Graubündner Kantonalbank Pensionierung rechtzeitig und richtig planen
date post
01-Feb-2016Category
Documents
view
81download
0
Embed Size (px)
description
Transcript of Graubündner Kantonalbank Pensionierung rechtzeitig und richtig planen
Graubndner KantonalbankPensionierung rechtzeitig und richtig planen
Pensionierung rechtzeitig und richtig planenInhalt der Prsentation
Ihre Altersvorsorge: Kurt Kamer, Leiter Vorsorge KMU Berechnung der Altersrente Reglementarische Einkufe Auswirkungen auf die Steuersituation Frhpensionierung / Teilpensionierung Ordentliche PensionierungErfolgreiche Planung fr den dritten Lebensabschnitt:Reto Michel, Leiter Private Banking & Rocco Zarra, Berater Private Banking Umsetzungsmglichkeiten / Anlagephilosophie Beratungsphilosophie Graubndner Kantonalbank Pensionsplanung
Welcher Lohn wird versichert?
Der VorsorgeausweisKoordinationsabzugCHF 23940Umwandlungssatz6.80% / 5.83%
Der VorsorgeausweisIn Prozent des koordinierten Lohnes
Berechnung Altersgutschriften
Die Altersgutschriften werden jhrlich in Prozenten des koordinierten Lohnes berechnet. Dabei gelten folgende Anstze:
AlterAGSvLAGH ohne ZinsAGH mit Zins25-3470%58140406984455635-44100%58140581407341945-54150%581408721012132955-65180%58140104652166997TA 65500%58140290700406301
AGS = AltersgutschriftenAGH = AltersguthabenvL = versicherter Lohn
Altersguthaben Alterskonto analog Sparheft Berechnung
DatumTextBetragSaldo31.12.2009Altersguthaben (obligatorisch & berobligatorisch)8948931.12.2009Verzinsung Altersguthaben (2.0%)17909127931.12.2009Unverzinste Altersgutschrift(15% des versicherten Lohnes CHF 58140)872110000001.01.2010Altersguthaben (obligatorisch & berobligatorisch)100000
Fhrung des individuellen Alterskonto:Am Ende des Kalenderjahres werden gutgeschrieben: der jhrliche Zins auf das Altersguthaben, Kontostand am Ende des Vorjahres die unverzinste Altersgutschrift fr das abgelaufene Kalenderjahr
Berechnung Altersrentemit Zins
DatumTextBetragUWSAltersrente01.10.2025Altersguthaben obligatorisch2881046.80%19591Altersguthaben berobligatorisch546645.83%3190Total Altersguthaben34276822781
Die Altersrente wird in Prozenten des Altersguthabens (Umwandlungssatz) berechnet, das der Versicherte bei Erreichen des Rentenalters erworben hat. Umwandlungssatz (Obligatorium) bei ordentlicher Pensionierung: Mnner und Frauen 6.80% (Bundesrat bestimmt den obligatorischen Mindestumwandlungssatz) Umwandlungssatz (berobligatorium) bei ordentlicher Pensionierung: Mnner: 5.83505% / Frauen: 5.57367% (Stiftungsrat bestimmt den berobligatorischen Umwandlungssatz)
Freiwillige Einkufe
Wer kann freiwillige Einlagen ttigen ? Jede versicherte Person, die nicht das reglementarische Altersguthaben angespart hat Wichtig: Vergewissern Sie sich zuerst, ob Ihre Pensionskasse einen mglichen Einkauf vorsieht Bevor steuerbegnstigte Einkufe gettigt werden, mssen Vorbezge fr Wohneigentum vollstndig zurckbezahlt sein.
Freiwillige EinkufeAlterskapital ohne ZinsenCHF 85000
Alter
Freiwillige Einkufe
Wie viel kann in die Pensionskasse einbezahlt werden ? Einmal jhrlich, mit Einreichung des Einkaufantrages Maximal die Differenz zwischen dem vorhandenen und reglementarischen Altersguthaben (AGH) Empfehlung einer gestaffelten Einzahlung (Steueroptimierung)
AlterSpargutschriftVersicherter LohnAGH ohne ZinsAGH mit ZinsEinkauf (Differenz)25 - 3470%581404069835 - 44100%581405814045 49 75%5814043605TA 50245%5814014244310000042443
EinkaufsantragGraubndner Kantonalbank SchlerFritz01.09.1960
EinkaufsantragXXX
Einkaufsantrag
Freiwillige Einkufe
VorteileNachteileLeistungenLeistungenVerbesserung der AltersleistungenBegrenzung Todesfallkapital / Rckgewhr bei:Verbesserung der Risikoleistungen (Beitragsprimat)Personen ohne Anspruch auf Witwen-/WitwerrenteKapitalgarantie durch Pensionskasse & Sicherheitsfonds BVGPartnerrente oder Kinder / Waisenrente Begnstigungsordnung regeln
SteuernSteuernEinkauf reduziert steuerbares EinkommenDreijhriges KapitalauszahlungsverbotKeine VerechnungssteuerBesteuerung Kapitalauszahlung zum reduzierten Satz
VermgensanlageNetto-Zinsertrag i.d.R hher als bei privaten SparkontoKein Anlageentscheid notwendigKeine Spesen/Gebhren
Auswirkung des Renteneinkaufsmit Zins
DatumTextBetragUWSAltersrente01.10.2025Altersguthaben obligatorisch2881046.80%19591Altersguthaben berobligatorisch546645.83%3190Einkauf Alter 50 CHF 42443 (verzinst)571225.83%3330Total Altersguthaben39989026111
Diese Berechnung findet nur Anwendung fr Kapitalleistungen aus Einrichtungen der beruflichen Vorsorge (Sule 2), aus anerkannten Formen der gebundenen Selbstvorsorge (Sule 3a) und hnliche Leistungen, die nach Art. 40a StG bzw. Art. 38 DBG mit einer Jahressteuer gesondert besteuert werden. Die Besteuerung erfolgt an jenem Ort, an welchem der Steuerpflichtige im Zeitpunkt der Flligkeit der Kapitalabfindung seinen Wohnsitz hatte. Mehrere im gleichen Jahr ausgerichtete Kapitalleistungen werden zusammengezhlt und zum Gesamtsatz besteuert. Im gleichen Jahr fllige Kapitalleistungen an gemeinsam besteuerte Ehegatten werden zusammengezhlt und zum Gesamtsatz besteuert. Achtung 3-jhrige Sperrfrist vor Kapitalbezug
BerechnungsgrundlageSteuerjahrGemeindeTarifKonfessionFr Schler Fritz2010ChurVerheiratetprotestantisch
AlterSteuerbares EinkommenGesamtsteuerBeitrge gebundene Selbstvorsorge(Sule 3a)Gesamtsteuer Einkauf berufliche Vorsorge(Sule 2)GesamtsteuerSteuerersparnis%506000048506566354184882013283741.55160000656684885260000656684885360000656684885460000656684885524250328301705042440100651418541.5
AlterKapitalbezugKapitalsteuerKapitalbezugKapitalsteuer643283010231316240.1654244013381182436.0
Einkauf fehlende Beitragsjahre Steueroptimierung
Frhpensionierung z.B mit Alter 62
Was sind die Folgen einer Frhpensionierung ?
Weniger Beitragsjahre und Zinsertrge=Tiefere Altersguthaben
Voraussichtlich lngere Rentenzahlung=Reduzierter UmwandlungssatzTiefere Altersrente
Rente bei Pensionierung Alter 62
DatumTextBetragUWSAltersrente01.10.2022Altersguthaben obligatorisch2358386.60%15568Altersguthaben berobligatorisch (inkl.Einkauf)1095535.71%6255Total Altersguthaben Alter 6234539121823
Total Altersguthaben Alter 6539989026111
Berechnung des bentigten Kapitals zur Ausfinanzierung der Frhpensionierung:
CHF 4288 / 5.71344 % = CHF 75051
Die Differenz zwischen der Rente mit Alter 65 und Alter 62 betrgt4288
Ausfinanzierung Frhpensionierung
Der Einkauf in die vorzeitige Pensionierung kann gettigt werden, wenn: Die Mglichkeit eines Einkaufs in die Vorsorge erschpft ist somit kein Finanzierungsbedarf mehr besteht (Subsidarittsprinzip) Auf Grundlage der versicherten Person beantragten und von der Stiftung vorgenommenen Berechnung nachgewiesen werden kann
Teilpensionierung
100%70%30%40%30%30%40%30%30%1. Schritt2. Schritt3. Schritt1 Jahr1 Jahr
Eine teilweise Pensionierung kann in maximal drei Schritten erfolgen:Minimaler Umfang eines Pensionierungsschrittes betrgt 25%Minimale Zeitspanne zwischen zwei Pensionierungsschritten: 1 Jahr
Weiterversicherung ber das gesetzliche Terminalter
Das Terminalter wir um 5 Jahre erhht, maximal bis Alter 70 Die Beitrge fr die Altersgutschriften entsprechen der letzen Altersstufe Invalidittsleistungen werden nicht mehr versichert Reglementarische Einkufe sind ausgeschlossen
Pensionierung Rente oder Kapital
Pensionierung Rente oder Kapital
weitergehende Lsungen sind reglementarisch zulssig vollstndiger Kapitalbezug mglich bei Kapitalauszahlung muss der Ehegatte schriftlich zustimmenrestliches Guthaben =Finanzierung der Altersrente
Antrag Kapitaloption
Antrag Kapitaloption
PensionierungRentenbezug Die Vor- und Nachteile
PensionierungKapitalbezug Die Vor- und Nachteile
PensionierungEntscheidungsfaktoren Rente oder KapitalFamiliensituationEinkommens- und VermgensverhltnisseGesundheitssituationWohn- und SteuersituationPensionskassePersnliche VoraussetzungenGELDANLAGEWOHLBEFINDENLEBENSUMSTNDE
Beratung nach LebensphasenRuhestand vorbereiten
PensionsplanungHufige Fragestellungen Frhpensionierung finanzierbar? Wie viel AHV-Rente erhalte ich? Pensionskassenguthaben als Rente oder Kapital beziehen? Einkommen nach der Pensionierung ausreichend? Reicht Vermgen nach Aufgabe Erwerbsttigkeit? Steueroptimierung heute und in Zukunft? Pensionskasse-Einkufe? Idealer Zeitpunkt? Hypothek amortisieren? Ist mein Lebenspartner abgesichert? Ehe-Erbvertrag, Testament?
PensionsplanungPlanungsberichtImmobilienERWERBS-PHASEPENSIONIERUNGS-PHASEPENSIONS-PHASEBESONDERE LEBENSUMSTNDE
Der AnlageprozessStrukturiertes Vorgehen
Der Anlageprozess Das magische DreieckRenditeLiquidittSicherheit
Der Anlageprozess 6 verschiedene Strategien
Liquiditts- und VermgensplanungEinfach besser lebenIhre Fragen Wie viel brauchen wir zum Leben? Welche Ansprche und Erwartungen haben wir? Werden die knftigen Einnahmen die Ausgaben decken? Knnen wir unseren gewohnten Lebensstandard halten? Wo mssen allenfalls Anpassungen vorgenommen werden?
Unsere Lsung Darstellung Ihrer Vermgensstruktur Einen Verzehrplan, abgestimmt auf Ihre Bedrfnisse Eine grafische bersicht ber die optimierte Anlagephasen Ausarbeitung eines konkreten Vorschlages
Sicherung und Optimierung Ihrer Einkommens- und VermgensverhltnisseLiquiditts- und VermgensplanungEinfach besser leben
Liquiditts- und VermgensplanungEinfach besser lebenDer Anlageprozess GKB-3-Phasen-ModellKombination aus Liquiditt und RenditepotenzialLiquidittskonto Zur Deckung der laufenden Lebenshaltungskosten