Geschinen–Münster · 1 Kulturweg Geschinen–Münster Obergoms Tourismus AG 3985 Münster T +41...

44
Kulturweg Geschinen–Münster Obergoms Tourismus AG 3985 Münster T +41 27 974 68 68 www.obergoms.ch Verein Kulturlandschaſt Münster–Geschinen

Transcript of Geschinen–Münster · 1 Kulturweg Geschinen–Münster Obergoms Tourismus AG 3985 Münster T +41...

Page 1: Geschinen–Münster · 1 Kulturweg Geschinen–Münster Obergoms Tourismus AG 3985 Münster T +41 27 974 68 68  Verein Kulturlandschaft Münster–Geschinen

1

KulturwegGeschinen–Münster

Obergoms Tourismus AG 3985 Münster T +41 27 974 68 68 www.obergoms.chVerein Kulturlandschaft Münster–Geschinen

Page 2: Geschinen–Münster · 1 Kulturweg Geschinen–Münster Obergoms Tourismus AG 3985 Münster T +41 27 974 68 68  Verein Kulturlandschaft Münster–Geschinen

2

Das Obergommer Haus / La maison de la Haute Conches

Das Obergommer Haus ist ein hochwandiger Blockbau mit flachem Satteldach und ursprünglich kleinen Fensteröffnungen.Die Schmuckelemente am Äussern beschränken sich auf waagrechte Zierfriese ober- und unterhalb der Fensterreihen sowie auf die Dachträger und Vorschutz-konsolen (Vorschutz = vorstehendes Holzwerk).

La maison de la Haute Conches est une construction en bloc avec un toit en pente et à l’origine des percées de fenêtre de petite taille.Les éléments d’ornement extérieurs se limitent à des frises décoratives horizontales au-dessus et en-dessous des lignes de fenêtres ainsi que sur les poutres de traverse et les consoles de protection (protection = bois en saillie).

Das Heidenhaus / La maison païenne

Die ältesten Wohnhäuser des Dorfes stammen aus dem Spätmittelalter (aus der Zeit um 1500) und werden im Volksmund ihres hohen Alters wegen als Heidenhäuser bezeichnet. Sie bestehen aus einem gemauerten Sockel und einem Wohngeschoss mit Wohnstube vorne sowie der Küche hinten. Die «Loibe», ein dem Wohnstock aufgesetztes Geschoss, wurde nicht voll ausgezimmert und diente als Abstellraum oder Schlafkammer. Das typische Kennzeichen des Heidenhauses ist der Firststän-der, der den seitlich eingenuteten Wandhölzern des Giebeldreiecks Halt verleiht.

Les maisons d‘habitation les plus anciennes du village datent de la fin du Moyen-âge (d‘environ 1500) et sont communément appelées maisons païennes à cause de leur grand âge. Elles sont composées d‘une base maçonnée et d‘un étage d‘habi-

tation avec pièce à vivre à l‘avant et cuisine à l‘arrière. La «Loibe», un étage ajouté à l‘étage d‘habitation, n‘était pas entièrement finie et servait de remise ou de chambre à coucher. Le caractère typique de la maison païenne est le poinçon, soutenant les murs en bois latéraux du pignon.

2

Page 3: Geschinen–Münster · 1 Kulturweg Geschinen–Münster Obergoms Tourismus AG 3985 Münster T +41 27 974 68 68  Verein Kulturlandschaft Münster–Geschinen

3

Das Renaissancehaus / La maison de la Renaissance

Gesteigerte Bedürfnisse führten ab dem 16. Jahr-hundert zu einer horizon-talen Erweiterung des Wohnraums. Es entstand das Renaissancehaus mit dem eigentlichen Grund-typ der alten Gommer Wohnung. Im Vorderteil die Stube mit schmaler Kammer und im Hinter-teil die Küche und ein Ne-benraum, das «Stubji».

A partir du 16ème siècle, des besoins plus importants menèrent à une extension latérale de la partie d‘habitation. Ainsi est née la maison de la Renaissance qui conserve le type de base de l‘ancienne maison de la Haute Conches. Au devant, il y a la pièce à vivre avec une chambre étroite et à l‘arrière la cuisine et une chambre supplémentaire, le «Stubji».

Das Barockhaus / La maison baroque

Das 17. und 18. Jahrhun-dert brachte dann vor al-lem eine Erweiterung in die Höhe. Das hochstrebende mehrgeschossige Barock-haus wurde in der Folge zum bestimmenden Wohn-haustyp im Obergoms.

Aux 17 ème et 18 ème siècles, l’extension se faisait plutôt par le haut. Elancée, la maison baroque à plu-sieurs étages est devenue par la suite la maison d’ha-bitation typique de la Haute Conches.

3

Page 4: Geschinen–Münster · 1 Kulturweg Geschinen–Münster Obergoms Tourismus AG 3985 Münster T +41 27 974 68 68  Verein Kulturlandschaft Münster–Geschinen

4

Nutzbauten / Constructions utilitaires

Der Stadel / La grange

Obwohl die Viehwirtschaft den eigentlichen «Reichtum» der Obergommer Land-wirtschaft ausmachte, kam auch dem Ackerbau innerhalb der bäuerlichen Selbst-versorgung eine wichtige Bedeutung zu. Entsprechend selbstbewusst präsentiert sich auch das Gebäude des Getreidebaus, der Stadel.

Sein imposanter, oben vorkragender Kantholzblock steht, getragen von den cha-rakteristischen Mäuseplatten, auf einem Unterbau, der verschiedenen Zwecken dient und im Obergoms hie und da sogar zwei Stockwerke aufweist.

Der eigentliche Stadelteil ist baulich bestimmt durch seine Doppelfunktion als Garbenspeicher und Dreschplatz und besteht aus einem weiten, eine gute Durch-lüftung garantierenden Trockenraum für die Garben sowie aus einem Tenn aus gefederten Bohlen, die unten dem Eingang podestartig vorstehen. Oft dient der Stadel auch der Lagerung von Hülsenfrüchten und – in einem abgetrennten Raum – des gedroschenen Korns.

Bien que l’élevage de bétail représentait l’essentiel de la «richesse» de l’agriculture de la Haute Conches, la culture était également très importante pour l’auto-appro-visionnement des paysans. La manière dont le bâtiment à céréales, la grange, se présente exprime bien cette importance.

Son bloc imposant de bois équarri en saillie est posé sur des plaques de pierres ca-ractéristiques contre les souris, elles-mêmes posées sur un soubassement servant divers usages et comptant parfois deux étages en Haute Conches.

La construction de la grange à proprement parler est définie par sa double fonc-tion de réserve à gerbes et d’aire de battage et se compose d’une vaste pièce de séchage bien ventilée pour les gerbes ainsi que d’une aire de battage en madriers lestés, qui dépassent comme une estrade en-dessous de l’entrée. La grange servait aussi souvent au stockage de fruits à coques et, dans une pièce séparée, du grain battu.

4

Page 5: Geschinen–Münster · 1 Kulturweg Geschinen–Münster Obergoms Tourismus AG 3985 Münster T +41 27 974 68 68  Verein Kulturlandschaft Münster–Geschinen

5

1 Stadel mit Unterbau und eingebautem Speicherabteil (rechts) Grange avec soubassement et espace de stockage intégré (à droite)

1

5

Page 6: Geschinen–Münster · 1 Kulturweg Geschinen–Münster Obergoms Tourismus AG 3985 Münster T +41 27 974 68 68  Verein Kulturlandschaft Münster–Geschinen

6

Der Speicher / Le grenier

In seiner Bauanlage dem Stadel ähnlich, ist der Speicher kleiner als dieser und weist als reine Vorrats- und Fleischtrocknungskammer kein Tenn auf. Oft weisen mehrerer Türen auf entsprechend viele Besitzer hin. Eher diskret angebrachte Zier-elemente zeugen von der Wertschätzung dieser bäuerlichen Schatzkammer aus.

Semblable à la grange par sa construction, le grenier est plus petit que celle-ci et, étant purement réservé comme séchoir à viande et réserve à provision, il ne comporte pas d’aire de battage. Souvent plusieurs portes indiquent autant de pro-priétaires différents. Des éléments de décoration plutôt discrets témoignent de la valeur de cette chambre aux trésors paysannes.

2

2 Vierfachspeicher mit Unterbau Quadruple grenier avec soubassement

6

Page 7: Geschinen–Münster · 1 Kulturweg Geschinen–Münster Obergoms Tourismus AG 3985 Münster T +41 27 974 68 68  Verein Kulturlandschaft Münster–Geschinen

7

Der Heustall / La grange à foin

Der weitaus häufigste Nutzbau in der Region ist der Heustall, im Goms «Gäde» genannt. Dem niederen Stallgeschoss ist ein Heuspeicher aufgesetzt. Das Viehfut-ter wird dabei jeweils über die Aussentreppen in den Stall getragen, während der Heueinwurf in der Regel im rückseitigen Giebeldreieick liegt.

La construction utilitaire de loin la plus répandue dans la région est la grange à foin, nommée «Gade» à Conches. Un grenier à foin est construit au-dessus de l’étage inférieur de l’étable. La nourriture pour le bétail était apportée dans l’étable par l’escalier extérieur alors que le fourrage était jeté par le triangle du pignon arrière en général.

3

3 Heustall oder Stallscheune Grange à foin ou étable

7

Page 8: Geschinen–Münster · 1 Kulturweg Geschinen–Münster Obergoms Tourismus AG 3985 Münster T +41 27 974 68 68  Verein Kulturlandschaft Münster–Geschinen

8

Münster

Page 9: Geschinen–Münster · 1 Kulturweg Geschinen–Münster Obergoms Tourismus AG 3985 Münster T +41 27 974 68 68  Verein Kulturlandschaft Münster–Geschinen

9

Page 10: Geschinen–Münster · 1 Kulturweg Geschinen–Münster Obergoms Tourismus AG 3985 Münster T +41 27 974 68 68  Verein Kulturlandschaft Münster–Geschinen

10

Ortsplan Münster / Carte Münster

1.1 Schützenhaus / Maison de tir1.2 Speicher / Spycher Grenier, Spycher1.3 Heidenhaus / Maison païenne1.4 Römerhaus / Maison romaine1.5 St. Margarethenkapelle / Chapelle St. Marguerite1.6 Wohnhaus und Metzgerei / Maison d‘habitation et boucherie1.7 Stadel / Grange1.8 Umgebauter Heustall / Grange à foin réaménagée1.9 Umgebauter Heustall / Grange à foin réaménagée2.1 Backhaus / Four communal2.2 Wohnhaus Domherr Guntern / Maison d‘habitation du chanoine Guntern2.3 Stall / Etable

10

Page 11: Geschinen–Münster · 1 Kulturweg Geschinen–Münster Obergoms Tourismus AG 3985 Münster T +41 27 974 68 68  Verein Kulturlandschaft Münster–Geschinen

11

1.1 Schützenhaus / Maison de tir1.2 Speicher / Spycher Grenier, Spycher1.3 Heidenhaus / Maison païenne1.4 Römerhaus / Maison romaine1.5 St. Margarethenkapelle / Chapelle St. Marguerite1.6 Wohnhaus und Metzgerei / Maison d‘habitation et boucherie1.7 Stadel / Grange1.8 Umgebauter Heustall / Grange à foin réaménagée1.9 Umgebauter Heustall / Grange à foin réaménagée2.1 Backhaus / Four communal2.2 Wohnhaus Domherr Guntern / Maison d‘habitation du chanoine Guntern2.3 Stall / Etable

11

Page 12: Geschinen–Münster · 1 Kulturweg Geschinen–Münster Obergoms Tourismus AG 3985 Münster T +41 27 974 68 68  Verein Kulturlandschaft Münster–Geschinen

12

Das Dorf / Le Village

Das Dorf Münster wird um 1221 das erste Mal unter dem Namen Musterium er-wähnt. Der später übliche Name Monasterium weist auf ein Kloster hin. Daneben hiess das Dorf auch «Comes» oder «Conches», was beides Talmulde bedeutet. Aus Monasterium wurde später «Minster» oder Münster und aus dem Namen «Conches» wurde Goms.

Le village de Münster est évoqué pour la première fois en 1221 sous le nom de Mus-terium. Le nom Monasterium, couramment utilisé par la suite, laisse présumer d’un monastère. Le village s’appelait également «Comes» ou «Conches» qui signifient tous deux cirque. Monasterium se transforma plus tard en «Minster» ou Münster et le nom de «Conches» devint Goms.

Die Siedlung / Le hameau

Münster liegt auf der Westflanke eines grossen Schuttfächers und zugleich am Ausgang des Münstiger Tals. Vor allem von Westen her bietet es sich mit seinen dunklen Gebäuden und der weissen Pfarrkirche als imposantes Haufendorf dar. Reich ausgestattete Sakralbauten und grosse stattliche Wohnhäuser prägen noch heute das Dorfbild.Ein besonderes Kleinod ist der spätgotische Flügelaltar in der Pfarrkirche. Nach dem Urteil vieler Kunstkenner soll er alle spätgotischen Altäre der Schweiz an Schönheit und künstlerischer Auffassung übertreffen. Er wurde vom Luzern er Holzschnitzer Jörg Keller geschaffen und im Jahre 1509 in Münster aufgestellt.

Münster se trouve à la fois sur le flanc ouest d’un grand éboulis et à la sortie de la vallée de Münster. En particulier lorsqu’on l’aborde par l’ouest, Münster se présente, avec ses bâtiments sombre et son église paroissiale blanche, comme un imposant village disséminé. Des édifices religieux richement ornés et d’imposantes et vastes maisons d’habitation caractérisent encore aujourd’hui l’apparence du village.Le triptyque de l’église paroissiale de style gothique flamboyant représente un joyau tout particulier. Reconnu par de nombreux connaisseurs en art, il dépasse selon eux en beauté et en conception artistique tous les autels de style gothique flamboyant de Suisse. Il a été réalisé par le sculpteur sur bois lucernois Jörg Keller et installé à Münster en l’an 1509.

12

Page 13: Geschinen–Münster · 1 Kulturweg Geschinen–Münster Obergoms Tourismus AG 3985 Münster T +41 27 974 68 68  Verein Kulturlandschaft Münster–Geschinen

13

Der Dorfplatz / La place du village

Der Dorfplatz in seiner heutigen Form entstand nach dem Unwetter von 1987. Er soll zum Verweilen einladen, Kulisse für Dorffeste und Darbietungen bilden und als Denkmal an das Unwetter erinnern. Für die Gestaltung des Platzes ging der Künstler Alfons Henzen als Sieger aus dem Wettbewerb hervor. Zentrales Motiv bildet ein Brunnen, behauen aus einem angeschwemmten Stein.

La place du village a pris sa forme actuelle après les intempéries de 1987. Lieu d’accueil pour les flâneurs, il sert également de décor aux fêtes de village et de mé-morial à l’intempérie. L’artiste Alfons Henzen a gagné la compétition pour l’aména-gement de la place. Le motif central est une fontaine taillée dans un rocher déposé par les flots.

1.1 Schützenhaus / Maison de tir

Erbaut von Hauptmann Johann Adrian von Riedmatten zwischen 1727 und 1731. Diente bis 1929 als Schiesstand und Versammlungslokal. An der Nordwand klei-ner Anbau mit Schiessfenster. 1501 gab der Landrat der Walliser Bevölkerung den An stoss, sich im «Musketen-Schiessen» zu üben. Dadurch entstanden schon sehr früh Schützenzünfte. Die ersten bekannten Statuten der «löblichen» Schützen-zunft von Münster stammten aus dem Jahr 1724.

Construite entre 1727 et 1731 par le capitaine Jo-hann Adrian von Riedmat-ten. A servi jusqu’en 1929 de stand de tir et de lieu de rassemblement. Petite an-nexe sur la façade nord do-tée de meurtrière. En 1501, le parlement cantonal du Valais encouragea sa popu-lation à s’entraîner au «tir au mousquet». Cela entraî-na très tôt la formation de corporation de tireurs. Les premiers statuts connus de «l’honorable» corporation de tireurs de Münster date de l’année 1724.

13

Page 14: Geschinen–Münster · 1 Kulturweg Geschinen–Münster Obergoms Tourismus AG 3985 Münster T +41 27 974 68 68  Verein Kulturlandschaft Münster–Geschinen

14

1.2 Speicher, Spycher / Grenier, Spycher

Aus dem 17. Jahrhundert. Sehr gut erhaltener Speicher mit ori-ginalen Elementen (Holztreppen-aufgang, Rüten, Fensteröffnun-gen, Konsolen mit Rossköpfen, ...).

Datant du 17ème siècle. Grenier très bien conservé avec éléments d’origine (cage d’escalier en bois, perches, percées de fenêtre, consoles à tête de cheval,...)

1.3 Heidenhaus / Maison païenne

Eines der ältesten Wohnhäuser des Obergoms. Gebaut vor 1500, reno-viert 1791, Jahrzahl auf später einge-zogenem Dielbaum. Hinten Heustall, der heute umgebaut, die Wohnfläche des Hauses vergrössert.

L’une des maisons les plus anciennes de la Haute Conches. Construite en 1500, rénovée en 1791, date gravée sur un bois de résineux inséré plus tar-divement. Le grenier a foin à l’arrière, aujourd’hui réaménagé pour agrandir la surface habitable de la maison.

4 Der Firstständer «Heidechriz» ist das auffälligste Merkmal an den Heidenhäusern aus dem 15. Jahrhundert. Le poinçon «Heidechriz» est l‘une des caractéristiques les plus marquantes des maisons païennes du 15ème siècle.

4

14

Page 15: Geschinen–Münster · 1 Kulturweg Geschinen–Münster Obergoms Tourismus AG 3985 Münster T +41 27 974 68 68  Verein Kulturlandschaft Münster–Geschinen

15

1.4 Römerhaus / Maison romaine

Erbaut 1908. Um die Jahrhundertwende 19./20. Jahrhundert wurden im Dorf mehrere Häuser aus Stein gebaut. Baumeister waren Maurer aus Italien, die die handwerklichen Kenntnisse besassen, solche Gebäude zu errichten. Durch den Bauherrn Ludwig Werlen, der mehrere Jahre in der Schweizer Garde in Rom diente, bekam das Haus den Namen «Römerhaus».

Construite en 1908. Au tournant du 19ème au 20ème siècle, plusieurs maisons en pierre ont été bâties dans le village. Les maîtres d’œuvre étaient des maçons italiens qui possédaient les connaissances techniques pour ériger ce type de bâti-ment. Le maître d’œuvre Ludwig Werlen, qui servît plusieurs années dans la Garde Suisse à Rome, donna son nom de «Maison romaine» à la maison.

15

Page 16: Geschinen–Münster · 1 Kulturweg Geschinen–Münster Obergoms Tourismus AG 3985 Münster T +41 27 974 68 68  Verein Kulturlandschaft Münster–Geschinen

16

1.5 St. Margarethenkapelle / Chapelle St. Marguerite

Anstelle einer älteren Kapelle wurde 1769 die heutige Ka-pelle errichtet. Inschrift am Chorbogen: «Diese Kapelle hat lassen aufbauen / Die löbliche Bürgerschaft Münster zue / Ehren der hl. Mariae des guten Rathes / und des hl. Johannis von Nepomuk absonderli / aber der hl. Jungfrau und Mar-tyrin / Margueritha im Jahre 1769». Im Scheitel der Joche finden sich Malereien aus der Zeit des Kapellenbaus.

La chapelle actuelle fut érigée en 1769 à la place d’une chapelle plus ancienne. Inscription sur l’arc du chœur: «Diese Kapelle hat lassen aufbauen / Die löbliche Bürgerschaft Münster zue / Ehren der hl. Mariae des guten Rathes / und des hl. Johannis von Nepomuk absonderli / aber der hl. Jungfrau und Martyrin / Mar-gueritha im Jahre 1769» («La construction de cette chapelle a été commandée / Par l’honorable municipalité de Münster en/ L’honneur de la Ste. Marie du Bon Conseil / et du St. Jean Népomucène mais particulièrement / pour la Ste. Vierge et Martyre / Marguerite en l’an 1769»). Au sommet de la travée se trouvent des peintures datant de la construction de la chapelle.

5 Auf dem Gemälde im Hauptgeschoss des Altars ist die Enthauptung der heiligen Margarethe dar-gestellt. Iim zweiten Geschoss der hl. Johannes von Nepomuk vor Fürst Wenzel, zuoberst in der Bekrönung Maria vom Guten Rate nach dem Gnadenbild von Ganazzano.

La décapitation de Sainte Marguerite est re-présentée dans la peinture du panneau prin-cipal de l’autel. Dans le deuxième panneau, on voit St. Jean Népomucène devant le prince Wenzel et tout en haut lors du couronnement de Marie du Bon Conseil d’après l’image de grâce de Ganazzano.5

16

Page 17: Geschinen–Münster · 1 Kulturweg Geschinen–Münster Obergoms Tourismus AG 3985 Münster T +41 27 974 68 68  Verein Kulturlandschaft Münster–Geschinen

17

1.6 Wohnhaus und Metzgerei / Maison d‘habitation et boucherie

Erbaut 1669/70 von Peter Imsand. Mächtigstes Gommer Haus des Dorfes. Der Borschutz betont nicht nur die Stirnfassade, sondern ebenso di elinke Traufsei-te, die als Schauseite gestaltet ist. Das Rundbogenportal war früher Zugang zur Querachse. 1974 stilgerecht renoviert. Verfügt über die grösste originale Fens-terreihe im Goms. Giltsteinernes Hausschild vom Erbauer Peter Schmid «PIS» mit Wappen und Jahrzahl 1670 rechts vom Portal. Wegen seiner Grösse uns sei-nen vielen Räumen nannte man das Haus schon damals «Vatikan», und dieser Name ist ihm bis heute geblieben.

Construite en 1669/70 par Peter Imsand. Plus grande maison de Conches du vil-lage. L’élément de construction «Vorschutz» souligne non seulement la façade frontale mais aussi le côté gauche de la gouttière qui est façonnée comme une façade d’exposition. Le portail à voûte arrondie permettait jadis l’accès à l’axe latéral. Rénové en 1974 dans le respect du style. Dispose de la plus longue sé-rie de fenêtres d’origine de Conches. Plaque en stéatite du constructeur Peter Schmid «PIS» avec armoiries et datée de 1670, à droite du portail. En raison de sa grande taille et de ses nombreuses pièces, la maison était surnommée «Vatican» à l’époque et ce nom lui est resté jusqu’aujourd’hui.

17

Page 18: Geschinen–Münster · 1 Kulturweg Geschinen–Münster Obergoms Tourismus AG 3985 Münster T +41 27 974 68 68  Verein Kulturlandschaft Münster–Geschinen

18

1.7 Stadel / Grange

Erbaut im 16./17. Jahrhundert. Gehört zu den ältesten Stadel-bauten des Dorfes.

Construite au 16/17ème siècle. Fait partie des plus vieilles granges du village.

1.8 Umgebauter Heustall / Grange à foin réaménagée

Der Heustall wurde gemäss den Richtlinien des Kantonalen Heimatschutzes und den Bauvorschriften der Gemeinde Münster im Jahre 1991 umgebaut. Die «Lisch- und Etzöffnungen» sind voll verglast und von aussen mit vertikalen Holzsprossen unterbrochen.

Aménagé en 1991 confor-mément aux directives sur la protection du patrimoine et des prescriptions de construction de la commune de Münster. Les «Lisch- und Etzöffnungen» (ouvertures pour la lumière et la chaleur) sont entièrement vitrées et coupées à l’extérieur par des baguettes de bois.

18

Page 19: Geschinen–Münster · 1 Kulturweg Geschinen–Münster Obergoms Tourismus AG 3985 Münster T +41 27 974 68 68  Verein Kulturlandschaft Münster–Geschinen

19

1.9 Umgebauter Heustall / Grange à foin réaménagée

Der vordere Heustall wurde im Jahre 1979/80 umgebaut. Es entsprach den da-maligen Richtlinen, dass man Wohnhauselemente z.B. Fensteröffnungen in die Umbauten integrierte. Der hintere Heustall wurde im Jahre 2004 nach den heute geltenden Bauvorschriften umgebaut. Die bestehenden «Lisch- und Etzöffnun-gen» sind voll verglast und von aussen sichtbar belassen. Die zwei umgebauten Heuställe sind miteinander verbunden und werden als eine Wohneinheit benutzt.

La grange à foin avant a été réaménagée en 1979/80. Les directives de l’époque permettait d’intégrer des éléments de maison d’habitation, par ex. les ouvertures de fenêtres, lors des réaménagements. La grange à foin arrière a été réaménagée en 2004 selon les prescriptions de construction actuelles. Les «Lisch- und Etzöffnun-gen» (ouvertures pour la lumière et la chaleur) sont entièrement vitrées et visibles de l’extérieur. Les deux granges à foin réaménagées sont connectées l’une à l’autre et servent de logement.

19

Page 20: Geschinen–Münster · 1 Kulturweg Geschinen–Münster Obergoms Tourismus AG 3985 Münster T +41 27 974 68 68  Verein Kulturlandschaft Münster–Geschinen

20

2.1 Backhaus / Four communal

Erbaut 1929, nachdem das alte Backhaus mit der Mühle im Untergeschoss der Verbreiterung der Fur-kastrasse weichen musste. Bis in die 60er Jahre wurde es als Gemeindebackhaus genutzt. Die Backwoche wurde mit einem Anschlag und durch Ausruf des Dorf-weibels nach der Sonn-tagsmesse angezeigt. Die Hausfrauen setzten dann zu Hause im «Hebifass» den Sauerteig an. Das Heizen des Ofens und das Backen erfolgte nach einer traditionellen Reihenfolge, «im Cheer». War der Ofen warm genug, ging das Ba-

cken Tag und Nacht ohne Unterbrechung durch. Wer an der Reihe war, brachte im «Hebifass» die doch recht grosse Menge Teig ins Backhaus und leerte diese auf die «Laibbank». An diesem grossen Tisch konnten drei Familien in mehreren Arbeitsphasen den Teig verarbeiten und zu Brotlaiben formen. Schliesslich schob man diese (bi szu 90 Laibe) in den grossen Ofen, und sie wurden zum schmack-haften Walliser Roggenbrot gebacken. Heute dient das Backhaus in der Winter- und Sommersaison zum Schaubacken.

Construite en 1929 lorsque l’ancienne boulangerie avec son moulin dans la cave a du céder la place à l’élargissement de la Furkastrasse. Elle a servi de four com-munal jusque dans les années 60. La semaine de cuisson était annoncée par un son de cloche et par l’appel du maire du village après la messe du dimanche. Les ménagères préparaient alors le levain à la maison dans le tonneau carac-téristique «Hebifass». Le chauffage du four et la cuisson se déroulait dans un ordre traditionnel, «im Cheer». Lorsque le four était assez chaud, la cuisson se déroulait jour et nuit sans interruption. Celui dont c’était le tour apportait son «Hebifass» plein d’une grande quantité de pâte au four communal et le vidait sur le «Laibbank». Sur cette grande table, trois familles pouvaient travailler la pâte en plusieurs phases et en faire des pâtons. Finalement, on les enfournait dans le grand four (jusqu’à 90 miches) et elles cuisaient pour donner le délicieux pain de seigle valaisan. Aujourd’hui, le four communal sert à faire des démonstrations de cuisson de pain durant l’hiver et l’été.

20

Page 21: Geschinen–Münster · 1 Kulturweg Geschinen–Münster Obergoms Tourismus AG 3985 Münster T +41 27 974 68 68  Verein Kulturlandschaft Münster–Geschinen

21

2.2 Wohnhaus Domherr Guntern / Maison d’habitation du chanoine Guntern

Baujahr 1536? Jahrzahl auf rechter Kellertüre. Erstes datiertes «Vorschutzhaus» des Obergoms. «Vorschutz-Konsolen» mit Stäben und Wappen. 1952 Totalrenovation und Entfernung des Mauerkamins. Im «Loibe»-Geschoss der rückseitigen «Stub-jini» noch originale Fensteröffnungen zwischen intakten Würfelfriesen. Grosse stichbogige Nische gegen die Strasse hin, früher ein Tor oder Schaufenster zu einer Werkstätte? Links der Kellertüren Marmormedaillon mit dem Wappenzeichen von Domherr Guntern und der Jahrzahl 1660.Die Geschichte dieses Hauses: In einem Vorgängerbau könnte Bischof Witschard Tavelli 1361 gefangen gehalten worden sein. Dieser hatte mit dem Grafen von Sa-voyen einen Friedensvertrag geschlossen. Graf Amadeus verlangte nun dafür von jeder «Gemeinde» 13‘000 Goldflorinen. Da sich die Pfarrei Münster mit anderen zusammen sträubte, diesen Betrag zu zahlen, kam der Bischof mit grossem Gefol-ge ins Goms. Am 16. Oktober 1361 überfiel eine Gruppe von Bauern den Bischof in Ernen. Einige der Gefolgsleute fanden den Tod, er selber wurde verwundet und nach Münster verschleppt, wo er elf Wochen lang gefesselt in einem Keller

21

Page 22: Geschinen–Münster · 1 Kulturweg Geschinen–Münster Obergoms Tourismus AG 3985 Münster T +41 27 974 68 68  Verein Kulturlandschaft Münster–Geschinen

22

eingesperrt war. Er langte seine Frei-heit erst wieder, als er auf die folgen-den Bedingungen einging. Er musste: die geforderte Summe selber bezah-len, Straflosigkeit für alle Beteiligten zusichern, alle rückständigen Steuern und abgaben erlassen und den Kir-chenbann aufheben. Bis die obge-nannten Bedingungen erfüllt waren, musste er drei Geiseln aus seinem nächsten Verwandtenkreis stellen.

Année de construction 1536? Date sur la porte droite de la cave. Première maison de type «Vorschutzhaus» da-tée de la Haute Conches. «Vorschutz-Konsolen» (Console de bois en saillie) avec bâtons et armoiries. Rénovation totale et élimination de la cheminée en pierre en 1952. A l’étage «Loibe» de la «Stubjini» arrière, ouvertures de fenêtre d’origine avec frises à car-reaux intactes. Grande niche voûtée du côté rue, jadis un portail ou la vi-trine d’un atelier? A gauche des portes de la cave un médaillon de marbre avec les armoiries du chanoine Gun-tern et la date 1660.L’histoire de cette maison: L’évêque Witschard Tavelli aurait été retenu en captivité dans un bâtiment antérieur à celui-ci en 1361. Celui-ci avait conclu un traité de paix avec le Comte de Sa-voie. Le comte Amadeus exigeait pour-

6 Links von den Kellertüren in die Mauer eingelassenes ovales Marmormedaillon mit dem Wappenzeichen Guntern und Prälatenhut mit der Umachrift «P(etrus) C(untern) P(rotonotarius) C(anonicus) S(edunensis) A(postolicus)» und der Jahreszahl 1660.

À côte de la porte de la cave noyée dans la paroi un médaillon de marbre ovale avec des symboles héraldiques et prélat le blason Guntern et l’inscription «P(etrus) C(untern) P(rotonatarius) C(anonicus) S(edunenis) A(postolicus) » date 1660.

7 Die «Vorschutz»-Konsolen sind mit Stäben und Wappen geschmückt, wie hier dem Zen- denwappen (heutiges Erner Wappen).

Les supports sont décorés avec des tiges et des blasons, comme ici avec le blason de district (aujourd’hui le blason d’Ernen).

6

7

22

Page 23: Geschinen–Münster · 1 Kulturweg Geschinen–Münster Obergoms Tourismus AG 3985 Münster T +41 27 974 68 68  Verein Kulturlandschaft Münster–Geschinen

23

tant 13000 florins de chaque «commune» pour cela. Comme la paroisse de Müns-ter s’opposait, avec d’autres, à payer cette somme, l’évêque vint à Conches suivi d’un grand cortège. Le 16 octobre 1361, un groupe de paysans attaqua l’évêque à Ernen. Parmi les gens de sa suite, certains trouvèrent la mort et lui-même fût blessé et emmené à Münster, où il passa onze semaines ligoté dans une cave. Il regagna sa liberté seulement lorsqu’il accepta les conditions suivantes. Il devait: payer lui-même la somme exigée, assurer l’impunité de tous les participants, faire grâce de tous les impôts et taxes restants dus et lever l’excommunication. Il dut laisser en otage trois membres de sa famille proche jusqu’à ce que les conditions citées ci-dessus soient remplies.

2.3 Stall / Etable

17./ 18. Jahrhundert. 1996 stilgerecht renoviert. Auf der Strassenseite die gros-sen Öffnungen «Lische» zum Einbringen der Heubündel und auf der Traufseite der Stalleingang und die Holztreppe zur «Etzport».

Rénové en 1996 dans le respect du style du 17/18ème siècle. Du côté rue, les grandes ouvertures «Lische» pour faire entrer les paquets de foin et du côté gout-tière, l’entrée de l’étable et l’escalier en bois vers le «Etzport».

23

Page 24: Geschinen–Münster · 1 Kulturweg Geschinen–Münster Obergoms Tourismus AG 3985 Münster T +41 27 974 68 68  Verein Kulturlandschaft Münster–Geschinen

24

Geschinen

Page 25: Geschinen–Münster · 1 Kulturweg Geschinen–Münster Obergoms Tourismus AG 3985 Münster T +41 27 974 68 68  Verein Kulturlandschaft Münster–Geschinen

25

Page 26: Geschinen–Münster · 1 Kulturweg Geschinen–Münster Obergoms Tourismus AG 3985 Münster T +41 27 974 68 68  Verein Kulturlandschaft Münster–Geschinen

26

Ortsplan Geschinen / Carte Geschinen

9.1 Weger Hüs / Maison de Weger9.2 Dorfplatz / Schüelhüs Place du village, Ecole9.3 Speicher «Spycher» / Grenier «Spycher»9.4 Senneriiplatz / Place du Sennerii9.5 Umgebaute Heuställe / Granges à foin réaménagées9.6 Stadelgruppe «Um em Biel» / Groupe de granges9.7 D’s Wiiss Hüs / La maison blanche9.8 Kreuzstadel / La grange à la croix9.9 Sebastianskapelle / Chapelle St. Sébastien9.10 Renaissancehaus / La maison de la Renaissance9.11 Renaissancehaus / La maison de la Renaissance

26

Page 27: Geschinen–Münster · 1 Kulturweg Geschinen–Münster Obergoms Tourismus AG 3985 Münster T +41 27 974 68 68  Verein Kulturlandschaft Münster–Geschinen

2727

Page 28: Geschinen–Münster · 1 Kulturweg Geschinen–Münster Obergoms Tourismus AG 3985 Münster T +41 27 974 68 68  Verein Kulturlandschaft Münster–Geschinen

28

Das Dorf / Le village

Der vom lateinischen Wort «cascina» ( Käserei ) hergeleitete Name Geschinen deutet auf die erste Besiedelung der Gegend hin. Das Dorf wird erstmals 1386 ur-kundlich erwähnt und die ersten bekannten Dorfstatuten sind aus dem Jahre 1543.Auffallend ist, dass im 17. und 18 Jh. sehr viele junge Geschiner in fremde Kriegs-dienste zogen und es dort zu Ehre und Ruhm brachten.

Le nom Geschinen, dérivé du mot latin «cascina» (fromagerie), désigne le premier peuplement de la région. Le village est évoqué pour la première fois dans les écrits en 1386 et les premiers statuts connus du village datent de l‘année 1543.Il est à noter qu‘au 17 et 18ème siècle, de très nombreux jeune gens de Geschinen s‘enrôlèrent dans des guerres à l‘étranger et y gagnèrent les honneurs et la gloire.

Die Siedlung / Le hameau

Das geschlossene Haufendorf liegt im Zwickel des Talhangs und des grossen Münstiger Schuttkegels. Lawinenzüge haben das Entstehen der dichten Dorfan-lage mitbestimmt.Auffallend sind im Osten der Siedlung die Stadel auf der kleinen Anhöhe des Biels. Obwohl wir im Dorf kein «Heidehüs» finden, gehört es mit seinen statt-lichen «Vorschutzhäusern» und Stadeln zu den wertvollen Siedlungen im Goms.

Irrégulier et refermé sur lui-même, le village se trouve à la lisière du flanc de vallée et du grand pierrier de Münster. Les couloirs d‘avalanche ont également déterminé l‘aménagement dense du village.A l‘est de l‘agglomération, les granges sur la hauteur du Biel sont remarquables. Bien que le village n‘ait pas de «Heidehüs», il fait partie des agglomérations pré-cieuses de Conches avec ses imposantes maisons de type «Vorschutzhäusern» et ses granges.

28

Page 29: Geschinen–Münster · 1 Kulturweg Geschinen–Münster Obergoms Tourismus AG 3985 Münster T +41 27 974 68 68  Verein Kulturlandschaft Münster–Geschinen

29

Der Geschiner See / Lac de Geschinen

Inmitten der weiten Obergommer Ebene präsentiert sich der Geschiner See. Von Münster kommend erblickt man schon aus der Ferne dieses Gewässer. Auf dem Gelände eines ehemaligen Militärflugplatzes entstand hier nach 1999 der Geschiner See. Zum Bau eines Lawinenleitdamms wurde hier Schüttmaterial und so eine alte Idee verwirklicht: der Geschiner See. Dank den kantonalen Stel-len konnte der Schutz vor Naturgefahren und die teilweise Renaturierung der alten Sumpffläche vorgenommen werden. Der östliche Teil des Sees dient dem Naturschutz. In einem vom See abgetrennten Biotop können sich verschiedene Sumpfpflanzen und Sumpfbewohner ausbreiten. Der See dient als Nahrungs-quelle für Vögel und Insekten. Der westliche Teil kann von Badegästen genutzt werden. Eine gepflegte Liege-wiese, ein Sandbereich, Grillstelle und verschiedene Bänke und Tische laden zu Verweilen ein. Um den gesamten See führt ein bequemer Weg, welcher auch von Kinderwagen befahren werden kann.

Le lac de Geschinen se trouve au milieu du large plateau de la hau-te Conches. En venant de Münster, on distingue déjà ses eaux de loin.Le lac de Geschinen a été créé en 1999 sur le terrain d‘un ancien aéroport militaire. Des déblais ont été prélevés à cet endroit pour la construction d‘un mur anti-avalanches et ont permis la réa-lisation d‘une vieille idée: Le lac de Geschinen. Grâce aux services cantonaux, la protection contre les dangers naturels ainsi que le retour à l‘état naturel de l‘ancien marais ont pu être entrepris. La partie est du lac est réservée à la protection de la nature. Dans un biotope distinct du lac, diverses plantes et habitants des marais peuvent se propager. Le lac sert de source de nourriture pour les oiseaux et les insectes.La partie ouest est utilisée par les baigneurs. Une pelouse soignée, un espace sablé, une zone de grillade et divers bancs et tables invitent à la détente. Un chemin agréable fait le tour du lac et est accessible aux poussettes.

29

Page 30: Geschinen–Münster · 1 Kulturweg Geschinen–Münster Obergoms Tourismus AG 3985 Münster T +41 27 974 68 68  Verein Kulturlandschaft Münster–Geschinen

30

9.1 Weger Hüs / Maison de Weger

Erbaut wurde dieses stattliche Haus 1664. Es zeugt vom Wohlstand und Status der heimgekehrten Söldneroffiziere der Familie Weger. Mit seiner Raumdisposi-tion gehört es zum Typ der Gommer Patrizierhäuser. Der bekannteste Bewohner war der Hüne «Weger Baschi» (1759–1832), der wegen seiner Riesengrösse und seiner ungeheuren Kraft in die Walliser Sagen einging.Im 18. und 19. Jahrhundert blühte der Transitverkehr über den Grimsel- und Gries-pass. Baschi betätigte sich auch als eifriger Säumer. Einmal wollten ihm ein paar übermütige Genossen einen Schabernack spielen. Sie fällten unterhalb von Gut-tannen eine grosse Tanne quer über die Strasse und versteckten sich im dichten Gebüsch. Es dauerte nicht lange, bis Baschi kam. Er stutzte zuerst, durchschaute aber bald den Streich. Er riss Ast um Ast der Tanne auf Pferdelänge ab, stellte das Saumtier so nahe es ging an den Stamm und hob es mitsamt der Last über den Baum. «So, die andern sollen’s auch so machen», sagte er und ging weiter.

30

Page 31: Geschinen–Münster · 1 Kulturweg Geschinen–Münster Obergoms Tourismus AG 3985 Münster T +41 27 974 68 68  Verein Kulturlandschaft Münster–Geschinen

31

Cette imposante maison a été bâtie en 1664. Elle témoigne de l‘opulence et du sta-tut des officiers mercenaires de la famille Weger à leur retour. De par la disposition de ses pièces, elle appartient aux maisons patriciennes de la haute Conches.L‘habitant le plus connu était le géant «Weger Baschi» (1759 – 1832) qui entra dans les légendes du Valais à cause de sa taille de géant et de sa force surhumaine.Au 18ème et 19ème siècle, le trafic de transit par les cols du Grimsel et de Griess fleurit. Baschi était également un fervent muletier. Un jour, quelques compa-gnons exubérants voulurent lui faire une farce. En-dessous de Guttannen, ils abattirent un grand sapin en travers de la route et se cachèrent dans les fourrés denses. Baschi ne tarda pas à arriver. Tout d‘abord, il resta coi mais comprit vite la plaisanterie. Il arracha les branches du sapin sur la longueur d‘un cheval, ap-procha la bête de somme aussi près que possible du tronc et la souleva avec sa charge au-dessus de l‘arbre. «Voilà, les autres n‘ont qu‘à faire pareil.», dit-il et poursuivit sa route.

8 Vor dem Haus steht in Erinnerung an den Sagenheld das Baschi Denkmal.

Un monument à Baschi se trouve devant la maison en souvenir de ce héros légendaire.

8

31

Page 32: Geschinen–Münster · 1 Kulturweg Geschinen–Münster Obergoms Tourismus AG 3985 Münster T +41 27 974 68 68  Verein Kulturlandschaft Münster–Geschinen

32

9.2 Dorfplatz, Schüelhüs / Place du village, Ecole

Im Westen des Biels öffnet sich das Dorf zu einer platzartigen Erweiterung, ge-säumt von einem wertvollen Baubestand. Im Osten dieses Platzes steht das alte Gemeinde- und Schulhaus mit dem repräsentativen Rundeingang. Bis 1956 wur-den die Kinder des Dorfes dort unterrichtet. Im Norden erhebt sich ein imposan-tes Haus von 1675. Der «Vorschutz» auf Konsolen ist nicht nur auf der Frontseite, sondern auch auf der Traufseite, geschmückt mit Kielbogen und Würfelfries.

A l‘ouest du Biel, le village s‘ouvre sur un vaste espace bordé d‘un grand nombre de bâtiments de grande valeur. A l‘est de cette place se tient la vieille mairie et école avec son entrée voûtée représentative. Les enfants du village y suivaient leurs leçons jusqu‘en 1956. Au nord s‘élève une imposante maison de 1675. Le «Vor-schutz» sur consoles ne se trouve pas seulement sur la façade frontale mais aussi sur les façades latérales, orné d‘arc en accolade et de frises à carreaux.

9 Die Zierfriese am Schüelhüs weisen in die Zeit um 1700. Es ist das Geburtshaus des Dichters Prof. Franz Jost (1874–1938).

La frise décorative de l‘école doit dater d‘environ 1700. C‘est la maison ou naquit le poète Prof. Franz Jost (1874–1938).

9

32

Page 33: Geschinen–Münster · 1 Kulturweg Geschinen–Münster Obergoms Tourismus AG 3985 Münster T +41 27 974 68 68  Verein Kulturlandschaft Münster–Geschinen

33

9.3 Speicher «Spycher» / Grenier «Spycher»

Auf halber Höhe zum Biel steht ein wertvolles «Spycherli» (kleiner Speicher) mit der Inschrift «C I 17 ii 28». Es diente als Aufbewahrungsraum für Fleisch, Brot, Korn, unbenutzte Kleider und allerlei Gebrauchsgegenstände.

A mi-hauteur du Biel se trouve un précieux «Spycherli» (petit grenier) avec l‘inscription «C I 17 ii 28». Il servait de réserve pour la viande, le pain, le grain, les vêtements non utilisés et toutes sortes d‘objets utilitaires.

33

Page 34: Geschinen–Münster · 1 Kulturweg Geschinen–Münster Obergoms Tourismus AG 3985 Münster T +41 27 974 68 68  Verein Kulturlandschaft Münster–Geschinen

34

9.4 Senneriiplatz / Place du Sennerii

Zuoberst im Dorf am Hang stehen die zwei nicht mehr genutzten Gebäude der frühern Selbstversorgung: die Sennerei und das 1928 neu erstellte Backhaus mit Wasch- und Schlachtraum im Erdgeschoss.Noch bis in die 50er Jahre wurde in der Backstube einmal im Monat das schmack-hafte Roggenbrot gebacken. Im «Gmeiwärch» (gemeinsame Holzaufbereitung) wurde das «Backholz» gesägt, gespalten und zum Trocknen aufgestapelt. Das Anheizen des Ofens und das Backen erfolgten nach einer traditionellen Reihen-folge. War der Ofen warm genug, ging das Backen Tag und Nacht ohne Unter-brechung durch. Der Schlachtraum im Erdgeschoss war so gut eingerichtet, dass man dort nicht nur Kleinvieh, sondern auch Rinder und Kühe schlachten konnte. Das Fleisch wurde dann zu Hause eingesalzen und im «Spycher» zur Lufttrocknung aufgehängt. Bis 1977 wurde die Milch in der Dorfsennerei verarbeitet und der Vorplatz war Treffpunkt der Dorfbevölkerung, um Neuigkeiten auszutauschen.

Au plus haut du village sur la pente, il y a deux bâtiments servant jadis à l‘autosuffisance: La petite fromagerie et le four communal construit en 1928 avec une pièce de lavage et d‘abattage au rez-de-chaussée.Le délicieux pain au seigle était encore cuit dans ce four communal jusque dans les années 50. Le bois pour la cuisson du pain était scié, fendu et empilé pour le séchage dans le «Gmeiwärch» (provision commune de bois). Le chauffage du four et la cuisson se déroulait dans un ordre traditionnel. Lorsque le four était assez chaud, la cuisson se déroulait jour et nuit sans interruption.La salle d‘abattage était si bien aménagée qu‘on pouvait non seulement y abatt-re les animaux de basse-cour mais aussi les bœufs et les vaches. La viande était ensuite salée à la maison et accrochée pour séchage a l‘air dans le «Spycher».Jusqu‘en 1977, le lait était traité dans la petite fromagerie qui était ainsi un lieu de rassemblement des gens du village où s‘échangeaient les nouvelles.

34

Page 35: Geschinen–Münster · 1 Kulturweg Geschinen–Münster Obergoms Tourismus AG 3985 Münster T +41 27 974 68 68  Verein Kulturlandschaft Münster–Geschinen

35

9.5 Umgebaute Heuställe / Granges à foin réaménagées

Der grösste Teil der Heu-ställe des Dorfes werden nicht mehr für die Fütte-rung und Unterbringung des Viehs genutzt, darum werden viele zu Woh-nungen umgebaut. Die ursprünglichen Richt-linien sahen vor, dass man Wohnhauselemen-te z. B. Fensteröffnungen in den Umbau integrier-te (umgebauter Heustall oben – Umbau 1998). Später empfahl der Hei-matschutz, dass nur die bestehenden Öffnungen wie «Lisch- und Etztü-ren» voll verglast werden dürften.

La plupart des granges à foin ne sont plus utilisées pour le nourrissage et la stabulation du bétail mais sont trans-formées en habitations.Les directives de l‘époque permettait d‘intégrer des éléments de maison d‘habitation, par ex. les ouvertures de fenêtres, lors des réaménagements (Grange à foin réaménagée en haut - réaménagement en 1998). Plus tard la protection du patrimoine voulut que seuls les «Lisch- und Etzöffnun-gen» existantes (ouvertures pour la lumière et la chaleur) soient entièrement vit-rées (Grange à foin réaménagée en bas - réaménagement en 2003).

10 Umgebauter Heustall – Umbau 2003 Grange à foin réaménagée – réaménagement en 2003

10

35

Page 36: Geschinen–Münster · 1 Kulturweg Geschinen–Münster Obergoms Tourismus AG 3985 Münster T +41 27 974 68 68  Verein Kulturlandschaft Münster–Geschinen

36

9.6 Stadelgruppe «üf em Biel» / Groupe de granges

In den «Kunstdenkmälern der Schweiz» (Walter Ruppen - Band 1) wird die Grup-pe von Wirtschaftsgebäuden auf der Kuppe des Biels als die vielleicht schöns-te Gruppe von Nutzbauten des ganzen Goms bezeichnet. Sie zeugen vom bäu-erlichen Wohlstand früherer Jahrhun-derte. Fast sieht es so aus, als wären diese imposanten Stadel im Gespräch zueinander gekehrt und nur durch Weg und kleine Plätze voneinander getrennt.

Dans le livre «Kunstdenkmäler der Schweiz» (Monuments culturels de la Suisse. Walter Ruppen - Tome 1), le groupe d‘exploitations sur la colline du Biel est désigné comme le groupe de constructions utilitaires probablement

le plus beau de toutes la Conches. Ils témoignent de la prospérité paysanne des siècles passés. On dirait presque que ces granges imposantes se sont tournées les unes vers les autres pour converser et qu‘elles ne sont séparées que par le sentier et de petites places.

11 Die Stadel stehen auf den charakteristischen Mäuseplatten. Les granges sont surélevées sur des plaques de pierre caractéristiques contre les souris.

12 Wie zum Gespräch vereint zeigen sich die imposanten Gebäude Ces imposants bâtiments semblent réunis pour converser.

11

12

36

Page 37: Geschinen–Münster · 1 Kulturweg Geschinen–Münster Obergoms Tourismus AG 3985 Münster T +41 27 974 68 68  Verein Kulturlandschaft Münster–Geschinen

37

9.7 «D’s Wiiss Hüs» / La maison blanche

Älteres Haus mit gemauertem Hinterhaus. Anton Weger erweiterte es 1871 rechts um eine Achse und ummantelte es mit einer Mauer. Das mit weissem Kalkmörtel verputzte Mauerwerk war ein Kontrast zu den dunklen, sonnenverbrannten Ge-bäuden am Biel. Es ist verständlich, dass es im Dorf bald nur noch « ds’ Wiss Hüss» genannt wurde. Keller und Kammergeschoss gibt es nur im Vorderhaus.

Vieille maison avec maison du fond maçonnée. Anton Weger l‘a agrandie en 1871 autour d‘un axe vers la droite et l‘a entourée d‘un mur de pierres. Cette maçonnerie blanchie à la chaux contrastait avec les bâtiments sombres et brûlés par le soleil de Biel. On comprend aisément pourquoi elle n‘a plus été dénommée que comme «ds’ Wiss Hüss». Seulement la maison de devant comporte une cave et un étage avec des chambres.

37

Page 38: Geschinen–Münster · 1 Kulturweg Geschinen–Münster Obergoms Tourismus AG 3985 Münster T +41 27 974 68 68  Verein Kulturlandschaft Münster–Geschinen

38

9.8 Kreuzstadel / La grange à la croix

Seit vielen Jahrhunderten wurde das erste Gebäude beim Dorfeingang und das letz-te beim Dorfausgang mit einem Kreuz ge-schmückt. Da am Lagger Stadel als letztes Gebäude im Osten ein Kreuz hing, kennt man ihn im Dorf nur unter dem Namen Kreuzstadel. Er hat als schönster Stadel des Goms J.R. Rahn 1909 zu einer Zeich-nung bewogen.

Depuis de nombreux siècles, le premier bâtiment à l‘entrée du village et le der-nier à la sortie du village étaient ornés d‘une croix. La grange Lagger, étant le dernier bâtiment à l‘est, portait une croix et est appelée exclusivement la grange à la croix dans le village. Etant la plus belle grange de Conches, elle a inspiré un des-sin à J.R. Rahn en 1909.

13 Der mit Kielbögen verzierte Fussbalken des Vorschutzes trägt die Inschrift: «1.6.16 HILPRAND LAGER». Unter weiteren Zierelementen findet man das Wappen der Familie Lagger mit den Initialen des Erbauers.

La poutre palière du «Vorschutz», ornée d‘arcs en accolade, porte l‘inscription «1.6.16 HILPRAND LAGER». Entre autres éléments d‘ornement, se trouvent les armoiries de la famille Lagger avec les initiales du bâtisseur.

13

38

Page 39: Geschinen–Münster · 1 Kulturweg Geschinen–Münster Obergoms Tourismus AG 3985 Münster T +41 27 974 68 68  Verein Kulturlandschaft Münster–Geschinen

39

9.9 Sebastians Kapelle / Chapelle St. Sébastien

Die heutige Kapelle des heiligen Sebastian wurde 1750 errichtet. Das Sakramentshäuschen aus Giltstein an der linken Chorseite ist ein wiederverwendeter Teil des Vorgängerbaus und stammt aus dem Anfang des 16. Jahrhun-derts. Die Malereien an den Wän-den und an der Decke sind von Johann Georg Pfefferle. Der Altar wird Peter Lagger aus Reckingen zugeschrieben. Das Hauptgemälde zeigt das Marty-rium des hl. Sebastian in figuren-reicher Szene und das Oberblatt Maria Hilf nach dem Passauer Gnadenbild.

L’actuelle chapelle St. Sébastien a été érigée en 1750. Le petit tabernacle en stéatite à droite du chœur est une pièce réutilisée du bâtiment antérieur et date du début du 16ème siècle. Les peintures aux murs et aux plafonds sont de Jo-hann Georg Pfefferle. L’autel est attribué à Peter Lagger de Reckingen. La peinture principale montre le martyre de St. Sébastien dans une scène riche en personnages et la partie supérieure représente Maria Hilf selon la peinture sacrée de Passau.

14 Die Statue des hl. Sebastian an der linken Chorwange zierte vor der Renovation den Giebel über dem Eingang. Die Sage erzählt, dass auf die Fürbitte des Heiligen das Dorf Geschinen von der Pest grösstenteils verschont blieb.

La statue de St. Sébastien à gauche de la partition du chœur ornait le pignon au-dessus de l‘entrée, avant la restauration. La légende raconte que le village de Geschinen a été en grande partie épargné par la peste grâce à la prière d‘intercession du Saint.

14

39

Page 40: Geschinen–Münster · 1 Kulturweg Geschinen–Münster Obergoms Tourismus AG 3985 Münster T +41 27 974 68 68  Verein Kulturlandschaft Münster–Geschinen

40

9.10 Renaissancehaus / La maison de la Renaissance

Ein prachtvolles «Vorschutzhaus» steht am westlichen Dorfrand. Erbaut wurde es in der 1. Hälfte des 17. Jh. Das Typische an ihm ist die breite Vorderseite. Über dem Erdgeschoss kragt die Fassade mit reicher Verzierung vor : stab- und wap-pengeschmückte Konsolen, Kielbögen und Rillenfriese. Es ist das Geburtshaus des Kunstmalers Ludwig Werlen.

Une splendide maison de type «Vorschutzhaus» se trouve au bord ouest du village. Elle a été bâtie pendant la première moitié du 17ème siècle. Sa large façade avant est typique. Au-dessus du rez-de-chaussée, la façade déborde de riches ornements: Consoles décorées de bâtons et d‘armoiries, d‘arcs en acco-lade et de frises à rainures. C‘est la maison ou naquit l‘artiste peintre Ludwig Werlen.

40

Page 41: Geschinen–Münster · 1 Kulturweg Geschinen–Münster Obergoms Tourismus AG 3985 Münster T +41 27 974 68 68  Verein Kulturlandschaft Münster–Geschinen

41

9.11 Renaissancehaus / La maison de la Renaissance

Zusammen mit dem Haus 9.10 bildet es am Strässchen zum Bahnhof die eindrück-liche Häusergruppe am westlichen Dorfrand. Es stammt aus dem Jahre 1631.Hier wohnte die aus Imst im Tirol stammende Geschiner Malerfamilie Pfefferle. Johann Georg Pfefferle hat nicht nur die Sebastianskapelle und die Pfarrkirche von Münster, sondern noch viele andere Kapellen und Kirchen im Goms mit seinen Malereien geschmückt.

Bordant la ruelle de la gare avec la maison 9.10, elles forment le groupe de maison le plus impressionnant du côté ouest du village. Elle date de l’année 1631. Ici habitait la famille de peintres Pfef-ferle de Geschinen, originaire d’Imst dans le Tyrol. Johann Georg Pfefferle a non seulement orné la chapelle St. Sébastien et l’église paroissiale de Münster de ses peintures mais éga-lement de nombreuses autres cha-pelles et églises à Conches.

15 Die Bilder des Kreuzwegs in der nahen Sebastianskapelle stammen ebenfalls von Johann Georg Pfefferle

Les peintures du chemin de croix dans la chapelle St. Sébastien toute proche sont égale- ment de Johann Georg Pfefferle.

15

41

Page 42: Geschinen–Münster · 1 Kulturweg Geschinen–Münster Obergoms Tourismus AG 3985 Münster T +41 27 974 68 68  Verein Kulturlandschaft Münster–Geschinen

42

Literaturhinweise / Indications bibliographiques

Walter Ruppen Die Kunstdenkmäler des Kantons Wallis, Band I, «Das Obergoms»

Inns Obergoms Durchs Obergoms, ein kulturhistorischer Wanderweg

Ferdinand Kreuzer Goms, Land an der jungen Rhone

Stanislaus Noti O. Cap. Münster, ein Blick in 700 Jahre Geschichte

Folgende Personen arbeiteten an diesem Projekt mit / Les personnes suivants ont travaillé pour ce projèt

Edith Jergen Valentin Bacher Susanna Fumagalli Gerhard KiechlerRoberto Imoberdorf Manfred KraftKilian Imsand Werner MessikommerLudwig Weger José Werlen

Chuck Roderick (Übersetzungen / Traductions)Bruno Demuth (Dorfplan und Zeichnungen / Plan du village et des dessins)Kissling Mechanik Laser AG, Riehen (Gebäudetafeln / panneaux de construction)

Herzlichen Dank an die Eigentümer der Gebäude für die Einwilligung, die Informationstafeln an ihren Gebäuden anbringen zu lassen.

Un grand merci aux propriétaires des bâtiments pour leur autorisation d‘y fixer des panneaux informatifs.

Kulturlandschaft Münster-Geschinen (Association paysage culturel de Münster-Geschinen)Postfach 41, 3985 Münster-GeschinenKto. Raiffeisenbank Obergoms 36937.70

Übersetzung ins Französische 2012Überarbeitung & Neugestaltung 2012/2013 in Zusammenarbeit mit der Obergoms Tourismus AG

Sponsoren: Münster-Geschinen Tourismus Raiffeisen GomsKoordination: Überarbeitung Ulrich Weger und Hans-Peter Metzger

42

Page 43: Geschinen–Münster · 1 Kulturweg Geschinen–Münster Obergoms Tourismus AG 3985 Münster T +41 27 974 68 68  Verein Kulturlandschaft Münster–Geschinen

43

Anmeldetalon für Vereinsmitglieder

Name Vorname Strasse PLZ/Ort Telefon E-Mail

Ich möchte gerne im Verein Kulturlandschaft Münster-Geschinen als Mitglied auf-genommen werden. Ich nehme zur Kenntnis, dass die Einschreibgebühr Fr. 50.– beträgt. Der Jahresbeitrag beträgt ebenfalls Fr. 50.–

Datum Unterschrift

Einsenden an: Kulturlandschaft Münster-Geschinen, Postfach 41, 3985 Münster Weitere Infos über den Verein unter: www.kulturlandschaft.ch

Formulaire d‘inscription pour les membres du club

Nom Prénom Rue Code postal / Ville Tél. E-mail

Je tiens à être inclus dans l’association Kluturlandschaft Münster-Geschinen. Je note que les frais d’inscription sont Fr. 50.-. La cotisation annuelle est de Fr. 50.- également.

Date Signature Envoyer à : Kulturlandschaft Münster-Geschinen, Postfach 41, 3985 Münster Voir plus d’information sur l’association : www.kulturlandschaft.ch

43

Page 44: Geschinen–Münster · 1 Kulturweg Geschinen–Münster Obergoms Tourismus AG 3985 Münster T +41 27 974 68 68  Verein Kulturlandschaft Münster–Geschinen

Raiffeisenbank Goms Furkastrasse 48 3985 Münster VS 027 974 14 40 www.raiffeisen.ch/goms [email protected]

Öffnungszeiten Münster :

Montag bis Freitag 9.00 – 11.00 16.00 – 17.30

Geschäftsstellen in: Reckingen, Selkingen, Obergesteln, Oberwald, Ulrichen, Fiesch, Binn, Bellwald und Ernen