Grünbuch WS 2016-17 - ruhr-uni-bochum.de...apl. Prof. Dr. Ulrich Charpa x x Krzysztof Dolega, M.A....

172
1 Inhaltsverzeichnis Allgemeines zum Studium und Veranstaltungsangebot_____________________________ 2 Fristen für das Wintersemester 2016/17 _____________________________________________ 3 Wichtig: Allgemeine Hinweise zum gestuften B.A./M.A.Studiengang _____________________ 4 eCampus_______________________________________________________________________ 5 Prüfungsberechtigte der Lehreinheit Philosophie ______________________________________ 6 BachelorStudium _______________________________________________________________ 7 Betreuung während der B.A.Phase ________________________________________________ 10 MasterStudium ________________________________________________________________ 11 Promotionsstudiengang Philosophie _______________________________________________ 18 Fachschaftsrat Philosophie _______________________________________________________ 19 Bibliothek der Lehreinheit Philosophie _____________________________________________ 20 Literaturrecherche und Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten _____________________ 21 Raumund Sprechstundenplan Wintersemester 2016/ 17______________________________ 22 Vorlesungen im WS 2016/17______________________________________________________ 24 Auflistung der Lehrveranstaltungen nach Modulen im B.A./M.A. und M.Ed.Studiengang 24 Kommentierung der Lehrveranstaltungen nach Modulen __________________________ 33 Bachelor of Arts HE 1 ___________________________________________________________ 34 Bachelor of Arts SE 1____________________________________________________________ 44 Bachelor of Arts Grundzüge der Logik LE____________________________________________ 54 Bachelor of Arts WM Ia _________________________________________________________ 59 Bachelor of Arts WM Ib _________________________________________________________ 72 Bachelor of Arts WM Ic__________________________________________________________ 81 Bachelor of Arts WM IIa _________________________________________________________ 88 Bachelor of Arts WM IIb ________________________________________________________ 104 Bachelor of Arts WM IIc ________________________________________________________ 117 Master of Arts WM IIIa _________________________________________________________ 131 Master of Arts WM IIIb_________________________________________________________ 144 Master of Arts WM IIIc _________________________________________________________ 152 Master of Education ___________________________________________________________ 162 Promotionsstudiengang Philosophie ______________________________________________ 170 Index ___________________________________________________________________ 172

Transcript of Grünbuch WS 2016-17 - ruhr-uni-bochum.de...apl. Prof. Dr. Ulrich Charpa x x Krzysztof Dolega, M.A....

  • 1

    Inhaltsverzeichnis Allgemeines zum Studium und Veranstaltungsangebot _____________________________ 2 

    Fristen für das Wintersemester 2016/17 _____________________________________________  3 

    Wichtig: Allgemeine Hinweise zum gestuften B.A./M.A.‐Studiengang _____________________  4 

    eCampus _______________________________________________________________________  5 

    Prüfungsberechtigte der Lehreinheit Philosophie ______________________________________  6 

    Bachelor‐Studium  _______________________________________________________________  7 

    Betreuung während der B.A.‐Phase ________________________________________________  10 

    Master‐Studium ________________________________________________________________  11 

    Promotionsstudiengang Philosophie _______________________________________________  18 

    Fachschaftsrat Philosophie _______________________________________________________  19 

    Bibliothek der Lehreinheit Philosophie  _____________________________________________  20 

    Literaturrecherche und Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten  _____________________  21 

    Raum‐ und Sprechstundenplan Wintersemester 2016/ 17 ______________________________  22 

    Vorlesungen im WS 2016/17 ______________________________________________________  24 

    Auflistung der Lehrveranstaltungen nach Modulen im B.A./M.A. und M.Ed.‐Studiengang 24 

    Kommentierung der Lehrveranstaltungen nach Modulen __________________________ 33 

    Bachelor of Arts  HE 1  ___________________________________________________________  34 

    Bachelor of Arts  SE 1 ____________________________________________________________  44 

    Bachelor of Arts  Grundzüge der Logik LE ____________________________________________  54 

    Bachelor of Arts  WM Ia  _________________________________________________________  59 

    Bachelor of Arts  WM Ib  _________________________________________________________  72 

    Bachelor of Arts  WM Ic __________________________________________________________  81 

    Bachelor of Arts  WM IIa _________________________________________________________  88 

    Bachelor of Arts  WM IIb ________________________________________________________  104 

    Bachelor of Arts  WM IIc ________________________________________________________  117 

    Master of Arts  WM IIIa _________________________________________________________  131 

    Master of Arts  WM IIIb _________________________________________________________  144 

    Master of Arts  WM IIIc _________________________________________________________  152 

    Master of Education  ___________________________________________________________  162 

    Promotionsstudiengang Philosophie ______________________________________________  170 

    Index ___________________________________________________________________ 172 

  • 2

    Allgemeines zum Studium und Veranstaltungsangebot der Lehreinheit Philosophie der Ruhr-Universität Bochum

    Erstsemesterbegrüßung am Montag, 17. Oktober 2016 11 - 12 Uhr: Erstsemesterbegrüßung im H-GA 10 durch den Studienberater PD Dr. Michael Anacker. 12 - 13 Uhr: Führungen bzw. Besprechungen Vorstellung und informelles Treffen mit Mitgliedern der Fachschaft, um konkrete Fragen zum Studienablauf zu klären. In diesem Rahmen werden angeboten: Campusführung, Bibliotheksführungen, Stundenplanbesprechung, praktische Orientierungshilfen, eCampus-Informationen. Wir freuen uns auf Ihr Kommen! Bibliotheksfragen Dipl.-Bibliothekarin Claudia Tosch (GA 3(40) apl. Prof. Dr. Hans-Ulrich Lessing (GA 3/157) Studienberatung Für Studien- und Prüfungsordnungen, Einstufungsfragen, Prüfungsanmeldung, Bafög usw. ist der Fachstudienberater, Herr PD Dr. Michael Anacker in seinen Sprechstunden - montags und dienstags jeweils zwischen 10:30-12 Uhr in der Vorlesungszeit

    sowie - dienstags 10:30-12 Uhr in der vorlesungsfreien Zeit in GA 3/142. errreichbar. Eine allgemeine Studienberatung wird ebenfalls von allen Lehrenden der Lehreinheit Philosophie zu den auf Seite 21+22 angegebenen Sprechzeiten durchgeführt. Geschäftszimmer Gebäude GA 3/145 Universitätsstraße 150 D-44801 Bochum Tel.: 0234/32-22716 [email protected] Erstsemesterfrühstück mit Erstsemesterberatung Am Montag und Dienstag, 10. und 11. Oktober 2016, jeweils ab 11 Uhr im Fachschaftsraum GA 3/36.

  • Friste

    en für da

    3

    as Winterrsemesteer 2016/117

  • 4

    Wichtig: Allgemeine Hinweise zum gestuften B.A./M.A.-Studiengang

    Mit dem Wintersemester 2016/17 tritt eine neue Gemeinsame Prüfungsordnung in Kraft. Hieraus ergibt sich für alle Studierenden, die sich ab dem Wintersemester 2016/17 an der Ruhr-Universität Bochum eingeschrieben haben, auch eine neue Studienstruktur: Anstelle der bisherigen Einführungsmodule HE 1, SE 1, HE 2 und SE 2 des ersten Studienjahres, nach denen auch dieses Grünbuch organisiert ist, werden die Module HSE 1 (im Wintersemester) und HSE 2 (im Sommersemester) studiert. Das Modul HSE 1 im Wintersemester setzt sich aus der Vorlesung HE 1, der Vorlesung SE 1 und einem Begleitseminar aus dem Bereich HE 1 oder SE 1 zusammen (sowie den Tutorien zu den Vorlesungen). D.h. Sie studieren drei Veranstaltungen. Das Begleitseminar muss mit einer benoteten Leistung abgeschlossen werden. Das Modul HSE 2 im Sommersemester setzt sich aus der Vorlesung HE 2, der Vorlesung SE 2 und einem Begleitseminar aus dem Bereich HE 2 oder SE 2 zusammen (sowie den Tutorien zu den Vorlesungen). D.h. Sie studieren drei Veranstaltungen. Das Begleitseminar muss mit einer benoteten Leistung abgeschlossen werden. Eine der beiden Noten muss durch eine Hausarbeit erworben werden. Das Modul „LE: Grundzüge der Logik“ bleibt unverändert; hier studieren Sie die Vorlesung eine der begleitenden Übungen. Das Modul „LE: Grundzüge der Logik“ wird jeweils im Wintersemester angeboten und soll, wenn möglich im ersten Studiensemester belegt werden, kann aber auch im dritten Studiensemester besucht werden. Jedenfalls muss das Modul im Verlauf des BA-Studiums absolviert werden. Wir verweisen dazu auf die Veröffentlichungen im Internet auf der Homepage der Lehreinheit Philosophie:

    http://www.ruhr-uni-bochum.de/philosophy/akt_studium.html.de Im Rahmen der Module “Erkenntnis und Sein” (WM I/ II/ IIIa) bezieht sich das Lehrangebot auf die philosophischen Teilgebiete: Ontologie/Metaphysik, Logik, Erkenntnistheorie, Sprachphilosophie, Philosophie des Geistes, Wissenschaftstheorie und -geschichte. Im Rahmen der Module “Handlung und Norm” (WM I/ II/ IIIb) bezieht sich das Lehrangebot auf die philosophischen Teilgebiete: Allgemeine Ethik, Medizin- und Bioethik, Rechts-, Staats- und Sozialphilosophie, Geschichtsphilosophie, Handlungstheorie. Im Rahmen der Module “Kultur und Natur” (WM I/ II/ IIIc) bezieht sich das Lehrangebot auf die philosophischen Teilgebiete: Kultur-, Technik- und Medienphilosophie, Religionsphilosophie, Kunstphilosophie/Ästhetik, Philosophische Anthropologie und Naturphilosophie.

    Für alle Einzelveranstaltungen ist eine Anmeldung über eCampus erforderlich!!

  • 5

    eCampus An der Lehreinheit Philosophie werden alle Studien- und Prüfungsleistungen im Rahmen des B.A./M.A. und M.Ed.-Studiengangs über ein zentrales EDV-gestütztes System namens eCampus verwaltet. Lehrende wie auch Studierende müssen zu diesem Zweck die Verwaltung des Studiums von der Veranstaltungs-anmeldung bis zur Anerkennung von Modulen über das Internet vornehmen. Für alle Studierenden, die im 2-Fach-B.A.-Studiengang Philosophie ab dem SoSe 2007 eingeschrieben sind, ist eine Nacherfassung der Studienleistungen in eCampus obligatorisch. Wie dies geht und was Sie beachten sollten, erfahren Sie unter http://www2.uv.ruhr-uni-bochum.de/it-services/ecampus/studierende/campusoffice/leistungen/nacherfassen/index.html.de Die von Ihnen nacherfassten Leistungsnachweise müssen anschließend noch durch den Fachstudienberater Herrn PD Dr. Anacker (GA 3/142) bestätigt werden. Sie können und sollen Ihre Modulnotenberechnung in eCampus selbst anstoßen. Eine Anleitung dazu finden Sie auf der Seite http://www.ruhr-uni-bochum.de/philosophy/mam/philosophy/pdf/modulnotenberechnung_durchf__hren.pdf

    Anmeldefristen im Wintersemester 2016/17 Es wird ein dreistufiges Anmeldeverfahren durchgeführt, d.h es gibt unterschiedliche Anmeldefristen für die Einführungs- und Weiterführenden Module. Dazu sind in e-Campus folgende Fristen eingerichtet:

    1. HE 1- und SE 1-Einführungsvorlesungen und Vorlesungen der WM-Module (Standardverfahren): Anmeldung: 01.09. – 04.12.2016 Abmeldung: 01.09. – 08.01.2017

    2. HE 1- und SE 1-Begleitseminare (Zuteilungsverfahren):

    Anmeldung: 01.09. – 20.10.2016 Abmeldung: 01.09. – 18.12.2016

    3. Seminare der WM-Module (Losverfahren): Anmeldung: 01.09. – 13.10.2016 Abmeldung: 01.09. – 30.10.2016 Nachrückfrist: ab 01.11.2016

    Zur Anmeldung sind Chipkarte und ein PC unter Windows mit Chipkartenlesegerät nötig. Die PCs der Philosophischen Bibliothek und zahlreiche andere Rechner auf dem Campus sind hinreichend ausgestattet, um den Zugang zu eCampus zu ermöglichen. Weitere Infos zur Benutzung usw. unter http://www2.uv.ruhr-uni-bochum.de/it-services/ecampus/studierende/campusoffice/index.html.de

  • 6

    Prüfungsberechtigte der Lehreinheit Philosophie Dozenten und Dozentinnen B. A. M. A. M. Ed. PD Dr. Michael Anacker x x x Dr. Jan Baedke x x Christopher Badura, M.Sc. x Dr. Christoph Bambauer x x x Prof. Dr. Christina Brandt x x x Dr. Eike Brock x Dr. Erica Cosentino x apl. Prof. Dr. Ulrich Charpa x x Krzysztof Dolega, M.A. x x PD Dr. Friedrich Dudda x x x PD Dr. Tania Eden x x x Dr. Erdmann Görg x Dr. Catia Goretzki x x x Prof. Dr. Alexander Haardt x x x Christiane Hackel, M.A. x Dr. Niklas Hebing x Jesse Heyninck, M.A. x Prof. Dr. Walter Jaeschke x x x Apl. Prof. Dr. Udo Jeck x x x Apl. Prof. Dr. Antje Kapust x x Isabelle Klasen, M.A. x Dr. Oliver Koch x PD Dr. Dietmar Köhler x x x Dr. Beate Krickel x x apl. Prof. Dr. Hans-Ulrich Lessing x x x apl. Prof. Dr. Burkhard Liebsch x x x Dr. Dimitri Liebsch x x Prof. Dr. Maria-Sibylla Lotter x x x Prof. Dr. Corinna Mieth x x x Dr. Bernhard Milz x x Prof. Dr. Albert Newen x x x Prof. Dr. Ulrich Pardey x x x Dr. Virgine Pektas x PD Dr. Nikolai Plotnikov x x Prof. Dr. Helmut Pulte x x x Qian Ran, M.A. x Daniel Recker, M.A. x Dr. Burkhard Reis x x Prof. Dr. Birgit Sandkaulen x x x Prof. Dr. Tobias Schlicht x x x Dr. Jana Schultz x Prof. Dr. Gunter Scholtz x x x Dr. Johannes-Georg Schülein x PD Dr. Annette Sell x x x Daniel Skurt, M.A. x Prof. Dr. Svetla Slaveva-Griffin x x Maria Sojka, M.A. x Dr. Tobias Starzak x x Prof. Dr. Volker Steenblock x x x Prof. Dr. Klaus Steigleder x x x Dr. Richard Stöckle-Schobel x x Jun.Prof. Dr. Christian Straßer x x x Prof. Dr. Christian Tapp x Maria Wargin, M.A. x Prof. Dr. Heinrich Wansing x x x Prof. Dr. Markus Werning x x x Prof. Dr. James Wilberding x x X

  • Studienvverlaufsp

    Bachplan Bac

    7

    helor-Stuchelor of

    udium f Arts nacch der GGPO 20166

  • 8

    Studienverlaufsplan Bachelor of Arts nach GPO 2012

    Semester Semesterwochenstunden (SWS) / Kreditpunkte (CP) Summe CP

    1

    Historische Einführung 1 (HE 1)

    Vorlesung / Seminar und Tutorium bzw. online

    Begleitung 5 SWS 2 + 3 + 1 = 6 CP

    Systematische Einführung 1 (SE 1)

    Vorlesung / Seminar und Tutorium bzw. online-

    Begleitung 5 SWS 2 + 3 + 1 = 6 CP

    12

    2

    Historische Einführung 2 HE 2

    Vorlesung / Seminar und Tutorium bzw. online-

    Begleitung 5 SWS 2 + 3 + 1 = 6 CP

    Systematische Einführung 2 SE 2

    Vorlesung / Seminar und Tutorium bzw. online-

    Beleitung 5 SWS 2 + 3 + 1 = 6 CP

    12

    3

    WM Ia

    Erkenntnis und Grund

    4 SWS 8 CP

    WM Ib

    Handlung und Norm

    4 8 CP

    LE

    Grundzüge der Logik

    4 SWS 6 CP

    10

    4

    12

    5

    WM Ia oder

    WM IIa

    Erkenntnis und Grund

    4 SWS 4–8 CP

    WM Ib oder

    WM IIb

    Handlung und Norm

    4 SWS 4–8 CP

    WM Ic oder WM IIc Kultur und Natur

    4 SWS 4 – 8 CP

    12

    6

    BA-Prüfung schriftlich/mündlich

    8 + 6 CP 7 + 14

    Summe 40 SWS / 65 CP + 14 CP 79 CP

  • 9 Erläuterungen Die Einführungsmodule des ersten Studienjahres bestehen aus einer Vorlesung, einem Seminar und einem Tutorium bzw. einer online-Begleitung. In mindestens zwei der vier Einführungsmodule müssen größere Studienleistungen erbracht werden, darunter mindestens eine schriftliche Hausarbeit. Größere Studienleistung sind: schriftliche Hausarbeit, regelmäßige schriftliche Übungen, zweistündige Klausur oder dreißigminütige mündliche Prüfung.

    Module Module setzen im Fach Philosophie aus zwei Lehrveranstaltungen zusammen, die thematisch aufeinander abgestimmt sind. In die Endnoten der BA-Phase gehen in jedem Fach zwei prüfungsrelevante Module sowie ein Modul aus dem Optionalbereich ein. Das Praktikum im Optionalbereich kann kein prüfungsrelevantes Modul sein.

    Credit Points (CP) Zum Nachweis der Studienleistungen wird jede Veranstaltung oder Prüfungsleistung nach dem voraussichtlich erforderlichen Arbeitsaufwand gewichtet, den sogenannten Credit Points (CP). Ein CP entspricht dem geschätzten Arbeitsaufwand von ca. 30 Stunden. CPs werden nur vergeben, wenn die Anforderungen der Veranstaltung oder Prüfung erfüllt sind. Im Fach Philosophie muss für den erfolgreichen Abschluss einer Veranstaltung neben der Anwesenheit auch immer eine individuelle Studienleistung erbracht werden. Zum erfolgreichen Modulabschluss müssen alle Bestandteile mit mindestens ausreichendem Erfolg abgeschlossen werden.

    Modulanforderungen Die erfolgreiche Teilnahme an einem Modul wird unter Angabe der erreichten Kreditpunktzahl nach Maßgabe der in der zugehörigen Modulbeschreibung geforderten Studienleistungen bescheinigt. Eine Gesamtnote wird erteilt, wenn im Modul eine mit mindestens “ausreichend” bewertete größere Studienleistung erbracht wurde. Die Kriterien für die Leistungsbeurteilung und die Kreditierung geben die Lehrenden vor oder bei Beginn der Veranstaltungen in unmissverständlicher Form bekannt.

    Sprachnachweise Neben den allgemeinen Zugangsvoraussetzungen für den B.A./M.A.-Studiengang (vgl. GPO § 4) werden Kenntnisse des Lateinischen oder Griechischen empfohlen.

    B.A.-Prüfung Die B.A.-Prüfung Philosophie besteht aus einer mündlichen Prüfung von 30 Minuten Dauer und ggf. der BA-Arbeit, die Sie wahlweise aber auch in Ihrem anderen Fach schreiben können. Die Fachprüfung kann abgelegt werden, wenn im Fach Philosophie mindestens 45 CP, eine studienbegleitende Prüfungsleistung und mindestens 20 CP im Optionalbereich erreicht worden sind. Gegenstand der Prüfung sind zwei Themen aus unterschiedlichen Modulbereichen (a, b oder c). Die Bearbeitungszeit für die B.A.-Arbeit beträgt sechs Wochen. Die Fachnote Philosophie setzt sich wie folgt zusammen: beide prüfungsrelevanten Module gehen mit jeweils 30%, die Note der mündlichen Abschlussprüfung mit 40% in die Fachnote ein. Die B.A.-Gesamtnote setzt sich wie folgt zusammen: Die B.A.-Arbeit geht mit 20%, jede Fachnote mit 35% und das prüfungsrelevante Modul des Optionalbereichs mit 10% in die B.A.-Gesamtnote ein.

  • 10

    Betreuung während der B.A.-Phase

    Obligatorisches Tutoren- bzw. Begleitungsprogramm Begleitend zu den Einführungsmodulen im ersten Studienjahr bietet die Lehreinheit Begleit- oder e-Tutorien zur jeweiligen Vorlesung an. Diese bereiten den Vorlesungsstoff nach und auf die Abschlussklausur vor. Die Teilnahme an den Tutorien ist Pflicht und Voraussetzung für die Anmeldung zur Abschlussklausur. Die Kreditierung erfolgt über die Begleitseminare. Die Inhalte werden von der jeweiligen Leitung der Einführungsvorlesung bereitgestellt. Die Vorstellung der Studienorganisation erfolgt im Rahmen einer Erstsemesterbegrüßung.

  • 11

    Master-Studium

    Neustrukturierung des Master of Arts-Studiums im Fach Philosophie Ab dem WS 09/10 wurde das Master of Arts-Studium Philosophie im 1-Fach- wie im 2-Fach-Modell neu strukturiert. Die vorgenommenen Änderungen beziehen sich alle auf das SWS-Volumen bzw. auf die Studienstruktur, die Prüfungsbestimmungen bleiben davon unberührt. Die Grundidee besteht darin, die Anzahl der bisher in beiden Studiengängen zu absolvierenden Lehrveranstaltungen zu reduzieren, um die Studierbarkeit zu verbessern. Gleichzeitig musste damit der CP-Erwerb in den einzelnen Veranstaltungen bzw. Modulen erhöht werden, um dem vorgeschriebenen „Studienleistungs-workload“ der Studiengänge (45 CP im 2-Fach-Modell; 90 CP im 1-Fach-Modell) weiterhin entsprechen zu können. Ziel der Lehreinheit Philosophie ist es, mit dieser Neustrukturierung eine Erhöhung der Studienabschlüsse in der Regelstudienzeit zu erreichen. 1. Die strukturellen Änderungen im Einzelnen: a) Zwei-Fach-Masterstudium - In den Lehrveranstaltungen des Masterstudiums werden statt bislang maximal 4 CP

    künftig jeweils bis zu 6 CP (4-6 CP) vergeben. Dadurch kann die vorgeschriebene Gesamtzahl von 45 CP im Rahmen von 9 Lehrveranstaltungen (18 SWS) statt bislang 13 Lehrveranstaltungen (26 SWS) erreicht werden.

    - Die inhaltliche Grundausrichtung der 9 Lehrveranstaltungen erfolgt in einem veränderten Rahmen:

    - Es bleibt verpflichtend, jeweils ein Modul in den Bereichen a, b, c zu studieren. Die Module setzten sich aber jeweils nur aus 2 (statt bislang 3) Lehrveranstaltungen zusammen.

    - Diesen 3 Pflicht-Modulen wird ein Schwerpunktbereich von 3 Lehrveranstaltungen zur Seite gestellt. Dieser dient der Spezialisierung. Es dürfen im Schwerpunktbereich aber Lehrveranstaltungen aus allen 3 Bereichen (a, b, c) gewählt werden. Dies soll die Flexibilität der Studierenden erhöhen. Es soll aber auch dem Institut eine größere Flexibilität im Veranstaltungsangebot des Masterbereichs ermöglichen (wichtig auch für die Realisierbarkeit der Maßnahmen zur „Konsekutivität“, s.u.).

    b) Ein-Fach-Masterstudium - Die Lehrveranstaltungen (in Philosophie) des Zwei-Fach-Masterstudiums werden in

    ihrer Struktur gewissermaßen verdoppelt. - Durch die Einführung der geänderten Kreditierung (jeweils bis 6 CP pro Lehrveran-

    staltung) wird eine Reduktion der geforderten Lehrveranstaltungen auf 18 erreicht. - Es sind jeweils zwei Module in den Bereichen a, b, c zu studieren, wobei ein Modul aus

    2 (statt bislang 3) Lehrveranstaltungen besteht. - Neben dem Pflichtbereich von 12 Lehrveranstaltungen bzw. 6 Modulen ist wie im 2-

    Fach-Modell ein Schwerpunktbereich von weiteren 3 Lehrveranstaltungen zu studieren. Darüber hinaus kann im Rahmen des Ergänzungsbereichs ein Modul (oder können mehrere Module) anderer Fächer bis zu 18 CP studiert werden. Das Modul des Ergänzungsbereichs kann aber auch in der Philosophie absolviert werden.

  • 12 c) Übergangsregelungen - Es wird ab dem WS 09/10 genau 1 Übergangssemester gestattet, in dem man ohne

    Einschreibung in den Masterstudiengang Lehrveranstaltungen der Masterstudiengänge studieren darf. Dies ist den semesterübergreifenden Prüfungsfristen der gemeinsamen Prüfungsordnung geschuldet.

    - Den bisher schon im Masterstudium eingeschriebenen Studierenden wird die Möglichkeit eingeräumt, auch im SoSe 09 schon 6 CP pro Veranstaltung zu erwerben. Sie können also ihr M.A.-Studium mit „gemischten Modulen“ abschließen, wobei jeder selber auf die eigene Buchführung seiner CP zu achten hat.

    - Die bisher von B.A.-Studierenden erworbenen Master-CP bleiben erhalten (Bestandschutz). Ab dem WS 09/10 können aber B.A.-Studierende, die in den vorausgegangenen Semestern bereits Master-CP erworben haben, vor der Einschreibung in das Masterstudium keine weiteren Master-CP mehr erwerben. BA-Studierende, die im Sommersemester 2009 bereits 6 CP Veranstaltungen absolviert haben, müssen sich spätestens im WS 09/10 in den Masterstudiengang einschreiben.

    - Kurz: Ab dem WS 09/10 gilt, dass Studierende im Master-Studiengang eingeschrieben sein müssen, um an Master-Veranstaltungen teilnehmen zu können. Es wird bei den VSPL-Anmeldungen im kommenden WS nur noch ein (begründetes) Übergangssemester akzeptiert.

    Studienverlaufsplan Master of Arts (Ein-Fach-Modell) Sem. MA (1 Fach) CP

    7

    8

    WM IIIa 4-6

    4-6

    4 SWS

    WM IIIb 4-6

    4-6

    4 SWS

    WM IIIc 4-6

    4-6

    4 SWS

    WM IIIa 4-6

    4-6

    4 SWS

    WM IIIb 4-6

    4-6

    4 SWS

    WM IIIc 4-6

    4-6

    4 SWS

    24-36

    24-36

    9 Schwerpunkt

    12-18 CP

    6 SWS

    Ergänzungsbereich bis 18 CP

    6 SWS

    24-36

    10 MA-Prüfung

    schriftlich / mündlich 20 + 10

    20+10

    Summe 36 SWS / 90 CP + (2 x 5) + 20 120

  • 13

    Studienverlaufsplan Master of Arts (Zwei-Fächer-Modell)

    Sem. MA (Zwei Fächer) CP

    7

    WM IIIa

    4-6

    4-6

    4 SWS / 8-12 CP

    WM IIIb

    4-6

    4-6 4 SWS / 8-12

    CP

    WM IIIc

    4-6

    4-6

    4 SWS / 8-12 CP

    12-18

    12-18 8

    9

    Schwerpunkt

    6 SWS /12-18

    12-18

    10 MA-Prüfung

    mündlich / schriftlich 5 / 20

    5 / 20

    Summe 18 SWS / 45 CP + 5 + 20 50 / 70 Prüfungsbestimmungen des Master of Arts-Studiums: a.) Obligatorisches Beratungsgespräch Vor Beginn des M.A.-Studiums ist ein obligatorisches Beratungsgespräch mit dem Studienberater oder einem prüfungsberechtigt Lehrenden der Lehreinheit zu führen. Dieses Gespräch wird bescheinigt. Ein entsprechendes Formular finden Sie auf der Homepage des akademischen Prüfungsamts der Fakultät III. Die Bescheinigung muss bei der Umschreibung in das M.A.-Studium dem Studierendensekretariat vorgelegt werden, entsprechend ist es erforderlich, dass das Beratungsgespräch rechtzeitig vor den Umschreibungsterminen erfolgt ist, um einen nahtlosen Übergang vom B.A.-Studium in das M.A.-Studium zu gewährleisten. b.) Sprachanforderungen für die Zulassung zum M.A.–Studium sind: - Latinum oder - Graecum oder - zwei moderne Fremdsprachen und Latein- oder Griechischkenntnisse. Der Nachweis der Sprachkenntnisse muss spätestens nach dem ersten Studienjahr des Masterstudiums erfolgen. c.) Fachspezifische Prüfungsbestimmungen Im Masterstudium des Zwei-Fach-Modells sind in den drei weiterführenden Modulen (WM IIIa-c) größere Studienleistungen zu erbringen, darunter mindestens eine schriftliche Hausarbeit. Im Sinne einer studienbegleitenden Prüfungsleistung geht dabei die Bewertung eines Moduls in die M.A.-Endnote ein. Im Ein-Fach-Modell sind die genannten Zahlen zu verdoppeln und gelten entsprechend.

  • 14

    Studienverlaufsplan Master of Education

    Se-me-ster

    Fachdidaktik Fachwissenschaft

    7 Seminar Fachdidaktik Philosophische Bildung und Vor- und Nachbereitung des Kernpraktikums (schriftl. Hausarbeit)

    4 CP

    Kern-praktikum

    3 CP

    WM IIIa Vorlesung/Seminar Fachwissenschaft

    WM IIIa Seminar Fachwissenschaft (ggf. schriftl. Hausarbeit)

    6 CP

    Seminar Fachdidaktik

    2 CPggf. Modulabschlussprüfung

    1 CP : 1 CP (FW : FD)

    8 Seminar Fachdidaktik: Sozialwissenschaftliche und kulturreflexive Kontexte philosophischer Bildung

    4 CP

    WM IIIb Vorlesung/Seminar Fachwissenschaft

    WM IIIb Seminar Fachwissenschaft (ggf. schriftl. Hausarbeit)

    6 CP

    Seminar Fachdidaktik

    2 CPggf. Modulabschlussprüfung

    1 CP : 1 CP (FW : FD)

    9

    10

    Kontaktkolloquium Fachdidaktik Philosophie

    WM IIIc Vorlesung/Seminar Fachwissenschaft

    2 CP

    Seminar Fachwissenschaft

    2 CP

    Seminar Fachdidaktik

    2 CP

    Masterarbeit

    15 CP Prüfungsbestimmungen des Master of Education-Studiums: a.) Obligatorisches Beratungsgespräch Vor Beginn des M.Ed.-Studiums ist ein obligatorisches Beratungsgespräch mit dem Vertreter der Fachdidaktik, Prof. Steenblock, oder dem Studienberater der Lehreinheit zu führen. Dieses Gespräch wird bescheinigt. Ein entsprechendes Formular finden Sie auf der Homepage des akademischen Prüfungsamts der Fakultät III. Die Bescheinigung muss bei der Umschreibung in das M.Ed..-Studium dem Studierendensekretariat vorgelegt werden, entsprechend ist es erforderlich, dass das Beratungsgespräch rechtzeitig vor den Umschreibungsterminen erfolgt ist, um einen nahtlosen Übergang vom B.A.-Studium in das M.Ed.-Studium zu gewährleisten. Als Beratungsgespräch gilt auch die Teilnahme an der „Informationsveranstaltung Lehramt“, die in jedem Semester stattfindet (Teilnahmeliste).

  • 15 b.) Sprachanforderungen: Für die Zulassung zum M.Ed.-Studium ist das Latinum oder Graecum erforderlich! c.) Praktikum: Darüber hinaus sind für die Zulassung zum Master of Education schul- und unterrichtsbe-zogene Studien erforderlich (Praktikum in der B.A.-Phase). Diese können Sie im Gebiet 6 des Optionalbereichs während des B.A.-Studiums absolvieren. Nähere Informationen finden Sie unter http://www.ruhr-uni-bochum.de/optionalbereich/ . d.) Fachspezifische Prüfungsbestimmungen Insgesamt müssen im Studiengang Master of Education 34 CP im Fach Philosophie er-worben werden, davon fallen 15 CP auf die Fachdidaktik und 16 CP auf die Fach-wissenschaft; das Kernpraktikum (Praktikum in der M.Ed.-Phase) ist mit 3 CP kreditiert. Die Modulabschlussprüfung wird nur in einem fachwissenschaftlich orientierten Modul (a oder b) abgelegt und geht mit 60% (zusammen mit der im fachphilosophischen Seminar geschriebenen schriftlichen Hausarbeit) in die Fachnote ein. Das Prüfungsgebiet umfasst das ganze Modul, d.h. sowohl fachwissenschaftliche als auch fachdidaktische Themen müssen Gegenstand der Prüfung sein. Entsprechend wird die Prüfung mit je 1 CP für den fachwissenschaftlichen und 1 CP für den fachdidaktischen Anteil kreditiert. Das Fachdidaktikmodul (schriftliche Hausarbeit) geht demnach mit 40% in die Fachnote ein. Pflichtbereich: WM IIIa: Weiterführendes Modul III: Erkenntnis und Grund (Lehramt Sek. I/II) WM IIIb: Weiterführendes Modul III: Handlung und Norm (Lehramt Sek. I/II) WM IIIc: Weiterführendes Modul III: Kultur und Natur (Lehramt Sek. I/II); mit diesem Modul werden die für die Sek. I-Ausbildung notwendigen 6 SWS religionswissenschaft- lichen und -philosophischen Studien im gesamten B.A.-/M. Ed.-Studium nachgewiesen Modul Fachdidaktik: Fachdidaktische Theorie, Methode und Praxis (Gestrichelte Umrandungen bedeuten, dass die Veranstaltungen zum Pflichtbereich gehören können.)

    Erläuterungen: Für den Abschluss „Master of Education“ setzen Sie über weitere vier Semester das akademische Studium in den aus dem B.A.-Studiengang bekannten drei Modulbereichen fort. Für diese drei Lehramtsmodule gilt: Im Bereich a und b studieren Sie je eine fachwissenschaftliche und eine fachdidaktische Veranstaltung; wahlweise können Sie je eine weitere fachwissenschaftliche Einzelveranstaltung aus diesen Bereichen besuchen und in dieser Veranstaltung bis zu 2 CP erwerben. Im Bereich c studieren Sie zwei fachwissenschaftliche und eine fachdidaktische Veranstaltungen mit einem Schwerpunkt auf religionskundlichen, -wissenschaftlichen, -philosophischen Themen. Hinzu tritt ein Fachdidaktikmodul, das mit einer Veranstaltung in die Philosophiedidaktik einführt und das Kernpraktikum vor- und nachbereitet. Darüber hinaus studieren Sie im Rahmen dieses Moduls eine zweite Veranstaltung, die die sozialwissenschaftlichen und kulturreflexive Kontexte philosophischer Bildung thematisiert. Zusätzlich können Sie wahlweise das Kontaktkolloquium Fachdidaktik Philosophie besuchen. Zu Beginn dieses Semesters findet eine Informationsveranstaltung von Prof. Steenblock zum Master of Education-Studium statt. (Bitte beachten Sie dazu auch die Aushänge!)

  • 16

    Studienverlaufsplan M.Ed.-Studiengang „Philosophie/Praktische Philosophie“ ab Wintersemester 2015/16

    Letztmalige Einschreibung in den M.Ed., ohne den lehramtsspezifischen Optionalbereich gemäß neuer Prüfungsordnung 2013 nachweisen zu müssen, ist zum Sommersemester 2015 möglich.

    (1,2) Fachdidaktik Fachwissenschaft (1,2) (2,3,4) Seminar Fachdidaktik:

    Philosophische Bildung (zugleich Vorberei-tungsseminar Praxissemester) 5 CP _____________

    WM III a Seminar Fachwissenschaft

    5 CP

    Seminar Fachdidaktik (Begleitung Praxissemester)

    2 CP

    – eine von drei Prüfungsoptionen2 –

    – Modulnote1 – Seminar Fachdidaktik:

    Sozialwissenschaft-liche und kulturreflexive Kontexte philoso-phischer Bildung, z. B. „Zeitdiagnose“

    4 CP

    WM III b Seminar Fachwissenschaft

    5 CP

    Seminar Fachdidaktik (Begleitung Praxissemester)

    2 CP

    – eine von drei Prüfungsoptionen2 –

    (2,3,4)

    Fakultatives Kontaktkolloquium Philosophische Bildung mit Lehrer/Innen aus Schulen des Ruhrgebiets

    WM III c Seminar: Fachwissenschaft 4 CP _______________

    – eine von drei Prü-

    fungsoptionen2 –

    Vorlesung/Seminar Fachdidaktik (religionskdl. / -philosophische Anteile)

    2 CP

    Seminar Fachdidaktik: (Begleitung Praxissemester)

    2 CP

    Gesamt: 18 SWS; 31 CP incl. 2 CP im Rahmen des Praxissemesters, zusätzl. gfs. Master-Arbeit 1 Schriftliche Studienleistung gemäß § 19 GPO und § 3 FB im Fachdidaktik-Seminar; diese bildet zugleich die Modulnote. Die Modulnote des Fachdidaktik-Moduls geht mit 20% in die Endnote ein. 2 Je nach Prüfungswahl des/der Studierenden sind zur Modulbenotung folgende Optionen alternativ:

    (1) mündliche Modulabschlussprüfung von 2 x 20 Min. mit zwei Prüfern Fachphilosophie/ Fachdidaktik (Gewichtung in der Endnote 40%),

    (2) oder schriftl. Hausarbeit (15-20 S.) gemäß § 19 GPO und § 3 FB (Gewichtung in der Endnote 20%),

    (3) oder benotetes schriftl. Unterrichts-/Studienprojekt (15-20 S.) (Gewichtung in der Endnote 20%).

    Eine dieser Prüfungsformen muss jeweils einem der Module a, b oder c zugeordnet werden.

  • 17 Neue Prüfungsbestimmungen des Master of Education-Studiums: a.) Obligatorisches Beratungsgespräch Vor Beginn des M.Ed.-Studiums ist ein obligatorisches Beratungsgespräch mit dem Vertreter der Fachdidaktik, Prof. Steenblock, oder dem Studienberater der Lehreinheit zu führen. Dieses Gespräch wird bescheinigt. Ein entsprechendes Formular finden Sie auf der Homepage des akademischen Prüfungsamts der Fakultät III. Die Bescheinigung muss bei der Umschreibung in das M.Ed.-Studium dem Studierendensekretariat vorgelegt werden, entsprechend ist es erforderlich, dass das Beratungsgespräch rechtzeitig vor den Umschreibungsterminen erfolgt ist, um einen nahtlosen Übergang vom B.A.-Studium in das M.Ed.-Studium zu gewährleisten. Als Beratungsgespräch gilt auch die Teilnahme an der „Informationsveranstaltung Lehramt“, die in jedem Semester stattfindet (Teilnahmeliste). b.) Sprachanforderungen: Für die Zulassung zum M.Ed.-Studium ist das Latinum oder Graecum erforderlich! c.) Studienvoraussetzungen und Praxissemester: Bitte beachten Sie die Bestimmungen des lehramtsspezifischen Optionalbereichs sowie zum Praxissemester. d.) Fachspezifische Prüfungsbestimmungen Die Modulabschlussprüfung wird in einem fachwissenschaftlich orientierten Modul (a oder b oder c) abgelegt und geht mit 40% in die Fachnote ein. Das Prüfungsgebiet umfasst das gesamte Modul, d.h. sowohl fachwissenschaftliche als auch fachdidaktische Themen müssen Gegenstand der Prüfung sein. Die anderen Module gehen mit je 20% in die Fachnote ein. Erläuterungen: Für den Abschluss „Master of Education“ setzen Sie über weitere vier Semester das akademische Studium in den aus dem B.A.-Studiengang bekannten drei Modulbereichen fort. Dabei werden fachwissenschaftliche und fachdidaktische Veranstaltungen kombiniert, im Bereich c unter Einschluss religionswissenschaftlicher und -philosophischer Themen. Hinzu tritt ein Fachdidaktikmodul, das mit einer Veranstaltung in die Philosophiedidaktik einführt und das Praxissemester vor- und nachbereitet. Darüber hinaus studieren Sie im Rahmen dieses Moduls eine zweite Veranstaltung, die sozialwissenschaftliche und kulturreflexive Kontexte philosophischer Bildung thematisiert. Zusätzlich können Sie wahlweise das Kontaktkolloquium Fachdidaktik Philosophie besuchen.

    M.Ed. WM IIIa: Weiterführendes Modul III: Erkenntnis und Grund (Lehramt Sek. I/II) M.Ed. WM IIIb: Weiterführendes Modul III: Handlung und Norm (Lehramt Sek. I/II) M.Ed. WM IIIc: Weiterführendes Modul III: Kultur und Natur (Lehramt Sek. I/II) M.Ed. Modul Fachdidaktik: Fachdidaktische Theorie, Methode und Praxis Zu Beginn eines jeden Semesters findet eine Informationsveranstaltung von Prof. Steenblock zum Master of Education-Studium statt (Pflichtveranstaltung). Bitte beachten Sie dazu vor allem die Aushänge!

  • 18

    Promotionsstudiengang Philosophie (Leitung: Prof. Dr. Helmut Pulte, Prof. Dr. Christian Straßer)

    Seit dem Wintersemester 2008/2009 werden Doktorarbeiten im Fach Philosophie in der Regel im Rahmen eines dreijährigen Promotionsstudiengangs angefertigt. Aufgabe des Studiengangs ist es, die Doktorandinnen und Doktoranden gezielt in die philosophische Forschungsarbeit und Forschungskultur und in die Gepflogenheiten des philosophischen Wissenschaftsbetriebs einzuführen. Außerdem will der Studiengang die Doktorandinnen und Doktoranden in ihren speziellen Forschungsarbeiten stärker unterstützen, zugleich aber auch Hilfestellungen dazu anbieten, die weiteren Perspektiven des Fachs Philosophie nicht aus den Augen zu verlieren und in einen intensiven wissenschaftlichen Austausch mit den anderen Doktorandinnen und Doktoranden und den Professoren der Lehreinheit zu treten. Die Aufnahme in den Studiengang ist (wie bislang schon die Annahme als Doktorandin oder Doktorand) im Dekanat der Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft zu beantragen. Eine Einschreibung in den Studiengang ist erforderlich. Nähere Hinweise zu den Antrags- und Einschreibemodalitäten entnehmen Sie bitte der Homepage des Dekanats. Ihr Antrag auf Aufnahme in den Promotionsstudiengang muss im Dekanat eingereicht werden, die entsprechenden Fristen und weitere Informationen dazu finden Sie auf der Webseite des Dekanats. Zuvor müssen Sie mit einem der Leiter des Promotionsstudiengangs, Prof. Dr. Helmut Pulte oder Jun.Prof. Dr. Christian Straßer, ein Aufnahmegespräch führen. Dabei geht es vor allem darum, sich bekannt zu machen, über das Promotionsprojekt zu sprechen, eventuelle Probleme der Einschreibung zu erörtern und das erste Semester im Promotionsstudiengang zu planen. Bitte bringen Sie zu diesem Gespräch eine Bescheinigung der Betreuerin oder des Betreuers Ihres Dissertationsprojektes mit. Sofern Sie bereits über ein (erstes) Exposé Ihres Promotionsprojektes verfügen, wird darum gebeten, das Exposé schon vor dem Gespräch zur Verfügung zu stellen. Über das Gespräch erhalten Sie eine Bescheinigung, die Sie zusammen mit Ihrem Antrag im Dekanat vorlegen. Für nähere Auskünfte wenden Sie sich an Prof. Dr. Helmut Pulte oder Prof. Dr. Christian Straßer, die Sie gerne beraten.

    Lehrveranstaltungen des Promotionsstudiengangs im Sommersemester Im Wintersemester nehmen die Doktorandinnen und Doktoranden des Promotionsstudiengangs an zwei Lehrveranstaltungen teil: an einem allgemeinen oder fachspezifischen Doktorandenseminar und einem Fachseminar zu aktuellen Fragen der theoretischen oder praktischen Philosophie oder der Philosophiegeschichte. Die Auswahl des Fachseminars sollte in Absprache mit der Betreuerin oder dem Betreuer der Doktorarbeit, der Leitung des Promotionsstudiengangs und dem Leiter der Veranstaltung erfolgen. Zu Regelungen und dem Veranstaltungsangebot im Promotionsstudiengang siehe S.165.

  • 19

    Fachschaftsrat Philosophie

    FR φιλοσοφία Raum: GA 3/36 | Telefon: 0234/32-24720

    E-Mail: [email protected] | Facebook: www.facebook.com/FSRphilo

    Herzlich Willkommen zum neuen Semester!

    Der Fachschaftsrat Wir sind Studierende der Philosophie, die sichzum Ziel gesetzt haben, alle Studierenden desFaches Philosophie (also die Fachschaft) nachbesten Kräften und bestem Wissen zuunterstützen und zu vertreten. Zu unserem Angebot und Aufgabenbereich gehören: Erstsemesterberatung allgemeine Informationen zum

    Studium Beratungsgespräche bei Problemen

    mit Studium, Lehrenden... Vertretung der studentischen

    Interessen in den Verwaltungsgremien der Universität (Direktorium, Fakultätsrat, Lehrkommission, QVK usw.)

    Kulturelles Programm: verschiedene philosophische Lesekreise und Filmreihen

    Fachschaftsparty ggf. Fachschaftsfahrt

    Erstsemester-Info Das traditionelle Erstifrühstück mit Brötchen, Kaffee und einer Einführung in die elektronische Studiumsverwaltung (eCampus) findet Montag und Dienstag, 10. und 11. Oktober 2016, jeweils ab 11 Uhr im Fachschaftsraum GA 3/36 statt. Ihr könnt gerne an einem der Tage kommen, es handelt sich allerdings nicht um einen Pflichttermin. Allerdings eine nette Sache: Hier könnt ihr erste Kontakte zu den anderen Studierenden knüpfen, euch allgemein über das Studium der Philosophie an der RUB informieren und euch bei der Organisation eures Studiums im ersten Semester beraten lassen. Wir bieten Ersti-Infos aber auch auf unserer Facebook-Seiter.

    Was sonst noch wäre... Sprechstunden: Ihr könnt uns während der Vorlesungszeit zu den ausgehängten

    Sprechstunden in unserem Raum erreichen. Dort hängt auch ein schwarzes Brett mit Ankündigungen.

    Newsletter: Es existiert ein E-Mail-Verteiler, über den der Fachschaftsrat die Studierenden mit aktuellen Infos versorgt. Dazu könnt ihr euch direkt bei uns eintragen.

    Onlinesupport Wir bemühen uns, auf unserer Facebook-Seite hilfreiche Informationen zu präsentieren. Schaut doch einfach mal auf www.facebook.com/FSRphilo vorbei.

  • 20

    Bibliothek der Lehreinheit Philosophie Anschrift Ruhr-Universität Bochum Lehreinheit Philosophie Bibliothek, GA 3/41 Universitätsstraße 150 D-44801 Bochum Seit März 2011 ist die PhiloBib mit in die neue Verbundbibliothek GA integriert. Die Fächer Philosophie, Geschichte, Kunstgeschichte und Erziehungswissenschaft arbeiten über den Zentraleingang GA 3/40 (Nord) zusammen und bedienen die Etagen 1-5 zu komfortablen Öffnungszeiten.

    Montags bis Donnerstags von 9.00 bis 19.00 Uhr, Freitags von 9:00 bis 18:00 Uhr.

    Bitte beachten Sie die aktuellen Hinweise auf unserer Homepage (www.ub.rub.de/Fachbib/verbund-ga) und am schwarzen Brett vor dem Eingang. Unsere Benutzungsordnung und die Ausleihformulare sind ebenfalls auf der Homepage verlinkt. Bestand 62.046 Philosophie-Bände, 69 laufend gehaltene Zeitschriften (Stand: 31.12.2015) Bestands- und Anschaffungsschwerpunkte Entsprechend den vorhandenen Lehrstühlen. Zudem besonders erwähnenswert: Philosophie des Mittelalters, englischer Deismus, europäische Aufklärung allgemein und französische Philosophie der Gegenwart, Kognitionswissenschaft. Kontakt Telefon E-mail Bibliotheksaufsicht, -ausleihe 0234/32-22747 [email protected] Bibliotheksverwaltung 0234/32-22752 [email protected] Bibliotheksbeauftragter 0234/32-24729

  • 21

    Literaturrecherche und Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten 1. Bibliothekseinführung und Literaturrecherche Ein literaturintensives Fach wie Philosophie setzt eine gut strukturierte Vorbereitung im Umgang mit Bibliotheken, Katalogen und deren Benutzung voraus. Deshalb bietet die Universitätsbibliothek (UB) in enger Zusammenarbeit mit der Philosophischen Bibliothek Schulungen zur Literatursuche und -recherche im Fach Philosophie an. Die genauen Termine werden rechtzeitig per Aushang am Schwarzen Brett (GA 3/41, Nord) bekannt gegeben und auf der Homepage der Verbundbibliothek GA verlinkt. Eine Anmeldung unter Angabe des Namens und der E-Mail-Adresse ist erforderlich. Ein Termin pro Person ist ausreichend. Die Schulungen geben Ihnen komprimiert in 90 Minuten alle Informationen, die Ihnen das Studium sehr erleichtern, dadurch erhalten Sie bei geringem Zeitaufwand einen Wissensstand, der sich allein nur mühsam verschaffen lässt. Die genannten Veranstaltungen beinhalten auch praktische Übungen, deshalb ist die Teilnahme pro Termin auf max. 25 Personen begrenzt. Die Schulungen finden in der UB, 1. Etage im Schulungsraum statt. Es stehen mehrere Termine zur Auswahl. 2. Anfertigung einer wissenschaftlichen Arbeit Das Schreibzentrum der RUB (www.sz.ruhr-uni-bochum.de) bietet spezielle Kurse zur Technik des Verfassens einer wissenschaftlichen Arbeit an. Es existieren gezielte Angebote für geisteswissenschaftliche Arbeiten, die sogar teilweise im Optionalbereich kreditiert sind (Vergabe von Credit Points). Eine Anmeldung ist über das Schreibzentrum zwingend erforderlich. Die Teilnahme an beiden Kursen wird besonders für Erstsemester-Studierende dringend empfohlen. Für Rückfragen und Informationen steht die Bibliotheksleitung zur Verfügung: Claudia Tosch, GA 3 / 40, Tel.: 0234/32-22752, E-Mail: [email protected]

  • 22

    Raum- und Sprechstundenplan Wintersemester 2016/ 17

    Name, Dienststellung Raum GA Tel. 32- n.V. Mo Di Mi Do Fr ANACKER, PD Dr. 3/142 22725 10:30-12:00 10:30-12:00 BADURA, M.Sc. 3/37 28074 BAMBAUER, Dr. 3/136 22722 14-15 COSENTINO, Dr. 04/44 27159 12-13 DOLEGA, M.Sc. 3/38 24715 17-18 DUDDA, PD Dr. 3/55 27679 n.V. 15-16 EDEN, PD Dr. 3/55 27679 n.V. 13-14 GOERG, M.A. 3/147 22717 n.V. GORETZKI, Dr. Hegel-Archiv 22208 n.V. HEBING, Dr. Hegel-Archiv 22244 11-13 KAPUST, apl. Prof. Dr. 3/55 27679 n.V. KLASEN, M.A. 3/52 29749 n.V. 16-18 KOCH, Dr. 6/137 22529 n.V. KÖHLER, PD Dr. 3/129 25915 11-12 KRICKEL, Dr. 3/141 24724 n.V. LESSING, apl. Prof. Dr. 3/157 24729 LIEBSCH, B., apl. Prof. Dr. 3/55 27679 n.V. 10-11 LOTTER, Prof. Dr. 3/160 24730 n.V. MIETH, Prof. Dr. 3/136 22748 n.V. 12-13 MILZ, Dr. 3/55 27679 11-12 NEWEN, Prof. Dr. 3/152 22139 12-13 PEKTAS, Dr. 3/52 29749 11-12 PLOTNIKOV, PD Dr. GB 8/158 23374 16-17 PULTE, Prof. Dr. 3/149 22726 12-13 RAN, M.A. 3/158 25543 n.V. RECKER, M.A. 3/32 24717 12-14 SANDKAULEN, Prof.in Dr. 3/53 29128 n.V.*) 12-13 SCHLICHT, Prof. Dr. 3/29 29479 11-12 SCHÜLEIN, Dr. Hegel-Archiv 22220 10-11

  • 23

    Name Raum GA Tel. 32- Mo Di Mi Do Fr SCHULTZ, Dr. 3/32 24717 16-18 SELL, PD Dr. Hegel-Archiv 22244 n.V. SKURT, M.A. 3/37 28074 n.V. 15-16 SOJKA, M.A. 3/147 22717 10-11 STARZAK, Dr. 3/139 24725 12-13 STEENBLOCK, Prof. Dr. 3/60 24726 15-16 STEIGLEDER, Prof. Dr. 3/57 22719 14-15 STÖCKLE-SCHOBEL, Dr. 04/44 27159 14-15 STRAßER, Jun.Prof. Dr. 3/39 24721 WANSING, Prof. Dr. 3/33 24718 n.V. 12-13 WARGIN, M.A. 3/147 22717 n.V. WERNING, Prof. Dr. 04/43 24734 15:15-16 WILBERDING, Prof. Dr. 3/31 22721 14-15

    n.V.: nach Vereinbarung und per Email, bitte orientieren Sie sich auch an den Webseiten. *) Bitte mit Voranmeldung! Die aktuellen Sprechzeiten entnehmen Sie bitte auch den Webseiten der Lehrenden!

  • 24

    Vorlesungen im WS 2016/17 Vorl.-Nr. Termin Titel Dozent 030 001 Mo 16-18 Einführung in die Theoretische Philosophie Pulte

    030 002 Mi 18-20 Lecture Series „Ethics-Economics, Law, and Politics“ Steigleder

    030 003 Di 16-18 Grundzüge der Logik: Logik I Wansing

    030 004 Mi 10-12 Introduction into Cognitive Science Newen, Schlicht

    030 005 Di 12-14 Einführung in die Philosophie der Antike und des Mittelalters Wilberding

    Auflistung der Lehrveranstaltungen nach Modulen im B.A./M.A. und M.Ed.-Studiengang

    Bachelor of Arts BA HE 1 Historische Einführung : Zentrale Themen der Philosophie in Antike, Mittelalter und früher Neuzeit Teil 1 030 005 Einführung in die Philosophie der Antike und des Mittelalters

    2st., Di 12.00-14.00, HGA 10 , Credits: 2 Wilberding

    Teil 2 030 025 Aristoteles, Politik

    2st., Di 14.00-16.00, GABF 04/716 , Credits: 4 Köhler

    030 026 Aristoteles, Politik 2st., Di 16.00-18.00, GABF 04/716 , Credits: 4

    Köhler

    030 027 Aristoteles, Nikomachische Ethik 2st., Mi 12.00-14.00, GABF 04/716 , Credits: 4

    Köhler

    030 028 Aristoteles, Nikomachische Ethik 2st., Mi 14.00-16.00, GABF 04/716 , Credits: 4

    Köhler

    030 042 Die Intellekttheorien im 13. und 14. Jahrhundert 2st., Mo 12.00-14.00, GABF 04/716 , MARS, Credits: 4

    Pektas

    030 059 Platon als Theologe 2st., Do 12.00-14.00, GABF 04/716 , Credits: 4

    Recker

    030 058 Platons Politeia 2st., Do 14.00-16.00, GABF 04/716 , Credits: 4

    Schultz

    030 011 Aristoteles: Über die Seele 2st., Di 10.00-12.00, GABF 05/703 , Credits: 4

    Wilberding

  • 25 BA SE 1 Systematische Einführung 1: Einführung in die Theoretische Philosophie Teil 1 030 001 Einführung in die Theoretische Philosophie

    2st., Mo 16.00-18.00, HGA 10 , NF Mathematik, NW, Credits: 2 Pulte

    Teil 2 030 012 Historisch-systematische Einführung in die Erkenntnistheorie

    2st., Fr 10.00-12.00, GA 3/143. , Credits: 4 Anacker

    030 018 Grundprobleme der Erkenntnistheorie 2st., Fr 14.00-16.00, GABF 04/716 , Credits: 4

    Eden

    030 036 Descartes: Meditationen über die Erste Philosophie 2st., Di 08.30-10.00, GABF 04/716 , Credits: 4

    Lessing

    030 043 Einführung in die Wissenschaftstheorie 2st., Mo 08.30-10.00, GABF 04/716 , NF Mathematik, Naturwissenschaften, Credits: 4

    Pulte

    030 014 Einführung in die Wissenschaftstheorie 2st., Mo 10.00-12.00, GABF 04/716 , Credits: 4

    Sojka

    030 053 Einführung in die Erkenntnistheorie 2st., Mi 14.00-16.00, GABF 05/703 , Credits: 4

    Starzak

    030 051 Genuine Optionen: The will to believe 2st., Do 10.00-12.00, GABF 04/716 , Credits: 4

    Wansing

    030 052 Ein philosophisches Argument. Einige Beispiele 2st., Mo 14.00-16.00, GABF 04/716 , Credits: 4

    Wargin

    BA LE Grundzüge der Logik Teil 1 030 003 Grundzüge der Logik: Logik I

    2st., Di 16.00-18.00, HZO 20 , NF Mathematik, NW, Credits: 4 Wansing

    Teil 2 030 047 Übung zur Vorlesung: Grundzüge der Logik

    2st., Mi 16.00-18.00, GABF 04/511 , Credits: 4 Badura

    030 049 Übung zur Vorlesung: Grundzüge der Logik 2st., Mo 16.00-18.00, GABF 04/716 , Credits: 4

    Skurt

    030 050 Übung zur Vorlesung: Grundzüge der Logik: Logik I 2st., Mi 10.00-12.00, GABF 05/703 , NF Mathematik, Naturwissenschaften, Credits: 2

    Wansing

    BA WM Ia Weiterführendes Modul: Erkenntnis und Grund 030 060 Fiktionalismus in der gegenwärtigen Philosophie

    2st., Mo 16.00-18.00, GABF 04/358 , Credits: 4 Badura

    030 056 Introduction to the Philosophy of Language 2st., Mi 14.00-16.00, GA 04/187, Credits: 4

    Cosentino

    030 020 Einführung in die theoretische Philosophie Immanuel Kants 2st., Blockseminar 10.-13.10.2016, 10.00-16.00, GA 03/46, Vorbesprechung 20.09.16, 18.00-20.00, GA 03/46, Credits: 4

    Görg

  • 26030 034 Einführung in die Philosophie Husserls

    2st., Do 08.30-10.00, GABF 04/716 , Credits: 4 Koch

    030 035 Was ist eine wissenschaftliche Erklärung? 2st., Di 10.00-12.00, GA 03/46 , Credits: 4

    Krickel

    030 046 Decartes, Meditationen 2st., Mi 08.30-10.00, GA 03/46 , Credits: 4

    Schülein

    030 048 Mengenlehre für Philosophen 2st., Di 16.00-18.00, GABF 04/358 , Credits: 4

    Skurt

    030 061 Logic: Introductory Course 2st., Do 10.00-12.00, GABF 04/609 , MA Cognitive Science, Credits: 4

    Straßer

    030 094 Philosophische Logik 2st., Di 12.00-14.00, GABF 04/609 , NF Mathematik, NW, Credits: 4

    Straßer

    030 095 Übung zur Philosophischen Logik 2st., Di 14.00-16.00, GABF 04/609 , NF Mathematik, NW, Credits: 4

    Straßer

    030 088 Willensfreiheit und Determinismus 2st., Do 12.00-14.00, GA 04/187, MA Cognitive Science, Credits: 4

    Werning

    030 010 Platons Timaios 2st., Mi 10.00-12.00, GABF 04/716 , Credits: 4

    Wilberding

    BA WM Ib Weiterführendes Modul: Handlung und Norm 030 015 Grundstrukturen der Kantschen Ethik

    2st., Mo 12.00-14.00, GA 03/46 , Credits: 4 Bambauer

    030 016 Philosophie des interreligiösen Dialogs 2st., Mo 14.00-16.00, GABF 05/703 , Credits: 4

    Bambauer

    030 024 Bild und Menschenwürde 2st., Mo - Fr 10.00-14.00, GA 03/46 13.-24.02.2017, Credits: 4

    Kapust

    030 029 I. Kant: Kritik der praktischen Vernunft 2st., Mi 16.00-18.00, GABF 04/716 , Credits: 4

    Köhler

    030 030 I. Kant: Kritik der praktischen Vernunft 2st., Blockseminar 13.-17.02.2017, Credits: 4

    Köhler

    030 031 J.-J. Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag 2st., Do 14.00-16.00, GA 03/46 , Credits: 4

    Köhler

    030 032 J.-J. Rousseau: Der Gesellschaftsvertrag 2st., Do 16.00-18.00, GA 03/46 , Credits: 4

    Köhler

    030 054 Kants Moralphilosophie 2st., Blockseminar 13.02.-18.02.2017, 14.00-18.00, GABF 04/716 Vorbesprechung 31.10.16, 14.00-15.00, GA 03/46, Credits: 4

    Ran

    BA WM Ic Weiterführendes Modul: Kultur und Natur 030 021 G.W.F. Hegel: Philosophie des subjektiven Geistes

    2st., Di 12.00-14.00, GA 03/46 , Credits: 4 Goretzki

    030 022 Die Poetik des Aristoteles 2st., Blockseminar 13.02.-17.02.2017, 14.00-18.00, GA 03/46, Credits: 4

    Hackel

    030 055 Klassische Texte der Kritischen Theorie 2st., Mo 18.00-20.00, GABF 04/716 , Credits: 4

    Klasen

    030 040 Embodied and Enactive Cognition 2st., Mo 16.00-18.00, GA 03/46. , MA Cognitive Science, Credits: 4

    Newen

  • 27030 057 Die Naturalisierung des Geistes

    2st., Do 10.00-12.00, GA 04/187, Credits: 4 Stöckle-Schobel

    030 075 Reading Group in Ancient Philosophy 2st., Mi 12.00-14.00, GABF 04/358 , 14-tägig, Credits: 2

    Wilberding

    BA WM IIa Weiterführendes Modul: Erkenntnis und Grund 030 096 Philosophische Fragen der Textinterpretation

    2st., Blockseminar, Credits: 4 Charpa

    030 056 Introduction to the Philosophy of Language 2st., Mi 14.00-16.00, GA 04/187, Credits: 4

    Cosentino

    030 035 Was ist eine wissenschaftliche Erklärung? 2st., Di 10.00-12.00, GA 03/46 , Credits: 4

    Krickel

    030 070 Philosophy of Psychoanalysis 2st., Di 14.00-16.00, GA 3/143. , MA Cognitive Science, Credits: 4

    Krickel

    030 041 Intuitionistic Logic II 2st., Mo 14.00-16.00, GABF 04/358 , NF Mathematik, NW, Credits: 4

    Olkhovikov

    030 090 Default logic: A Formal Account for Reasoning with Exceptions 2st., Di 10.00-12.00, GABF 04/609, Credits: 4

    Heyninck

    030 076 Ian Hecking: Why is there philosophy of mathmatics at all? 2st., Do 08.30-10.00, GA 3/143. , NF Mathematik, NW, Credits: 4

    Pulte

    030 045 Leibniz: Metaphysik der Monaden 2st., Mi 10.00-12.00, GA 3/143. , Credits: 4

    Sandkaulen

    030 087 New works on Social Cognition 2st., Di 12.00-14.00, GA 3/143. , MA Cognitive Science, MA Psychologie, Credits: 4

    Schlicht

    030 048 Mengenlehre für Philosophen 2st., Di 16.00-18.00, GABF 04/358 , Credits: 4

    Skurt

    030 094 Philosophische Logik 2st., Di 12.00-14.00, GABF 04/609 , NF Mathematik, NW, Credits: 4

    Straßer

    030 095 Übung zur Philosophischen Logik 2st., Di 14.00-16.00, GABF 04/609 , NF Mathematik, NW, Credits: 4

    Straßer

    030 088 Willensfreiheit und Determinismus 2st., Do 12.00-14.00, GA 04/187, MA Cognitive Science, Credits: 4

    Werning

    030 089 Das Problem der Induktion 2st., Di 16-18, GA 04/187, MA Cognitive Science, Credits: 4

    Werning

    030 010 Platons Timaios 2st., Mi 10.00-12.00, GABF 04/716 , Credits: 4

    Wilberding

    BA WM IIb Weiterführendes Modul: Handlung und Norm 030 002 Lecture Series "Ethics-Economics, Law, and Politics"

    2st., Mi 18-20, GA 03/49, EELP I, Credits: 4 Steigleder

    030 016 Philosophie des interreligiösen Dialogs 2st., Mo 14.00-16.00, GABF 05/703 , Credits: 4

    Bambauer

    030 064 Generalismus und Partikularismus in der Ethik 2st., Di 16.00-18.00, GA 3/143. , Credits: 4

    Bambauer

    030 065 Handlungen und Handlungsgründe 2st., Do 14.00-16.00, GA 3/143. , Credits: 4

    Bambauer

  • 28030 066 Philosophie und Tragödie: Stanley Cavell auf den Spuren der Dichter

    (Shakespeare, Ibsen, Beckett) 2st., Mi 12.00-14.00, GA 03/46 , Credits: 4

    Brock

    030 019 Einführung in die sprachanalytische Ethik I 2st., Fr 10.00-13.00, GABF 04/609 , (14-tätig), Credits: 4

    Eden, Knoop

    030 091 Ethics of Migration 2st., Fr 12.00-14.00, GA 3/143. , Credits: 4

    Mieth

    030 039 Das Problem der Freiheit in der Philosophie Immanuel Kants 2st., Fr 12.00-14.00, GABF 04/716 , Credits: 4

    Milz

    030 097 Introduction to Normative Ethics 2st., Di 18.00-20.00, GABF 04/716 , Credits: 4

    Mosayebi

    030 098 Aktuelle Philosophie der Menschenrechte 2st., Mi 12.00-14.00, GA 03/49 , Credits: 4

    Mosayebi

    030 044 Gemeinschaft oder Gesellschaft: Die Sozialphilosophie H. Plessners 2st., Do 10.00-12.00, GA 3/143. , Credits: 4

    Sandkaulen

    030 092 Ethics of Climate Change 2st., Do 16.00-18.00, GABF 05/703 , EELP III, Credits: 4

    Steigleder

    BA WM IIc Weiterführendes Modul: Kultur und Natur 030 004 Introduction into Cognitive Science

    2st., Mi 10.00-12.00, HGA 20 , MA Cognitive Science, Credits: 4 Newen, Schlicht

    030 013 Experiments in music and film #4 2st., Credits: 4

    Anacker

    030 017 Fremdheit: Probleme des interkulturellen Verstehens 2st., Do 14.00-16.00, GABF 04/703, Credits: 4

    Eden

    030 023 Philosophie der Dichtung 2st., Mo 12.00-14.00, GA 3/143. , Credits: 4

    Hebing

    030 073 Hegels Naturphilosophie 2st., Blockseminar , Credits: 4

    Hebing, Schülein

    030 033 Ironie und Humor in der klassischen deutschen Philosophie 2st., Mi 12.00-14.00, GABF 05/703 , Credits: 4

    Koch

    030 037 Dilthey: Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften 2st., Mi 08.30-10.00, GA 3/143. , Credits: 4

    Lessing

    030 038 Sophistik 2st., Vorbesprechung: Fr, 03.02.2017, 12.00-13.00, GABF 04/714 Blockseminar 20.-24.03.2017, 09.00-16.00, GA 3/143., Credits: 4

    Liebsch, D.

    030 040 Embodied and Enactive Cognition 2st., Mo 16.00-18.00, GA 03/46. , MA Cognitive Science, Credits: 4

    Newen

    030 086 The philosophy of animal minds 2st., Do 12.00-14.00, GABF 04/358, MA Cognitive Science, Credits: 4

    Starzak

    030 057 Die Naturalisierung des Geistes 2st., Do 10.00-12.00, GA 04/187, Credits: 4

    Stöckle-Schobel

    030 077 Linguistic Relativity: The influence of Language on Thougt 2st., Mi 12.00-14.00, GA 04/187, MA Cognitive Science, Credits: 4

    Werning

    030 075 Reading Group in Ancient Philosophy 2st., Mi 12.00-14.00, GABF 04/358 , 14-tägig, Credits: 2

    Wilberding

  • 29 Master of Arts MA WM IIIa Weiterführendes Modul: Erkenntnis und Grund 030 068 Deleuze: Spinoza und das Problem des Ausdrucks in der Philosophie

    2st., Fr 12.00-14.00, GABF 04/358 , Credits: 6 Dudda

    030 069 Derrida: Differenz und Dekonstruktion 2st., Fr 16.00-18.00, GABF 04/358 , Credits: 6

    Dudda

    030 070 Philosophy of Psychoanalysis 2st., Di 14.00-16.00, GA 3/143. , MA Cognitive Science, Credits: 6

    Krickel

    030 074 Theories of Perception and Predictive Coding 2st., Di 10.00-12.00, GA 3/143. , MA Cognitive Science, Credits: 6

    Newen

    030 093 Mental Representation 2st., Blockseminar freitags 11.11.-09.12.2016, jeweils 10.00-14.00, GABF 04/714, MA Cognitive Science, Credits: 6

    Egan

    030 076 Ian Hecking: Why is there philosophy of mathmatics at all? 2st., Do 08.30-10.00, GA 3/143. , NF Mathematik, Naturwissenschaften, Credits: 6

    Pulte

    030 124 Kolloquium zur Wissenschaftstheorie und -geschichte 2st., Do 18.00-19.45, GA 3/143. , NF Mathematik, NW, Credits: 6

    Pulte, Anacker,

    Baedke030 078 Der frühe Schelling: Entwürfe und Diskussionen

    3st., Di 13.00-16.00, GA 6/153, Credits: 6 Sandkaulen

    030 126 Forschungskolloquium zur klassischen deutschen Philosophie 2st., Di 16.00-18.00, GA 6/153, Credits: 6

    Sandkaulen

    030 087 New works on Social Cognition 2st., Di 12.00-14.00, GA 3/143. , MA Cognitive Science, MA Psychologie, Credits: 6

    Schlicht

    030 085 Research Colloquium "Logic and Epistemology" 2st., Do 16.00-18.00, GABF 04/358 , NF Mathematik, NW, Credits: 6

    Straßer, Wansing

    030 089 Das Problem der Induktion 2st., Di 16.00-18.00, GA 04/187, MA Cognitive Science, Credits: 6

    Werning

    MA WM IIIb Weiterführendes Modul: Handlung und Norm 030 002 Lecture Series "Ethics-Economics, Law, and Politics"

    2st., Mi 18.00-20.00, GA 03/49, EELP I, Credits: 6 Steigleder

    030 066 Philosophie und Tragödie: Stanley Cavell auf den Spuren der Dichter (Shakespeare, Ibsen, Beckett) 2st., Mi 12.00-14.00, GA 03/46 , Credits: 6

    Brock

    030 072 Von der absoluten Gewissheit (Descartes) zur unbedingten Sicherheit (Marion). Zu Jean-Luc Marions Phänomenologie des Erotischen mit Blick auf die Psychoanalyse 2st., Mi 16.00-20.00, GABF 04/358 , 14-tägig, Credits: 6

    Liebsch, B.

    030 091 Ethics of Migration 2st., Fr 12.00-14.00, GA 3/143. , Credits: 6

    Mieth

    030 097 Introduction to Normative Ethics 2st., Di 18.00-20.00, GABF 04/716 , Credits: 6

    Mosayebi

    030 098 Aktuelle Philosophie der Menschenrechte 2st., Mi 12.00-14.00, GA 03/49 , Credits: 6

    Mosayebi

  • 30030 092 Ethics of Climate Change

    2st., Do 16.00-18.00, GABF 05/703 , EELP III, Credits: 6 Steigleder

    MA WM IIIc Weiterführendes Modul: Kultur und Natur 030 004 Introduction into Cognitive Science

    2st., Mi 10.00-12.00, HGA 20 , MA Cognitive Science, Credits: 6 Newen, Schlicht

    030 013 Experiments in music and film #4 2st., Credits: 6

    Anacker

    030 071 Gehlen: Der Mensch 2st., Do 10.00-12.00, GA 03/46 , Credits: 6

    Lessing

    030 123 Philosophy and the Cognitive Sciences-Recent Debates and Learning to make a Presentation in English 2st., Do 16.00-18.00, GA 04/187, MA Cognitive Science, Credits: 6

    Newen, Werning

    051 251 Schlüsseltexte der russischen Ideengeschichte (19.-20. Jahrhundert) 2st., Di 10.00-12.00, GBCF 05/705, Credits: 6

    Plotnikov

    030 079 Helmuth Plessner: Mit anderen Augen 2st., Do 12.00-14.00, GA 3/143. , Credits: 6

    Sell

    030 086 The philosophy of animal minds 2st., Do 12.00-14.00, GABF 04/358 , MA Cognitive Science, Credits: 6

    Starzak

    030 077 Linguistic Relativity: The influence of Language on Thougt 2st., Mi 12.00-14.00, GA 04/187, MA Cognitive Science, Credits: 6

    Werning

    030 128 Colloquium in Ancient Philosophy 2st., Mi 18.00-20.00, GA 03/46 , Credits: 6

    Wilberding,Baumbach

    Master of Education M.Ed. Fachdidaktik Fachdidaktische Theorie, Methode und Praxis 030 080 Mensch und Kultur

    2st., Do 16.00-18.00, HGA 20 , (GA 03/142??), Credits: 4 Steenblock

    030 083 Kolloquium: Kultur und Bildung 2st., Do 18.00-20.00, GABF 04/609 , Credits: 6

    Steenblock

    M.Ed. WM IIIa Lehramt WM IIIa Weiterführendes Modul: Erkenntnis und Grund 030 068 Deleuze: Spinoza und das Problem des Ausdrucks in der Philosophie

    2st., Fr 12.00-14.00, GABF 04/358 , Credits: 6 Dudda

    030 069 Derrida: Differenz und Dekonstruktion 2st., Fr 16.00-18.00, GABF 04/358 , Credits: 6

    Dudda

    030 074 Theories of Perception and Predictive Coding 2st., Di 10.00-12.00, GA 3/143. , MA Cognitive Science, Credits: 6

    Newen

    030 076 Ian Hecking: Why is there philosophy of mathmatics at all? 2st., Do 08.30-10.00, GA 3/143. , NF Mathematik, NW, Credits: 6

    Pulte

    030 045 Leibniz: Metaphysik der Monaden 2st., Mi 10.00-12.00, GA 3/143. , Credits: 6

    Sandkaulen

    030 078 Der frühe Schelling: Entwürfe und Diskussionen 3st., Di 13.00-16.00, GA 6/153, Credits: 6

    Sandkaulen

  • 31030 085 Research Colloquium "Logic and Epistemology"

    2st., Do 16.00-18.00, GABF 04/358 , NF Mathematik, NW, Credits: 6 Straßer,

    Wansing 030 088 Willensfreiheit und Determinismus

    2st., Do 12.00-14.00, GA 04/187, MA Cognitive Science, Credits: 6 Werning

    030 089 Das Problem der Induktion 2st., Di 16.00-18.00, GA 04/187, MA Cognitive Science, Credits: 6

    Werning

    M.Ed. WM IIIb Lehramt WM IIIb Weiterführendes Modul: Handlung und Norm 030 002 Lecture Series "Ethics-Economics, Law, and Politics"

    2st., Mi 18.00-20.00, GA 03/49, EELP I, Credits: 6 Steigleder

    030 016 Philosophie des interreligiösen Dialogs 2st., Mo 14.00-16.00, GABF 05/703 , Credits: 6

    Bambauer

    030 064 Generalismus und Partikularismus in der Ethik 2st., Di 16.00-18.00, GA 3/143. , Credits: 6

    Bambauer

    030 065 Handlungen und Handlungsgründe 2st., Do 14.00-16.00, GA 3/143. , Credits: 6

    Bambauer

    030 091 Ethics of Migration 2st., Fr 12.00-14.00, GA 3/143. , Credits: 6

    Mieth

    030 039 Das Problem der Freiheit in der Philosophie Immanuel Kants 2st., Fr 12.00-14.00, GABF 04/716 , Credits: 6

    Milz

    030 044 Gemeinschaft oder Gesellschaft: Die Sozialphilosophie H. Plessners 2st., Do 10.00-12.00, GA 3/143. , Credits: 6

    Sandkaulen

    030 081 Grundprobleme der Ethik und Politik im Philosophieunterricht (GPO 2005) 2st., Mo 16.00-18.00, GA 3/143. (+Schultermine), Fachdidaktik im IIIb-Modul, Credits: 2

    Steenblock

    030 084 Praxisseminar: Texte zur Ethik und zur politischen Philosophie im Unterricht (GPO 2013) 2st., Mo 18.00-20.00, GA 3/143, Fachdidaktik im IIIb-Modul, Credits: 2

    Steenblock

    M.Ed. WM IIIc Lehramt WM IIIc Weiterführendes Modul: Kultur und Natur 030 004 Introduction into Cognitive Science

    2st., Mi 10.00-12.00, HGA 20 , MA Cognitive Science, Credits: 6 Newen, Schlicht

    030 013 Experiments in music and film #4 2st., Credits: 6

    Anacker

    030 017 Fremdheit: Probleme des interkulturellen Verstehens 2st., Do 14.00-16.00, GABF 04/703, Credits: 6

    Eden

    030 037 Dilthey: Der Aufbau der geschichtlichen Welt in den Geisteswissenschaften 2st., Mi 08.30-10.00, GA 3/143. , Credits: 6

    Lessing

    030 071 Gehlen: Der Mensch 2st., Do 10.00-12.00, GA 03/46 , Credits: 6

    Lessing

    030 123 Philosophy and the Cognitive Sciences-Recent Debates and Learning to make a Presentation in English 2st., Do 16.00-18.00, GA 04/187, MA Cognitive Science, Credits: 6

    Newen, Werning

    030 079 Helmuth Plessner: Mit anderen Augen 2st., Do 12.00-14.00, GA 3/143. , Credits: 6

    Sell

    030 082 Die Kunst gibt zu denken - Praxisseminar Lehramt Philosophie 2st., Mi 10.00-12.00, GABF 04/609 (+Schultermine), Fachdidaktik im IIIc-Modul, Credits: 2

    Steenblock

  • 32030 128 Colloquium in Ancient Philosophy

    2st., Mi 18.00-20.00, GA 03/46 , Credits: 6 Wilberding, Baumbach

    Einzelveranstaltungen Kolloquien 030 122 Forschungskolloquium: Aktuelle Themen der Praktischen Philosophie

    2st., Fr 15.00-19.00, GA 3/143. (5 Termine im Semester) Mieth,

    Neuhäuser030 123 Philosophy and the Cognitive Sciences-Recent Debates and Learning to

    make a Presentation in English 2st., Do 16.00-18.00, GA 04/187

    Newen, Werning

    030 124 Kolloquium zur Wissenschaftstheorie und -geschichte 2st., Do 18.00-19.45, GA 3/143.

    Pulte, Anacker, Baedke

    030 126 Forschungskolloquium zur klassischen deutschen Philosophie 2st., Di 16.00-18.00, GA 6/153

    Sandkaulen

    030 127 Doktorandenkolloquium 2st., Fr 15.00-17.00, GABF 04/609

    Steigleder

    030 128 Colloquium in Ancient Philosophy 2st., Mi 18.00-20.00, GA 03/46

    Wilberding, Baumbach

    Promotionsstudiengang 030 091 Ethics of Migration

    2st., Fr 12.00-14.00, GA 3/143. , Credits: 2 Mieth

    030 122 Forschungskolloquium: Aktuelle Themen der Praktischen Philosophie 2st., Fr 15.00-19.00, GA 3/143. (5 Termine im Semester), Credits: 2

    Mieth, Neuhäuser

    030 123 Philosophy and the Cognitive Sciences-Recent Debates and Learning to make a Presentation in English 2st., Do 16.00-18.00, GA 04/187, Credits: 2

    Newen, Werning

    030 093 Mental Representation 2st., Fr 11.11.-09.12.2016, jeweils 10.00-14.00, GABF 04/714, Credits: 2

    Egan

    030 076 Ian Hecking: Why is there philosophy of mathmatics at all? 2st., Do 08.30-10.00, GA 3/143. , Credits: 2

    Pulte

    030 124 Kolloquium zur Wissenschaftstheorie und -geschichte 2st., Do 18.00-19.45, GA 3/143. , Credits: 2

    Pulte, Anacker, Baedke

    030 125 Allgemeines Doktorandenkolloquium 2st., Mo 14.00-15.30, GA 3/143. , Credits: 2

    Pulte, Straßer

    030 126 Forschungskolloquium zur klassischen deutschen Philosophie 2st., Di 16.00-18.00, GA 6/153, Credits: 2

    Sandkaulen

    030 087 New works on Social Cognition 2st., Di 12.00-14.00, GA 3/143. , Credits: 2

    Schlicht

    030 127 Doktorandenkolloquium 2st., Fr 15.00-17.00, GABF 04/609

    Steigleder

    030 092 Ethics of Climate Change 2st., Do 16.00-18.00, GABF 05/703 , Credits: 2

    Steigleder

    030 075 Reading Group in Ancient Philosophy 2st., Do 14.00-16.00, GABF 04/609 , Credits: 2

    Wilberding

    030 077 Linguistic Relativity: The influence of Language on Thougt 2st., Mi 12.00-14.00, GA 04/187, Credits: 2

    Werning

  • 33

    Kommentierung der Lehrveranstaltungen

    nach Modulen

  • 34

    Bachelor of Arts

    HE 1

    Historische Einführung 1:

    Zentrale Themen der Philosophie in Antike, Mittelalter und früher Neuzeit Teil 1:

    030 005 Einführung in die Philosophie der Antike und des Mittelalters

    2st., Di 12.00-14.00, HGA 10 , Credits: 2 Wilberding

    eCampus

    Anmeldung: 01.09. – 04.12.2016

    Abmeldung: 01.09. – 08.01.2017

    Teil 2:

    030 025 Aristoteles, Politik 2st., Di 14.00-16.00, GABF 04/716 , Credits: 4

    Köhler

    030 026 Aristoteles, Politik 2st., Di 16.00-18.00, GABF 04/716 , Credits: 4

    Köhler

    030 027 Aristoteles, Nikomachische Ethik 2st., Mi 12.00-14.00, GABF 04/716 , Credits: 4

    Köhler

    030 028 Aristoteles, Nikomachische Ethik 2st., Mi 14.00-16.00, GABF 04/716 , Credits: 4

    Köhler

    030 042 Die Intellekttheorien im 13. und 14. Jahrhundert 2st., Mo 12.00-14.00, GABF 04/716 , MARS, Credits: 4

    Pektas

    030 059 Platon als Theologe 2st., Do 12.00-14.00, GABF 04/716 , Credits: 4

    Recker

    030 058 Platons Politeia 2st., Do 14.00-16.00, GABF 04/716 , Credits: 4

    Schultz

    030 011 Aristoteles: Über die Seele 2st., Di 10.00-12.00, GABF 05/703 , Credits: 4

    Wilberding

    eCampus

    Anmeldung: 01.09. – 20.10.2016 Abmeldung: 01.09. – 18.12.2016

  • 35030 005 Prof. Dr. James Wilberding Einführung in die Philosophie der Antike und des Mittelalters 2 st., Di 12.00-14.00, HGA 10 , Beginn: DI, 25.10.2016 Veranstaltungsart: Vorlesung Creditpoints: 2 Die Vorlesung bietet einen Überblick über die Philosophie der Antike sowie einen Einblick in die Philosophie des Mittelalters und ermöglicht eine erste Orientierung im Hinblick auf die zentralen Denker und Fragestellungen dieser Zeitalter. Die Vorlesung geht chronologisch vor, ausgehend von den Vorsokratikern (vor allem Heraklit, Parmenides, Anaxagoras, Empedokles und Demokrit) erfolgt eine Überleitung zu den einflussreichsten Denkern der Antike: Sokrates, Platon und Aristoteles, die im Mittelpunkt der Vorlesung stehen. Schließlich werden noch die Grundgedanken einiger Philosophen der Spätantike und des Mittelalters vorgestellt. Zentrale Begriffe, Probleme und Theorien der Philosophie der Antike und des Mittelalters werden in dieser Vorlesung durch Analyse grundlegender Fragen der Metaphysik, Psychologie und Erkenntnistheorie erarbeitet. Literatur: Zur vorbereitenden bzw. begleitenden Lektüre empfehle ich: Kirk-Raven-Schofield. Die Vorsokratischen Philosophen. München. M. Erler. Platon. München. J. Akrill. Aristoteles. Eine Einführung in sein Philosophieren. Berlin-New York.

  • 36030 025 PD Dr. Dietmar Köhler Aristoteles, Politik 2 st., Di 14.00-16.00, GABF 04/716 , Beginn: DI, 25.10.2016 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Aristoteles' Politik gilt mit Recht als einer der Grundtexte der abendländischen Politischen Philosophie; vollzieht sich doch mit ihr allererst die Etablierung der Politischen Philosophie als einer eigenständigen Wissenschaft. Zwar sieht auch Aristoteles wie zuvor Platon Ethik und Politik als eine unverbrüchliche Einheit an, die sich jedoch von zwei methodisch durchaus unterschiedlichen Perspektiven aus fassen lassen. Die Frage nach der besten oder der nach den gegebenen Umständen günstigsten Verfassung leitet Aristoteles zudem zurück auf anthropologische Problemstellungen wie etwa die berühmte Bestimmung des Menschen als "zoon politikon", die ihrerseits auch auf die im Rahmen der Aristotelischen Metaphysik formulierten Gedankengänge verweisen. Im Zentrum des Seminars soll die schrittweise Erarbeitung des Textes stehen, wobei besonderes Gewicht auf den Grundansatz der Aristotelischen Politik gelegt werden soll. Aus Gründen der Umfangbeschränkung werden einige Auslassungen unvermeidbar sein; dagegen sind zur Erhellung einzelner Textpassagen auch Auszüge aus dem stärker individualethischen Ansatz etwa in der Nikomachischen Ethik heranzuziehen. Text: Jede Ausgabe von Aristoteles' Politik. (weitere Literaturangaben im Seminar)

  • 37030 026 PD Dr. Dietmar Köhler Aristoteles, Politik 2 st., Di 16.00-18.00, GABF 04/716 , Beginn: DI, 25.10.2016 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Aristoteles' Politik gilt mit Recht als einer der Grundtexte der abendländischen Politischen Philosophie; vollzieht sich doch mit ihr allererst die Etablierung der Politischen Philosophie als einer eigenständigen Wissenschaft. Zwar sieht auch Aristoteles wie zuvor Platon Ethik und Politik als eine unverbrüchliche Einheit an, die sich jedoch von zwei methodisch durchaus unterschiedlichen Perspektiven aus fassen lassen. Die Frage nach der besten oder der nach den gegebenen Umständen günstigsten Verfassung leitet Aristoteles zudem zurück auf anthropologische Problemstellungen wie etwa die berühmte Bestimmung des Menschen als "zoon politikon", die ihrerseits auch auf die im Rahmen der Aristotelischen Metaphysik formulierten Gedankengänge verweisen. Im Zentrum des Seminars soll die schrittweise Erarbeitung des Textes stehen, wobei besonderes Gewicht auf den Grundansatz der Aristotelischen Politik gelegt werden soll. Aus Gründen der Umfangbeschränkung werden einige Auslassungen unvermeidbar sein; dagegen sind zur Erhellung einzelner Textpassagen auch Auszüge aus dem stärker individualethischen Ansatz etwa in der Nikomachischen Ethik heranzuziehen. Text: Jede Ausgabe von Aristoteles' Politik. (weitere Literaturangaben im Seminar)

  • 38030 027 PD Dr. Dietmar Köhler Aristoteles, Nikomachische Ethik 2 st., Mi 12.00-14.00, GABF 04/716 , Beginn: MI, 26.10.2016 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Aristoteles' Nikomachische Ethik gilt mit Recht als einer der Grundtexte der abendländischen Ethik; vollzieht sich doch mit ihr allererst die Etablierung der Ethik im Sinne einer Individualethik als einer eigenständigen Wissenschaft. Zwar sieht auch Aristoteles wie zuvor Platon Ethik und Politik als eine unverbrüchliche Einheit an, die sich jedoch von zwei methodisch durchaus unterschiedlichen Perspektiven aus fassen lässt. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen u. a. die Begriffe Glück, Tugend, Entscheidung, Klugheit, Unbeherrschtheit, Lust und Freundschaft, wobei letztere wiederum den Übergang bildet zur politischen Lebensform und zur Frage der geeigneten Verfassungen. Im Zentrum des Seminars soll die schrittweise Erarbeitung des Textes stehen, wobei besonderes Gewicht auf den Grundansatz der Nikomachischen Ethik gelegt werden soll. Aus Gründen der Umfangbeschränkung werden voraussichtlich einige Auslassungen unvermeidbar sein; dagegen sind zur Erhellung einzelner Textpassagen auch Auszüge aus der Aristotelischen Politik heranzuziehen. Text: Jede Ausgabe der Nikomachischen Ethik. (weitere Literaturangaben im Seminar)

  • 39030 028 PD Dr. Dietmar Köhler Aristoteles, Nikomachische Ethik 2 st., Mi 14.00-16.00, GABF 04/716 , Beginn: MI, 26.10.2016 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Aristoteles' Nikomachische Ethik gilt mit Recht als einer der Grundtexte der abendländischen Ethik; vollzieht sich doch mit ihr allererst die Etablierung der Ethik im Sinne einer Individualethik als einer eigenständigen Wissenschaft. Zwar sieht auch Aristoteles wie zuvor Platon Ethik und Politik als eine unverbrüchliche Einheit an, die sich jedoch von zwei methodisch durchaus unterschiedlichen Perspektiven aus fassen lässt. Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen u. a. die Begriffe Glück, Tugend, Entscheidung, Klugheit, Unbeherrschtheit, Lust und Freundschaft, wobei letztere wiederum den Übergang bildet zur politischen Lebensform und zur Frage der geeigneten Verfassungen. Im Zentrum des Seminars soll die schrittweise Erarbeitung des Textes stehen, wobei besonderes Gewicht auf den Grundansatz der Nikomachischen Ethik gelegt werden soll. Aus Gründen der Umfangbeschränkung werden voraussichtlich einige Auslassungen unvermeidbar sein; dagegen sind zur Erhellung einzelner Textpassagen auch Auszüge aus der Aristotelischen Politik heranzuziehen. Text: Jede Ausgabe der Nikomachischen Ethik. (weitere Literaturangaben im Seminar)

  • 40030 042 Dr. Virginie Pektas Die Intellekttheorien im 13. und 14. Jahrhundert 2 st., Mo 12.00-14.00, GABF 04/716 , Beginn: MO, 24.10.2016 Teilgebiete/Epochen: MARS Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Die Rezeption der Schriften Aristoteles' und derjenigen seiner Kommentatoren löst eine spannende aber auch heftige Kontroverse um den Status, die Verortung und die Funktion des Intellekts im 13. und 14 Jahrhundert. Aristoteles' Schrift Über die Seele (De anima), allen voran das schwerverständliche dritte Buch, wird immer wieder zum Objekt der Interpretation und die Interpretationen wiederum werden kommentiert und kritisiert. Die Intellektlehre ist in der Tat für die stark vom theologischen Diskurs abhängige Philosophie zu einer zentralen Frage sowohl ethischer, theologischer, als erkenntnistheoretischer und metaphysischer Natur: Disputiert wird über die Möglichkeit, die Form und die Grenzen der Erkenntnis, über das menschliche Glück oder die Unsterblichkeit des Intellekts. Eine Textsammlung wird auf einer elektronischen Plattform zur Verfügung gestellt. Literatur zur Einführung: Flasch, Kurt (Hrsg.): Geschichte der Philosophie in Text und Darstellung, Band 2: Mittelalter, Stuttgart 1988. Flasch, Kurt, Jeck, Udo Reinhold (Hrsg.): Das Licht der Vernunft: die Anfänge der Aufklärung im Mittelalter, München 1997. Flasch, Kurt, Das philosophische Denken im Mittelalter. Von Augustin zu Macchiavelli, Stuttgart 1986. Weiterführende Literatur Averroes: Über den Intellekt: Auszüge aus seinen drei Kommentaren zu Aristoteles' "De anima" (Hrsg D.Wirmer), Freiburg i. B. [u.a.] 2008. Meister Eckhart, Die deutschen und lateinischen Werke: Band 1, Hauptteil 2, Quaestiones Parisienses, (Hrsg.L. Sturlese) Stuttgart 2015. Thomas von Aquin: Über die Einheit des Geistes gegen die Averroisten (Übers W.-U. Klünker), Stuttgart 1987. Thomas von Aquin: Fünf Fragen über die intellektuelle Erkenntnis (Übers E. Rolfes), Hamburg 1977. Sigerius de Brabantia: Quaestiones in tertium De anima : nebst zwei averroistischen Antworten an Thomas von Aquin (Hrsg. M. Perkams), Freiburg [u.a.] 2007. Wilhelm von Ockham: Texte zur Theorie der Erkenntnis und der Wissenschaft, Stuttgart 1984.

  • 41030 059 M.A. Daniel Recker Platon als Theologe 2 st., Do 12.00-14.00, GABF 04/716 , Beginn: DO, 27.10.2016 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Das Seminar wird sich mit theologischen Untersuchungen bei Platon befassen. Die Theologie, wörtlich etwa die Wissenschaft über die göttlichen Dinge, war für ihn keine Randerscheinung – im Gegenteil, man könnte so weit gehen und behaupten, dass Platon dieser Wissenschaft nicht nur ihren Begriff, sondern auch eine umfassende Form verlieh. Das Seminar setzt dort an, wo Platon sich kritisch mit dem griechischen Polytheismus auseinandersetzt; in Abgrenzung zu diesem ist eine der Hauptfragen des Seminars, wie der Philosoph selbst das Göttliche aufgefasst und verstanden hat. Im Zentrum der Untersuchungen steht überdies die Beziehung des Göttlichen zur Welt (inwiefern ist der Kosmos auf Gott zurückzuführen?) und zum Menschen (was passiert mit nach dem irdischen Leben? Gibt es einen göttlichen Plan?). Ziel des Seminars ist es also, Platons Ausführungen zum Thema Religion im Kontext seiner Philosophie zu analysieren und zu bestimmen. Zu diesem Zweck wird sich das Seminar der Lektüre einiger zentraler Textstellen aus Dialogen Platons eingehender widmen. Die Modalitäten zum Scheinerwerb werden in der ersten Sitzung besprochen. Textgrundlage: Zu Beginn des Semesters werden die für das Seminar ausgewählten Texte im Blackboard zur Verfügung gestellt.

  • 42030 058 Dr. Jana Schultz Platons Politeia 2 st., Do 14.00-16.00, GABF 04/716 , Beginn: DO, 27.10.2016 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 Platon untersucht in seiner "Politeia" die Natur der Gerechtigkeit im Staat und in der menschlichen Seele mit dem Ziel zu beweisen, dass nur das gerechte Leben ein glückliches Leben sein kann. Im Kontext dieser Untersuchung entwickelt Platon sein Modell eines idealen Staates aus drei Ständen - dem Philosophenstand, dem Wächterstand und dem Handwerker- und Bauernstand - der analog zur menschlichen Seele strukturiert ist, die laut Platon aus drei Teilen - der Vernunft, dem muthaften Teil und dem begehrenden Teil - besteht. In diesem Seminar werden wir die "Politeia" gemeinsam analysieren und diskutieren. Dabei werden neben den ethischen und psychologischen Thesen die metaphysischen Aspekte von Platons Theorie im Vordergrund stehen. Alle Teilnehmer*innen werden gebeten, die folgende Ausgabe der "Politeia" zur ersten Seminarsitzung mitzubringen: Platon: Sämtliche Werke. Bd. 2: Lysis, Symposion, Phaidon, Kleitophon, Politeia, Phaidros, übersetzt von Friedrich Schleiermacher. (Hamburg: Rowohlt 2004). Altgriechisch-Kenntnisse sind für die Teilnahme an dem Seminar nicht erforderlich. Literaturempfehlungen: Annas, Julia: An Introduction to Plato's Republic. (Oxford: Clarendon Press 1981). Bobonich, Christopher: Plato's Utopia Recast. (Oxford: Clarendon Press 2002). Weitere Literatur wird im Semester bekannt gegeben.

  • 43030 011 Prof. Dr. James Wilberding Aristoteles: Über die Seele 2 st., Di 10.00-12.00, GABF 05/703 , Beginn: DI, 25.10.2016 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4 In dieser Schrift sucht Aristoteles eine Alternative zu den Seelenlehren seiner Vorgänger und vor allem zum Dualismus Platons. Zu den zentralen Themen dieses Textes gehören u.a. die Wesensbestimmung der Seele, das Körper-Geist-Problem, Wahrnehmung, Gedächtnis, Erkenntnistheorie, das Leben nach dem Tode, und das Verhältnis zwischen der menschlichen Seele und Gott. Im Seminar werden wir diesen Text gründlich lesen und in Verbindung mit geeigneter Sekundärliteratur diskutieren. Keine besonderen Vorkenntnisse sind erforderlich, auch keine in Griechisch. Literatur: Der empfohlene Text zum Seminar: H. Seidl (Hrsg.): Aristoteles: Über die Seele. Meiner, Hamburg 1995 (griechischer Text nach der kritischen Ausgabe von Wilhelm Biehl und Otto Apelt mit Übersetzung und Kommentar). Zur Ergänzung: R.D. Hicks. Aristotle, De Anima. With translation, introduction and notes. Cambridge: Cambridge University Press 1907. (Diesen Text kann man (legal) umsonst downloaden bei www.archive.org) Chr. Shields. Aristotle. De Anima. Translated with an introduction and commentary. Oxford University Press 2016. Zur ersten Orientierung empfehle ich: Chr. Shields. "Aristotle's Psychology", The Stanford Encyclopedia of Philosophy (Winter 2008 Edition), Edward N. Zalta (ed.), URL = .

  • 44

    Bachelor of Arts

    SE 1

    Systematische Einführung 1:

    Disziplinen der Theoretischen Philosophie

    Teil 1

    030 001 Einführung in die Theoretische Philosophie 2st., Mo 16.00-18.00, HGA 10 , NF Mathematik, Naturwissenschaften, Credits: 2

    Pulte

    eCampus

    Anmeldung: 01.09. – 04.12.2016

    Abmeldung: 01.09. – 08.01.2017

    Teil 2:

    030 012 Historisch-systematische Einführung in die Erkenntnistheorie 2st., Fr 10.00-12.00, GA 3/143. , Credits: 4

    Anacker

    030 018 Grundprobleme der Erkenntnistheorie 2st., Fr 14.00-16.00, GABF 04/716 , Credits: 4

    Eden

    030 036 Descartes: Meditationen über die Erste Philosophie 2st., Di 08.30-10.00, GABF 04/716 , Credits: 4

    Lessing

    030 043 Einführung in die Wissenschaftstheorie 2st., Mo 08.30-10.00, GABF 04/716 , NF Mathematik, Naturwissenschaften, Credits: 4

    Pulte

    030 014 Einführung in die Wissenschaftstheorie 2st., Mo 10.00-12.00, GABF 04/716 , Credits: 4

    Sojka

    030 053 Einführung in die Erkenntnistheorie 2st., Mi 14.00-16.00, GABF 05/703 , Credits: 4

    Starzak

    030 051 Genuine Optionen: The will to believe 2st., Do 10.00-12.00, GABF 04/716 , Credits: 4

    Wansing

    030 052 Ein philosophisches Argument. Einige Beispiele 2st., Mo 14.00-16.00, GABF 04/716 , Credits: 4

    Wargin

    eCampus

    Anmeldung: 01.09. – 20.10.2016 Abmeldung: 01.09. – 18.12.2016

  • 45030 001 Prof. Dr. Helmut Pulte Einführung in die Theoretische Philosophie 2 st., Mo 16.00-18.00, HGA 10 , Beginn: MO, 24.10.2016 Teilgebiete/Epochen: NF Mathematik, Naturwissenschaften Veranstaltungsart: Vorlesung Creditpoints: 2 Die in der Philosophie geläufige, immer wieder aber auch in Frage gestellte und unterschiedlich vollzogene Unterscheidung von theoretischer und praktischer Philosophie zielt zunächst darauf ab, die philosophische Reflexion über den Menschen als erkennendes, auf Wissen oder Weisheit (sophia) ausgehendes und um dessen Begründung bemühtes Wesen einerseits und die philosophische Reflexion über den Menschen als handelndes, dabei bestimmten Normen und Regeln verpflichtetes Wesen andererseits auseinander zu halten. Theoretische Philosophie im weitesten Sinne hat es also mit Fragen des Erkennens und des Wissens zu tun: Sie sucht, diese Begriffe zu klären und einzugrenzen, indem sie Erkenntnisprozesse erforscht, die Artikulation von Wissen (in Urteilen oder ganzen Satzsystemen) analysiert, geeignete Methoden der Wissensgewinnung und -begründung herausarbeitet, die adäquate inhaltliche und formale Organisation von Wissensbeständen in bestimmter Verfasstheit (wie etwa wissenschaftlicher Theorie) thematisiert sowie nach Begründungsprinzipien unseres Wissens fragt und deren Möglichkeit hinterfragt. Die Vorlesung gibt eine Einführung in die theoretische Philosophie anhand wichtiger Leitprobleme und Leitbegriffe ihrer verschiedenen Teildisziplinen. Sie ist für alle Studierenden der Philosophie im ersten Jahr des BA/MA-Studiums obligatorisch und wird mit einer Klausur abgeschlossen. Der Besuch ist auch Studierenden anzuraten, die Philosophie als Nebenfach im Rahmen entsprechender Studiengänge (etwa als "Philosophie der Naturwissenschaften" oder "Philosophie der Mathematik") belegen oder die sich einfach nur einen ersten Einblick in die theoretische Philosophie verschaffen wollen. Studierende des Optionalbereichs können die Vorlesung im Rahmen eines Moduls zur Einführung in die systematische Philosophie besuchen; sie nehmen ebenfalls an der Klausur teil. Detailliertere Hinweise zum Inhalt der Vorlesung, zur Einführungsliteratur und zu studienorganisatorischen Fragen werden in der ersten Vorlesung gegeben, die am 24.10.2016 stattfindet.

  • 46030 012 PD Dr. Michael Anacker Historisch-systematische Einführung in die Erkenntnistheorie 2 st., Fr 10.00-12.00, GA 3/143. , Beginn: FR, 28.10.2016 Veranstaltungsart: Seminar Creditpoints: 4

    Die Erkenntnistheorie ist eine der Kerndisziplinen der Theoretischen Philosophie, in der es um die Frage nach der Möglichkeit und den Grenzen unserer Erkenntnisse und unseres Wissens sowie um die Frage nach dem Begriff des Wissens/der Erkenntnis selbst geht. Auch wenn die Bezeichnung "Erkenntnistheorie" erst im 19. Jh. aufkommt, so hat die Frage das philosophische Denken doch schon seit der Antike wesentlich mitbestimmt. Im Seminar lesen wir gemeinsam Originaltexte (in deutscher Übersetzung) von der Antike bis zur Gegenwart. Eine Textsammlung wird als pdf-Datei über Blackboard zugänglich gemacht. Literatur: Gottfried Gabriel: Grundprobleme der Erkenntnistheorie: Von Descartes zu Wittgenstein. 3. durchgesehene Aufl., UTB: Stuttgart 2008. Herbert Schnädelbach: Erkenntnistheorie zur Einführung. 4. unveränderte Aufl., Junius: Hamburg 20213. Michael Anacker: Das Erkenntnisproblem und der Wissensbegriff in der philosophischen Tradition, in: Rainer Schützeichel (Hg.): Handbuch Wissenssoziologie und Wissensforschung. UVK: Konstanz 2007, 353-374. (Historische Bibliothek, Signatur: Eo 5.2/95)

  • 47030 018 PD Dr. phil. Tania Eden Grundprobleme der Erkenntnistheorie 2 st., Fr 14.00-16.00, GABF 04/716 , Beginn: FR, 28.10.2016