Gesunde Bienen trotz Varroa - LWG · Broschüre Gesunde Bienen trotz Varroa. Folie 43 Fachzentrum...
Embed Size (px)
Transcript of Gesunde Bienen trotz Varroa - LWG · Broschüre Gesunde Bienen trotz Varroa. Folie 43 Fachzentrum...
-
Bayerische Landesanstalt frWeinbau und Gartenbau
Das Bayerische
Varroabekmpfungskonzept
Gesunde Bienen trotz Varroa
-
Folie 2 Fachzentrum BienenBayerische Landesanstalt fr
Weinbau und Gartenbau
Anforderungen an ein Varroakontrollkonzept
R..... R..... R..... R.....
-
Folie 3 Fachzentrum BienenBayerische Landesanstalt fr
Weinbau und Gartenbau
Anforderungen an ein Varroakontrollkonzept
Rechtzeitig und flexibel behandeln R.. R.. R..
-
Folie 4 Fachzentrum BienenBayerische Landesanstalt fr
Weinbau und Gartenbau
Anforderungen an ein Varroakontrollkonzept
Rechtzeitig und flexibel behandeln Rckstnde vermeiden R.. R..
-
Folie 5 Fachzentrum BienenBayerische Landesanstalt fr
Weinbau und Gartenbau
Anforderungen an ein Varroakontrollkonzept
Rechtzeitig und flexibel behandeln Rckstnde vermeiden Reinvasion bercksichtigen R..
-
Folie 6 Fachzentrum BienenBayerische Landesanstalt fr
Weinbau und Gartenbau
Anforderungen an ein Varroakontrollkonzept
Rechtzeitig und flexibel behandeln Rckstnde vermeiden Reinvasion bercksichtigen Resistenzentwicklung der Milben
beachten
-
Folie 7 Fachzentrum BienenBayerische Landesanstalt fr
Weinbau und Gartenbau
Varroaentwicklung und Schadschwelle
Februar 8 20 50 100 200 300
Mrz 16 40 100 200 400 600
April 32 80 200 400 800 1200
Mai 64 160 400 800 1600 2400
Juni 128 320 800 1600 3200 4800
Juli 256 640 1600 3200 6400 9600
August 512 1280 3200 6400 12800
September 1024 2560 6400 12800
Oktober 2048 5120 12800
November
Dezember
Jeden Monat Verdopplung des Milbenbefalls !!!Verndert nach: Sdtiroler Imkerbund, 2012)
-
Folie 8 Fachzentrum BienenBayerische Landesanstalt fr
Weinbau und Gartenbau
Milbenzhlen:
Zum Saisonbeginn: informiert ber Ausgangsbefall, eventuelle Ausreier knnen frhzeitig erkannt werden.
Zum Saisonende (i.d.R. Mitte/Ende Juli): Bietet Entscheidungsgrundlage fr die Wahl des Mittels (siehe Hinweis bei Thymol) und informiert, ob eine Notmanahme ntig ist. Die Erfassung des Milbenabfalls zum Saisonende ermglicht einen Vergleich mit dem Milbentotenfall whrend der Behandlung.
Nach abgeschlossener Sommerbehandlung: informiert der Milbentotenfall ber die verbliebenen Restmilben und somit ber die Wirksamkeit der Behandlung. Den Milbenfall erst 14 Tage nach Abschluss der Behandlung erfassen, solange hlt noch Milbentotenfall aus der Behandlung an.
-
Folie 9 Fachzentrum BienenBayerische Landesanstalt fr
Weinbau und Gartenbau
-
Folie 10 Fachzentrum BienenBayerische Landesanstalt fr
Weinbau und Gartenbau
Das Drohnenbrutschneiden
Wird von ca. 80-90% der Imker angewendet
Behandlungserfolg zw. 20% - 50%
Am besten mit Baurahmen (3-5) verlngerte offene Brutphase
-
Folie 11 Fachzentrum BienenBayerische Landesanstalt fr
Weinbau und Gartenbau
Vollstndige Brutentnahme im Juli
-
Folie 12 Fachzentrum BienenBayerische Landesanstalt fr
Weinbau und Gartenbau
z.B.
-
Folie 13 Fachzentrum BienenBayerische Landesanstalt fr
Weinbau und Gartenbau
Ameisensure
-
Folie 14 Varroabekmpfung / Fachzentrum Bienen Dr. Stefan BergBayerische Landesanstalt fr
Weinbau und Gartenbau
Bayerische Landesanstalt frWeinbau und Gartenbau
Nassenheider horizontal
-
Folie 15 Varroabekmpfung / Fachzentrum Bienen Dr. Stefan BergBayerische Landesanstalt fr
Weinbau und Gartenbau
Die Behandlung
Mindestbehandlungsdauer 10-14 Tage !
60% Ameisensure ad us.vet.,
Volksstrke/ Beute
Tagesdosis Befllung / Bedarf
6-9 Waben/Ableger
6-10 ml 140 ml
DNM / Zander einzargig
10-15 ml 180 ml
Dadant, DNM / Zander zweizargig
25-25 ml 290 ml (voll befllt)
-
Folie 16 Fachzentrum BienenBayerische Landesanstalt fr
Weinbau und Gartenbau
Wirksamkeit verschiedener Ameisensure-Verfahren, AS 60% & AS85%, 2011
94,39 94,32 96,69 95,080
10
20
30
40
50
60
70
80
90
100
Nv60 Nh60 Nh85 Li85
Wir
ksa
mke
it (
%)
Behandlungsvariante
-
Folie 17 Varroabekmpfung / Fachzentrum Bienen Dr. Stefan BergBayerische Landesanstalt fr
Weinbau und Gartenbau
Die Behandlung
-
Folie 18 Fachzentrum BienenBayerische Landesanstalt fr
Weinbau und Gartenbau
Grundstze der Behandlung mit Ameisensure
Unfallschutz beachten
Temperatur mind. 15C ; max. 30C; kein
Regenwetter
Ideal: 20C 25C
Dosierung auf Beutengre anpassen
Wichtig: kompakter Sitz des Bienenvolkes
Ausreichend groe Fluglochffnung
Gitterboden abdecken; Abfall kontrollieren
-
Folie 19 Fachzentrum BienenBayerische Landesanstalt fr
Weinbau und Gartenbau
Behandeln mit Sorgfalt !
-
Folie 20 Fachzentrum BienenBayerische Landesanstalt fr
Weinbau und Gartenbau
Thymolbehandlung
-
Folie 21 Fachzentrum BienenBayerische Landesanstalt fr
Weinbau und Gartenbau
Thymolanwendungen
Apiguard
ApiLife Var
Thymovar
-
Bayerische Landesanstalt frWeinbau und Gartenbau
Thymovar
-
Folie 23 Fachzentrum BienenBayerische Landesanstalt fr
Weinbau und Gartenbau
Voraussetzungen Bienenvolk
Keine deutlichen Anzeichen von Schden (Schadschwelle noch nicht berschritten)
Keine lchrige Brut Keine verkrppelten Bienen
-
Folie 24 Fachzentrum BienenBayerische Landesanstalt fr
Weinbau und Gartenbau
Betriebstechnische Voraussetzungen
Flugloch eng!Gitterboden geschlossenMaximal 2 Zargen Freiraum zwischen Rhmchenobertrger und Deckel
circa 1-2 cm
Richtig ! Falsch !
-
Folie 25 Fachzentrum BienenBayerische Landesanstalt fr
Weinbau und Gartenbau
Freiraum ber Thymovarplttchen von 1-2 cm
-
Folie 26 Fachzentrum BienenBayerische Landesanstalt fr
Weinbau und Gartenbau
Thymovar - Behandlung
Vlker vorab gut einfttern (5-10 kg) whrend Behandlung schlechte Futterabnahme
Zu Behandlungsbeginn:Wachsberbau entfernenGitter in Tafelgre diagonal
auf Rhmchenobertrger legenTafeln auf Gitter legenGitter wchentlich kontrollieren und verbaute
austauschen
-
Folie 27 Fachzentrum BienenBayerische Landesanstalt fr
Weinbau und Gartenbau
Dosierung
Ableger & 1zargig Zander, DNM
2-zargig Zander, DNM
Dadant
-
Folie 28 Fachzentrum BienenBayerische Landesanstalt fr
Weinbau und Gartenbau
0102030405060708090
100
1 2 3 4 5 6 7Behandlungswochen
Wir
ksam
keit
(%)
Thymol Ameisensure
Kumulativer Verlauf Milbenabfall
-
Folie 29 Fachzentrum BienenBayerische Landesanstalt fr
Weinbau und Gartenbau
Keine Brutwaben in den Honigraum !
-
Folie 30 Fachzentrum BienenBayerische Landesanstalt fr
Weinbau und Gartenbau
z.B.
-
Folie 31 Fachzentrum BienenBayerische Landesanstalt fr
Weinbau und Gartenbau
Grundstze der Winterbehandlung
Vlker OHNE Brut !
ALLE Vlker auf Brutfreiheit kontrollieren
Behandlung rettet keine Bienenvlker sondern bewirkt geringe Startbelastung im Frhjahr
-
Folie 32 Fachzentrum BienenBayerische Landesanstalt fr
Weinbau und Gartenbau
Voraussetzungen Bienenvolk
JA NEIN
-
Bayerische Landesanstalt frWeinbau und Gartenbau
Oxalsure
-
Folie 34 Fachzentrum BienenBayerische Landesanstalt fr
Weinbau und Gartenbau
Voraussetzungen
Die Bienen mssen eng sitzen um sie zu benetzen (Wintertraube)
Falsch! Richtig!
-
Folie 35 Fachzentrum BienenBayerische Landesanstalt fr
Weinbau und Gartenbau
Im NovemberDezember Umgebungstemperatur hchstens
5C In bienenbesetzte Wabengassen
auf Bienen trufeln Bei zweizargigen Magazinen
Bienen in beiden Magazinenbetrufeln
30 ml kleines40 ml fr ein mittleres Volk50 ml starkes
Oxalsure-Lsung
-
Folie 36 Fachzentrum BienenBayerische Landesanstalt fr
Weinbau und Gartenbau
Oxalsure-Lsung
Nur einmal anwenden Milbenfall hlt ber 3-4 Wochen an Wirkungsweise nicht eindeutig bekannt
Akarizide Wirkung vor allem durch niedrigen ph-Wert, Bindung Ca-Ionen
Zucker dient vornehmlich fr bessere Hafteigenschaften und verzgerte Verdunstung
Kann wahrscheinlich durch Cuticula eindringen
-
Bayerische Landesanstalt frWeinbau und Gartenbau
Milchsure
-
Folie 38 Fachzentrum BienenBayerische Landesanstalt fr
Weinbau und Gartenbau
Durchfhrung - bersicht
1. Vlkerkontrolle auf Brutfreiheit2. Milchsure handwarm3. Ziehen der bienenbesetzten Waben4. Einsprhen jeder Wabenseite mit 8 ml 15%ige Milchsure
(Milchsure 15% ad us.vet.)5. Lsung gleichmig ausbringen, Durchnssen von Bienen
vermeiden6. Alle bienenbesetzten Waben behandeln 7. Behandlung nach ca. 1 Woche wiederholenBei Temperaturen 4 -10 C
-
Folie 39 Fachzentrum BienenBayerische Landesanstalt fr
Weinbau und Gartenbau
Die Behandlung
Einsprhen jeder Wabenseite mit max. 8 ml 15% Milchsurebei geringerem Besatz auch weniger Milchsure
-
Folie 40 Fachzentrum BienenBayerische Landesanstalt fr
Weinbau und Gartenbau
Die Behandlung
Leichter geht`s zu Zweit:Eine Person hlt,eine Person sprht
-
Folie 41 Fachzentrum BienenBayerische Landesanstalt fr
Weinbau und Gartenbau
Hilfen fr die Varroabekmpfung
-
Folie 42 Fachzentrum BienenBayerische Landesanstalt fr
Weinbau und Gartenbau
Broschre Gesunde Bienen trotz Varroa
-
Folie 43 Fachzentrum BienenBayerische Landesanstalt fr
Weinbau und Gartenbau
Merkbltter Fachzentrum Bienen
-
Folie 44 Fachzentrum BienenBayerische Landesanstalt fr
Weinbau und Gartenbau
Merkbltter Fachzentrum Bienenw
ww
.lwg.bayern.de/bienen/
-
Folie 45 Fachzentrum BienenBayerische Landesanstalt fr
Weinbau und Gartenbau
Varroawetter w
ww
.lwg.bayern.de/bienen/
-
Folie 46 Fachzentrum BienenBayerische Landesanstalt fr
Weinbau und Gartenbau
ww
w.lw
g.bayern.de/bienen/Varroawetter
-
Folie 47 Fachzentrum BienenBayerische Landesanstalt fr
Weinbau und Gartenbau
ww
w.lw
g.bayern.de/bienen/Varroawetter
-
Folie 48 Fachzentrum BienenBayerische Landesanstalt fr
Weinbau und Gartenbau
Baumannsdorf (85077), Juli 2012
Varroawetter
60% AS Schwammtuch von
unten
60% AS Schwammtuch von
oben
60% AS Nassenheider-
Verdunster
85% AS Nassenheider& Liebigdispenser
Thymol
-
Folie 49 Fachzentrum BienenBayerische Landesanstalt fr
Weinbau und Gartenbau
Baumannsdorf (85077), Juli 2012
Varroawetter
-
Folie 50 Fachzentrum BienenBayerische Landesanstalt fr
Weinbau und Gartenbau
Varroawetter auch nach Postleitzahl!!
Varroawetter nach Postleitzahl bundesweit mglich Abdeckung 3-4 qkm
Historie derzeit aber nur bei Agrarmeterologiemglich
www.varroawetter.de
-
Folie 51 Fachzentrum BienenBayerische Landesanstalt fr
Weinbau und Gartenbau
-
Folie 52 Fachzentrum BienenBayerische Landesanstalt fr
Weinbau und Gartenbau
-
Folie 53 Fachzentrum BienenBayerische Landesanstalt fr
Weinbau und Gartenbau
Zentrale Forderungen zur Varroabekmpfung
Behandlungspflicht Befallskontrolle Mehrstufiges Behandlungskonzept Effektive Behandlungsmethoden Erfolgskontrolle Intelligentes Behandlungsmanagement (Vorbeugung
vor Resistenzen) Frhzeitig (Be-) Handeln (meist Mitte/Ende Juli Trachtende!) Koordiniertes Vorgehen !!!