Geschichte der Hygiene. Hygieia - 4. Jh. v. Chr. Griechische Göttin der Gesundheit, Tochter des...

16
Geschichte der Hygiene

Transcript of Geschichte der Hygiene. Hygieia - 4. Jh. v. Chr. Griechische Göttin der Gesundheit, Tochter des...

Page 1: Geschichte der Hygiene. Hygieia - 4. Jh. v. Chr. Griechische Göttin der Gesundheit, Tochter des Asklepios (Gott der Heilkunst) Schlangen galten als Sinnbild.

Geschichte der Hygiene

Page 2: Geschichte der Hygiene. Hygieia - 4. Jh. v. Chr. Griechische Göttin der Gesundheit, Tochter des Asklepios (Gott der Heilkunst) Schlangen galten als Sinnbild.

Hygieia - 4. Jh. v. Chr.

Griechische Göttin der Gesundheit,

Tochter des Asklepios (Gott der

Heilkunst)

Schlangen galten als Sinnbild für

Lebenserneuerung

Hygiene hat die Bedeutung von

gesund, munter, Wohlbefinden,

heilsam;

Page 3: Geschichte der Hygiene. Hygieia - 4. Jh. v. Chr. Griechische Göttin der Gesundheit, Tochter des Asklepios (Gott der Heilkunst) Schlangen galten als Sinnbild.

Das Bad von Mohendjo-Daro (ca. 4500 v. Chr.)

Das Bad umfasst ein 7 x 12 m großes Becken

Page 4: Geschichte der Hygiene. Hygieia - 4. Jh. v. Chr. Griechische Göttin der Gesundheit, Tochter des Asklepios (Gott der Heilkunst) Schlangen galten als Sinnbild.

Römer - Bestattung

Den Römern war es verboten Leichen in den Städten zu begraben

Page 5: Geschichte der Hygiene. Hygieia - 4. Jh. v. Chr. Griechische Göttin der Gesundheit, Tochter des Asklepios (Gott der Heilkunst) Schlangen galten als Sinnbild.

Gemälde von Joseph Heintz

Prozession über eine Pontonbrücke in Venedig zur Erinnerung

an die Pest des Jahres 1576

Page 6: Geschichte der Hygiene. Hygieia - 4. Jh. v. Chr. Griechische Göttin der Gesundheit, Tochter des Asklepios (Gott der Heilkunst) Schlangen galten als Sinnbild.

Edward Jenner - Pockenschutzimpfung (1796)

Er glaubte der Landbevölkerung,

die berichtete, dass Menschen,

die von Kuhpocken angesteckt

worden waren, nicht mehr die

echten Pocken bekommen

konnten.

Page 7: Geschichte der Hygiene. Hygieia - 4. Jh. v. Chr. Griechische Göttin der Gesundheit, Tochter des Asklepios (Gott der Heilkunst) Schlangen galten als Sinnbild.

Semmelweis (1847/48)

Händewaschung mit Chlorkalklösung - innerhalb von zwei Jahrensank die Letalitätsrate auf 1,2%

Page 8: Geschichte der Hygiene. Hygieia - 4. Jh. v. Chr. Griechische Göttin der Gesundheit, Tochter des Asklepios (Gott der Heilkunst) Schlangen galten als Sinnbild.

Louis Pasteur (1822-1895)

Er zeigte, dass man durch erhitzen

von Flüssigkeiten (Pasteurisieren) die

Keime abtöten und die Zersetzung

verhindern kann

Page 9: Geschichte der Hygiene. Hygieia - 4. Jh. v. Chr. Griechische Göttin der Gesundheit, Tochter des Asklepios (Gott der Heilkunst) Schlangen galten als Sinnbild.

Chirurg Joseph Lister (1827-1912)

Karbolsäure wurde zur

Geruchsbekämpfung in

Abwässern der Stadt verwendet

Lister experimentierte in der

Chirurgie und der Wundmedizin

mit Karbolsäure

Page 10: Geschichte der Hygiene. Hygieia - 4. Jh. v. Chr. Griechische Göttin der Gesundheit, Tochter des Asklepios (Gott der Heilkunst) Schlangen galten als Sinnbild.

Max von Pettenkofer (1818-1901)

Gründer der modernen Hygiene!

Er erkannte die Abhängigkeit der Seuchenentstehung von der

menschlichen Umgebung

Page 11: Geschichte der Hygiene. Hygieia - 4. Jh. v. Chr. Griechische Göttin der Gesundheit, Tochter des Asklepios (Gott der Heilkunst) Schlangen galten als Sinnbild.

Robert Koch (1843-1910)

1905 erhielt er den Nobelpreis

Page 12: Geschichte der Hygiene. Hygieia - 4. Jh. v. Chr. Griechische Göttin der Gesundheit, Tochter des Asklepios (Gott der Heilkunst) Schlangen galten als Sinnbild.

Sir Alexander Flemming (1881 -1955)

1932 hatte Sir Alexander Flemming

das Antibiotikum Penicillin

entdeckt, gewonnen aus dem

Schimmelpilz Penicillium notatum

Page 13: Geschichte der Hygiene. Hygieia - 4. Jh. v. Chr. Griechische Göttin der Gesundheit, Tochter des Asklepios (Gott der Heilkunst) Schlangen galten als Sinnbild.

Gerhard Domagk (1895-1964)

1934 entwickelte Gerhard Domagk

das erste Sulfonamid und führte die

Antibiotikatherapie ein

Page 14: Geschichte der Hygiene. Hygieia - 4. Jh. v. Chr. Griechische Göttin der Gesundheit, Tochter des Asklepios (Gott der Heilkunst) Schlangen galten als Sinnbild.

Antibiotika

Die unkritische Verordnung von Antibiotika führte innerhalb

kurzer Zeit zur Resistenzentwicklung bei verschiedenen

Mikroorganismen.

Das Resultat war, dass ständig neue Antibiotika geschaffen

werden mussten, welche nun gegen diese resistenten Keime

wirksam waren.

Page 15: Geschichte der Hygiene. Hygieia - 4. Jh. v. Chr. Griechische Göttin der Gesundheit, Tochter des Asklepios (Gott der Heilkunst) Schlangen galten als Sinnbild.

Antibiotikagabe macht die Hygiene nicht überflüssig!!

Page 16: Geschichte der Hygiene. Hygieia - 4. Jh. v. Chr. Griechische Göttin der Gesundheit, Tochter des Asklepios (Gott der Heilkunst) Schlangen galten als Sinnbild.