Gesundheits- und Sozialberufe 2021/2022

68
Fortbildungsprogramm Gesundheits- und Sozialberufe 2021/2022 Anmeldungen ab 15. Juni 2021 möglich!

Transcript of Gesundheits- und Sozialberufe 2021/2022

Page 1: Gesundheits- und Sozialberufe 2021/2022

Fortbildungsprogramm

Gesundheits- und Sozialberufe 2021/2022

Anmeldungen ab15. Juni 2021 möglich!

Page 2: Gesundheits- und Sozialberufe 2021/2022

Sehr geehrte Damen und Herren! Liebe Kolleginnen und Kollegen aus den Gesundheits- und Sozialberufen!

Es freut uns, Ihnen das neue AK-Fortbildungsangebot präsentieren zu können. Aus organisatorischen Gründen war es erforderlich, das Fortbildungsjahr an das reguläre Schuljahr von September bis Juni anzupassen. Deshalb können Sie sich auch schon ab 15. Juni zu den Fortbildungen anmelden. Die hohe Qualität der einzelnen Fortbildungen ist uns weiterhin ein besonderes Anliegen. Die zuletzt sehr bewährten Fortbildungsthemen finden Sie auch im Programm 2021/22.

Erstmals werden auch einzelne Online-Fortbildungen regulär über Zoom angeboten. Das Feedback zum Online-Angebot im Sommersemester 2021 war überraschenderweise sehr positiv, sodass es diese Möglichkeit auch in Nichtpandemiezeiten weiterhin für jene Themen geben soll, die für eine Online-Fortbildung geeignet sind. Damit wird für AK-Mitglieder die steiermarkweite Inanspruchnahme von Fortbildungen noch attraktiver.

Wir sind daher überzeugt, dass auch für Sie die richtige Fortbildung dabei ist.

Dr. Wolfgang Bartosch Josef Pesserl AK-Direktor AK-Präsident

Beatrix Eiletz Vorsitzende des Arbeitskreises für Gesundheits- und Sozialberufe

Page 3: Gesundheits- und Sozialberufe 2021/2022

3 AK Fortbildungsprogramm 2021/2022

FORTBILDUNGSPROGRAMM 2021/2022 FÜR GESUNDHEITS- UND SOZIALBERUFE

des Arbeitskreises für Gesundheits- und Sozialberufe der Arbeiterkammer Steiermark

Kammer für Arbeiter und Angestellte für Steiermark, Hans-Resel-Gasse 8–14, 8020 Graz, für den Inhalt verantwortlich: Mag. Alexander Gratzer

Page 4: Gesundheits- und Sozialberufe 2021/2022

4 AK Fortbildungsprogramm 2021/2022

Page 5: Gesundheits- und Sozialberufe 2021/2022

5 AK Fortbildungsprogramm 2021/2022

15

20

25

30

35

40

45

50

INHALTSVERZEICHNIS Persönlichkeitsbildung/Gesundheitsförderung Kommunikation und Gesprächsführung ................................................................................. 11

Herausforderungen in helfenden Berufen ...............................................................................

movin‘ – Motivierende Gesprächsführung: Menschen dabei unterstützen, sich zu verändern ..................................................................

Resilienz .................................................................................................................................. 12 Stressmanagement – Zeit, nie hat man genug davon............................................................. 13 Selbstpfege – Kraft tanken im Berufsalltag ............................................................................ 14

Burnout – „Mensch und Arbeit“ .............................................................................................. 16 Transkulturelle Kommunikation und Strategien für den Umgang mit Konfikten..................... 17 Entspannen – zur Ruhe kommen – neue Kraft schöpfen ........................................................ 18 Ethik im Berufsalltag................................................................................................................ 19

Ein Glaserl in Ehren? – Alkohol im Alter .................................................................................. 21

Fachliche Fortbildung Die chronische Wunde – von der Entstehung bis zur Therapie............................................... MH Kinaesthetics im Gesundheitswesen................................................................................ 26

Gesprächsführung in der Palliativbetreuung und Hospizarbeit...............................................

Hinschauen und Nachfragen – Deeskalation und Sicherheitstraining ....................................

Diabetes aus der Sicht des Labors .........................................................................................

Demenzerkrankte begleiten..................................................................................................... 27 Validation nach Naomi Feil ...................................................................................................... 28 Palliative Pfege ....................................................................................................................... 29

Gespräche am Lebensende .................................................................................................... 31 Krisenintervention und psychologische Erste Hilfe ................................................................. 32 Umgang mit Aggression und Gewalt ...................................................................................... 33 Umgang mit Gewalt und Übergriffen in Betreuung und Pfege............................................... 34

Aromapfege ............................................................................................................................ 36 Aromapfege – Aufbauseminar ................................................................................................ 37 Basale Stimulation nach Prof. Dr. A. Fröhlich.......................................................................... 38 Autismus – Verstehen und Begleiten in der Praxis.................................................................. 39

Hygiene in der Pfege .............................................................................................................. 41 Pfegepraxis trifft Forschung ................................................................................................... 42

Zyklus Recht Haftung der Gesundheitsberufe ............................................................................... Berufsrechtliche Pfichten für Gesundheitsberufe.................................................... 46 Wer darf was in der Pfege?

Arbeitszeitregelungen im SWÖ-KV (BAGS-KV)........................................................

..................................................................................... 47 Berufsrecht und Haftung im Behindertenbereich..................................................... 48 Dienstplanung .......................................................................................................... 49

Arbeitsrechtliche Praxis für Gesundheits- und Sozialberufe.................................... 51 Einschränkung der persönlichen Freiheit ................................................................. 52 Erwachsenenschutzrecht für Angehörige der Gesundheits- und Sozialberufe........ 53 Pfege – und jetzt?.................................................................................................... 54

Anmeldekarten

ZYK

LUS

REC

HT

PERS

ÖN

LIC

HK

EITS

BILD

UN

GFA

CH

SEM

INAR

E

Page 6: Gesundheits- und Sozialberufe 2021/2022

6 AK Fortbildungsprogramm 2021/2022

TEILNAHMEBEDINGUNGEN

Teilnahmeberechtigt Teilnahmeberechtigt sind alle steirischen AK-Mitglieder, die einen Gesundheits-, Pfege- oder Sozialberuf ausüben und eine Semi-naranmeldebestätigung erhalten haben. Ohne Seminaranmeldebestätigung wird keine Teilnahmebestätigung ausgehändigt. Die Seminaranmeldebestätigung ist bei Semi-narbeginn dem Vortragenden vorzulegen.

Kosten Die Kurse sind für AK-Mitglieder kostenlos!

Anmeldung Anmeldungen sind ab 15. Juni 2021 laufend möglich.

Beachten Sie! ■ Für die Anmeldung ist die Angabe einer

persönlichen E-Mail-Adresse erforder-lich.

■ Anmeldungen sind nur schriftlich über die AK-Website www.akstmk.at oder per Post mit der Anmeldekarte möglich.

■ Die technischen Voraussetzungen für Online-Seminare fnden Sie auf der nächsten Seite

■ Mit der Anmeldung werden die Teilnah-mebedingungen anerkannt.

■ Die Anmeldung ist verbindlich!

Teilnahmebegrenzung Pro Person ist die Teilnahme auf 2 Kurse bzw. maximal 16 Kursstunden pro Jahr beschränkt. Eine Teilnahme darüber hinaus ist nur bei freien Kursplätzen möglich. (Hinweis: Je nach Berufsgruppe beträgt die jährliche Fortbildungsverpfichtung in der Regel zwi-schen 8 und 16 Stunden).

Anmeldeschluss 10 Tage vor Seminarbeginn

Anmeldebestätigung Die TeilnehmerInnenzahl ist je nach Semi-narthema begrenzt. Die Plätze werden in der Reihenfolge des Einlangens der Anmeldungen vergeben. Sie erhalten per E-Mail eine Anmel-debestätigung über Ihren Fixplatz (Fixplatz-garantie). Sollten Sie binnen drei Wochen nach Anmeldung keine Rückmeldung von uns bekommen, ersuchen wir Sie, sich telefonisch bei uns zu melden. Sollte eine Anmeldung, aus welchen Gründen auch immer, nicht bei uns eingelangt sein, können wir so rechtzeitig reagieren. Zwei Wochen vor Seminarbeginn erhalten Sie ein Erinnerungsmail.

TeilnehmerInnen, die sich ohne Angabe einer E-Mail-Adresse anmelden, erhalten die Anmeldebestätigung per Post. Erst dann ist eine fxe Anmeldung gegeben. Vom E-Mail-Erinnerungsservice sind diese TeilnehmerIn-nen ausgenommen.

Empfehlung Um die gesetzlichen Fortbildungsverpfich-tungen zu erfüllen, wird empfohlen, Seminare auszuwählen, die Ihren unmittelbaren Arbeits-bereich berühren.

Anmeldedaten Die Anmeldedaten werden ausschließlich für die Zwecke der Planung und Organisation des Fortbildungsangebotes und der Infor-mation themenrelevanter Veranstaltungen verwendet.

Online-Fortbildungen Online-Fortbildungsseminare werden über die Webplattform Zoom durchgeführt. Sie müs-sen Zoom nicht auf Ihrem Gerät installiert ha-ben, da Sie direkt über Ihren Browser arbeiten können. Die kostenlose Zoom-App kann aber von Vorteil sein. Mit dem Zoom-Teilnahmelink erhalten Sie auch ein Informationsblatt für die Zoomanwendung.

Page 7: Gesundheits- und Sozialberufe 2021/2022

7 AK Fortbildungsprogramm 2021/2022

Beachten Sie unbedingt, dass die Teilnahme

■ nur mit Notebook oder PC möglich ist (Tablets und Smartphones sind nicht geeignet!),

■ eine gute Internetverbindung verlangt, ■ eine Videokamera am Gerät erfordert

(alternativ eine externe Videokamera), ■ ein Headset mit Mikrofon erfordert (ev.

jenes von Ihrem Handy) und ■ einen ruhigen Raum verlangt.

Bitte testen Sie Ihr Equipment jedenfalls rechtzeitig vor der Teilnahme am Seminar!

COVID-19 Im Hinblick auf die weiterhin unsichere COVID-19-Entwicklung ergeben sich zwei Szenarien. Bei Präsenzseminaren kann, ab-hängig von der aktuellen Pandemielage, die TeilnehmerInnenzahl – trotz Fixplatzzusage – vermindert werden, um die Abstandsregeln in den Kursräumen gewährleisten zu können. Ist eine Durchführung von Präsenzseminaren nicht möglich, werden Seminare, wo dies thematisch möglich ist, online durchgeführt.

Ist bei einzelnen Kursen der Kontakt zwischen TeilnehmerInnen typisch (z. B. bei Kinästhetik) und damit das Einhalten des Abstands nicht möglich, so ist das Tragen von FFP2-Schutz-masken unbedingt zu beachten. Diese sind selbst mitzubringen. Aktuell gültige Hygie-ne- und Schutzvorschriften sind einzuhalten! Entsprechenden Anweisungen der Vortra-genden ist bei sonstigem Kursausschluss Folge zu leisten.

Abmeldung Wenn Sie trotz erfolgreicher Anmeldung am Seminar nicht teilnehmen können, dann teilen Sie uns dies umgehend, jedoch spätestens 10 Tage vor Seminarbeginn mit (siehe „Kon-takt“). Dadurch kann der freiwerdende Platz

an eine Person auf der Warteliste weitergege-ben werden. Achtung: Bei unentschuldigt verspäteter oder unterlassener Abmeldung entfällt für Neuanmeldungen im laufenden und dar-auffolgenden Fortbildungsprogramm die Fixplatzgarantie (siehe „Sperre“).

Warteliste Bei Überschreiten der Maximalteilneh-merInnenzahl werden die Anmeldungen automatisch der Reihenfolge des Einlangens entsprechend in einer Warteliste gesammelt. Sollte ein/e TeilnehmerIn ausfallen, dann wird dieser Seminarplatz dem/der Erstgereihten in der Warteliste per E-Mail angeboten.

Restplatzhotline Das AK-Fortbildungsprogramm für Gesund-heits- und Sozialberufe wird immer stärker in Anspruch genommen. Obwohl die Anzahl der Seminare ständig erweitert wurde, müssen nach wie vor Interessenten auf die Warteliste vertröstet werden. Trotzdem kommt es vor, dass es wegen zu späten Abmeldungen, z. B. aufgrund von Erkrankung, zu „leeren“ Semi-narplätzen kommt, da so kurzfristig niemand einspringen kann. In diesem Fall bleiben „wertvolle“ Seminarplätze unbesetzt.

Um diese Plätze trotzdem noch an Teilneh-merInnen vergeben zu können, bieten wir interessierten Personen an, sich 1-2 Tage vor Seminarbeginn telefonisch unter der Nummer 057799-2577 zu melden.

Unabhängig davon, ob Sie das Jahreskon-tingent bereits erfüllen oder ob Sie bereits einen Wartelistenplatz besetzen, wird dieser freie Platz an den nächsten Interessenten vergeben.

Page 8: Gesundheits- und Sozialberufe 2021/2022

8 AK Fortbildungsprogramm 2021/2022

Mindestteilnehmerzahl Die Mindestteilnehmerzahl beträgt ACHT.

Eine Unterrichtseinheit dauert 50 Minuten.

Sperre Für erfolgreich angemeldete TeilnehmerIn-nen ist im Seminar ein Fixplatz reserviert (Fixplatzgarantie). Personen, die trotz Fixplatz dem Seminar unentschuldigt fernbleiben oder sich ohne wichtigen Grund nicht fristgerecht abmelden, sind für Neuanmeldungen im laufenden und darauffolgenden Fortbildungs-programm von der Fixplatzgarantie ausge-schlossen (gesperrt). In diesem Fall ist eine Seminarteilnahme nur bei allfällig verfügbaren Restplätzen möglich. Einlangende Anmeldun-gen werden automatisch auf die Warteliste gesetzt. Ein allfällig wichtiger Grund ist nachzuweisen (z. B. bei Krankheit durch die Vorlage einer Krankenstandsbestätigung).

Vorort-Rufseminare Ergänzend zu unserem Fortbildungspro-gramm bieten wir aus dem bestehenden Angebot über den Betriebsrat Vorort- Rufseminare an. Wenn die Anzahl der interes-sierten Beschäftigten eines Betriebes für eine Fortbildungsmaßnahme so groß ist, dass die Teilnehmerhöchstzahl des jeweiligen Semi-nares erreicht wird, dann kann das Seminar auch vor Ort im Unternehmen abgehalten werden. Bei Interesse wenden Sie sich an Ihren Betriebsrat. Die Organisation von Vorort-Seminaren erfolgt ausschließlich über Ihren Betriebsrat. Die Anzahl der Rufseminare ist begrenzt.

Kontakt Abmeldungen, Rückfragen und Anregungen können per E-Mail ([email protected]), telefonisch (05 7799-2577) oder briefich an die Arbeiterkammer Steiermark, Abteilung Gesundheit, Pfege und Betreuung, Hans-Resel-Gasse 8-14, 8020 Graz, gerichtet werden.

Veranstaltungsorte Arbeiterkammer Graz, Hans-Resel-Gasse 8-14, 8020 Graz, (erreichbar mit den Straßenbahnlinien Nr. 1/4/6/7, Haltestelle Esperantoplatz/Arbeiterkammer oder dem Bus Nr. 63, Haltestelle Marienplatz)

AK-Bildungszentrum Otto-Möbes-Aka-demie (OMAK), Stiftingtalstraße 240, 8010 Graz (erreichbar mit der Straßenbahnlinie Nr. 7 bis St. Leonhard/LKH Endstation und weiter mit dem Bus Nr. 64 bis zur Haltestelle Otto-Möbes-Akademie)

AK Leoben, Buchmüllerplatz 2, 8700 Leoben, 2. Stock, Zi. Nr. 207; ca. 100 Meter vom Bahnhof Leoben entfernt, Parkplätze vorhanden

Bildungszentrum für Pfege und Gesund-heit Süd des Landes Steiermark Schule für medizinische Assistenzberufe LKH Graz II, Standort Süd (frühere Bezeich-nung LSF) Wagner-Jauregg-Platz 23, 8053 Graz Gebäude D – Eingang 12 – rechts – Parterre NICHT Seminarzentrum der KAGES

Page 9: Gesundheits- und Sozialberufe 2021/2022

9 AK Fortbildungsprogramm 2021/2022

© W

aveb

reak

Med

iaM

icro

- F

otol

ia.c

om

PERS

ÖN

LIC

HK

EITS

BILD

UN

G

Page 10: Gesundheits- und Sozialberufe 2021/2022

10 AK Fortbildungsprogramm 2021/2022

Page 11: Gesundheits- und Sozialberufe 2021/2022

11 AK Fortbildungsprogramm 2021/2022

Persönlichkeitsbildung/ Gesundheitsförderung

„Auf ein Wort“ – Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung

Zielgruppe: alle Gesundheits- und Sozialberufe

Die Fortbildung ist zweitägig.

Inhalt: ■ „Was man nicht bespricht, bedenkt

man auch nicht recht.“ (Johann Wolf-gang von Goethe)

■ Kennenlernen durch gruppendynami-sche Übungen

■ Bedürfnisse abklären ■ Selbstwert ■ Entstehung eigener Wertesysteme, Um-

gang mit „WERT-Schätzung“ ■ Vorurteile und Erfahrungswissen – Aus-

wirkung auf unsere Kommunikation ■ Verbesserung einer kooperativen Ge-

sprächsführung ■ „Nein“ sagen – warum ist das so

schwer? ■ Vorbereitung auf herausfordernde und

schwierige Gespräche ■ Wörter und deren Bedeutungen ■ „Man muss einfach reden und kompli-

ziert denken – nicht umgekehrt!“ (Franz Josef Strauß)

■ Bringen Sie Beispiele aus der Praxis mit, um damit zu arbeiten!

Vortragende: Mag.a Nicola Scharfetter, MSc, Erwachsenenbildnerin und Supervisorin (ÖVS)

Kursstunden: 16

Begrenzte Teilnehmerzahl: max. 15 Personen Die Plätze werden in der Reihenfolge des Einlangens der Anmeldungen vergeben.

PERS

ÖN

LIC

HK

EITS

BILD

UN

G

Kursn. SS/WS Seminarort Seminardatum

1510 WS OMAK Mo, 29. + Di, 30. Nov. 2021, 9-17 Uhr

1010 SS OMAK Mo, 14. + Di, 15. März 2022, 9-17 Uhr

Page 12: Gesundheits- und Sozialberufe 2021/2022

12 AK Fortbildungsprogramm 2021/2022

Persönlichkeitsbildung/ Gesundheitsförderung

Resilienz „Die wahre Stärke ist in uns, wie heben wir diesen Schatz?“

Zielgruppe: alle Gesundheits- und Sozialberufe

Inhalt: ■ Schwierigen Situationen ins Auge

schauen, ohne zu katastrophieren ■ Bewusst Fehler und Misserfolge analy-

sieren und einen Lernfortschritt daraus erzielen

■ Handlungsspielräume erkennen ■ Sich selbst gut spüren und in einem

guten Kontakt mit seinen Gefühlen und denen der Welt sein

■ Soziales Netzwerk aufbauen und sich daraus Kraft und Mut holen

■ Aktiv an die Dinge herangehen und sich nach Enttäuschungen oder großer Belastung wieder aufrichten

■ Positives Selbst kreieren ■ Körperliche und mentale Fitness

erhöhen

Vortragende: Mag.a Sylvia Ippavitz, Erwachsenenbildnerin, Coach, Kinesiologin

Kursstunden: 8

Begrenzte Teilnehmerzahl: max. 16 Personen Die Plätze werden in der Reihenfolge des Einlangens der Anmeldungen vergeben.

Kursn. SS/WS Seminarort Seminardatum

1520 WS OMAK Do, 23. September 2021, 9-17 Uhr

1521 WS OMAK Mo, 25. Oktober 2021, 9-17 Uhr

1522 WS OMAK Do, 17. Februar 2022, 9-17 Uhr

1021 SS OMAK Do, 19. Mai 2022, 9-17 Uhr

Page 13: Gesundheits- und Sozialberufe 2021/2022

13 AK Fortbildungsprogramm 2021/2022

Persönlichkeitsbildung/ Gesundheitsförderung

Stressmanagement – Zeit, nie hat man genug davon

Zielgruppe: alle Gesundheits- und Sozialberufe

Kurzbeschreibung: Schnelligkeit, Eile und Zeitdruck bestim-men unser modernes Leben – privat wie auch berufich. Oft klagen wir über man-gelnde Zeit und zu viel Stress. Selten nehmen wir uns Zeit, um unseren Umgang mit Zeit und Stress zu hinterfra-gen. Dieses Seminar bietet nun Gelegen-heit dazu, die eigenen Verhaltensweisen zu refektieren, um neue Einsichten in das eigene Tun zu bekommen. Die Wahr-nehmung des eigenen Zustandes, das Erkennen, was mich stresst, wie ich mir bis jetzt die Zeit eingeteilt habe, sind erste Überlegungen zu einem individualisierten, auf die eigene Lebenswelt zugeschnittenen Zeit- und Stressmanagement.

Inhalt: ■ Zeitmanagement ■ Stressarten ■ Umgang mit Stress am Arbeitsplatz ■ Erarbeiten von individuellen Zeitstruk-

turen

Vortragende: Mag.a Nicola Scharfetter, MSc, Erwachse-nenbildnerin und Supervisorin (ÖVS)

Kursstunden: 8

Begrenzte Teilnehmerzahl: max. 17 Personen Die Plätze werden in der Reihenfolge des Einlangens der Anmeldungen vergeben.

PERS

ÖN

LIC

HK

EITS

BILD

UN

G

Kursn. SS/WS Seminarort Seminardatum

1540 WS OMAK Di, 23. November 2021, 9-17 Uhr

1040 SS OMAK Mi, 06. April 2022, 9-17 Uhr

Page 14: Gesundheits- und Sozialberufe 2021/2022

14 AK Fortbildungsprogramm 2021/2022

Persönlichkeitsbildung/ Gesundheitsförderung

Selbstpfege – Kraft tanken im Berufsalltag „Mit Lust statt Frust im berufichen Alltag“

Die Fortbildung ist in Graz zweitägig und in Leoben eintägig.

Zielgruppe: alle Gesundheits- und Sozialberufe

Kurzbeschreibung: Die besonderen Erwartungen an helfende Berufe in einer immer schnelllebigeren Zeit können zu Überforderung im Berufsalltag führen. Sie lernen, Krisen/Probleme zu erkennen und aufzulösen, den Lebensweg/ Berufsweg selbst zu bestimmen und die eigene Tankstelle wieder zu füllen. Sie überdenken Ihre eigene Einstellung, erken-nen Ihre Entscheidungsfreiheit und können bewusst loslassen. Sie entwickeln Sicher-heit und Selbstbewusstsein, Lebenslust statt Lebensfrust. Sie lernen sich selbst als erfolgreiche Persönlichkeit kennen. Am zweiten Seminartag werden Sie an-hand von Übungen Ihre positive Einstellung festigen und automatisieren. Mit Selbst-refexion zum „richtigen Weg“.

Inhalt: ■ Die Gesetze eines Gewinners – und so

entwickle ich meine Persönlichkeit ■ Präventionsstrategien – sich nie mehr ärgern ■ Selbstbild – Selbstpfege – sich wieder

selbst fnden – stimmig sein ■ Die 7 Schritte der Problemlösung ■ Loslassen, was nicht glücklich macht ■ Wahres positives Denken ■ Gesund und vital sein ■ „Du bist, was du denkst“ ■ Bestimme deinen Tagesablauf selbst ■ Das Geheimnis innerer Bilder ■ Psychohygiene automatisieren ■ Morgenvorschau/Abendrückblick – den

neuen Tag nicht mit den Scherben von gestern beginnen

■ Die Chance von Angst/Panik, Zwang und Virus in der Pandemie

Vortragende: Elke Klapf, Dipl. Mentaltrainerin, Psychothe-rapeutin in Ausbildung unter Supervision

Kursstunden: 16 (Graz) bzw. 8 (Leoben)

Begrenzte Teilnehmerzahl: max. 16 Personen Die Plätze werden in der Reihenfolge des Einlangens der Anmeldungen vergeben.

Kursn. SS/WS Seminarort Seminardatum

1550 WS OMAK Fr, 22. Okt. + Mo, 13. Dez. 2021, 9-17 Uhr

1551 WS/SS OMAK Di, 11. Jan. + Do, 31. März 2022, 9-17 Uhr

1552 WS/SS OMAK Mi, 09. Feb. + Mi, 11. Mai 2022, 9-17 Uhr

1050 SS AK Leoben Mo, 23. Mai 2022, 9-17 Uhr

Page 15: Gesundheits- und Sozialberufe 2021/2022

15 AK Fortbildungsprogramm 2021/2022

Persönlichkeitsbildung/ Gesundheitsförderung

Herausforderungen in helfenden Berufen

Zielgruppe: alle Gesundheits- und Sozialberufe

Kurzbeschreibung: Die Anforderungen in Sozial- und Gesund-heitsberufen bewegen sich an den Schnitt-stellen zwischen Berufsethik, Zeitma-nagement sowie (teilweise) divergierenden Bedürfnissen. Ziel des Seminares ist es, den eigenen Umgang mit diesen Anforderungen besser kennenzulernen, um so mögliche „Burn-out-Situationen“ zu erkennen. Daraus werden dann Verhaltensweisen weiter-entwickelt, die helfen sollen, eine bessere Abgrenzung zu ermöglichen. Zum Beispiel durch Steigerung der Selbstrefexion, Humor und „Nein-Sagen“ können. Die Entdeckung weiterer Ressourcen rundet das Programm ab.

Inhalt: ■ Einführung in das Thema „Helfen in

helfenden Berufen“. Welche Besonder-heiten, Chancen, aber auch Schwie-rigkeiten und Herausforderungen sind dabei zu bemerken?

■ Welche Möglichkeiten habe ich, mit diesen Anforderungen umzugehen?

■ Die Grenzen zum Burnout erkennen und ein möglicher Umgang mit diesen Grenzen

■ An eigenen Ressourcen orientierte Psychohygiene – nur nicht den Humor verlieren!

Vortragende: Dr.in Bettina Scharfetter, Supervisorin und Psychotherapeutin

Kursstunden: 8

Begrenzte Teilnehmerzahl: max. 17 Personen Die Plätze werden in der Reihenfolge des Einlangens der Anmeldungen vergeben.

PERS

ÖN

LIC

HK

EITS

BILD

UN

G

Kursn. SS/WS Seminarort Seminardatum

1560 WS OMAK Di, 16. November 2021, 9-17 Uhr

Page 16: Gesundheits- und Sozialberufe 2021/2022

16 AK Fortbildungsprogramm 2021/2022

Persönlichkeitsbildung/ Gesundheitsförderung

Burnout – „Mensch und Arbeit“

Zielgruppe: alle Gesundheits- und Sozialberufe

Kurzbeschreibung: Die TeilnehmerInnen lernen Burnout in seinen Ursachen und Hintergründen verstehen, wobei eine starke Fokussierung auf den Arbeitsalltag erfolgt. Faktoren der Entfremdung zwischen Mensch und Arbeit werden beleuchtet, dabei spezielle Fragen des Berufswahlverhaltens thematisiert und alternative Strategien zur Arbeitsgestal-tung besprochen. Impulse zur Vorsorge im eigenen Unternehmen werden angeboten, nützliche Tipps und Unterstützungsange-bote gegeben.

Inhalt: ■ Einführung, Basisinformation, Daten ■ Stress am Arbeitsplatz, Wechsel von

Anspannung und Entspannung ■ Persönliche Stressverstärker, Entwick-

lungsmöglichkeiten, Lösungsansätze ■ Burnout – Ursachen und Auslösefak-

toren

■ Gefährdungspotenziale in unterschiedli-chen Berufsgruppen

■ Mensch & Arbeit – Faktoren der Ent-fremdung

■ Vorsorge und Strategien der Arbeitsge-staltung, BGF

■ Vorstellung und Besprechung eines ausgewählten Burnout-Modells

■ Perspektiven der Betrieblichen Gesundheitsförderung

■ Hilfs- und Unterstützungsangebote

Vortragende: Mag.a Margit Schuß, Burnout-Beratung, AK Steiermark

Kursstunden: 7

Seminarort: OMAK und AK Leoben

Begrenzte Teilnehmerzahl: max. 18 Personen Die Plätze werden in der Reihenfolge des Einlangens der Anmeldungen vergeben.

Kursn. SS/WS Seminarort Seminardatum

1570 WS OMAK Di, 12. Oktober 2021, 9-16 Uhr

1070 SS OMAK Mi, 16. März 2022, 9-16 Uhr

1073 SS AK Leoben Do, 24. März 2022, 9-16 Uhr

Page 17: Gesundheits- und Sozialberufe 2021/2022

17 AK Fortbildungsprogramm 2021/2022

Persönlichkeitsbildung/ Gesundheitsförderung

Transkulturelle Kommunikation und Strategien für den Umgang mit Konfikten

Zielgruppe: alle Gesundheits- und Sozialberufe

Inhalt: ■ Transkulturell – was ist darunter eigent-

lich zu verstehen? ■ Transkulturell kompetent – was gehört

dazu? ■ Mögliche Ursachen für Konfikte im

transkulturellen Arbeitsfeld ■ Die Rolle der unterschiedlichen

Sprache/n ■ Hilfreiche Kommunikationsstrategien ■ Praxisbeispiele der TeilnehmerInnen

Methode: ■ Input, Vortrag ■ Übungen und Ausprobieren kurzer

Gesprächssequenzen ■ Gemeinsames Erarbeiten von Lösungs-

schritten in schwierigen Situationen

Vortragende: Elisabeth Freithofer, MA MSc

Kursstunden: 8

Begrenzte Teilnehmerzahl: max. 18 Personen Die Plätze werden in der Reihenfolge des Einlangens der Anmeldungen vergeben.

PERS

ÖN

LIC

HK

EITS

BILD

UN

G

Kursn. SS/WS Seminarort Seminardatum

1080 WS OMAK Do, 16. September 2021, 9-17 Uhr

Page 18: Gesundheits- und Sozialberufe 2021/2022

18 AK Fortbildungsprogramm 2021/2022

Persönlichkeitsbildung/ Gesundheitsförderung

Entspannen – zur Ruhe kommen – neue Kraft schöpfen

Zielgruppe: alle Gesundheits- und Sozialberufe

Inhalt: Die vielen Anforderungen und Herausforde-rungen des täglichen Lebens führen oft zu Stress und Ruhelosigkeit. Entspannungs-übungen und gesundheitsfördernde Be-wegung (diverse Entspannungstechniken, sanfte Körperübungen, Übungen zur Kör-perwahrnehmung und Achtsamkeit) sollen dabei unterstützen, die Spannungen und den Stress des Alltags loszulassen, wieder in Kontakt mit sich selbst zu kommen und Körper, Geist und Seele wieder in Einklang zu bringen. Sich selbst Zeit und Raum schenken, um wieder in die innere Ruhe zu kommen, um daraus neue Kraft, Wohlbe-fnden und Lebensfreude zu schöpfen, sind Inhalt dieses Kurses.

Bitte bringen Sie zu diesem Kurs eine Decke, bequeme warme Kleidung und dicke Socken mit.

Vortragende: Dr.in Christine Pavicic, Dipl.-Entspannungspädagogin, Kinesiolo-gin, Lebens- und Sozialberaterin, Bewe-gungswissenschafterin, Lehrbeauftragte am Institut für Bewegungswissenschaften, Sport und Gesundheit der Karl-Franzens-Universität

Kursstunden: 7

Begrenzte Teilnehmerzahl: max. 16 Personen Die Plätze werden in der Reihenfolge des Einlangens der Anmeldungen vergeben.

Kursn. SS/WS Seminarort Seminardatum

1591 WS OMAK Mo, 04. Oktober 2021, 9-16 Uhr

1592 WS OMAK Mo, 22. November 2021, 9-16 Uhr

1593 WS online Mo, 29. November 2021, 9-16 Uhr

1594 WS online Mo, 17. Jänner 2022, 9-16 Uhr

1595 WS OMAK Do, 17. Februar 2022, 9-16 Uhr

1091 SS OMAK Di, 03. Mai 2022, 9-16 Uhr

Page 19: Gesundheits- und Sozialberufe 2021/2022

19 AK Fortbildungsprogramm 2021/2022

Persönlichkeitsbildung/ Gesundheitsförderung

Ethik im Berufsalltag

Zielgruppe: alle Gesundheits- und Sozialberufe

Kurzbeschreibung: In diesem Workshop sollen die Teilneh-merInnen Inhalte ethischer Fragen aus ih-rem spezifschen Arbeitsumfeld erarbeiten und erkennen, wie sie mit diesen ethischen Anforderungen umgehen können.

Inhalt: ■ Ethische Grundhaltungen im Bereich

der Gesundheitsberufe ■ Fragen zur Ethik

■ Aufzeigen und Bewusstmachen ethi-scher Fragen im Berufsalltag

■ Nach welchen ethischen Richtlinien handle ich selbst?

■ Spannungsfeld Recht und Ethik

Vortragende: Mag.a Nicola Scharfetter, MSc, Erwachse-nenbildnerin und Supervisorin (ÖVS)

Kursstunden: 8

Begrenzte Teilnehmerzahl: max. 17 Personen Die Plätze werden in der Reihenfolge des Einlangens der Anmeldungen vergeben.

PERS

ÖN

LIC

HK

EITS

BILD

UN

G

Kursn. SS/WS Seminarort Seminardatum

1100 SS OMAK Mo, 25. April 2022, 9-17 Uhr

Page 20: Gesundheits- und Sozialberufe 2021/2022

20 AK Fortbildungsprogramm 2021/2022

Persönlichkeitsbildung/ Gesundheitsförderung

movin‘ – Motivierende Gesprächs-führung: Menschen dabei unterstüt-zen, sich zu verändern

Die Fortbildung ist zweitägig.

Zielgruppe: alle Gesundheits- und Sozialberufe

Kurzbeschreibung: Menschen zeigen oft wenig Bereitschaft, Verhaltensweisen (wie z. B. Rauchen, ungesunde Ernährung) zu ändern. Sie rea-gieren mit Widerstand und Rechtfertigun-gen in Gesprächen über die Nachteile des Verhaltens, obwohl ihnen diese bewusst sind.

Motivierende Gesprächsführung arbeitet mit dieser Ambivalenz. In einem wertschät-zenden Gesprächsklima werden Vor- und Nachteile einer Veränderung gemeinsam betrachtet und dann die selbst vorgebrach-ten Gründe für eine Veränderung verstärkt. Dabei wird die Eigenmotivation der Person gestärkt und die Selbstverpfichtung zur Veränderung erhöht.

Dieses Fortbildungsseminar erfolgt in Kooperation mit VIVID – Fachstelle für Suchtprävention im Auftrag des Gesund-heitsfonds Steiermark und dem Land Steiermark.

Inhalt: ■ Haltung, Prozesse und Techniken von

motivierender Gesprächsführung ■ Herstellen eines wertschätzenden

Gesprächsklimas ■ Fokussieren auf ein Veränderungsthe-

ma ■ Arbeiten mit ambivalenter Haltung zur

Veränderung ■ Erhöhen der Veränderungsbereitschaft ■ Erkennen und Umgang mit Widerstand

Vortragende Kurs 1120: DSA Susanne Mohl, MSc, Dipl. Soz.-Arb. (FH) Pascale Sorg, VIVID – Fachstelle für Suchtprävention Steiermark Vortragende Kurs 1121: DSA Christoph Schalk, Mag.a Carmen Klein, VIVID – Fachstelle für Sucht-prävention Steiermark

Kursstunden: 16

Begrenzte Teilnehmerzahl: max. 18 Personen Die Plätze werden in der Reihenfolge des Einlangens der Anmeldungen vergeben.

www.mehr-vom-leben.jetzt

Kursn. SS/WS Seminarort Seminardatum

1120 SS OMAK Do, 07. Apr. + Fr, 08. Apr. 2022, 9-17 Uhr

1121 SS OMAK Mo, 20. Juni + Di, 21. Juni 2022, 9-17 Uhr

Page 21: Gesundheits- und Sozialberufe 2021/2022

21 AK Fortbildungsprogramm 2021/2022

Persönlichkeitsbildung/ Gesundheitsförderung

Ein Glaserl in Ehren? – Alkohol im Alter

Zielgruppe: alle Gesundheits- und Sozialberufe

Kurzbeschreibung: Gerade das Älterwerden bringt viele Verän-derungen und Herausforderungen mit sich, die es zu bewältigen gilt. Wenn ältere Men-schen vermehrt Alkohol konsumieren oder Medikamente einnehmen, kann dies Fragen aufwerfen: Wann wird es zu viel? Was soll ich tun, wenn ich mir Sorgen um jemanden mache? Wie kann ich es ansprechen?

Ziel: Diese Fortbildung informiert Sie über Zusammenhänge von Sucht und Alter und bietet Ihnen praktische Tipps für Ihren be-rufichen Alltag anhand von Diskussionen und der Bearbeitung von Fallbeispielen.

Inhalt: ■ Gesundheitliche und soziale Verände-

rungen im Alter

Dieses Fortbildungsseminar erfolgt in Kooperation mit VIVID – Fachstelle für Suchtprävention im Auftrag des Gesund-heitsfonds Steiermark und dem Land Steiermark.

■ Risiko- und Schutzfaktoren für die Entwicklung einer Abhängigkeit

■ Informationen zu Wechselwirkungen von Alkohol und Medikamenten

■ Präventive und gesundheitsfördern-de Aspekte in der Begleitung älterer Menschen

■ Passende Strategien der Früherken-nung und Frühintervention

■ Hinweise zur Gesprächsführung mit Beispielen

■ Informationen über Beratungsstellen und Unterstützungsangebote

Vortragende: DSA Wolfgang Zeyringer, MAS; Nina Unterweger, BSc MA

Kursstunden: 8

Begrenzte Teilnehmerzahl: max. 18 Personen Die Plätze werden in der Reihenfolge des Einlangens der Anmeldungen vergeben.

www.mehr-vom-leben.jetzt

PERS

ÖN

LIC

HK

EITS

BILD

UN

G

Kursn. SS/WS Seminarort Seminardatum

1130 SS OMAK Do, 04. Mai 2022, 9-17 Uhr

Page 22: Gesundheits- und Sozialberufe 2021/2022

22 AK Fortbildungsprogramm 2021/2022

Page 23: Gesundheits- und Sozialberufe 2021/2022

23 AK Fortbildungsprogramm 2021/2022

Bild

erbo

x

FAC

HSE

MIN

ARE

Page 24: Gesundheits- und Sozialberufe 2021/2022

24 AK Fortbildungsprogramm 2021/2022

Page 25: Gesundheits- und Sozialberufe 2021/2022

25 AK Fortbildungsprogramm 2021/2022

Fachliche Fortbildung

Die chronische Wunde – von der Entstehung bis zur Therapie

Zielgruppe: der gehobene Dienst für Gesundheits- und Krankenpfege

Ziel: Das Ziel dieses Kurses ist es, den Teilneh-merInnen die verschiedenen Wundthera-peutika zu erklären und auch kleine prak-tische Übungen durchzuführen (klinische Überprüfung einer Verschlusserkrankung, Kompressionstherapie, Fußkontrolle).

Inhalt: Im Rahmen des Vortrages wird auf die verschiedenen Ursachen, die zur Entste-hung einer chronischen Wunde führen, eingegangen und die sich daraus ableiten-den diagnostischen Maßnahmen werden besprochen.

Vortragender: Dr. Christoph Zölß, Facharzt für Chirurgie (Gefäßchirurgie), zertifzierter Wundma-nager, ärztlicher Leiter Ambulatorium für Chirurgie der Österreichischen Gesund-heitskasse

Kursstunden: 8

Begrenzte Teilnehmerzahl: max. 20 Personen Die Plätze werden in der Reihenfolge des Einlangens der Anmeldungen vergeben.

FAC

HSE

MIN

ARE

Kursn. SS/WS Seminarort Seminardatum

2510 WS OMAK Mo, 04. Oktober 2021, 10-18 Uhr

2511 WS OMAK Mo, 07. Februar 2022, 10-18 Uhr

2010 SS OMAK Mo, 04. April 2022, 10-18 Uhr

2011 SS OMAK Mo, 09. Mai 2022, 10–18 Uhr

Page 26: Gesundheits- und Sozialberufe 2021/2022

26 AK Fortbildungsprogramm 2021/2022

Fachliche Fortbildung

MH Kinaesthetics im Gesundheitswesen

Zielgruppe: alle Gesundheits- und Sozialberufe

Die Fortbildung besteht aus 2 Teilen!

Kurzbeschreibung: In dieser Veranstaltung steht die eigene Bewegung im Vordergrund. Fachpersonen und Mitarbeiter/innen in Gesundheits-berufen werden in das Bildungssystem, Programme und die Konzepte von MH Kinaesthetics eingeführt. Das bedeutet, die Teilnehmer/innen lernen, diese „Werkzeu-ge“ zu nutzen, um die eigenen Arbeits- und Alltagsaktivitäten effektiver zu gestalten und betreuungs- und pfegebedürftige Menschen effektiver zu unterstützen. MH Kinaesthetics bietet somit auch einen Beitrag zur eigenen Gesundheitsförderung.

Inhalt: Die TeilnehmerInnen lernen, ■ anhand von Eigen- und Partneraktivitä-

ten die eigene Bewegung zu erfahren, zu verstehen und effektiver zu gestalten,

■ diese Erfahrungen als Grundlage zu nutzen, um betreuungs- und pfegebe-dürftige Menschen effektiver im Alltag zu unterstützen,

■ die Kinaesthetics-Konzepte als Werkzeuge zu nutzen, um mögliche Bewegungsvarianten und individuelle Lösungen für betreuungs- oder pfege-bedürftige Menschen zu entwickeln,

■ die eigene Bewegung zu refektieren, um die eigene körperliche Anstrengung zu reduzieren.

Bitte bringen Sie zur Veranstaltung eine Decke, bequeme Kleidung und dicke Socken mit.

Vortragende: Anna Rinnhofer, DGKP, MH Kinaesthetics Trainerin, Praxisbegleiterin für Basale Sti-mulation in der Pfege

Kursstunden: 16

Begrenzte Teilnehmerzahl: max. 16 Personen. Die Plätze werden in der Reihenfolge des Einlangens der Anmeldungen vergeben.

Kursn. SS/WS Seminarort Seminardatum

2540 WS OMAK Teil 1: Mo, 13. Sept. 2021, 9-17 Uhr Teil 2: Mo, 11. Okt. 2021, 9-17 Uhr

2541 WS OMAK Teil 1: Fr, 19. Nov. 2021, 9-17 Uhr Teil 2: Mi, 01. Dez. 2021, 9-17 Uhr

2542 WS OMAK Teil 1: Di, 25. Jan. 2022, 9-17 Uhr Teil 2: Di, 15. Feb. 2022, 9-17 Uhr

2040 SS OMAK Teil 1: Mo, 28. März 2022, 9-17 Uhr Teil 2: Do, 21. April 2022, 9-17 Uhr

Page 27: Gesundheits- und Sozialberufe 2021/2022

27 AK Fortbildungsprogramm 2021/2022

Fachliche Fortbildung

Demenzerkrankte begleiten

Zielgruppe: Die Fortbildung besteht aus 2 Teilen!

Kurzbeschreibung: Der Umgang mit an Demenz erkrankten Personen stellt auch Angehörige von Pfege- und Sozialberufen immer wieder vor große Herausforderungen. Um diese professionell bewältigen zu können, sind Grundkenntnisse zum Thema Demenz sowie zum Umgang mit herausfordernden Verhaltensweisen von großem Vorteil. Auch die Refexion der eigenen Haltung kann sich positiv auf die Beziehung zwi-schen PatientInnen und Angehörigen von Pfege- und Sozialberufen auswirken und in weiterer Folge zu einer Erhöhung der Lebensqualität aller Beteiligten beitragen.

Inhalt: ■ Grundwissen zum Thema Demenz

(Formen, Symptome, Verlauf usw.) ■ Grundlagen der Kommunikation mit an

Demenz erkrankten Personen ■ Praktische Empfehlungen für den Um-

gang mit herausfordernden Verhaltens-weisen

■ Refexion der eigenen Haltung ■ Fallbeispiele und Erfahrungsaustausch

Vortragende: Mag.a Viktoria Poier, Klinische, Gesund-heits- und Arbeitspsychologin, Mediatorin

Kursstunden: 8

Begrenzte Teilnehmerzahl: max. 16 Personen Die Plätze werden in der Reihenfolge des Einlangens der Anmeldungen vergeben.

FAC

HSE

MIN

ARE

Kursn. SS/WS Seminarort Seminardatum

2550 WS online Teil 1: Di, 25.Jan. 2022, 9-13 Uhr Teil 2: Do, 10. Feb. 2022, 9-13 Uhr

2050 SS online Teil 1: Di, 24. Mai 2022, 9-13 Uhr Teil 2: Do, 09. Juni 2022 9-13 Uhr

Page 28: Gesundheits- und Sozialberufe 2021/2022

28 AK Fortbildungsprogramm 2021/2022

Fachliche Fortbildung

Validation nach Naomi Feil „Wenn das Gestern zum Heute wird“

Zielgruppe: alle Gesundheits- und Sozialberufe

Kurzbeschreibung: ■ Warum sammeln alte Menschen Le-

bensmittel? ■ Warum bevorzugen manche Männer,

wenn sie in einer Veränderung im hohen Alter sind, gewisse/bestimmte Frauentypen? Und wie kann ich auf validierende Weise damit umgehen?

■ Warum ziehen sich ältere Frauen oft mehrere Unterhosen übereinander an? Und wie kann ich auf validierende Weise damit umgehen?

Ziel: ■ Teilnehmende erkennen die Validation

nach Naomi Feil als wichtiges Instru-ment im Umgang mit alten und desori-entierten Menschen.

■ Teilnehmende lernen die Validation als andere Kommunikationsmethode kennen, die stressreduzierend ist.

■ Teilnehmende lernen die Validation nach Naomi Feil als Grundhaltung kennen.

Inhalt: ■ Zielgruppe der Validation ■ Symbole in der Welt der desorientierten

Menschen ■ Prinzipien der Validation ■ Phasen und mögliche Kommunikati-

onstechniken Übungen und Fallbeispiele veranschau-lichen diese Kommunikationsmethode, die den Umgang mit desorientierten alten Menschen stressfreier gestalten kann.

Vortragende: Hildegard Nachum, Fachsozialbetreuerin Altenarbeit, Validationsmasterin VTI

Kursstunden: 8

Begrenzte Teilnehmerzahl: max. 16 Personen Die Plätze werden in der Reihenfolge des Einlangens der Anmeldungen vergeben.

Kursn. SS/WS Seminarort Seminardatum

2552 WS online Mi, 29. September 2021, 9-17 Uhr

2553 WS online Do, 03. Februar 2022, 9-17 Uhr

2054 SS online Fr, 01. April 2022, 9-17 Uhr

Page 29: Gesundheits- und Sozialberufe 2021/2022

29 AK Fortbildungsprogramm 2021/2022

Fachliche Fortbildung

Palliative Pfege

Zielgruppe: MitarbeiterInnen in der Pfege

Die Fortbildung fndet an 2 Tagen statt.

Ziel: Kennenlernen der palliativen Pfege und der häufgsten Symptome von Palliativpa-tientInnen. An diesen beiden Seminartagen lernen Sie pfegerische und komplementäre Mög-lichkeiten zur Symptomlinderung, die zur Verbesserung der Lebensqualität führen können, kennen.

Inhalt: ■ Begriffsklärung Palliativ/Hospiz ■ Übersicht über die Hospiz- und Palli-

ativversorgung in Österreich und vor allem in der Steiermark

■ Häufge Symptome wie Schmerzen, Atemnot, Verstopfung, Durchfall, Übel-keit & Erbrechen, Haut- und Mund-schleimhautveränderungen, Angst, Unruhe und Schlafosigkeit

■ Sterben, Tod, Trauer und Rituale

Vortragende: Andrea Zangenfeind, MSc (Palliative Care), DGKP, Referentin

Kursstunden: 16

Begrenzte Teilnehmerzahl: max. 20 Personen Die Plätze werden in der Reihenfolge des Einlangens der Anmeldungen vergeben.

FAC

HSE

MIN

ARE

Kursn. SS/WS Seminarort Seminardatum

2561 WS OMAK Mo, 20.+ Di, 21. September 2021, 9-17 Uhr

2562 WS online Mo, 18. + Di, 19. Oktober 2021, 9-17 Uhr

2563 WS online Mo, 17.+ Di, 18. Jänner 2022, 9-17 Uhr

2060 SS OMAK Mo, 07. + Di, 08. März 2022, 9-17 Uhr

Page 30: Gesundheits- und Sozialberufe 2021/2022

30 AK Fortbildungsprogramm 2021/2022

Fachliche Fortbildung

Gesprächsführung in der Palliativbetreuung und Hospizarbeit

Zielgruppe: MitarbeiterInnen in Pfege- und Sozialbe-treuungsberufen

Die Fortbildung besteht aus 2 Teilen!

Ziel: Sensibilisierung für Wünsche und Be-dürfnisse schwerkranker und sterbender Menschen und deren Angehörige sowie der Pfegepersonen selbst. Da sein und zuhören können als wichtigsten Aspekt von Palliative Care einüben.

Inhalt: Einheit I ■ Wenn nichts mehr zu machen ist, ist

noch viel zu tun ■ Da sein - was heißt das? Hilfreich sein –

wie geht das? ■ Nonverbale Kommunikation und innere

Haltung ■ Grundregeln für eine einfühlende Kom-

munikation Methoden: Impulsreferat, praktische Übun-gen, Erfahrungsaustausch

Einheit II ■ Der Sterbeprozess – emotionale Ge-

stimmtheiten und Begleitungsaufgaben ■ Symbol- und Signalsprache sterbender

Menschen verstehen lernen ■ Wenn sterbende Menschen nicht mehr

sprechen und es um Stille geht ■ Trost und Unterstützung in Loslassen

und Trauer Methoden: Impulsreferat, praktische Übun-gen, Erfahrungsaustausch

Vortragende: Mag.a Edith Haidacher, MAS MSc; Psycho-therapeutin, Supervisorin, Referentin des Hospizvereins Steiermark

Kursstunden: 8

Begrenzte Teilnehmerzahl: max. 16 Personen Die Plätze werden in der Reihenfolge des Einlangens der Anmeldungen vergeben.

Kursn. SS/WS Seminarort Seminardatum

2570 WS AK Graz Teil 1: Do, 07. Oktober 2021, 14-18 Uhr Teil 2: Do, 21. Oktober 2021, 14-18 Uhr

Page 31: Gesundheits- und Sozialberufe 2021/2022

31 AK Fortbildungsprogramm 2021/2022

Fachliche Fortbildung

Gespräche am Lebensende

„… wenn Worte sich dem Unbegreifichen nähern.“

Zielgruppe: alle Gesundheits- und Sozialberufe

Die Fortbildung besteht aus 2 Teilen!

Kurzbeschreibung: Das Gespräch mit dem unheilbar kranken Patienten/Patientin und deren Angehörigen gehört zu den anspruchsvollsten Aufga-ben in der Begleitung am Lebensende. Es bedarf besonderer Fertigkeiten, in die man sich einüben kann. In diesem Seminar lernen die Teilnehmen-den, dass es möglich ist, die tief bewegen-den Fragen eines sterbenden Menschen auszuhalten.

Inhalt: Die Teilnehmenden lernen in 2 Ein-heiten, wie sie durch Schulung der Eigenwahrnehmung und persönlichen Auseinandersetzung mit dem Thema zu einer offenen und vertrauensbildenden Gesprächsatmosphäre beitragen können.

Mit der Stärkung der eigenen inneren Haltung wird es möglich, passende Fragen zu stellen, Fragen auszuhalten und Fragen zu beantworten. ■ Fragen als Schlüssel zur Verständigung ■ Spiritual Care – Sinnfragen am Lebens-

ende ■ Sprechendes oder stummes Dasein mit

Sterbenden ■ Nonverbale Kommunikationsmöglich-

keiten – berühren und berührt werden

Vortragender: Dtlg. Mag. theol. Dr. med. univ. Erwin Horst Pilgram; Theologe, Internist und Allgemeinmediziner, Leiter des Albert Schweitzer Hospiz, Departmentleitung der Langzeitgeriatrie, Konsiliarfacharzt in den Pfegewohnheimen der Caritas, Lehrtätigkeit, Wahlarzt

Kursstunden: 8

Begrenzte Teilnehmerzahl: max. 16 Personen Die Plätze werden in der Reihenfolge des Einlangens der Anmeldungen vergeben.

FAC

HSE

MIN

ARE

Kursn. SS/WS Seminarort Seminardatum

2070 SS AK Graz Teil 1: Fr, 10. Juni 2022, 12-16 Uhr Teil 2: Fr, 24. Juni 2022, 12-16 Uhr

Page 32: Gesundheits- und Sozialberufe 2021/2022

32 AK Fortbildungsprogramm 2021/2022

Fachliche Fortbildung

Krisenintervention und psychologische Erste Hilfe

Zielgruppe: alle Gesundheits- und Sozialberufe

Die Fortbildung fndet an 2 Tagen statt.

Ziel: In diesem Seminar erhalten Sie praktische Handlungsanleitungen, um bei zu betreu-enden Personen im Akutfall psychische Erste Hilfe leisten zu können, Angehörige mit Methoden der Krisenintervention in der ersten Phase unterstützen zu können und mit dem Modell des „CISM“ (Critical Incident Stress Management) auch Ihren KollegInnen hilfreich zur Seite stehen zu können.

Methoden: Vorträge, Beispiele aus der berufichen Praxis und Übungsbeispiele

Inhalt: ■ Einführung in die Psychotraumatologie ■ Akute Belastungsreaktion

■ Posttraumatische Belastungsstörung ■ Stress und Stressverarbeitungsmecha-

nismen ■ Burnout ■ Psychische Erste Hilfe ■ Krisenintervention ■ CISM – Stressverarbeitung nach belas-

tenden Ereignissen ■ Praktische Fallbeispiele ■ Suizid

Vortragende: Mag.a Petra Preimesberger, Klinische und Gesundheitspsychologin, Notfallpsycho-login, ehrenamtliche fachliche Leiterin Kri-senintervention Rotes Kreuz Graz und Graz Umgebung, Lehrbeauftragte, Traumabe-handlung, Supervisorin

Kursstunden: 16

Begrenzte Teilnehmerzahl: max. 18 Personen Die Plätze werden in der Reihenfolge des Einlangens der Anmeldungen vergeben.

Kursn. SS/WS Seminarort Seminardatum

2580 WS OMAK Mi, 06. + Do, 07. Oktober 2021, 9-17 Uhr

2581 WS OMAK Mi, 17. + Do, 18. November 2021, 9-17 Uhr

2080 SS OMAK Mi, 02.+ Do, 03. März 2022, 9-17 Uhr

2081 SS OMAK Mi, 27. + Do, 28. April 2022, 9-17 Uhr

Page 33: Gesundheits- und Sozialberufe 2021/2022

33 AK Fortbildungsprogramm 2021/2022

Fachliche Fortbildung

Umgang mit Aggression und Gewalt

Zielgruppe: alle Gesundheits- und Sozialberufe

Die Fortbildung besteht aus 2 Teilen!

Inhalt: Um aggressiven oder provokanten Menschen begegnen zu können, ist es hilfreich, die Ursachen, Motivationen und Beweggründe aggressiven Verhaltens zu verstehen. Menschen reagieren komplex. In diesem Seminar werden Sichtweisen, aus denen heraus Aggression oder Provo-kation beurteilt werden können, mögliche Ursachen und Motive für aggressives Verhalten und konkrete Verhaltensweisen zur Deeskalation vermittelt.

Vortragende: Mag.a Viktoria Poier, Klinische, Gesund-heits- und Arbeitspsychologin, Mediatorin

Kursstunden: 8

Begrenzte Teilnehmerzahl: max. 18 Personen Die Plätze werden in der Reihenfolge des Einlangens der Anmeldungen vergeben.

FAC

HSE

MIN

ARE

Kursn. SS/WS Seminarort Seminardatum

2090 SS online Teil 1: Do, 24. März 2022, 9-13 Uhr Teil 2: Di, 05. April 2022, 9-13 Uhr

Page 34: Gesundheits- und Sozialberufe 2021/2022

34 AK Fortbildungsprogramm 2021/2022

Fachliche Fortbildung

Umgang mit Gewalt und Übergriffen in Betreuung und Pfege

Zielgruppe: alle Gesundheits- und Sozialberufe im mobilen Bereich

Inhalt: ■ Formen und Dynamiken von Gewalt

(Gewalt in der Lebensbiografe pfege-bedürftiger Frauen und Männer, Gewalt von pfegenden Angehörigen, Gewalt gegen Pfegerinnen)

■ Erkennen von Gewalt ■ Handlungs- und Interventionsmöglich-

keiten ■ Zusammenarbeit intern und mit exter-

nen Einrichtungen ■ Standards für Pfegeträger im Umgang

mit Gewalt

Dieses Fortbildungsseminar erfolgt in Ko-operation mit dem Frauengesundheits-zentrum im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark.

Vortragende: Vortragende: DPGKP Brigitte Hinteregger, Traumaberaterin

Kursstunden: 8

Begrenzte Teilnehmerzahl: max. 16 Personen Die Plätze werden in der Reihenfolge des Einlangens der Anmeldungen vergeben

Kursn. SS/WS Seminarort Seminardatum

2093 WS OMAK Do, 21. Oktober 2021, 9-17 Uhr

Page 35: Gesundheits- und Sozialberufe 2021/2022

35 AK Fortbildungsprogramm 2021/2022

Fachliche Fortbildung

Hinschauen und Nachfragen – Deeskalation und Sicherheitstraining

Zielgruppe: alle Gesundheits- und Sozialberufe

Dieses Seminar bietet professionelle Hilfestellung bei Personen mit Gewalterfah-rungen und zeigt, wie Sie sich vor Gewalt schützen können.

Inhalt: Hinschauen und Nachfragen (Teil 1): ■ Formen und Dynamiken häuslicher

Gewalt ■ Gesundheitliche Kurz- und Langzeit-

folgen ■ Möglichkeiten der Intervention ■ Digitale Gewalt ■ Gewaltanzeichen erkennen und anspre-

chen ■ Untersuchung und Dokumentation ■ Anzeige- und Meldepfichten ■ Zusammenarbeit mit Opferschutzgrup-

pen und Gewaltschutzeinrichtungen

Dieses Fortbildungsseminar erfolgt in Ko-operation mit dem Frauengesundheits-zentrum im Auftrag des Gesundheitsfonds Steiermark.

Deeskalation und Sicherheitstraining (Teil 2): ■ Defnition von Aggression und Gewalt ■ Grenzen des Erlaubten ■ Risikoeinschätzung möglicher Gefah-

rensituationen ■ Möglichkeiten der Deeskalation ■ Konfiktmanagement ■ Grundlagen der Kommunikation in

schwierigen Situationen ■ Ausgewählte kommunikationsgestützte

Körperintervention

Vortragende: Teil 1: Kathrin Jarz, BA MA Verein Frauenhäuser Steiermark Teil 2: DPGKP Christian Friedl, Berater/ Trainer für Sicherheits- und Deeskalations-management

Kursstunden: 8

Begrenzte Teilnehmerzahl: max. 20 Personen Die Plätze werden in der Reihenfolge des Einlangens der Anmeldungen vergeben.

FAC

HSE

MIN

ARE

Kursn. SS/WS Seminarort Seminardatum

2094 WS OMAK Do, 25. November 2021, 9-17 Uhr

Page 36: Gesundheits- und Sozialberufe 2021/2022

36 AK Fortbildungsprogramm 2021/2022

Fachliche Fortbildung

Aromapfege

Zielgruppe: MitarbeiterInnen in der Pfege Die Fortbildung ist zweitägig.

Kurzbeschreibung: Aromapfege kann besonders gut in den Pfegealltag integriert werden.

2-tägiges Basisseminar / Einführungssemi-nar nach § 63 GuKG

Inhalt: ■ Grundlagen der Aromapfege ■ Gewinnungsmethoden ■ Qualitätskriterien ■ Lagerung und Haltbarkeit von ätheri-

schen Ölen, fetten Pfanzenölen und Hydrolaten

■ Praktische Anwendungen wie Raumbe-duftung, Waschungen, Bäder, Hautpfe-ge, Wickel und Kompressen …

■ Besprechung der wichtigsten ätheri-schen Öle und fetten Pfanzenöle

■ Streifzug in die Biochemie der ätheri-schen Öle

■ Physiologie des Geruchssinnes und der Haut

■ Empfehlungen für die Umsetzung in der Gesundheits- und Krankenpfege

■ Gesetzliche Aspekte

Vortragende: Andrea Zangenfeind, MSc (Palliative Care), DGKP und Kräuterpädagogin, Aromapfe-ge- und Heilpfanzenexpertin, Referentin

Kursstunden: 16

Begrenzte Teilnehmerzahl: max. 20 Personen Die Plätze werden in der Reihenfolge des Einlangens der Anmeldungen vergeben.

Kursn. SS/WS Seminarort Seminardatum

2600 WS OMAK Mo, 27.+ Di, 28. September 2021, 9-17 Uhr

2601 WS OMAK Mo, 08.+ Di, 09. November 2021, 9-17 Uhr

2602 WS OMAK Mo, 31. Jänner + Di, 01. Feb. 2022, 9-17 Uhr

2101 SS OMAK Mo, 21.+ Di, 22. März 2022, 9-17 Uhr

2102 SS OMAK Mo, 02.+ Di, 03. Mai 2022, 9-17 Uhr

Page 37: Gesundheits- und Sozialberufe 2021/2022

37 AK Fortbildungsprogramm 2021/2022

Fachliche Fortbildung

Aromapfege – Aufbauseminar

Zielgruppe: MitarbeiterInnen in der Pfege

Die Fortbildung ist zweitägig.

Aromapfege kann besonders gut in den Pfegealltag integriert werden. 2-tägiges Aufbauseminar, Voraussetzung für das Seminar ist das Basisseminar, das nicht länger als 5 Jahre her sein soll.

Kurzbeschreibung: Das 2-tägige Aufbauseminar dient zur Vertiefung des bereits erworbenen Ba-siswissens und beinhaltet eine erweiterte Auswahl ätherischer Öle, Pfanzenöle und Hydrolate sowie deren Einsatzmöglich-keiten zur Optimierung der ganzheitlich professionellen Pfege.

Inhalt: ■ Auffrischung der Grundkenntnisse ■ Präsentation weiterer ausgesuchter

Hydrolate und Pfanzenöle ■ Eine spezielle Auswahl ätherischer Öle,

eingeteilt in verschiedene Gruppen

■ Einsatzgebiete der Aromapfege ■ Praxisorientierte Fallbeispiele und

Rezepturerarbeitung ■ Tipps für den Pfegealltag ■ Duftmeditation

Ziele: Den TeilnehmerInnen wird ein verantwor-tungsvoller und differenzierter Umgang mit 100% naturreinen ätherischen Ölen, Pfanzenölen und Hydrolaten vermittelt. Die Aromapfege-Kompetenz der Teilnehmen-den wird aktualisiert und erweitert.

Vortragende: Andrea Zangenfeind, MSc (Palliative Care), DGKP und Kräuterpädagogin, Aromapfe-ge- und Heilpfanzenexpertin, Referentin

Kursstunden: 16

Begrenzte Teilnehmerzahl: max. 18 Personen Die Plätze werden in der Reihenfolge des Einlangens der Anmeldungen vergeben.

Mit der Anmeldung bestätigt die Teilneh-merin/der Teilnehmer, dass ein entspre-chendes Basisseminar innerhalb der letzten 5 Jahre besucht wurde.

FAC

HSE

MIN

ARE

Kursn. SS/WS Seminarort Seminardatum

2103 SS OMAK Mo, 04. + Di, 05. April 2022, 9-17 Uhr

Page 38: Gesundheits- und Sozialberufe 2021/2022

38 AK Fortbildungsprogramm 2021/2022

Fachliche Fortbildung

Basale Stimulation®

nach Prof. Dr. A. Fröhlich

Zielgruppe: alle Gesundheits- und Sozialberufe

Kurzbeschreibung: Basale Stimulation® nach Prof. Dr. A. Fröhlich in der Pfege ist ein Konzept menschlicher Begegnung und entspricht einer respektvollen, den anderen in seiner Persönlichkeit achtenden Haltung. Es ist ein Wahrnehmungskonzept, das mit seinen wachstums- und entwicklungs-orientierten Ansätzen sehr umfassend ist und viele Möglichkeiten im Umgang mit Menschen bietet, die in der Wahrnehmung, Bewegung oder Kommunikation beein-trächtigt sind. Die Betreuung und Begleitung dieser Menschen stellt Pfegende und Betreuende täglich vor neue Herausforderungen.

Inhalt: ■ Allgemeine Grundlagen ■ Wahrnehmungsentwicklung, Wahrneh-

mungsbereiche

■ Zentrale Ziele / Zentrale Lebensthemen ■ Grundlegende Angebote im somati-

schen, vestibulären und vibratorischen Bereich

Bitte bringen Sie zur Veranstaltung eine Decke, bequeme Kleidung, dicke Socken, zwei Handtücher, zwei Wasch-handschuhe und eine offene Wahrneh-mung mit.

Vortragende: Anna Rinnhofer, DGKP, MH Kinaesthetics Trainerin, Praxisbegleiterin für Basale Sti-mulation® in der Pfege

Kursstunden: 16

Begrenzte Teilnehmerzahl: max. 16 Personen Die Plätze werden in der Reihenfolge des Einlangens der Anmeldungen vergeben.

Kursn. SS/WS Seminarort Seminardatum

2610 WS OMAK Teil 1: Mi, 13. Okt. 2021, 9-17 Uhr Teil 2: Mo, 15. Nov. 2021, 9-17 Uhr

2611 WS OMAK Teil 1: Mo, 24. Jan. 2022, 9-17 Uhr Teil 2: Mo, 14. Feb. 2022, 9-17 Uhr

2111 SS OMAK Teil 1: Mo, 16. Mai 2022, 9-17 Uhr Teil 2: Mo, 13. Juni 2022, 9-17 Uhr

Page 39: Gesundheits- und Sozialberufe 2021/2022

39 AK Fortbildungsprogramm 2021/2022

Fachliche Fortbildung

Autismus – Verstehen und Begleiten in der Praxis

Zielgruppe: Beschäftigte in Einrichtungen für Men-schen mit besonderen Bedürfnissen, die Menschen mit Autismus-Spektrum-Stö-rung begleiten

Kurzbeschreibung: Anhand von Beispielen aus der langjäh-rigen diagnostischen und psychothera-peutischen Praxis wird die Theorie mit der Praxis verbunden, gemeinsam Verständnis für die autistische Welt entwickelt und es werden konstruktive Handlungsmöglich-keiten in der Begleitung von Menschen mit autistischer Wahrnehmung erarbeitet.

Inhalt: ■ Was ist Autismus? Diagnostische Krite-

rien und Erscheinungsformen ■ Sensibilisierung für das Störungsbild ■ Ursachen der autistischen Wahrneh-

mung ■ Bedeutung von Verhaltensbesonder-

heiten wie Stereotypien, Rückzugs-tendenzen, ungewöhnlichen sozialen Interaktionen und Problemen mit der Kommunikation

■ Beziehungsaufbau ■ Entwicklungsförderliche Handlungs-

und Interventionsmöglichkeiten im täglichen Miteinander

Ziel: Verständnis für die autistische Welt zu schaffen und darauf basierend Entwick-lungs- und Interventionsmöglichkeiten zu erarbeiten

Vortragende: Mag.a Dr.in Gudrun Schein, Klinische Psychologin und Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie), Biologin

Kursstunden: 8

Begrenzte Teilnehmerzahl: max. 16 Personen Die Plätze werden in der Reihenfolge des Einlangens der Anmeldungen vergeben.

FAC

HSE

MIN

ARE

Kursn. SS/WS Seminarort Seminardatum

2620 WS OMAK Mo, 06. Dezember 2021, 9-17 Uhr

2120 SS OMAK Do, 17. März 2022, 9-17 Uhr

2121 SS OMAK Do, 12. Mai 2022, 9-17 Uhr

Page 40: Gesundheits- und Sozialberufe 2021/2022

40 AK Fortbildungsprogramm 2021/2022

Fachliche Fortbildung

Diabetes aus der Sicht des Labors

Zielgruppe: für Ordinations-, LaborassistentInnen (La-borgehilfInnen) und PfegeassistentInnen, PfegefachassistentInnen

Kurzbeschreibung: Zucker – lebenswichtig, aber manchmal tückisch im Detail Der Kurs soll den TeilnehmerInnen grundle-gende Kenntnisse im Bereich des Kohlen-hydratstoffwechsels und dessen einfache labortechnische Diagnostik vermitteln, einschließlich der praktischen Umsetzung.

Inhalt: ■ Physiologische und pathologische

Aspekte des Kohlenhydratstoffwech-sels und der Zusammenhang mit dem Fettstoffwechsel

■ Diabetes allgemein ■ Symptome ■ diagnostische Möglichkeiten mit Point-of-Care-Test (POCT) ■ Auswirkungen

■ Kapillare und venöse Blutentnahme ■ Patientenkontakt

■ Speziell für die Labordiagnostik ■ Grundlegende Erfordernisse für die Einschulung zur Selbstkontrolle des Blutzuckerspiegels

■ Aufklärungsarbeit und seine Grenzen für OrdinationsassistentInnen und La-borassistentInnen im Bereich Diabetes

■ Praktische Durchführung von ■ Kapillarer und venöser Blutentnahme ■ POCT-Testungen auf Trockenchemie-geräten und Patientenkleingeräten ■ Harntestungen

Vortragende: Brigitte Simschitz-Vucsina, BA MSc MBA, Schule für medizinische Assistenzberufe Graz – Bereich Laborassi-stenz und Dipl.TF Markus Lanz

Seminarort: Schule für medizinische Assistenzberufe Krankenhaus Graz II Standort Süd, Wagner Jaureggplatz 23, 8053 Graz, Gebäude D – Eingang 12 – rechts – Parterre (NICHT Seminarzentrum der KAGes)

Kursstunden: 8

Begrenzte Teilnehmerzahl: max. 18 Personen Die Plätze werden in der Reihenfolge des Einlangens der Anmeldungen vergeben.

Kursn. SS/WS Seminarort Seminardatum

2130 SS KH Süd Fr, 10. Juni 2022, 9-17 Uhr

Page 41: Gesundheits- und Sozialberufe 2021/2022

41 AK Fortbildungsprogramm 2021/2022

Fachliche Fortbildung

Hygiene in der Pfege

Zielgruppe: PfegeassistentInnen (PfegehelferInnen), diplomierte Gesundheits- und Krankenpfe-gerInnen

Ziel: Ziel der Fortbildung ist es, die Bedeutung der Hygiene wieder bewusster in den Ar-beitsalltag zu integrieren. Hygienerelevante Vorgaben sollen refektiert und damit die sichere Ausführung in der Pfege gewähr-leistet werden.

Inhalt: Im Rahmen der Fortbildung sollen alltäg-liche hygienerelevante Vorgehensweisen refektiert werden. Zunächst wird das Thema „Händehygiene“ als Basis aller pfegerischen Aktivität näher beleuchtet. Anschließend stellt sich die Frage, wo hygienerelevante „Gefahren“ im Arbeitsall-tag lauern können und wie man diesen Situationen begegnet. Zudem fießen die aktuellen Lehrinhalte der Pfegeausbildun-gen in Bezug auf die Hygiene mit ein, damit der Theorie-Praxis-Austausch gewährleis-tet werden kann.

Vortragende: Karin Rodler-Heigl, MSc MBA, Lehrerin für GuK

Kursstunden: 6

Begrenzte Teilnehmerzahl: max. 15 Personen Die Plätze werden in der Reihenfolge des Einlangens der Anmeldungen vergeben.

FAC

HSE

MIN

ARE

Kursn. SS/WS Seminarort Seminardatum

2140 SS OMAK Mo, 25. April 2022, 9-15 Uhr

Page 42: Gesundheits- und Sozialberufe 2021/2022

42 AK Fortbildungsprogramm 2021/2022

Fachliche Fortbildung

Pfegepraxis trifft Forschung

Zielgruppe: alle Gesundheits- und Sozialberufe

Inhalt: Wir leben in der Zeit der zunehmenden Digitalisierung, die viele Veränderungen in unserer Gesellschaft bewirkt und neue Arbeitsweisen und Kompetenzen im Beruf verlangt. Im Rahmen dieser Veränderungen wird nun zunehmend der Einsatz von neuen Technologien, wie z. B. vernetzte elektro-nische Dokumentationssysteme, (Pfege-) Roboter und Telehealth von Pfege- und Gesundheitsberufen, gefordert. Insbeson-dere rückt auch die verstärkte Zusammen-arbeit im multiprofessionellen Team mit neu inkludierten Berufsgruppen aus dem technologischen Bereich immer mehr in den Mittelpunkt. Sind Sie auf diese neuen Herausforderun-gen in der Pfege schon gut vorbereitet? Falls nein, gehören Sie zu keiner Minder-heit. Eine Befragung aus Deutschland zeigt, dass 61% der teilnehmenden Pfegepersonen keine Erfahrung im Einsatz von Robotern in der Praxis haben und sich 76% eine Vorbereitung auf neue Technolo-gien in der (Aus-)bildung wünschen.

Wenn auch Sie sich mehr Wissen über neue Technologien in der Pfege aneignen möchten, sind Sie in diesem Workshop genau richtig. Sie erhalten Einblick in Ihre zukünftigen Herausforderungen in der Anwendung neuer Technologien und er-werben Kenntnisse der Theorie, Ethik und Praxisanwendung neuer Technologien.

Vortragende: Dr.in Sandra Schüssler, Institut für Pfege-wissenschaften, Med Uni Graz

Kursstunden: 8

Begrenzte Teilnehmerzahl: max. 20 Personen Die Plätze werden in der Reihenfolge des Einlangens der Anmeldungen vergeben.

Kursn. SS/WS Seminarort Seminardatum

2650 WS online Do, 04. November 2021, 9-17 Uhr

2150 SS OMAK Do, 05. Mai 2022, 9-17 Uhr

Page 43: Gesundheits- und Sozialberufe 2021/2022

43 AK Fortbildungsprogramm 2021/2022

Bilderbox ZYK

LUS

REC

HT

Page 44: Gesundheits- und Sozialberufe 2021/2022

44 AK Fortbildungsprogramm 2021/2022

Page 45: Gesundheits- und Sozialberufe 2021/2022

45 AK Fortbildungsprogramm 2021/2022

Zyklus Recht

Haftung der Gesundheitsberufe Mit einem Fuß im Kriminal: „Ach hätte ich das doch vorher gewusst …“

Zielgruppe: alle Gesundheitsberufe

Die Bedeutung des Haftungsrechts im Gesundheitswesen nimmt sprunghaft zu. Das Fortbildungsseminar bietet einen Überblick über die zivil- und strafrecht-lichen Haftungsregeln aus der Sicht der Gesundheitsberufe und deren Verquickung mit dem Berufsrecht. Praktische Fallbei-spiele und das Eingehen auf individuelle Problemfälle runden das Seminar ab.

Inhalt: ■ Was sind berufstypische Haftungs-

potenziale und wie vermeidet man sie?

■ Voraussetzung für die Haftung des Einzelnen?

■ Rechtliche Konsequenzen bei Be-handlungs- oder Betreuungsfehlern

■ In welchen Situationen ist besonde-re Achtsamkeit geboten?

■ Warum gelten für Gesundheitsberu-fe besondere Haftungsregeln?

■ Wie kann man das persönliche Haftungsrisiko verringern?

■ Wer trägt die Verantwortung im multiprofessionellen Team?

■ Haftung für falsche oder überschie-ßende Anordnungen?

■ In welchen Situationen haftet der Arbeitgeber oder die Organisation?

Vortragender: Mag. Alexander Gratzer, AK Steiermark

Kursstunden: 7

Begrenzte Teilnehmerzahl: max. 15–20 Personen Die Plätze werden in der Reihenfolge des Einlangens der Anmeldungen vergeben.

Kursn. SS/WS Seminarort Seminardatum

3510 WS OMAK Di, 05. Oktober 2021, 9-16 Uhr

3511 WS online Mi, 13. Oktober 2021, 9-16 Uhr

3010 SS OMAK Mi, 23. März 2022, 9-16 Uhr

3013 SS AK Leoben Mi, 30. März 2022, 9-16 Uhr ZYK

LUS

REC

HT

Page 46: Gesundheits- und Sozialberufe 2021/2022

46 AK Fortbildungsprogramm 2021/2022

Zyklus Recht

Berufsrechtliche Pfichten für Gesundheitsberufe

Zielgruppe: alle Gesundheits- und Pfegeberufe

Kurzbeschreibung: Die Gesundheitsberufe dürfen in Österreich nur im Rahmen der jeweiligen Berufsrechte ausgeübt werden. Daraus ergeben sich auch bestimmte berufsrechtliche Pfichten.

Welche Pfichten es gibt und wie weit diese gehen, wird in diesem Seminar vermittelt.

Inhalt: ■ Allgemeine Berufspfichten ■ Dokumentationspficht ■ Verschwiegenheitspficht ■ Anzeige- und Meldepficht ■ Auskunftspficht ■ Hilfeleistungspficht

Vortragende: Mag.a Daniela Zanker, AK Steiermark

Kursstunden: 3

Begrenzte Teilnehmerzahl: max. 18 Personen Die Plätze werden in der Reihenfolge des Einlangens der Anmeldungen vergeben.

Kursn. SS/WS Seminarort Seminardatum

3020 SS online Do, 24. März 2022, 14-17 Uhr

3021 SS AK Leoben Do, 31. März 2022, 14-17 Uhr

Page 47: Gesundheits- und Sozialberufe 2021/2022

47 AK Fortbildungsprogramm 2021/2022

Zyklus Recht

Wer darf was in der Pfege? Inhalt:

Zielgruppe: gehobener Dienst für Gesundheits- und Krankenpfege, PfegeassistentInnen, Pfe-gefachassistentInnen

Kurzbeschreibung: In der Praxis stellen sich Berufsangehörige immer öfter die Frage: Darf ich das über-haupt? Was kann ich tun, wenn Vorge-setzte Tätigkeiten verlangen, die nicht von meinem Kompetenzbereich umfasst sind?

Um Sicherheit in der täglichen Berufsaus-übung hinsichtlich der Vermeidung von Kompetenzüberschreitungen zu bekom-men, ist es wichtig, sowohl den eigenen Kompetenzbereich als auch den der unmit-telbaren KollegInnen zu kennen.

■ Die (neue) Pfegeausbildung ■ Berufsbilder, Kernkompetenzen und

Tätigkeitsbereiche ■ Fortbildungsverpfichtung ■ Wer trägt wofür die Verantwortung? ■ Das Arbeiten im Team ■ Eigen- und Mitverantwortlichkeit ■ Anordnungs-, Übernahme- und Durch-

führungsverantwortung ■ Delegation und Subdelegation ■ Spezialisierungen ■ Die Gefährdungsmeldung ■ Praktische Fallbeispiele

Vortragende: Mag.a Christina Poppe-Nestler, AK Steiermark (Graz) Mag.a Daniela Zanker, AK Steiermark (Leoben)

Kursstunden: 3

Begrenzte Teilnehmerzahl: max. 20 Personen Die Plätze werden in der Reihenfolge des Einlangens der Anmeldungen vergeben.

Kursn. SS/WS Seminarort Seminardatum

3530 WS online Do, 14. Oktober 2021, 14-17 Uhr

3531 WS AK Leoben Do, 21. Oktober 2021, 14-17 Uhr

3030 SS AK Graz Mi, 27. April 2022, 14-17 Uhr ZYK

LUS

REC

HT

Page 48: Gesundheits- und Sozialberufe 2021/2022

48 AK Fortbildungsprogramm 2021/2022

Zyklus Recht

Berufsrecht und Haftung im Behindertenbereich

Zielgruppe: MitarbeiterInnen mit UBV, Fach- und Diplomsozialbetreuer, Heimhilfen

Kurzbeschreibung: Im Behindertenbereich arbeiten viele verschiedene Berufsgruppen mit diversen Spezialisierungen zusammen. Dabei ist wichtig, nicht nur das eigene Berufsrecht zu kennen, sondern auch jenes der Kolle-gInnen.

Inhalt: ■ Berufsbilder der einzelnen Sozialbe-

treuungsberufe ■ Unterstützung bei der Basisversorgung

(UBV)

■ Abgrenzungen einzelner Tätigkeits-bereiche (Arzt – gehobener Dienst – Pfegefachassistenz – Pfegeassistenz (Pfegehilfe) – Sozialbetreuung

■ Berufsrechtliche Pfichten ■ Grundlagen der Haftung ■ Sachverständige Berufsausübung ■ Aufsichts- bzw. Obsorgepfichten ■ Praktische Fallbeispiele ■ Erwachsenenschutz

Vortragende: Mag.a Daniela Zanker, AK Steiermark

Kursstunden: 4

Begrenzte Teilnehmerzahl: max. 18 Personen Die Plätze werden in der Reihenfolge des Einlangens der Anmeldungen vergeben.

Kursn. SS/WS Seminarort Seminardatum

3040 SS online Mi, 04. Mai 2022, 14-18 Uhr

Page 49: Gesundheits- und Sozialberufe 2021/2022

49 AK Fortbildungsprogramm 2021/2022

Zyklus Recht

Dienstplanung

Zielgruppe: Dienstplanbeauftragte und -verantwortliche für Gesundheits- und Sozialberufe

Ziel: Vertiefung von aktuellem Wissen zur Dienstplanung, Kennenlernen aktueller Me-thoden zur Ermittlung von Personalbedarf & Dienstplanung

Inhalt: ■ Wie kann ich einen höheren Personal-

bedarf argumentieren? ■ Wie und wo kann ich mit einem

vorgegebenen Personalstand besser auskommen?

■ Abwesenheiten, Urlaub, Krankheit, …: Wie kann ich schon im Vorhinein Prob-leme erkennen und vermeiden?

■ Good Practice bei der Dienstplanung: Gesundheit und Arbeitszeit, Selbstpla-nung vs. Rahmenplanung – Chancen und Risiken

Methode: Fachinputs und Beispiele TeilnehmerInnen können Dienstplanbei-spiele (elektronisch) an die Vortragende senden. Daraus werden Beispiele gezeigt.

Vortragende: Dr.in Karin Boonstra-Hörwein, Senior Consultant der XIMES GmbH

Kursstunden: 8

Begrenzte Teilnehmerzahl: max. 20 Personen Die Plätze werden in der Reihenfolge des Einlangens der Anmeldungen vergeben.

ZYK

LUS

REC

HT

Kursn. SS/WS Seminarort Seminardatum

3050 SS OMAK Di, 26. April 2022, 9.30-17.30 Uhr

Page 50: Gesundheits- und Sozialberufe 2021/2022

50 AK Fortbildungsprogramm 2021/2022

Zyklus Recht

Arbeitszeitregelungen im SWÖ-KV (BAGS-KV)

Zielgruppe: alle Gesundheits- und Sozialberufe in Pfege-, Behinderten-, Betreuungs- und sonstigen sozialen Einrichtungen, für die der SWÖ-Kollektivvertrag gilt

Wichtiger Hinweis: Seminarschwerpunkt ist die Dienstpla-nung. Behandelt werden ausschließlich arbeitszeitrechtliche Fragen in Pfege-, Behinderten-, Betreuungs- und sonstigen Sozialeinrichtungen, für die der SWÖ-Kollektivvertrag gilt.

Inhalt: ■ Dienstplangestaltung ■ Grundlagen des Arbeitszeitgesetzes ■ Normalarbeitszeitgrenzen ■ Teilzeitarbeit ■ Durchrechnungszeiträume ■ Arbeitsbereitschaft/Rufbereitschaft ■ Ruhezeiten ■ Wochenendruhe ■ Nachtarbeit ■ Überstunden und Mehrstunden ■ Abgeltung von Zeitguthaben ■ Betriebsvereinbarungskompetenzen

Vortragende: Mag.a Eva-Maria Dworschak (GPA-djp) und Mag. Wolfgang Nigitz (AK Steiermark)

Kursstunden: 3

Begrenzte Teilnehmerzahl: max. 20 Personen Die Plätze werden in der Reihenfolge des Einlangens der Anmeldungen vergeben.

Kursn. SS/WS Seminarort Seminardatum

3060 SS AK Graz Do, 10. März 2022 , 9-12 Uhr

Page 51: Gesundheits- und Sozialberufe 2021/2022

51 AK Fortbildungsprogramm 2021/2022

Zyklus Recht

Arbeitsrechtliche Praxis für Gesundheits- und Sozialberufe

Zielgruppe: alle Gesundheits- und Sozialberufe

Ziel: Ziel dieses Seminars ist die Vermittlung eines Überblicks über das österreichische Arbeitsrecht. Anhand von praxisnahen Beispielen werden folgende Bereiche besprochen und mit den TeilnehmerInnen erarbeitet:

Inhalt: ■ Rechtsgrundlagen im Arbeitsrecht ■ Dienstzettel/Arbeitsvertrag ■ Kritische Klauseln in Arbeitsverträgen ■ Atypische Dienstverhältnisse ■ Rechtliche Aspekte beim Bewerbungs-

gespräch ■ Beendigung von Arbeitsverhältnissen ■ Haftung und Schadenersatzpficht

Vortragende: Mag.a Verena Stiboller, AK Steiermark

Kursstunden: 4

Begrenzte Teilnehmerzahl: max. 20 Personen Die Plätze werden in der Reihenfolge des Einlangens der Anmeldungen vergeben.

ZYK

LUS

REC

HT

Kursn. SS/WS Seminarort Seminardatum

3070 SS online Mi, 09. März 2022, 9-13 Uhr

Page 52: Gesundheits- und Sozialberufe 2021/2022

52 AK Fortbildungsprogramm 2021/2022

Zyklus Recht

Einschränkung der persönlichen Freiheit von BewohnerInnen im Heim und PatientInnen im Krankenhaus

Zielgruppe: ÄrztInnen, PfegeassistentInnen, Pfege-helferInnen, gehobener Dienst für Gesund-heits- und Krankenpfege, pädagogisches Personal, Diplom- und Fachsozialbetreue-rInnen

Inhalt: ■ Schutz der persönlichen Freiheit ■ Das Heimaufenthaltsgesetz ■ Geltungsbereich ■ Begriff Freiheitsbeschränkung ■ Voraussetzungen einer Freiheitsbe-

schränkung ■ Anordnungsbefugnis ■ Dokumentationspficht ■ Aufklärungs- und Meldepficht ■ Auftrag, Rechte und Pfichten der Be-

wohnervertretung ■ Gerichtliches Verfahren ■ Rechtsentscheidungen

Vortragender: Mag. Heinz Wagner, Vertretungsnetz – Be-wohnervertretung Steiermark

Kursstunden: 3

Begrenzte Teilnehmerzahl: max. 18 Personen Die Plätze werden in der Reihenfolge des Einlangens der Anmeldungen vergeben.

Kursn. SS/WS Seminarort Seminardatum

3080 SS AK Graz Mi, 20. April 2022, 14-17 Uhr

Page 53: Gesundheits- und Sozialberufe 2021/2022

53 AK Fortbildungsprogramm 2021/2022

Zyklus Recht

Erwachsenenschutzrecht für Angehörige der Gesundheits- und Sozialberufe

Zielgruppe: alle Gesundheits- und Sozialberufe

Ziel: Ziel der Fortbildung ist ein vertieftes Ver-ständnis der rechtlichen, praktischen und gesellschaftspolitischen Bedeutung des am 1.7.2018 in Kraft getretenen 2. Erwach-senenschutzgesetzes.

Inhalt: ■ Überblick über die gesetzlichen

Bestimmungen des 2. Erwachsenen-schutzgesetzes

■ Selbstbestimmung vor Vertretung ■ Selbstbestimmung mit Unterstützung

vor Vertretung. Neue Herausforderun-gen für Mitarbeiter von pfegenden und betreuenden Einrichtungen.

■ Die Vertretungsmöglichkeiten nach dem 2. Erwachsenenschutzgesetz

■ Rechte und Pfichten der Erwachse-nenvertreter. Gerichtliche Kontrolle im Erwachsenenschutzrecht

■ Medizinische Behandlung, Pfege und Betreuung im Spannungsfeld zur Erwachsenenvertretung

■ Formen der Vertretung – Die Verantwor-tung der Registrierung und die Bedeu-tung der gerichtlichen Kontrolle

Vortragende: Dr.in Karin Reinmüller, Vertretungsnetz – Erwachsenenvertretung Graz (WS) Mag. Stefan Kraemer, VertretungsNetz-Erwachsenenvertretung Graz (SS)

Kursstunden: 4

Begrenzte Teilnehmerzahl: max. 20 Personen Die Plätze werden in der Reihenfolge des Einlangens der Anmeldungen vergeben.

Kursn. SS/WS Seminarort Seminardatum

3590 WS AK Graz Do, 23. September 2021, 14-18 Uhr

3090 SS AK Graz Do, 28. April 2022, 14-18 Uhr ZYK

LUS

REC

HT

Page 54: Gesundheits- und Sozialberufe 2021/2022

54 AK Fortbildungsprogramm 2021/2022

Zyklus Recht

Pfege – und jetzt? Inhalt:

Zielgruppe: alle Gesundheits- und Sozialberufe

Kurzbeschreibung: Pfege tritt in vielen Fällen sehr plötzlich auf. Angehörige sind mit der Pfegesitua-tion oft überfordert und wissen nicht, was als Nächstes kommt. Daher ist die Weitergabe von Informationen an Pfegebedürftige bzw. deren Angehörige ein wesentlicher Bestandteil der Berufsaus-übung der Gesundheits- und Sozialberufe.

Das Seminar beschäftigt sich mit den rechtlichen Aspekten der Pfege durch Angehörige. Insbesondere mit einem Über-blick über die unterschiedlichen Varianten, die damit verbundenen Kosten und Förder-varianten sowie die rechtlichen Probleme aus der Praxis.

■ Pfegegeld ■ Pfegekarenz/Pfegeteilzeitkarenz ■ Familienhospizkarenz ■ Ersatzpfege ■ Sozial- und Pensionsversicherung für

pfegende Angehörige ■ Mobile Dienste ■ Betreutes Wohnen ■ 24-Stunden-Betreuung ■ Alles rund ums Pfegeheim ■ Patientenverfügung

Vortragende: Mag. Alexander Gratzer, AK Steiermark (Graz) Mag.a Christina Poppe-Nestler, AK Steiermark (Graz) Mag.a Daniela Zanker, AK Steiermark (Leoben)

Kursstunden: 3

Begrenzte Teilnehmerzahl: max. 20 Personen Die Plätze werden in der Reihenfolge des Einlangens der Anmeldungen vergeben.

Kursn. SS/WS Seminarort Seminardatum

3600 WS AK Leoben Do, 23. September 2021, 14-17 Uhr

3601 WS AK Graz Do, 11. November 2021, 14-17 Uhr

3100 SS online Do, 05. Mai 2022, 14-17 Uhr

3101 SS AK Graz Mi, 18. Mai 2022, 14-17 Uhr

Page 55: Gesundheits- und Sozialberufe 2021/2022

55 AK Fortbildungsprogramm 2021/2022

ZYK

LUS

REC

HT

Page 56: Gesundheits- und Sozialberufe 2021/2022

56 AK Fortbildungsprogramm 2021/2022

Vortragende des Programms „Gesundheits- und Sozialberufe 2021/2022“

Dr.in Karin Boonstra-Hörwein Consulting XIMES GmbH

Christian Friedl, DPGKP Trainer für Deeskala-tions- und Sicherheitsma-nagement im Sozial- und Gesundheitsbereich Frauengesundheitszentrum Graz

Brigitte Hinteregger, DPGKP Traumaberaterin Frauengesundheitszentrum Graz

Mag.a Sylvia Ippavitz, Erwachsenenbildnerin, Coach, Kinesiologin

Elke Klapf Dipl. Mentaltrainerin,

Mag. Alexander Gratzer Psychotherapeutin in Aus-AK-Jurist bildung unter Supervision

Page 57: Gesundheits- und Sozialberufe 2021/2022

57 AK Fortbildungsprogramm 2021/2022

Mag.a Viktoria PoierMag.a Carmen Klein Klinische, Gesundheits-VIVID - Fachstelle für und ArbeitspsychologinSuchtprävention Steiermark

Hildegard Nachum Validationsmasterin und Zertifzierte Validationsleh-rerin VTI Koordinatorin AVO Linz, Samariterbund

Mag. Wolfgang Nigitz AK-Jurist

Dr.in Christine Pavicic Dipl. Entspannungspä-dagogin, Kinesiologin, Lebens- und Sozialberate-rin, Sportwissenschafterin, Lehrbeauftragte am Institut für Sportwissenschaften der Karl-Franzens-Univer-sität Graz

Mag.a Christina Poppe-Nestler AK-Juristin

Mag.a Petra Preimes-berger klinische und Gesundheits-psychologin, Notfallpsy-chologin, ehrenamtliche Leiterin Krisenintervention Rotes Kreuz Steiermark, Lehrbeauftragte, Traumabe-handlung, Supervisorin

Dr.in Karin Reinmüller Vertretungsnetz – Erwach-senenvertretung Graz

Page 58: Gesundheits- und Sozialberufe 2021/2022

58 AK Fortbildungsprogramm 2021/2022

Anna Rinnhofer, DGKP MH Kinaesthetics Trainerin, Praxisbegleiterin für Basale Stimulation in der Pfege

Karin Rodler-Heigl, MSc MBA stv. Direktorin und Be-reichsleitung für PA & PFA Bildungszentrum für Pfege und Gesundheit Ost des Landes Steiermark

Mag.a Margit Schuß AK-Referentin

Sen. Scient. Dr.in Sandra Schüssler, MSc, BSc stv. wiss. Leitung der Uni-versitätslehrgänge Demenz und Mittleres Pfegema-nagement Leiterin der Forschungs-gruppe TechCare Lab/Head of TechCare Lab

BA Brigitte Simschitz-Vucsina, MSc MBA

DSA Christoph Schalk Schule für med. Assistenz-VIVID - Fachstelle für berufe Graz – Bereich Suchtprävention Steiermark Laborassistenz

Page 59: Gesundheits- und Sozialberufe 2021/2022

59 AK Fortbildungsprogramm 2021/2022

Andrea Zangenfeind, MSc (Palliative Care) DGKP und Kräuterpädagogin, Aroma-pfege- und Heilpfanzenex-pertin, Referentin

Dipl. Soz.-Arb.in (FH) Pascale Sorg

Mag.a Daniela ZankerVIVID - Fachstelle für AK-JuristinSuchtprävention Steiermark

Nina Unterweger, BSc MA VIVID - Fachstelle für Suchtprävention Steiermark

Mag. Heinz Wagner Vertretungsnetz – Bewoh-nervertretung Steiermark

DSA Wolfgang Zeyringer MAS VIVID - Fachstelle für Suchtprävention Steiermark

Dr. Christoph Zölß Facharzt für Chirurgie und Gefäßchirurgie, zertifzierter Wundmanager, ärztlicher Leiter Ambulatorium für Chirurgie der Steiermär-kischen Gebietskranken-kasse

Page 60: Gesundheits- und Sozialberufe 2021/2022

60 AK Fortbildungsprogramm 2021/2022

VHS-Kurse: Deutsch als Zweitsprache – Schreibtraining, Wortschatztraining und Konversation

Deutsch ist nicht Ihre Erst-/Muttersprache? Sie möchten Ihre Deutschkenntnisse verbessern bzw. sich auf die Integrationsprüfung vorbe-reiten? In diesen Kursen der VHS AK-Bildungszentrum können Sie Ihre Sprachkompetenz gezielt aufbauen und erweitern:

VHS AK-Bildungszentrum, C1/C2 Deutsch als Zweitsprache Perfektionskurs Ein Kurs für sehr Fortgeschrittene, die ihre Sprachenkenntnisse in den Bereichen Hörverstehen, Schreiben, Leseverstehen und Sprechen perfektionieren wollen. Dieser Kurs bietet auch die Möglichkeit, sich auf die Prüfungen „Oberstufe Deutsch“ und „Wirtschaftssprache Deutsch“ vorzubereiten. Lehrbuch: „Aspekte neu Lehr- und Arbeitsbuch, Teil 1 C1“ (Klett Verlag). Herbst-semester: ab Lektion 1. ACHTUNG: Dieser Kurs ist im Frühjahrssemester weiterführend! Beginn Herbst: Mittwoch, 06.10.2021 – 17:00 Uhr Beginn Frühjahr: Mittwoch, 02.03.2022 – 17:00 Uhr Vortragender: Herwig Turba Kursort: VHS AK-Bildungszentrum, Köfacher Gasse 7, 8020 Graz Kursraum: siehe Bildschirm im Foyer Kursbeitrag: Infos zu den Kurskosten auf www.vhsstmk.at oder telefonisch

unter 057799-5000

VHS AK-Bildungszentrum, Online: B2 Deutsch als Fremdsprache – Wortschatztraining und Konversation In diesem Kurs können Sie den Lernwortschatz mit Schwerpunkt Österreich der Niveaustufe B2 erlernen und festigen sowie neue Strukturen erfahren und üben. Anhand unterschiedlicher Arbeits- und Alltagssituationen erweitern Sie Ihre Sprachkenntnisse in Deutsch. Lehrbuch: „Deutsch üben Wortschatz und Grammatik B2“ (Hueber Verlag). Herbstsemester: ab Lektion 1. Dieser Kurs wird über das Tool ZOOM abgehalten, geben Sie daher bitte bei der Anmeldung unbedingt Ihre E-Mail-Adresse bekannt. Bei Fragen oder für die telefonische Anmeldung steht Ihnen gerne die VHS AK-Bildungszentrum unter 057799-5000 zur Verfügung. ACHTUNG: Die-ser Kurs ist im Frühjahrssemester weiterführend! Beginn Herbst: Dienstag, 21.09.2021 – 17:00 Uhr Beginn Frühjahr: Dienstag, 11.01.2022 – 17:00 Uhr Vortragende: Dipl.-Päd.in Marion Koß, MA Kursort: online Kursbeitrag: Infos zu den Kurskosten auf www.vhsstmk.at oder telefonisch

unter 057799-5000

Anmeldung: Im Internet www.vhsstmk.at – Deutsch als Zweitsprache Telefonisch: 057799-5000 Für Informationen, weitere Kursangebote und nähere Details nehmen Sie gerne direkt Kontakt mit Ihrer VHS auf!

Page 61: Gesundheits- und Sozialberufe 2021/2022

61 AK Fortbildungsprogramm 2021/2022

Anmeldung Porto wird

beim Empfänger

eingehoben!

Antwortsendung

Nur vollständig ausgefüllte Anmeldekarten können bearbeitet werden.

* Die Anmeldebedingungen habe ich gelesen und akzeptiert.

AK Steiermark Abteilung Gesundheit, Pflege und Betreuung

Hans-Resel-Gasse 8–14 8020 Graz

Anmeldung

Antwortsendung

Porto wird beim

Empfänger eingehoben!

Nur vollständig ausgefüllte Anmeldekarten können bearbeitet werden.

* Die Anmeldebedingungen habe ich gelesen und akzeptiert.

AK Steiermark Abteilung Gesundheit, Pflege und Betreuung

Hans-Resel-Gasse 8–14 8020 Graz

Page 62: Gesundheits- und Sozialberufe 2021/2022

62 AK Fortbildungsprogramm 2021/2022

Ich bin AK-Mitglied und melde mich verbindlich für folgende Veranstaltungen an:

Seminarnummer Seminartitel Seminartermin

Vor- und Zuname, Titel: .........................................................................................................

E-Mail: ...................................................................................................................................

Straße, PLZ: ..........................................................................................................................

Telefonnummer:................................................... ACard-Nr.: ................................................

Berufsbezeichnung:...............................................................................................................

DG-Name: .............................................................................................................................

DG-Ort:..................................................................................................................................

Datum: …………………………. Unterschrift: .......................………………………................

Ich bin AK-Mitglied und melde mich verbindlich für folgende Veranstaltungen an:

Seminarnummer Seminartitel Seminartermin

Vor- und Zuname, Titel: .........................................................................................................

E-Mail: ...................................................................................................................................

Straße, PLZ: ..........................................................................................................................

Telefonnummer:................................................... ACard-Nr.: ................................................

Berufsbezeichnung:...............................................................................................................

DG-Name: .............................................................................................................................

DG-Ort:..................................................................................................................................

Datum: …………………………. Unterschrift: .......................………………………................

Page 63: Gesundheits- und Sozialberufe 2021/2022

63 AK Fortbildungsprogramm 2021/2022

Anmeldung Porto wird

beim Empfänger

eingehoben!

Antwortsendung

Nur vollständig ausgefüllte Anmeldekarten können bearbeitet werden.

* Die Anmeldebedingungen habe ich gelesen und akzeptiert.

AK Steiermark Abteilung Gesundheit, Pflege und Betreuung

Hans-Resel-Gasse 8–14 8020 Graz

Anmeldung

Antwortsendung

Porto wird beim

Empfänger eingehoben!

Nur vollständig ausgefüllte Anmeldekarten können bearbeitet werden.

* Die Anmeldebedingungen habe ich gelesen und akzeptiert.

AK Steiermark Abteilung Gesundheit, Pflege und Betreuung

Hans-Resel-Gasse 8–14 8020 Graz

Page 64: Gesundheits- und Sozialberufe 2021/2022

64 AK Fortbildungsprogramm 2021/2022

Ich bin AK-Mitglied und melde mich verbindlich für folgende Veranstaltungen an:

Seminarnummer Seminartitel Seminartermin

Vor- und Zuname, Titel: .........................................................................................................

E-Mail: ...................................................................................................................................

Straße, PLZ: ..........................................................................................................................

Telefonnummer:................................................... ACard-Nr.: ................................................

Berufsbezeichnung:...............................................................................................................

DG-Name: .............................................................................................................................

DG-Ort:..................................................................................................................................

Datum: …………………………. Unterschrift: .......................………………………................

Ich bin AK-Mitglied und melde mich verbindlich für folgende Veranstaltungen an:

Seminarnummer Seminartitel Seminartermin

Vor- und Zuname, Titel: .........................................................................................................

E-Mail: ...................................................................................................................................

Straße, PLZ: ..........................................................................................................................

Telefonnummer:................................................... ACard-Nr.: ................................................

Berufsbezeichnung:...............................................................................................................

DG-Name: .............................................................................................................................

DG-Ort:..................................................................................................................................

Datum: …………………………. Unterschrift: .......................………………………................

Page 65: Gesundheits- und Sozialberufe 2021/2022
Page 66: Gesundheits- und Sozialberufe 2021/2022

66 AK Fortbildungsprogramm 2021/2022

Page 67: Gesundheits- und Sozialberufe 2021/2022

(c) K

zeno

n - s

tock

.ado

be.c

om

Pflegeberatung

05 7799-2273

Page 68: Gesundheits- und Sozialberufe 2021/2022

Kammer für Arbeiter und Angestellte für Steiermark, Hans-Resel-Gasse 8–14, 8020 Graz

05 7799-0 | Fax: 05 7799-2387

Auskünfte arbeitsrechtliche Fragen ................................................... DW 2475 .................. [email protected] Auskünfte sozialrechtliche Fragen ...................................................... DW 2442 .................. [email protected] Auskünfte Wirtschaftspolitik und Statistik .................................. DW 2501 .................. [email protected] Auskünfte in Steuerfragen.......................................................................... DW 2507 .................. [email protected] Auskünfte in Pflegefragen .......................................................................... DW 2273 .................. [email protected] Auskünfte zu Konsumentenschutzfragen..................................... DW 2396 .................. [email protected] Auskünfte in Betriebsratsangelegenheiten und in ArbeitnehmerInnenschutzfragen ....................................... DW 2448 .................. [email protected] Auskünfte Bildung, Jugend und Betriebssport ........................ DW 2427 .................. [email protected] AK-Saalverwaltung ............................................................................................ DW 2267 .................. [email protected] AK-Broschürenzentrum ................................................................................. DW 2296 .................. [email protected] Präsidialbüro ........................................................................................................... DW 2205 .................. [email protected] Marketing und Kommunikation ............................................................ DW 2234 .................. [email protected] Bibliothek und Infothek ................................................................................ DW 2378 .................. [email protected]

AUSSENSTELLEN 8600 Bruck/Mur, Schillerstraße 22......................................................... DW 3100 .................. [email protected] 8530 Deutschlandsberg, Rathausgasse 3 ....................................... DW 3200 .................. [email protected] 8330 Feldbach (Südoststeiermark), Ringstraße 5 .................. DW 3300 .................. [email protected] 8280 Fürstenfeld, Hauptplatz 12 ............................................................ DW 3400 .................. [email protected] 8230 Hartberg, Ressavarstraße 16 ......................................................... DW 3500 .................. [email protected] 8430 Leibnitz, Karl-Morre-Gasse 6 ......................................................... DW 3800 .................. [email protected] 8701 Leoben, Buchmüllerplatz 2 ............................................................ DW 3900 .................. [email protected] 8940 Liezen, Ausseer Straße 42................................................................ DW 4000 .................. [email protected] 8850 Murau, Bundesstraße 7 ..................................................................... DW 4100 .................. [email protected] 8680 Mürzzuschlag, Bleckmanngasse 8 ........................................... DW 4200 .................. [email protected] 8570 Voitsberg, Schillerstraße 4 .............................................................. DW 4300 .................. [email protected] 8160 Weiz, Birkfelder Straße 22................................................................ DW 4400 .................. [email protected] 8740 Zeltweg (Murtal), Hauptstraße 82 ........................................... DW 4500 .................. [email protected]

AK-VOLKSHOCHSCHULE Köflacher Gasse 7, 8020 Graz ..................................................................... DW 5000 .................. [email protected]

OTTO-MÖBES-AKADEMIE Stiftingtalstraße 240, 8010 Graz................................................................ DW 6000 .................. [email protected]

SIE KÖNNEN SICH AUCH AN IHRE GEWERKSCHAFT WENDEN!

Stand: Mai 2021, Medieninhaber und Herausgeber: Kammer für Arbeiter und Angestellte für Steiermark, 8020 Graz, Hans-Resel-Gasse 8–14. Für den Inhalt verantwortlich: Mag. Alexander Gratzer. Layout und Produktion: R. Feimuth

©Ha

ssel

blad

H5D

- st

ock.a

dobe

.com