: Beiderseits des Gardasees: die Flora des Monte Baldo

und Tremalzo, Eduard Kirschnek, Kolbermoor

G 28 Der Staudengarten 1/2008

Der Staudengarten 1/2008 G 5

Page 40: Habichtswald · 2017. 12. 5. · Seite 1 Seite 2 Seite 6 Seite 13 Seite 20 Seite 23 Seite 26 Seite 30 Seite 31 GI G3 G16 G20 G 24 G 25 G25 G27 G28 G29 Seite 32 Seite 49 Seite 56 Seite

GdS-Termine Kleine Rückschau auf die Jahrestagung 2007

23. Januar 2008

19.30 Uhr

3. Februar 2008

15.00 Uhr

3. März 2008

15.00 Uhr

Änderungen vorbehalten. Gäste sind jederzeit herzlich willkommen! Weitere

Auskünfte bei: Robert Schombacher, Eichenstr. 21, 86836 Graben , Tel.: 08232-

5310, E-Mail: [email protected] oder Juliane Kraut,

VVeberstr. 3, 85253 Welshofen , Tel.: 08135-1318 Besuchen Sie auch unsere

Homepage: www.gdsstaudenfreunde.de/muenchen. Dort finden Sie auch tages-

aktuelle Informationen zu unseren Veranstaltungen.

Regionalgruppen

Regionalgruppe Bergstraße-Odenwald

Diavortrag: Rosen zum Träumen

Peter Pfliegensdörfer, Freundeskreisleiter Bergstraße/Odenwald (GdR), Ort:

Stadtbibliothek Weinheim, Luisenstraße 5/1 (Eintritt: 2 Euro).

Zu Besuch bei Gartenfreunden 2007

Eindrücke von Besuchen bei Mitgliedern und GdS-Tagungen, Ort: Gaststätte

„Fachwerkstuben", Am Graben in Heppenheim.

Die Tulpe und die ungezügelte Leidenschaft

Vortrag unseres Mitglieds Dipl.-Ing. Christa Grund, Ort: Gaststätte „Fachwerk-

stuben", Am Graben in Heppenheim.

Weitere Auskünfte bei: Christine Bahlo, Martin-Luther-Str. 28, 64658 Fürth

(Odw.), Tel. 06253-239111, E-Mail: [email protected]

che Gärtner auf Pflanzenbörsen in ihren Pkws und

Transportern übernachten, um Hotelkosten zu spa-

ren, dann kommt einem diese ganze Rabattfeilsche-

rei schon etwas merkwürdig vor. Wenn natürlich

der Staudengärtner Ihnen als altem Kunden von sich

aus einige Prozente gewährt, steht dies auf einem

anderen Blatt.

In diesem Zusammenhang wurde ich von einem

Regionalleiter angesprochen, der meinte, dass es

doch eine wesentliche Aufgabe der GdS-Mitglieder

sei, Stauden zu vermehren und sie untereinander zu

tauschen oder zu verschenken, statt sie zu kaufen.

Er hat da sicherlich recht und im Prinzip stimme

ich ihm zu. Auf der einen Seite darf man nämlich

das psychologische Moment nicht vergessen, das

uns Staudenfreunde verbindet, wenn wir Pflanzen

untereinander abgeben, sei es als Geschenk oder

erworben bei Pflanzenversteigerungen. Da steht

z.B. eine Fargesia von Dr. S., bekommen auf der

Jahrestagung in Münster. Und dort wächst eine Lilie,

erhalten im Jahr 2006 von Otto B. aus Braunschweig.

Und da Cyclamen von Frau K. Die winzigen Stück-

zahlen, die von den Staudenfreunden dabei erzeugt

werden, spielen auf dem Pflanzenmarkt als Konkur-

renzprodukte zu den Staudengärtnereien sicherlich

keine Rolle. Andererseits: Ich kann es auch keinem

verdenken, wenn er den leichten Weg nimmt und

sich Pflanzen kauft. Vermehrung von Stauden ist ein

Thema für sich. Sie fordert Zeit, Platz und Materi-

alien. Und nicht zuletzt jede Menge Gedanken um

die Pflege. Seitens des Vorstandes wird es jedenfalls

keine Empfehlungen geben, das eine oder andere zu

bevorzugen. Es ist und bleibt die freie Entscheidung

jedes einzelnen Mitglieds.

Damit bin ich beim nächsten Punkt. Frei sind wir

nämlich auch bei der Gestaltung unserer Gärten.

Und was uns da unsere Hamburger Gartenfreunde

zeigten, das war wirklich sehenswert. Jeder Garten

ein Unikat. Ein Dank an die Organisatoren und an

die gastfreundlichen Gartenfreunde, die uns einen

Einblick in ihre Gartenkostbarkeiten gewährten.

Hamburg war auf jeden Fall eine Reise wert. Freuen

wir uns auf die nächste Jahrestagung 2008 in der

Kurpfalz!

Ulrich Braunsdorf

12. Januar 2008

Regionalgruppe Bonn-Köln

Ungewöhnliche Stauden für extreme Standorte

Mitglieder-Börse Private und kostenlose Kleinanzeigen von und für GdS-Mitglieder

15.00 Uhr Olaf Grabner, Wiesent; im Restaurant Bellevue/Turnerschaft Bergisch Gladbach,

Langemarckweg 24, Anmeldung bei Karin Kappes-Horn, Tel.: 02224-89142

Biete Suche

Kleine Anzahl Knollen abzugeben von Amorphophal- Staudenfreundin sucht im Frühjahr 2008 Wohnung

lus konjac und Sauromatum venosum. Preis je nach bei Staudenfreunden im Raum Frankfurt-Darmstadt-

Tropische, heimische und Gartenorchideen Größe, Jungknollen: Sauromatum 1 Euro, Amorpho- Mannheim-Heidelberg. Gerne mit Gartenanteil.

9. Februar 2008 Dr. Christoph Rohlfs, Bonn; im Restaurant Bellevue/Turnerschaft (siehe oben) phallus 2 Euro, zweijährige: Sauromatum 2 Euro,

15.00 Uhr Anmeldung bei Peter Ruhnke, Tel.: 0228-235161 Amorphophallus 4 Euro (jew. zuzüglich Versand). Alice Bliesener, Am Tanzplatz 8, 36110 Schlitz-

Pflanzenschätze aus China

Sandlofs, Tel: 06642-6263

ürgen Hebbel, Heidenschaftsweg 4, 25899 Niebüll

8. März 2008 Harry Jans (NL) im Restaurant Bellevue/Turnerschaft (siehe oben) Anmeldung

15.00 Uhr bei Karin Kappes-Horn, Tel.: 02224-89142 Redaktionsschluss für den „Staudengarten" 2/2008 ist der 31.01.2008! Bitte schicken Sie Ihre Termine, Texte, Kleinanzeigen und Veranstaltungshin-weise für die Gelben Seiten

Weitere Auskünfte bei: Peter Ruhnke, Burbacher Str. 119 A, 53129 Bonn- (2. Quartal 2008 — April bis Juni) bis dahin an: Dr. Folko Kullmann, Redaktion „der Staudengarten",

Diemershaldenstr. 13, D-70I84 Stuttgart, Tel.: 0711-41 41 210, Fax: 0711-22 93 269 Kessenich, Tel.: 0228-235161, Fax: 0228-235161, E-Mail: [email protected].

Auskünfte auch bei: Almut Budde, Tel.: 0228-352572 (AB). Gäste willkommen!

G 6 Der Staudengarten 1/2008 Der Staudengarten 1/2008 G 27

Page 41: Habichtswald · 2017. 12. 5. · Seite 1 Seite 2 Seite 6 Seite 13 Seite 20 Seite 23 Seite 26 Seite 30 Seite 31 GI G3 G16 G20 G 24 G 25 G25 G27 G28 G29 Seite 32 Seite 49 Seite 56 Seite

Regionalgruppe Braunschweig

23. Februar 2008

15.00 Uhr

26. Januar 2008

14.00 Uhr

Diavortrag: Indian Summer" über die Reise in die Niederlande.

Veranstaltungsort: Kulturzentrum Brunsviga, Karlstr.35, Raum G5 in Braun-

schweig.

Weitere Auskünfte bei: Dr. Adelheid Standt, Wittenacker 5, 38527 Meine,

Tel:. 05304-2932: E-Mail: [email protected]. Gäste sind herzlich willkom-

men!

Regionalgruppe Dresden/Ostsachsen

Lebsa, Jentsch Galanthus

Botanischer Garten Dresden, Speisebaracke

23. Februar 2008 Dr. Näser (Potsdam) über Leben und werk Karl Försters

14.00 Uhr Botanischer Garten Dresden, Stübelallee 2, Speisebaracke

29. März 2008 Christina und Dr. Tomas Tamberg (Berlin) über Iris- und Hemero-

14.00 Uhr calliszüchtung

Botanischer Garten Dresden, Stübelallee 2, Speisebaracke

26. April 2008 Herr Schütze, Fuchsien

14.00 Uhr Botanischer Garten Dresden, Stübelallee 2, Speisebaracke

Kleine Rückschau auf die Jahrestagung 2007 GdS-Termine

aus der Wirtschaft und Verwaltung nicht mehr weg-

zudenken. Oder nehmen wir die Digitalfotografie.

Fotografieren ohne Film! Vor 20 Jahren undenkbar

für die breite Masse. Und heute fotografieren wir

sogar mit dem Telefon. Sie sehen an diesen wenigen

Beispielen: es hat sich viel verändert in den letzten

Jahren. Ich sehe es deshalb als eine meiner wichtigs-

ten Aufgaben an, außerhalb und innerhalb unserer

Gesellschaft dafür zu werben, die Jugend mit in

unser Staudenboot zu ziehen. Das ist natürlich keine

Aufgabe für eine einzelne Person. Ich rufe deshalb

jeden auf, der irgendwie Beziehungen zu Schulen

oder Kindergärten hat: Sprechen Sie die Leute an.

Unsere Samentauschaktion bietet eine wunderbare

Möglichkeit für eine Kontaktaufnahme. Schon im

Kindergarten könnten die Kleinen lernen, wie man

aussät, vielleicht mit einfachen Sommerblumen wie

Tagetes, vielleicht aber auch schon mit Eranthis,

Lilien oder Hosta.

Die Beschäftigung mit Pflanzen und natürlich auch

mit Tieren ist für unsere Kleinen in unserer hoch-

technisierten Welt meines Erachtens ein sinnvoller

Ausgleich zur heutigen Hektik, zu den vielen Ein-

flüssen, denen sie ausgesetzt sind. Es ist eine Zeit,

in der, was das Biologiestudium angeht, der Mikro-

kosmos, die Nano-Bereiche, die Gentechnik, der

molekulare Bereich der Natur im Vordergrund steht.

Deswegen sehen sich übrigens heutzutage die bota-

nischen Gärten der Universitäten erheblichen finan-

ziellen Kürzungen ausgesetzt und müssen schwer

um ihr Überleben kämpfen. Die Pflanzen in ihren

Lebensbereichen spielen für Molekularbiologen, die

oft die Leitung in den Biologie-Instituten innehaben

und damit für die botanischen Gärten verantwortlich

sind, keine Rolle. Hier sollte man gegensteuern und

Möglichkeiten suchen, diese für uns so wichtigen

Pflanzenstandorte zu unterstützen, auch im Inter-

esse nachfolgender Generationen. Ich würde mich

daher auf jeden Fall sehr freuen, wenn sich in diesem

Punkt möglichst viele Nachahmer finden würden.

Ganz wichtig: Lassen Sie sich nicht durch scheinbare

Misserfolge entmutigen. Es dürften Ausnahmefälle

sein, wenn Jugendliche unserer Gesellschaft beitre-

ten. Aber irgendwann werden sie sich an die Freude

erinnern, die sie als Kind beim Aussäen, beim Beob-

achten des Pflanzenwachstums und schließlich des

Blühens empfunden haben. Hoffen wir es.

Ein ganz anderes Thema: Auf unserer Jahrestagung

wurde auch die Einsatzmöglichkeit unseres GdS-Mit-

gliedsausweises besprochen. Mit Vorzeigen dieses

Ausweises sollten besonders ein verbilligter Eintritt

bei Gartenschauen sowie ein verbilligter Einkauf bei

Staudengärtnereien verbunden werden.

Zum ersten: Unsere Anfragen wegen eines verbillig-

ten Eintrittes wurden sowohl von den Verantwort-

lichen der Landesgartenschauen als auch vom Zen-

tralverband Gartenbau abgelehnt. Ich sehe eigentlich

nur eine Möglichkeit, preiswert solche Veranstal-

tungen zu besuchen: aktive Mitarbeit, z.B. durch

Ausstellungen oder auch Vorträge und Beratungen.

Das soll nicht heißen, dass es nicht da oder dort

Veranstaltungen gibt, die Rabatte für GdS-Mitglieder

gewähren. Aber das dürften Ausnahmen sein.

Zum zweiten Punkt wurde zu Recht bemerkt, dass

die finanzielle Lage vieler Staudengärtnereien nicht

sehr rosig sei. Stauden werden inzwischen von

vielen Geschäften, sei es Gartencenter, Baumärkte

oder gar Discounter zu horrend niedrigen Preisen

angeboten. Inzwischen sind auch Zierpflanzengärt-

nereien auf diese Produktschiene aufgesprungen und

produzieren Stauden in großen Stückzahlen in ihren

Gewächshäusern. Damit können die meisten Stau-

dengärtnereien nicht mithalten. Man muss sich daher

sehr gut überlegen, ob man bei dieser Preisdrückerei

mitspielen sollte oder ob die Qualitätspflanzen, die

von den Staudengärtnern erzeugt werden, nicht

doch ihren Preis haben dürfen. Schließlich darf man

nicht vergessen, dass die Staudengärtnereien auch

besonders seltene Pflanzen in kleinen Stückzahlen

für den Kunden bereithalten. Kleinere Stückzahlen

verursachen, betriebswirtschaftlich gesehen, einfach

höhere Kosten. Und wenn man dann hört, dass man-

Regionalgruppe Dortmund

26. Januar 2008 „Botanische Reise durch den Orient - Zwiebeln, Knollen und andere Stauden.

14.00 Uhr Erich Pasche, Verlbert.

23. Februar 2008 Kombination von ein-, zwei- und mehrja hrigen Sommerblumen mit Stauden.

14.00 Uhr. Lieve Adriaensens, Buggenhout/Belgien)

9. März 2008 Bepflanzung am Gehölzrand

14.00 Uhr Ulrike Leye, Weihenstephan

Veranstaltungsort: Schulbiologisches Zentrum, Botanischer Garten Romberg-

park, Am Rombergpark 35, 44225 Dortmund (Wegbeschreibung anfragen bei

Dr. Mosebach), Zeit: Samstag 14.00 h. Weitere Auskünfte bei: Gerhard Golak,

Beien-Weg 36, 44623 Herne, Tel. 02323-2298976, E-Mail: [email protected]

G 26 Der Staudengarten 112008

Der Staudengarten 112008 G 7

Page 42: Habichtswald · 2017. 12. 5. · Seite 1 Seite 2 Seite 6 Seite 13 Seite 20 Seite 23 Seite 26 Seite 30 Seite 31 GI G3 G16 G20 G 24 G 25 G25 G27 G28 G29 Seite 32 Seite 49 Seite 56 Seite

GdS-Termine Nachruf

12. Januar 2008

14.00 Uhr

23. Februar 2008

11.00 Uhr

I. und 2. März

10.00- 17.00 Uhr

15. März 2008

14.00 Uhr

Regionalgruppe Düsseldorf

Wir treffen uns zu unserer jährlichen Vor- und Rückschau mit anschließendem

Kaffeetrinken im Botanischen Garten Düsseldorf.

Vortrag: Botanischer Garten Düsseldorf.

Frau Petra Engelen von Rheinischen Amt für Denkmalpflege spricht über den

Bestand historischer Gärten im Rheinland und über Parkpflegewerke. In diesem

Zusammenhang ist im April eine Führung durch die Anlage von Haus Unterbach

in Erkrath geplant.

Nach dem großen Erfolg des letzten Jahres veranstaltet unser Mitglied Günter

Waldorf die 2. Nettetaler Schneeglöckchentage mit zahlreichen Anbietern von

Galanthus, anderen Vorfrühlings- und Frühlingsblühern und Raritäten. Näheres

unter www.oirlicher-blumengarten.de

Botanischer Garten Düsseldorf: Unser Mitglied Ulrich Lessnow zeigt „Aus-

tralien, wo die Sonne mittags im Norden steht — Eindrücke aus der Welt Aus-

traliens und der ganz besonderen Pflanzen- und Tierwelt"

Nachruf auf

Marlis Schmitt

von Heinz Fries

Plötzlich und unerwartet ist Marlis Schmitt am 23. Oktober gestorben. Die 60-

Jährige war 25 Jahre Mitglied der Gesellschaft der Staudenfreunde e.V. Von Mai

1995 bis zu ihrem Tode war sie Leiterin der Regionalgruppe Saar.

Marlis Schmitt war eine enthusiastische Garten- und Staudenliebhaberin, ihr

Lebensinhalt war der Staudengarten dem sie ihre ganze Aufmerksamkeit wid-

mete. Sie hatte ihn mit viel Liebe zu den einzelnen Pflanzen angelegt und ständig

weiter entwickelt. Ihre besondere Liebe galt dem hemerocallis, Iris und Paeonia.

Ihr profundes Staudenwissen gab sie gerne an andere weiter. Dies tat sie in

Vorträgen, bei Exkursionen, Gartenbesuchen, in Einzelgesprächen und Anfragen.

Beim Tag der offenen Gartentür, der jährlich im Saarland stattfindet, hat sie

jedes Jahr sehr viele Besucher durch ihren Artenreichen Staudengarten mit

vielen Raritäten geführt und viele Fragen der staunenden Besucher gerne beant-

wortet.

Die Regionalgruppe Saar verliert nicht nur in Marlis Schmitt eine engagierte

Leiterin, sondern auch eine großzügige Gastgeberin in ihrem Haus und Garten.

Ihre Pflanzengeschenke stehenin vielen Gärten unserer Mitglieder und erinnern

an die Staudenliebhaberin Marlis Schmitt.

Weitere Auskünfte bei: Adelheid Klinke, Flensburger Zeile 26, 47829 Krefeld,

Tel.: 02151-473827, E-Mail: klinke I @freenet.de oder Brigitte Moesch-de Haan,

Houverather Heide 7a, 41812 Erkelenz, Tel.: 02433-1347,

E-Mail: [email protected]. Terminänderungen sind möglich. Gäste

jederzeit herzlich willkommen.

Kleine Rückschau auf die Jahrestagung 2007

Wenn ich jetzt auf die Jahrestagung 2007 in Ahrens-

burg zurückblicke, möchte ich es nicht versäumen,

mich zuvor bei all denen für ihr Vertrauen zu

bedanken, die mich vor einem Jahr in Geldern in

den Vorstand der GdS gewählt haben. Ich freue

mich auf meine Aufgabe als Ansprechperson für die

Regionalgruppen und werde sie nach besten Kräften

unterstützen.

Es gibt vieles, was es anzupacken gilt, selbst wenn

man das Gefühl hat, dass es innerhalb der Gesell-

schaft gut läuft. Beispielsweise ist die Altersstruktur

unserer Gesellschaft, wie auf der Jahrestagung 2007

vorgestellt, ziemlich ausgeglichen. Darüber sind

wir sehr froh. In vielen anderen Vereinen ist dies

nicht der Fall. Überalterung ist dann die Folge. Es

mag sein, dass dieses Thema für manche vielleicht

ein heißes Eisen ist. Aber man sollte es trotzdem

ansprechen und anpacken. Als ich anfangs der

'90er Jahre einen Vortrag vor überwiegend älteren

Kleingärtnern über die damals noch neuen Pi- und

Re-Apfelsorten aus Pillnitz hielt, wies ich am Schluss

meiner Ausführungen auch auf diese Alters-Pro-

blematik innerhalb vieler Vereine hin. Ich erntete

ungläubiges Staunen bei den Zuhörern. Die Konse-

quenz, was ein zu hoher Altersdurchschnitt für die

Zukunft eines Vereins bedeutet, war wohl kaum

jemanden bewusst. Das war jedenfalls damals mein

Eindruck.

Ich denke, wichtig ist eine gewisse Kontinuität

innerhalb des Vereins. Wenn die älteren die Mög-

lichkeit haben, ihre Erfahrungen an die jüngeren

weiterzugeben, kann diese Kontinuität gewährleistet

werden. Umgekehrt kann uns die Jugend auch etwas

geben. Viele von uns älteren haben Schwierigkeiten

mit der rasanten Entwicklung der Technik, beson-

ders bei der Kommunikation. Ich kann mit meinem

Handy telefonieren, aber viele andere seiner Funk-

tionen sind mir fremd. Oder die E-Mails. Sie sind

Regionalgruppe Frankfurt

06. Januar 2008 Neujahrsbrunch unter Palmen im großen Gewächshaus der Familie

11.00 Uhr

Herbert (Blumenambiente Herbert, Frankfurt am Main, Berkersheimer Weg

100, ganz in der Nähe von Rundels). Beitrag zum Büffet (süß oder herzhaft)

erwünscht.

27. Januar 2008

Kulturgeschichte der Helleborus - Entwicklung von der Medizinal-

14.30 Uhr pflanze zur Schmuckpflanze.

Vortrag von Gisela Schmiemann, Köln. Seit 25 Jahren beschäftigt sich Frau

Schmiemann mit Helleborus. Sie kultiviert den Pflanzennachlaß von Frau Hellen

Ballard (England) und ist züchterisch tätig.

24. Februar 2008 Mitgliederversammlung der Regionalgruppe Frankfurt.

12.00 Uhr Themen: Pflanzentausch, Sommerprogamm, Internetauftritt u.a.

G 8 Der Staudengarten 1/2008 Der Staudengarten 112008 G 25

Page 43: Habichtswald · 2017. 12. 5. · Seite 1 Seite 2 Seite 6 Seite 13 Seite 20 Seite 23 Seite 26 Seite 30 Seite 31 GI G3 G16 G20 G 24 G 25 G25 G27 G28 G29 Seite 32 Seite 49 Seite 56 Seite

Die biologische Kultur der Rosen.

Werner Ruf aus Steinfurth, Biolandrosenschule Ruf, gibt Einblick in die Anzucht

seines Betriebes und Tipps, wie man selbst seine Rosen chemiefrei

kultivieren kann. Bestellte Rosen werden mitgebracht.

Kreta im Frühling.

Vortrag von Beate Sorg, Mühltal. Subtropische Küstenlandschaften und alpine

Hochgebirge, fruchtbare Ebenen und trockene Felssteppen, tiefe Schluchten, die

im Winter reißende Gebirgsbäche zum Meer führen und steinige Halbw?sten

ohne den geringsten Schatten - so abwechslungsreich wie diese Landschaft ist

auch die Vegetation der Insel. Gerade die Ruderalflora, die nach dem Winter-

regen in verschwenderischer Fülle erscheint, enthält viele Pflanzen, die für uns

nicht nur von botanischem Interesse, sondern durchaus gartenwürdig sind: ver-

schiedene Euphorbien, Phlomis, Anemonen und andere Geophyten, Oleander,

Ginster und viele andere.

24. Februar 2008

14.30 Uhr

30. März 2008

14:30 Uhr

Weitere Auskünfte bei: Hannelore Rundel, Am Gabelacker 1 1, 60433 Frankfurt.

Tel: 069-521868, Fax: 069-53090330, E-Mail: [email protected]. Veranstal-

tungsort.: Bürgerhaus Bornheim, Arnsburger Straße 24, 60385 Frankfurt. Gäste

sind herzlich willkommen.

Regionalgruppe Freiburg/Lörrach

20. Januar 2008 Kaffeetrinken im Gasthaus Rotes Kreuz in Hugstetten, Freiburger Landstr. 3.

Themen aller Art, Vereinsnachrichten, Veranstaltungen, Vorschläge und Vorstel-

lungen der gemeinsamen Programmgestaltung, auch Wünsche, um sich gegen-

seitig kennenzulernen

16. Februar 2008

22. März 2008

Vortrag: Rarritätengärtnerei Meergrün in Grunern über Besonder-

heiten im Vorfrühling mit Darstellung lebender Pflanzen

Enrico Marklowsky

Diavortag: Stauden mit Schwerpunkt Hemerocallis

Gerhard May, Oberkirch-Elgersweier. Es können Pflanzen erworben werden.

Weitere Auskünfte bei: Waltraud Kapp-Ziemmeck, Im Rebstall 4, 79112 Frei-

burg-VValtershofen, Tel.: 07 665-6542

Neue Mitglieder GdS-Termine

Herzlich Willkommen!

Die GdS freut sich über 70 neue Mitglieder (Stand:

18.08.2007). Sicher finden Sie schnell Anschluss in

einer der 30 bundeswetien GdS-Regional- bezie-

hungsweise 12 Fachgruppen, deren zahlreiche Veran-

staltungen und geballtes Fachwissen allen Mitgliedern

die bunte Vielfalt der Staudenwelt näher bringt. Ver-

anstaltungs-Programme und die Ansprechpartner der

jeweiligen Gruppen finden Sie immer aktuell in den

Gelben Seiten des „Staudengarten".

Armbrust, Hans-Wolfgang, 31137 Hildesheim

Armbrust, Christa, 31137 Hildesheim

Behler, Silvia, 44225 Dortmund

Berlinger, Margit, 92660 Neustadt

Birkner, Gabriele, 92711 Parkstein

Birkner, Richard, 92711 Parkstein

Bock, Dr. Inge, 16259 Alttrebbin

Brandorff, Erika, 22926 Ahrensburg

Brenke-Lehmann, Karin, 26639 Wiesmoor

Conley, Anne, 60431 Frankfurt

Dorenkamp, Werner, 49176 Hilter

Elsler, Ursula, 33104 Paderborn

Feilen, Rudolf, 66663 Merzig-Brotdorf

Frehse, Alexander, 35305 Grünberg

Frenken, Helga, 52525 Heinsberg

Fromm-Hertlein, Martha, 64342 Seeheim-Jugenheim

Graf, Katharina, 81245 München

Groß, Wolfgang, 66265 Holz

Härlen, Uwe, 21435 Stelle

Hartmann, Christa, 29221 Celle

Hasenkamp, Agnes, 21717 Fredenbeck

Hasenkamp, Otto, 21717 Fredenbeck

Häußer, Elisabeth, 76199 Karlsruhe

Heiss, Dr. Brigitte, 50935 Köln

Helms, Ilse, 26655 Ocholt

Helms, Erwin, 26655 Ocholt

Herz, Dietmar, 76534 Baden-Baden

Herz, Brigitte, 76534 Baden-Baden

Hohls, Gerald, 29664 VValdsrode

Jacob, Heidrun, 67677 Enkenbach

Jacob, Manfred, 67677 Enkenbach

Jägler, Flora, 79848 Bonndorf

Kasten, Uwe, 65931 Frankfurt

Kessler, Maritta, 61440 Oberursel

Kleber, Elisabeth, 92706 Luhe-Wildenau

Kruse, Ulrich, 44225 Dortmund

Lang, Martin, 80796 München

Lehmann, Günter, 26639 Wiesmoor

Ludwigs, Monika, 29229 Celle

Mayer, Veronika, 72124 Pliezhausen

Meissner„ Jutta, 71384 Weinstadt

Meissner„ Klaus-Dieter, 71384 Weinstadt

Metzdorf, Gertrud, 66663 Merzig

Millahn, Herbert, 74722 Buchen

Mögerle, Anita, 74542 Braunsbach

Ranker, Christiane, 66450 Bexbach

Ranker, Karl-Peter, 66450 Bexbach

Reimers, Helga, 24119 Kronshagen

Schellenberg, Marie-Luise, 40723 Hilden

Schröder, Jules, 63654 Büdingen

Schubert, Elke, 29342 Wienhausen

Schubert, Horst, 29342 Wienhausen

Schumacher, Birgit, 51069 Köln

Schwarz, Torsten, 79215 Elzach

Stadtverwaltung , Celle, 29220 Celle

Steber, Hildegard, 82216 Maisach

Steffen, Karin, 22844 Norderstedt

Tappe, Sarina, 27367 Sottrum

Tjaden, Joachim, 26388 Wilhelmshaven

Trox, Susanne, 25462 Rellingen

Trox, Joachim, 25462 Rellingen

Voigt, Peter, 99518 Bad Sulza

von Freyberg, Dr. Ingrid, 95643 Tirschenreuth

von Freyberg, Hagen, 95643 Tirschenreuth

Wachnitz, German Roberto, Eldorado/Argentinien

Wachnitz, Renate, Eldorado/Argentinien

Weber, Karin, 86292 Penzing

Wickenhäuser, Helmut, 76684 Ostringen-Tiefenbach

Zepik, Carmen, 12524 Berlin

Zepik, Manfred, 12524 Berlin

Regionalgruppe Hamburg

13. Januar 2008 Umweltzentrum Karlshöhe, das Thema steht noch nicht fest.

10.00-12.30 Uhr

G 24 Der Staudengarten 112008 Der Staudengarten 112008 G 9

Page 44: Habichtswald · 2017. 12. 5. · Seite 1 Seite 2 Seite 6 Seite 13 Seite 20 Seite 23 Seite 26 Seite 30 Seite 31 GI G3 G16 G20 G 24 G 25 G25 G27 G28 G29 Seite 32 Seite 49 Seite 56 Seite

GdS-Termine Kassenbericht 2006

10.Februar 2008 Umweltzentrum Karlshöhe, das Thema steht noch nicht fest

10.00-12.30 Uhr

9.März 2008 Umweltzentrum Karlshöhe, das Thema steht noch nicht fest

10.00-12.30 Uhr

Weitere Auskünfte bei: Gabriele Renneberg, Apothekergang 12, 22395 Ham-

burg, Tel.: 040-6016926, E-Mail: [email protected], Alain Federer, Lampestr.

7 F, 22523 Hamburg, Tel. 040-5703479, Walther Hilke, Mümmelmannsberg

73, 22115 Hamburg, Tel.: 040-7155301. Aktualisiertes Programm auf unserer

Regionalgruppenseite der GdS-Homepage. Wir treffen uns im ,Bienenhuus' des

Umweltzentrums, Karlshöhe 60 D, 22175 HH-Bramfeld. Gäste sind herzlich

willkommen!

davon in 2006 zu freien

Rücklagen

davon zweckgeb.

Rücklagen f. 2006

Sonstige in 2006 zu

verwendende Mittel

64.387,26

Rücklagen 31.12.2006

Guthaben Freie Rücklagen

erstellt: Geschäftsführer Klaus Zimmermann

8.709,85

11. Januar 2008

15.30 Uhr

08.Februar 2008

15.30 Uhr

Regionalgruppe Kassel-Göttingen

Frau Sabine Köhler von Agapanthus Gartenreisen stellt ihr Programm 2008 vor

Ort : Sozialgebäude des Botanischen Gartens

Vortrag: Nützlinge und Schädlinge im Garten

Hans-Joachim Flügel, Ort: Sozialgebäude des Botanischen Gartens

geprüft: Schatzmeister

Kassenprüfer

Kassenprüfer

Sigrid Schröder

Vera Müller

Thomas Rundel

5/31/2007

Anlässlich der Jahrestagung wurden unter allen

Helfern und Samenspendern Buchpreise verlost.

Die Bücher wurden gespendet vom Kosmos-Verlag

Stuttgart. Zwei Buchpreise konnten direkt an der

Jahrestagung den Gewinnern überreicht werden, die

weiteren Gewinner bekamen die Bücher zugesandt.

Gewinner sind:

Brusch, Gudrun, 61449 Steinbach

Burkhard, Carola, 67742 Ginsweiler

Frücht, Richard, 46459 Rees-Haldern

Furthmaier, Rosemarie, 54662 Speicher

Hädelmann, Manfred, 42329 Wuppertal

Haus, Rosemarie, 61352 Bad Homburg

Hertenstein, Renate, 90427 Nürnberg

Hörsch, Gerda, 89081 Ulm

Jakob, Marie-Louise, 23820 Pronstorf

Joppien, Barbara, 25551 Silzen

Junginger, Horst, 42499 Hückeswagen

Kessler, Helmut, 56322 Spay

Kilian, Armin, 51399 Burscheid

Korte, Gudrun, 27798 Hude-VVüsting

Kreh, Erwin, 61191 Rosbach

Ladenbauer, Ernst, 94065 Waldkirchen

Manig, Eva-Maria, 04910 Elsterwerda

Pfannschmidt, Dieter, 06308 Siebigerode

Richter, Gustav, 83026 Rosenheim

Riede Wolfgang, 07745 Jena

Ritter, Manfred, 91462 Dachsbach

Scheibert, Jo, 79379 Müllheim

Springer, Margit, 76189 Karlsruhe

VVachsmuth, Brigitte, 33613 Bielefeld

Wir gratulieren und wünschen viel Freude beim

Lesen.

01. März 2008

15.30 Uhr

Diavortrag: Equador — vom Tropischen Regenwald bis in die Anden

Herr Dr. Schwertfeger, Veranstaltungsraum zu erfragen bei Monika Kemler

Tel.: 05608-5353 oder Reinhild Buxbaum Tel.: 0561-471410

Weitere Auskünfte bei: Reinhild Buxbaum, Parkstr. 8, 34277 Fuldabrück, Tel.:

0561-471410 oder Monika Kemler, Berliner Str. 53, 34253 Lohfelden, Tel.:

05608-5353 oder Barbara Weidemann, Bärenbergstr. 6, 34317 Habichtswald,

Tel.: 05606-60377 (Anrufbeantworter), Fax: -60377, E-Mail: Barbara_Weide-

[email protected]. Terminänderungen vorbehalten.

Regionalgruppe Kurpfalz

I 1. Januar 2008 Diavortrag: Wildpäonien am Naturstandort und im Garten

19.30 Uhr Horst Bäuerlein, Bad Abbach

8. Februar 2008 Diavortrag: Rosenzüchtung für ein neues Jahrtausend

19.30 Uhr

Thomas Proll, Sparrieshoop, (Leiter der Züchtungsabteilung bei Rosenschule W.

Kordes, Buchautor)

Der Staudengarten 112008 G 23 G 1 0 Der Staudengarten 1/2008

Page 45: Habichtswald · 2017. 12. 5. · Seite 1 Seite 2 Seite 6 Seite 13 Seite 20 Seite 23 Seite 26 Seite 30 Seite 31 GI G3 G16 G20 G 24 G 25 G25 G27 G28 G29 Seite 32 Seite 49 Seite 56 Seite

556,45 Regionalgruppe Mittelbaden

23. Februar 2008

29. März 2008

111.252,90

1.867,12 Überschuss/Ergebnis 2006

Kasse/Konten

31.12.2006

Diavortrag: Preußisch Grün. Durch alte und neue Gärten in Potsdam.

Herr Brunsing, Gartenamtsleiter der Stadt Baden-Baden

Was gibt es Neues im Reich der Stauden?

Herr Kirschenlohr ist als begeisterter und entdeckungsfreudiger Staudengärtner

stets auf der Suche nach Neuem und Schönem. Schwerpunkte seiner Gärtnerei

sind Hostas, Hemerocallis, Geranium, Paeonien, Gräser, Farne und viele winter-

harte Orchideensorten. Seinen Katalog können Sie per E-Mail bestellen: stau-

[email protected]; Die Internetadresse lautet:

www.stauden-kirschenlohr.de. Pflanzenbestellungen zur Lieferung am Vortrags-

tag sind möglich.

aus 2005 in freie

Rücklagen

Summe Ausgaben

196,72

14.533,33

1.749,72

480,38

44.994,40

2.432,71

01. Januar 2008

64.387,26

62.520,14

0,00

62.520,14

Bar+Briefmarken

Geschäftskonto 1,

Kreissparkasse

Geschäftskonto 2,

Postbank

Anzeigenkonto

KSK-Festg.

Konto Samentausch

Kassenstand 31.12.2006

Kassenstand 31.12.2005

davon Guthaben freie

Rücklagen

Guthaben 31.12.2005

Alle Vorträge finden im Gasthaus Altenberg, Schartenbergstr. 6, 76534 Baden-

Baden/Neuweier statt. Beginn um 18 Uhr. Weitere Auskünfte bei: Irene Mast,

Am Fuchsberg 6, 76534 Baden-Baden-Steinbach, Tel.: 07223-57891.

Regionalgruppe Mittelbayern

Tauchen Sie mit uns ein in die Fraben- und Formenwelt des Pflanzenreichs.

Laurentia Maria Werner zeigt uns digitale Fotospielereien aus der Mikro- und

Makrowelt der Pflanzen.

15. Februar 2008 Jetzt piept's endlich wieder! Dr. Hansjörg Wunderer ermöglicht uns un-

geahnte Einblicke in Schönheit und Nutzen der heimischen Vogelwelt.

Kassenbericht 2006 GdS-Termine

c) wirtschaftlicher

Geschäftsbetrieb

Sonderpubl. Herst., Druck,

Versand

Bankgebühren Anzeigen

7.589,24

11,15

7. März 2008 Diavortrag: Farne im Garten

19.30 Uhr Roswitha Möller, Herschbach (Herausgeberin „Die Farn-CD")

Die Vorträge finden im Grünflächenamt 67227 Frankenthal, Nachtweideweg,

statt. Für alle Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich bei der Regio-

nalgruppenleiterin. Weitere Auskünfte bei: Sibylle Zimmermann, Eichenstr. 5,

67259 Beindersheim, Tel.: 06233-70002; Fax: 06233-371937; E-Mail: sibzi@web.

de.

7.600,39

Kontendifferenz

2006:2005

1.867,12

21. März 2008 Querbeet — es begann mit einer Badewanne. Dieter Güthler zeigt uns

die Entwicklung seines Gartens im Laufe von Jahren des Sammelns, Pflanzens

und Pflegens auf.

Guthaben 31.12.2006 64.387,26

Die Treffen sind in der Regel an jedem Freitag im Monat ab 19.00 Uhr im

Pfarrstüberl (I. OG) der Gaststätte Antonius-Haus, Mühlweg 13 in Regensburg.

G 22 Der Stauden garten 1/2008 Der Staudengarten 112008 G 1 I

Page 46: Habichtswald · 2017. 12. 5. · Seite 1 Seite 2 Seite 6 Seite 13 Seite 20 Seite 23 Seite 26 Seite 30 Seite 31 GI G3 G16 G20 G 24 G 25 G25 G27 G28 G29 Seite 32 Seite 49 Seite 56 Seite

GdS-Termine Kassenbericht 2006

Vortragsbeginn: 19.00 Uhr. Interessenten und Gäste sind herzlich willkommen!

Programm-Änderungen vorbehalten! Weiter Auskünfte bei: Brigitte Schmid, Versandkosten

Staudengarten 16.573,73 Kurzer Weg 13, 93055 Regensburg, Tel.: 0941-73184 (AB) und -71368.

Ausgaben Redaktion

(Layoutkosten,Tel.,

Material) 16.946,91 Regionalgruppe München/Südbayern

Ausgaben Samentausch

(einschl. Druck Liste) 2.808,77 5. Januar 2008 Eine Pflanzenreise durch China (Teil 3)

16.00 Uhr Oliver Voßler, Stuttgart Jahreshauptversammlung 12.212,38

Beiratssitzung Februar 4.650,30

2. Februar 2008 Geobotanischer Streifzug durch die Hochgebirge Ostafrikas Ausgaben Geschäftsstelle 2.491,95 16.00 Uhr Jörg Meister, Regensburg

Ausgaben Vorstand (Porto,

Tel., Fax, Material) 216,40 I. März 2008 Eine Reise in den Frühling auf Neuseeland (Film)

16.00 Uhr Wolfgang Dathe, Wiesbaden Reisekosten 2.341,75

5. April 2008 Botanische Wanderungen im Wallis

Entgelte, einschl. Steuern,

Vers. Mitgliederverwaltung 5.725,41

16.00 Uhr Martin Haberer, Nürtingen Bankgebühren Mitgl.

verwaltung 546,54

Änderungen vorbehalten. Gäste sind jederzeit herzlich willkommen! Weitere Mitgl. bezogen Jubiläen,

Präsente 252,46 Auskünfte bei: Robert Schonnbacher, Eichenstr. 21, 86836 Graben, Tel.: 08232-

5310, E-Mail: [email protected] oder Juliane Kraut, VVeberstr. 3, 85253 Ausgaben Homepage 1.628,20 VVelshofen, Tel.: 08135-1318. Besuchen Sie auch unsere Homepage:

www.gds-staudenfreunde.de/muenchen. Dort finden Sie auch tagesaktuelle Investitionen Büro-, PC-

Ausstattung 765,31 Informationen zu unseren Veranstaltungen.

Unterstützung

Fachgruppen. 1.675,00

Regionalgruppe Nürnberg/Nordbayern Unterstützung

Regionalgruppen 5.909,00

26. April 2008 Treffen der Regionalgruppe in 91227 Leinburg, Ortsteil Gersdorf, Gasthaus Werbemaßnahmen 4.250,60

11.30 Uhr Schwarzer Adler. Ab 11.30 Uhr widmen wir uns dem Pflanzentausch. Peter

Achnitz wird uns in einem Vortrag in die Pflanzenwelt des Oberengadins führen. Projekte Rombergpark,

Offene G. Braunschweig 1.800,00 Weitere Informationen bei: Walter Friedrich, Steinackerstr. 7, 91227 Leinburg,

Spende Bot. Garten Tel.: 09120-9265

Marburg 1.000,00

Regionalgruppe Oberpfalz b)

103.096,06

21. Januar 2008 Diavortrag: Mitten im Winter blüht die Fastnachtsblume Vermögensverwaltung

19.00 Uhr Arthur VViesmet Bankgebühren

Vermögensverwaltung 0,00

18. Februar 2008 Lilienzüchter Stefan Strasser stellt uns gartenwürdige Lilien vor 0,00

19.00 Uhr

G I 2 Der Staudengarten 112008

Der Staudengarten 1/2008 G 2 1

Page 47: Habichtswald · 2017. 12. 5. · Seite 1 Seite 2 Seite 6 Seite 13 Seite 20 Seite 23 Seite 26 Seite 30 Seite 31 GI G3 G16 G20 G 24 G 25 G25 G27 G28 G29 Seite 32 Seite 49 Seite 56 Seite

Kassenbericht 2006 GdS-Termine

Ulrich Braunsdorf dankt Klaus Goldbeck für sein Engagement in der FG Lilien. 17. März 2008

Diavortrag: Schatten im Garten - Herausforderung und Vielfalt für

19.00 Uhr den Gärtner

Barbara Weidemann dankt Jules Schröder für das Erstellen der Urkunden (44 Ehrungen für 25jährige Mit- Horst Bäuerlein

gliedschaft usw.), was er seit vielen Jahren macht. •

Kassenbericht für das

Jahr 2006

a) ideeller Bereich

Beiträge

Spenden, allgemein

Spenden, zweckbestimmt

Jahreshauptvers.

Samentausch

Summe Einnahmen

Ausgaben

a) ideeller Bereich

Druck Staudengarten Heft

1-4/06

Alle Veranstaltungen finden statt im Hotel „Zur Post", Bahnhofstr. 23, 92637

Weiden. Gäste sind herzlich willkommen! Weiter Auskünfte bei: Christa

Schmidt, Tel.: 0961-32385

89.513,12

13. Januar 2008

14.00 Uhr

Regionalgruppe Ostalb-Donau

Vortrag: Die bedarfsgerechte und erfolgreiche Düngung im

Ziergarten

Manfred Herian, Unterlietzheim. Ort: Herbrechtingen, Eselsburger Straße 8

(Kloster)

1.162,00 10. Februar 2008 Diavortrag: Von Rügen bis zum Darß — Naturkundliche Beobach-

2.660,00 14.00 Uhr tungen in Mecklemburg-Vorpommern

3.817,00 Dr. Hermann Muhle, Lonsee. Ort: Herbrechtingen, Eselsburger Straße 8

(Kloster) 7.963,10

105.115,22 9. März 2008 Diavortrag: Neue Stauden für neue Gärten

14.00 Uhr In den Staudensortimenten ist viel Bewegung und in letzter Zeit findet man eine

1.093, I 1

Vielzahl neuer Staudensorten im Angebot. Staudengärtner Dieter Gaissmayer

aus Illertissen stellt seine Favoriten vor, die sich natürlich auch für gereifte

Gärten eignen. Referent: Dieter Gaissmayer, Illertissen. Eine Veranstaltung in 1.093,11 Zusammenarbeit mit dem Verein Brenzpark e.V., Heidenheim. Ort: Heiden-

heim. Lokal wird noch bekanntgegeben.

März/April 2008 Besuch im Garten Berger zur Frühlingsblüte. Termin ist wetterabhängig

3.287,69 14.00 Uhr und wird den eingetragenen Interessenten kurzfristig mitgeteilt. Anmeldung

3.490,00 erforderlich. Ort: Ballmertshofen, Eichenweg 20

134,00 13. April 2008 Diavortrag: Pflanzenparadies Yunnan (China)

6.911,69 14.00 Uhr Oliver Vossler, Stuttgart, Ort: Herbrechtingen, Eselsburger Straße 8 (Kloster)

113.120,02 Weiter Auskünfte bei: Harald Berger, Eichenweg 20, 8956IBallmertshofen, Tel.:

07327-921386, E-Mail: [email protected] oder bei Ursel Santow, Montalweg

4, 89547 Gussenstadt, Tel.: 07323-5330, E-Mail: [email protected]. Gäste

sind herzlich willkommen!

21.301,35

Barbara Weidemann schließt die Versammlung um 18.00 Uhr.

Barbara Weidemann, Präsidentin

Angela Beck, Protokollführerin

b)

Vermögensverwaltung

Zinserträge

c) wirtschaftlicher

Geschäftsbetrieb

Anzeigenerlöse

Staudengarten

Erlös Verkauf Buch

Erlös Verkauf Hefte

Der Staudengarten 1/2008 G 13 G 20 Der Staudengarten 112008

Page 48: Habichtswald · 2017. 12. 5. · Seite 1 Seite 2 Seite 6 Seite 13 Seite 20 Seite 23 Seite 26 Seite 30 Seite 31 GI G3 G16 G20 G 24 G 25 G25 G27 G28 G29 Seite 32 Seite 49 Seite 56 Seite

Regionalgruppe Stuttgart

16. Februar 2008

19. April 2008

2 I . Juni 2008

24. August 2008

18. oktober 2008

15. November 2008

Pflanzen und Tiere in der Mongolei, Frau Fehrmann

Frühjahrsblüte in Holland, Herr Günthör

Kamelien im Garten Löffel, Frau und Herr Löffel

Sommertreffen in der Gärtnerei Baum, ab 15.00 Uhr

Probleme im Garten, Gesprächsaustausch, Fragen und Antworten

Blumen der Alpen, Herr Wagner

Die Veranstaltungen finden, mit Ausnahme des Sommertreffens am 24.08.,

in der TSV-Gaststätte in Leonberg-Höfingen statt. Weiter Auskünfte bei: Klara

Baum, Scheffelrain 1, 71229 Leonberg, Tel. 07152-907913

GdS-Termine Protokoll Jahreshauptversammlung

GdS-Mitgliedsausweise

Es werden Erfahrungen zum Gebrauch des Mit-

gliedsausweises ausgetauscht. Gelegent-lich erhalten

GdS-Mitglieder bei Vorlage des Mitgliedsausweises

Rabatte oder verbilligte Eintritte in Belgien und den

Niederlanden bei Gartenmessen.

Synergieeffekte

Die GdS möchte in geeignetem Rahmen die gegen-

seitige Unterstützung mit den Stau-dengärtnern

erreichen. Dazu sollen die GdS-Staudengärtner

mit Informationsmaterial ausgestatten werden, die

einerseits dem Betrieb die Möglichkeit eröffnet, sich

als GdS-Mitglied auszuweisen. Dadurch sollen die

Firmen in die Lage versetzt werden, die Werbeplatt-

form „GdS-Mitglieder" nutzen zu können.

Im Gegenzug ermöglichen die Mitgliedsfirmen die

Mitgliederwerbung durch Auslegen von GdS-Werbe-

material bei Veran-staltungen wie ,Tag der offenen

Gärtnerei' und im Jahresverlauf an gut sichtbarer

Stelle.

Die Teilnehmer der Mitgliederversammlung sind

sich darüber einig, dass Staudenvielfalt nur erhal-

ten bleibt, wenn wir die Staudengärtnereien aktiv

durch unsere Einkäufe unter-stützen. Alle GdS-

Staudengärtnereien sollen von der Geschäftsstelle

angeschrieben werden, damit sie über ein Antwort-

Formular die angebotenen Werbemittel bestellen

können.

Internetauftritt

Frau Adams berichtet über den Internet-Auftritt der

GdS, der auch eine Beitrittserklärung enthält und die

Beiträge nennt. Sie bietet allen FG und RG, die ihre

Termine und Infor-mationen nicht selbst einstellen

können, ihre Unterstützung an. Neu eingerichtet ist

jetzt ein Forum für die Mitglieder.

Publikationen

Es sollen weitere Monographien erstellt und das

Buch „Staudenvielfalt" überarbeitet werden.

Für 2009 wird die Herausgabe eines Bildkalenders

erwogen.

TOP 13: Festlegung für Samentauschaktion

2007/2008

Barbara Weidemann dankt Dr. Andreas Maraz und

Heike Maraz für ihren unermüdlichen Einsatz beim

Samentausch.

Kostenfestlegung

Auf Vorschlag von Vorstand und Beirat bleiben die

Kostenbeiträge für die Samentauschaktion unverän-

dert: 5,- € für bis zu 15 bestellte Positionen, 10,- €

für bis zu 30 bestellte Positionen, 5,- € für ca. 300

Samentüten.

Sonstiges

Es werden noch Helfer für das Umfüllen der Samen

in kleine Portionen gesucht (bitte bei Familie Maraz

melden: [email protected]). Herr Maraz

bittet alle Einsender dar-um, die Samen rechtzeitig

zu schicken und sauber, lesbar und eindeutig zu

beschriften.

Zum Aufbau einer Pflanzen-Datenbank bitten Katha-

rina Adams und Ulrich Braunsdorf die Samenspen-

der darum, auch ein Bild und Informationen zur

Pflanze mitzuschicken.

Die vom KOSMOS-Verlag gespendeten 25 Pflanzen-

büchern werden unter den Samenspendern und

-abfüllern verlost. Frau Podack zieht die Gewinner,

die ihr Buch überreicht bzw. zugeschickt bekommen

TOP 14: Verschiedenes

Klaus Goldbeck berichtet über die Neugründung

der FG Hosta und lädt Interessenten dazu ein. Frau

Braun-Nauerz schlägt der FG ein Treffen im Raum

Braunschweig vor.

Des Weiteren soll die FG Gräser neu gegründet

werden. Interessenten bitte bei K. Adams melden.

Regionalgruppe Ostwestfalen-Lippe

10. Februar 2008 Diavortrag: Vom Norden in den Süden — Indien einmal anders

15.00 Uhr Jörg-Dieter Suhr, Halle, Ort: Clubhaus Bolbrinker in Bielefeld ,4

Gäste herzlich willkommen! Weitere Auskünfte bei: Almut Brüggemeier, Her-

forder Str. 254, 32130 Enger, Tel.: 05224-2213, Fax: -790029,

E-Mail: [email protected]. Herforder Str. 254, 32130 Enger,

Tel: 05224-2213, Fax: 05224-790029, E-Mail: wilhelm.brueggemeier@

teleos-web.de

Regionalgruppe Reutlingen

7. Februar 2008 „Was gibt es Neues im Reich der Stauden?" Die Sammlerleidenschaft kennt

19.30 Uhr

zum Glück kein Ende.

Andreas Kirschenlohr, Speyer

13. März 2008 Blumenparadies Südwestaustralien

19.30 Uhr Martin Haberer, Raidwangen

Alle Veranstaltungen finden im Hotel Fortuna, Reutlingen statt. Bei allen Vor-

tägen wir dein Kostenbeitrag von 5.00 EUR pro Person oder Ehepaar erbeten.

Weitere Auskünfte bei: Edelgard Schirm, Panoramastr. 105, 72766 Reutlingen,

Tel.: 07121-492301, Fax: 07121-49256, E-Mail: [email protected], Inter-

net: www.staudenfreunde-reutlingen.de.

G I 4 Der Staudengarten 112008 Der Staudengarten 112008 G 1 9

Page 49: Habichtswald · 2017. 12. 5. · Seite 1 Seite 2 Seite 6 Seite 13 Seite 20 Seite 23 Seite 26 Seite 30 Seite 31 GI G3 G16 G20 G 24 G 25 G25 G27 G28 G29 Seite 32 Seite 49 Seite 56 Seite

Protokoll Jahreshauptversammlung GdS-Termine

20. Januar 2008

15.00 Uhr

24. Februar 2008

15.00 Uhr

verzeichnen. Der Mitgliederzuwachs beträgt somit

5,3 %.

TOP 5: Bericht des Schatzmeisters

Joachim Koch stellt das Budget für 2007 und die

Einnahmen und Ausgaben in der ersten Jahreshälfte

2007 vor.

Sigrid Schröder verliest den Kassenbericht 2006. Sie

dankt den Vorstandskollegen und den Mitgliedern

für das Vertrauen, ebenso den Kassenprüfern Vera

Müller und Thomas Rundel für ihre Arbeit.

TOP 6: Bericht der Kassenprüfer für 2006

Thomas Rundel verliest den Bericht der Kassen-

prüfer. Es gab keinen Anlass für Bean-standungen.

Er dankt Klaus Zimmermann und dem ehemaligen

Vorstand für die geleistete Arbeit und beantragt die

Entlastung von Vorstand und Geschäftsführung.

TOP 7: Entlastung des Vorstandes und

Genehmigung des Kassenberichtes 2006

Die Entlastung wird einstimmig bei 2 Enthaltungen

erteilt.

TOP 8: Neuwahl Kassenprüfer

Frau Schild wird als Kassenprüferin vorgeschlagen,

einstimmig bei 1 Enthaltung gewählt und nimmt die

Wahl an. Thomas Rundel ist weiterhin als Kassen-

prüfer im Amt.

TOP 9: Festlegung des Jahresbeitrages für

2007

Auf Vorschlag von Vorstand und Beirat bleibt der

Beitrag für 2007 unverändert und be-trägt weiterhin

32,- € für Einzelmitglieder, 37,- für Partnermitglieder

(bei Bezug von ei-nem Heft) und 17,- € für Auszubil-

dende und Studenten. Die Beiträge vermindern sich

um 2,- € bei Erteilung einer Einzugsermächtigung

(bei Neueintritten obligatorisch). Der Antrag wird

einstimmig bei 1 Enthaltung angenommen.

Barbara Weidemann weist darauf hin, dass der Bei-

trag seit 8 Jahren stabil ist, aber mittel-fristig wahr-

scheinlich eine Erhöhung nötig sein werde.

TOP 10: Festlegung von Ort und Termin der

Mitgliederversammlung 2008

Sibylle Zimmermann stellt den Raum Bad Dürkheim

(RG Kurpfalz) als Ort für die nächste Mitgliederver-

sammlung vor. Termin ist der 22. — 24. August 2008.

Der Vor-schlag wird positiv aufgenommen und bei 2

Enthaltung angenommen.

Für die Mitgliederversammlung 2009 wird der Raum

Dresden vorgeschlagen (RG Dresden/Ostsachsen,

Dr. Ralf Wollmann), für 2010 Bad Zwischenahn

anlässlich des 20jährigen Bestehens der RG Weser/

Ems (Klaus Knospe). Klaus Zimmermann, Jan Ren-

neberg, Klaus Goldbeck sichern Herrn Dr. Woll-

mann ihre Unterstützung bei der Durchführung zu

und werden ihre Erfahrungen im Hinblick auf die

Gesamtorganisation weitergeben.

TOP I I: Behandlung von fristgemäß einge-

gangenen schriftlichen Anträgen

Es liegen keine Anträge vor.

TOP 12: Öffentlichkeitsarbeit

Zur Verbesserung des Außenauftritts wurden über-

arbeitet und können in der Geschäftsstelle bestellt

werden:

• Flyer

• Infoblatt

• Beitrittserklärung

• Briefpapier

Der Vorstand bittet darum, den neu gestalteten

Flyer zur Mitgliederwerbung einzusetzen.

Da 70% der Eintritte bereits über das Internet

erfolgen, soll der Internetauftritt stetig wei-ter ver-

bessert werden. Darüber hinaus wird vorgeschlagen,

auch in den Staudengarten ein abtrennbares Bei-

trittsformular aufzunehmen.

Regionalgruppe Schleswig Holstein-Kiel

Vortrag: Blattläuse leben gefährlich

Prof. Dr. Urs VVyss

Vortrag: Impressionen einer Südschwedenreise,

Klaus Reimers

Was fliegt und piept denn da?

Frank Harder, Vogelkundlicher Arbeitskreis S-H

Alle Vorträge finden statt im Bürgerhaus Kronshagen. Gäste sind willkommen!

Um Anmeldung wird gebeten. Weitere Auskünfte bei: Dr. lngtraud Görland,

Kieler Str. 96, 24247 Mielkendorf, Tel 04347-4085, E-Mail: goerland@t-online.

de. Stellvertreterinnen: Carin Kröger, Tel. 04340-403485; Anne Henke,

Tel.: 0431-321865. Fachberater: Garten- und Landschaftsarchitekt Wolfgang

Frädrich.

Regionalgruppe Stader Geest-Nordheide

Diavortrag: Wanderungen durch die Bergwelt des Oberen

Swat-Tales, Werner Brockmann

Das Obere Swat-Tal liegt im Norden Pakistans, in der North-West Frontier

Province. Der Swat ist ein Gebirgsfluss, der östlich des Indus bei Kalam durch

den Zusammenfluss der Gebirgsflüsse Ushu und Utrot gebildet wird. In der

Höhenlage zwischen 2000 und 3000 m gibt es hier sehr schöne Nadelwälder,

die aus Zedern, Tannen, Fichten und Kiefern bestehen, die Größen von über 60

Metern erreichen. In Höhen über 3000 Metern breiten sich die alpinen Matten

mit einer reichhaltigen Staudenflur aus.

Diavortrag: Der Gourmet-Garten: Gaumen- und Augenweide, Meike

Schulte-Meyer. Pflanzen und Gestaltungsmöglichkeiten des Gourmetgartens ste-

hen im Mittelpunkt dieses Vortrags, aber auch die Verwendungsmöglichkeiten in

der Küche spielen eine Rolle.

Vortrag: Anzucht und Pflege von Rosen im nostalgischen Flair,

Jan D. Janßen vom Vierländer Rosenhof. Der Gärtnermeister Jan D. Janssen

betreibt seit 1999 den Vierländer Rosenhof am Kirchwerder Hausdeich 183.

Alle Veranstaltungen im Museumshof Der Beekhof in 21634 Beckdorf, Goldbe-

ckerstraße (falls nichts anderes im Programm steht). Anfahrt: Al HH/Bremen,

ABA Hollenstedt, Richtung Hollenstedt, Beckdorf, direkt hinter dem Ortsschild

auf der linken Seite. Unkostenbeitrag für die Treffen im Beekhoff: Mitglieder

EUR 3,—, Gäste EUR 4,—. Kuchenspenden zu den Treffen im Beekhoff bitte bei

5. Januar 2008

15.00 Uhr

9. Februar 2008

15.00 Uhr

1. März 2008

15.00 Uhr

30. März 2008

15.00 Uhr

Na

G 1 8 Der Staudengarten 112008 Der Staudengarten 1/2008 G 1 5

Page 50: Habichtswald · 2017. 12. 5. · Seite 1 Seite 2 Seite 6 Seite 13 Seite 20 Seite 23 Seite 26 Seite 30 Seite 31 GI G3 G16 G20 G 24 G 25 G25 G27 G28 G29 Seite 32 Seite 49 Seite 56 Seite

Protokoll Jahreshauptversammlung Protokoll Jahreshauptversammlung

Beginn: 15.35 Uhr

Ende: 18.00 Uhr

Stimmberechtigte Teilnehmer: 166

TOP I: Eröffnung und Begrüßung

Die Präsidentin Barbara Weidemann eröffnet die

Versammlung um 15.35 Uhr und be-grüßt die Anwe-

senden und eröffnet die Mitgliederversammlung.

Stilles Gedenken

Es erheben sich alle Teilnehmer zu einer Gedenkmi-

nute zu Ehren aller Verstorbenen.

Ehrungen

Für ihre 25-jährige Mitgliedschaft in der GdS werden

die anwesenden Dorothea und Wolfgang Grote

geehrt und mit der GdS-Ehrennadel und einer

Urkunde ausgezeichnet. Alle Mitglieder, die nicht zu

ihrer Ehrung anwesend sein konnten, werden Ehren-

nadel und Urkunde auf dem Postweg erhalten.

Verabschiedungen

Mit Dank für die geleistete Arbeit werden Barbara

Poschmann, die die Redaktion der gelben Seiten im

„Staudengarten" innehatte, und Vera Müller als Kas-

senprüferin aus ih-ren Ämtern verabschiedet.

Danksagungen

Die Präsidentin bedankt sich besonders im Namen

des gesamten GdS-Vorstands bei der Regionalgrup-

pe Hamburg für die vorbildliche Organisation der

Tagung. Besonders her-vorzuheben ist das Engage-

ment von Jan und Gabi Renneberg, Klaus Goldbeck

und Mar-got Sinning. Dank gilt auch den Besitzern

der Gärten, die zur Besichtigung geöffnet wer-den.

Herzlich bedankt sich Barbara Weidemann bei allen

aktiven Mitgliedern in den Fach- und Regionalgrup-

pen für die geleistete gemeinnützige Arbeit. Wei-

terer Dank geht an Ehepaar Zimmermann für die

bis zum Jahresende 2006 geleistete Arbeit auf der

Ge-schäftsführungsebene.

Barbara Weidemann stellt den Vorstand, der bei der

Mitgliederversammlung 2006 gewählt wurde, vor:

I. Stellvertretender Präsident: Ulrich Braunsdorf

(zuständig für die Regionalgruppen)

2. Stellvertretende Präsidentin: Katharina Adams

(zuständig für die Fachgruppen)

Schatzmeister: Joachim Koch

Geschäftsstelle: Evi Roth

Redaktion Staudengarten: Dr. Folko Kullmann.

Redaktion Gelbe Seiten: Dr. Folko Kullmann

(interimistisch)

Als Protokollführerin wird Angela Beck bestimmt.

TOP 2: Genehmigung des Protokolls der let-

zen Mitgliederversammlung und der heutigen

Tagesordnung

Das Protokoll der Mitgliederversammlung 2006

wurde in „der Staudengarten" Heft 1/2007 veröf-

fentlicht. Es werden keine Einwände erhoben; das

Protokoll und die Tages-ordnung werden einstimmig

bei 2 Enthaltungen genehmigt.

TOP 3: Bericht der Präsidentin und der Stell-

vertreter

Barbara Weidemann hat das Amt am 1.1.2007 für

3 Jahre angetreten. Sie stellt ihre Ziele vor:

• Verbesserung der Öffentlichkeitsarbeit

• Steigerung der Mitgliederzahlen

• Transparenz in der Verwendung der Mittel

Steigerung der Mitgliederzahlen durch Gründung von

Regional- und Fachgruppen

Im Berichtszeitraum wurde eine neue Regional-

gruppe Celle/Hannover auf Initiative von Dorothea

Alex und Barbara Weidemann gegründet. Eine Fach-

gruppe Hosta ist durch die Initiative von Klaus Gold-

beck neu gegründet worden.

Verwendung der Mitgliedsbeiträge

Transparenz bei der Mittelverausgabung und sorg-

same Haushaltsführung ist allen Vorstandsmitglie-

dern ein wichtiges Anliegen. Alle Entscheidungen

werden im Team getroffen. Die ausführliche Bericht-

erstattung hierzu erfolgt in den nachfolgenden

Tagesord-nungspunkten.

Bericht der Vizepräsidenten

Katharina Adams stellt ihren Aufgabenbereich vor

und bietet Hilfestellung und Unterstützung für die

Fachgruppen an.

Auch Ulrich Braunsdorf berichtet über seine Arbeit

für die Regionalgruppen und als Fachberater.

TOP 4: Bericht der Geschäftsstelle

Evi Roth stellt ihre Aufgabenbereiche vor:

• Mitgliederverwaltung, Mitgliedsbeiträge einziehen

• Informationsmaterial und Publikationen versenden

• Mitorganisation der Jahrestagungen

• Kontaktstelle zwischen Vorstand, Fach- und Regio-

nalgruppen

Die Geschäftsstelle ist telefonisch erreichbar: mon-

tags, mittwochs und freitags von 15.00 bis 16.00

Uhr.

Sie berichtet, dass die GdS jetzt Mitglied im Förder-

verein Weihenstephaner Gärten ist.

Nach der Neugründung einer RG Celle/Hannover

hat die GdS jetzt 32 Regionalgruppen und 12 Fach-

gruppen.

Die Zahl der Mitglieder ist weiter gewachsen: zum

21.8.2007 betrug sie 3.687. In 2007 sind bislang 240

Neueintritte und 32 Austritte zum Jahresende zu

Ilsabeth Schlichting anmelden. Auskünfte bei: Rika Kurz ,Tel.: 04149-8662, Ilsa-

beth Schlichting, Tel.: 04167-585, Annemarie Poppe, Tel.: 04164-5211.

Regionalgruppe Unterfranken

27. Januar 2008

Diavortrag: 40 Jahre im Dienste der Rose — rosige Erlebnisse

14.30 Uhr

Ingomar Lang - ehemals Leiter des Rosariums in Sangerhausen

16. März 2008

Diavortrag: Rosen für naturnahe Gärten

14.30 Uhr

Eilike Vemmer - Leiterin des Freundeskreises Hannover

Beide Vorträge im Gasthaus „Weißes Roß" in Bergrheinfeld, Hauptstraße 65.

Bei allen Veranstaltungen sind Gäste immer herzlich willkommen. Weitere Aus-

künfte bei: Heike Maraz, Raiffeisenstraße 13, 97499 Donnersdorf, Tel: 09528-

258, E-Mail: [email protected]

Protokoll der 57. Mitgliederversammlung der GdS am 25. August 2007 in Ahrensburg

Verbesserung der Öffentlichkeitsarbeit

Eine weitere Vereinheitlichung des Außenauftritts

wird erreicht durch die von der Präsi-dentin neu

MIM konzipierten Werbemittel Flyer, Infoblatt, Beitritts-

erklärung und GdS-Briefpapier (s. TOP 12, Öffent-

lichkeitsarbeit). Da bereits ca. 70 % aller Neumit-

glieder durch das Internet geworben werden, ist

die weitere Verbesserung des Internetauftritts eine

wichtige Zielvorgabe für die Zukunft.

G 16 Der Staudengarten 112008

Der Staudengarten 112008 G 1 7

Page 51: Habichtswald · 2017. 12. 5. · Seite 1 Seite 2 Seite 6 Seite 13 Seite 20 Seite 23 Seite 26 Seite 30 Seite 31 GI G3 G16 G20 G 24 G 25 G25 G27 G28 G29 Seite 32 Seite 49 Seite 56 Seite

Protokoll Jahreshauptversammlung Protokoll Jahreshauptversammlung

Beginn: 15.35 Uhr

Ende: 18.00 Uhr

Stimmberechtigte Teilnehmer: 166

TOP I: Eröffnung und Begrüßung

Die Präsidentin Barbara Weidemann eröffnet die

Versammlung um 15.35 Uhr und be-grüßt die Anwe-

senden und eröffnet die Mitgliederversammlung.

Stilles Gedenken

Es erheben sich alle Teilnehmer zu einer Gedenkmi-

nute zu Ehren aller Verstorbenen.

Ehrungen

Für ihre 25-jährige Mitgliedschaft in der GdS werden

die anwesenden Dorothea und Wolfgang Grote

geehrt und mit der GdS-Ehrennadel und einer

Urkunde ausgezeichnet. Alle Mitglieder, die nicht zu

ihrer Ehrung anwesend sein konnten, werden Ehren-

nadel und Urkunde auf dem Postweg erhalten.

Verabschiedungen

Mit Dank für die geleistete Arbeit werden Barbara

Poschmann, die die Redaktion der gelben Seiten im

„Staudengarten" innehatte, und Vera Müller als Kas-

senprüferin aus ih-ren Ämtern verabschiedet.

Danksagungen

Die Präsidentin bedankt sich besonders im Namen

des gesamten GdS-Vorstands bei der Regionalgrup-

pe Hamburg für die vorbildliche Organisation der

Tagung. Besonders her-vorzuheben ist das Engage-

ment von Jan und Gabi Renneberg, Klaus Goldbeck

und Mar-got Sinning. Dank gilt auch den Besitzern

der Gärten, die zur Besichtigung geöffnet wer-den.

Herzlich bedankt sich Barbara Weidemann bei allen

aktiven Mitgliedern in den Fach- und Regionalgrup-

pen für die geleistete gemeinnützige Arbeit. Wei-

terer Dank geht an Ehepaar Zimmermann für die

bis zum Jahresende 2006 geleistete Arbeit auf der

Ge-schäftsführungsebene.

Barbara Weidemann stellt den Vorstand, der bei der

Mitgliederversammlung 2006 gewählt wurde, vor:

I. Stellvertretender Präsident: Ulrich Braunsdorf

(zuständig für die Regionalgruppen)

2. Stellvertretende Präsidentin: Katharina Adams

(zuständig für die Fachgruppen)

Schatzmeister: Joachim Koch

Geschäftsstelle: Evi Roth

Redaktion Staudengarten: Dr. Folko Kullmann.

Redaktion Gelbe Seiten: Dr. Folko Kullmann

(interimistisch)

Als Protokollführerin wird Angela Beck bestimmt.

TOP 2: Genehmigung des Protokolls der let-

zen Mitgliederversammlung und der heutigen

Tagesordnung

Das Protokoll der Mitgliederversammlung 2006

wurde in „der Staudengarten" Heft 1/2007 veröf-

fentlicht. Es werden keine Einwände erhoben; das

Protokoll und die Tages-ordnung werden einstimmig

bei 2 Enthaltungen genehmigt.

TOP 3: Bericht der Präsidentin und der Stell-

vertreter

Barbara Weidemann hat das Amt am 1.1.2007 für

3 Jahre angetreten. Sie stellt ihre Ziele vor:

• Verbesserung der Öffentlichkeitsarbeit

• Steigerung der Mitgliederzahlen

• Transparenz in der Verwendung der Mittel

Steigerung der Mitgliederzahlen durch Gründung von

Regional- und Fachgruppen

Im Berichtszeitraum wurde eine neue Regional-

gruppe Celle/Hannover auf Initiative von Dorothea

Alex und Barbara Weidemann gegründet. Eine Fach-

gruppe Hosta ist durch die Initiative von Klaus Gold-

beck neu gegründet worden.

Verwendung der Mitgliedsbeiträge

Transparenz bei der Mittelverausgabung und sorg-

same Haushaltsführung ist allen Vorstandsmitglie-

dern ein wichtiges Anliegen. Alle Entscheidungen

werden im Team getroffen. Die ausführliche Bericht-

erstattung hierzu erfolgt in den nachfolgenden

Tagesord-nungspunkten.

Bericht der Vizepräsidenten

Katharina Adams stellt ihren Aufgabenbereich vor

und bietet Hilfestellung und Unterstützung für die

Fachgruppen an.

Auch Ulrich Braunsdorf berichtet über seine Arbeit

für die Regionalgruppen und als Fachberater.

TOP 4: Bericht der Geschäftsstelle

Evi Roth stellt ihre Aufgabenbereiche vor:

• Mitgliederverwaltung, Mitgliedsbeiträge einziehen

• Informationsmaterial und Publikationen versenden

• Mitorganisation der Jahrestagungen

• Kontaktstelle zwischen Vorstand, Fach- und Regio-

nalgruppen

Die Geschäftsstelle ist telefonisch erreichbar: mon-

tags, mittwochs und freitags von 15.00 bis 16.00

Uhr.

Sie berichtet, dass die GdS jetzt Mitglied im Förder-

verein Weihenstephaner Gärten ist.

Nach der Neugründung einer RG Celle/Hannover

hat die GdS jetzt 32 Regionalgruppen und 12 Fach-

gruppen.

Die Zahl der Mitglieder ist weiter gewachsen: zum

21.8.2007 betrug sie 3.687. In 2007 sind bislang 240

Neueintritte und 32 Austritte zum Jahresende zu

Ilsabeth Schlichting anmelden. Auskünfte bei: Rika Kurz ,Tel.: 04149-8662, Ilsa-

beth Schlichting, Tel.: 04167-585, Annemarie Poppe, Tel.: 04164-5211.

Regionalgruppe Unterfranken

27. Januar 2008

Diavortrag: 40 Jahre im Dienste der Rose — rosige Erlebnisse

14.30 Uhr

Ingomar Lang - ehemals Leiter des Rosariums in Sangerhausen

16. März 2008

Diavortrag: Rosen für naturnahe Gärten

14.30 Uhr

Eilike Vemmer - Leiterin des Freundeskreises Hannover

Beide Vorträge im Gasthaus „Weißes Roß" in Bergrheinfeld, Hauptstraße 65.

Bei allen Veranstaltungen sind Gäste immer herzlich willkommen. Weitere Aus-

künfte bei: Heike Maraz, Raiffeisenstraße 13, 97499 Donnersdorf, Tel: 09528-

258, E-Mail: [email protected]

Protokoll der 57. Mitgliederversammlung der GdS am 25. August 2007 in Ahrensburg

Verbesserung der Öffentlichkeitsarbeit

Eine weitere Vereinheitlichung des Außenauftritts

wird erreicht durch die von der Präsi-dentin neu

MIM konzipierten Werbemittel Flyer, Infoblatt, Beitritts-

erklärung und GdS-Briefpapier (s. TOP 12, Öffent-

lichkeitsarbeit). Da bereits ca. 70 % aller Neumit-

glieder durch das Internet geworben werden, ist

die weitere Verbesserung des Internetauftritts eine

wichtige Zielvorgabe für die Zukunft.

G 16 Der Staudengarten 112008

Der Staudengarten 112008 G 1 7

Page 52: Habichtswald · 2017. 12. 5. · Seite 1 Seite 2 Seite 6 Seite 13 Seite 20 Seite 23 Seite 26 Seite 30 Seite 31 GI G3 G16 G20 G 24 G 25 G25 G27 G28 G29 Seite 32 Seite 49 Seite 56 Seite

Protokoll Jahreshauptversammlung GdS-Termine

20. Januar 2008

15.00 Uhr

24. Februar 2008

15.00 Uhr

verzeichnen. Der Mitgliederzuwachs beträgt somit

5,3 %.

TOP 5: Bericht des Schatzmeisters

Joachim Koch stellt das Budget für 2007 und die

Einnahmen und Ausgaben in der ersten Jahreshälfte

2007 vor.

Sigrid Schröder verliest den Kassenbericht 2006. Sie

dankt den Vorstandskollegen und den Mitgliedern

für das Vertrauen, ebenso den Kassenprüfern Vera

Müller und Thomas Rundel für ihre Arbeit.

TOP 6: Bericht der Kassenprüfer für 2006

Thomas Rundel verliest den Bericht der Kassen-

prüfer. Es gab keinen Anlass für Bean-standungen.

Er dankt Klaus Zimmermann und dem ehemaligen

Vorstand für die geleistete Arbeit und beantragt die

Entlastung von Vorstand und Geschäftsführung.

TOP 7: Entlastung des Vorstandes und

Genehmigung des Kassenberichtes 2006

Die Entlastung wird einstimmig bei 2 Enthaltungen

erteilt.

TOP 8: Neuwahl Kassenprüfer

Frau Schild wird als Kassenprüferin vorgeschlagen,

einstimmig bei 1 Enthaltung gewählt und nimmt die

Wahl an. Thomas Rundel ist weiterhin als Kassen-

prüfer im Amt.

TOP 9: Festlegung des Jahresbeitrages für

2007

Auf Vorschlag von Vorstand und Beirat bleibt der

Beitrag für 2007 unverändert und be-trägt weiterhin

32,- € für Einzelmitglieder, 37,- für Partnermitglieder

(bei Bezug von ei-nem Heft) und 17,- € für Auszubil-

dende und Studenten. Die Beiträge vermindern sich

um 2,- € bei Erteilung einer Einzugsermächtigung

(bei Neueintritten obligatorisch). Der Antrag wird

einstimmig bei 1 Enthaltung angenommen.

Barbara Weidemann weist darauf hin, dass der Bei-

trag seit 8 Jahren stabil ist, aber mittel-fristig wahr-

scheinlich eine Erhöhung nötig sein werde.

TOP 10: Festlegung von Ort und Termin der

Mitgliederversammlung 2008

Sibylle Zimmermann stellt den Raum Bad Dürkheim

(RG Kurpfalz) als Ort für die nächste Mitgliederver-

sammlung vor. Termin ist der 22. — 24. August 2008.

Der Vor-schlag wird positiv aufgenommen und bei 2

Enthaltung angenommen.

Für die Mitgliederversammlung 2009 wird der Raum

Dresden vorgeschlagen (RG Dresden/Ostsachsen,

Dr. Ralf Wollmann), für 2010 Bad Zwischenahn

anlässlich des 20jährigen Bestehens der RG Weser/

Ems (Klaus Knospe). Klaus Zimmermann, Jan Ren-

neberg, Klaus Goldbeck sichern Herrn Dr. Woll-

mann ihre Unterstützung bei der Durchführung zu

und werden ihre Erfahrungen im Hinblick auf die

Gesamtorganisation weitergeben.

TOP I I: Behandlung von fristgemäß einge-

gangenen schriftlichen Anträgen

Es liegen keine Anträge vor.

TOP 12: Öffentlichkeitsarbeit

Zur Verbesserung des Außenauftritts wurden über-

arbeitet und können in der Geschäftsstelle bestellt

werden:

• Flyer

• Infoblatt

• Beitrittserklärung

• Briefpapier

Der Vorstand bittet darum, den neu gestalteten

Flyer zur Mitgliederwerbung einzusetzen.

Da 70% der Eintritte bereits über das Internet

erfolgen, soll der Internetauftritt stetig wei-ter ver-

bessert werden. Darüber hinaus wird vorgeschlagen,

auch in den Staudengarten ein abtrennbares Bei-

trittsformular aufzunehmen.

Regionalgruppe Schleswig Holstein-Kiel

Vortrag: Blattläuse leben gefährlich

Prof. Dr. Urs VVyss

Vortrag: Impressionen einer Südschwedenreise,

Klaus Reimers

Was fliegt und piept denn da?

Frank Harder, Vogelkundlicher Arbeitskreis S-H

Alle Vorträge finden statt im Bürgerhaus Kronshagen. Gäste sind willkommen!

Um Anmeldung wird gebeten. Weitere Auskünfte bei: Dr. lngtraud Görland,

Kieler Str. 96, 24247 Mielkendorf, Tel 04347-4085, E-Mail: goerland@t-online.

de. Stellvertreterinnen: Carin Kröger, Tel. 04340-403485; Anne Henke,

Tel.: 0431-321865. Fachberater: Garten- und Landschaftsarchitekt Wolfgang

Frädrich.

Regionalgruppe Stader Geest-Nordheide

Diavortrag: Wanderungen durch die Bergwelt des Oberen

Swat-Tales, Werner Brockmann

Das Obere Swat-Tal liegt im Norden Pakistans, in der North-West Frontier

Province. Der Swat ist ein Gebirgsfluss, der östlich des Indus bei Kalam durch

den Zusammenfluss der Gebirgsflüsse Ushu und Utrot gebildet wird. In der

Höhenlage zwischen 2000 und 3000 m gibt es hier sehr schöne Nadelwälder,

die aus Zedern, Tannen, Fichten und Kiefern bestehen, die Größen von über 60

Metern erreichen. In Höhen über 3000 Metern breiten sich die alpinen Matten

mit einer reichhaltigen Staudenflur aus.

Diavortrag: Der Gourmet-Garten: Gaumen- und Augenweide, Meike

Schulte-Meyer. Pflanzen und Gestaltungsmöglichkeiten des Gourmetgartens ste-

hen im Mittelpunkt dieses Vortrags, aber auch die Verwendungsmöglichkeiten in

der Küche spielen eine Rolle.

Vortrag: Anzucht und Pflege von Rosen im nostalgischen Flair,

Jan D. Janßen vom Vierländer Rosenhof. Der Gärtnermeister Jan D. Janssen

betreibt seit 1999 den Vierländer Rosenhof am Kirchwerder Hausdeich 183.

Alle Veranstaltungen im Museumshof Der Beekhof in 21634 Beckdorf, Goldbe-

ckerstraße (falls nichts anderes im Programm steht). Anfahrt: Al HH/Bremen,

ABA Hollenstedt, Richtung Hollenstedt, Beckdorf, direkt hinter dem Ortsschild

auf der linken Seite. Unkostenbeitrag für die Treffen im Beekhoff: Mitglieder

EUR 3,—, Gäste EUR 4,—. Kuchenspenden zu den Treffen im Beekhoff bitte bei

5. Januar 2008

15.00 Uhr

9. Februar 2008

15.00 Uhr

1. März 2008

15.00 Uhr

30. März 2008

15.00 Uhr

Na

G 1 8 Der Staudengarten 112008 Der Staudengarten 1/2008 G 1 5

Page 53: Habichtswald · 2017. 12. 5. · Seite 1 Seite 2 Seite 6 Seite 13 Seite 20 Seite 23 Seite 26 Seite 30 Seite 31 GI G3 G16 G20 G 24 G 25 G25 G27 G28 G29 Seite 32 Seite 49 Seite 56 Seite

Regionalgruppe Stuttgart

16. Februar 2008

19. April 2008

2 I . Juni 2008

24. August 2008

18. oktober 2008

15. November 2008

Pflanzen und Tiere in der Mongolei, Frau Fehrmann

Frühjahrsblüte in Holland, Herr Günthör

Kamelien im Garten Löffel, Frau und Herr Löffel

Sommertreffen in der Gärtnerei Baum, ab 15.00 Uhr

Probleme im Garten, Gesprächsaustausch, Fragen und Antworten

Blumen der Alpen, Herr Wagner

Die Veranstaltungen finden, mit Ausnahme des Sommertreffens am 24.08.,

in der TSV-Gaststätte in Leonberg-Höfingen statt. Weiter Auskünfte bei: Klara

Baum, Scheffelrain 1, 71229 Leonberg, Tel. 07152-907913

GdS-Termine Protokoll Jahreshauptversammlung

GdS-Mitgliedsausweise

Es werden Erfahrungen zum Gebrauch des Mit-

gliedsausweises ausgetauscht. Gelegent-lich erhalten

GdS-Mitglieder bei Vorlage des Mitgliedsausweises

Rabatte oder verbilligte Eintritte in Belgien und den

Niederlanden bei Gartenmessen.

Synergieeffekte

Die GdS möchte in geeignetem Rahmen die gegen-

seitige Unterstützung mit den Stau-dengärtnern

erreichen. Dazu sollen die GdS-Staudengärtner

mit Informationsmaterial ausgestatten werden, die

einerseits dem Betrieb die Möglichkeit eröffnet, sich

als GdS-Mitglied auszuweisen. Dadurch sollen die

Firmen in die Lage versetzt werden, die Werbeplatt-

form „GdS-Mitglieder" nutzen zu können.

Im Gegenzug ermöglichen die Mitgliedsfirmen die

Mitgliederwerbung durch Auslegen von GdS-Werbe-

material bei Veran-staltungen wie ,Tag der offenen

Gärtnerei' und im Jahresverlauf an gut sichtbarer

Stelle.

Die Teilnehmer der Mitgliederversammlung sind

sich darüber einig, dass Staudenvielfalt nur erhal-

ten bleibt, wenn wir die Staudengärtnereien aktiv

durch unsere Einkäufe unter-stützen. Alle GdS-

Staudengärtnereien sollen von der Geschäftsstelle

angeschrieben werden, damit sie über ein Antwort-

Formular die angebotenen Werbemittel bestellen

können.

Internetauftritt

Frau Adams berichtet über den Internet-Auftritt der

GdS, der auch eine Beitrittserklärung enthält und die

Beiträge nennt. Sie bietet allen FG und RG, die ihre

Termine und Infor-mationen nicht selbst einstellen

können, ihre Unterstützung an. Neu eingerichtet ist

jetzt ein Forum für die Mitglieder.

Publikationen

Es sollen weitere Monographien erstellt und das

Buch „Staudenvielfalt" überarbeitet werden.

Für 2009 wird die Herausgabe eines Bildkalenders

erwogen.

TOP 13: Festlegung für Samentauschaktion

2007/2008

Barbara Weidemann dankt Dr. Andreas Maraz und

Heike Maraz für ihren unermüdlichen Einsatz beim

Samentausch.

Kostenfestlegung

Auf Vorschlag von Vorstand und Beirat bleiben die

Kostenbeiträge für die Samentauschaktion unverän-

dert: 5,- € für bis zu 15 bestellte Positionen, 10,- €

für bis zu 30 bestellte Positionen, 5,- € für ca. 300

Samentüten.

Sonstiges

Es werden noch Helfer für das Umfüllen der Samen

in kleine Portionen gesucht (bitte bei Familie Maraz

melden: [email protected]). Herr Maraz

bittet alle Einsender dar-um, die Samen rechtzeitig

zu schicken und sauber, lesbar und eindeutig zu

beschriften.

Zum Aufbau einer Pflanzen-Datenbank bitten Katha-

rina Adams und Ulrich Braunsdorf die Samenspen-

der darum, auch ein Bild und Informationen zur

Pflanze mitzuschicken.

Die vom KOSMOS-Verlag gespendeten 25 Pflanzen-

büchern werden unter den Samenspendern und

-abfüllern verlost. Frau Podack zieht die Gewinner,

die ihr Buch überreicht bzw. zugeschickt bekommen

TOP 14: Verschiedenes

Klaus Goldbeck berichtet über die Neugründung

der FG Hosta und lädt Interessenten dazu ein. Frau

Braun-Nauerz schlägt der FG ein Treffen im Raum

Braunschweig vor.

Des Weiteren soll die FG Gräser neu gegründet

werden. Interessenten bitte bei K. Adams melden.

Regionalgruppe Ostwestfalen-Lippe

10. Februar 2008 Diavortrag: Vom Norden in den Süden — Indien einmal anders

15.00 Uhr Jörg-Dieter Suhr, Halle, Ort: Clubhaus Bolbrinker in Bielefeld ,4

Gäste herzlich willkommen! Weitere Auskünfte bei: Almut Brüggemeier, Her-

forder Str. 254, 32130 Enger, Tel.: 05224-2213, Fax: -790029,

E-Mail: [email protected]. Herforder Str. 254, 32130 Enger,

Tel: 05224-2213, Fax: 05224-790029, E-Mail: wilhelm.brueggemeier@

teleos-web.de

Regionalgruppe Reutlingen

7. Februar 2008 „Was gibt es Neues im Reich der Stauden?" Die Sammlerleidenschaft kennt

19.30 Uhr

zum Glück kein Ende.

Andreas Kirschenlohr, Speyer

13. März 2008 Blumenparadies Südwestaustralien

19.30 Uhr Martin Haberer, Raidwangen

Alle Veranstaltungen finden im Hotel Fortuna, Reutlingen statt. Bei allen Vor-

tägen wir dein Kostenbeitrag von 5.00 EUR pro Person oder Ehepaar erbeten.

Weitere Auskünfte bei: Edelgard Schirm, Panoramastr. 105, 72766 Reutlingen,

Tel.: 07121-492301, Fax: 07121-49256, E-Mail: [email protected], Inter-

net: www.staudenfreunde-reutlingen.de.

G I 4 Der Staudengarten 112008 Der Staudengarten 112008 G 1 9

Page 54: Habichtswald · 2017. 12. 5. · Seite 1 Seite 2 Seite 6 Seite 13 Seite 20 Seite 23 Seite 26 Seite 30 Seite 31 GI G3 G16 G20 G 24 G 25 G25 G27 G28 G29 Seite 32 Seite 49 Seite 56 Seite

Kassenbericht 2006 GdS-Termine

Ulrich Braunsdorf dankt Klaus Goldbeck für sein Engagement in der FG Lilien. 17. März 2008

Diavortrag: Schatten im Garten - Herausforderung und Vielfalt für

19.00 Uhr den Gärtner

Barbara Weidemann dankt Jules Schröder für das Erstellen der Urkunden (44 Ehrungen für 25jährige Mit- Horst Bäuerlein

gliedschaft usw.), was er seit vielen Jahren macht. •

Kassenbericht für das

Jahr 2006

a) ideeller Bereich

Beiträge

Spenden, allgemein

Spenden, zweckbestimmt

Jahreshauptvers.

Samentausch

Summe Einnahmen

Ausgaben

a) ideeller Bereich

Druck Staudengarten Heft

1-4/06

Alle Veranstaltungen finden statt im Hotel „Zur Post", Bahnhofstr. 23, 92637

Weiden. Gäste sind herzlich willkommen! Weiter Auskünfte bei: Christa

Schmidt, Tel.: 0961-32385

89.513,12

13. Januar 2008

14.00 Uhr

Regionalgruppe Ostalb-Donau

Vortrag: Die bedarfsgerechte und erfolgreiche Düngung im

Ziergarten

Manfred Herian, Unterlietzheim. Ort: Herbrechtingen, Eselsburger Straße 8

(Kloster)

1.162,00 10. Februar 2008 Diavortrag: Von Rügen bis zum Darß — Naturkundliche Beobach-

2.660,00 14.00 Uhr tungen in Mecklemburg-Vorpommern

3.817,00 Dr. Hermann Muhle, Lonsee. Ort: Herbrechtingen, Eselsburger Straße 8

(Kloster) 7.963,10

105.115,22 9. März 2008 Diavortrag: Neue Stauden für neue Gärten

14.00 Uhr In den Staudensortimenten ist viel Bewegung und in letzter Zeit findet man eine

1.093, I 1

Vielzahl neuer Staudensorten im Angebot. Staudengärtner Dieter Gaissmayer

aus Illertissen stellt seine Favoriten vor, die sich natürlich auch für gereifte

Gärten eignen. Referent: Dieter Gaissmayer, Illertissen. Eine Veranstaltung in 1.093,11 Zusammenarbeit mit dem Verein Brenzpark e.V., Heidenheim. Ort: Heiden-

heim. Lokal wird noch bekanntgegeben.

März/April 2008 Besuch im Garten Berger zur Frühlingsblüte. Termin ist wetterabhängig

3.287,69 14.00 Uhr und wird den eingetragenen Interessenten kurzfristig mitgeteilt. Anmeldung

3.490,00 erforderlich. Ort: Ballmertshofen, Eichenweg 20

134,00 13. April 2008 Diavortrag: Pflanzenparadies Yunnan (China)

6.911,69 14.00 Uhr Oliver Vossler, Stuttgart, Ort: Herbrechtingen, Eselsburger Straße 8 (Kloster)

113.120,02 Weiter Auskünfte bei: Harald Berger, Eichenweg 20, 8956IBallmertshofen, Tel.:

07327-921386, E-Mail: [email protected] oder bei Ursel Santow, Montalweg

4, 89547 Gussenstadt, Tel.: 07323-5330, E-Mail: [email protected]. Gäste

sind herzlich willkommen!

21.301,35

Barbara Weidemann schließt die Versammlung um 18.00 Uhr.

Barbara Weidemann, Präsidentin

Angela Beck, Protokollführerin

b)

Vermögensverwaltung

Zinserträge

c) wirtschaftlicher

Geschäftsbetrieb

Anzeigenerlöse

Staudengarten

Erlös Verkauf Buch

Erlös Verkauf Hefte

Der Staudengarten 1/2008 G 13 G 20 Der Staudengarten 112008

Page 55: Habichtswald · 2017. 12. 5. · Seite 1 Seite 2 Seite 6 Seite 13 Seite 20 Seite 23 Seite 26 Seite 30 Seite 31 GI G3 G16 G20 G 24 G 25 G25 G27 G28 G29 Seite 32 Seite 49 Seite 56 Seite

GdS-Termine Kassenbericht 2006

Vortragsbeginn: 19.00 Uhr. Interessenten und Gäste sind herzlich willkommen!

Programm-Änderungen vorbehalten! Weiter Auskünfte bei: Brigitte Schmid, Versandkosten

Staudengarten 16.573,73 Kurzer Weg 13, 93055 Regensburg, Tel.: 0941-73184 (AB) und -71368.

Ausgaben Redaktion

(Layoutkosten,Tel.,

Material) 16.946,91 Regionalgruppe München/Südbayern

Ausgaben Samentausch

(einschl. Druck Liste) 2.808,77 5. Januar 2008 Eine Pflanzenreise durch China (Teil 3)

16.00 Uhr Oliver Voßler, Stuttgart Jahreshauptversammlung 12.212,38

Beiratssitzung Februar 4.650,30

2. Februar 2008 Geobotanischer Streifzug durch die Hochgebirge Ostafrikas Ausgaben Geschäftsstelle 2.491,95 16.00 Uhr Jörg Meister, Regensburg

Ausgaben Vorstand (Porto,

Tel., Fax, Material) 216,40 I. März 2008 Eine Reise in den Frühling auf Neuseeland (Film)

16.00 Uhr Wolfgang Dathe, Wiesbaden Reisekosten 2.341,75

5. April 2008 Botanische Wanderungen im Wallis

Entgelte, einschl. Steuern,

Vers. Mitgliederverwaltung 5.725,41

16.00 Uhr Martin Haberer, Nürtingen Bankgebühren Mitgl.

verwaltung 546,54

Änderungen vorbehalten. Gäste sind jederzeit herzlich willkommen! Weitere Mitgl. bezogen Jubiläen,

Präsente 252,46 Auskünfte bei: Robert Schonnbacher, Eichenstr. 21, 86836 Graben, Tel.: 08232-

5310, E-Mail: [email protected] oder Juliane Kraut, VVeberstr. 3, 85253 Ausgaben Homepage 1.628,20 VVelshofen, Tel.: 08135-1318. Besuchen Sie auch unsere Homepage:

www.gds-staudenfreunde.de/muenchen. Dort finden Sie auch tagesaktuelle Investitionen Büro-, PC-

Ausstattung 765,31 Informationen zu unseren Veranstaltungen.

Unterstützung

Fachgruppen. 1.675,00

Regionalgruppe Nürnberg/Nordbayern Unterstützung

Regionalgruppen 5.909,00

26. April 2008 Treffen der Regionalgruppe in 91227 Leinburg, Ortsteil Gersdorf, Gasthaus Werbemaßnahmen 4.250,60

11.30 Uhr Schwarzer Adler. Ab 11.30 Uhr widmen wir uns dem Pflanzentausch. Peter

Achnitz wird uns in einem Vortrag in die Pflanzenwelt des Oberengadins führen. Projekte Rombergpark,

Offene G. Braunschweig 1.800,00 Weitere Informationen bei: Walter Friedrich, Steinackerstr. 7, 91227 Leinburg,

Spende Bot. Garten Tel.: 09120-9265

Marburg 1.000,00

Regionalgruppe Oberpfalz b)

103.096,06

21. Januar 2008 Diavortrag: Mitten im Winter blüht die Fastnachtsblume Vermögensverwaltung

19.00 Uhr Arthur VViesmet Bankgebühren

Vermögensverwaltung 0,00

18. Februar 2008 Lilienzüchter Stefan Strasser stellt uns gartenwürdige Lilien vor 0,00

19.00 Uhr

G I 2 Der Staudengarten 112008

Der Staudengarten 1/2008 G 2 1

Page 56: Habichtswald · 2017. 12. 5. · Seite 1 Seite 2 Seite 6 Seite 13 Seite 20 Seite 23 Seite 26 Seite 30 Seite 31 GI G3 G16 G20 G 24 G 25 G25 G27 G28 G29 Seite 32 Seite 49 Seite 56 Seite

556,45 Regionalgruppe Mittelbaden

23. Februar 2008

29. März 2008

111.252,90

1.867,12 Überschuss/Ergebnis 2006

Kasse/Konten

31.12.2006

Diavortrag: Preußisch Grün. Durch alte und neue Gärten in Potsdam.

Herr Brunsing, Gartenamtsleiter der Stadt Baden-Baden

Was gibt es Neues im Reich der Stauden?

Herr Kirschenlohr ist als begeisterter und entdeckungsfreudiger Staudengärtner

stets auf der Suche nach Neuem und Schönem. Schwerpunkte seiner Gärtnerei

sind Hostas, Hemerocallis, Geranium, Paeonien, Gräser, Farne und viele winter-

harte Orchideensorten. Seinen Katalog können Sie per E-Mail bestellen: stau-

[email protected]; Die Internetadresse lautet:

www.stauden-kirschenlohr.de. Pflanzenbestellungen zur Lieferung am Vortrags-

tag sind möglich.

aus 2005 in freie

Rücklagen

Summe Ausgaben

196,72

14.533,33

1.749,72

480,38

44.994,40

2.432,71

01. Januar 2008

64.387,26

62.520,14

0,00

62.520,14

Bar+Briefmarken

Geschäftskonto 1,

Kreissparkasse

Geschäftskonto 2,

Postbank

Anzeigenkonto

KSK-Festg.

Konto Samentausch

Kassenstand 31.12.2006

Kassenstand 31.12.2005

davon Guthaben freie

Rücklagen

Guthaben 31.12.2005

Alle Vorträge finden im Gasthaus Altenberg, Schartenbergstr. 6, 76534 Baden-

Baden/Neuweier statt. Beginn um 18 Uhr. Weitere Auskünfte bei: Irene Mast,

Am Fuchsberg 6, 76534 Baden-Baden-Steinbach, Tel.: 07223-57891.

Regionalgruppe Mittelbayern

Tauchen Sie mit uns ein in die Fraben- und Formenwelt des Pflanzenreichs.

Laurentia Maria Werner zeigt uns digitale Fotospielereien aus der Mikro- und

Makrowelt der Pflanzen.

15. Februar 2008 Jetzt piept's endlich wieder! Dr. Hansjörg Wunderer ermöglicht uns un-

geahnte Einblicke in Schönheit und Nutzen der heimischen Vogelwelt.

Kassenbericht 2006 GdS-Termine

c) wirtschaftlicher

Geschäftsbetrieb

Sonderpubl. Herst., Druck,

Versand

Bankgebühren Anzeigen

7.589,24

11,15

7. März 2008 Diavortrag: Farne im Garten

19.30 Uhr Roswitha Möller, Herschbach (Herausgeberin „Die Farn-CD")

Die Vorträge finden im Grünflächenamt 67227 Frankenthal, Nachtweideweg,

statt. Für alle Veranstaltungen ist eine Anmeldung erforderlich bei der Regio-

nalgruppenleiterin. Weitere Auskünfte bei: Sibylle Zimmermann, Eichenstr. 5,

67259 Beindersheim, Tel.: 06233-70002; Fax: 06233-371937; E-Mail: sibzi@web.

de.

7.600,39

Kontendifferenz

2006:2005

1.867,12

21. März 2008 Querbeet — es begann mit einer Badewanne. Dieter Güthler zeigt uns

die Entwicklung seines Gartens im Laufe von Jahren des Sammelns, Pflanzens

und Pflegens auf.

Guthaben 31.12.2006 64.387,26

Die Treffen sind in der Regel an jedem Freitag im Monat ab 19.00 Uhr im

Pfarrstüberl (I. OG) der Gaststätte Antonius-Haus, Mühlweg 13 in Regensburg.

G 22 Der Stauden garten 1/2008 Der Staudengarten 112008 G 1 I

Page 57: Habichtswald · 2017. 12. 5. · Seite 1 Seite 2 Seite 6 Seite 13 Seite 20 Seite 23 Seite 26 Seite 30 Seite 31 GI G3 G16 G20 G 24 G 25 G25 G27 G28 G29 Seite 32 Seite 49 Seite 56 Seite

GdS-Termine Kassenbericht 2006

10.Februar 2008 Umweltzentrum Karlshöhe, das Thema steht noch nicht fest

10.00-12.30 Uhr

9.März 2008 Umweltzentrum Karlshöhe, das Thema steht noch nicht fest

10.00-12.30 Uhr

Weitere Auskünfte bei: Gabriele Renneberg, Apothekergang 12, 22395 Ham-

burg, Tel.: 040-6016926, E-Mail: [email protected], Alain Federer, Lampestr.

7 F, 22523 Hamburg, Tel. 040-5703479, Walther Hilke, Mümmelmannsberg

73, 22115 Hamburg, Tel.: 040-7155301. Aktualisiertes Programm auf unserer

Regionalgruppenseite der GdS-Homepage. Wir treffen uns im ,Bienenhuus' des

Umweltzentrums, Karlshöhe 60 D, 22175 HH-Bramfeld. Gäste sind herzlich

willkommen!

davon in 2006 zu freien

Rücklagen

davon zweckgeb.

Rücklagen f. 2006

Sonstige in 2006 zu

verwendende Mittel

64.387,26

Rücklagen 31.12.2006

Guthaben Freie Rücklagen

erstellt: Geschäftsführer Klaus Zimmermann

8.709,85

11. Januar 2008

15.30 Uhr

08.Februar 2008

15.30 Uhr

Regionalgruppe Kassel-Göttingen

Frau Sabine Köhler von Agapanthus Gartenreisen stellt ihr Programm 2008 vor

Ort : Sozialgebäude des Botanischen Gartens

Vortrag: Nützlinge und Schädlinge im Garten

Hans-Joachim Flügel, Ort: Sozialgebäude des Botanischen Gartens

geprüft: Schatzmeister

Kassenprüfer

Kassenprüfer

Sigrid Schröder

Vera Müller

Thomas Rundel

5/31/2007

Anlässlich der Jahrestagung wurden unter allen

Helfern und Samenspendern Buchpreise verlost.

Die Bücher wurden gespendet vom Kosmos-Verlag

Stuttgart. Zwei Buchpreise konnten direkt an der

Jahrestagung den Gewinnern überreicht werden, die

weiteren Gewinner bekamen die Bücher zugesandt.

Gewinner sind:

Brusch, Gudrun, 61449 Steinbach

Burkhard, Carola, 67742 Ginsweiler

Frücht, Richard, 46459 Rees-Haldern

Furthmaier, Rosemarie, 54662 Speicher

Hädelmann, Manfred, 42329 Wuppertal

Haus, Rosemarie, 61352 Bad Homburg

Hertenstein, Renate, 90427 Nürnberg

Hörsch, Gerda, 89081 Ulm

Jakob, Marie-Louise, 23820 Pronstorf

Joppien, Barbara, 25551 Silzen

Junginger, Horst, 42499 Hückeswagen

Kessler, Helmut, 56322 Spay

Kilian, Armin, 51399 Burscheid

Korte, Gudrun, 27798 Hude-VVüsting

Kreh, Erwin, 61191 Rosbach

Ladenbauer, Ernst, 94065 Waldkirchen

Manig, Eva-Maria, 04910 Elsterwerda

Pfannschmidt, Dieter, 06308 Siebigerode

Richter, Gustav, 83026 Rosenheim

Riede Wolfgang, 07745 Jena

Ritter, Manfred, 91462 Dachsbach

Scheibert, Jo, 79379 Müllheim

Springer, Margit, 76189 Karlsruhe

VVachsmuth, Brigitte, 33613 Bielefeld

Wir gratulieren und wünschen viel Freude beim

Lesen.

01. März 2008

15.30 Uhr

Diavortrag: Equador — vom Tropischen Regenwald bis in die Anden

Herr Dr. Schwertfeger, Veranstaltungsraum zu erfragen bei Monika Kemler

Tel.: 05608-5353 oder Reinhild Buxbaum Tel.: 0561-471410

Weitere Auskünfte bei: Reinhild Buxbaum, Parkstr. 8, 34277 Fuldabrück, Tel.:

0561-471410 oder Monika Kemler, Berliner Str. 53, 34253 Lohfelden, Tel.:

05608-5353 oder Barbara Weidemann, Bärenbergstr. 6, 34317 Habichtswald,

Tel.: 05606-60377 (Anrufbeantworter), Fax: -60377, E-Mail: Barbara_Weide-

[email protected]. Terminänderungen vorbehalten.

Regionalgruppe Kurpfalz

I 1. Januar 2008 Diavortrag: Wildpäonien am Naturstandort und im Garten

19.30 Uhr Horst Bäuerlein, Bad Abbach

8. Februar 2008 Diavortrag: Rosenzüchtung für ein neues Jahrtausend

19.30 Uhr

Thomas Proll, Sparrieshoop, (Leiter der Züchtungsabteilung bei Rosenschule W.

Kordes, Buchautor)

Der Staudengarten 112008 G 23 G 1 0 Der Staudengarten 1/2008

Page 58: Habichtswald · 2017. 12. 5. · Seite 1 Seite 2 Seite 6 Seite 13 Seite 20 Seite 23 Seite 26 Seite 30 Seite 31 GI G3 G16 G20 G 24 G 25 G25 G27 G28 G29 Seite 32 Seite 49 Seite 56 Seite

Die biologische Kultur der Rosen.

Werner Ruf aus Steinfurth, Biolandrosenschule Ruf, gibt Einblick in die Anzucht

seines Betriebes und Tipps, wie man selbst seine Rosen chemiefrei

kultivieren kann. Bestellte Rosen werden mitgebracht.

Kreta im Frühling.

Vortrag von Beate Sorg, Mühltal. Subtropische Küstenlandschaften und alpine

Hochgebirge, fruchtbare Ebenen und trockene Felssteppen, tiefe Schluchten, die

im Winter reißende Gebirgsbäche zum Meer führen und steinige Halbw?sten

ohne den geringsten Schatten - so abwechslungsreich wie diese Landschaft ist

auch die Vegetation der Insel. Gerade die Ruderalflora, die nach dem Winter-

regen in verschwenderischer Fülle erscheint, enthält viele Pflanzen, die für uns

nicht nur von botanischem Interesse, sondern durchaus gartenwürdig sind: ver-

schiedene Euphorbien, Phlomis, Anemonen und andere Geophyten, Oleander,

Ginster und viele andere.

24. Februar 2008

14.30 Uhr

30. März 2008

14:30 Uhr

Weitere Auskünfte bei: Hannelore Rundel, Am Gabelacker 1 1, 60433 Frankfurt.

Tel: 069-521868, Fax: 069-53090330, E-Mail: [email protected]. Veranstal-

tungsort.: Bürgerhaus Bornheim, Arnsburger Straße 24, 60385 Frankfurt. Gäste

sind herzlich willkommen.

Regionalgruppe Freiburg/Lörrach

20. Januar 2008 Kaffeetrinken im Gasthaus Rotes Kreuz in Hugstetten, Freiburger Landstr. 3.

Themen aller Art, Vereinsnachrichten, Veranstaltungen, Vorschläge und Vorstel-

lungen der gemeinsamen Programmgestaltung, auch Wünsche, um sich gegen-

seitig kennenzulernen

16. Februar 2008

22. März 2008

Vortrag: Rarritätengärtnerei Meergrün in Grunern über Besonder-

heiten im Vorfrühling mit Darstellung lebender Pflanzen

Enrico Marklowsky

Diavortag: Stauden mit Schwerpunkt Hemerocallis

Gerhard May, Oberkirch-Elgersweier. Es können Pflanzen erworben werden.

Weitere Auskünfte bei: Waltraud Kapp-Ziemmeck, Im Rebstall 4, 79112 Frei-

burg-VValtershofen, Tel.: 07 665-6542

Neue Mitglieder GdS-Termine

Herzlich Willkommen!

Die GdS freut sich über 70 neue Mitglieder (Stand:

18.08.2007). Sicher finden Sie schnell Anschluss in

einer der 30 bundeswetien GdS-Regional- bezie-

hungsweise 12 Fachgruppen, deren zahlreiche Veran-

staltungen und geballtes Fachwissen allen Mitgliedern

die bunte Vielfalt der Staudenwelt näher bringt. Ver-

anstaltungs-Programme und die Ansprechpartner der

jeweiligen Gruppen finden Sie immer aktuell in den

Gelben Seiten des „Staudengarten".

Armbrust, Hans-Wolfgang, 31137 Hildesheim

Armbrust, Christa, 31137 Hildesheim

Behler, Silvia, 44225 Dortmund

Berlinger, Margit, 92660 Neustadt

Birkner, Gabriele, 92711 Parkstein

Birkner, Richard, 92711 Parkstein

Bock, Dr. Inge, 16259 Alttrebbin

Brandorff, Erika, 22926 Ahrensburg

Brenke-Lehmann, Karin, 26639 Wiesmoor

Conley, Anne, 60431 Frankfurt

Dorenkamp, Werner, 49176 Hilter

Elsler, Ursula, 33104 Paderborn

Feilen, Rudolf, 66663 Merzig-Brotdorf

Frehse, Alexander, 35305 Grünberg

Frenken, Helga, 52525 Heinsberg

Fromm-Hertlein, Martha, 64342 Seeheim-Jugenheim

Graf, Katharina, 81245 München

Groß, Wolfgang, 66265 Holz

Härlen, Uwe, 21435 Stelle

Hartmann, Christa, 29221 Celle

Hasenkamp, Agnes, 21717 Fredenbeck

Hasenkamp, Otto, 21717 Fredenbeck

Häußer, Elisabeth, 76199 Karlsruhe

Heiss, Dr. Brigitte, 50935 Köln

Helms, Ilse, 26655 Ocholt

Helms, Erwin, 26655 Ocholt

Herz, Dietmar, 76534 Baden-Baden

Herz, Brigitte, 76534 Baden-Baden

Hohls, Gerald, 29664 VValdsrode

Jacob, Heidrun, 67677 Enkenbach

Jacob, Manfred, 67677 Enkenbach

Jägler, Flora, 79848 Bonndorf

Kasten, Uwe, 65931 Frankfurt

Kessler, Maritta, 61440 Oberursel

Kleber, Elisabeth, 92706 Luhe-Wildenau

Kruse, Ulrich, 44225 Dortmund

Lang, Martin, 80796 München

Lehmann, Günter, 26639 Wiesmoor

Ludwigs, Monika, 29229 Celle

Mayer, Veronika, 72124 Pliezhausen

Meissner„ Jutta, 71384 Weinstadt

Meissner„ Klaus-Dieter, 71384 Weinstadt

Metzdorf, Gertrud, 66663 Merzig

Millahn, Herbert, 74722 Buchen

Mögerle, Anita, 74542 Braunsbach

Ranker, Christiane, 66450 Bexbach

Ranker, Karl-Peter, 66450 Bexbach

Reimers, Helga, 24119 Kronshagen

Schellenberg, Marie-Luise, 40723 Hilden

Schröder, Jules, 63654 Büdingen

Schubert, Elke, 29342 Wienhausen

Schubert, Horst, 29342 Wienhausen

Schumacher, Birgit, 51069 Köln

Schwarz, Torsten, 79215 Elzach

Stadtverwaltung , Celle, 29220 Celle

Steber, Hildegard, 82216 Maisach

Steffen, Karin, 22844 Norderstedt

Tappe, Sarina, 27367 Sottrum

Tjaden, Joachim, 26388 Wilhelmshaven

Trox, Susanne, 25462 Rellingen

Trox, Joachim, 25462 Rellingen

Voigt, Peter, 99518 Bad Sulza

von Freyberg, Dr. Ingrid, 95643 Tirschenreuth

von Freyberg, Hagen, 95643 Tirschenreuth

Wachnitz, German Roberto, Eldorado/Argentinien

Wachnitz, Renate, Eldorado/Argentinien

Weber, Karin, 86292 Penzing

Wickenhäuser, Helmut, 76684 Ostringen-Tiefenbach

Zepik, Carmen, 12524 Berlin

Zepik, Manfred, 12524 Berlin

Regionalgruppe Hamburg

13. Januar 2008 Umweltzentrum Karlshöhe, das Thema steht noch nicht fest.

10.00-12.30 Uhr

G 24 Der Staudengarten 112008 Der Staudengarten 112008 G 9

Page 59: Habichtswald · 2017. 12. 5. · Seite 1 Seite 2 Seite 6 Seite 13 Seite 20 Seite 23 Seite 26 Seite 30 Seite 31 GI G3 G16 G20 G 24 G 25 G25 G27 G28 G29 Seite 32 Seite 49 Seite 56 Seite

GdS-Termine Nachruf

12. Januar 2008

14.00 Uhr

23. Februar 2008

11.00 Uhr

I. und 2. März

10.00- 17.00 Uhr

15. März 2008

14.00 Uhr

Regionalgruppe Düsseldorf

Wir treffen uns zu unserer jährlichen Vor- und Rückschau mit anschließendem

Kaffeetrinken im Botanischen Garten Düsseldorf.

Vortrag: Botanischer Garten Düsseldorf.

Frau Petra Engelen von Rheinischen Amt für Denkmalpflege spricht über den

Bestand historischer Gärten im Rheinland und über Parkpflegewerke. In diesem

Zusammenhang ist im April eine Führung durch die Anlage von Haus Unterbach

in Erkrath geplant.

Nach dem großen Erfolg des letzten Jahres veranstaltet unser Mitglied Günter

Waldorf die 2. Nettetaler Schneeglöckchentage mit zahlreichen Anbietern von

Galanthus, anderen Vorfrühlings- und Frühlingsblühern und Raritäten. Näheres

unter www.oirlicher-blumengarten.de

Botanischer Garten Düsseldorf: Unser Mitglied Ulrich Lessnow zeigt „Aus-

tralien, wo die Sonne mittags im Norden steht — Eindrücke aus der Welt Aus-

traliens und der ganz besonderen Pflanzen- und Tierwelt"

Nachruf auf

Marlis Schmitt

von Heinz Fries

Plötzlich und unerwartet ist Marlis Schmitt am 23. Oktober gestorben. Die 60-

Jährige war 25 Jahre Mitglied der Gesellschaft der Staudenfreunde e.V. Von Mai

1995 bis zu ihrem Tode war sie Leiterin der Regionalgruppe Saar.

Marlis Schmitt war eine enthusiastische Garten- und Staudenliebhaberin, ihr

Lebensinhalt war der Staudengarten dem sie ihre ganze Aufmerksamkeit wid-

mete. Sie hatte ihn mit viel Liebe zu den einzelnen Pflanzen angelegt und ständig

weiter entwickelt. Ihre besondere Liebe galt dem hemerocallis, Iris und Paeonia.

Ihr profundes Staudenwissen gab sie gerne an andere weiter. Dies tat sie in

Vorträgen, bei Exkursionen, Gartenbesuchen, in Einzelgesprächen und Anfragen.

Beim Tag der offenen Gartentür, der jährlich im Saarland stattfindet, hat sie

jedes Jahr sehr viele Besucher durch ihren Artenreichen Staudengarten mit

vielen Raritäten geführt und viele Fragen der staunenden Besucher gerne beant-

wortet.

Die Regionalgruppe Saar verliert nicht nur in Marlis Schmitt eine engagierte

Leiterin, sondern auch eine großzügige Gastgeberin in ihrem Haus und Garten.

Ihre Pflanzengeschenke stehenin vielen Gärten unserer Mitglieder und erinnern

an die Staudenliebhaberin Marlis Schmitt.

Weitere Auskünfte bei: Adelheid Klinke, Flensburger Zeile 26, 47829 Krefeld,

Tel.: 02151-473827, E-Mail: klinke I @freenet.de oder Brigitte Moesch-de Haan,

Houverather Heide 7a, 41812 Erkelenz, Tel.: 02433-1347,

E-Mail: [email protected]. Terminänderungen sind möglich. Gäste

jederzeit herzlich willkommen.

Kleine Rückschau auf die Jahrestagung 2007

Wenn ich jetzt auf die Jahrestagung 2007 in Ahrens-

burg zurückblicke, möchte ich es nicht versäumen,

mich zuvor bei all denen für ihr Vertrauen zu

bedanken, die mich vor einem Jahr in Geldern in

den Vorstand der GdS gewählt haben. Ich freue

mich auf meine Aufgabe als Ansprechperson für die

Regionalgruppen und werde sie nach besten Kräften

unterstützen.

Es gibt vieles, was es anzupacken gilt, selbst wenn

man das Gefühl hat, dass es innerhalb der Gesell-

schaft gut läuft. Beispielsweise ist die Altersstruktur

unserer Gesellschaft, wie auf der Jahrestagung 2007

vorgestellt, ziemlich ausgeglichen. Darüber sind

wir sehr froh. In vielen anderen Vereinen ist dies

nicht der Fall. Überalterung ist dann die Folge. Es

mag sein, dass dieses Thema für manche vielleicht

ein heißes Eisen ist. Aber man sollte es trotzdem

ansprechen und anpacken. Als ich anfangs der

'90er Jahre einen Vortrag vor überwiegend älteren

Kleingärtnern über die damals noch neuen Pi- und

Re-Apfelsorten aus Pillnitz hielt, wies ich am Schluss

meiner Ausführungen auch auf diese Alters-Pro-

blematik innerhalb vieler Vereine hin. Ich erntete

ungläubiges Staunen bei den Zuhörern. Die Konse-

quenz, was ein zu hoher Altersdurchschnitt für die

Zukunft eines Vereins bedeutet, war wohl kaum

jemanden bewusst. Das war jedenfalls damals mein

Eindruck.

Ich denke, wichtig ist eine gewisse Kontinuität

innerhalb des Vereins. Wenn die älteren die Mög-

lichkeit haben, ihre Erfahrungen an die jüngeren

weiterzugeben, kann diese Kontinuität gewährleistet

werden. Umgekehrt kann uns die Jugend auch etwas

geben. Viele von uns älteren haben Schwierigkeiten

mit der rasanten Entwicklung der Technik, beson-

ders bei der Kommunikation. Ich kann mit meinem

Handy telefonieren, aber viele andere seiner Funk-

tionen sind mir fremd. Oder die E-Mails. Sie sind

Regionalgruppe Frankfurt

06. Januar 2008 Neujahrsbrunch unter Palmen im großen Gewächshaus der Familie

11.00 Uhr

Herbert (Blumenambiente Herbert, Frankfurt am Main, Berkersheimer Weg

100, ganz in der Nähe von Rundels). Beitrag zum Büffet (süß oder herzhaft)

erwünscht.

27. Januar 2008

Kulturgeschichte der Helleborus - Entwicklung von der Medizinal-

14.30 Uhr pflanze zur Schmuckpflanze.

Vortrag von Gisela Schmiemann, Köln. Seit 25 Jahren beschäftigt sich Frau

Schmiemann mit Helleborus. Sie kultiviert den Pflanzennachlaß von Frau Hellen

Ballard (England) und ist züchterisch tätig.

24. Februar 2008 Mitgliederversammlung der Regionalgruppe Frankfurt.

12.00 Uhr Themen: Pflanzentausch, Sommerprogamm, Internetauftritt u.a.

G 8 Der Staudengarten 1/2008 Der Staudengarten 112008 G 25

Page 60: Habichtswald · 2017. 12. 5. · Seite 1 Seite 2 Seite 6 Seite 13 Seite 20 Seite 23 Seite 26 Seite 30 Seite 31 GI G3 G16 G20 G 24 G 25 G25 G27 G28 G29 Seite 32 Seite 49 Seite 56 Seite

Regionalgruppe Braunschweig

23. Februar 2008

15.00 Uhr

26. Januar 2008

14.00 Uhr

Diavortrag: Indian Summer" über die Reise in die Niederlande.

Veranstaltungsort: Kulturzentrum Brunsviga, Karlstr.35, Raum G5 in Braun-

schweig.

Weitere Auskünfte bei: Dr. Adelheid Standt, Wittenacker 5, 38527 Meine,

Tel:. 05304-2932: E-Mail: [email protected]. Gäste sind herzlich willkom-

men!

Regionalgruppe Dresden/Ostsachsen

Lebsa, Jentsch Galanthus

Botanischer Garten Dresden, Speisebaracke

23. Februar 2008 Dr. Näser (Potsdam) über Leben und werk Karl Försters

14.00 Uhr Botanischer Garten Dresden, Stübelallee 2, Speisebaracke

29. März 2008 Christina und Dr. Tomas Tamberg (Berlin) über Iris- und Hemero-

14.00 Uhr calliszüchtung

Botanischer Garten Dresden, Stübelallee 2, Speisebaracke

26. April 2008 Herr Schütze, Fuchsien

14.00 Uhr Botanischer Garten Dresden, Stübelallee 2, Speisebaracke

Kleine Rückschau auf die Jahrestagung 2007 GdS-Termine

aus der Wirtschaft und Verwaltung nicht mehr weg-

zudenken. Oder nehmen wir die Digitalfotografie.

Fotografieren ohne Film! Vor 20 Jahren undenkbar

für die breite Masse. Und heute fotografieren wir

sogar mit dem Telefon. Sie sehen an diesen wenigen

Beispielen: es hat sich viel verändert in den letzten

Jahren. Ich sehe es deshalb als eine meiner wichtigs-

ten Aufgaben an, außerhalb und innerhalb unserer

Gesellschaft dafür zu werben, die Jugend mit in

unser Staudenboot zu ziehen. Das ist natürlich keine

Aufgabe für eine einzelne Person. Ich rufe deshalb

jeden auf, der irgendwie Beziehungen zu Schulen

oder Kindergärten hat: Sprechen Sie die Leute an.

Unsere Samentauschaktion bietet eine wunderbare

Möglichkeit für eine Kontaktaufnahme. Schon im

Kindergarten könnten die Kleinen lernen, wie man

aussät, vielleicht mit einfachen Sommerblumen wie

Tagetes, vielleicht aber auch schon mit Eranthis,

Lilien oder Hosta.

Die Beschäftigung mit Pflanzen und natürlich auch

mit Tieren ist für unsere Kleinen in unserer hoch-

technisierten Welt meines Erachtens ein sinnvoller

Ausgleich zur heutigen Hektik, zu den vielen Ein-

flüssen, denen sie ausgesetzt sind. Es ist eine Zeit,

in der, was das Biologiestudium angeht, der Mikro-

kosmos, die Nano-Bereiche, die Gentechnik, der

molekulare Bereich der Natur im Vordergrund steht.

Deswegen sehen sich übrigens heutzutage die bota-

nischen Gärten der Universitäten erheblichen finan-

ziellen Kürzungen ausgesetzt und müssen schwer

um ihr Überleben kämpfen. Die Pflanzen in ihren

Lebensbereichen spielen für Molekularbiologen, die

oft die Leitung in den Biologie-Instituten innehaben

und damit für die botanischen Gärten verantwortlich

sind, keine Rolle. Hier sollte man gegensteuern und

Möglichkeiten suchen, diese für uns so wichtigen

Pflanzenstandorte zu unterstützen, auch im Inter-

esse nachfolgender Generationen. Ich würde mich

daher auf jeden Fall sehr freuen, wenn sich in diesem

Punkt möglichst viele Nachahmer finden würden.

Ganz wichtig: Lassen Sie sich nicht durch scheinbare

Misserfolge entmutigen. Es dürften Ausnahmefälle

sein, wenn Jugendliche unserer Gesellschaft beitre-

ten. Aber irgendwann werden sie sich an die Freude

erinnern, die sie als Kind beim Aussäen, beim Beob-

achten des Pflanzenwachstums und schließlich des

Blühens empfunden haben. Hoffen wir es.

Ein ganz anderes Thema: Auf unserer Jahrestagung

wurde auch die Einsatzmöglichkeit unseres GdS-Mit-

gliedsausweises besprochen. Mit Vorzeigen dieses

Ausweises sollten besonders ein verbilligter Eintritt

bei Gartenschauen sowie ein verbilligter Einkauf bei

Staudengärtnereien verbunden werden.

Zum ersten: Unsere Anfragen wegen eines verbillig-

ten Eintrittes wurden sowohl von den Verantwort-

lichen der Landesgartenschauen als auch vom Zen-

tralverband Gartenbau abgelehnt. Ich sehe eigentlich

nur eine Möglichkeit, preiswert solche Veranstal-

tungen zu besuchen: aktive Mitarbeit, z.B. durch

Ausstellungen oder auch Vorträge und Beratungen.

Das soll nicht heißen, dass es nicht da oder dort

Veranstaltungen gibt, die Rabatte für GdS-Mitglieder

gewähren. Aber das dürften Ausnahmen sein.

Zum zweiten Punkt wurde zu Recht bemerkt, dass

die finanzielle Lage vieler Staudengärtnereien nicht

sehr rosig sei. Stauden werden inzwischen von

vielen Geschäften, sei es Gartencenter, Baumärkte

oder gar Discounter zu horrend niedrigen Preisen

angeboten. Inzwischen sind auch Zierpflanzengärt-

nereien auf diese Produktschiene aufgesprungen und

produzieren Stauden in großen Stückzahlen in ihren

Gewächshäusern. Damit können die meisten Stau-

dengärtnereien nicht mithalten. Man muss sich daher

sehr gut überlegen, ob man bei dieser Preisdrückerei

mitspielen sollte oder ob die Qualitätspflanzen, die

von den Staudengärtnern erzeugt werden, nicht

doch ihren Preis haben dürfen. Schließlich darf man

nicht vergessen, dass die Staudengärtnereien auch

besonders seltene Pflanzen in kleinen Stückzahlen

für den Kunden bereithalten. Kleinere Stückzahlen

verursachen, betriebswirtschaftlich gesehen, einfach

höhere Kosten. Und wenn man dann hört, dass man-

Regionalgruppe Dortmund

26. Januar 2008 „Botanische Reise durch den Orient - Zwiebeln, Knollen und andere Stauden.

14.00 Uhr Erich Pasche, Verlbert.

23. Februar 2008 Kombination von ein-, zwei- und mehrja hrigen Sommerblumen mit Stauden.

14.00 Uhr. Lieve Adriaensens, Buggenhout/Belgien)

9. März 2008 Bepflanzung am Gehölzrand

14.00 Uhr Ulrike Leye, Weihenstephan

Veranstaltungsort: Schulbiologisches Zentrum, Botanischer Garten Romberg-

park, Am Rombergpark 35, 44225 Dortmund (Wegbeschreibung anfragen bei

Dr. Mosebach), Zeit: Samstag 14.00 h. Weitere Auskünfte bei: Gerhard Golak,

Beien-Weg 36, 44623 Herne, Tel. 02323-2298976, E-Mail: [email protected]

G 26 Der Staudengarten 112008

Der Staudengarten 112008 G 7

Page 61: Habichtswald · 2017. 12. 5. · Seite 1 Seite 2 Seite 6 Seite 13 Seite 20 Seite 23 Seite 26 Seite 30 Seite 31 GI G3 G16 G20 G 24 G 25 G25 G27 G28 G29 Seite 32 Seite 49 Seite 56 Seite

GdS-Termine Kleine Rückschau auf die Jahrestagung 2007

23. Januar 2008

19.30 Uhr

3. Februar 2008

15.00 Uhr

3. März 2008

15.00 Uhr

Änderungen vorbehalten. Gäste sind jederzeit herzlich willkommen! Weitere

Auskünfte bei: Robert Schombacher, Eichenstr. 21, 86836 Graben , Tel.: 08232-

5310, E-Mail: [email protected] oder Juliane Kraut,

VVeberstr. 3, 85253 Welshofen , Tel.: 08135-1318 Besuchen Sie auch unsere

Homepage: www.gdsstaudenfreunde.de/muenchen. Dort finden Sie auch tages-

aktuelle Informationen zu unseren Veranstaltungen.

Regionalgruppen

Regionalgruppe Bergstraße-Odenwald

Diavortrag: Rosen zum Träumen

Peter Pfliegensdörfer, Freundeskreisleiter Bergstraße/Odenwald (GdR), Ort:

Stadtbibliothek Weinheim, Luisenstraße 5/1 (Eintritt: 2 Euro).

Zu Besuch bei Gartenfreunden 2007

Eindrücke von Besuchen bei Mitgliedern und GdS-Tagungen, Ort: Gaststätte

„Fachwerkstuben", Am Graben in Heppenheim.

Die Tulpe und die ungezügelte Leidenschaft

Vortrag unseres Mitglieds Dipl.-Ing. Christa Grund, Ort: Gaststätte „Fachwerk-

stuben", Am Graben in Heppenheim.

Weitere Auskünfte bei: Christine Bahlo, Martin-Luther-Str. 28, 64658 Fürth

(Odw.), Tel. 06253-239111, E-Mail: [email protected]

che Gärtner auf Pflanzenbörsen in ihren Pkws und

Transportern übernachten, um Hotelkosten zu spa-

ren, dann kommt einem diese ganze Rabattfeilsche-

rei schon etwas merkwürdig vor. Wenn natürlich

der Staudengärtner Ihnen als altem Kunden von sich

aus einige Prozente gewährt, steht dies auf einem

anderen Blatt.

In diesem Zusammenhang wurde ich von einem

Regionalleiter angesprochen, der meinte, dass es

doch eine wesentliche Aufgabe der GdS-Mitglieder

sei, Stauden zu vermehren und sie untereinander zu

tauschen oder zu verschenken, statt sie zu kaufen.

Er hat da sicherlich recht und im Prinzip stimme

ich ihm zu. Auf der einen Seite darf man nämlich

das psychologische Moment nicht vergessen, das

uns Staudenfreunde verbindet, wenn wir Pflanzen

untereinander abgeben, sei es als Geschenk oder

erworben bei Pflanzenversteigerungen. Da steht

z.B. eine Fargesia von Dr. S., bekommen auf der

Jahrestagung in Münster. Und dort wächst eine Lilie,

erhalten im Jahr 2006 von Otto B. aus Braunschweig.

Und da Cyclamen von Frau K. Die winzigen Stück-

zahlen, die von den Staudenfreunden dabei erzeugt

werden, spielen auf dem Pflanzenmarkt als Konkur-

renzprodukte zu den Staudengärtnereien sicherlich

keine Rolle. Andererseits: Ich kann es auch keinem

verdenken, wenn er den leichten Weg nimmt und

sich Pflanzen kauft. Vermehrung von Stauden ist ein

Thema für sich. Sie fordert Zeit, Platz und Materi-

alien. Und nicht zuletzt jede Menge Gedanken um

die Pflege. Seitens des Vorstandes wird es jedenfalls

keine Empfehlungen geben, das eine oder andere zu

bevorzugen. Es ist und bleibt die freie Entscheidung

jedes einzelnen Mitglieds.

Damit bin ich beim nächsten Punkt. Frei sind wir

nämlich auch bei der Gestaltung unserer Gärten.

Und was uns da unsere Hamburger Gartenfreunde

zeigten, das war wirklich sehenswert. Jeder Garten

ein Unikat. Ein Dank an die Organisatoren und an

die gastfreundlichen Gartenfreunde, die uns einen

Einblick in ihre Gartenkostbarkeiten gewährten.

Hamburg war auf jeden Fall eine Reise wert. Freuen

wir uns auf die nächste Jahrestagung 2008 in der

Kurpfalz!

Ulrich Braunsdorf

12. Januar 2008

Regionalgruppe Bonn-Köln

Ungewöhnliche Stauden für extreme Standorte

Mitglieder-Börse Private und kostenlose Kleinanzeigen von und für GdS-Mitglieder

15.00 Uhr Olaf Grabner, Wiesent; im Restaurant Bellevue/Turnerschaft Bergisch Gladbach,

Langemarckweg 24, Anmeldung bei Karin Kappes-Horn, Tel.: 02224-89142

Biete Suche

Kleine Anzahl Knollen abzugeben von Amorphophal- Staudenfreundin sucht im Frühjahr 2008 Wohnung

lus konjac und Sauromatum venosum. Preis je nach bei Staudenfreunden im Raum Frankfurt-Darmstadt-

Tropische, heimische und Gartenorchideen Größe, Jungknollen: Sauromatum 1 Euro, Amorpho- Mannheim-Heidelberg. Gerne mit Gartenanteil.

9. Februar 2008 Dr. Christoph Rohlfs, Bonn; im Restaurant Bellevue/Turnerschaft (siehe oben) phallus 2 Euro, zweijährige: Sauromatum 2 Euro,

15.00 Uhr Anmeldung bei Peter Ruhnke, Tel.: 0228-235161 Amorphophallus 4 Euro (jew. zuzüglich Versand). Alice Bliesener, Am Tanzplatz 8, 36110 Schlitz-

Pflanzenschätze aus China

Sandlofs, Tel: 06642-6263

ürgen Hebbel, Heidenschaftsweg 4, 25899 Niebüll

8. März 2008 Harry Jans (NL) im Restaurant Bellevue/Turnerschaft (siehe oben) Anmeldung

15.00 Uhr bei Karin Kappes-Horn, Tel.: 02224-89142 Redaktionsschluss für den „Staudengarten" 2/2008 ist der 31.01.2008! Bitte schicken Sie Ihre Termine, Texte, Kleinanzeigen und Veranstaltungshin-weise für die Gelben Seiten

Weitere Auskünfte bei: Peter Ruhnke, Burbacher Str. 119 A, 53129 Bonn- (2. Quartal 2008 — April bis Juni) bis dahin an: Dr. Folko Kullmann, Redaktion „der Staudengarten",

Diemershaldenstr. 13, D-70I84 Stuttgart, Tel.: 0711-41 41 210, Fax: 0711-22 93 269 Kessenich, Tel.: 0228-235161, Fax: 0228-235161, E-Mail: [email protected].

Auskünfte auch bei: Almut Budde, Tel.: 0228-352572 (AB). Gäste willkommen!

G 6 Der Staudengarten 1/2008 Der Staudengarten 1/2008 G 27

Page 62: Habichtswald · 2017. 12. 5. · Seite 1 Seite 2 Seite 6 Seite 13 Seite 20 Seite 23 Seite 26 Seite 30 Seite 31 GI G3 G16 G20 G 24 G 25 G25 G27 G28 G29 Seite 32 Seite 49 Seite 56 Seite

Allgemeine Informationen GdS-Termine

Aufruf zur Fortsetzung der Schriftenreihe der GdS

Iris

Nach dem großen Erfolg der ersten beiden Bände der Schriftenreihe der GdS „Trillium" und „Lateinstunde

für Pflanzenfreunde", die beide 2005 erschienen, wurde auf der letzten Jahreshauptversammlung in Ahrens-

burg beschlossen, dass diese Reihe über einzelne spezielle Pflanzengruppen weiter geführt werden soll. Gera-

de im Hinblick darauf, dass größere Verlage aus Kostengründen kaum noch in der Lage sind, Spezialmono-

grafien über einzelne Pflanzengattungen zu verlegen, kann die GdS auf diese Weise einen äußerst wertvollen

Beitrag dazu leisten, das Wissen über Stauden zu bewahren, zu verbreiten und zu erhalten.

26. Januar 2008

10.30 Uhr

Traditionelles Wintertreffen in Erfurt. Wir treffen uns wieder im Verwal-

tungsgebäude der Egapark Erfurt, Gothaer Straße 38. Der Beginn ist für 10.30

Uhr geplant. Wesentlicher Schwerpunkt der Veranstaltung wird die Vorberei-

tung unserer Ausstellung sein, die für den 24. und 25. Mai 2008 im Botanischen

Garten München geplant ist. Natürlich sollen aber auch die Iris selbst nicht zu

kurz kommen. Alle Interessierten und Gäste sind zu diesem Treffen herzlichst

eingeladen.

Autoren gesucht Wenn Sie sich für eine spezielle Pflanzengruppe oder -gattung besonders interessieren, langjährige Kulturer-

fahrungen und vielleicht sogar Bildmaterial dazu besitzen, dann würden wir uns freuen, wenn Sie interessierte

Staudenfreunde an Ihrem Wissen und Ihren Erfahrungen teilhaben lassen.

Jede Pflanzengattung ist es wert, in einer eigenen Monografie beschrieben zu werden. In der Redaktion sind

nach dem Erscheinen des Trillium-Bands besonders häufig Anfragen zu vergleichbaren Büchern über Hosta,

Cyclamen, Hepatica, Crocus, Paeonia, Hemerocallis, Freilandorchideen und viele mehr eingegangen. Auch im

Alpinenbereich gibt es zahlreiche Gattungen mit vielen kulturwürdigen Arten und Sorten, über die es keine

oder nur wenig Literatur gibt.

Wenn Sie über eine der genannten oder eine andere Gattung schreiben möchten, würden wir uns freuen,

Sie als Autorin oder Autor für die für die Schriftenreihe der GdS gewinnen zu können.

Bei Interesse wenden Sie sich bitte an die Redaktion des „Staudengartens":

Dr. Folko Kullmann, Redaktion „der Staudengarten", Diemershaldenstr. 13, D-70I84 Stuttgart,

Tel.: 0711-41 41 210, Fax: 0711-2293 269

Verspätete Auslieferung des Staudengartens 1/2008

Liebe Staudenfreunde,

viele von Ihnen mögen sich gewundert, einige vielleicht auch geärgert haben, dass das Januarheft 2008 nicht

wie üblich kurz vor Weihnachten in Ihrem Briefkasten lag, sondern erst Anfang Januar. Der Grund war eine

plötzliche Erkrankung, zu deren Auskurierung ich Mitte November für drei Wochen ins Krankenhaus muss-

te. Mittlerweile geht es mir wieder gut.

Für die kurzfristige Hilfe bei der Fertigstellung des Hefts danke ich ganz herzlich Frau Angela Beck, die das

Fachlektorat der Artikel sowie Herrn Kristijan Matic, der Satz und Herstellungsabwicklung der Weißen und

Gelben Seiten, übernahm. Herr Matic wird ab Januar 2008 als Partner in meinem Redaktionsbüro „grüne

bücher" mit einsteigen, sodass Redaktion und Herstellung des Staudengartens in Zukunft von zwei Personen

betreut werden. Dadurch werden solche plötzlichen krankheitsbedingten Lieferverzögerungen vermieden.

Für die verspätete Auslieferung des ersten Heftes möchte ich mich entschuldigen und wünsche Ihnen viel

Spaß beim Lesen und ein erfolgreiches Gartenjahr 2008!

Ihr Folko Kullmann, Redaktion Staudengarten

Vorankündigung: Unser Mitglied Dr. Wilfried Mank aus Leipzig möchte zur

Blütezeit der Zwergiris Anfang Mai einen Tag der offenen Tür durchführen.

Genauere Informationen dazu im nächsten Heft.

Weitere Auskünfte bei: Volker Klehm, Scharnweberstr. 125, 13405 Berlin,

Te1.030-28240 17; E-Mail: [email protected].

Päonien

2.-4. Mai 2008 Die nächste Tagung der Fachgruppe Päonien findet vom 2.-4. Mai 2008 im Rah-

men der Landesgartenschau Baden-Württemberg im Wasserschloss von Bad

Rappenau statt. Geplant sind Fachvorträge, Päonien-Verkauf, Besichtigung der

Päonien-Pflanzungen im Schlosspark von Bad Rappenau sowie im Luisenpark

von Mannheim. Auf Wunsch ist auch ein Besuch des legendären Hortus Palati-

nus beim Heidelberger Schloss möglich.

Weitere Auskünfte bei: Thomas Seiler (Fachgruppenleiter), Borsigstr. 14, 74081

Heilbronn, Tel.: 07131-85737 tagsüber, Mobil: 01577-2718853,

E-Mail: [email protected]

Regionalgruppe Steingarten München

26. Januar 2008 Jahreshauptversammlung mit Wahl des Fachgruppen-Leitungsteams.

Anschließend Diavortrag von Eugen Schleipfer, Neusäss: 25 Jahre Erfahrungen

mit Neuseeland-Pflanzen

23. Februar 2008 Diavortrag: Cyclamen am Wildstandort und in Kultur

Elisabeth Best, Hanau-Mittelbuchen

29. März 2008 Diavortrag: Beiderseits des Gardasees: die Flora des Monte Baldo

und Tremalzo, Eduard Kirschnek, Kolbermoor

G 28 Der Staudengarten 1/2008

Der Staudengarten 1/2008 G 5

Page 63: Habichtswald · 2017. 12. 5. · Seite 1 Seite 2 Seite 6 Seite 13 Seite 20 Seite 23 Seite 26 Seite 30 Seite 31 GI G3 G16 G20 G 24 G 25 G25 G27 G28 G29 Seite 32 Seite 49 Seite 56 Seite

Das Finanzamt Lahr hat mit Bescheid vom 27.7.2007

anerkannt, dass die Mitgliedsbeiträge an die GdS

steuerlich als Spende abzugsfähig sind. Wir freuen

uns sehr, dass damit der frühere Zustand wieder

hergestellt wurde.

Legen Sie bitte unten abgedruckte Heft beigefügte

Bestätigung zusammen mit einer Kopie des Konto-

auszugs dem Finanzamt vor. Der Anerkennung Ihres

Mitgliedsbeitrags als Spende dürfte dann nichts mehr

im Wege stehen.

Joachim Koch

GdS- Termine Allgemeine Informationen

Anmeldetermin: Wegen hoher Nachfrage noch im Jahr 2007 anmelden. Information des Schatzmeisters

Stichwort für die Anmeldung: „Zwiebelpflanzen"

Kosten (Stand April 2008):

Einzelzimmer incl. Frühstücksbuffet 62,00€

Doppelzimmer incl. Frühstücksbuffet 44,00€ pro Person

Halbpension incl. 3-Gang-Menü, Aufpreis 15,00€ pro Person

Suite im Dachgeschoß I 1 5,00€ bei Doppelbelegung

Suite im Dachgeschoß 72,00€ bei Einzelbelegung

4. und 5. April 2008 Programm

Ankunft der Teilnehmer

5. April 10:00 Uhr: Führung in die Trockenrasengebiete oberhalb Karlstadt mit

Dr. Dunkel

12:00-13:00 Uhr: Mittagessen

15:00 Uhr: Vortrag von Michael Kammerlander: Die Würzburger Geophyten-

sammlung (Teilnahmekosten für Nichtmitglieder der Fachgruppe: 5 €)

Abends: gemeinsames Essen (Speisekarte kann im Internet unter

www.hotel-mainpromenade.de eingesehen werden) und anschließende

Versammlung

-1

Bestätigung für das Finanzamt über Zuwendungen (Mitgliedsbeiträge) (Gilt bis 100 € (ab 2007 200 €) nur in Verbindung mit Ihrem Kontoauszug)

Die Gesellschaft der Staudenfreunde e.V., Geschäftsstelle Neubergstr. 11, 77955 Ettenheim, ist nach

dem letzten ihr zugegangenen Freistellungbescheid vom 27.7.2007 des Finanzamts Lahr (Steuer-Nummer

10053/23941) gern. § 5 Abs. 1 Nr. 9 KStG von der Körperschaftsteuer und nach § 3 Nr. 6 GewStG von der

Gewerbesteuer befreit, weil sie ausschließlich und unmittelbar steuerbegünstigten gemein-nützigen Zwecken

i.S.d. §§ 51 ff. der AO dient. Spenden und Mitgliedsbeiträge sind gern. § 10 Abs. 1 EStG steuerlich abzugsfähig.

Wir bestätigen, dass wir die Zuwendung (Mitgliedsbeitrag) nur zur Förderung gemeinnütziger Zwecke im

Sinne der §§ 51 ff. der AO verwenden werden.

Grüne Termine

Botanischer Garten Hamburg

Veranstaltungen im Januar bis März 2008 im Frei-

gelände des Botanischen Gartens der Universität

Hamburg, Eingang: Ohnhorststraße, 22609 Hamburg-

Klein Flottbek (schräg gegenüber S Klein Flottbek)

Öffentliche Verkehrsmittel: Haltestelle „Klein Flott-

bek" der S-Bahnlinien S 1 und S I I (letztere nur

zeitweise werktags) sowie der Buslinien 21 und 115

(jeweils Endstation) in den Tropengewächshäusern

des Botanischen Gartens der Universität Hamburg

Eingang: in der öffentlichen Grünanlage ,Planten un

Blomen` am Dammtor-Bahnhof (Zugang nur zu Fuß

ca. 5 min vom S- und Fernbahnhof Dammtor bzw.

vom U-Bahnhof Stephansplatz)

Öffentliche Verkehrsmittel: S- und Fernbahnhof

Dammtor (S 21, S 31 und S II, letztere nur zeitwei-

se werktags, sowie Buslinien 4, 5, 109 und 34) bzw.

U Stephansplatz (U 1 sowie Buslinien 4, 5, 109, 112,

34 und 36) bzw. im Biozentrum Klein Flottbek der

Universität Hamburg

Eingang: Ohnhorststraße 18, 22609 Hamburg-Klein

Flottbek (direkt gegenüber S Klein Flottbek)

Öffentliche Verkehrsmittel: Haltestelle „Klein Flott-

bek" der S-Bahnlinien S 1 und S II (letztere nur

zeitweise werktags) sowie der Buslinien 21 und 115

(jeweils Endstation)

6. April 2008 10:00 Uhr: Besuch im Privatgarten von Michael Kammerlander in Würzburg,

Frau-Holle-Weg 55, 97084 Würzburg. Dort endet dann die Veranstaltung.

Anmeldung: direkt beim Hotel für Übernachtungsteilnehmer

Bei Uli Würth oder Uli Lessnow für Teilnehmer, welche aus der näheren

Umgebung kommen und nicht übernachten.

Hemerocallis

I 1.-13. Juli 2008 Jahrestagung im Raum Ulm. Treffen im Mähringer Tagliliengarten des FG-

Leiters. Vorgesehen ist auch der Besuch des Taglilien-Schaugartens Ulm, der

Staudengärtnerei Gaissmayer in Illertissen, des Garten des Züchters Wolfgang

Heuss in Leutenbach bei Waiblingen und einiger Hausgärten.

Weitere Auskünfte: auf der FG-Homepage oder bei Gerd Oellermann, Sonnen-

weg 41, 89081 Ulm-Mähringen, Tel.: 0731-57187, E-Mail: [email protected]

G 4 Der Staudengarten 112008

Der Staudengarten 112008 G 29

Page 64: Habichtswald · 2017. 12. 5. · Seite 1 Seite 2 Seite 6 Seite 13 Seite 20 Seite 23 Seite 26 Seite 30 Seite 31 GI G3 G16 G20 G 24 G 25 G25 G27 G28 G29 Seite 32 Seite 49 Seite 56 Seite

Grüne Termine GdS-Termine

Gärtnerisch-botanische Abendvorträge von Oktober bis April, jeweils am 2. Donnerstag im

Monat, Beginn 19.00 Uhr. Eintritt frei! — Alle Interes-

senten sind herzlich willkommen!

Ort: Großer Hörsaal des Biozentrums Klein Flott-

bek, Ohnhorststr. 18, Hamburg-Klein Flottbek

Die Termine in diesem Quartal

„Gebirgswalder des Himalaja; Nutzung und Zer-

störung" — Herr Prof. Dr. Udo Schickhoff, Geogra-

phisches Institut der Universität Hamburg, Donners-

tag, 10.01.08, Beginn 19.00 Uhr

Im Februar 2008 findet kein Vortrag statt!

„Paramos — Die Hochgebirgsvegetation der nörd-

lichen Anden" — Herr Dr. Andreas Gröger, Bota-

nischer Garten der Universität München. Donners-

tag, 13.03.08, Beginn 19.00 Uhr

VORSCHAU (zum Vormerken)

„Die Kanarischen Inseln: Refugium und Ursprung

vieler Arten; große Vielfalt auf kleinem Raum" —

Herr Prof. Dr. Karl Dörffling, Hamburg. Donnerstag,

10.04.08, Beginn 19.00 Uhr

Allgemeine Pflanzenberatung für Privatpersonen — Beratung frei! Jeden Donners-

tag, 13.00 bis 15.00 Uhr persönlich im Verwaltungs-

gebäude des Botanischen Gartens (Zugang nur durch

das Freigelände, Eingang in der Ohnhorststraße,

Hamburg-Klein Flottbek) oder zur oben angege-

benen Zeit telefonisch unter Tel. 040-42816-476

Veranstaltungen im Januar bis März 2008 Öffentliche Führungen

Sonntagsführungen im Freigelände in HH-Klein Flott-

bek November bis März jeweils am 2. Sonntag im

Monat, 10.00 bis 11.30 Uhr (im Sommer wöchent-

lich) Treffpunkt: Eingangsbereich des Freigeländes

des Botanischen Gartens in HH-Klein Flottbek,

Eintritt und Teilnahme frei! — Keine Anmeldung

erforderlich!

Die Termine und Themen in diesem Quartal

Sonntag, 13.01.08: „Flechten als Indikatoren für Luft-

verschmutzung" Herr Dr. Tassilo Feuerer

Sonntag, 10.02.08: Thema und Referent dieser Füh-

rung stehen leider noch nicht fest!

Sonntag, 09.03.08: Thema und Referent dieser Füh-

rung stehen leider noch nicht fest!

Sonntagsführungen in der Tropengewächshausanlage am Dammtor Oktober bis März jeweils am I. und 3. Sonntag im

Monat, 11.00 bis ca. 12.00 Uhr

Treffpunkt: Eingangshalle der Tropengewächshaus-

anlage am Dammtor, Eintritt und Teilnahme frei!

— Keine Anmeldung erforderlich!

Die Termine und Themen in diesem Quartal

Sonntag, 06.01.08: „Pflanzen im Existenzkampf"Herr

Prof. Dr. Karl Dörffling

Sonntag, 20.01.08: „Das Gewächshaus im

Januar"Herr Dr. Hans-Helmut Poppendieck

Sonntag, 03.02.08: „In 80 Minuten um die VVelt"Frau

Dagmar Rust

Sonntag, 17.02.08: „Palmen, die Könige im

Pflanzenreich"Frau Angela Niebel-Lohmann

Sonntag, 02.03.08: „Farne"Herr Dr. Carsten

Schirarend

Sonntag, 16.03.08: „Feuer, Duft und hartes

Laub"Herr Prof. Dr. Jens G. Rohwer

Weitere Veranstaltungen befinden sich in Planung,

(insbesondere Veranstaltungen für Kinder und Gar-

tenseminare) stehen aber noch nicht endgültig fest!

sich also, denn am Samstagmorgen wird es bereits mit dem Programm losgehen.

Tagungshotel ist das Parkhotel Leininger Hof in Bad Dürkheim. Bitte benutzen

Sie schon jetzt die Möglichkeit der Anmeldung und reservieren Sie sich frühzei-

tig ein Zimmer unter dem Stichwort „Gesellschaft der Staudenfreunde" oder

„GdS", Telefon: 06322-602 317, Fax: 06322-602 300, E-Mail: zuhaus©leininger-

hof.de. Mit dem Hotel konnten wir ein Zimmerkontingent und folgende Preise

vereinbaren: DZ für 95,00 EUR, EZ für 75,00 EUR, jeweils inklusive Frühstück.

Das Hotel liegt am Kurpark, nur ca. 300m vom Bahnhof entfernt. Weitere

Informationen über das Hotel unter www.leininger-hof.de

Von den in den Gelben Seiten nicht aufgeführten Fach- und Regoinalgruppen

liegen uns keine Veranstaltungstermine für das 1. Quartal 2008 vor. Allgemeine

Informationen finden Sie in der Rubrik „Aus den Fach- und Regionalgruppen",

Ansprechpartner und Adressen im Impressum auf der inneren Umschlagseite.

Fachgruppen

Alpine und Steingartenstauden, Stuttgart

14. Januar 2008 Mitglieder berichten (mit Dias) über interessante Pflanzenerlebnisse,

11. Februar 2008 Diavortrag: 2007 - ein außergewöhnliches Jarh im Steingarten,

Friedrich Schmid, Hemmingen

10. März 2008 Diavortrag: Turracher Höhe bis zum Mangart (Bergblumen der

Karawanken)

Martin Haberer, Nürtingen-Raidwangen

Weitere Auskünfte bei: Manfred Wagner (Fachgruppenleiter:), Weberweg 3,

71397 Leutenbach, Tel.: 07195-2565, Fax: 07151-9563409,

E-Mail: m.w.alpine-flora©t-online.de Unsere Treffen finden immer am zweiten

Montag im Monat statt, ab 18.30 Uhr in der Gaststätte „Grünes Laub" in Stutt-

gart-Bad Cannstatt, Deckerstr. 55. Gäste sind herzlich willkommen!

Blumenzwiebeln und Rhizome

4. - 6. April 2008 Tagung in Karlstadt am Main Anreise: 4./5. April 2008

Hotel: Hotel Main Promenade, Mainkaistr. 6, 97753 Karlstadt,

Tel.: 09353-90650, Fax.: 09353-906533, E-Mail.: info©hotel-mainpromenade.de,

Internet: www.hotel-mainpromenade.de

G 30 Der Staudengarten 112008 Der Staudengarten 1/2008 G 3

Page 65: Habichtswald · 2017. 12. 5. · Seite 1 Seite 2 Seite 6 Seite 13 Seite 20 Seite 23 Seite 26 Seite 30 Seite 31 GI G3 G16 G20 G 24 G 25 G25 G27 G28 G29 Seite 32 Seite 49 Seite 56 Seite

Informationen der Geschäftsstelle Grüne Termine

Beitragszahlung Im ersten Quartal sind nun wieder die Beitragszahlungen für 2008 fällig. Bei den

2008

Alt-Mitgliedern, die noch nicht am Einzugsverfahren teilnehmen, liegt ein Über-

weisungsträger bei. Bitte vermerken Sie auf der Überweisung den Namen und

Vornamen, die PLZ und eventl. die Mitgliedsnummer. Dies erleichtert uns die

Zuordnung bei Mitgliedern mit identischem Namen bzw. bei Überweisung von

Konten, die nicht auf den Namen des Mitgliedes laufen. Sind Sie sich nicht mehr

sicher, ob Sie eine Einzugsermächtigung erteilt haben, bitte ich um Rückfrage

bevor Sie überweisen.

Botanischer Garten München-Nymphenburg

Menzinger Str. 65, 80638 München, Tel. 089/ 1 7861-

310, Fax: 089/17861-340, E-Mail: [email protected]

www.botmuc.de

Jahresprogramm 2008 (Stand: 21.11.07)

Das Veranstaltungsprogramm des Botanischen

Gartens wird laufend aktualisiert und ergänzt.

Bitte beachten Sie daher unsere Internetseite

www.botmuc.de „Veranstaltungen" und die an

den Kassen ausliegenden aktuellen Programme.

13. Januar 2008 Bionik — technische Meisterleistun-

gen der Natur, Gewächshausführung von Herrn Dr.

Andreas Gröger, Treffpunkt: 10.00 Uhr vor dem

Gewächshauseingang.

27. Januar 2008 Duft- und Kosmetikpflanzen,

Gewächshausführung von Frau Dr. Kathrin Kurbasik,

Treffpunkt: 10.00 Uhr vor dem Gewächshauseingang

10. Februar 2008 Blütenflor im Winter — Führung

durch die Kalthäuser, Gewächshausführung von

Herrn Dr. Ludwig Beenken, Treffpunkt: 10.00 Uhr

vor dem Gewächshauseingang

24. Februar 2008 Sumpfzypressen und Zypressen

Führung von Herrn Volkmar Zimmer, Treffpunkt:

10.00 Uhr vor dem Gewächshauseingang, (Zur Teil-

nahme an dieser Führung berechtigt eine gültige Ein-

trittskarte in den Botanischen Garten, die Sie an der

Gewächshauskasse erhalten).

9. März 2008 20 Jahre Bäume des Jahres — eine Aus-

wahl, präsentiert mit den entsprechenden Hölzern.

Führung von Herrn Volkmar Zimmer, Treffpunkt:

10.00 Uhr vor dem Gewächshauseingang (Zur Teil-

nahme an dieser Führung berechtigt eine gültige

Eintrittskarte in den Botanischen Garten, die Sie an

der Gewächshauskasse erhalten).

22. März 2008 Vogelstimmen-Exkursion, mit Frau

Dr. Eva Schneider, Treffpunkt: 11.00 Uhr vor dem

Gewächshauseingang

23. März 2008 Allgemeine Freilandführung, von

Herrn Hans Schmitt, Treffpunkt: 10.00 Uhr vor dem

Gewächshauseingang

5. bis 27. April 2008, Gärten der Poesie, Ausstellung

im Grünen Saal, Aquarelle von Liselotte Siegert,

Haus 7 der Schaugewächshäuser

5. April 2008 Vogelstimmen-Exkursion, mit Frau

Dr. Eva Schneider, Treffpunkt: 11.00 Uhr vor dem

Gewächshauseingang

13. April 2008 Anpassungserscheinungen von Tro-

penpflanzen, Gewächshausführung von Herrn Dr.

Günter Gerlach, Treffpunkt: 10.00 Uhr vor dem

Gewächshauseingang

13. April 2008 Gartenzwerglesung: Freibier für

Schnecken, mit Herrn Manfred Fock, Treffpunkt:

11.00 Uhr im Gewächshaus (Nähere Informationen

werden noch bekannt gegeben)

27. April 2008 Allgemeine Gewächshausführung, von

Herrn Till Hägele, Treffpunkt: 10.00 Uhr vor dem

Gewächshauseingang

10. Mai 2008 Vogelstimmen-Exkursion, mit Frau

Dr. Eva Schneider, Treffpunkt: 9.00 Uhr vor dem

Gewächshauseingang

I 1. Mai 2008 Rhododendren, Führung von Herrn

Thomas Heller, Treffpunkt: 10.00 Uhr vor dem

Gewächshauseingang

24./25 Mai 2008 Iris — Göttin des Regenbogens und

Ausstellung in der Winterhalle in Zusammenar-

beit mit der GdS, Iris. Liebhaber und Züchter aus

Deutschland und unseren Nachbarländern zeigen

Schnittstängel von über 100 Arten und Sorten Iris.

Wechsel in der

Regionalgruppe

Ostalb/Donau

Nach 8-jähriger Leitung der Regionalgruppe Ostalb/Donau hat Herr Harald

Berger in der letzten Mitgliederversammlung der RG die Leitung an Frau Ursel

Santo aus Gerstetten übergeben. Stellvertreterin ist künftig Frau Silvia Schlay-

Witt aus Söhnstetten.

Wir danken Herrn Berger für die langjährige Leitung der Regionalgruppe und

wünschen Frau Santo und Frau Schlay-VVitt viel Freude und Erfolg als Regional-

gruppenleiter.

Personal-

änderungen in

der Redaktion

Wir freuen Ihnen mitteilen zu können, dass Herr Dr. Folko Kullmann mit

Wirkung vom 1.10.2007 auch die Redaktion der Gelben Seiten übernommen

hat. Anschreiben und E-Mails mit Veranstaltungshinweisen Ihrer Gruppe richten

Sie deshalb bitte ab sofort an ihn unter:

Dr. Folko Kullmann, Diemershaldenstr. 13, 70184 Stuttgart, Tel.: 0711-4141210,

E-Mail: [email protected]

Besonderer Dank gilt Frau Barbara Poschmann, die die Redaktion der Gelben

Seiten in den vergangenen Jahren betreute.

Frau Poschmann wird sich künftig um den Schriftentausch der GdS kümmern.

Verstorbene Manfred Klose — Witten-Rüdinghausen

Mitglieder Marlis Schmitt — Beckingen

Endre Földesi — Flieth

Jahrestagung

2008

Zur nächsten Jahrestagung vom 23.-24.August 2008 möchten wir Sie in Bad

Dürkheinn begrüßen. Unterstützt von der Regionalgruppe Kurpfalz möchten wir

Ihnen wieder ein interessantes Programm anbieten. Der Beirat trifft sich bereits

am Freitag, den 22.08. zur Beiratssitzung und freut sich, bei einem Pfälzischen

Abend, auf ein Wiedersehen mit den Teilnehmern. Eine frühe Anreise lohnt

G 2 Der Staudengarten 1/2008 Der Staudengarten 1/2008 G 31

Page 66: Habichtswald · 2017. 12. 5. · Seite 1 Seite 2 Seite 6 Seite 13 Seite 20 Seite 23 Seite 26 Seite 30 Seite 31 GI G3 G16 G20 G 24 G 25 G25 G27 G28 G29 Seite 32 Seite 49 Seite 56 Seite

Grüne Termine Informationen der Geschäftsstelle

Rückblick auf

das Jahr 2007

GdS

Werbeoffensive

2008

Staudenvielfalt

vom

Staudengärtner

Wechsel in der

Fachgruppe

Päonien

25. Mai 2008 Allgemeine Freilandführung, von Herrn

Rudolf Müller, Treffpunkt: 10.00 Uhr vor dem

Gewächshauseingang

7. bis 15. Juni 2008 Woche der Botanischen Gärten,

bis unter dem Motto: „Sag mir, wo die Blumen blü-

hen" (Das Begleitprogramm wird rechtzeitig bekannt

gegeben)

8. Juni 2008 Pflanzen der Bibel, Führung von Frau

Dipl.-Biol. Gertraud Beck, Treffpunkt: 10.00 Uhr vor

dem Gewächshauseingang

22. Juni 2008 Allgemeine Freilandführung, von Herrn

Rudolf Müller, Treffpunkt: 10.00 Uhr vor dem

Gewächshauseingang

27. bis 30. Juni 2008 XVI. Rosenschau, Motto: „Duft

und Eleganz aus dem Reich der Mitte", Winterhalle

mit umgebendem Markt im Freiland, (Das Begleit-

programm wird rechtzeitig bekannt gegeben)

13. Juli 2008 Allgemeine Freilandführung, von Herrn

Hans Schmitt, Treffpunkt: 10.00 Uhr vor dem

Gewächshauseingang

26. Juli bis 7. September 2008 Lebensräume in Aus-

tralien (Arbeitstitel), bis mit Leihgaben des Palmen-

gartens Frankfurt/Main, Ausstellung in der Winter-

halle, (Das Begleitprogramm wird rechtzeitig bekannt

gegeben)

27. Juli 2008 Gewürz- und Kulturpflanzen der

Römer, Führung von Frau Dr. Kathrin Kurbasik

Treffpunkt: 10.00 Uhr vor dem Gewächshauseingang

10. August 2008 Sonntags-Führung um 10.00 Uhr

24. August 2008 Wildkräuter und Nutzpflanzen, Füh-

rung von Frau Eva Schmidbauer, Treffpunkt: 10.00

Uhr vor dem Gewächshauseingang

14. September 2008 Allgemeine Freilandführung,

Führung von Herrn Hans Schmitt, Treffpunkt: 10.00

Uhr vor dem Gewächshauseingang

19. bis 21. September 2008 Pilze, Pilz-Ausstellung in

der Winterhalle, Veranstaltet vom Verein für Pilz-

kunde München e.V. und vom Botanischen Garten

München-Nymphenburg

19. September 2008 Pilz-Gemälde, bis von Rita

Mühlbauer, 12. Oktober 2008 Grüner Saal, Haus 7

der Schaugewächshäuser

25. bis 28. September 2008 Erntedank-Ausstellung,

in der Winterhalle, veranstaltet vom Kreisverband

München für Gartenbau und Landespflege (Garten-

bauvereine) und vom Botanischen Garten München-

Nymphenburg

28. September 2008 Allgemeine Freilandführung, von

Herrn Rudolf Müller, Treffpunkt: 10.00 Uhr vor dem

Gewächshauseingang

12. Oktober 2008 Kaugummi und Lakritze -

Süßes im Botanischen Garten, Führung von Frau

Dr. Kathrin Kurbasik, Treffpunkt: 10.00 Uhr vor

dem Gewächshauseingang

26. Oktober 2008 Allgemeine Freilandführung, von

Herrn Rudolf Müller, Treffpunkt: 10.00 Uhr vor dem

Gewächshauseingang

9. November 2008 Sonntags-Führung um 10.00 Uhr

23. November 2008 Es duftet so weihnachtlich

- unentbehrliche Gewürze, aus den Tropen

Führung von Frau Dipl.-Biol. Gertraud Beck

Treffpunkt: 10.00 Uhr vor dem Gewächshauseingang

14. Dezember 2008 Sonntags-Führung um 10.00 Uhr

Rund 300 Neumitglieder sind im Laufe des Jahres 2007 in die GdS eingetreten,

ausgetreten sind Dagegen lediglich 68 Mitglieder, zehn Mitglieder sind leider

verstorben. Die aktuelle Mitgliederzahl Ende Oktober 2007 belief sich auf 3753

Mitglieder.

Es wurde dank Frau Dorothea Alex im Juli 2007 die neue Regionalgruppe Celle/

Hannover gegründet. Besonderer Dank gilt auch Herrn Klaus Goldbeck, der

ebenfalls im Juli 2007 die Fachgruppe Hosta gründete, die zum Ende des Jahres

bereits rund 80 Mitglieder zählt. Herr Goldbeck war vorher vier Jahre Leiter

der FG Lilien, wofür wir noch mal herzlich danken.

Über das Bundesgebiet sind somit 32 Regional- und zwölf Fachgruppen verteilt.

Allen ehrenamtlich tätigen GdS-Mitgliedern sei hiermit herzlich für Ihre Arbeit

und Mühe im Jahr 2007 gedankt.

Auf der Jahrestagung 2007 hat sich die Mitgliederversammlung einhellig für eine

Unterstützung unserer Staudengärtnereien ausgesprochen. Zur Erhaltung der

Staudenvielfalt, die nur durch engagierte Staudengärtnereien garantiert werden

kann, startet die GdS deshalb zum Frühjahr 2008 eine Werbeoffensive unter

dem Motto „Staudenvielfalt vom Staudengärtner". Dazu bieten wir unseren

GdS-Staudengärtnereien die Möglichkeit, sich mit einem Mitgliedsschild, sowie

einem GdS-Poster für Ihre Kunden gut sichtbar als GdS-Staudengärtnerei aus-

weisen. Wir möchten auf diesem Wege unsere Mitglieder mobilisieren, sich für

unsere Staudengärtner zu entscheiden und gleichzeitig die Möglichkeit nutzen,

auf unsere Gesellschaft aufmerksam zu machen.

Möglicherweise ist nicht jeder Mitgliedsbetrieb in unserer Vereinssoftware als

solcher zu erkennen. Sollte deshalb eine GdS-Staudengärtnerei keine Informa-

tion zu dieser Aktion erhalten haben, bitten wir um eine kurze Nachricht an

unsere Geschäftsstelle.

Alle GdS-Staudengärtnereien, die sich an dieser Gemeinschaftsaktion beteiligen,

werden im Staudengarten 2/2008 namentlich aufgeführt, so dass Sie als GdS-

Mitglied wissen, wo Sie gut beraten sind und Stauden von erstklassiger Qualität

erwerben können.

Anlässlich der FG-Päonientagung Anfang Oktober wurde Herr Thomas Seiler,

Heilbronn einstimmig zum neuen FG-Leiter Päonien gewählt.

Wir möchten dem bisherigen FG-Leiter Herrn Dr. Burkhardt für seine in den

vergangenen Jahren geleistete Arbeit danken und wünschen gleichzeitig Thomas

Seiler alles Gute und viel Erfolg bei der Leitung der Fachgruppe Päonien.

28. Dezember 2008 Sonntags-Führung um 10.00 Uhr

G 32 Der Staudengarten 112008 Der Staudengarten 1/2008 G 1

Page 67: Habichtswald · 2017. 12. 5. · Seite 1 Seite 2 Seite 6 Seite 13 Seite 20 Seite 23 Seite 26 Seite 30 Seite 31 GI G3 G16 G20 G 24 G 25 G25 G27 G28 G29 Seite 32 Seite 49 Seite 56 Seite

Veitshöchheimer Pflanzbilder für Freifläche und Gehölzrand

Eine Bilanz nach fünf Standjahren

Angelika Eppel-Hotz

Aus der Forschung

Aus der Forschung

Blick auf die

Versuchsanlage im

Juni 2005

Bereits seit 1990 wird das Thema

„Mischpflanzung" an der LWG bear-

beitet. Diese Versuche befassten sich

mit mehr oder weniger starkwüch-

sigen Staudenmischungen der Freiflä-

che und des Gehölzbereichs. Im öf-

fentlichen Grün werden inzwischen an

zahlreichen Standorten Pflanzmi-

schungen für den Standort Freifläche,

zum Beispiel unter der Bezeichnung

„Silbersomme" von verschiedenen

Institutionen erprobt. Hierbei wird

vor allem Wert auf geringen Pflege-

aufwand bei gleichzeitig attraktivem

Erscheinungsbild gelegt.

Im derzeitigen Versuch mit Mischpflan-

zungen aus zwei Lebensbereichen

zeigt sich ein ähnlicher Trend wie beim

„Silbersommer". Die acht ausgewähl-

ten Pflanzenkombinationen zeigen sich

besonders pflegeextensiv, wobei auch

bei der Anlage an eine Minimalpflege

gedacht war. Die Pflegezeiten lagen im

gesamten Versuchszeitraum zwischen

zwei und knapp sechs min/n12 und Jahr

und waren durchaus vergleichbar mit

den inzwischen umgesetzten 'Silber-

sommer'-Pflanzungen.VVie die ent-

sprechenden Bewertungen zeigen, ist

der optische Eindruck der Pflanzungen

dennoch attraktiv. Abgesehen von der

Mischung I mit heimischen Pflanzen

erzielten die Freiflächenkombinati-

onen über den gesamten Zeitraum

über 60 % positive Bewertungen; die

Mischungen am Standort Gehölzrand

differenzierten sich etwas stärker auf.

Problemstellung

Bei der derzeitigen Staudenverwen-

dung wird nach wie vor gerne auf flä-

chendeckende Stauden sowie wenige

Gruppen- oder Solitärstauden zurück-

gegriffen. Hierbei kommen dann meist

nur bekannte und bewährte Gat-

tungen/Arten und deren Sorten zum

Einsatz. Die Folge davon sind relativ

gleichförmige Pflanzungen mit wenigen

Variationen. Dies liegt aber nicht nur

an dem hohen Aufwand für differen-

zierte Pflanzpläne, die kaum bezahlbar

sind, sondern auch an der Angst vor

dem Unbekannten, der Unsicherheit

gegenüber der eintretenden Dynamik

der Pflanzenentwicklung und dem

Gedanken an die zukünftige Pflege,

die noch weniger finanzierbar ist.

Am Naturstandort sind meist auf rela-

tiv kleinen Flächen hohe Individuen-

zahlen bei mehr oder weniger reicher

Artenfülle zu finden, ganz besonders

an Standorten, wo zwei Lebensbe-

reiche aufeinander stoßen, wie Ge-

hölzrand und Freifläche trockenerer

Ausprägung. Die „Verzahnungen" von

Arten unterschiedlichster Struktur

und Entwicklung aus mehreren Le-

bensbereichen, aber auch aus ihrem

ureigenen Lebensraum macht den

Reiz solcher Pflanzgemeinschaften aus.

Im Versuch sollte ein weiterer Schritt

zur Vereinfachung einer standortge-

rechten und pflegeleichten Stauden-

verwendung aufgezeigt werden.

Auf den Erkenntnissen der bisherigen

Versuche zum Themenbereich „Misch-

pflanzungen" basierend, wurden die

Möglichkeiten und Vorteile einer

Mischpflanzung aus zwei Lebensbe-

reichen getestet. Die differenzierte

Arten- und Sortenauswahl soll die

Verwendungsmöglichkeit bei unter-

schiedlichen Situationen in öffent-

lichen und privaten Anlagen darstellen

sowie Aufschluss über deren Aussehen

und Pflegeaufwand geben.

Auch im Winter

sind die Pflanzungen

attraktiv.

Der Stauden garten 112008 33 32 Der Staudengarten 1/2008

Page 68: Habichtswald · 2017. 12. 5. · Seite 1 Seite 2 Seite 6 Seite 13 Seite 20 Seite 23 Seite 26 Seite 30 Seite 31 GI G3 G16 G20 G 24 G 25 G25 G27 G28 G29 Seite 32 Seite 49 Seite 56 Seite

Aus der Forschung Unterhaltsames

Gehölzrandmischung

Nr. I mit

heimischen Stauden

im Frühjahr

Lösungsansätze und

Empfehlungen

Versuchsbedingungen

Nachfolgend wird ein kurzer Abriss

der Versuchsbedingungen am Standort

aufgezeigt sowie grundsätzliche Über-

legungen zur Pflanzenauswahl des Ver-

suchs dargelegt. Eine genauere Ver-

suchsbeschreibung findet man bei

T. Schwarz (2004). Der Versuch wur-

de Anfang Juni 2001 angelegt.

Vor Versuchsbeginn wurde die Fläche

mit Round-up abgespritzt. Die obers-

ten 10 cm des anstehenden Bodens

wurden abgezogen. Anschließend

wurde die Fläche nochmals bearbeitet,

10 cm Kalksplitt (2/8 mm) aufgetragen

und bis auf eine Tiefe von 20 cm mit

der Fräse eingearbeitet. Nach der

Pflanzung wurde die Gesamtfläche

mit 3 cm Kalksplitt (2/8 mm) ge-

nnulcht. Die Zusammensetzung der

Mischungen ist den Tabellen 1 bis 4 zu

entnehmen. Die Pflanzdichte betrug

7 Stück pro m2. Die vorgesehenen

Streupflanzen wurden im Herbst 2001

in die Flächen eingebracht. Hier traten

im Winter und zeitigen Frühjahr un-

vorhergesehene Verluste durch

Mäuse- und Vogelfraß auf. Ersatz hier-

für wurde nicht vorgenommen.

Zusammensetzung der Mischungen

Die Mischungen für den warmen Ge-

hölzrand sowie auch für die Freifläche

sollten sich durch unterschiedliche In-

tensität der jeweiligen Zusammenset-

zung auszeichnen. So entstanden für

jeden Standort 4 verschiedene Pflan-

zengemeinschaften:

1. Mischung: Heimische Gattungen/

Arten des warmen Gehölzsaumes und

Stauden der nahen Freifläche auf Kalk-

böden;Verwendungsmöglichkeit bei

Pflanzungen im Randbereich von Sied-

lung und freier Landschaft.

2. Mischung: Einfache Gehölz- und

Staudenauswahl für den vorgegebenen

Standort; heimische und fremde

Gattungen/Arten und Sorten für die

Verwendungsmöglichkeit in weniger

intensiven Grünanlagen oder als

Straßenbegleitgrün.

3. Mischung: Intensivere, auch arten-

reichere Gehölz- und Staudenauswahl

für die vorgesehene Verwendung in in-

tensiveren öffentlichen Grünanlagen

oder auch privaten Anlagen.

von regionalen und internationalen

Gartenreisen, möchte damit auch die

Pflege der Beete für die nächsten

Jahre fördern und garantieren.

Schon im ersten Sommer des neuen

Staudenbeetes, dass im Mai von der

Regionalgruppe Münsterland anlässlich

des europäischen Wettbewerbes „En-

tente Florale" in Absprache mit der

Stadt angelegt und anschließend in Ar-

beitsgruppen gepflegt wurde, ent-

wickelte sich die Pflanzenpracht bei

idealen Wetterverhältnissen so üppig,

Wie viel' wunderbare Lebensfreund-

schaften und Bekanntschaften danken

wir edlen Blütenpflanzen der Gärten?

Und wie viel' edle Blumen für Garten

und Haus danken wir Freunden und

Bekannten aus aller Welt?

Ein Leben lang gibt's kein Ende solcher

Überraschungen.

Und immer neue Erlebnisse der

Freundschaft bewegen sich auf jenen

weltweiten Blumengeleisen.

Karl Förster

(Aus der Jahrbuch der Deutschen Iris-

und Liliengesellschaft 1962/63)

Die meisten verstehen nur die Frak-

turschrift im Buche der Schöpfung

und übersehen die kleine Perlschrift

auf Wiesen, Blumen und Schmetter-

lingsflügeln.

Adalbert Stifter

dass über 650 Staudenpflanzen aus 40

Arten dem Motto „Münster bekennt

Farbe" auch in der regenreichen Zeit

alle Ehre machten - und so die „Stau-

denpromenade" ganz nebenbei mit

dazu beitrug, dass Münster in dem

Städtewettbewerb eine Goldmedaille

errang. Ein ausführlicher Bericht über

Planung und Anlage der öffentlichen

„Staudenpronnenade" in Münster so-

wie die Erfahrungen im ersten Jahr

sind für den nächsten Staudengarten

und die Internetseiten in Vorbereitung.

Wie Blüten gehen Gedanken auf,

Hundert an jedem Tag —

Lass blühen! Lass den Dingen

den Lauf!

Frag nicht nach dem Ertrag!

Hermann Hesse

Der Garten ist der Zufahrtsweg zur

Natur.

Richard von Weizsäcker

Ein Menschheitstraum: die Erde in ei-

nen blühenden Garten verwandeln.

Wer Träume verwirklichen will, muss

wacher sein und tiefer träumen als

andere.

Karl Foerster

Seltsamerweise besitzen die Pflanzen

auf ihrer reichen Farbpalette keine

Farbstoff für Schwarzmalerei.

Adolf Portmann

Kleines Gartensammelsurium zusammengetragen von Dr. Folko Kullmann

34 Der Staudengarten 1/2008 Der Staudengarten 1/2008 3 1

Page 69: Habichtswald · 2017. 12. 5. · Seite 1 Seite 2 Seite 6 Seite 13 Seite 20 Seite 23 Seite 26 Seite 30 Seite 31 GI G3 G16 G20 G 24 G 25 G25 G27 G28 G29 Seite 32 Seite 49 Seite 56 Seite

GdS-Staudenpromenade in Münster

Ein Projekt der RG Münsterland

Anne und Holger Lindhorst

Aus der Forschung

An einem Sonnabendmorgen im No-

vember bei strömenden Regen in der

noch schlafenden Innenstadt von

Münster: Sieben enthusiastische und

hartgesottene Staudenliebhaber aus

der Regionalgruppe Münsterland stan-

den, wetterfest in Regenhose und -ja-

cke sowie Gummistiefeln eingepackt,

vor der „Staudenpromenade" an der

Windthorststraße und machten sich

mit Schere, Harke, Spaten und Schub-

karre tatkräftig an den letzten Arbeits-

einsatz in diesem Jahr. Innerhalb kur-

zer Zeit wurden die Pflanzen auf den

zwei ca. 65 m2 großen öffentlichen

Staudenbeeten in die Winterruhe ge-

bettet, nur ein paar attraktive Gräser

lockern jetzt noch die ansonsten wie-

der kahle Erde auf und sollen die Pas-

santen anregen zu Winterträumen an

ein neues leuchtendes Blütenmeer im

nächsten Jahr.

Als sich später die dicken Regenwol-

ken verzogen, hatte Christoph Laade

aus Ahaus noch eine sonnige Überra-

schung im Gepäck: Er überreichte den

ehrenamtlich arbeitenden Stauden-

freunden einen Spenden-Scheck über

1000,— Euro. „Nun können wir im

nächsten Frühjahr Informationstafeln

aufstellen!" freute sich Anne Lindhorst,

Initiatorin des Projektes „Staudenpro-

menade". Herr Laade, ebenfalls Stau-

denfreund und erfahrener Veranstalter

4. Mischung: Intensive, artenreiche

Gehölz- und Staudenauswahl für die

Verwendung in repräsentativen öffent-

lichen Anlagen oder Privatgärten.

Die Anteile der einzelnen Stauden-

gruppen innerhalb der Mischungen er-

folgte nach dem bisher bewährten

Prinzip der Staudenmischpflanzung

„Silbersommer" mit ca. 10% Solitärs-

tauden, ca. 40 bis 50 % Gruppenstau-

den und ca. 40 bis 50 % Flächenpflan-

zen. Die eingebrachten Streupflanzen

(Zwiebelblumen und stängellose Pri-

meln), benötigen kaum Platz und sind

in der Regel nur kurzzeitig wirksam.

Die Anordnung und Benachbarung der

Stauden erfolgte nach dem Zufalls-

prinzip bei vorgegebenen Pflanzab-

ständen. Bei den Solitärstauden wur-

den kleine Korrekturen

vorgenommen, wenn sie zu dicht ne-

beneinander angeordnet waren. Die

für die einzelnen Mischungen be-

stimmten Gehölze wurden in der für

den Gehölzrand (GR) vorgegebenen

Fläche gemäß Plan gepflanzt.

Folgende Versuchsfragen sollen im

Projekt geklärt werden:

I . Wie hoch ist die ästhetische Leis-

tungsfähigkeit derartiger Pflanzenge-

meinschaften, wenn sie ohne intensive

planerische Vorarbeit erstellt werden

(Verteilung nur nach vorgegebener

Stückzahl)?

2. Welche Pflege verursachen solche

Pflanzungen aus Stauden und Gehöl-

zen aus zwei Lebensbereichen (Fr und

GR)?

3. Welche Artendynamik herrscht

bei diesen Pflanzengemeinschaften

(Artenvielfalt bei Anlage und nach vier

bis fünf Standjahren)?

Daneben wurden Deckungsgrad, Un-

krautbesatz sowie der Charakter der

Pflanzung bonitiert.

Pflege

Alle notwendigen Pflegemaßnahmen

wurden zeitlich erfasst. Diese beinhal-

ten den Rückschnitt im zeitigen Früh-

jahr, der bei den hohen Stauden mit

der Handschere und in den restlichen

Bereichen flächig mit dem Rasenmä-

her durchgeführt wurde. Ebenso alle

weiteren Eingriffe während der Vege-

tationsperiode, wie zum Beispiel Un-

kraut jäten zu zwei bis vier Zeitpunk-

ten. Der jeweilige Gehölzschnitt

wurde getrennt festgehalten.

Eine Bewässerung der Flächen fand

lediglich im ersten Jahr während der

Anwachsphase sowie im Extremsom-

mer 2003 statt. Hierbei wurden die

Stauden einmal und die Gehölze

mehrmals bewässert. Zeitmäßig wurde

dies nicht in den Pflegeaufwand einge-

rechnet, zumal bei den Versuchsbedin-

gungen auf eine Bewässerung oder

Düngung soweit als möglich verzichtet

werden sollte.

Ergebnisse

Visueller Eindruck

Von 10 Personen wurde jeden Monat

der visuelle Eindruck bonitiert — auch

in den Wintermonaten. Die Ergebnisse

im bisherigen Versuchsverlauf basieren

auf nahezu 15 000 Einzelwerten. Die

Ergebnisse hieraus zeigen, dass das

Aussehen der Pflanzungen in den ers-

ten drei Jahren von 2001 bis 2003

kontinuierlich nachgelassen hat. Da-

nach stabilisiert sich der Wert, d.h. die

Bewerter beurteilen das Aussehen der

Pflanzungen in jedem Folgejahr ähn-

lich. Dies liegt wie erwartet daran,

30 Der Staudengarten 112008 Der Staudengarten 1/200835

Page 70: Habichtswald · 2017. 12. 5. · Seite 1 Seite 2 Seite 6 Seite 13 Seite 20 Seite 23 Seite 26 Seite 30 Seite 31 GI G3 G16 G20 G 24 G 25 G25 G27 G28 G29 Seite 32 Seite 49 Seite 56 Seite

Sorten mit Jahr der Anmeldung

'Borntaltrumpf (1965)

'Gildehaus' (1966)

'Obergärtner Thiel' (1966)

'Bernsteindom' (1975)

'Ballettänzerin' (1978)

'Bördeschnee' (1978)

'Müggelsee' (1976)

'Flamingo' (1978)

'Schwarzatal' (1978)

'BS-Sommermond' (1982)

'Eri (1982)

'Andrea' (1983)

'Juliane' (1986)

'Betti' (1987)

'Heidi' (1988)

Erhaltenswerte deutsche TB-Züchtungen (DDR)

Züchter

N. L. Chrestensen

Dr. Eberhard Fischer

GPG Quedlinburg

VEG Bornimer Staudenkulturen

Manfred Beer

Nicht registriert wurden einige wertvolle Züchtungen von

Gerhard Kranich und Vera Math.

Wir bitten alle

Irisfreunde, beson-

ders aber die

Züchter, um wei-

tere Hinweise und

Ergänzungen.

Für Ihre Mitarbeit

herzlichen Dank

im vorraus!

Iris 'Fuchsjagd'

Aus der Forschung Stauden

Gehölzrandmischung

Nr. 2 im Juni 2005

mit Phuopsis, Alche-

milla und Geranium

sanguineum

dass einzelne Pflanzen ausgefallen sind.

Vor allem bei den eingesetzten Zwie-

belpflanzen, die im Jahr 2002 für einen

sehr guten Eindruck bereits ab März

gesorgt hatten, traten unvorhergese-

hene Verluste durch Mäuse- und Vogel-

fraß auf. Generell wurden die Mi-

schungen für die Freifläche besser

bewertet als die Mischungen des

Standortes Gehölzrand. Abgesehen

von den naturnahen Mischungen Nr.1,

pendelt sich für alle drei Freiflächenva-

rianten ein mittlerer Wert von 70 %

über das ganze Jahr gerechnet ein. Das

bedeutet: 70 % aller Beurteilungen —

einschließlich der Wintermonate wa-

ren positiv („Eindruck befriedigend"

bis „Eindruck sehr gut"). Der positive

Anteil bei den Gehölzrandmischungen

lag mit 40 % bis 60 % etwas darunter.

Deutlicher wird die Einzelbewertung

der Mischungen, wenn man ihr Aus-

sehen im jahreszeitlichen Verlauf be-

trachtet. Die Abbildungen 1 und 2

(Seite 48) beinhalten jeweils alle

Werte aus den Jahren 2002 bis 2005.

Die Freiflächenmischungen Nr.2 bis 4

zeigen von Mai bis Oktober einen un-

eingeschränkt guten Eindruck über

alle Jahre hinweg und sind mit

kleineren Änderungen durchaus zu

empfehlen. Lediglich die Mischung 3

lässt in den Herbstmonaten früher

nach und entwickelte sich in den ers-

ten zwei Jahren etwas langsamer. Mi-

schung 4 ist als beste aller Mischungen

zu bezeichnen, denn der Anteil der

Bewertungen mit „gut" bzw. „sehr

gut" war hier am höchsten.

Die Pflanzenarten der Gehölzrand-

mischungen konnten den optischen

Anspruch nicht dauerhaft erfüllen.

Dies lag zum einen daran, dass die

Geholze sich nur sehr schlecht ent-

wickelten, teilweise auch ausfielen und

die Stauden unter „Freiflächenbedin-

gungen" ausharren mussten. Die Ar-

tenzusammensetzung war dahinge-

hend konzipiert, dass die Geholze im

Versuchsverlauf zumindest für eine

lichte Beschattung sorgen und die

Stauden sich unter den Standortbe-

dingungen „warmer Gehölzsaunn" ent-

wickeln sollten. Unter den gegebenen

Bedingungen zeigte sich Mischung 2

als beste und Mischung 3 als zweit-

beste Zusammenstellung. Zu Beginn

waren beide Mischungen von April bis

Oktober hoch attraktiv. Doch schon

ab 2003 ließ das Aussehen in den

Sommermonaten ab August nach.

Mischung 4 übertraf durch ihren Früh-

jahresaspekt im April/Mai, brach aber

dann bereits ab Juli ein. Die niedrigen

Werte im Februar und März bei allen

Mischungen sind auf den Frühjahrs-

rückschnitt zurückzuführen.

Bei den beiden heimischen Mi-

schungen Nr. 1 blühten oft nur ein-

36 Der Staudengarten 1/2008 Der Staudengarten 1/2008 29

Page 71: Habichtswald · 2017. 12. 5. · Seite 1 Seite 2 Seite 6 Seite 13 Seite 20 Seite 23 Seite 26 Seite 30 Seite 31 GI G3 G16 G20 G 24 G 25 G25 G27 G28 G29 Seite 32 Seite 49 Seite 56 Seite

Erhaltenswerte deutsche

Züchter

Eva Heimann

TB-Züchtungen (BRD)

Sorten (Jahr der Anmeldung/Züchtung)

'Berliner Charm' (1974)

'Blue Ambition' (1976)

'Ketchup' (1977)

'Leporello' (1981)

'Berthalda' (1984)

'Priamos' (1984)

Erhard Wörfel

Als Ergänzung werden folgende Züchter genannt, die mit Einzelregistrierungen

aufgeführt sind: Dr.Willi Eberle, Prof. Franz Kurzmann, Dr. Erich Haslinger, Max

Steiger, CarlheinzVolkland, Leopold Großmann, Edgar Schubert und Gerhard

Lindenbach.

Iris 'Postillon' Iris 'Aprikosenprinzess'

Iris 'Hermann Hesse' Iris 'Rosenquarz'

Aus der Forschung

zelne wenige Arten, sodass der Aspekt

deutlich hinter den anderen Mi-

schungen zurück blieb.Allerdings

waren die Anforderungen an diese

Mischungen durch ihre angedachte

Verwendung am Rande von Siedlungen

und in der freien Landschaft von vorn-

eherein nicht so hoch gesteckt. Es ist

denkbar, dass diese Zusammenstellun-

gen in leicht abgewandelter Form

durchaus zu Einsatz kommen können.

Entwicklung der Arten und des

Blühaspektes

Aus den Tabellen 1 bis 4 (Seite 43 ff.)

ist die Zusammensetzung der einzel-

nen Mischungen sowie die Überle-

bensrate im Jahr 2005 der Einzelarten

zu entnehmen. Im Schnitt wurden ca.

20 Staudenarten verwendet, von de-

nen etwa ein Viertel nach dem fünften

Jahr Verluste von 50 % und mehr ver-

zeichnete.Am höchsten waren die

Ausfälle in den Mischungen I, am nied-

rigsten in den Mischungen 4.

Mischung 1 — heimische Arten für freie

Landschaft und Siedlungsrand

Am Standort Gehölzrand bewährten

sich Geranium sanguineum, Potentilla

rupestris,Veronica teucrium und Vince-

toxicum hirundinaria im späteren Früh-

jahr. Aster amellus und Scabiosa ochro-

leuca behaupteten sich im Sommer

und Herbst, unterstützt durch die

Herbstfärbung von Cornus mas.Am

Standort Freifläche dominieren im

späten Frühjahr Knautia arvensis mit

Salvia pratense und werden dann ab-

gelöst von Centaurea jacea, Galium

verum und Galium mollugo. Centaurea

scabiosa, aus Mischung 2 eingewan-

dert, entwickelte sich zusammen mit

Centaurea jacea in einigen Parzellen

sehr mastig und erzeugte durch umge-

fallene Pflanzen ein unschönes Bild. Ein

Mähtermin im Frühsommer wäre hier

angebracht.

Mischung 2 — einfache Gehölz- und Stau-

denauswahl für öffentliches Grün

Am Standort Gehölzrand wurde die

Mischung 2 als beste beurteilt.Verant-

wortlich hierfür ist im Frühjahr die

Blütenkombination zwischen Phuopsis

stylosa,Alchemilla mollis und Geranium

sanguineum, in den Sommermonaten

zeichnet sich vor allem Saponaria offi-

cinalis 'Plena' durch eine anhaltende

Blüte bis in den Herbst hinein aus.

Im Jahr 2005 war auch diese Art sehr

nnastig und deckte ab September alle

anderen Stauden zu. Hier empfiehlt

sich ebenfalls ein selektiver Rück-

schnitt im Sommer. Buddleia davidii

'Nanho Purple' sorgte mit Buphtal-

mum salicifolium und einzelnen Aster-

Blüten dennoch für einen ansprechen-

Gehölzrandmischung

Nr. 2 Ende Juli 2005

mit Soponaria, Buph-

talmum und Poten-

tilla fruticosa

Stauden

28 Der Staudengarten 1/2008 Der Staudengarten 1/200837

Page 72: Habichtswald · 2017. 12. 5. · Seite 1 Seite 2 Seite 6 Seite 13 Seite 20 Seite 23 Seite 26 Seite 30 Seite 31 GI G3 G16 G20 G 24 G 25 G25 G27 G28 G29 Seite 32 Seite 49 Seite 56 Seite

Siegfried Ziepke

Eckehard Berlin

Siegmar Görbitz

Dr. Tomas Tamberg

L.

'Nachtfalter' (1967)

'Morgendämmerung' (1971)

Wasgenwald' (1967)

'Prof. Dircksen' (1983)

'Augenweide' (1989)

'Ursula Vahl' (1976)

'Berlin Snow' (1985)

Erhaltenswerte deutsche TB-Züchtungen (BRD)

Sorten (Jahr der Anmeldung/Züchtung)

'Frühlingskleid' (1948)

'Erzengel' (1949)

'Pascha' (1951)

'Eroica' (1950)

'Hermann Hesse' (1954)

'Kap Arkona' (1956)

'Rosenquarz' (1960)

'Havelsee' (1966)

'Karin von Hugo' (1957);

'Fuchsjagd' (1959)

'Aprikosenprinzess' (1960)

'Omas Sommerkleid' (1963)

'Hephaistos' (1964)

'Der kleine Postillion' (1958)

'Goldopal' (1957)

'Impromptu' (1948)

'Aglaja von Stein' (1962)

'Ravel' (1950)

'Fleissige Liesel' (1961)

'Pfingstfest' (1962)

'Deutscher Rotwein' (1968)

'Sonnenland' (1969)

'Nachtfalter' (1950)

'Sepiagold' (1950)

'Havelberg' (1951)

'Barockgold' (1956)

'Volkslied' (1968)

'Operette' (1967)

'Alstersegel' (1968)

'Sommersymphonie' (1970)

'Eishauch' (1978)

Züchter

Dr. Alexander Steffen

Dr. Peter Werckmeister

Viktor von Martin

Prof. Dr. E. Biesalski

Gräfin von Stein-Zeppelin

Rudolf Hanselnnayer

Werner Dorn

Theodor Schwarz

Hermann Hald

Lothar Denkewitz:

Aus der Forschung Stauden

In der Freiflächen-

mischung Nr. 3

dominieren hohe

Achillea-Arten und

Salvia verticillata zur

Sommerzeit.

den Eindruck in der Gesamtbewertung.

Trotz einfacher Pflanzenauswahl über-

zeugte die Freiflächenzusammenstel-

lung im langjährigen Versuchsverlauf.

Der Schwerpunkt dieser Mischung

liegt eher auf den Sommer- und

Herbstblühern. Mit der Geranium san-

guineum-Blüte steigt ab Juni der Pro-

zentsatz der positiven Bewertungen

an. Die weiteren Aspekt bildenden

Arten sind: Achillea filipendulina

'Coronation 'Gold', Calamintha nepeta

ssp. nepeta sowie im späteren Verlauf:

Solidago caesia, Panicum virgatum

'Hänse Herms' und Aster loevis 'Blau-

schleier'.Auch Knautia macedonica

gehört zu den Langblühern, allerdings

entwickelte sie sich in einzelnen Par-

zellen sehr mastig.

Mischung 3 — Intensivere, auch arten-

reichere Gehölz- und Staudenauswahl

für öffentliche und private Anlagen

In der Gehölzrandmischung behaupte-

ten sich vor allem die Frühblüher. Die

zahlreichen Asterarten konnten sich

aufgrund der Trockenheit und der ins-

gesamt schlechten Standortbedin-

gungen nicht in gewünschtem Maße

entwickeln.Als auffällig blühende Ar-

ten sind hier zu nennen: Woldsteinia

geoides mit Muscari, gefolgt von Alche-

milla mollis, Geranium X magnificum,

Centaurea dealbata 'Steenbergii', Cen-

taurea bella im späteren Verlauf, Buph-

talmum salicifolium sowie Salvia gluti-

nosa. Auch die Rose 'Medusa' sowie

Buddleia davidii 'Purple Prince' sorgen

für Farbe. Da die vertrockneten Blü-

38 Der Staudengarten 1/2008 Der Staudengarten 1/2008 27

Page 73: Habichtswald · 2017. 12. 5. · Seite 1 Seite 2 Seite 6 Seite 13 Seite 20 Seite 23 Seite 26 Seite 30 Seite 31 GI G3 G16 G20 G 24 G 25 G25 G27 G28 G29 Seite 32 Seite 49 Seite 56 Seite

ete#Meekeeeeeke e Aus der Forschung

Deutsche Züchtungen Hoher Bart-Iris

Registrierungen ab 1995

Horst Schindler

Iris 'Barockgold'

Fotos:

Horst Schundler

Die Deutsche Irisgesellschaft (DIG)

wurde 1950 von Prof. Dr. E. Biesalski

gegründet. Im Auftrag der DIG begann

Waltraut Busbach im Jahre 1955 mit

der Registrierung deutscher Iriszüch-

tungen. Bereits nach dem Zweiten

Weltkrieg hatten einige Züchter wie

Dr. Herta van Nes, Dr.A. Steffen,

Dr. P Werckmeister,Viktor von Martin,

Werner Dorn,Theodor Schwarz und

andere erfolgreich Neuzüchtungen in

den Handel gebracht. Eine Registrie-

rung der neuen Sorten wurde zu ei-

ner notwendigen Konsequenz.

Bereits in den ersten Jahren der Do-

kumentation findet man zahlreiche

Sorten, die damals in Deutschland für

Aufsehen sorgten und der auslän-

dischen Konkurrenz Paroli boten.

Diese Iris und die Namen ihrer

Züchter sollten für die deutsche Iris-

geschichte unbedingt erhalten bleiben.

Nach unserer Umfrage nach den

schönsten und bewährtesten Sorten

aus dem Zeitraum bis zur Registrie-

rung (siehe „Staudengarten" 4/2005),

geht es nun um die Erfassung erhal-

tenswerter deutscher Sorten bis etwa

1990.

Neuzüchtungen

Empfehlenswerte Neuzüchtungen soll-

ten zu einem späteren Zeitpunkt vor-

gestellt werden, da noch keine fun-

dierten Aussagen über deren

Gartenwürdigkeit vorliegen.

Über 200 Sorten wurden im oben

genannten Zeitraum von Ursula

McHardy, Gudrun Müller und Marlene

Ahlburg registriert. In der ehemaligen

DDR gab es etwa 30 Iris-Neuzüch-

tungen, von denen jedoch nur wenige

in die DDR-Sortenliste aufgenommen

wurden. Ihre Verbreitung fanden diese

fast nur im Osten Deutschlands.Auch

in der Bundesrepublik fanden nicht

alle registrierten Sorten den Weg in

den Handel. Durch den Tod des Züch-

ters oder andere Umstände gingen

bereits zahlreiche Sorten unwieder-

bringlich verloren. Die Auflistung und

Erhaltung der wertvollsten deutschen

Züchtungen halten wir deshalb für

umso wichtiger. Gisela Dathe war so

freundlich und hat uns die Unterlagen

für eine solche Übersicht zusammen-

gestellt. Daraus ergab sich folgende

Vorauswahl:

ten von Centaurea dealbata 'Steen-

bergii' einen unschönen Eindruck hin-

terlassen, empfiehlt sollte man diese

regelmäßig entfernen.

Die Freiflächenmischung lieferte be-

reits im Mai erste Höhepunkte durch

die Blüte der verschiedenen Hemero-

callis-Arten und Sorten begleitet von

Nepeta x faassenii 'Superba' und

Knautia macedonica. Hinzu kamen im

Juli Achillea filipendulina 'Coronation

Gold', Nepeta grandiflora, Coreopsis

verticillata 'Zagreb' sowie die Calamin-

tha-Sorten. Die Blüten der Rose 'Me-

dusa' bildeten zusammen mit Salvia

verticillata ein harmonisches Farben-

spiel.Auch Achillea millefolium 'Pap-

rika' lieferte bis 2004 schöne Farbkon-

traste, im Jahr 2005 jedoch fielen die

meisten Pflanzen aus. Eine ähnliche

Entwicklung zeigte auch die Sorte

'Wesersandstein' in der Mischung 2.

Ab September ließ der Blühaspekt

nach, vereinzelt sorgte Sedum tele-

phium 'Munstead Dark Red' für neue

Farbe. Für weitere Anwendungen

empfiehlt sich eventuell eine nied-

rigere Sorte von Achillea filipendulina,

denn die hohen Blütenstängel der

Sorte 'Coronation Gold' kippten in

einzelnen Parzellen im Spätherbst et-

was auseinander.Auch die Grasarten

Stipa calamagrostis 'Algäu' und Helicto-

trichon sempervirens 'Saphirsprudel'

sollten durch andere Arten ersetzt

werden, da sie sich unter den gege-

benen Standortbedingungen nur sehr

schlecht entwickelten.

Mischung 4 im zeiti-

gen Frühjahr

Der Staudengarten 1/2008 39 26 Der St udertga en 1/2008

Page 74: Habichtswald · 2017. 12. 5. · Seite 1 Seite 2 Seite 6 Seite 13 Seite 20 Seite 23 Seite 26 Seite 30 Seite 31 GI G3 G16 G20 G 24 G 25 G25 G27 G28 G29 Seite 32 Seite 49 Seite 56 Seite

Pleione limprichtii

474/

Die „Tibetorchidee" ist eine der am leichtesten wachsenden Orchideen für den Garten und

vollkommen winterhart.

• Der Versand erfolgt in der Ruhezeit von Januar bis April per Postpäckchen

• Preis 1,— E pro Stück plus Porto plus 7 % MwSt. Verand ab 10 Stück!

• Jeder Sendung liegt eine ausführliche Kulturbe- schreibung bei!

Wir haben ein umfangreiches Sortiment an alpinen Stauden, der neue Katalog erscheint im März 2008

Alpine Staudengärtnerei Gerd Stopp

Shakespearestr. 10 09127 Chemnitz

Tel: 0371 / 77 20 07 Fax: 0371 / 77 50 623

Mögliche Probleme bei der

Kultur

Einige Pflanzenliebhaber klagen über

Schwierigkeiten und Totalverluste bei

der Kultur. Nach meinen über 35-jäh-

rigen Erfahrungen mit der Kultur von

Pleione limprichtii können folgende Pro-

bleme auftreten:

Die Bulben stehen über den Winter

zu warm und zu trocken. Die kleinen

Bulben haben nur einen geringen Was-

sergehalt, sie vertrocknen in relativ

kurzer Zeit. In der Heimat sind die

Pflanzen unter einer Schneedecke

gegen Austrocknung geschützt.

Die für andere Pleionen angegebene

trockene Überwinterung ist daher für

Pleione limprichtii völlig falsch! Die

Bulben sollten immer in noch leicht

feuchtem Substrat stehen.Auch eine

Aufbewahrung im Kühlschrank bei

etwa 1 bis 3 °C, in einer Plastikfolie,

ist über die kalte Jahreszeit möglich.

Im langen Winter 2005/2006 wurden

meine Bestände im November abge-

deckt und erst Ende März, nach langer

Schneebedeckung und Kälte, wieder

aufgedeckt. Unter der Folie war zwar

alles nass, aber keine Pleione zeigte ir-

gendwelche Schäden.

Ein weiteres Problem sind Kahlfröste

und Spätfrost im Frühjahr.Wenn im

Winter die Bulben hart gefroren sind

und von wärmenden Sonnenstrahlen

getroffen werden, können sie inner-

halb kurzer Zeit Schaden nehmen. Bei

geeignetem Standort und dadurch

langsameren Auftauen gab es auch

ohne jede Abdeckung kein Problem.

Bei Spätfrösten im Frühjahr und kras-

sen Temperaturwechseln zwischen Tag

und Nacht können die schon trei-

benden Blütenknospen und Neutriebe

erfrieren. Eine einfache Abdeckung mit

Vlies bringt hier Abhilfe.

Nach einiger Zeit entwickelt Pleione

limprichtii durch ihre hohe Vermeh-

rungsrate schöne Horste mit zahl-

reichen Blüten — ein bezaubernder

Anblick. Doch sollten alle zwei bis drei

Jahre im zeitigen Frühjahr, vor dem

Austrieb, die Bulben aufgenommen

und im Abstand von ca. 3 cm neu auf-

gepflanzt werden. Die obere Hälfte

der Bulbe muss dabei aus dem Subs-

trat herausschauen.

Pleione limprichtii ist eine schöne

Orchidee, die in keinem Stein- oder

Staudengarten fehlen sollte.

Auch dem Anfänger gelingt die Kultur,

wenn die Kulturbedingungen einiger-

maßen stimmen. Der Sommeraspekt

der Freiflächen-

mischung 4 ist

geprägt von ver-

schiedenen Salvia

nemorosa-Sorten

40 Der Staudengarten 1/2008

Mischung 4 — Intensive, artenreiche

Gehölz- und Staudenauswahl für

repräsentative öffentliche oder private

Anlagen

Mischung 4 blieb am Standort Gehölz-

rand deutlich hinter den Erwartungen

zurück, was wiederum auf den sehr

extremen Standortverhältnissen be-

ruht. Der Höhepunkt der Mischung

lag eher im Frühjahr.Waldsteinia geo-

ides, Vinca minor und Muscari läuten

im Frühjahr die Blüte ein, Centaurea

hypoleuca 'John Coutts',Euphorbia

polychroma,Geranium sanguineum-

Sorten und Geranium renardii über-

nehmen zusammen mit Viburnum

x carlcephalum den Aspekt im Mai/

Juni. Im Sommer entfalten dann ledig-

lich die Rosen ihre Blüten, begleitet

von Centaurea bella. Im September

sorgen Aster amellus 'Veilchenkönigin'

und Solidago caesia für neue Farbe.

Wie bei Centaurea dealbata 'Steen-

bergii' empfiehlt sich auch bei Centau-

rea hypoleuca 'John Coutts' ein selek-

tiver Blütenrückschnitt im Sommer

zur Aspektverbesserung.

Als beste Mischung ist die Freiflächen-

mischung Nr.4 zu beurteilen, die dau-

erhaft für Blüten sorgt. Den ersten

dominanten Farbaspekt übernehmen

die verschiedenen Nepeta, gefolgt von

den Salvia nemorosa-Sorten und das

Laub von Coreopsis verticillata

'Zagreb'. Im Frühsommer gesellen sich

die Hemerocallis- sowie die Coreopsis-

Blüten hinzu. Der Sommer klingt dann

mit Panicum virgatum 'Rotstrahlbusch'

und Sedum telephium 'Matrona' aus.

Pennisetum alopecuroides 'Herbstzau-

ber' konnte seine Wirkung nicht aus-

reichend entfalten. Es überlebten zwar

alle Pflanzen, diese befanden sich je-

doch in einem schlechten Vitalitätszu-

stand. Solidago caesia, die in der Ge-

hölzrandmischung verwendet wurde,

kam mit den Arten der Freiflächenmi-

schung Nr.4 sehr gut zur Geltung, so

dass diese Art auch dort nicht fehlen

sollte.

Dichte

Die Bestände entwickelten sich relativ

schnell. Bereits im 2. Standjahr wurde

in den Sommermonaten eine Bede-

ckung der Fläche zwischen 50 % und

70 % erreicht. Im dritten Jahr lag die

Bestandesdichte bei den Stauden je

nach Mischung zwischen 60 % und

80 % und ab dem vierten Jahr bereits

über 80 %. Ein Zusammenhang mit

den Pflegezeiten ist nicht angezeigt.

Bei den Mischungen des Gehölzrandes

ergibt sich jedoch ein Zusammenhang

mit dem visuellen Eindruck. Das be-

deutet je dichter die Fläche bewach-

sen war, umso besser wurde das Aus-

sehen beurteilt.

Aus der Forschung

Page 75: Habichtswald · 2017. 12. 5. · Seite 1 Seite 2 Seite 6 Seite 13 Seite 20 Seite 23 Seite 26 Seite 30 Seite 31 GI G3 G16 G20 G 24 G 25 G25 G27 G28 G29 Seite 32 Seite 49 Seite 56 Seite

Aus der Forschung

Kultur im Garten

Im Garten gehört Pleione limprichtii

zu den am besten wachsenden Orchi-

deen, wenn man ihre Ansprüche nur

einigermaßen erfüllt. Der Standort

sollte generell halbschattig bis schattig

und leicht feucht sein. Im Schatten von

Gehölzen, zum Beispiel kleineren Rho-

dodendron, fühlt sich die Art sehr

wohl.Aber auch in moosigen Felspal-

ten, trockeneren Bereichen von Moor-

beeten und in Topfkultur kann man

beste Erfolge erzielen.

In den letzten Jahren vorgenommene

Versuche mit der Kultur auf alten, be-

moosten Tuffsteinen waren sehr er-

folgreich, die Wurzeln wachsen unmit-

telbar auf dem Kalk. Pleione limprichtii

ist also auch kalkverträglich.

Das Substrat kann aus sehr verschie-

denen Materialien gemischt werden:

Buchenlauberde,Torf, Sand, Moos oder

feinere, handelsübliche Orchideen-

substrate bringen gute Erfolge. Ich kul-

tiviere seit einigen Jahren fast aus-

schliesslich in reiner Pinienrinde der

Körnung 0 bis 8 mm. Französische Pi-

nienrinde ist preiswert in vielen Bau-

märkten erhältlich. Dieses Substrat

hat den großen Vorteil nicht zu ver-

moosen und über lange Jahre stabil zu

bleiben.Allerdings muss man in derVe-

getationszeit regelmäßig leicht düngen,

denn Pinienrinde enthält kaum Nähr-

stoffe.Alle Substrate sollen sehr

durchlässig sein, das Gießwasser muss

schnell abziehen.

Der Vegetationszyklus

Pleione limprichtii beginnt ihr Wachs-

tum, je nach Wetterlage, im März oder

April und blüht Ende April bis Mitte

Mai. Die kleinen Pseudobulben treiben

zuerst die schöne, rosa Blüte. Schon

kleinste Bulben, ab etwa Erbsengröße,

entwickeln eine Blüte von 4 bis 5 cm

Durchmesser, größere Bulben tragen

bis zu vier Blüten! Aus dem Blüten-

trieb entwickelt sich dann der Neu-

trieb, meist zwei Stück pro Bulbe, und

außerdem einige kleine Brutbulben

(„Bulbillen") auf der Oberseite der al-

ten Pflanze.

Im Laufe des Sommers entstehen

dann die neuen Bulben und die alte

vergeht. Im Herbst, nach dem Blattfall,

stehen dann zwei bis drei neue Pflan-

zen am Standort. Das erklärt auch die

gute Vermehrung von Pleione limprichtii.

Während der Wachstumszeit von

etwa Mai bis September sollte das

Substrat nicht austrocknen, an heißen

Tagen kann man etwas sprühen, um

eine kühlere Umgebung zu schaffen.

Je nach Substrat sollte alle zwei bis

drei Wochen leicht gedüngt werden.

Handelsüblicher Orchideendünger,

auch milde organische Dünger wie

Hornspäne, Knochenmehl oder Rin-

derdung leisten gute Dienste. Es ist

besser, häufig und dafür in geringeren

Mengen zu düngen.

Ruhezeit im Winter

Im Herbst, nach dem Blattfall, beginnt

die Ruhezeit. Die alten Wurzeln ster-

ben über den Winter ab. Eine winter-

liche Abdeckung mit etwas Laub,Vlies

oder Fichtenreisig und darüber einem

Regenschutz ist günstig, aber nicht un-

bedingt erforderlich. Ich habe an ver-

schiedenen Stellen kleine Horste von

Pleione ohne jeden Schutz über einige

Jahre kultiviert.Wenn der Standort

stimmt, gibt es auch keine Verluste.

Pflege

Neben dem visuellen Eindruck ist bei

Grünanlagen vor allem auch der not-

wendige Pflegeaufwand ausschlagge-

bend, um derartige Pflanzungen reali-

sieren zu können. Im Hinblick auf die

Finanzlage von Gemeinden und Städ-

ten ist deshalb ein möglichst geringer

Erhaltungsaufwand bei Grünflächen

gefordert.

In den Abbildungen 3 und 4 (Seite 48)

sind die Pflegezeiten der einzelnen Mi-

schungen über den gesamten Ver-

suchszeitraum dargestellt. Die Pflege-

zeiten lagen zwischen zwei und knapp

sechs min/m2 und Jahr. Sie liegen damit

auf ähnlichem Niveau wie die bisher

umgesetzten „Silbersommer"-Pflan-

zungen, obwohl der Maschineneinsatz

beim Rückschnitt durch die Gehölze

behindert war. Ausfallzeiten und Rüst-

zeiten sind nicht berücksichtigt. Die

Schwankungen innerhalb der verschie-

denen Jahre lassen sich auf den Un-

krautdruck aus dem umgebenden

Gelände begründen, der in den ver-

schiedenen Jahren unterschiedlich

hoch war.Verantwortlich hierfür ist

vor allem Zackenschötchen (Bunias

orientalis), das als Problemunkraut in

den Versuchsflächen vorhanden ist.

Die Bekämpfung erfolgt durch zeitauf-

wändiges Tupfen mit Round-up.

Ebenso schwierig ist die Bekämpfung

von Vogelwicke, kriechendem Finger-

kraut,Ackerschachtelhalm und wildem

Lattich, der sich durch Aussaat teils

stark ausgebreitet hat. Im Jahr 2005

wurde im Sommer ein zweiter inten-

siverer Pflegegang eingelegt, da sich in

einzelnen Parzellen zum Beispiel Cen-

taurea scabiosa und Centaurea jacea

aus den Freiflächen-Mischungen I

und 2 stark ausgebreitet hatten.

Um vor allem in der repräsentativen

Freiflächennnischung Nr.4 die Wirk-

ung übers Jahr zu verbessern, emp-

fiehlt sich ein zusätzlicher Rückschnitt

der Salvia nemorosa-Sorten sowie

even-tuell auch der Nepeta-Arten

und -Sorten im Sommer. Vor allem die

vertrockneten Salbeistängel wirken im

Sommer störend. Dieser Rückschnitt

erhöht zwar die Pflegezeiten, ist aber

besonders bei der Umsetzung in

Hausgärten empfehlenswert. In den

folgenden Versuchsjahren wird diese

Fragestellung genauer untersucht

werden.

Hinweise für die Praxis

Die im Versuch getesteten Mischungen

sind durchaus für die Praxis zu emp-

fehlen. Die Arten, die sich nicht durch-

setzen konnten sollten zugunsten ei-

ner Verstärkung anderer erfolgreicher

Arten und Sorten weggelassen wer-

den. Durch gezielte Rückschnittmaß-

In den Mischungen

2 und 4 sorgen die

Panicum virgatum-

Sorten mit Solidago

caesia im Herbst für

einen späten Höhe-

punkt.

Der Staudengarten 1/2008 4 1 24 Der Staudengarten 112008

Page 76: Habichtswald · 2017. 12. 5. · Seite 1 Seite 2 Seite 6 Seite 13 Seite 20 Seite 23 Seite 26 Seite 30 Seite 31 GI G3 G16 G20 G 24 G 25 G25 G27 G28 G29 Seite 32 Seite 49 Seite 56 Seite

Aus der Forschung

Pleione limpritchii

. Eine Tibet-Orchidee für den Garten

Gerd Stopp

Im Juni harmonieren

in der Freiflächen-

mischung 4 die

Blautöne der Salvia

nemorosa-Sorten gut

mit den zartrosa Blü-

ten der Paeonia.

Fotos:

Angelika Eppel-Hotz

nahmen im Sommer, die im Hinblick

auf den Pflegeaufwand unterlassen

wurden, lässt sich die Ästhetik der

Mischungen weiter steigern.Vor allem

bei Centaurea dealbata, Centaurea

hypoleuca, den Salvia nemorosa- oder

Nepeta-Sorten ist dies angeraten. Ein-

zelne, nicht standfeste oder zu hohe

Sorten sollten ersetzt werden.

Kritische Bemerkungen

Durch extreme Niederschlagsverhält-

nisse während der Versuchsdauer

konnte die Leistungsfähigkeit der aus-

gewählten Pflanzen gegenüber Tro-

ckenheit gut beurteilt werden. Am

Standort Gehölzrand entwickelten

sich die Stauden aufgrund des sehr

schlechten Wachstums der Gehölze

nicht standorttypisch, sodass das Po-

tential dieser Mischungen nicht aus-

reichend bewertet werden kann. Eine

Übertragbarkeit der Ergebnisse auf

andere niederschlagsreichere Gebiete

Literatur

Schwarz,T. (2004):Veitshöchheimer

Staudenbilder — Neue Kompositi-

onen für Freifläche und Gehölz-

rand.

Veitshöchheinner Berichte aus der

Landespflege 73, Seite 27-35.

Pleionen sind meist erdbewohnende

Orchideen aus dem Himalaya. Nur

die Pleione limprichtii ist unter unseren

Klimaverhältnissen als absolut winter-

hart zu bezeichnen und wird seit vie-

len Jahren in Europa kultiviert.

Die ersten Exemplare wurden von

dem schwedischen Botaniker Dr.

Harry Smith 1934 in der Nähe von

Kanding, Provinz Sichuan, und in Süd-

westchina gefunden und über die

Gärtnereien Magnus Johnson und Van

Tubergen verbreitet.

Am Standort besiedeln die Pflanzen

bemooste Felsen in 2900 bis 3100 m

Höhe und sind im Winter mit Schnee

bedeckt.

Vermutlich ist nur ein einziger, wüch-

siger Klon der Grundstock aller

Bestände, denn die in Kultur befind-

lichen Pflanzen sind in allen Merkma-

len identisch.

Die in den letzten Jahren erfolgten

Beobachtungen am Naturstandort zei-

gen eine große Variabilität von Pleione

limprichtii in der Blütenfarbe und eine

weitaus größere Verbreitung als bisher

angenommen.

Pleione limprichtii

Foto:

Steffen Thost

42 Der Staudengarten 112008 Der Staudengarten 1/2008 23

Page 77: Habichtswald · 2017. 12. 5. · Seite 1 Seite 2 Seite 6 Seite 13 Seite 20 Seite 23 Seite 26 Seite 30 Seite 31 GI G3 G16 G20 G 24 G 25 G25 G27 G28 G29 Seite 32 Seite 49 Seite 56 Seite

100 Cornus mas

% in Art

2005

Geholze

Stück

2001

1

1

100 Amelanchier ovalis

100 Lonicera xylosteum

100 Viburnum lantana

= Standort I Stauden/Blumenzwiebeln Gehölzrand

Aus der Forschung

lich der letzte Termin im Jahr, um noch

nach Kalam zu reisen. In den Höhenla-

gen über 3000 m fiel bereits Schnee,

und vorzeitiger Schneefall könnte mei-

nen Rückweg aus dem Swat-Tal er-

heblich erschweren. Saat zu finden

machte keine Schwierigkeiten.Auch

Samen anderer Stauden und Gehölze

waren reichlich vorhanden. Daher

konnte ich auf dieser Bergtour von

vielen Pflanzen Saat sammeln. Neben

Paeonia emodi und Rhododendron

collettianum noch von Birken,Ahorn,

Rosen, Schneeball, Parrotiopsis, Lonicera

und Iris kumaoensis.

In Kultur

Wie war die weitere Entwicklung der

Paeonien in unserem norddeutschen

Klima? Die Paeoniensaat lief gleich im

Frühjahr 2000 sehr gut autAber lei-

der kippte durch Pilzbefall eine be-

trächtliche Anzahl der Sämlinge um.

Die verbleibenden 30 Pflanzen gedie-

hen dann aber recht gut und konnten

im Sommer 2000 auf ein Beet ausge-

pflanzt werden, wurden durch meine

Unachtsamkeit beim Fräsen noch mal

um 12 Pflanzen reduziert und wurden

2003 weit auseinander gepflanzt, auf

gut 80 x 80 cm. Sie brachten 2006 die

ersten vereinzelten Blüten, hatten im

Sommer 2007 bereits einen ganz

schönen Flor, der aber wegen des nas-

sen Sommers doch sehr gelitten hat.

Pilzflecken auf den Blättern traten auf,

so dass ich überlege, einen Teil der

Pflanzen noch einmal zu verpflanzen —

in den Kronenbereich größerer Hain-

buchen, wo sie trockener stehen, ohne

zu sehr in den Schatten zu geraten.

Die Nässe dieses Sommers ist ihnen

nicht bekommen.VVie die Pflanzen das

abermalige Verpflanzen vertragen wer-

den, weiss ich noch nicht. Eins aber

weiß ich schon:Teilen der starken

Wurzelstöcke vertragen sie nicht sehr

gut. Außerdem werde ich einen Min-

destabstand von 1,50 m einhalten,

denn der Abstand von 80 x 80 cm er-

wies sich für längere Kultur als zu eng.

Ich denke, mit solchen Abständen

werden sie über Jahre ihre volle

Größe und Schönheit entfalten kön-

nen. Ob die Paeonien auf Dauer mit

dem feuchten Klima Norddeutsch-

lands fertig werden, muß sich erst zei-

gen. Denn es scheint für alle Paeo-

nien-Arten zu gelten, die aus mehr

kontinentalen Regionen mit kalten

Wintern und trockenen, heißen Som-

mern kommen, dass sie längere Feuch-

tigkeitsperioden während der Vegeta-

tion nur schwer ertragen. Die Kälte

des Winters ist dagegen nicht das Pro-

blem, aber die lange feuchte Herbst-

zeit. Ich denke, die Ansiedelung im

Kronen- und Wurzelbereich größerer

Bäume könnte die Herbstnässe erheb-

lich reduzieren. Jedenfalls sehe ich die

Paeonia emodi als eine Bereicherung

des Blütenflors unserer Gärten an.

Sollten Sie jemals in das Swat-Tal rei-

sen, hier ein wichtiger Hinweis: Nie-

mals ohne (bewaffneten) Bergführer in

die Berge gehen. Den kann man meis-

tens vom Hotel gestellt bekommen.

Aber jetzt wird das Reisen in die wun-

derschöne Bergwelt Nordpakistans

doch etwas schwerer. Für mich blei-

ben die schönen Erinnerungen an die

ungeheure Pflanzenvielfalt der Berg-

welt der North-West-Frontier Pro-

vince und auch an ihre liebenswür-

digen Bewohner.

Mischung I:— Heimische Geholze und Stauden (z. B. Eingrünungen Siedlungsrand)

Stück % in Art Stück % in Art

2001 2005 2001 2005

8 100 Geranium sanguineum 6 flächig Fragaria viridis

3 89 Aster amellus (Wildart) 6 1 Anemone sylvestris

5 87 Vincetoxicum hirundinaria 1 Peucedanum cervaria _1

4 83 Scabiosa ochroleuca 2 ' Campanula trachelium

6 75 Potentilla rupestris 4 Verbascum lychnitis

5 73 Inula hirta 2 1 —1 Dictamnus albus

67 Clematis recto Bupleurum falcatum

60 Dracocephalum ruyschiana

4 50 Thalictrum minus 'Adiantifolium

6 39 Veronica teucrium 'Königsblau' Streupflanzen:

33 Polygonatum odoratum 20 n.e. Primula vulgaris

33 Anthericum ramosum 50 n.e. 1 Muscari botryoides

4 25 Campanula glomerata 100 Scilla bifolia

Stauden/Blumenzwiebeln Freifläche = Standort 2

Stück % in Art Stück % in Art

2001 2005 2005

2 200 Aster linosyris viele Festuca cinerea

2 200 Centaurea jacea 5 47 Prunella grandiflora

100 Achillea millefolium 3 33 Dianthus carthusianorum

100 Agrimonia eupatoria 33 Thymus praecox

'Coccineus'

100 Galium mollugo 33 4ffjppocrepis comosa

2 100 Galium verum 3 I I Scabiosa columbaria

4 108 Geranium sanguineum 2 0 Campanula glomerata

2 83 Knautia arvensis 4 n.e. Ajuga genevensis

4 75 i Carex montana 3 n.e. Briza media

4 75 Origanum vulgare

67 Hypericum perforatum Streupflanzen

3 67 Salvia pratensis 30 n.e. Allium sphaerocephalon

2 viele Festuca valesiaca var. glaucantha 50 n.e. Muscari botryoides

n.e. = nicht erfasst

Der Staudengarten 1/2008 Der Staudengarten 1/2008 43

Page 78: Habichtswald · 2017. 12. 5. · Seite 1 Seite 2 Seite 6 Seite 13 Seite 20 Seite 23 Seite 26 Seite 30 Seite 31 GI G3 G16 G20 G 24 G 25 G25 G27 G28 G29 Seite 32 Seite 49 Seite 56 Seite

% in 1-Art

2005

100 Amelanchier lamarckii

100 Berberis thunbergii

100 Chaenomeles-Hybride 'Jet Trail'

100 Potentilla fruticosa 'Abbotswood' 1

67 Buddleia davidii 'Nanho Purple'

67 s Caragana arborescens lorbergir

67 Rosa 'Wildfang' (Fr)

67 Rosa 'Wildfang' (GR)

33 Colutea arborescens

Stauden/Blumenzwiebeln Gehölzrand = Standort I

Stück 0/0 in

2005

Art

Stück % in Art

2001 2005

Art Stück % in

2001 2005

9 6 100 Phuopsis stylosa

Saponaria officinalis 'Plena'

Geranium sanguineum 'Elsbeth'

Buphtalmum salicifolium 5

4 80 Alchemilla mollis

67 Aster x frikartii 'Wunder von Stäfa'

63 Aquilegia vulgaris

Aster ericoides 'Schneegitter'

Geranium endressii 'VVar3rave Pink'

50

38

33 Brunnera macrophylla

1 33 Tanacetum corymbosum

5 20 Aster divaricatus

Stauden/Blumenzwiebeln Freifläche = Standort 2

50 Aster ericoides 'Ringdove'

26 Geranium macrorrhizum

'Czakor'

8

flächig

83

5

25 Hieracium sylvaticum

'Maculatum'

Luzula nivea

Buglossoides purpureo-

caeruleum

ne. Aquilegia caerulea

Muscari botryoides

Muscari botryoides 'Album'

Ornithogalum nutans

Scilla siberica

Streupflanzen

ne.

ne.

ne.

ne.

60

40

30

50

Mischung 2 — Einfache Geholze- und Staudenauswahl (z. B. Straßenbegleitgrün)

Geholze

Stuck

2001

Stück % in Art

2001 j 2005

2 133 Knautia macedonica

100 Achillea filipendulina 'Coronation

Gold'

100 Aster laevis Blauschleier 1

100 Festuca mairei

25 Lychnis coronaria

13 Anaphalis triplinervis

'Sommerneuschnee'

I 1 Achillea millefolium

'Wesersandstein'

Nepeta nervosa

Höhe an bis zu den Almwiesen in

3800 m Höhe steht alles gleichzeitig in

Blüte.

Paeonia emodi

Aber die weißen Paeonien sind um di-

ese Zeit wohl das beeindruckendste.

Die einzelnen Büsche können eine

ganz ansehnliche Höhe von 1,20 bis Paeonia emodi,

1,30 m erreichen. Sie machten auf Blütennahaufnahme

mich den Eindruck, dass sie im Winter

nicht völlig bis zum Erdboden zurück-

frieren, sondern halbstrauchig überle-

ben. Jedenfalls sind die Stängel der

Pflanzen oft stark verholzt. Die Blüten

haben etwa einen Durchmesser von

10 cm. Sie sitzen meist einzeln, es

kommt auch vor, dass sich mehrere

Blüten an einem Stiel befinden. Solche

Pflanzen in meinem Garten zu haben,

war mein Wunsch.Aber zur Blütezeit

findet man keine Samen mehr. Samen-

reife ist im September bis Oktober.

Samen sammeln

Im Oktobert 1999 fuhr ich daher

wieder nach Pakistan und reiste das

Fotos:

vierte Mal ins Swat-Tal. Es war ziem- Werner Brockmann

Aus der Forschung

nehm, mit Tagestemperaturen, die sel-

ten über 30 °C gehen. Darum suchen

viele Pakistani Kalam gerne während

der Sommermonate auf.

Wilde Landschaft

Das Desan-Tal ist ein V-Tal, das mit

west-östlicher Neigung in Richtung

Kalam zum Swatfluß verläuft. Der

Bach muß sich seinen steilen Lauf

über Steingeröll und umgekippte

Bäume suchen. Im unteren Bereich

sind seine Ufer mit Tannen, Fichten,

Kiefern und Zedern bewachsen, die

oft eine Höhe von 60 m erreichen.

Hier sind auch noch einige Aesculus

indica zu finden.

In der Höhe um 2500 m wachsen auf

Freiflächen Parrotiopsis,Viburnum,

Syringa emodi und auch Rosa webbi-

ana. Und hier, in einer Höhenlage um

2500 m, finden wir an der Nordseite

des Baches, also an der südgeneigten

Talseite, große Exemplare von Paeonia

emodi, die oft Flächen von 100 m2 be-

decken, manchmal aber auch einzeln

stehen. Mitte Juni bis Mitte Juli, je nach

Höhenlage, blühen sie.

Noch weiter oben, in etwa 3200 bis

3800 m Höhe, beginnen dann die alpi-

nen Matten mit eingesprengten fla-

chen Wacholderbüschen und Ephedra

gerardiana. In dieser Höhe kommt

auch noch Betula utilis in ihrer Varietät

occidentalis vor. Die höher gelegenen

Almwiesen stehen um diese Zeit

ebenfalls in voller Blüte mit Primula

rosea, die in Massen die Wiesen mit

einem rosa Blütenflor überziehen.

Dazu weiß blühende Caltha palustris,

vereinzelte Kugelprimeln, Enzian und

Wiesengelbstern. Der Frühling ist in

diesem Tal um Mitte Juni.Von 2200 m

44 Der Stauden garten 1/2008 Der Staudengarten 1/2008 2 1

Page 79: Habichtswald · 2017. 12. 5. · Seite 1 Seite 2 Seite 6 Seite 13 Seite 20 Seite 23 Seite 26 Seite 30 Seite 31 GI G3 G16 G20 G 24 G 25 G25 G27 G28 G29 Seite 32 Seite 49 Seite 56 Seite

Paeonia emodi

Weiße Schätze aus Pakistan

Werner Brockmann

Paeonia emodi

Berits viermal war ich auf meinen Pa-

kistanreisen im Oberen Swat-Tal: im

September 1991, im Juni 1992, im Juli

1993 und im Oktober 1999. Und je-

des Mal führte mich mein Weg auch in

das Tal der weißen Paeonien, ins De-

san- Tal, westlich von Kalam.

Kalam liegt an dem Punkt, wo die Ge-

birgsflüsse Ushu und Utrot zusam-

menfließen und ab hier den Swat-

Fluss bilden, der genau in südlicher

Richtung nach etwa 100 km in den

Kabul-Fluß mündet, der wiederum

nach etwa 60 km bei Attock in den In-

dus mündet.

Kalam selbst liegt 2000 m hoch, hat

Wintertemperaturen bis —18 °C und

20 Der Staudengarten 1/2008

Art % in

2005

3 144 Centaurea dealbata 'Steenbergii'

100 Salvia lutinosa

Alchemilla mollis

Stück

2001

Stück

2001

2

0/0 in

2005

33

33

92 Buphtalmum salicifolium 'Al

74 Centaurea bella

67 Aster ericoides 'Herbstmyrthe'

53 Geranium pratense lohnsons's Blue'

50 Aster lateriflorus 'Horizontalis'

44 Geranium x magnificum

44 Alchemilla erythropoda

Streupflanzen

50 n.e.

50 n.e.

30 n.e.

50 n.e.

Aus der Forschung

viel Schnee, so dass es im Winterhalb-

jahr von der Außenwelt abgeschnitten

ist. Die Sommerzeit ist sonnig, warm

und trocken, denn hier im westlichen

Himalaja (genauer gesagt im Hinduku-

sch) gibt's keinen Sommermonsun,

dafür aber um so kräftigere Nieder-

schläge, die im Winter als Schnee fal-

len. Mein Bergführer Muhanned

Ullah erzählte mir, dass er im Winter

1992 17 Fuß ‚also gut 5 m Schnee von

seinem flachen Hausdach herunter ge-

schaufelt hat. In diesem Winter waren

halbmeterdicke Zedern- und Tannen-

bäume unter dem Lawinendruck wie

Streichhölzer abgebrochen. Die Som-

mertage sind in dieser Höhe ange-

le 11lffle'l!

Mischung 2 — Einfache Gehölze- und Staudenauswahl (z. B. Straßenbegleitgrün) (Forts.)

6 100 Geranium sanguineum 'Max Frei' 2 n.v. Centaurea scabiosa

100 Panicum virgatum 'Hänse Herms'

1 100 Solidago caesia

4 100 Solidago-Hybride 'Laurin'

6 89 Calamintha nepeta ssp. nepeta Streupflanzen

4 75 JFestuca amethystina 100 n.e. Crocus tommasinianus

60 Origanum laevigatum 'Herrenhausen' 30 n.e. Ornithogalum umbellatum

58 Inula enst aha 'Com acta 50 n.e. Tulipa tarda

n.v. = nicht mehr vorhanden, wurde entfernt; n.e. = nicht erfasst

Mischung 3 — Intensive Gehölz- und Staudenauswahl (z. B. öffentliche Anlagen)

Gehölze

Stück % in Art

2001 2005

Art

Stauden/Blumenzwiebeln Gehölzrand = Standort

100 Buddleia davidii 'Purple Prince'

100 Lonicera tatarica 'Rubra'

100 Potentilla fruticosa 'Goldfinger' (GR)

100 Potentilla fruticosa 'Goldfinger' (Fr)

100 Rosa 'Medusa' (GR)

100 Syringa reflexa

67 Cotoneaster franchetii

67 Deutzia rosea

67 Rosa 'Medusa' (Fr)

0 Caryopteris clandonensis 'Heavenly Blue'

Anemone blanda

'White Splendour'

Aster macrophyllus

Aster macrophyllus

Aster ericoides 'BlueWonder'

Anemone blanda 'Blue Shade'

Chionodoxa luciliae

'Blue Giant'

Eranthis hyemalis

Der Staudengarten 1/2008 45

Page 80: Habichtswald · 2017. 12. 5. · Seite 1 Seite 2 Seite 6 Seite 13 Seite 20 Seite 23 Seite 26 Seite 30 Seite 31 GI G3 G16 G20 G 24 G 25 G25 G27 G28 G29 Seite 32 Seite 49 Seite 56 Seite

1. Mischung 3 — Intensive Gehölz- und Staudenauswahl (z. B. öffentliche Anlagen) (Forts.)

I 8 42 Geranium sanguineum 'Album' 20 n.e. Hyacinthoides non-scripta

' 7 38 Waldsteinia geoides 1 30 n.e. Scilla mischtschenkoana ,.

6 —I— n.e. I Geranium ' ' himalayense Gravetye 30 I n.e. Scilla siberica

Stauden/Blumenzwiebeln Freifläche = Standort 2

: Stück % in

2001 2005

1 100

1 100

1 100

100

100 Nepeta x faassenii 'Superba'

92 Knautia macedonica

78 Nepeta grandiflora 'Dawn of Dusk'

4 67 Calamintha nepeta 'Lila Riese'

4 67 Calamintha nepeta 'Weißer Riese

3 67 Coreo verticillata 'Za reb'

67 Helictotrichon semperv. 'Saphirs rudel'

5 60 I Salvia verticillata 'Purple Rain'

3 56 Sedum telephium 'Munstead

Dark-Red'

4

Art

Achillea filipendulina 'Coronation Gold'

Hemerocallis citrina

Hemerocallis thunbergii

Hemerocallis 'Maikönigin'

Streu

30

50

50

30

flanzen

n.e.

n.e.

n.e.

n.e.

Allium s haeroce halon

Crocus flavus

Crocus tommasinianus

Muscari armeniacum

4 50 Anaphalis triplinervis 'Sommer-

neuschnee'

20 n.e. Ornithogalum umbellatum

Stück % in

2001 2005

Art

33 Stipa calamagrostis 'Algäu'

17 Catananche caerulea

3 II Achillea millefolium 'Pa rika'

Aster tongolensis 'Wartburg-

stern'

Geranium gracile 'Sirak'

n.e.= nicht erfasst

Mischung 4 — Intensive Gehölz- und Staudenauswahl (z. B. private Anlagen)

Geholze

2001

Chaenomeles-Hybride 'Eire Dance'

Physocarpus opulifolius 'Diabolo'

Rosa 'Schneewittchen'

Rosa 'Westerland'

Spiraea nipponica

Viburnum x carlcephalum

Callicarpa bodinieri 'Profusion'

Syringa microphylla Superba'

Stuck Art % in

2005

100

100

100

100

100

100

100

Aus der Forschung

Unterwegs

koetshuis gestanden hat, befindet sich

eine sechseckige Laube, die einmal als

Teehaus gedient hat.Von hier aus fällt

der Blick in die Anlage des Senkgar-

tens mit seiner üppigen Bepflanzung.

Daneben erstreckt sich eine Pergola

mit einer Länge von über 30 m, die mit

heimischem Robinien-Holz in rustika-

lem Stil erbaut ist. An ihr ranken und

klettern unter anderem Akebien, sel-

tene Clematis-Arten, Hydrangeas, ver-

schiedene Sorten Lonicera und Rosen,

Weinreben (Vitis coignetiae,

V. 'Purpurea') und Wisterien.

Alice de Stuers verdeutlichte1924 in

einem Aufsatz ihr Bestreben bei Pflan-

zen- und Farbkombinationen: „Nicht

zu viele Sorten! Nicht zu viele Farben!

Nicht zu viele besondere Varietäten!

Sondern kräftige Gruppen, schöne ein-

fache Farbtöne, dieselben Farben sich

wiederholend in nicht zu steifer Regel-

mäßigkeit längs der Rabatten... und

vor allem lange Blütenzeiten!"

Der Landschaftspark

Im Osten erstreckt sich der geschlos-

sene Teil des Landschaftsparks im eng-

lischen Stil. Er wurde zu Beginn des 19.

Jahrhunderts geschaffen, nachdem die

frühere Anlage im französischen Stil

aus der Mode gekommen warAuf die

geraden Linien und streng geomet-

rischen Formen folgten nun verschlun-

gene Pfade und Wege, idyllische Wei-

her und Bachläufe. Dabei waren

„gronden van vermaak", „pleasure

grounds" entstanden, die im Wesent-

lichen bis heute noch bestehen.

Gegenwart und Zukunft

Der heutige Besitzer des Landguts De

Wiersse, Peter Gatacre, folgt den gärt-

nerischen Pfaden seiner Vorfahren und

ist eifrigst bemüht, dieses wertvolle

Erbe zu schützen, zu bewahren und zu

erneuern. In einem Aufsatz (2003) be-

schreibt er seine Vorstellung beim Be-

mühen um die zeitgenössische Erhal-

tung alter Landgüter wie De Wiersse:

Identität und Individualität eines histo-

rischen Landguts „bestehen aus der

Verbindung von ursprünglicher Topo-

grafie des Ortes mit den Akzenten,

die Generationen von Eigentümern

gesetzt haben. Eine solche Synthese

erreicht ihre Vollkommenheit nur

dann, wenn Pläne erstellt und die

Verwaltung ausgeübt wird aus dem

Herzen des Besitzes."

Und, wie ich hinzufügen möchte, aus

dem Herzen der Besitzer.

Gartenbesichtigungen

Einige Tage im Mai (Stauden, Rho-

dodendren und Azaleen),

Juli (Rosen, Borders, Pergola),

Oktober(Letzte Rosenblüte vor

Herbstfarben); Eintritt 6€

An diesen Tagen werden auch

Pflanzen (Mai, Oktober) und Blu-

menzwiebeln (Juli) zum Kauf an-

geboten.

Gartenführungen

April bis September, jeden

Donnerstag um 10.30 Uhr;

Unkostenbeitrag: 7 €

Nähere Auskünfte und Reservie-

rungen für Führungen an ande-

ren Tagen:

Tel.: 0031/573/45 14 09

Fax : 0031/575/55 62 40

www.dewiersse.n1

E-Mail: wiersse©xs4all.n1

Fotos:

Manfred Käfer und

De Wiersse

46 Der Staudengarten 1/2008 Der Staudengarten 1/2008 1 9

Page 81: Habichtswald · 2017. 12. 5. · Seite 1 Seite 2 Seite 6 Seite 13 Seite 20 Seite 23 Seite 26 Seite 30 Seite 31 GI G3 G16 G20 G 24 G 25 G25 G27 G28 G29 Seite 32 Seite 49 Seite 56 Seite

Aus der Forschung

rechts des Wohnhauses. Eine Abbil-

dung in dem französischen Werk „La

Theorie et la Pratique du Jardinage"

in der Bibliothek des Vaters soll dabei

Vorbild gewesen sein. Die Rosenbeete

wurden mit dem sehr langsam und

dicht wachsenden Buxus 'Suffruticosa`

eingefasst, wie er bis ins 20. Jahrhun-

Idyllische Weiher und

dert auch in den meisten niederlän-

Bachläufe dischen Bauerngärten Verwendung

1 8 Der Staudengarten 1/2008

Stück

2001

7

% in Art

2005

19 Viola odorata

'Königin Charlotte'

4 17 Heuchera x brizoides

'Gracillima'

17 Aquilegia caerulea 'Rot-Gold'

0 Doronicum orientale 'Finesse'

0 Inula orientalis

Mischung 4 — Intensive Gehölz- und Staudenauswahl (z. B. private Anlagen) ( Forts.)

Stauden/Blumenzwiebeln Gehölzrand = Standort I

Stück % in Art

2001 2005

4 167 Euphorbia polychroma

3 100 Aster amellus 'Veilchenkönigin'

Centaurea hypoleuca 'John Coutts'

Geranium renardii 'Phillipe Vapelle'

Solidago caesia

Sesleria heuffleriana

72 Geranium sanguineum 'Apfelblüte'

33 Luzula nivea

2 33 Aquilegia chrysantha 'Yellow Queen'

Stauden/Blumenzwiebeln Freifläche = Standort 2

Streupflanzen

20 n.e. Hyazinthoides hispanica

'Excelsior'

20 n.e. Hyazinthoides hispanica

'La Grandesse'

30 n.e. Muscari azureum

30 n.e. Muscari latifolium

30 n.e. Narzissus cyclamineus

'Peeping Tom'

30 n.e. Narzissus jonquilla 'Baby Moonl

50 n.e. Scilla siberica 'Spring Beauty'

100

100

100

3 100

5 93

7 90

7 76

4 75

67 Campanula persicifolia

'Grandiflora Caerulea'

61 Vinca minor 'Bowies'

50 Hakonechloa macra 'Aureola'

Geranium sanguineum 'Max Frei'

Centaurea bella

Waldsteinia geoides

Stachys grandiflora 'Superba'

Stück % in

2001 2005

Art Stück % in !Art

2005

5 100 Nepeta x faassenii 2 50 Hemerocallis-Hybride

'Penny's Worth'

100 Nepeta x faassenii 'Six Hills Giant' 47 Salvia nemorosa 'Marcus'

100 Origanum laevigatum 'Purple Charme' I 1 Oenothera tetragona

'Hohes Licht'

1 100 Paeonia lactiflora 'Nymphe' 11 Scabiosa caucasica 'Nachtfalter'

100 Panicum virgatum 'Rotstrahlbusch' 0 Geranium clarkei

'Cashnnir White '

1 100 1 Pennisetum alopecurides 'Herbstzauber'

2 100 Sedum telephium 'Matrona'

4 92 Coreopsis verticillata 'Zagreb'

Unterwegs

Auf die geraden

Linien und streng

geometrischen

Formen folgten nun

verschlungene Pfade

und Wege.

fand. Die fast hundertjährigen Pflanzen

sind bis zum heutigen Tag bewahrt

worden und werden jährlich sorgsam

in Form geschnitten und gepflegt. Das

von Taxus-Hecken geschützte und mit

Taxus-Vögeln geschmückte Parterre

beherbergt eine Vielzahl von Flori-

bunda- und Teehybrid-Rosen, die mit

ihrem angenehmen Duft den Garten-

raum erfüllen. Darunter befinden sich

auch die beiden Rosen 'Laurent Carle'

und'Mrs. Oakley Fisher', die bereits

1916 beziehungsweise 1922 gepflanzt

worden sind.

An das Rosenparterre schließt sich

der Senkgarten an.Auch ihn hat Alice

de Stuers geplant und verwirklicht. Ein

kreisrundes Becken mit Springbrun-

nen ist von kleinen Rasenflächen und

von Trockenmauern eingefasst. In die-

sem Gartenteil finden sich hunderte

heimische und fremdländische Stau-

den, die in einer Broschüre sorgfältig

aufgelistet sind.

Zwischen Senkgarten und der Freiflä-

che, auf der bis 1944 das zweite

Der Staudengarten 112008 47

Page 82: Habichtswald · 2017. 12. 5. · Seite 1 Seite 2 Seite 6 Seite 13 Seite 20 Seite 23 Seite 26 Seite 30 Seite 31 GI G3 G16 G20 G 24 G 25 G25 G27 G28 G29 Seite 32 Seite 49 Seite 56 Seite

sblau' 3 56 Veronica teucrium 'Köni

n.e. = nicht erfasst

2001 2002 2003 2004 2005

12U

2 100

€. . 80

0

1 6

°;.> ...4 40 8.

0

...%

ei it 20

Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

4 I 1-4.—Mischung 1 —B—Mischung 2 —lt—Mischung 3 —X—Mischung

Abb. I: Visueller Eindruck der Mischungen im Jah-

resverlauf 2002 bis 2005 am Standort Gehölzrand.

Dargestellt ist der prozentuale Anteil der Bonituren

mit der Note 5 = Eindruck befriedigend bis 9 =

Eindruck sehr gut, bezogen auf die Gesamtbewer-

tungen

OEM —0—Mischung 1 —3—Mischung 2

05:00 -4—Mischung 3 0—m—Mischung 4 g

04.00 E to

03:00 1

14 02:00 ..40.--411e001111.» /

01:00

00:00 . 7001 7002 2003 2004 2005

Abb 3: Pflegezeiten pro m2 im Verlauf der Jahre

2001 bis 2005 am Standort Gehölzrand

Jan Feb Mar Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Mischung 1 —9—Mischung 2 —4—Mischung 3 —X—Mischung 4 I

Abb. 2: Visueller Eindruck der Mischungen im Jah-

resverlauf 2002 bis 2005 am Standort Freifläche.

Dargestellt ist der prozentuale Anteil der Bonituren

mit der Note 5 = Eindruck befriedigend bis 9 =

Eindruck sehr gut, bezogen auf die Gesamtbewer-

tungen.

Abb 4: Pflegezeiten pro m2 im Verlauf der Jahre

2001 bis 2005 am Standort Freifläche

48 Der Staudengarten 1/2008

Die über 30 m lange

Pergola, berankt mit

verschiedenen Klet-

terpflanzen.

von ihnen anregen ließ.Vcr allem ein-

heimische Gehölze pflanzte er an,

dazu große Mengen Rhododendren,

um mit ihnen die verschiedenen Gar-

tenteile voneinander abzugrenzen.

Wie in einem niederländischen Artikel

über De Wiersse zu lesen ist, wurden

die Rhododendren im hunderte Kilo-

meter entfernten Boskoop gekauft

und mit Kähnen auf Kanälen, über das

lissel-Meer und den -Fluss nach Zut-

phen gebracht, wo sie von den Päch-

tern der Höfe mit Pferdefuhrwerken

abgeholt wurden.

Alice de Stuers selbst engagierte sich

schon als junges Mädchen bei der

Gartengestaltung und entwarf als

Siebzehnjährige das Rosenparterre

Blauregen (Wisteria)

an der Pergola

Der Staudengarten 1/2008 1 7

120

'I= 100

80

60

40

20

06:00

05:00

04:00

03:00

02:00

01:00

00E0

Aus der Forschung Unterwegs

—0—Mischung 1 —-Mischung 2 —l—Mischung 3 —44—Mischung 4

Mischung 4 — Intensive Gehölz- und Staudena

5 87 Salvia nemorosa 'Adrian'

2 83 Hemerocallis-Hybride 'Stella d'Oro'

67 Hemerocallis-Hybride 'Frans Hals'

3 67 Hemerocallis-Hybride 'Knick-Knack'

5 67 Salvia nemorosa 'Viola Klose'

4 58 Potentilla atros. 'Gibbsons Scarlet'

uswahl (z. B. private Anlagen) ( Forts.)

Streupflanzen

15 n.e. Allium atropurpureum

l5 n.e. Camassia quamash

50 n.e. Crocus chrysanthus 'Blue Pearl'

50 n.e. Crocus chrysanthus 'Goldilocks'

30 1 n.e. Tulipa kaufmanniana

'Goldstück'

n.e. Tulipa_praestans 'Füsilier'

Page 83: Habichtswald · 2017. 12. 5. · Seite 1 Seite 2 Seite 6 Seite 13 Seite 20 Seite 23 Seite 26 Seite 30 Seite 31 GI G3 G16 G20 G 24 G 25 G25 G27 G28 G29 Seite 32 Seite 49 Seite 56 Seite

den und dem Herrenhaus eine sym-

metrische Einheit. Es wurde beim

Abzug deutscher Truppen, die De

VViersse beschlagnahmt hatten, bedau-

erlicher Weise gesprengt und später

nicht wieder aufgebaut.

Die Gartenräume rund ums

Herrenhaus

Auf der linken Seite des Herrenhauses

und des Wassergrabens findet der Be-

sucher von einer weiten Rasenpartie

aus, dem „grote gazon", einen male-

rischen Ausblick auf ferne Wiesen

und Weiden.Taxushecken und Taxus-

säulen umgeben den Wassergraben

und betonen den Durchblick.

Von dem 1922 hinter dem Wohnhaus

angelegten großen Parterre mit Sicht-

achse auf das Ackerland eines Pacht-

hofes ist nur noch eine weiträumige

Vertiefung übrig geblieben, die sich zu

einer Naturwiese entwickelt hat.

Die formalen Gartenräume befinden

sich auf der rechten Seite des Herren-

hauses. Die früheren waren gegen

Ende des 19. Jahrhunderts in Verfall

geraten, was darauf zurückzuführen

ist, dass die Familie nicht mehr das

ganze Jahr über anwesend war, son-

dern nur noch wenige Wochen im

Sommer hier verbrachte. Hinzu kam,

dass das Landgut auf mehrere Erben

aufgeteilt worden war.

Erst im Jahre 1893 wird der Verfall

von De Wiersse gestoppt. Eine Toch-

ter des Hauses heiratetVictor de Stu-

ers, der sich für die Erhaltung histo-

rischen Erbes engagiert und heute als

Vorkämpfer für Denkmalschutz in den

Niederlande angesehen werden kann.

Er restaurierte Haus, Gärten und

Landschaftspark. Seine Tochter Alice

und deren Gatte WE. Gatacre, die

Eltern des heutigen Eigentümers,

folgten dem väterlichen Engagement

und setzten das Werk fort.

WE. Gatacre war von englisch-

irischer Abkunft. So ist anzunehmen,

dass ihm bei der Gestaltung der Gär-

ten und des Parks solche seiner Hei-

mat vor Augen standen und er sich

Gärten im südwestlichen Münsterland

Eine Gartenreise der RG Dortmund

Anne und Holger Lindhorst

Der Garten Picker

Rosenparterre rechts

des Wohnhauses.

die Nähe zu den Niederlanden ist

dieses alte Bauernland gärtnerisch

stark beeinflusst. Leichte Höhenzüge

wechseln sich mit weiten grünen Ebe-

nen ab, die immer wieder durch

Äcker,Wiesen und kleine Wäldchen

unterbrochen werden. Fahrrad fahren

über die „Pättkes" (schmale Fuß-

wege) ist ganz populär und es gibt so-

gar eine Schlösserroute, die von Was-

serschloss zu Wasserschloss ganz

Am 1.September machte die Regio-

nalgruppe Dortmund eine Reise in das

südwestliche Münsterland. Die Gärten

im Münsterland sind eine Reise wert!

Nicht zuletzt durch das Buch:" Blü-

hendes Münsterland" von Susanne

Paus und der Fotografin Ursel Borstell

ist diese Region kein Geheimtip mehr.

Sie liegt nördlich vom Ruhrgebiet in

Nordrhein-Westfalen rund um die

alte Bischofsstadt Münster, und durch

Unterwegs Unterwegs

1 6 Der Staudengarten 1/2008

Der Staudengarten 1/2008 49

Page 84: Habichtswald · 2017. 12. 5. · Seite 1 Seite 2 Seite 6 Seite 13 Seite 20 Seite 23 Seite 26 Seite 30 Seite 31 GI G3 G16 G20 G 24 G 25 G25 G27 G28 G29 Seite 32 Seite 49 Seite 56 Seite

Unterwegs

Unterwegs

Im Garten Picker

Fotos:Anne und

Holger Lindhorst

idyllisch durch die Landschaft führt.

Ein Land zum sich Wohlfühlen, Leben

und Urlaub machen ...

Garten Picker

Als ich das erste Mal in den Garten

Picker in Borken-Weseke kam, war es

Ende April und das Buch erst wenige

Tage erschienen.Aber wir waren doch

so neugierig! Und schon zu dieser Jah-

reszeit war der Garten eine sensatio-

nelle Entdeckung, und bei jedem er-

neuten Besuch bin ich sprachlos vor

Staunen und Bewundern! Eigentlich ist

er sehr bunt bepflanzt, besonders jetzt

im Herbst, aber hier passt es und die

vielen Dekorationen (die sicher nicht

jedermanns Sache sind) bieten immer

neue Hingucker. Der Garten ist rings

um das private Wohnhaus der Familie

Picker als Schaugarten des Land-

schaftsgestalters angelegt, aber viele

private Ecken und versteckte Winkel

machen ihn gemütlich. Zum Garten

gehört eine winzig kleine Gärtnerei,

die aber immer besondere Pflanzen-

schätze bietet, und ein kleiner Laden

für Gartendekorationen, die sehr ge-

schmackvoll in Holland ausgesucht

und wunderschön präsentiert sind.

Die schönen Sachen hüpfen wie von

allein in den Einkaufskorb!

Hübsche Pflanzenkombinationen fallen

im ganzen Garten auf. So begeistert

uns gleich am Eingang in der kleinen

formalen Schattenecke die Kombina-

tion von Hosta univittata mit Liriope

muscari,Athyrium niponicum metalli-

cum und Aster divaricatus. Sonne und

Schatten wechseln sich miteinander

nen vier verpachtet sind. Deren Ge-

bäude stammen aus dem 17. Jahrhun-

dert und stehen, wie auch das

Herrenhaus, unter Denkmalschutz.

Sichtachsen, Alleen und Wege verbin-

den Waldstücke, Äcker,Wiesen und

Weiden mit dem zentral gelegenen

Wohnhaus und den gärtnerischen

Kleinoden.Auf einem Feldweg gelangt

der Besucher bei Kilometer 16,7 von

der N 3 I 9 zum Parkplatz vor dem

mächtigen schmiedeeisernen Eingangs-

tor. Dahinter führt eine etwa 300 m

lange „oprijlaan" (Allee) zum Wohn-

haus mit Vorplatz.

Eichen und Buchen (Quercus robur,

Q. rubra und Fagus sylvatica) von ma-

jestätischer Größe (über 30 m) und

beträchtlichem Stammumfang (über

3 m) werfen lange und breite Schatten

über die Laan. Sie wurden bereits

1842 gepflanzt, nicht in der üblichen

parallelen Reihung beiderseits einer

Allee und in gleichmäßigen Abständen,

sondern in lockeren Gruppen. Sie er-

wecken dadurch den Eindruck natür-

licher Zufälligkeit. Dazwischen wach-

sen meterhohe Rhododendren, die

nacheinander von Jahr zu Jahr boden-

tief zurückgeschnitten und -gesägt

werden, um ein Verkahlen von unten

zu vermeiden.

Der Hausvorplatz mit dem Rondell ist

von Buchenhecken (Fagus sylvatica)

umrahmt, Buchsbaum (8uxus semper-

virens var. arborescens), geschnitten

in Korkenzieherform, schmücken die

vier Ecken.

In einem Gebäude linker Hand, dem

früheren „koetshuis" (Remise) kann

sich der Besucher in einer Ausstellung

mit Fotos, Skizzen und Zeichnungen

über die Entwicklung der Gärten von

De Wiersse von 1860 an informieren.

An der Backsteinmauer der Remise

wachsen Ficus carica 'Brown Turkey'

und 'Silver Pink', Magnolia grandiflora

und Morus nigra 'Chelsea'.

Bis 1945 stand auf der anderen Seite

des Vorplatzes, dem „koetshuis" direkt

gegenüber, ein weiteres Gebäude und

bildete mit dem heute noch bestehen-

Die formalen Garten-

räume befinden sich

auf der rechten Seite

des Herrenhauses.

50 Der Staudengarten 1/2008

Der Staudengarten 1/2008 1 5

Page 85: Habichtswald · 2017. 12. 5. · Seite 1 Seite 2 Seite 6 Seite 13 Seite 20 Seite 23 Seite 26 Seite 30 Seite 31 GI G3 G16 G20 G 24 G 25 G25 G27 G28 G29 Seite 32 Seite 49 Seite 56 Seite

Unterwegs Unterwegs

C. x triternata 'Rubromarginata' und

andere) um die Wette. An Spalieren

gedeihen Quitten und Birnen. Um das

Herrenhaus sind die Gärten von De

Wiersse angelegt, 16 ha umfassend, in-

mitten des 32 ha großen Land-

schaftsparks. Sie sind nicht während

eines begrenzten Zeitraums geplant

und geschaffen worden, sondern kon-

tinuierlich in Jahrhunderten entstan-

den und zeigen die „Handschriften"

der früheren Besitzer und Bewohner.

De Wiersse seit dem Mittelalter

Als verpachteter Gutshof ist De

Wiersse in einer Akte des Jahres 1288

zu finden, damals noch „de Weder-

sche" genannt, worin die Äbtissin

eines adligen Frauenklosters bei Elten

(Rhein), zu dem De Wiersse in dieser

Zeit gehörte, den jährlichen Pachtzins

festlegt.

Im 17. Jahrhundert gelangt das Land-

gut nach einer Urkunde aus dem Jahre

1678 in den Besitz von Enno Matthias

ten Broeck, und von diesem Tag an

bleibt es kontinuierlich bis in die Ge-

genwart Eigentum nahe verwandter

Familien.

Allee und Vorplatz

Das Herrenhaus, umringende Gärten

und der umgebende Landschaftspark

liegen inmitten des 300 Hektar großen

Landguts mit fünf Gutshöfen, von de-

ab. Unzählige Stauden, die alle wie eine

Eins stehen (alle sind sorgfältig ge-

stützt) und gekonnt miteinander kom-

biniert sind, bilden auf verschiedenen

Beeten ein hübsches Bild. Jetzt im

Herbst fallen die vielfältigen Gräser

auf, die sich im Wind elegant wiegen

und einen herrlichen Formenkontrast

bieten. Ein Beispiel ist das Bild mit

San guisorba menzesii, elegant in be-

sonderer Farbharmonie an ein rosti-

ges Gitter gelehnt, mit Kirengeshoma

palmata, die Rudbeckia lässt das Gelb

leuchten und das Pennisetum seta-

ceum rubrum nimmt das Dunkelrot

der San guisorba auf.

Das im typisch münsterländischen Stil

erbaute (neue) Haus ist zwar Mittel-

punkt des Gartens, tritt aber optisch

doch zurück, weil es von Gehölzen

und Pergolen mit Kletterpflanzen um-

fangen wird. Die Stauden unterstützen

diesen Eindruck durch ihre Fülle und

bilden zusammen mit Hecken und

baulichen Elementen wie Steinsäulen

und mit Pflanzen gestalteten Bögen

angedeutete Räume, die sich auch

farblich und thematisch unterscheiden.

Die Farbe Gelb aber zieht sich durch

den ganzen Garten und macht ihn

fröhlich im Stil des traditionellen Bau-

erngartens. Der Gärtner scheut auch

nicht davor zurück, diese Farbe mit

Pink oder Rosa zu kombinieren. Hier

passt es, und opulente Blumensträusse

— von männlicher (!) Hand mit einem

sensiblen Forb- und Farbempfinden

gesteckt — unterstreichen diesen Ein-

druck noch.

Ein Naturteich, ein formaler Brunnen

und ein Bach am Rande des Grund-

stücks bringen das Element Wasser

mit seinen vielfältigen Gestaltungs-

möglichkeiten in den Garten und

schaffen eine besondere Atmosphäre.

Selbst eine Kläranlage, von Hecken

abgeschirmt, ist schön anzusehen mit

der dekorativen Bepflanzung mit Eu-

phorbia palustris und Lytrum salicaria.

Ein Gemüse- und Kräutergarten, ein

Hühnerhof und eine Orangerie ver-

vollständigen die Anlage und lassen

den Besucher immer wieder Neues

entdecken. Man kann sich nicht ent-

scheiden, ob es besser ist, langsam

durch den Garten zu lustwandeln

oder auf einem der vielen Sitzplätze

oder Bänke Platz zu nehmen. Zwei

Pavillons aus Eisen, ein weißer auf

einer kleinen Anhöhe am Ende des

Gartens und ein dunkelfarbiger, mit

Kletterosen berankt und von einer

Wolke von Verbena bonariensis um-

standen, sind Ruheplätze und Dekora-

tion zugleich. Die Pflanzenvielfalt und

ihre architektonisch genutzte Austrah-

lung ist beeindruckend. So wird ein

entblätterter Fenchel mit seinen de-

korativen festen Stielen zum Blick-

punkt, ebenso wie eine Reihe des Ja-

panwaldgrases (Hakonechloa macra

'Aureola') am Fuß des weißen Pavil-

lons die Trennungslinie zwischen Ra-

senebene und Anhöhe markiert. Hier

präsentiert sich ein sehr schöner und

dekorativ gestalteter Garten im bes-

ten Pflegezustand, der vom zeitigen

Frühjahr bis in den späten Herbst im-

mer wieder neue Höhepunkte bietet!

Garten Brethouwer

Der nächste private Garten, den wir

ansteuerten, lag schon auf hollän-

dischem Gebiet in der Nähe von Win-

terswijk. Der Garten Brethouwer ist

5000 m2 groß, und wurde allein gep-

Im 17. Jahrhundert

gelangt das Landgut

nach einer Urkunde

aus dem Jahre 1678

in den Besitz von

Enno Matthias ten

Broeck, und von die-

sem Tag an bleibt es

kontinuierlich bis in

die Gegenwart Eigen-

tum nah verwandter

Familien.

Die 300 m lange

Allee zum Wohnhaus

I 4 Der Staudengarten 1/2008 Der Staudengarten 1/2008 5 1

Page 86: Habichtswald · 2017. 12. 5. · Seite 1 Seite 2 Seite 6 Seite 13 Seite 20 Seite 23 Seite 26 Seite 30 Seite 31 GI G3 G16 G20 G 24 G 25 G25 G27 G28 G29 Seite 32 Seite 49 Seite 56 Seite

De Wiersse

Die schönsten Gärten der Niederlande

Manfred Käfer

Unterwegs Unterwegs

lant und angelegt. Inzwischen wird

er von der Dame des Hauses allein

gepflegt.

Hier sollten wir unser Mittagessen

bekommen, das von Frau Brethouwer

und vortrefflich zubereitet wurde. Ihr

überaus freundlicher Empfang war

herzerfrischend! (Mich begeistert im-

mer wieder, wie sehr das Thema

„Garten" wildfremde Menschen mit-

einander verbindet!Völkerverständi-

gung durch den Garten, könnte man

sagen).Während des Essens erläu-

terte uns die Gärtnerin die Ge-

schichte ihres Gartens und ihre

Gestaltungsprinzipien.

Weiter ging es in den Garten, der

rund um das Haus angelegt und in

verschiedene thematische Räume un-

terteilt wurde. Nichts wurde geplant,

der Garten entstand beim Pflanzen.

Nachdem die Familie 1993 das Haus

übernommen und schon ein Jahr am

schon vorhandenen, aber unschönen

Garten „herumgedoktert" worden

war, wurde mit Ausnahme der Bäume

alles dem Boden gleich gemacht, um

noch einmal ganz von vorn anzufan-

gen. Ein Teichgarten, ein Bauerngarten,

ein Rosengarten, der Große Stauden-

garten, der Pergolagarten, der Ge-

heime Garten und der Walnussgang

entstanden nach und nach. Gegen den

Wind wurde ein dichter Gehölzgürtel

gepflanzt.

Ein kleiner Teich war eigentlich eine

Notlösung: Für die Entfernung eines

großen leeren Tanks verlangte der

Abrissunternehmer 5000 Gulden, das

war viel zu teuer! Also wurde der

Tank in der Mitte quer durchgeschnit-

ten und beide Hälften in den Boden

eingelassen. Mit einem Gang in der

Mitte ist es nun ein kleiner Teich mit

Sumpfbeet darin geworden, „der ein-

zige Platz, wo Astilben und feuchtig-

keitsliebende Pflanzen trotz des Sand-

bodens gut gedeihen können". Nur

die Rosen haben zu kämpfen. Der

Sandboden ist für sie nicht ideal.Aber

ein ganzes Gewächshaus voller Duft-

geranien entschädigt die Gärtnerin!

Sie liebt auch Stauden und probiert

immer wieder neue Sorten aus.Aber

auch die Gehölzsammlung ist beach-

tenswert: Eine Paulownio tomentosa

(Blauglockenbaum), Parrotio persica

(Eisenholzbaum), ein Cercis siliquatrum

(Judasbaum), ein Cercidiphyllum japoni-

cum 'Pendula' (Hänge-Lebkuchen-

baum). Die Farben sind bunt gemischt.

Farbmonochrome Beete sind der

Gärtnerins Sache nicht. Sie liebt es

zwar ausgewogen, aber hin und wie-

der darf es richtig bunt sein.

Das Haus war früher ein alter Bauern-

hof, der ländliche Eindruck soll sich

auch im Garten fortsetzen.

Durch einen Laubengang führt der

Weg durch einen kleinen Wald in den

bunt bepflanzten Bauerngarten, wo

alle die Stauden, die die Gärtnerin

besonders liebt, wachsen dürfen.

Das Ergebnis ist eine fröhliche, bunte

Mischung mit jetzt zur Herbstzeit blü-

henden Rosen, Gräsern, Dahlien und

Stauden.Am kleinen Gewächshaus mit

der duftenden Pelargoniensammlung

vorbei führt uns der Weg über den

Hof in den Rosengarten, wo ein Pavil-

lon, mit Buchsformschnitt umstanden,

den Mittelpunkt bildet. Ein Durchgang

zum großen Teich markiert die Grenze

zur Terrasse, von der man von einer

Sitzgruppe aus auf den Naturteich

schauen kann. Jenseits des Wassers

Der schönste Garten der Niederlande

— so nennen die Besitzer und ständi-

gen Bewohner selbst ihr Anwesen De

Wiersse auf einem Informationsblatt

(neudeutsch „Flyer"). Dieser „buken-

plaats" (herrschaftliches Anwesen in

ländlicher Umgebung) liegt im Osten

der Niederlande, genauer gesagt im

sogenannten „Achterhoek" (entlegene

Gegend) der Provinz Gelderland, nahe

Zutphen, und ist über die N 319 zwi-

schen Vorden und Ruurlo zu errei-

chen.

Sieben „kasteien" befinden sich in

der Nähe des Dorfes Vorden, darunter

„kasteel" (Burg, Schloss) De Wiersse.

Doch das Herrenhaus von De

Wiersse ist keine mittelalterliche

Burg, viel weniger noch ein Schloss,

obwohl es von einer „slotgracht"

(Wassergraben) umschlossen und

über eine Zugbrücke zu erreichen ist.

Das heutige Gebäude ist im 18. Jahr-

hundert als Sommersitz erbaut wor-

den und zeigt sich nach behutsamen

und verantwortungsvollen Restaurie-

rungen dem Besucher wieder in sei-

nem ursprünglichen Aussehen. An den

Backsteinmauern ranken Rosen (Rosa

'Lafter', 'Madame Gregoire Staechelin',

'Madame Hardy', 'Dorothy Perkins',

'Blush Noisette', 'Paul% Scarlet' und

andere) mit Clennatis (Clematis

'Wanda's Primrose', C. 'Perle &Azur',

Übersicht über die

Anlagen von De

Wiersse

52 Der Staudengarten 1/2008 Der Staudengarten 1/2008 I 3

Page 87: Habichtswald · 2017. 12. 5. · Seite 1 Seite 2 Seite 6 Seite 13 Seite 20 Seite 23 Seite 26 Seite 30 Seite 31 GI G3 G16 G20 G 24 G 25 G25 G27 G28 G29 Seite 32 Seite 49 Seite 56 Seite

Rosengärtnerei zeugen von ihrer Lei-

denschaft. Die Linien des Gartens

werden noch aufgewertet durch eine

immer wechselnde Ausstellung von

Kunstobjekten, die überall im Garten

verteilt sind.

Am schönsten ist der Garten, wie ich

finde, im Herbst, wenn die Gräser die

Skulpturen umspielen, die strengen

Formen aufbrechen und sich sanft im Der Garten

Winde wiegen ... Rosenhaege

Unterwegs Stauden

oben: Austrieb

aus der Knolle

rechts: Das Meter-

maß veranschau-

licht die beeindru-

ckende Größe des

Blütenstands.

wird bereits 1921 im „Nordisk illus-

treret Havebruksleksikon"w aufge-

führt, dort wird frostfreie Überwinte-

rung gefordert. Frank' 1 erwähnt

ebenfalls nur die Überwinterung im

Haus.Auch Ott12 empfiehlt das Aus-

graben der Knollen im Herbst, deutet

jedoch schon die Existenz verschieden

winterharter Klone an. (In Südostasien

kommt Sauromatum venosum in Hö-

hen bis 2000 m vor6.

In den „Freiland-Schmuckstauden"13

wird sie nicht aufgeführt, wobei dort

ansonsten wesentlich winter-sensi-

blere Arten Erwähnung finden.

In einigen Werken über Zimmerpflan-

zen findet sie sich als Kuriosität.

Bei mir im Garten14 leben etliche

Sauromatum schon jahrelang im

Freien, die Winternässe scheint weit-

gehend irrelevant, ein Durchfrieren

des Bodens bis in Knollentiefe hat

nicht stattgefunden.

Amorphophallus konjak kultiviere ich

erst seit drei Jahren, immerhin sind

abgebrochene und im Freiland verblie-

bene Tochterknollen ausgetrieben!

Insbesondere die Eidechsenwurz

sollte also in vielen Teilen Deutsch-

lands freilandtauglich sein,Amorpho-

phallus könnte im Weinbauklima gute

Chancen haben.

Zusammenfassung

Beide hier vorgestellte Arten scheinen

in Gartenkreisen noch wenig bekannt,

eher bei Araceae-LiebhabernI5 Die

prächtige, exotische Erscheinung und

unproblematische Kultur, einherge-

hend mit leichter Vermehrbarkeit soll-

ten sie für einen größeren Kreis von

Gartenliebhabern interessant, machen

und zu Versuchen hinsichtlich der

Winterhärte ermuntern.

führt uns ein Weg im Schatten an der

Rückseite des Hauses mit dem forma-

len Lindenkarree bis in den großen

Staudengarten, wo ein riesiger Mam-

mutbaunn den Mittelpunkt des Rasens

bildet. Immer wieder bieten Ausblicke

in die Landschaft, entweder durch die

Bepflanzung gelenkt oder durch kleine

Fenster in der umgebenden Hecke

möglich, eine Erweiterung des Raumes.

Jetzt waren wir fast schon wieder am

Ausgangspunkt angekommen. Durch

eine kleine Ecke mit Pflanzenraritäten

wurden wir zurück zum Hof geführt.

Leider sollen Haus und Garten dem-

nächst verkauft werden, so dass eine

Gartenbesichtigung demnächst nicht

mehr möglich sein wird.Wir wün-

schen Frau Brethouwer alles Gute!

Garten Rosenhaege

Ebenfalls im deutsch-holländischen

Grenzgebiet, aber immer noch bei un-

seren Nachbarn, befindet sich der

Garten Rosenhaege. Auf 10000 m'

befinden sich Gärten im ganz unter-

schiedlichen Stil, vom ländlichen Cot-

tagegarten bis hin zum weitläufigen

Landschaftsgarten mit großen, nur in

der Höhe gestaffelten Rasenflächen.

Alte Bäume, besonders eine impo-

sante Eiche auf der Rasenfläche hinter

dem Haus, geben Format.

Überhaupt alles orientiert sich an der

Form — einerseits zusammengehalten

durch korrekt geschnittene Hecken

und geradlinige Wege und anderer-

seits gestaltet durch sanfte Kurven.

Die erst spät berufene Gärtnerin und

Landschaftsarchitektin hat hier zusam-

men mit ihrem Mann ihr Meisterstück

komponiert, ein eigenes Gartengestal-

tungsbüro, ein Garten-Laden und eine

10) Helweg, Leopold Hans Andreas, Nordisk illustreret Havebrugsleksikon, Bd. II, S.334, Kobenhavn, 1920-1921 (als Sauromatum guttatum)

I 1) Frank, Reinhilde, Zwiebel- und Knollengewächse, Stuttgart, Ulmer, 1986

12) Ott, Gerhard,Wunderliche Eidechsenpflanze, in: Gartenpraxis 2/1998

13) Jelitto/Schacht/Simon, Die Freiland-Schmuckstauden, Stuttgart, Ulmer, 2002

14) Der Boden ist sandiger Humus, der Grundwasserspiegel liegt bei 50-150cm Tiefe (0 m Meereshöhe), durchschnittliche Winter-tiefsttemperatur - 12°C, (max. -1 7°C), Jahresniederschlag 800 mm (max. 1000 mm), Frosteindringtiefe max. I 5cm, phänologisch sehr später Vegetationsbeginn.

15) vgl. International Aroid Society, http://www.aroid.org/index.html

Der Staudengarten 112008 53 1 2 Der Staudengarten 1/2008

Page 88: Habichtswald · 2017. 12. 5. · Seite 1 Seite 2 Seite 6 Seite 13 Seite 20 Seite 23 Seite 26 Seite 30 Seite 31 GI G3 G16 G20 G 24 G 25 G25 G27 G28 G29 Seite 32 Seite 49 Seite 56 Seite

Der alte Gebäudekomplex des Bau-

ernhofes unterstreicht noch die be-

sondere, liebenswerte Ausstrahlung

dieses Ortes, der aber auch durchaus

edle Seiten hat, z.B. im Ladengeschäft

mit besonderen, englisch inspirierten

Einrichtungsgegenständen und wert-

voller Kleidung. Ein urig-elegantes

Gartencafe ist das Tüpfelchen auf dem i!

Das Ensemble alter Häuser ist beein-

druckend! Es fällt als erstes auf, wenn

man das Anwesen betritt. Eine riesige

Rosa 'Paul's Himalayan Musk' ist bis

auf das Dach der Gartenscheune ge-

klettert. Der Weg führt uns vom Ein-

gang aus in einen Cottage-Garten mit

geraden Blickachsen und Beeten in

hübscher Stauden- und Gräservielfalt.

Schatten- und Sonnenstandorte wech-

seln sich miteinander ab und Rasenflä-

chen und -wege bilden einen hüb-

schen Übergang von einem Raum zum

anderen.An einem kleinen bäuerlichen

Stallgebäude und verschiedenen Gar-

tenzimmern vorbei führt uns der Weg

zu einem kreisrunden Teich unter al-

ten Bäumen. Daneben als Kontrast

eine Achse in die Landschaft mit der

Allee von Zierkirschen, die sich op-

tisch in der Straßenallee fortsetzt. Ein

weißes Beet belebt die lichte Stim-

mung.Auch viele Rosen, Alte, Eng-

lische und in kletternder Form, dürfen

nicht fehlen. Im Italienischen Garten

bestimmen viele graulaubige Pflanzen

das Bild. Stachys lanata 'Big Ears', Ne-

peta 'Six Hills Giant',Artemisia ludovi-

ciniana,Santolina chamaecyparissias

und Lavandula 'Hidcote' geben eine

mediterrane Note. Zypressen und

Kiefern bringen Höhe in das Bild. Eine

kleiner eckiger Teich mit einer Frau-

enskulptur bildet den Mittelpunkt.

Ein langgezogenes rechteckiges Was-

serbecken und verschiedene Hecken

und Formschnittblöcke bilden eine

Grenze zwischen dem Stauden- und

dem Landschaftsgarten mit in der

Höhe gestaffelten Rasenflächen

(„Wellen") und langgezogenen ge-

schwungenen Farbbeeten. Hier blüht

— im Kontrast zum nur auf den ersten

Blick einheitlichen, aber durch Schat-

ten strukturierten Grün der Grasflä-

chen und der Form der umgebenden

Bäume — zu jeder Jahres zeit etwas:

Katzenminze, Lavendel, Sedum und

Pennisetum sind meisterlich kombi-

niert. Ein Naturteich liegt abseits und

ist auch mit Kunst bestückt. Mir gefal-

len besonders die verschiedenen

Bronzen gut, die im Garten jede für

sich einen adäquaten und stimmungs-

vollen Platz gefunden haben.

Kaffee und Kuchen im raffiniert länd-

lich anmutenden Gartencafe Rosenha-

eges stärken uns für die Weiterfahrt.

Aber vorher sei uns noch ein Gang in

die Rosengärtnerei Rosenhaegens

gegönnt, der uns zeigt, dass die Besit-

zer auch eine Menge von Rosen ver-

stehen.Wenn nur der eigene Garten

nur noch nicht so voll wäre!

Garten Lechtenberg

Nun ging es zum letzten Garten

dieses Tages, nämlich zu Familie Lech-

tenberg in Vreden.

Nicht nur, dass der Herr des Hauses

leidenschaftlicher Gärtner ist und sich

in dem ca. 1000 m2 großen Garten

hinter dem Haus richtig „austoben"

und seiner Sammelleidenschaft von

Helleborus und Gehölzen frönen

kann, hat seine Frau direkt im Privat-

haus ein winziges Geschäft für Gar-

liches Herkunftsgebiet hinaus verbrei-

tet.Aus Japan scheint die Verwendung

als Diätmittel zu stammen; das mit

Kalk aufbereitete Mehl der Knolle ist

als „Konnyaku" („Japanwurzel", Nah-

rungsmittelzusatz E425) im Handel.

Zur Winterhärte von

Sauromatum venosum und

Amorphophallus konjac

Grundsätzlich sind von beiden Arten

alle Teile frostempfindlich. So bringen

im Herbst frühe Nachfröste die Blät-

ter zum Absterben. Die Knollen sind

ihrer jeweiligen Pflanztiefe (ca. 20 bis

30 cm) verhältnismäßig frostsicher. In-

sofern sind Winterhärteangaben wie

in der European Garden Flora8 zu re-

lativieren, da es nicht auf die Lufttem-

peratur sondern auf Frostdauer und

Eindringtiefe in den Boden ankommt8.

Im Prinzip sind beide Arten wie die

bekanntere Drachenwurz (Dracuncu-

lus vulgaris Schott) oder die Zimmer-

kalla (Zantedeschia aethiopica (L.)

Spreng.) zu behandeln.

Die Eidechsenwurz ist schon länger Fotos:

als Exot in gärtnerischer Kultur. Sie Dr.jürgen Hebbel

rechts: Detailansicht

des Blütenstands

links: Blütenstand

8) The European Garden Flora,Vol. 2, Cambridge 1989. Für Sauromatum wird H3-H4 (-10...- 15°C) angegeben, für Amorphophallus GI, d.h. Kalthausüberwinterung.

9) In größerer Tiefe sind die Knollen also besser geschützt, allerdings wird die erforderliche Austriebstemperatur (> I 5°C) dann auch später erreicht, wodurch sich die Entwicklung der Pflanzen verzögert. Bei kühlem Witterungsverlauf kann dann die Regenera-tion der Knollen behindert sein.

Der Staudengarten 112008 1 1

Unterwegs

54 Der Staudengarten 112008

Page 89: Habichtswald · 2017. 12. 5. · Seite 1 Seite 2 Seite 6 Seite 13 Seite 20 Seite 23 Seite 26 Seite 30 Seite 31 GI G3 G16 G20 G 24 G 25 G25 G27 G28 G29 Seite 32 Seite 49 Seite 56 Seite

rechts: Blatt vor der

Entfaltung

links: Exemplar mit

voll entfaltetem

Laub

Buchen-Hecke an der Seite! Ein ne- Im Garten Lechten-

siger, roter Mangold zieht alle Blicke berg

auf sich. Laufenten halten den Garten

schneckenfrei.

Jetzt im Herbst fallen große Flächen

von Herbststauden wie Chelone obli-

qua mit Polygonum amplexicaule und

Kirengeshoma palmata auf, die mitein-

ander kombiniert sehr schön aus-

sehen und lange blühen.

Unterwegs

Stiel machen die Benennung „Schlan-

genpalme" plausibel. Charakteristisch

ist auch die vor allem morgens an

allen Blattspitzen zu beobachtende

Guttation (vgl. 5).

Kultur

Auch die Kultur von A. konjac ent-

spricht im wesentlichen der von Sau-

romatum, allerdings ist der Wärmean-

spruch von Amorphophallus etwas

höher. Zu bedenken sind auch die grö-

ßeren Ausmaße, so sollte der Pflanz-

kübel eher den dreifachen Durchmes-

ser der Knolle besitzen, die mit 10 bis

20 cm Erde bedeckt werden muss. Im

Gegensatz zu Sauromatum erscheinen

die Tochterknollen hier an stielartig

verdickten Ausläufern, die sich leicht

im Pflanzgefäß verklemmen. Bei er-

wachsenen Exemplaren ist das Aus-

pflanzen anzuraten. Zur ganzjährigen

Freilandkultur kenne ich keine Erfah-

rungsberichte aus Mitteleuropa.

Vermehrung (vegetativ)

Die erwähnten Tochterknollen sind

ca. 2 cm groß, sie treiben im ersten

Jahr ein Blatt von etwa 40 cm Größe.

Blühfähig sind die Knollen etwa ab

dem fünften Jahr bei 15 cm Durch-

messer. Die Endgröße ist mit 30 cm

erreicht.

Verwendung als Nutzpflanze

Die Art wird im tropischen Asien und

Japan als Nahrungsmittel angebaut

und ist daher weit über ihr eigent-

tenbedarf eingerichtet und notfalls

geht's auch ins Wohnzimmer und

Küche, um alle käuflichen Schätze zu

begutachten und zu kaufen. Man muss

klingeln, um Einlass zu bekommen,

aber dann gehen einem die Augen

über! Auch Pflanzen in begrenzter,

saisonbedingter Auswahl sind hier zu

haben.

Schon der Vorgarten zeugt von gestal-

terischem Talent, denn das Buchspar-

terre ist zu allen Jahreszeiten ansehn-

lich und kann mit der Füllung von

Frauenmantel und Bleiwurz auch jah-

reszeitlich glänzen. Schon hier wird

der Raum als Ausstellungsfläche und

„Visitenkarte" genutzt und bietet im-

mer einen hübschen Anblick. Mehrere

Gartenräume im hinteren Gartenteil,

der durch Hecken und Torbögen

strukturiert ist, bieten unterschied-

liches Flair: ein mediterraner Garten

mit Torquaypalnnen, einem Wasserspiel

und einer Büste, eine gemütliche Ter-

rasse mit großer Teak-Sitzgruppe und

vielen Töpfen, geschwungene, buchs-

baumgefasste Beete mit einer üppigen

Bepflanzung, eine Hängematten-"Ecke"

und ein Bauerngarten lassen das

Grundstück mit der sanft abfallenden

Rasenfläche viel größer erscheinen als

es ist. Gingko-,Tulpen- und Walnuss-

bäume lassen den Garten heimelig er-

scheinen, eine Magnolie wieseneri

zieht alle Blicke auf sich. Riesige Baum-

päonien und Ramblerrosen unterstrei-

chen zur Blütenzeit die romantische

Atmosphäre. Ein Bach fließt hinter der

hohen geschwungenen Lebensbaum-

hecke vorbei, zu dem steile Stufen

herunterführen. Jedes Eckchen ist ge-

nutzt, im Bauerngarten wächst der

Kürbis sogar über die riesige Rot-

Der „Offenen Gartentür" und ihren

Bevsitzern ein herzliches Dankeschön!

Wir freuen uns auf eine weitere, herr-

liche Entdeckungstour im Gartensom-

mer 2008!

10 Der Staudengarten 112008 Der Staudengarten 1/2008 55

Page 90: Habichtswald · 2017. 12. 5. · Seite 1 Seite 2 Seite 6 Seite 13 Seite 20 Seite 23 Seite 26 Seite 30 Seite 31 GI G3 G16 G20 G 24 G 25 G25 G27 G28 G29 Seite 32 Seite 49 Seite 56 Seite

Buchbesprechung

Tibet Special Bulletin of the Alpine Garden Society September 2007

Bulletin of the

Alpine Garden Society

September 2007

Text englisch

2007, AGS

120 Seiten, viele Farbfo-

tos, Karten

ca. € 10,00

von W Hörsch

Gräser und Farne rwElm.

••••14egola.

W

von Ulrike Leyhe

2007, BLV Verlag

160 Seiten

200 Farbfotos

gebunden

Einen aktuelleren Bericht über Tibet und

seine Pflanzenwelt gibt es nicht! Im Jahr

2005 organisierte die AGS eine Pflanzen-

reise nach Tibet, an der bekannte Pflanzen-

kenner und Botaniker teilnahmen. Die Bei-

träge im Bulletin stammen von

verschiedenen Teilnehmern. Kein Wunder

also, dass Peter Cox als Autor des Beitrags

„Rhodo Forays in Tibet" auftaucht.

Die Einführung „The Roof of the World"

schrieb Christopher GreyWilson,Autor

vieler hochkarätiger Pflanzen und Garten-

bücher. Er schreibt über Landschaft, Be-

wohner, Klima und Flora Tibets.

Auf frühere Forschungsreisen zur Erkun-

dung der reichen Flora Tibets weist er au-

ßerdem hin. In diesem Zusammenhang be-

sonders interessant sind die Reisen von

Frank Kingdon Ward Anfang des 20. Jahr-

hunderts, Er hat vor allem den Südosten

Tibets erforscht.

Dieser war auch Ziel der 2005 Expedition.

„The Tibet Photo Album" vermittelt mit

Gräser und Farne

Es ist schön, dass die Literatur über Grä-

ser — bei den Farnen besteht immer noch

Nachholbedarf - in den letzten Jahren auf

dem deutschen Buchmarkt wieder stetig

an Bedeutung gewonnen hat. Beide sind

schlicht unersetzlich bei der Gestaltung

und Anlage von Gärten und wovon Karl

Foerster mit seinem „Einzug der Gräser

und Farne in die Gärten" noch überzeu-

gen musste, ist heute für viele Pflanzen-

freunde ganz selbstverständlich geworden.

Wie jedoch auch die Schwerpunkte in die-

sem Buch zeigen — die Gräser dominieren

vielen Farbfotos einen Eindruck von Land

und Flora.

„The AGS in Tibet 2005" ist ein Bericht

über diese Reise, ebenfalls illustriert mit

vielen Farbfotos von Land, Leuten und

Pflanzen.

Danach kommt der schon erwähnte Arti-

kel von Peter Cox,"Rhodo Forays in Ti-

bet". Speziell für Alpinenfreunde schrieb

Anne M. Chambers „Alpines in SouthEast

Tibet." Sie dürfen sich über Abbildungen

von Arisoema elephas, Primula falcifolia

und andere Raritäten freuen. Die Freunde

der Gattung Primula werden übrigens in

diesem Werk besonders reich bedacht.

Christopher Sanders schließlich schrieb

„Some Woody Plants of South East Tibet."

Eine Clematis montana var.grandiflora mit

intensiv blaurot gefärbten Blütenblatträn-

dern hat es mir hier ganz besonders ange-

tan. Egal, ob Sie nächstes Jahr nach Tibet

reisen oder nicht, „Tibet Spezial" ist eine

lohnende Anschaffung!

— führen die Farne (leider oft als heikel an-

gesehen) in ihrer Vielfalt noch immer ein

Dasein als Liebhaberpflanze. Ulrike Leyhe,

Gartenbau-Ingenieurin und Gärtnermeis-

terin, widmet sich zunächst — gut verständ-

lich dargestellt — den botanischen Merk-

malen der Gräser und Farne. Zahlreiche

gute Farbfotos im gesamten Buch machen

die Intention der Autorin, dass Gräser und

Farne nämlich ideale Kombinationspartner

sind, noch anschaulicher: „Die schönsten

Gräser und Farne für den Garten" stellt

das zweite Kapitel vor, es werden ausdau-

Vermehrung

Vegetativ durch an der Oberseite auf-

sitzende Tochterknollen, die zunächst

I bis 2 cm groß sind; nach ca. zwei Ve-

getationsperioden ist mit ca. 5 cm

Durchmesser die Blühfähigkeit er-

reicht. Im Freiland bildet die Art da-

durch Horste. Die erwachsenen, leicht

abgeflachten Knollen erreichen bis zu

15 cm Durchmesser. Ob zur genera-

tiven Vermehrung die Früchte in un-

serem Klima ausreifen, ist fraglich.

Amorphophallus

K.Koch3

Die Gattung Amorphophallus umfasst

ca. 170 Arten in den Tropen von

Westafrika bis Polynesien. Der impo-

santeste Vertreter ist die Titanenwurz,

Amorphophallus titanum (Becc.) Becc.

ex Arcang. Sie ist in einigen Bota-

nischen Gärten in Warmhaus-Kultur,

wo sie gelegentlich mit ihrem bis 3 m

hohen Blütenstand4 ein spektakuläres

Schauspiel bietet. Amorphophallus ist

zwar in seiner Gestalt bescheidener,

dafür auch bedeutend anspruchsloser.

Die Art wird noch recht selten kulti-

viert wird, somit haben sich noch

keine deutschen Vernakulärnamen

etabliert; gelegentlich zu finden sind

„Teufelszahn", „Schlangenpalme"5.

Das ursprüngliche Verbreitungsgebiet

ist Südwestchina (Yunnan, in 830 bis

1200 m Höhe6 und Nordvietnam.

Amorphophallus konjac

Die Entwicklung entspricht im Prinzip

dem für Sauromatum geschilderten

Ablauf. Die Dimensionen sind jedoch

andere: der auf etwa 80 cm langem

Schaft stehende Blütenstand wird

ca. 60 cm hoch und 20 cm breit. Der

100 cm lange Blattstiel ist mit 6 bis

7 cm Durchmesser kräftiger als bei

Sauromatum und trägt eine 100 bis

150 cm große Blattspreite7. Diese

besteht aus drei schräg aufwärts

ragenden Primärfiedern die wieder

mehrfach zerteilt sind. Diese Gestalt

auf dem schlangenhautartig gefleckten

Blattstiel von

Amorphophallus

konjac

3) Der Name wurde von Karl Koch in der „Berliner Allgemeinen Gartenzeitung" 1858 veröffentlicht. Die Art wird auch unter dem Synonym Amorphophallus rivieri Durieu ex Carr. geführt.

4) Der Blattstiel wird 4 bis 6 m hoch mit ebenso großer Spreite.

5) Im Dänischen finden sich die Bezeichnungen „Leopardstilk" („Leopardenstiel"), „Gredepalme" („weinende Palme", wegen Guttation, d.h. den am Blattrand ausgeschiedenen Tropfen)

6) Li Heng und Zhu Guanghua,Araceae [Draft], in Flora of China, Online-Version unter „http://flora.huh.harvard.eduichinar

7) Maße für ausgewachsene, blühfähige Pflanzen nach eigenen Erfahrungen. Es finden sich auch dokumentierte Angaben von 100 cm großen Blütenständen, Blattstielen von 150 cm, Spreiten von 200 cm. Die Knollen sollen bis 10 kg erreichen.

56 Der Staudengarten 1/2008

Page 91: Habichtswald · 2017. 12. 5. · Seite 1 Seite 2 Seite 6 Seite 13 Seite 20 Seite 23 Seite 26 Seite 30 Seite 31 GI G3 G16 G20 G 24 G 25 G25 G27 G28 G29 Seite 32 Seite 49 Seite 56 Seite

Buchbesprechung

Die Spreite hat

einen Durchmesser

von 30 bis 60 cm

und zeigt mit ihrer

pedaten Fiederung

eine ungewöhnliche

Form.

Im Freiland blüht

Sauromatum

venosum ab Mai/

oder Juni.

durchmesser!) und bei Austrieb des

Blattkegels vorsichtig mit Gießen be-

ginnen. In der Vegetationsperiode

braucht die Pflanze zur Regeneration

der Knolle ausreichend Wasser und

Nährstoffe. Das lässt sich zwar auch

bei reiner Topfkultur machen, ein-

facher ist jedoch das Auspflanzen ins

Freiland ab Mai/Juni (je nach Boden-

wärme) an einen halbschattigen Stand-

ort mit frischem Boden, auch Sonne

und Schatten werden vertragen. Je

nach Standort und Alter der Knolle

erreicht das Blatt die genannte Spanne

der Ausmaße.Ab Oktober, nach Welke

des Blattes, wird die nun oft deutlich

gewachsene Knolle aufgenommen,

trocken und frostfrei überwintert.

Freilandkultur

Noch einfacher ist die ganzjährige

Freilandkultur. Hier verbleibt die

Knolle im Herbst im Boden. Natürlich

fällt dann im Frühjahr der „Wunder-

blumen-Effekt", aber auch der Geruch

im Hause aus. Die erforderliche Bo-

denwärme wird nun je nach Klimalage

erst im Mai oder Juni zum Blütenaus-

trieb führen.Wichtig ist hierbei, den

Pflanzplatz ausreichend frei zu halten

und die imposante spätere Blattgestalt

in der Nachbarbepflanzung zu beden-

ken.Als Partner sind einerseits Früh-

lingsgeophyten denkbar, wie robustere

Corydalis-Arten, Zahnwurz (Carda-

mine subgenus Dentaria), auch kleine

Anemonen (A. nemorosa,A. ranuncu-

loides,A.trifolia). Andererseits sind im-

mergrüne Kleinstauden wie Arisarum

proboscideum, Asarum/Hexastylis-

Arten geeignet. Zu erwägen sind fer-

ner auch einige größere Stauden, viel-

leicht sogar Helleborus-Arten.

ernde und einjährige Gräser, Bambusse

und Farne vorgestellt. Überwiegend be-

währte, aber auch einige neuere und unbe-

kanntere Arten und Sorten. Zu jedem

Pflanzenporträt gibt es Informationen zu

Wuchs, Blatt, Blüte, Standort,Verwendung

und Pflege bzw. empfehlenswerte Arten

und Sorten. Kapitel 3 „Gestalten mit Grä-

sern und Farnen" geht auf die ästhetischen

Faktoren (Blattschmuck, Farbe, Blüte,

Fruchtschmuck, Herbst/Winterwirkung),

Standort,Wuchsform und Höhe ein. Es

werden Gräser für Sonnenplätze, zu Ro-

Stauden Die große Enzyklopädie

Auf dieses großartige Standardwerk dürf-

ten viele Staudenfreunde lange Jahre ge-

hofft und gewartet haben. Nun endlich gibt

es ein umfassendes Nachschlagewerk über

die schier unerschöpfliche Fülle der Stau-

den, das in jeder Hinsicht überzeugt. Be-

stechende Fotos, klare Gliederung, gute

Übersichtlichkeit, umfassende Informati-

onen und dazu viele Extras zu einem er-

staunlich günstigen Preis bei fast 500 Sei-

ten und gut 2000 Fotos.

Zu jeder Gattung werden zuerst allge-

meine Ausführungen, dann Angaben zu

Kultur,Vermehrung, Problemen (Schäd-

linge, Krankheiten,Wuchskraft/Aussaat,

Gefährdung durch Schnecken) und schließ-

lich Beschreibungen zu den Arten und

Sorten gegeben. Und der Umfang der auf-

gezählten Sorten (die bei den Stauden zum

Teil nahezu unüberschaubar ist) ist wirk-

lich beeindruckend. Sieben Seiten findet

man zu Astern, je vier zu Akeleien und As-

tilben. In farbigen bzw. bebilderten Kästen

gibt es wertvolle Zusatzinformationen

über zum Beispiel winterliche Blattfarben

sen, für Steingärten, Schattenecken, am

Wasser, aber auch für Gefäße gezeigt.

Ebenso bei den Bambussen und Farnen.

Das letzte Kapitel „Gräser und Farne in

der Gartenpraxis" behandelt schließlich

die Themen Pflanzen und Pflegen (Düngen,

Verjüngen, Rückschnitt,Vermehrung,

Krankheiten und Schädlinge). Im Anhang

noch einige Bezugsquellen und Adressen.

Dieses Buch bietet einen guten Einstieg

und Überblick über die wichtigsten und

gut pflegbaren Gräser und Farne, in kom-

pakter, aber fundierter Form.

(bei Begonien),Arten aus speziellen Vege-

tationszonen (Bronzeseggen aus Neusee-

land), zur Nomenklatur (Namensverwir-

rung bei Crocosima-Hybriden) oder

Bestimmung (Blattrosetten bei Meconop-

sis).Allein sechs Seiten gibt es zu Dianthus

und Infokästen zur Einteilung der Garten-

nelken, Farben, Formen und Muster. Auch

seltene Gattungen (wie Dierama, Urosper-

mum, Farfugium, Diphylleia, Sauromatum,

Francoa, Maianthemum, Dicliptera), die

aber nicht alle bei uns winterhart wären,

werden vorgestellt.

Die exakte Einteilung in Winterhärtezonen

von Z I (unter —46 °C) bis ZI2 (10 bis 16

°C) wird bei jeder Gattung bzw.Art ange-

geben. Das Herz aller Storchenschnabel-

Liebhaber wird aufgehen bei 20 Seiten

Fotos und detaillierten Informationen zu

Geranium in Arten und Sorten! Da kön-

nen noch nicht einmal die Hosta mit 13

Seiten (und herrlichen Fotos), Hemerocallis

mit neun und Iris mit 16 Seiten mithalten.

Wirklich viele Fotos und Beschreibungen

bekommt man auch zu den Gräsern,

ISBN

978-3-8354-0070-2

€ 19,95

von B. Poschmann

Hrsg. Graham Rice, Royal

Horticultural Society

2007, Dorling Kindersley

Verlag

496 Seiten

über 2.000 Farbfotos

ISBN

978-3-8310-1075-2

€ 39,95

von B. Poschmann

F

Der Staudengarten 112008 57

Page 92: Habichtswald · 2017. 12. 5. · Seite 1 Seite 2 Seite 6 Seite 13 Seite 20 Seite 23 Seite 26 Seite 30 Seite 31 GI G3 G16 G20 G 24 G 25 G25 G27 G28 G29 Seite 32 Seite 49 Seite 56 Seite

4111.14,

F ,Cidrtenrezep

von Viktoria von

dem Bussche

Fotos von

Marion Nickig

2007, Callwey Verlag

160 Seiten, ca. 200

Farbfotos

gebunden

ISBN

978-3-7667-l699-6

€ 39,95

ROSGOFA

Buchbesprechung

links:Der Blattstiel

wird 30 bis 80cm

hoch und ist dekora-

tiv gefleckt

rechts: Blütenstand

von Sauromatum

venosum

von B. Poschmann

ebenso werden Farne, Kräuter und etliche

Wildpflanzen gewürdigt. Sechs Seiten zu

Penstemon, 10 zu Primula, sieben zu Viola,

je sechs zu Heuchera und Salvia, fünf zu

Helleborus, Pulmonaria, Euphorbia und Se-

Meine Gartenrezepte

Auch wenn der Titel dieses attraktiven

Bildbandes nicht sonderlich originell ist

und man vielleicht inhaltlich etwas ganz

anderes erwartet, überrascht das Buch in

jeder Hinsicht: unprätentiös und Wort ge-

wandt, auf anspruchsvolle Weise unterhalt-

sam und ergänzt durch vielerlei Zitate

großer Denker, Dichter und manchmal

auch Gärtner, erfreuen die geistreichen

Texte den Leser gleichermaßen wie die

stimmungsvollen Fotos von Marion Nickig.

Viktoria von dem Bussche, die das mittler-

weile überregional bekannte lppenburger

Gartenfestival ins Leben rief, schildert

humorvoll, wie ihre (zuerst gar nicht er-

folgreiche) Gartenbegeisterung begann.

Rückschläge, Erfahrungen, Erfolge und

Ratschläge wechseln sich ab, doch ist bei

allem das Credo, nicht beliebigen Trends

zu folgen, sondern aus dem Bauch heraus

zu gärtnern. Die gestalterischen Tipps der

Autorin sind durchaus fundiert, auch wenn

der erfahrene Gartenbesitzer mit guten

The Genus Roscoea

Die Gattung Roscoea gehört zur Familie

der Ingwergewächse. Hier finden wir u. a.

anderem auch Zingiber (Ingwer), Curcuma

und Hedychium.

Die etwa 20 Arten von Roscoea sind im

Himalaja, in Burma und in China beheima-

tet. Das Buch über diese bis etwa 50 cm

dum verzücken den Staudenfreund wohl

ebenso wie Gartengestalter und —bauer,

die sich über dieses grundlegende Werk

mit der riesigen Vielfalt der Stauden im

Detail vertraut machen können.

Pflanzenkenntnissen bereits über dieses

Wissen verfügt. Doch wird jedes Kapitel

über die Lieblingsblumen der Autorin so

animierend dargeboten, die geschilderten

Erlebnisse wirken so unaufgesetzt und von

leichter Hand geschrieben, dass man sich

dem Charme und dem Selbstbewusstsein

der Stil sicheren Schlossherrin schwer ent-

ziehen kann. Sehr geschmackvoll sind

durchwegs die farblichen Arrangements

der mittlerweile erfahrenen Gärtnerin und

auch so manch spannende Sorte wird

empfohlen. Schwarze, grünliche und

„mondgelbe" Blüten, graulaubige und „ma-

gisch grüne" Pflanzen machen dem Leser

Lust, sich auch noch den Kapiteln über

Rosen und Küchengärten zu widmen.

12 Seiten mit Pflanzenempfehlungen und

Bezugsquellen runden das hochwertig ge-

staltete Buch ab, das bestimmt jeden Gar-

tenneuling zum Überzeugungstäter ma-

chen wird.

hoch wachsenden Gartenschätze eignet

sich für Liebhaber, Gärtner und Botaniker.

Alles, was der Leser über die einzelnen

Arten wissen muss, findet er hier; Nomen-

klatur, Geschichte,Vorkommen,Verbrei-

tung und Synonyme.

Richard Wilford (Kew) informiert ausführ-

englischsprachigen Raum auch Voo-

doo-Lily. Sie wird auch auf Märkten als

„Wunderblume" verkauft, die ohne

Erde auf der Fensterbank blüht. Die

Pflanze soll in allen Teilen giftig sein.

Beschreibung

Aus dem Ruhezustand treibt die

Knolle den etwa 30 bis 50 cm langen,

kurz gestielten und stark duftenden

Blütenstand. Nach ein bis zwei Tagen

welkt die Blüte und der Geruch ver-

schwindet. Nach einigen Wochen be-

ginnt der Austrieb des einzigen Blattes,

einhergehend mit dem Austrieb der

Wurzeln an der Oberseite. Der Blatt-

stiel wird 30 bis 80 cm hoch und ist

dekorativ gefleckt, die Spreite hat ei-

nen Durchmesser von 30 bis 60 cm

und zeigt mit ihrer pedaten Fiederung

eine ungewöhnliche Form. Das mitt-

lere und größte der 11 bis 13 Seg-

mente erreicht 5 x 15 bis 20 x 50 cm.

An der ausgewachsenen Pflanze er-

scheint dann noch der kurz gestielte

Fruchtstand. Gegen Ende der Vegetati-

onsperiode welkt das Blatt und die

Pflanze geht in den Ruhezustand über.

Kultur

Bei Zimmerkultur wird die Knolle

trocken und zimmerwarm aufgestellt.

Der Blütenaustrieb erfolgt bei Tempe-

raturen ab ca. 15 °C zwischen Februar

und April. So prächtig die Erscheinung

auch ist, so wird man die blühende

Pflanze wegen des durchdringenden

Aasgeruches nicht im Wohnbereich

dulden. Nach der Blüte kann man die

Knolle in einen Topf setzen (mit 5 bis

10 cm Erde bedecken,Topfdurch-nnes-

ser mindestens doppelter Knollen-

Der Staudengarten 1 /2008 7 58 Der Staudengarten 1/2008

Page 93: Habichtswald · 2017. 12. 5. · Seite 1 Seite 2 Seite 6 Seite 13 Seite 20 Seite 23 Seite 26 Seite 30 Seite 31 GI G3 G16 G20 G 24 G 25 G25 G27 G28 G29 Seite 32 Seite 49 Seite 56 Seite

Eidechsenwurz und Schlangenpalme

Tropische Exoten in Gartenkultur

Dr. Jürgen Hebbel

Fruchtstand von

Sauromatum venosum

I) Diese Gattungen wurden lange als eigene Familie Lemnaceae betrachtet, werden neuerdings jedoch in die Araceae einbezogen.

2) Die Art wurde zuerst 1789 als Arum venosum Dryand. ex Aiton beschrieben, weitere Synonyme sind: Arum cornutum hort.,Arum guttatum Wall., Sauromatum guttatum Schott in Schott et Endl., Sauromatum pedatum (Willd.)Schott in Schott et Endl.; neuerdings wird sie auch zu Typhonium gestellt (Typhonium venosum (Dryand. ex Aiton)Hett. et P.C.Boyce,Aroideana 23: 48-55, 2000)

Buchbesprechung

Im Folgenden sollen zwei ausgewählte

Aronstabgewächse und ihre Kultur

unter mitteleuropäischen Bedingungen

beschrieben werden, Sauromatum ve-

nosum und Amorphophallus.

Die Familie Araceae umasst etwas

über 100 Gattungen mit insgesamt

über 4000 Arten auf allen Konti-

nenten, jedoch sind ca. 90% aller Arten

in den Tropen beheimatet. In Deutsch-

land sind der Aronstab (Arum macula-

tum L.,) die Schlangenwurz (Calla pa-lustris L.) sowie die verschiedenen

Wasserlinsen (Lemna, Spirodela,Wolf-

fia)1 beheimatet.Viele Arten sind be-

kannte Zimmerpflanzen (zum Beispiel

Alocasia,Anthurium, Monstera, Philo-

dendron, Zamioculcas) oder sind als

ausgefallenere, winterharte Garten-

pflanzen zu finden: zum Beispiel Ari-

saema,Arisa-rum, Arum und Lysichiton.

Sauromatum venosum

(Dryand. ex Aiton) Kunth2 Die Gattung Sauromatum umfasst

etwa sechs Arten mit Vorkommen in

den Altwelt-Tropen von Westafrika bis

Südchina. In Kultur ist nur die ge-

nannte Art, wobei sie in Deutschland

meist Eidechsenwurz genannt wird, im

lich über die Kultur von Roscoeas im Gar-

ten und Roland Bream (National Collec-

tion of Roscoeas) stellt den neuesten

Stand der Arten, Cultivars und Hybriden

Ein monumentaler Bildband über das Mut-

terland der Gartenkultur mit I I Kapiteln

auf annähernd 400 großformatigen Seiten,

die viel fürs Auge und auch im Textteil bie-

ten. Die zum Teil Seiten füllenden Fotogra-

fien von Andrew Lawson und das, was man

darauf sieht, lösen beim Betrachter

schlichtweg Seufzer der Bewunderung aus.

Kapitel 1 „Formales Gerüst" zeigt Hecken

und kunstvolle Formschnitte, Laubengänge,

Knotengärten, formale Wasserbecken,

Kieswege und Beete, Buxus-Umrandungen,

Rasenteppiche und Pflasterungen. Kapitel

2 „Blütenfülle" entzückt mit Blumenzwie-

belwiesen (z.B. alpine Wiese aus Narcissus

bulbocodium),Aurikeltheater, Meeren aus

Azaleen bzw.Astern, Prachtstauden und

Sommerblumen, Rosen und Farbgärten.

Kapitel 3 „Der Landschaftsgarten" zeigt

großzügige, von Landschaft und Gehölzen

geprägte Anwesen, die Natur und Garten-

gestaltung versuchen zu verbinden. In die-

sen Parks sind großflächige Pflanzungen,

Architektur und Baumskulpturen von Be-

deutung. Kapitel 4 „Der Country Garden"

zeigt prächtige und farbenfrohe ländlich

gelegene Gärten, die aber bis auf Schafher-

den im Hintergrund und weite Landschaft

drum herum in keinem Fall wie ein Bau-

erngarten aussehen, geschweige denn we-

niger aufwändig gestaltet sind als all die

anderen Gärten. „Gärtnern mit der Na-

tur", Kapitel 5, greift gelungene Beispiele

naturnaher Wiesen- und Waldpflanzungen

dar. Außerdem finden wir eine biogra-

phische Darstellung des Namensgebers,

William Roscoe und eine ausführliche Bi-

bliographie.

auf, auch hier wieder malerisch verwil-

derte Blumenzwiebelteppiche, Bärlauch-

wälder, Gräserbeete und natürlich ange-

legte Bachläufe. Kapitel 6 „Fremde

Einflüsse" zeigt ägyptisch, japanisch und

chinesisch anmutende Gartenszenerien,

Indian Summer und Anlagen nicht bri-

tischer Gestalter: „Das Ornament im Gar-

ten" Kapitel 7 geht um imposante Garten-

bauwerke, Kunst und Skulpturen,

dekorative Elemente, edle Pflanzgefäße,

Trompe l'Oeils und zierende Naturmateri-

alien. Kapitel 8 „Wasser,Wasser überall"

stellt traditionelle, aber auch ungewöhn-

liche neue Einsatzmöglichkeiten von Was-

ser im Garten vor. Dazu üppige bzw.for-

male Bepflanzungen mit Stauden und

Gehölzen und viel bewegtes Wasser.

Kapitel 9 „Die englische Rose" präsentiert

überbordende Beispiele schön gestalteter

Rosengärten. Kapitel 10 „Der Küchengar-

ten" führt vor Augen, wie dekorativ und

dennoch nützlich Obst, Gemüse und Kräu-

ter zusammen mit Blumen und kunstvollen

Spalieren sein kann, um auch des Gärtners

kulinarische Bedürfnisse zu erfüllen. Und

schließlich Kapitel 11 „Der zeitgenössische

Garten", in dem sich überwiegend interes-

sante und ansprechende moderne Gestal-

tungen finden.Alles in allem ein Buch zum

Träumen und als Ansporn für alle Garten-

enthusiasten, Schönheit und Natur in

Gleichklang zu bringen, so wie das die

Briten ganz unnachahmlich beherrschen.

von Jill Cowley,

Text englisch,

2007,Verlag Royal

Botanic Gardens Kew,

198 Seiten, 104 farb.

Abb. und Fotos,

29 Verbreitungskarten,

33,00, US$ 66,00

ISBN 978-1-4246134-1

von Walter Hörsch

von Ursula Buch an

Fotos von Andrew Law-

son

2007, DVA Verlag

384 Seiten

ca. 313 Fa rba b bil-

dungen

ISBN

978-3-421-03663-6

€ 49,95

von B. Poschmann

Englische Gartenkunst Die schönsten Beispiele traditioneller und zeitgenössischer Anlagen

Der Staudengarten 1/2008 59

Page 94: Habichtswald · 2017. 12. 5. · Seite 1 Seite 2 Seite 6 Seite 13 Seite 20 Seite 23 Seite 26 Seite 30 Seite 31 GI G3 G16 G20 G 24 G 25 G25 G27 G28 G29 Seite 32 Seite 49 Seite 56 Seite

Buchbesprechung

Highgrove, Clarence House, Birkhall Königliche Biogarten

von S.K.H. Der Prinz

von Wales und Stepha-

nie Donaldson

2007,Verlag Busse

Seewald

I 76 Seiten

200 Farbfotos

ISBN

978-3-512-03306-3

€ 29,90

von B. Poschmann

Das erste (im selben Verlag erschienene)

Buch von Prinz Charles war ein opulenter

Prachtband mit atemberaubenden Fotos

von Highgrove, dem Garten in seiner

ganzen, perfekten Schönheit. Dieses zweite

Buch ist überraschenderweise ganz anders.

Es ist nicht nur eine malerische Bilderreise

durch königliche Gärten, sondern es geht

um die biologische Bewirtschaftung von

Highgrove, Clarence House und Birkhall,

die Prinz Charles seit 25 Jahren mit

großem Enthusiasmus, Engagement und

Fachwissen zusammen mit einigen erfah-

renen Gärtnern betreibt. Der Boden spielt

dabei eine zentrale Rolle und so ist ihm

und dem Thema Wasser auch ein ganzes

Kapitel gewidmet. Die augenscheinlich

feinkrümelige und humos-fruchtbare Erde

auf Highgrove wird gehegt und gepflegt,

mit eigenen Kompostmischungen versorgt.

Der Wahlspruch lautet: man ernährt nicht

die Pflanzen, sondern den Boden. Das

Wasser, das in Regentonnen und alten

Schiefertanks aufgefangen wird, setzt man

sparsam ein, häusliche Abwässer werden

mit Gehölzhäcksel und Schilfklärbecken

gereinigt und Brunnen dienen als Notre-

serve für Trockenzeiten, um Gewächshäu-

ser, Nutz- und Ziergärten bewässern zu

können. Der knapp 4.000 qm große, che-

miefreie Nutzgarten auf Highgrove ist von

wieder hergestellten, schützenden Mauern

umgeben, hier werden Biogemüse, Obst

und Kräuter für den Eigenbedarf und Emp-

fänge gemeinnütziger Organisationen an-

gebaut.Ausgeklügelte Fruchtfolge- und Ro-

tationspläne garantieren üppige Ernte. Es

gibt auch Bienen und Hühner, als Pflanzen-

stützen dienen Weiden- und Haselruten.

Genauestens beschreibt der Prinz von

Wales, wie rund ums Jahr die Aussaat-.

Pflege- und gestalterischen Arbeiten von

Statten gehen. Zusammen mit Dennis

Brown, der guten gärtnerischen Seele von

Highgrove und den anderen ambitio-

nierten Gärtnern probiert er stets neue

(bzw. alte) Sorten, Methoden und Verwer-

tungsmöglichkeiten (Hofladen, eigene in-

ternationale Biomarke) aus. Man findet zu

allen relevanten Themen des Gartenbaus

höchst informative Erfahrungsberichte

(Baumpilze, Gehölzschnitt, Schnecken und

Laufenten, Kompostierung, Pflanzenemp-

fehlungen, natürliche Materialien). Und na-

türlich sind die Ziergärten, bepflanzten

Gefäße und gestalterischen Details traum-

haft schön. Es gibt einen Gehölzgarten und

Arboretum,Wildblumenwiesen (mit hei-

mischen Pflanzen), dezent eingesetzte

Kunst, außergewöhnliche Pflanzensamm-

lungen, hinreißende Bauwerke und exo-

tische Raritäten. Die beiden später von

Prinz Charles übernommenen Anwesen

Clarence House und Birkhall unterschei-

den sich in jeder Hinsicht von dem stark

auf Repräsentation ausgerichteten Highg-

rove, werden jedoch in gleicher Weise be-

hutsam von seinem neuen Besitzer umge-

staltet und sind nun ebenfalls königliche

Biogärten.Alles in allem muss man sagen:

Hochachtung vor S.K.H., hier treffen Ver-

mögen, Idealismus und Liebe zur Natur in

bester Weise aufeinander und schaffen ein

Vermächtnis für die Nachwelt.

Helenium

'Rubinzwerg'

Helenium 'Waltraud'

Helenium

'Kupferzwerg'

60 Der Staudengarten 1/2008

Der Staudengarten 112008

Page 95: Habichtswald · 2017. 12. 5. · Seite 1 Seite 2 Seite 6 Seite 13 Seite 20 Seite 23 Seite 26 Seite 30 Seite 31 GI G3 G16 G20 G 24 G 25 G25 G27 G28 G29 Seite 32 Seite 49 Seite 56 Seite

besitzer und Garten selbst zu kennen, die

Pflanzen, Personen und Umgebungen wer-

den plötzlich ganz vertraut, man meint

Gerüche und Geräusche fast wahrnehmen

zu können, so lebendig werden sie durch

Erzählung und Abbildung. Ein bebildertes

Gartenlesebuch für Musestunden also, er-

bauliche Lektüre für Leser, die noch lesen

und sich nicht nur ästhetisch ergötzen

wollen.Verlag,Autorin, Fotografin und alle

im Buch vorkommenden „Garten-

menschen" (bis auf zwei) sind aus Öster-

reich. In fünf Kapiteln werden Naturgärt-

ner, Enthusiasten, Schaugärtner, offene

Gartentore, Jäger, Sammler, Hausgärtner,

verborgene Wünsche sowie Gestalter und

Themengärtner vorgestellt. Ein besonde-

res Buch für besondere Leser!

von Christine Haiden

Fotos: Petra Rainer,

2007, Residenz Verlag

160 Seiten, zahlreiche

Farbabbildungen

ISBN

978-3-70171406-3

€ 29,90

von &Poschmann

Unsere Spezialitäten

Freilandfarne, Wildalpenveilchen, Kräuter,

Duftpelargonien, Gartenaccessoires

ceo- und 09ande ärtnerei Schoebel

29468 Bergen/Dumme Tel. 05845-237

Katalog gegen 6 x 0,55 Euro oder www.gaertnerei-schoebel.de

Landhaus mit Englischem Garten im Chiemgau

1337 m2 Grund, 170 m2 Wohnfläche, 185 m2 Nutzfläche, Doppelgarage, Bergblick,

Ortsrandlage, ca. 150 Sorten Alter Rosen, 25 m langes Staudenbeet, deiverse Pflan-

zensammlungen, Teich; zu verkaufen.

Tel: 083036-8088

GARTEN- U. PFLANZENBÜCHER INTERNATIONAL

INGRID SOPHIE HÖRSCH

VERSANDBUCHHANDLUNG

Hagenwiesenstr 3 • D-73006 Uhingen Tel 07163-4196 von 14 bis 22 Uhr

Fax 07163-4789

Aktuelle Liste (€ 0,90) mit vielen neuen Titeln und Sonderangeboten!

,StauDenkultueen 45ta3e Beckenstrang 24 46325 Borken

Tel.: 02861/2604 • Fax: 02861/65136 www.stauden-stade.de • [email protected]

,Ide" sta- F ,xst • ast 3000 verschiedene Arten und Sorten für Ihren Garten spe•/33, • besuchen Sie unseren ONLINE-SHOP mit mehr als

1000 Pflanzenfotos • ausführlicher Versandkatalog gegen 6,- Euro im vorraus in Briefmarken, bar oder Scheck

Stauden

Buchbesprechung

wuchernde Staudensonnenblume und

einige Goldruten-Sorten mit Helenium.

Dadurch entsteht eine goldgelbe Gar-

tenecke, die selbst an bedeckten Tagen

eine enorme Leuchtkraft entwickelt.

Auch Indianernessel (Monarda), Phlox,

Kandelaber-Ehrenpreis (Veronicastrum

virginicum) und viele Wildastern gesel-

len sich gerne zu Helenium. Zu ihren

warmen Gelb-, Rot- und Brauntönen

sieht Blau besonders schön aus. Im

Spätsommer lassen zum Beispiel blau

blühende Rittersporn,Astern in Blau

und Violett oder zart-violette Verbe-

nen Helenium noch intensiver leuch-

ten.Von den Einjährigen oder den

nicht winterharten Gartenpflanzen

sind beispielsweise üppig blühende

Dahlien, weiße oder orangefarbene

Cosmeen und Mehlsalbei attraktive

Begleiter für Helenium. Sich sanft im

Wind wiegende hohe Gräser wie

Rutenhirse (Panicum virgatum),

Indianergras (Sorghastrum nutans),

Prärie-Bandgras (Spartina pectinata)

und Großer Blauhalm (Andropogon

gerardii) vervollständigen das harmo-

nische Gartenbild.

Gartenmenschen Sammler, Gestalter und Enthusiasten

Dieses Buch kein Bildband und nicht

durchgehend voller Fotos von profihaft

gestalteten Vorzeigegärten (obwohl es

auch das gibt), sondern ein Buch, das et-

was bietet, was in unserer visualisierten

Zeit selten geworden ist. Hier werden 33

ganz unterschiedliche „Gartenmenschen",

deren Geschichten, Lebenswege, gärtne-

rische Vorlieben, künstlerische Adern, Le-

bensumfelder und Charakterzüge auf sehr

persönliche und einfühlsame Art porträ-

tiert. Es geht wirklich um die vorgestellten

Menschen, deren Werdegang zum „Gar-

tenmenschen", um „einen Blick in seine

Seele" über den Blick in seinen Garten.

Das gelingt sowohl der Autorin als auch

durch die Fotos perfekt. Nach jeder der

Reportagen hat man das Gefühl, Garten-

Gelbe Sorte

von Helenium

Der Staudengarten 1/2008 6 1

Page 96: Habichtswald · 2017. 12. 5. · Seite 1 Seite 2 Seite 6 Seite 13 Seite 20 Seite 23 Seite 26 Seite 30 Seite 31 GI G3 G16 G20 G 24 G 25 G25 G27 G28 G29 Seite 32 Seite 49 Seite 56 Seite

H. KRE 3 „... und nicht Lavendel zu Rosen pflanzen, sondern

die ganze Vielfalt der Beetstauden!"

Mit dem neuen Sarastro-Ver- sandkatalog 2008/09 (e 5,00)

K

n besitzen Sie einen wertvollen )

' Staudenratgeber, der Sie durch das Gartenjahr begleitet.

CH

Sortimentsschwerpunkte finden Sie beispielsweise bei den Storchenschnäbel oder Taglilien aber auch in der

außergewöhnlichen Fülle der Schattenstauden. Highlights sind Schneeglöckchen und Alpine, winter-

harte Seltenheiten aus aller Welt und eigene z.T. prämierte Selektionen.

In der Gärtnerei befinden sich sehenswerte Schaupflanzen. Erleben Sie unsere geschwungenen Ziegelmauern inmitten

der Stauden! März 08 „Steinbrech, Schneeglöckchen und Lenzrosen"

Neuer Katalog

erscahuChnrri-n - Inkte°rrnnePtie! tt

Staudensannen ... ein Begriff!

Produktion • Züchtung • Samentechnologie

Jelitto Staudensamen GmbH • Postfach 1264 • 29685 Schwarmstedt Telefon 0 50 71/98 29-0 • Telefax 0 50 71/98 29-27 • www.jelitto.com

• Spezialgärtnerei für subtropische und tropische Pflanzen

• Kübelpflanzen, Begrünung von Wintergä rten

• 50 Sorten Oleander • F3 Schauhäuser

gI aro V ecliteryoneä

Dipl. Ing. C. und M. Köche' www.floramediterranea.de TeL 08752-1238 Fax, 9930

Flora Moafterranela Königmittler 5 0-84072 Au

Nfin9ef und Zu.ea.zcii Pflanzenkulturen

Ausgewählte Staudensortimente wie z. B. Aconitum - Anemone - Aquilegia Convallaria Cyclamen

belphinium Epimedium -Helenium Helleborus Panicum Phlox -Polygonatum-Rodgersia-Tricyrtis- Triosteum- und vieles mehr

Aktueller Katalog gegen 10 x 55-Cent-Briefmarken oder per E-Mail Fliederweg 10, 21789 Wingst, Te. 04778/325, Fax 326, E-Mail: [email protected]

A-4971 0n/innkreis Nr.131 (Austria/Autriche) fax: +43/7751/8424-3 - mobil: 0664/2610362

www.sarastro-stauden.com [email protected]

pyrenäen-botanik Staudenangebot 2008 für viele Bereiche im Garten. Wenn

nicht anders angegeben, immer getopfte Qualität. Pflan-

zenliste mit vielen Neuheiten, Bildern und Infos per Post mit

Rückporto (e 1,45) anfordern oder im Internet unter www.

pyrenaeen-botanik.de herunterladen.

Johannes Scholz • Gärtnermeister Glauchauer Straße 43, D-33739 Bielefeld E-Mail: [email protected]

Internet: www.pyrenaeen-botanik.de

Lilien, Hemerocallis, Iris, Allium, Erytronium, Agapanthus, Alstromeria, Fritilaria, Eremurus

und winterharte Palmen. Kostenloser Katalogdownload unter:

www.traumgaerten.biz

Stefan Strasser, Am Europakanal 40 91056 Erlangen, Tel. 09131/990473

sam mit der ebenfalls roten Sorte

'Feuersiegel' Ende September/Anfang

Oktober das Helenium-Gartenjahr.

Die Prärie lässt grüßen

Am besten lässt sich Helenium — wie

in der Prärie — gruppenweise mit an-

deren Prachtstauden und Gräsern

kombinieren. Bei der Zusammenstel-

lung kann man tief in den Farbtopf

der Natur greifen: Wer Gelb in vielen

Variationen mag, kombiniert verschie- Helenium

dene Rudbeckia-Sorten, die nicht 'Flammenrot'

Stauden Empfehlungen

Mit ihren leicht hängenden, orangegel-

ben Blütenblättern weicht sie vom üb-

lichen Bild ab und passt am besten in

ein kunterbuntes Wildstaudenbeet. Sie

hat bis zu 70 cm hohe Stängel und bis

zu 30 cm lange, lanzenförmige Blätter.

Mit Bischof in den Sommer

Der wahre Helenium-Reigen des Som-

mers wird von der zitronengelb blü-

henden Sorte 'The Bishop' eröffnet,

die einen schönen, braunen Knopf hat.

Ab Mitte Juni erfreut diese zierliche

Pflanze mit bis zu 70 cm Höhe den

Gartenbesitzer.Von Ende Juni an blü-

hen weitere mittelhohe Sorten mit

kräftigen Farben, wie die rote 'Moer-

heim Beauty' und die hellgelben

'Wyndley' und 'Wesergold'.Ab Mitte

bis Ende Juli gibt es kein Halten mehr,

dann startet die Helenium-Zeit im

Beet! Die im Hochsommer blühenden

Arten können mit ihren sehr stand-

festen Stielen eine Höhe von bis zu

180 cm erreichen, wie die gelb blü-

hende, mächtige 'Kugelsonne'.Weitere

prächtige Sommerblüher sind 'Kana-

ria' mit zitronengelben Strahlenblüten,

'Goldrausch' mit braunem Knopf und

'Rauchtopas' mit wunderschönen

Gelb-Brauntönen. Ins Rötliche tendie-

ren 'Kokarde', 'Flammenrad', 'Bieder-

meier', 'Wonadonga' und 'Baudirektor

Linne. Mit dunkelroten Blüten präsen-

tieren sich einige mittelgroße Sorten

wie 'Dunkle Pracht' und 'Lambada'.

Die nur 70 cm hohe Sorte 'Rubin-

zwerg' zeigt mir ihrem leuchtenden

Weinrot, das nur einen Hauch von

Gelb enthält, enorme Fernwirkung im

Beet. Sie verfügt über eine besonders

lange Blütezeit und beendet gemein-

Page 97: Habichtswald · 2017. 12. 5. · Seite 1 Seite 2 Seite 6 Seite 13 Seite 20 Seite 23 Seite 26 Seite 30 Seite 31 GI G3 G16 G20 G 24 G 25 G25 G27 G28 G29 Seite 32 Seite 49 Seite 56 Seite

Staude des Jahres 2008

Helenium — die Sonnenbraut

CMA

Helenium

'Goldrausch'

Foto: CMA

alle übrigen Fotos:

Gartenschatz

Die Sonnenbraut, botanisch Helenium,

ist vom Bund deutscher Staudengärt-

ner (BdS) zur Staude des Jahres 2008

gewählt worden. Kein Wunder, ver-

breitet sie doch mit ihren an viele

kleine Sonnen erinnernden Blüten in

warmen Gelb-, Rot- oder Brauntönen

vom Frühsommer bis in den Herbst

hinein Fröhlichkeit und Leuchtkraft in

der Staudenrabatte. Ursprünglich

kommt Helenium aus den Weiten der

nordamerikanischen Prärie und ist da-

her im heimischen Garten bestens für

vollsonnige, jedoch nicht zu trockene

Standorte im Wildstaudenbeet und im

Bauern- oder Präriegarten geeignet.

Sonnengesichter

Helenium gehört mit ihren auffälligen,

Insekten anlockenden Blüten, zu den

Korbblütlern. Charakteristisch ist die

Fülle kleiner, fruchtbarer Blüten —

meist in Braun, Gelb oder Grün — die

zu einer Scheibe angeordnet sind. Um

die Scheibe herum sitzt ein Kranz un-

fruchtbarer Strahlenblüten, die die

Blume wie eine Sonne aussehen las-

sen. Carl von Linn6 verlieh ihr daher

den vom griechischen Sonnengott

Helios abgeleiteten Namen Helenium.

Im Frühsommer startet die Helenium-

Saison mit Helenium hoopesii, die als

Wilde Sonnenbraut bezeichnet wird.

Impressum

Gesellschaft der Staudenfreunde e.V. Gemeinnützige Gesellschaft, eingetragen beim Amtsgericht Berlin-Charlottenburg.

Die Gesellschaft der Staudenfreunde (GdS) sieht ihre Aufgabe in der Förderung und Verbreitung der Freiland-

schmuckstauden (Iris, Lilien,Taglilien, allgemeine Prachtstauden, Gebirgspflanzen, Gräser und Farne, Zwiebel- und

Knollengewächse,Wasser- und Sumpfpflanzen,Wildstauden, usw).

Vorstand: Präsidentin: Barbara Weidemann, Bärenbergstraße 6,34317 Habichtswald,

Telefon 05606-60270, Fax 05606-60377, E-Mail: [email protected]

1. Stellvertretender Präsident: Ulrich Braunsdorf, Otto-Bähr-Str. 17, 34128 Kassel-Harleshausen,

Telefon 0561-88798 1 , E-Mail: [email protected]

2. Stellvertretende Präsidentin: Katharina Adams, Bergstraße 8, 52441 Linnich,

Telefon 02463-907868, E-Mail: [email protected]

Schatzmeister: Joachim Koch, Ulmenweg 17, 66953 Pirmasens,

Telefon 06331-698460, Fax 06331-69846 1 , E-Mail: [email protected]

Geschäftsstelle: Evi Roth, Neubergstr, 11, 77955 Ettenheim,

Telefon 07822-861834, Fax 07822-861833, E-Mail: [email protected] Bürozeiten: Montag, Mittwoch

und Freitag jeweils von 15 bis 16 Uhr; (zu den übrigen Zeiten ist der Anrufbeantworter geschaltet).

Ehrenmitglieder: Hermann Hald (Ehrenpräsident), Harte Hald, Dr. h.c. Fritz Köhlein,

Susanne Weber, Klaus Zimmermann

Bankverbindungen: KSK Rhein-Pfalz, BLZ 545 501 20, Kontonummer I 801 133,

IBAN: DE06 5455 01 20 0001 8011 33, BIC (Swift-Code): MALADE51LUH

Postbank Frankfurt BLZ 500 100 60, Kontonummer 480 810 600,

IBAN: DE03 5001 0060 0480 8106 00, BIC (Swift-Code): PBNKDEFF

Internet-Redaktion: Katharina Adams, Bergstraße 8,52441 Linnich,Telefon 02463-907868,

E-Mail: [email protected], www.gds-staudenfreunde.de

Beirat, Fach- und Regionalgruppen siehe Seite 64 f.

Impressum Der Staudengarten Heft 4/07

59. Jahrgang, ISSN: 0178-873X

Erscheinungsweise vierteljährlich (jeweils zum Quartalsanfang)

Herausgeber und Verlag: Gesellschaft der Staudenfreunde e.V.

Redaktion:

Fachbeiträge, Bildredaktion, Gestaltung, Gelbe Seiten und Gesamtkoordinaton:

grüne buchen Dr. Folko Kullmann, Diemershaldenstr. 13, 70184 Stuttgart,Telefon 0711-4141210 (Mo—Fr), Fax 071 I -

2293269, E-Mail: [email protected]

Titelbild: Angelika Eppel-Hotz

Gartenschatz (Helenium 'Flammenrot')

Anzeigen: Dr. Folko Kul Iman n, Diemershaldenstr. 13, 70184 Stuttgart,Telefon 0711-4141210, Fax 0711-2293269,

E-Mail: [email protected] (Es gilt die Anzeigenpreisliste 2006)

Druck und Bindung: GTS Druck, 67292 Kirchheimbolanden

Versand: Sigloch Distribution,Am Buchberg 8,74572 Blaufelden

Den Inhalt der Beiträge verantworten die jeweiligen Autoren. Namentlich gekennzeichnete Beiträge geben nicht

unbedingt die Meinung des Herausgebers und der Redaktion wieder. Die Redaktion behält sich vor, Beiträge sinn-

erhaltend zu kürzen. Ein Anspruch aufVeröffentlichung von Zuschriften jedweder Art besteht nicht. Die Texte sind

urheberrechtlich geschützt. Nachdruck und Vervielfältigungen aller Art — auch auszugsweise — bleiben vorbehalten.

2 Der Staudengarten 1/2008

Der Staudengarten 1/2008 63

Page 98: Habichtswald · 2017. 12. 5. · Seite 1 Seite 2 Seite 6 Seite 13 Seite 20 Seite 23 Seite 26 Seite 30 Seite 31 GI G3 G16 G20 G 24 G 25 G25 G27 G28 G29 Seite 32 Seite 49 Seite 56 Seite

Liebe Staudenfreunde,

da rief mich doch kürzlich ein Mitglied

an und fragte, ob wir nicht dazu bei-

tragen könnten, die Steingartenstau-

den umzubenennen in „Felser". Dieser

Idee war ein Gespräch mit seinem

tschechischen Gartenfreund vorausge-

gangen und man hatte sich wohl - wie

es sich für begeisterte Staudenfreunde

gehört - richtig heiß geredet. Im

Tschechischen, so wurde mir beschie-

den, heißen diese Pflanzen „Skalnieky",

und die wörtliche Übersetzung sei

eben „Felser" und das sei doch wirk-

lich ein Name, der viel passender sei.

Die zweite Anregung war die, dass un-

sere Gesellschaft auch noch einen

sehr behäbigen Namen habe: „Gesell-

schaft der Staudenfreunde", das sei

nicht bedeutend genug für uns, wenn

man im Vergleich an die Royal Horti-

cultural Society in Großbritannien

denke.

Ich muss Ihnen gestehen, dass ich im

Moment keine wirklich gute Antwort

parat hatte, zumal wir in Deutschland

auch kein amtierendes Königshaus

vorzuweisen haben, und so begann ich

zunächst einmal das Gespräch zu ver-

tiefen. Dabei stellte sich heraus, dass

unser Staudenfreund begeistert ist

von unserer Gemeinschaft, seinen

Lieblingen, den „Felsern", und un-

serem Staudengarten.

Er beschrieb sich als ein

eher passives Mitglied.

Initiative zu zeigen und

neue Ideen zu formulie-

ren, war seine Motiva-

tion für unser Telefonat.

Ich fragte ihn, was denn

die „Felser" so attraktiv

für ihn mache und dass

mein Eindruck sei, dass

viele unserer männ-

lichen Mitglieder

„Felser-Fans" seien, und

wie das wohl käme.

Seine schlichte Antwort

war: „Sie sind halt zum

Niederknien und zum

Küssen schön." Kann man die Liebe

zur Staude denn noch besser be-

schreiben?

Das neue Gartenjahr erwartet unser

Niederknien. Früher oder später reckt

sich auch unser Liebling dem Licht

entgegen, und wir werden ihn zum

Küssen schön finden. Freuen wir uns

auf das Gartenjahr 2008, auf viele

schöne Telefonate und neue Ideen!

Herzlichst Ihre Barbara Weidemann

Beirat der Gesellschaft der Staudenfreunde e.V. Regional- und Fachgruppenleiter bzw. deren Delegierte, gewählte und mit Sonderaufgaben betraute Mitglieder:

Kassenprüfung: Thomas Rundel, Am Gabelacker II, 60433 Frankfurt/Main,Tel. 069-521868, Fax 069-53090330, E-Mail: [email protected] Elfriede Schild, Eschringer Str. 19, 66399 Mandelbachtal,Tel.: 06804-719

Samentauschaktion/ Katharina Adams, Bergstraße 8, 5244 1 Linnich,Telefon 02463-907868, Samenkatalog: E-Mail: [email protected]

Internationaler Barbara Poschmann, Habichtsforstweg 8, 34132 Kassel,Telefon 0561-9402536 Schriftentausch: E-Mail: [email protected]

Offene Gärten: Winfried Rusch, Lindenstraße 6,48727 Billerbeck,Telefon 02543-4584 E-Mail: [email protected]

Staudenfragen: Ulrich Braunsdorf, Otto-Bähr-Straße 17, 34128 Kassel-Harleshausen,Telefon 0561-887981 E-Mail: [email protected]

Fachgruppen der Gesellschaft der Staudenfreunde e.V. Blumenzwiebeln und Ulrich Würth, Langer Weg 56, 26655 Westerstede,Telefon 04488-861723, Rhizome: E-Mail: [email protected]

Farne: Barbara Feldt, Depot 14 a,56218 Mülheim-Kärlich,Telefon 0261-22381, E-Mail: [email protected]

Gräser: Katharina Adams, Bergstraße 8,52441 Linnich,Telefon 02463-907868, E-Mail: [email protected]

Hemerocallis: Gerd Oellermann, Sonnenweg 41, 89081 Ulm-Mähringen,Telefon 0731-57187, E-Mail: [email protected]

Mosta: Klaus Goldbeck,Waldemar-Bonsels-Weg 32 a, 22926 Ahrensburg,Telefon 04102-54992 Fax 04102-56880, E-Mail: [email protected]

Iris: Volker Klehm, Scharnweber Str. 125, 13405 Berlin,Telefon 030-2824017, E-Mail: [email protected]

Lilien: Ralf Neugebauer, Potsdamer Chausee 20, 14163 Berlin,Telefon 030-86442604 E-Mail: [email protected]

Paeonien: Thomas Seiler, Borsigstr. 14, 74081 Heilbronn,Tel.: 07131-85737, E-Mail: [email protected]

Sempervivum/Jovibarba: Hans-Jörg Gensch, Bramkoppel 8,22395 Hamburg,Telefon 040-5360952, Fax 040-5368189 E-Mail: [email protected], Internet: www.sempervivum.info

Steingartenpflanzen

Gruppe München:Angela Beck (kommissarisch), Dr.-Werner-Straße 8, 82194 Gröbenzell, und alpine Stauden:

Telefon und Fax 08142-52478, Internet: www.steingarten-alpine-pflanzen-muenchen.de

Gruppe Stuttgart: Manfred Wagner,Weberweg 3,71397 Leutenbach,Telefon 07195-2565,

Fax 07195-63409, E-Mail: [email protected]

Sumpf- und Wasserstauden:

AAT Garten- und Teichfreunde Luxemburg, Marco Franzen, 1 40, rue de Niederkorn, L-4762 Pötange, E-Mail: [email protected]

Wildstauden:

Dieter Güthler, Lindenbachstraße 1 , 91 126 Schwabach,Telefon 09 122-694553,

Fax 09122-73976

Liebe Staudenfreunde!

Ansprechpartner in den Regionalgruppen Aachen: Heinz Dautzenberg, Mühlenstraße 2,52080 Aachen,Tel. 0241- I 632 I 9, E-Mail: [email protected]

Bergstraße/Odenwald:

Christine Bahlo, Martin-Luther-Str. 28, 64658 Fürth,Tel. 06253-23911 1 ,

E-Mail: cbahlo@hotmailde

Berlin:

Dr.Tomas Tamberg, Zimmerstraße 3, 1 2207 Berlin-Lichterfelde,Tel. 030-7124235, Fax 71202946, E-Mail: [email protected]

Page 99: Habichtswald · 2017. 12. 5. · Seite 1 Seite 2 Seite 6 Seite 13 Seite 20 Seite 23 Seite 26 Seite 30 Seite 31 GI G3 G16 G20 G 24 G 25 G25 G27 G28 G29 Seite 32 Seite 49 Seite 56 Seite

Seite 1

Seite 2

Seite 6

Seite 13

Seite 20

Seite 23

Seite 26

Seite 30

Seite 31

GI

G3

G16

G20

G 24

G 25

G25

G27

G28

G29

Seite 32

Seite 49

Seite 56

Seite 25, 57,

Seite 63

Seite 64

Zur Begrüßung Barbara Weidemann, Bärenbergsstr. 6, D-34617 Habichtswald

Staude des Jahres 2008 - Helenium CMA, Koblenzer Str. 148, D-53177 Bonn

Eidechsenwurz und Schlangenpalme Dr. Jürgen Hebbel, Heidenschaftsweg 4, D-25899 Niebüll

De Wiersse Manfred Käfer, Hauptstrasse 8 I a, D-67688 Rodenbach

Paeonia emodi Werner Brockmann

Pleione limpritchii Gerd Stopp, Shakespearestr. 10, D-09127 Chemnitz

Deutsche Züchtungen Hoher Bart-Iris Horst Schindler

GdS-Staudenpromenade in Münster Anne und Holger Lindhorst,

Kleines Gartensammelsurium Dr. Folko Kullmann, Diemershaldenstr. 13, D-70 184 Stuttgart

Informationen der Geschäftsstelle

GdS-Termine

Protokoll der 57. Jahreshauptversammlung 2007

Kassenbericht für das Jahr 2006

Neue Mitglieder

Nachruf

Kleine Rückschau auf die Jahrestagung 2007

Mitgliederböse: Biete - Suche -Tausche

Allgemeine Informationen

Grüne Termine

Veitshöchheimer Pflanzbilder für Freifläche und Gehölzrand Angelika Eppel-Hotz, Bayerische Landesanstalt fuer Weinbau und Gartenbau Abteilung Landespflege An der Steige 15, D-97209 Veitshoechheim

Gärten im südwestlichen Münsterland Anne und Holger Lindhorst

Buchbesprechungen

62 Empfehlungen

Impressum

Wichtige Adressen

Bonn/Köln:

Braunschweig:

Celle/Hannover:

Dortmund:

Dresden/Ostsachsen:

Düsseldorf:

Frankfurt:

Freiburg/Lörrach:

Hamburg:

Kassel:

Koblenz:

Kurpfalz:

Mittelbaden (KA/OG):

Mittelbayern:

München/Südbayern:

Münsterland:

Nürnberg/Nordbayern:

Oberpfalz:

Ostalb/Donau:

Ostwestfalen/Lippe:

Reutlingen:

Saarland:

Sachsen-Anhalt:

Schleswig-Holstein/Kiel:

Stader Geest/Nordheide:

Stuttgart:

Unterfranken:

Weser/Ems:

Peter Ruhnke, Burbacherstr. I I 9a, 53 I 29 Bonn-Kessenich,Tel.: 0228-235161, E-Mail: [email protected]

Dr.Adelheid Standt,Wittenacker 5,38527 Meine,Tel.: 05304-2932, E-Mail: [email protected]

Jens Hanssen, Halkettstr. 18, 29223 Celle,Tel.: 05141-12209, E-Mail: [email protected]

Dr. Peter Mosebach, Limbecker Postweg 29, 44267 Dortmund-Holzen,Tel.: 02304-81077, Fax: 02304-983533, E-Mail: [email protected]

Dr. med. Ralf Wollmann, Königsteiner Str. 70, 01824 Rosenthal-Bielatal,Tel.: 035033-71297 E-Mail: [email protected]

Adelheid Klinke, Flensburger Zeile 26, 47829 Krefeld,Tel.: 02151-473827, Fax: 513144, E-Mail klinke I @freenet.de

Hannelore Rundel,Am Gabelacker 11, 60433 Frankfurt/Main,Tel.: 069-521868, Fax: 069-53090330, E-Mail: [email protected]

Waltraud Kapp-Ziemmeck, Im Rebstall 4,79112 Freiburg-Waltershofen,Tel.: 07665-6542, E-Mail: [email protected]

Gabriele Renneberg, Apothekergang I 2, 22395 Hamburg-Sasel,Tel.: 040-6016926, E-Mail: [email protected]

Reinhild Buxbaum, Parkstr. 8,34277 Fuldabrück,Tel.: 0561-471410

Barbara Feldt, Depot 14 a,56218 Mülheim-Kärlich,Tel.: 0261-22381, E-Mail: [email protected]

Sibylle Zimmermann, Eichenstraße 5,67259 Beindersheim,Tel.: 06233-70002, Fax: 371937, E-Mail: [email protected]

Irene Mast,Am Fuchsberg 6,76534 Baden-Baden (Steinbach),Tel.: 07223-57891

Brigitte Schmid, Kurzer Weg 13; 93055 Regensburg,Tel.: 0941-73184

Robert Schombacher, Eichenstraße 21, 86836 Graben,Tel.: 08232-5310, E-Mail: [email protected]

Manfred Voß, Im Sonnentau 18, 48163 Münster-Amelsbüren,Tel.: 02501-58178, Fax: 02501-963949, E-Mail: mavoss@uni-muensterde

Walter Friedrich, Steinackerstraße 7,91227 Leinburg,Tel.: 09120-9265

Christa Schmidt, Dachsweg 12, 92637 Weiden,Tel.: 0961-32385

Ursel Santo, Montalweg 4,89547 Gussenstadt,Tel.: 07323-5330, E-Mail [email protected]

Almut Brüggemeier, Herforder Straße 254, 32130 Enger-Herringhausen,Tel.: 05224-2213, Fax: 05224-790029, E-Mail: [email protected]

Edelgard Schirm, Panoramastraße 105, 72766 Reutlingen,Tel.: 07121-492301, Fax: 0712 I -45256, E-Mail: [email protected], Internet: www.Staudenfreunde-Reutlingen.de

Marlis Schmitt,Auf Löw I , 66701 Beckingen 3,Tel.: 06835-3048

Michael Götte, Robert-Koch-Str. 12, 39108 Magdeburg,Tel.: 0391-2540200

Dr. Ingtraud Görland, Kieler Str. 96, 24247 Mielkendorf,Tel.: 04347-4085, Fax: 04347-8706, E-Mail: [email protected]

Rika Kurz, Erlenweg I 4, 21717 Deinste,Tel./Fax: 04 I 49-8662, E-Mail: [email protected]

Klara Baum, Scheffelrain 1 , 71229 Leonberg,Tel.: 07152-907913

Heike Maraz, Raiffeisenstraße 13, 97499 Donnersdorf,Tel.: 09528-258 E-Mail: [email protected]

Klaus Knospe, Osterfeldstr. 57, 26605 Aurich,Tel.: 04941-6990577, Fax: 04941-6990578, E-Mail: [email protected]

Page 100: Habichtswald · 2017. 12. 5. · Seite 1 Seite 2 Seite 6 Seite 13 Seite 20 Seite 23 Seite 26 Seite 30 Seite 31 GI G3 G16 G20 G 24 G 25 G25 G27 G28 G29 Seite 32 Seite 49 Seite 56 Seite

Staude des Jahres Helenium Exoten Eidechsenwurz

und Schlangenpalme Päonien Pfingstrosen aus Pakistan

Pleione limpritchii Eine Tibetorchidee für den Garten www.gds-staudenfreunde.de

Mitgliederzeitschrift der

Gesellschaft der Staudenfreunde e.V.