Grundzüge der Mikroökonomik: Organisation & inhaltliche Gliederung Prof. Dr. Matthias Sutter und...

9
Grundzüge der Mikroökonomik: Organisation & inhaltliche Gliederung Prof. Dr. Matthias Sutter und Dr. Felix Kölle WS 2015/2016

Transcript of Grundzüge der Mikroökonomik: Organisation & inhaltliche Gliederung Prof. Dr. Matthias Sutter und...

Page 1: Grundzüge der Mikroökonomik: Organisation & inhaltliche Gliederung Prof. Dr. Matthias Sutter und Dr. Felix Kölle WS 2015/2016.

Grundzüge der Mikroökonomik:Organisation & inhaltliche Gliederung

Prof. Dr. Matthias Sutter und Dr. Felix KölleWS 2015/2016

Page 2: Grundzüge der Mikroökonomik: Organisation & inhaltliche Gliederung Prof. Dr. Matthias Sutter und Dr. Felix Kölle WS 2015/2016.

© Brosig, Gebhardt, Grimm, Gürtler, Hehenkamp, Ockenfels, Sutter

Organisatorisches

• Alle Termine für die Vorlesung und Übungen, Ankündigungen, Änderungen zu dieser Vorlesung finden Sie auf unserer Homepage: http://sutter.wiso.uni-koeln.de

• Downloads, insbesondere Folien, Übungsaufgaben, alte Klausuren sowie Podcasts (jeweils passwortgeschützt!), finden Sie auf der Lernplattform ILIAS.

• Fragen können sowohl während als auch nach der Vorlesung sowie in den Übungen gestellt werden.

• Diese Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Studierende der WISO-Fakultät und anderer Fakultäten in den nachfolgenden Studiengängen:SoWi, VWL, VWL soz., Mathematik, Wirtschaftsmathematik

• Studierende in den nachfolgenden Studiengängen müssen das Basismodul Mikroökonomik für BWL bei Prof. Gürtler belegen:BWL, Geo, GesÖk, Medienwissenschaften, Regionalstudien LA/OME/China, WInfo

2

Page 3: Grundzüge der Mikroökonomik: Organisation & inhaltliche Gliederung Prof. Dr. Matthias Sutter und Dr. Felix Kölle WS 2015/2016.

© Brosig, Gebhardt, Grimm, Gürtler, Hehenkamp, Ockenfels, Sutter

Organisatorisches: Übung

• Die Übung ist integraler Bestandteil der Veranstaltung. Dort werden zentrale Aufgabenstellungen und Lösungsmethoden besprochen.

• Die Übungen beginnen am Montag, 26.10.2015, die Zuteilung erfolgt über KLIPS. In der ersten Übung werden mathematische Grundlagen aufgefrischt und vertieft.

• Die Unterlagen sind herunterzuladen und die Übungsaufgaben vorzubereiten!

3

Page 4: Grundzüge der Mikroökonomik: Organisation & inhaltliche Gliederung Prof. Dr. Matthias Sutter und Dr. Felix Kölle WS 2015/2016.

© Brosig, Gebhardt, Grimm, Gürtler, Hehenkamp, Ockenfels, Sutter

Organisatorisches: Tutorien

• Zusätzlich zur Übung bieten wir Tutorien an. Übung und Tutorium ergänzen sich und sind inhaltlich nicht deckungsgleich. Die im Tutorium zu behandelnden Aufgabenstellungen werden vom Tutor ausgewählt und in den Sitzungen vorgelegt. Die Lösungen werden von den Teilnehmern erarbeitet. Für Ihre Arbeit im Tutorium ist es wichtig, dass Sie Ihre Vorlesungs- und Übungsunterlagen sowie die Handouts für das Tutorium dabei haben!

• Die Tutorien beginnen ab Montag 02.11.2015.

• Die Zuteilung zu den Tutorien erfolgt über KLIPS. In der ersten Sitzung wird die Anwesenheit überprüft. Es werden nicht anwesende Personen aus den KLIPS-Gruppen entfernt und können sich erneut zu einem gewünschten Termin anmelden, soweit dort noch Plätze vorhanden sind. Eine Anmeldung ist nötig, um an die Unterlagen des besuchten Tutoriums zu kommen.

4

Page 5: Grundzüge der Mikroökonomik: Organisation & inhaltliche Gliederung Prof. Dr. Matthias Sutter und Dr. Felix Kölle WS 2015/2016.

© Brosig, Gebhardt, Grimm, Gürtler, Hehenkamp, Ockenfels, Sutter

Organisatorisches: Literatur

• Varian (2011): Grundzüge der Mikroökonomik, Oldenbourg, 8., überarb. u. erw. Aufl. Signatur Fachbibliothek VWL: F 8926,1 -8.A.-

• Pindyck und Rubinfeld (2009): Microeconomics, Pearson Studium. Signatur Fachbibliothek VWL: F 6524 -8.A.-, auf Deutsch: F 6524,1 -7.A.-

• MasColell, Whinston und Green (1995): Microeconomic Theory, Oxford University Press. Signatur Fachbibliothek VWL: F 5424

• Sydsaeter und Hammond (2006): Mathematik für Wirtschaftswissenschaftler. Basiswissen mit Praxisbezug, Pearson Studium.

• Varian (1994): Mikroökonomie, Oldenbourg, 3., vollst. überarb. u. erw. Aufl. Signatur Fachbibliothek VWL: F 8918,1 -3.A.-

• Besanko und Braeutigam (2011): Microeconomics, John Wiley & Sons, 4. Aufl. Signatur Fachbibliothek VWL: F 584 -4.A.-

5

Page 6: Grundzüge der Mikroökonomik: Organisation & inhaltliche Gliederung Prof. Dr. Matthias Sutter und Dr. Felix Kölle WS 2015/2016.

© Brosig, Gebhardt, Grimm, Gürtler, Hehenkamp, Ockenfels, Sutter

Wichtige Hinweise:

• Die Vorlesung ist zentraler Bestandteil der volkswirtschaftlichen Ausbildung.

• Der Stoffumfang sowie die methodischen Anforderungen sind hoch.

• Die Strategie „erst mitschreiben und später lernen“ funktioniert nicht.

• Insbesondere wird empfohlen, die jeweiligen Kapitel im Buch von Varian zu lesen und die Aufgaben zunächst selbst zu rechnen!

• Klausurrelevant sind Vorlesung und Übung. Tutorien sowie die in der Vorlesung behandelten Kapitel in Varian‘s Buch dienen als zusätzliche Klausurvorbereitung.

6

Page 7: Grundzüge der Mikroökonomik: Organisation & inhaltliche Gliederung Prof. Dr. Matthias Sutter und Dr. Felix Kölle WS 2015/2016.

© Brosig, Gebhardt, Grimm, Gürtler, Hehenkamp, Ockenfels, Sutter

Vorläufige Gliederung

A. Einführung1. Themen und Fragestellungen der VWL (z.T. Kapitel 1 Varian)

B. Haushaltstheorie2. Präferenzen und Nutzen (Kapitel 3, 4)3. Budgetrestriktionen (Kapitel 2)4. Konsumentenentscheidung (Kapitel 5)5. Nachfrage (Kapitel 6, 8, 15)6. Konsumentenrente (Kapitel 14)

7

Page 8: Grundzüge der Mikroökonomik: Organisation & inhaltliche Gliederung Prof. Dr. Matthias Sutter und Dr. Felix Kölle WS 2015/2016.

© Brosig, Gebhardt, Grimm, Gürtler, Hehenkamp, Ockenfels, Sutter

Vorläufige Gliederung

C. Unternehmenstheorie7. Technologie (Kapitel 18)8. Kostenminimierung (Kapitel 20, 21)9. Angebot (Kapitel 22)10. Monopol (Kapitel 24, 25)

8

Page 9: Grundzüge der Mikroökonomik: Organisation & inhaltliche Gliederung Prof. Dr. Matthias Sutter und Dr. Felix Kölle WS 2015/2016.

© Brosig, Gebhardt, Grimm, Gürtler, Hehenkamp, Ockenfels, Sutter

Vorläufige Gliederung

D. Wettbewerbsmärkte11. Marktangebot und –nachfrage (Kapitel 15, 23)12. Marktgleichgewicht (Kapitel 16)13. Effizienz (Kapitel 16)14. Wohlfahrtstheoreme (Kapitel 31)

E. Strategische Interaktion15. Spieltheorie und Oligopole (Kapitel 27, 28)

9