Geplante Obsoleszenz - MURKS? NEIN DANKE! · PDF fileGeplante Obsoleszenz Entstehungsursachen...
date post
10-Aug-2019Category
Documents
view
215download
0
Embed Size (px)
Transcript of Geplante Obsoleszenz - MURKS? NEIN DANKE! · PDF fileGeplante Obsoleszenz Entstehungsursachen...
ARGE REGIO Stadt- und Regionalentwicklung GmbH
Geplante Obsoleszenz
� Entstehungsursachen
� Konkrete Beispiele
� Schadensfolgen
� Handlungsprogramm
Gutachten im Auftrag der
Bundestagsfraktion
Bündnis 90 / Die Grünen
(Vorabversion ohne Fachgesprächsdokumentation)
Stefan Schridde und Christian Kreiß
unter Mitarbeit von Janis Winzer
ARGE REGIO Stadt- und Regionalentwicklung GmbH
www.argeregio.de
Geplante Obsoleszenz Entstehungsursachen � Konkrete Beispiele � Schadensfolgen � Handlungsprogramm
2 Gutachten im Auftrag der Bundestagsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen
www.argeregio.de erstellt durch ARGE REGIO Stadt- und Regionalentwicklung GmbH
ANGABEN ZU DEN AUTOREN
Dipl.-Bw. (FH) Stefan Schridde studierte Betriebswirtschaftslehre in Würzburg und ist der Initiator
von MURKS? NEIN DANKE!, einer bürgerschaftlichen Verbraucherschutzorganisation und gleichzeitig
Onlineportal für nachhaltige Produktqualität und gegen geplante Obsoleszenz (www.murks-nein-
danke.de). Zahlreiche Veröffentlichungen, Vorträge, Rundfunk- und Fernsehinterviews zu geplanter
Obsoleszenz. Seit mehr als 25 Jahren Führungs- und Projektverantwortung in Konzernen, KMU,
Krankenhäusern, Kommunen, Vereinen und zahlreichen Projekten. Seit 2004 arbeitet er freiberuflich
als Dozent, Coach und Berater für Stadt- und Regionalentwicklung, Business Development,
Projektmanagement, Personalentwicklung, Qualitätsmanagement und Social Media. Er ist
geschäftsführender Gesellschafter der ARGE REGIO Stadt- und Regionalentwicklung GmbH
(www.argeregio.de).
Homepage: www.transfererfolg.de
E-Mail: info@murks-nein-danke.de
Prof. Dr. Christian Kreiß studierte Volkswirtschaftslehre und promovierte in München über die Große
Depression 1929 bis 1932. Nach neun Jahren Berufstätigkeit als Bankier in verschiedenen
Geschäftsbanken, davon sieben Jahre als Investment Banker, unterrichtet er seit 2002 als Professor
an der Hochschule Aalen Finanzierung und Wirtschaftspolitik. 2004 und 2006 hielt er an der
University of Maine, USA, Master of Business Administration (MBA)-Vorlesungen über Investment
Banking. Zahlreiche Veröffentlichungen, Vorträge, Rundfunk- und Fernsehinterviews zur aktuellen
Finanzkrise, zu geplanter Obsoleszenz und Wegen in eine menschengerechte Wirtschaft.
Homepage: www.menschengerechtewirtschaft.de
E-Mail: mailto:christian.kreiss@htw-aalen.de
Dipl.-Wirt.-Ing. (FH) Janis Winzer studierte Wirtschaftsingenieurwesen und promoviert derzeit in
einem interdisziplinären Forschungsvorhaben beim Umweltbundesamt und der Universität
Leuphana über Instrumente der ökologischen Produktsteuerung. Während seines Studiums arbeitet
er vier Jahre für die parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium Astrid Klug
sowie zwei Jahre bei der Festo AG im Bereich Projektmanagement und Finanzcontrolling. Privat
engagiert er sich für den Umweltschutz, leitete vier Jahre einen Umweltarbeitskreis, koordinierte
2010 im Kampagnenbüro in Hamburg die Menschenkette gegen Atomkraft und verfasste in den
vergangenen Jahren zahlreiche Umweltschutzpapiere. Im Forschungsfeld Obsoleszenz im
Produktbereich ist er seit 2009 aktiv.
E-Mail: mail@janiswinzer.de
Geplante Obsoleszenz Entstehungsursachen � Konkrete Beispiele � Schadensfolgen � Handlungsprogramm
Gutachten im Auftrag der Bundestagsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen 3
erstellt durch ARGE REGIO Stadt- und Regionalentwicklung GmbH www.argeregio.de
INHALT Angaben zu den Autoren ......................................................................................................................... 2
Modul A: Zur Entstehung von geplanter Obsoleszenz ............................................................................ 5
Seit wann gibt es geplanten Verschleiß? ............................................................................................. 5
Warum halten so viele Alltagsprodukte heute so viel kürzer als früher? ........................................... 6
Begünstigende Faktoren für geplanten Verschleiß ............................................................................. 8
Die verschiedenen Arten von geplantem Verschleiß ........................................................................ 12
Die Rolle der Ingenieure .................................................................................................................... 18
Wer hat Vorteile von geplantem Verschleiß? ................................................................................... 19
Exkurs: Brauchen wir geplanten Verschleiß für Wirtschaftswachstum und Vollbeschäftigung? ..... 20
Literatur ............................................................................................................................................. 22
Modul B: Konkrete Beispiele ................................................................................................................. 25
Einleitung ........................................................................................................................................... 25
Sammlung konkreter Produktbeispiele für geplante Obsoleszenz ................................................... 27
Weitere Methoden und Formen geplanter Obsoleszenz .................................................................. 50
Zusammenfassung ............................................................................................................................. 61
Modul C: Szenarien zur Wirkung von geplanter Obsoleszenz ............................................................... 63
Einführung und Grundannahmen ...................................................................................................... 63
Freigesetzte konsumtive Kaufkraft .................................................................................................... 64
Abfallreduzierung............................................................................................................................... 66
Primärenergieverbrauch .................................................................................................................... 68
Wie haben sich Zahlen zum Produktverschleiß in den letzten Jahren geändert?............................. 70
Literatur ............................................................................................................................................. 71
Anhang ............................................................................................................................................... 72
Modul D: Handlungsprogramm zur Beendigung der geplanten Obsoleszenz ...................................... 75
Einleitung ........................................................................................................................................... 75
Die Gesellschaft ändert ihr Antlitz ..................................................................................................... 76
Was können wir gemeinsam tun? ..................................................................................................... 77
Die Begriffe der Debatte neu justieren .............................................................................................. 78
Handlungsvorschläge zur Beseitigung der geplanten Obsoleszenz .................................................. 81
MURKS? NEIN DANKE! – die Bürgerschaft wehrt sich ....................................................................... 86
Geplante Obsoleszenz Entstehungsursachen � Konkrete Beispiele � Schadensfolgen � Handlungsprogramm
4 Gutachten im Auftrag der Bundestagsfraktion Bündnis 90 / Die Grünen
www.argeregio.de erstellt durch ARGE REGIO Stadt- und Regionalentwicklung GmbH
Modul E: Ansätze auf europäischer Ebene ........................................................................................... 87
Die geplante Obsoleszenz, geplanter Verschleiß unter dem Aspekt der europäischen Regelung. .. 87
Die geplante Obsoleszenz im Regelungsbereich der europäischen Rechtsetzung .......................... 89
Anknüpfungspunkte zur Unterbindung der g. O. in der Ökodesign-RL ............................................ 89
Anknüpfungspunkte zur Unterbindung der g. O. in der Energieverbrauchskennzeichnungs-RL ..... 92
Anknüpfungspunkte zur Unterbindung der g. O. in der Elektro- und Elektronik-Altgeräte-RL ....... 95
Anknüpfungspunkte zur Unterbindung der g. O. in den neueren Strategiepapieren auf EU-Ebene 97
Literatur ............................................................................................................................................. 98
ARGE REGIO Stadt- und Regionalentwicklung GmbH
Falkenberger Str. 172 b
D – 13088 Berlin
Telefon +49 30 25 58 03 21
Mobil +49 176 93 29 91 80
Email info@argeregio.de
Web www.argeregio.de
Geplante Obsoleszenz Entstehungsursachen � Konkrete Beispiele � Schadensfolgen � Handlungsprogramm
Gutachten im Auftrag der Bu