grehfew

24
Eine Präsentation im Rahmen des Seminars „Internet Research“ (WS 08/09) von Jessica Drazkiewicz, Anita Schröder und Nawid Sorusch

TAGS:

description

grehgre

Transcript of grehfew

Page 1: grehfew

Eine Präsentation im Rahmen des Seminars „Internet Research“ (WS 08/09) von Jessica

Drazkiewicz, Anita Schröder und Nawid Sorusch

Page 2: grehfew

Gliederung

• Microblogging

• What‘s twitter?

• Analyse und Reflexion

• Privatheit Öffentlichkeit

• Biographiebezug

• SecretTweet

• Profile / Updates

• Workabouts / Applications

• Virale Effekte

• Fazit

• Diskussion

Page 5: grehfew

Microblogging

• Kann als Abgrenzung zu Weblogs gesehen

werden

– Weblogs in aller Regel reflexive Artikulationen

• Reflexivitätsdruck beim microblogging wesentlich

geringer

– Spontanes Moment

– individuelle Äußerungen/ tweets einzelner User

gehen beinahe unter

– Vermischung von tweets

– Entstehung eines Flows von Beiträgen

– Beschränkung auf 140 Zeichen

What‘s twitter?

Microblogging

Diskussion

Analyse - Reflexion

Page 7: grehfew
Page 8: grehfew
Page 21: grehfew

Analyse - Reflexion

Microblogging

Analyse -

Reflexion

Diskussion

What‘s twitter?

• Virale Effekte

– Kampagne von Johnson&Johnson

• Verursachte Empörungswelle

– „It totally makes me look like an official mum“

– „Du brauchst keine Tausende von Anhängern

haben, um etwas wie das loszutreten. Viele

Menschen mit kleinen Netzwerken haben genauso

viel Einfluss wie ein paar wenige mit großem

Netzwerk.“ (David Armano)

Page 24: grehfew

Diskussion

• Microblogging in Bezug auf Medienbildung Microblogging

Analyse - Reflexion

Bezug zu kulturellen

ObjektenBezug zu Anderen

Selbstbezug Umgang mit Grenzen

• Kommunikation, Aushandeln

• Networking

• Kollaboration

• Tausch

• De/Recodierung

• Umformung

• Kritik

• Produktion

• Biographisierung

• Erinnerungsarbeit

•„Identity Performance“

• Transgression/Überschreitung von

Grenzen

• Ironie

• Subversion

• Spiritualität

Diskussion

What‘s twitter?