Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung...

112
Modulhandbuch für den Studiengang Bachelor Geographie PO2010 an der Universität Augsburg Geographie in Augsburg Stand WS 2014/15

Transcript of Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung...

Page 1: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

Modulhandbuch für den StudiengangBachelor GeographiePO2010an der Universität Augsburg

Geographie in Augsburg

Stand WS 2014/15

Page 2: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

Einige Erläuterungen

Dieses Modulhandbuch wird jedes Semester auf den neuesten Stand gebracht.

Die rechtliche Grundlage des jeweiligen Studiengangs ist die Prüfungsordnung, kurz PO genannt, inder auf dem Deckblatt angegebenen Fassung. Diese kann auf den Seiten des Prüfungsamts als pdfheruntergeladen werden.

LP ist die Abkürzung für Leistungspunkte und bezeichnet den Aufwand einer Veranstaltung. Ein LPentspricht zwischen 25 und 30 Arbeitsstunden. In einem Semester sollen ca. 30 LP erarbeitet werden.

SWS ist die Abkürzung von Semesterwochenstunde. Eine SWS entspricht einer Stunde Kontaktzeitpro Woche in der Vorlesungszeit.

GF ist die Abkürzung für Gewichtungsfaktor. Der Gewichtungsfaktor gibt die Anzahl der benotetenLeistungspunkte pro Modul an und damit das Gewicht des Moduls bei der Bildung der Endnote.

VHB ist die Abkürzung für die Virtuelle Hochschule Bayern. Veranstaltungen mit dieser Angabe unter“Dozierende” können direkt unter www.vhb.de belegt werden. Eine Anmeldung und Freisschaltungunter Angabe der “Stammuniversität’ ist erforderlich. Anrechnung an der Universität Augsburg erfolgtdurch Abgabe einer Kopie des Zertifikats an den/die Modul-­ oder den/die Studiengangsbeauftragte.

In jedem Modul werden Leistungsnachweise angegeben. Diese beschreiben die Leistungen, dieerbracht werden müssen um das Modul zu bestehen. Es gibt benotete und nicht benoteteLeistungsnachweise. Wir bezeichnen die unbenoteten Leistungsnachweise als Studienleistungen.Prüfungen (im Gegensatz zu Studienleistungen) sind immer benotet. Im allgemeinen schliesst einModul mit einer Modulprüfung ab. Es gibt aber auch Module, die Teilprüfungen einfordern (alsoPrüfungen, die nur einen Teil des Moduls abdecken). Die Beschreibungen der Modulprüfungen findenSie jeweils in der Beschreibung der einzelnen Module. Alle weiteren Informationen zu Teilprüfungenoder Studienleistungen finden Sie bei der Beschreibung der Lehrveranstaltungen.

Bei Fragen wenden Sie sich bitte in der angegebenen Reihenfolge an die folgenden Personen:1. Dozent der Lehrveranstaltung2. Den/die Modulbeauftragte3. Den/die Studiengangsverantwortliche4. Das Studiendekanatsteam [email protected]­augsburg.de

Datenbestand aus der LV-­Datenbank des Instituts für Geographie Universität AugsburgCopyright Prof. Dr. Sabine Timpf Oktober 2014

Dr. Stephan Bosch

Page 3: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium
Page 4: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium
Page 5: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

BSc_Geo_Alle Angebote für alle Geographie -­ Interessierte WS 2014/15BSc_Geo__HG1 Humangeographie 1 WS 2014/15

BSc_Geo__PG1 Physische Geographie 1 WS 2014/15BSc_Geo__HG2 Humangeographie 2 WS 2014/15BSc_Geo__PG2 Physische Geographie 2 SS 2015BSc_Geo__MT1 Wissenschaftliches Arbeiten und Geostatistik WS 2014/15

BSc_Geo__MT2 Geoinformatik, Kartographie, Fernerkundung WS 2014/15BSc_Geo__MT3 Arbeitsmethoden WS 2014/15BSc_Geo__RG Regionale Geographie WS 2014/15BSc_Geo__HG3 Humangeographie 3 WS 2014/15

BSc_Geo__HG4 Humangeographie 4 WS 2014/15BSc_Geo__PG3 Physische Geographie 3 WS 2014/15BSc_Geo__PG4 Physische Geographie 4 WS 2014/15

BSc_Geo_NF_BN Bildung für nachhaltige Entwicklung WS 2014/15BSc_Geo_NF_Bo Bodenkunde WS 2014/15BSc_Geo_NF_ENE1 Neue Energien 1 WS 2014/15BSc_Geo_NF_ENE2 Neue Energien 2 WS 2014/15

BSc_Geo_NF_ETHa Europäische Ethnologie/Volkskunde Basismodul A WS 2014/15BSc_Geo_NF_ETHb Europäische Ethnologie/Volkskunde Basismodul B SS 2015BSc_Geo_NF_ETH_310 Europäische Ethnologie/Volkskunde Aufbaumodul 310 WS 2014/15BSc_Geo_NF_ETH_320 Europäische Ethnologie/Volkskunde Vertiefungsmodul 320 WS 2014/15

BSc_Geo_NF_GBot1 Geobotanik 1 -­ Grundlagen der Geobotanik WS 2014/15BSc_Geo_NF_GBot2 Geobotanik 2-­ Grundlagen der Geobotanik WS 2014/15BSc_Geo_NF_Geol Geologie WS 2014/15

BSc_Geo_NF_GESI1 Gesellschaftliches Engagement und soziale Innovation WS 2014/15BSc_Geo_NF_GESI2 Begleitstudium für Geographie-­Studierende WS 2014/15BSc_Geo_NF_GI1 Geoinformatik 1 WS 2014/15BSc_Geo_NF_GI3 Geoinformatik 3 WS 2014/15

BSc_Geo_NF_HG4 Humangeographie 4 WS 2014/15BSc_Geo_NF_Hy1 Hydrologie 1 WS 2014/15BSc_Geo_NF_Hy2 Hydrologie 2 WS 2014/15BSc_Geo_NF_Inf1 Informatik 1 WS 2014/15

BSc_Geo_NF_Inf2 Informatik 2 SS 2015BSc_Geo_NF_KM1 Kulturmanagement -­ Basismodul WS 2014/15BSc_Geo_NF_KM2 Kulturmanagement -­ Aufbaumodul WS 2014/15

BSc_Geo_NF_KuK1_12 Kunst-­ und Kulturgeschichte -­ Grundlagen WS 2014/15BSc_Geo_NF_KuK2_12 Kunst-­ und Kulturgeschichte -­ Einführung Methoden WS 2014/15BSc_Geo_NF_KuK3_12 Kunst-­ und Kulturgeschichte -­ Fallstudien WS 2014/15BSc_Geo_NF_KuK3_12 Kunst-­ und Kulturgeschichte -­ Fallstudien WS 2014/15

BSc_Geo_NF_MA1 Analysis I WS 2014/15BSc_Geo_NF_MA2 Lineare Algebra I WS 2014/15BSc_Geo_NF_MA3 Einführung in die Stochastik WS 2014/15BSc_Geo_NF_PdA Physik der Atmosphäre WS 2014/15

BSc_Geo_NF_PG4 Physische Geographie 4 WS 2014/15

Kürzel Modulname

Überblick über das Modulangebot

angeboten im

Module ohne Zuordnung von Lehrveranstaltungen werden in diesem Semester (WS 2014/15) nicht angeboten. Inder Übersicht können Sie erkennen, wann diese Module voraussichtlich das nächste Mal angeboten werden.

Page 6: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

BSc_Geo_NF_Po1 Politikwissenschaft WS 2014/15BSc_Geo_NF_RM1 Ressourcenmanagement 1 WS 2014/15BSc_Geo_NF_RM2 Ressourcenmanagement 2 WS 2014/15BSc_Geo_NF_RO Raumordnung und Landesplanung WS 2014/15BSc_Geo_NF_RO2 Regionalmanagement WS 2014/15BSc_Geo_NF_SE Standortentwicklung 1 WS 2014/15BSc_Geo_NF_SE2 Standortentwicklung 2 WS 2014/15BSc_Geo_NF_SO1 Grundlagen der Soziologie WS 2014/15BSc_Geo_NF_SO2 Methoden der empirischen Sozialforschung WS 2014/15BSc_Geo_NF_VWL1+2 Volkswirtschaftslehre (Doppelmodul) WS 2014/15BSc_Geo__PR Berufspraktikum WS 2014/15BSc_Geo__BA Abschlussleistungen WS 2014/15

Kürzel Modulname angeboten im

Page 7: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

Modulbeschreibungen

WS 2014/15

Page 8: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

SWS1 Geographisches Kolloquium Wahl 2 0 LPKO

SWS2 Tutorien Wahl 2 0 LPTU

SWS3 Sonstige Einführungen Wahl 2 0 LPÜ

SWS4 Ringvorlesungen Wahl 2 0 LPV

SWS5 Bachelor/Master/Diplomandenkolloquium Wahl 2 0 LPKO

SWS6 Wahl 0 LP

jedes SemesterAngebotsturnus:

keineZugangsvoraussetzungen:

1 Semester (empfohlen ab dem 1. Semester)Zeitdauer:

Wissenschaftliches Diskutieren und Denken, Auseinandersetzung mit dem Fach GeographieLernziele:

Lerninhalte:

Arbeitsaufwand:

BSc_Geo_AlleAngebote für alle Geographie -­ Interessierte

Studium Generale

Modul

Modulgruppe

Prof. Dr. S. TimpfModulverantwortliche/er:

Leistungsnachweise:

keine: freiwillige Teilnahme

Modulprüfung Leistungsnachweis Teilprüfungen Anzahl:

Aufbau des Moduls

Montag, 13. Oktober 2014 Bachelor Geographie PO2010 im WS 2014/15 1

Page 9: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

Lehrveranstaltungen im Modul BSc_Geo_AlleInformationen zur Modulprüfung (sofern vorhanden) entnehmen sie bitte der Modulbeschreibung.Tag und Uhrzeit der Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem digicampus

1 7674 Bachelor-­/Master-­/Diplomandenkolloquium

3 7826 Berufseinstieg für Geographen

4 7759 Spezialvorlesung LfU: Schutz der natürlichen Ressourcen

4 7859 One Ring(vorlesung) to bind them all -­ Interdisziplinäre Persp...

5 7674 Bachelor-­/Master-­/Diplomandenkolloquium

6 7673 Kurs zur Vorbereitung des Staatsexamens

6 7726 Staatsexamenskurs

Thieme K.

Leybold W.

Externe Referenten

Externe Referenten

Thieme K.

Hatz W., Thieme K.

Müller M.

Montag, 13. Oktober 2014 Bachelor Geographie PO2010 im WS 2014/15 2

Page 10: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

SWS1 Vorlesung Humangeographie 1 Pflicht 4 6 LPV

SWS2 Proseminar Humangeographie 1 Pflicht 2 4 LPPS

jedes WintersemesterAngebotsturnus:

keineZugangsvoraussetzungen:

1 Semester (empfohlen ab dem 1. Semester)Zeitdauer:

Nach Abschluss dieses Moduls haben die Studierenden einen Überblick über alleThemengebiete der Humangeographie und kennen die zentralen Fragestellungen, Konzepte,Modelle und Methoden der Sozial-­, Bevölkerungs-­, Kultur-­ sowie Wirtschaftgeographie. Siebesitzen erweitertes Fachwissen in einem dieser Teilbereiche und können dieses Fachwissenihren Kollegen erläutern. Sie sind in der Lage klassische Fragestellungen derHumangeographie mit dem korrekten Fachvokabular zu bearbeiten und die Lösungsansätze fürProbleme aus diesen Themenbereichen in einzelnen Fällen anzuwenden.

Lernziele:

1: Sozial-­, Bevölkerungs-­ und Kulturgeographie, Disziplingeschichte, zentrale Fragestellungen,Kräftelehre, theoretische Grundkonzeptionen, Modelle, sowie forschungs-­ undanwendungsseitige Bezüge, Wirtschaftsgeographie, regionale Wachstums-­ undEntwicklungstheorien, praktische Anwendungsbezüge zu Wirtschaftspolitik und -­förderung2: Vertiefung der Inhalte der Vorlesung im Proseminar

Lerninhalte:

Summe: 300 Std.aktive Teilnahme im Umfang von 6 SWSlaufende Vor-­ und NachbereitungHausarbeitsvorbereitung/ReferatsvorbereitungKlausurvorbereitung

Arbeitsaufwand: 901203060

BSc_Geo__HG1Humangeographie 1

1 Grundkurse 10 LP

Modul

Modulgruppe

Dr. S. BoschModulverantwortliche/er:

10 GF

Leistungsnachweise:

schriftl. Prüfung (Klausur 90 Min.)

Modulprüfung Leistungsnachweis Teilprüfungen Anzahl:

Aufbau des Moduls

Montag, 13. Oktober 2014 Bachelor Geographie PO2010 im WS 2014/15 3

Page 11: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

Lehrveranstaltungen im Modul BSc_Geo__HG1Informationen zur Modulprüfung (sofern vorhanden) entnehmen sie bitte der Modulbeschreibung.Tag und Uhrzeit der Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem digicampus

1 7667 Humangeographie I

2 7663 Proseminar zur Vorlesung Humangeographie I

2 7666 Proseminar zur Vorlesung Humangeographie I

2 7676 Proseminar zur Vorlesung Humangeographie I

2 7683 Proseminar zur Vorlesung Humangeographie I

2 7802 Proseminar zur Vorlesung Humangeographie I

2 7807 Proseminar zur Vorlesung Humangeographie I

2 7808 Proseminar zur Vorlesung Humangeographie I

2 7841 Proseminar zur Vorlesung Humangeographie I

2 7842 Proseminar zur Vorlesung Humangeographie I

Hilpert M., Thieme K.

Schmitt Th.

Schuster W.

Bosch S.

David Th.

Tatu D.

Agnethler M.

Klima A.

Michl T.

Middendorf S.

Montag, 13. Oktober 2014 Bachelor Geographie PO2010 im WS 2014/15 4

Page 12: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

SWS1 Vorlesung Physische Geographie 1 Pflicht 4 6 LPV

SWS2 Proseminar Physische Geographie 1 Pflicht 2 4 LPPS

jedes WintersemesterAngebotsturnus:

keineZugangsvoraussetzungen:

1 Semester (empfohlen ab dem 1, Semester)Zeitdauer:

Nach Abschluss dieses Moduls besitzen die Studierenden einen Überblick über die Teilgebieteder Physischen Geographie. Sie kennen die grundlegenden Fragestellung undBerarbeitungsansätze in der Klimatologie, der Hydrogeographie sowie der Geomorphologie. Siehaben vertieftes Wissen in einem Themengebiet erworben und sind in der Lage dieses Wissenin der korrekten Fachsprache ihren Kollegen mündlich sowie schriftlich zu vermitteln.

Lernziele:

Gegenstand der Pflichtvorlesung sind die Grundlagen der physisch-­geographischen TeilgebieteKlimatologie, Hydrogeographie und Geomorphologie. Im begleitenden Proseminar, das inmehrfachen Parallelkursen angeboten wird, werden Inhalte aus der Pflichtvorlesungaufgegriffen und ergänzend behandelt.

Lerninhalte:

Summe: 300 Std.aktive Teilnahme im Umfang von 6 SWSlaufende Vor-­ und NachbereitungHausarbeitsvorbereitung/ReferatsvorbereitungKlausurvorbereitung

Arbeitsaufwand: 901203060

BSc_Geo__PG1Physische Geographie 1

1 Grundkurse 10 LP

Modul

Modulgruppe

Dr. U. BeyerModulverantwortliche/er:

10 GF

Leistungsnachweise:

schriftl. Prüfung (Klausur 90 Min.)

Modulprüfung Leistungsnachweis Teilprüfungen Anzahl:

Aufbau des Moduls

Montag, 13. Oktober 2014 Bachelor Geographie PO2010 im WS 2014/15 5

Page 13: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

Lehrveranstaltungen im Modul BSc_Geo__PG1Informationen zur Modulprüfung (sofern vorhanden) entnehmen sie bitte der Modulbeschreibung.Tag und Uhrzeit der Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem digicampus

1 7688 Grundkursvorlesung PG1

2 7689 Proseminar zur Vorlesung: Physische Geographie I

2 7690 Proseminar zur Vorlesung: Physische Geographie I

2 7691 Proseminar zur Vorlesung: Physische Geographie I

2 7692 Proseminar zur Vorlesung: Physische Geographie I

2 7703 Proseminar zur Vorlesung: Physische Geographie I

2 7704 Proseminar zur Vorlesung: Physische Geographie I

2 7706 Proseminar zur Vorlesung: Physische Geographie I

2 7707 Proseminar zur Vorlesung: Physische Geographie I

2 7708 Proseminar zur Vorlesung: Physische Geographie I

2 7709 Proseminar zur Vorlesung: Physische Geographie I

Beck C. und andere

Beck A.

Merkel W.

Merkel W.

Merkenschlager C.

Korch O.

Böhm O.

Philipp A.

Philipp A.

David M.

Rummler Th.

Montag, 13. Oktober 2014 Bachelor Geographie PO2010 im WS 2014/15 6

Page 14: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

SWS1 Vorlesung Humangeographie 2 Pflicht 4 6 LPV

SWS2 Proseminar Humangeographie 2 Pflicht 2 4 LPPS

jedes SommersemesterAngebotsturnus:

keineZugangsvoraussetzungen:

1 Semester (empfohlen ab dem 2. Semester)Zeitdauer:

Nach Abschluss dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage grundlegendeFragestellungen, Modelle und Bearbeitungsmethoden der Stadtgeographie,Verkehrsgeographie sowie der Geographie des ländlichen Raumes zu erläutern und inkonkreten Beispielfällen anzuwenden. Sie haben sich vertieft mit einem Themenbereichbeschäftigt und können das erworbene Wissen schriftlich und mündlich mit den korrektenFachtermini ihren Kollegen mitteilen.

Lernziele:

1: Stadtgeographie, Geographie des ländl. Raumes, Verkehrsgeographie, Geographie derFreizeit und des Tourismus2: Vertiefung der Inhalte der Vorlesung im Proseminar

Lerninhalte:

Summe: 300 Std.aktive Teilnahme im Umfang von 6 SWSlaufende Vor-­ und NachbereitungHausarbeitsvorbereitung/ReferatsvorbereitungKlausurvorbereitung

Arbeitsaufwand: 901203060

BSc_Geo__HG2Humangeographie 2

1 Grundkurse 10 LP

Modul

Modulgruppe

Dr. S. BoschModulverantwortliche/er:

10 GF

Leistungsnachweise:

schriftl. Prüfung (Klausur 90 Min.)

Modulprüfung Leistungsnachweis Teilprüfungen Anzahl:

Aufbau des Moduls

Montag, 13. Oktober 2014 Bachelor Geographie PO2010 im WS 2014/15 7

Page 15: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

Lehrveranstaltungen im Modul BSc_Geo__HG2Informationen zur Modulprüfung (sofern vorhanden) entnehmen sie bitte der Modulbeschreibung.Tag und Uhrzeit der Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem digicampus

kein Angebot im WS 2014/15

Montag, 13. Oktober 2014 Bachelor Geographie PO2010 im WS 2014/15 8

Page 16: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

SWS1 Einführung in Wissenschaftliches Arbeiten Pflicht 2 2 LPVÜ

SWS3 Vorlesung Geostatistik Pflicht 2 3 LPV

SWS4 Übung Geostatistik Pflicht 2 4 LPÜ

jedes WintersemesterAngebotsturnus:

keineZugangsvoraussetzungen:

1 Semester (empfohlen ab dem 1. Semester)Zeitdauer:

Erwerb von Grundkenntnisen für wissenschaftliches Arbeiten, Präsentieren und denComputereinsatz, Erwerb von Grundlagenwissen in Geostatistik und Kenntnissen in praktischenVerfahrensanwendungen. Erwerb von Grundkenntnissen für empirisches Arbeiten, Vermittlungvon Methodenkenntnissen

Lernziele:

1. Einführung in die Wissenschaftstheorie sowie in wissenschaftliches Arbeiten undPräsentieren, "PC-­Führerschein", Powerpoint, Literatursuche2. Erwerb von Grundkenntnissen zu wissenschaftlichem Arbeiten, Vermittlung vonMethodenkenntnissen und grundlegenden wissenschaftlichen Paradigmen3. & 4. Grundlegende Kenntnisse in Statistik mit besonderer Berucksichtigung geographischerFragestellungen. Wahrscheinlichkeitsrechnung, beschreibende und schließende Statistik(Verteilungen, Hypothesenprufung, Signifikanz, Test-­ und Prufverfahren, Varianzanalyse,Regression und Korrelation). Erganzend: systemtheoretische und modelltheoretischeGrundlagen sowie deren geographische Anwendung. Im Zusammenhang mit Fragestellungender raumlichen Analyse werden ferner verschiedene Datenquellen (Sekundarstatistiken, eigeneErhebungen, Messungen oder Analysen, Modelldaten) sowie Stichprobentechniken und dabeiauftretende mogliche Probleme anhand von Beispielen diskutiert. Ausblick aufZeitreihenanalyse und multivariate Techniken. In der begleitenden Ubung wird anhandpraktischer Beispiele sowie der Nutzung von Computerprogrammpaketen (z.B. SPSS) der Stoffder Vorlesung vertieft.

Lerninhalte:

Summe: 300 Std.aktive Teilnahme im Umfang von 7 SWSlaufende Vor-­ und Nachbereitunggeostatistische ÜbungsaufgabenKlausurvorbereitung

Arbeitsaufwand: 1051053060

Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren mit zugehörigem TutoriumWahl zwischen 2. Empirische... oder 2. Naturwissenschaftliche...Natürlich ist auch der Besuch beider Veranstaltungen möglich.

BSc_Geo__MT1Wissenschaftliches Arbeiten und Geostatistik

2 Methodenmodule 10 LP

Modul

Modulgruppe

Dr. S. BoschModulverantwortliche/er:

Leistungsnachweise:

schriftl. Prüfung (90 Min.) unbenotetTest (45 Min.) unbenotetmit 4 schriftl. Prüfung (90 Min.)

Modulprüfung Leistungsnachweis Teilprüfungen Anzahl: 3

Aufbau des Moduls

Montag, 13. Oktober 2014 Bachelor Geographie PO2010 im WS 2014/15 9

Page 17: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

Lehrveranstaltungen im Modul BSc_Geo__MT1Informationen zur Modulprüfung (sofern vorhanden) entnehmen sie bitte der Modulbeschreibung.Tag und Uhrzeit der Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem digicampus

3 7664 Geostatistik I

3 7730 Vorlesung Geostatistik

4 7682 Übung zu Geostatistik I

4 7731 Übung zu Geostatistik

4 7733 Übung zu Geostatistik

4 7818 Übung zu Geostatistik I

4 7969 Übung zu Geostatistik

4 7970 Übung zu Geostatistik

Schuster W.

Jacobeit J.

David Th.

Beck C.

Lang B.

Mahne-­Bieder J.

Lang B.

Romberg K.

Montag, 13. Oktober 2014 Bachelor Geographie PO2010 im WS 2014/15 10

Page 18: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

SWS1 Vorlesung Geoinformatik Pflicht 2 3 LPVÜ

SWS2 GIS Übung Pflicht 2 3 LPÜ

SWS3 Vorlesung Kartographie I Pflicht 2 3 LPV

SWS4 Vorlesung Fernerkundung Pflicht 2 4 LPV

jedes StudienjahrAngebotsturnus:

keineZugangsvoraussetzungen:

2 Semester (empfohlen ab dem 2, Semester)Zeitdauer:

1. Wissen zu den wissenschaftlichen und praktischen Grundlagen der digitalen Verarbeitunggeographischer Informationen erwerben,2. Wissen zu den aktuellen Softwaresystemen, die Geodaten speichern, managen, analysierenund visualisieren3. Die Fähigkeit, in diesen Systemen die grundlegenden Verarbeitungsmethoden (s. 1.) zuerkennen4. Die Fähigkeit, Geodaten selbständig und in (den Daten) angemessener Form mit Hilfeaktueller Softwaresysteme zu verarbeiten (Grundlagen) sowie typische Produkte (Karte, GIS-­Projekt) anzufertigen5. die Kompetenz, die einem praktischen Problem angemessene Methode derGeodatenverarbeitung zu identifizieren und durchzuführen (bzw. deren Durchführung zu leiten)

Lernziele:

1 & 2: Die Vorlesung bietet einen grundlegenden Überblick über die Methoden dergeographischen Informationsverarbeitung. Die Methoden werden in der Übung angewandt undvertieft geübt.3: Die Vorlesung Kartographie I gibt eine Einführung in kartographischen Grundlagen mitSchwerpunkt in der topographischen Kartographie. Der Inhalt umfasst Aspekte der graphischenKommunikation, die historische Kartographie und Weltbildentwicklung, Kartenprojektionslehre,Koordinatengitternetze, Richtungsbstimmung, Maßstabsrechnung, Kartenwerke,Generalisierung, Kartenaufnahme und Vermessung, Positionsbestimmung und Orientierungsowie Geländedarstellung und derenInterpretation.4: Geschichte und physikalische Grundlagen der Fernerkundung, unterschiedlich aufgelosteSensoren, Bildverarbeitung, Strahlungstransport in verschiedenen Kompartimenten,Anwendungsfelder der Fernerkundung.

Lerninhalte:

Summe: 390 Std.aktive Teilnahme im Umfang von 8 SWSlaufende Vor-­ und NachbereitungKlausurvorbereitung/Kartenprojekt

Arbeitsaufwand: 12090180

VL Kartographie sowie Fernerkundung jeweils im SS, Ü Geoinformatik als Blockveranstaltungen zu Beginn des Semesters,VL Geoinformatik jeweils WS -­ Modulprüfung benotet (9LP Gewicht), Fernerkundung unbenotet (4LP Gewicht)

BSc_Geo__MT2Geoinformatik, Kartographie, Fernerkundung

2 Methodenmodule 13 LP

Modul

Modulgruppe

Prof. Dr. S. TimpfModulverantwortliche/er:

9 GF

Leistungsnachweise:

schriftl. Prüfung (Klausur 90 Min.)

Modulprüfung Leistungsnachweis Teilprüfungen Anzahl:

Aufbau des Moduls

Montag, 13. Oktober 2014 Bachelor Geographie PO2010 im WS 2014/15 11

Page 19: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

Lehrveranstaltungen im Modul BSc_Geo__MT2Informationen zur Modulprüfung (sofern vorhanden) entnehmen sie bitte der Modulbeschreibung.Tag und Uhrzeit der Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem digicampus

1 7500 Vorlesung Geoinformatik I

2 7853 GIS Übungen / Geoinformatik II -­ Gruppe 1

2 7855 GIS Übungen / Geoinformatik II -­ Gruppe 2

2 7856 GIS Übungen / Geoinformatik II -­ Gruppe 3

Timpf S.

Kaiser P.

Schmidtke D.

von Groote-­Bidlingmaier C.

Montag, 13. Oktober 2014 Bachelor Geographie PO2010 im WS 2014/15 12

Page 20: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

SWS1 Übung Kartographie II Pflicht 2 4 LPVÜ

SWS2 Praktische Arbeitsmethoden Pflicht 2 4 LPÜ

SWS3 Praktische Arbeitsmethoden Pflicht 2 4 LPÜ

jedes SemesterAngebotsturnus:

PG1, PG2, HG1, HG2, MT1, MT2 (für Kartographie II)Zugangsvoraussetzungen:

2 Semester (empfohlen ab dem 3, Semester)Zeitdauer:

Aneignung grundlegender geographischer Arbeitsmethoden. Die Studierenden sind nachBesuch dieses Moduls in der Lage eine spezifische Arbeitsmethode der Geographie (je nachgewählter Veranstaltung) zu beschreiben, diese Methode selbständig im richtigen Kontexteinzusetzen und deren Ergebnisse auszuwerten sowie ihren Einsatz zu beurteilen.

Lernziele:

1: Erwerb vertiefter Kenntnisse in Kartographie und ihre Anwendung im Rahmen einesumfangreicheren kartographischen Projektes mit eigenstandiger digitaler Kartenerstellung.2/3: Ubungen zu praktischen Arbeitsmethoden konnen aus dem physisch-­geographischen oderdem human-­geographischen Bereich gewahlt werden. Es wird empfohlen, beide Ubungen ausdem gewahlten fachlichen Schwerpunktbereich zu belegen. Das human-­geographischeUbungsangebot umfasst u.a. empirische Erhebungen, Gelandepraktika sowie rechnergestutzteDatenanalyse und Modellierung. Das physisch-­geographische Ubungsangebot umfasstMessmethoden, Gelandepraktika, Laboranalysen, rechnergestutzte Datenanalyse undModellierung, sowie Anwendungen der Fernerkundung.

Lerninhalte:

Summe: 360 Std.aktive Teilnahme im Umfang von 6 SWSlaufende Vor-­ und NachbereitungKarten-­, Daten-­ oder GeländerarbeitErstellung zweier schriftlicher Ausarbeitungen

Arbeitsaufwand: 909060120

Achtung: Lehrveranstaltungen, die unter 2 aufgeführt sind, können auch in 3 angerechnet werden!

BSc_Geo__MT3Arbeitsmethoden

2 Methodenmodule 12 LP

Modul

Modulgruppe

Dr. S. Grashey-­JansenModulverantwortliche/er:

4 GF

Leistungsnachweise:

praktische Prüfungprakt. Prüfung (unbenotet)prakt. Prüfung (unbenotet)

Modulprüfung Leistungsnachweis Teilprüfungen Anzahl: 3

Aufbau des Moduls

Montag, 13. Oktober 2014 Bachelor Geographie PO2010 im WS 2014/15 13

Page 21: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

Lehrveranstaltungen im Modul BSc_Geo__MT3Informationen zur Modulprüfung (sofern vorhanden) entnehmen sie bitte der Modulbeschreibung.Tag und Uhrzeit der Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem digicampus

1 7504 Kartographie II -­ Gruppe 1

1 7505 Kartographie II -­ Gruppe 2

1 7506 Kartographie II -­ Gruppe 3

1 7507 Kartographie II -­ Gruppe 4

2 7684 Einzelhandelsuntersuchung: Marktgebiet und Kundengruppen

2 7743 Praktische Arbeitsmethoden: Methoden in der angew. Klimatologi...

2 7744 Praktische Arbeitsmethoden: Paläobotanische Übung I

2 7746 Praktische Arbeitsmethoden: Mathematik für Geographen mit Übu...

2 7747 Praktische Arbeitsmethoden: Mathematik für Geographen mit Übu...

2 7748 Praktische Arbeitsmethoden: Laborpraktikum

2 7793 Praktische Arbeitsmethoden „Python“

2 7797 Werbung und Marketing

2 7805 Nachhaltige Entwicklung in Unternehmen und der Region

2 7815 Die Pingen bei Aystetten

2 7817 Empirische Methoden: Befragung (Glaubensstile)

2 7847 Gentrifizierung in Nürnberg-­Gostenhof? Qualitative und quantit...

2 7849 Erdstallforschung

2 7857 Praktische Arbeitsmethoden: Räumliche Analyse mit GIS

2 7963 Atacama bis Antarktis. Großräumige Analyse geo-­klimatischer Ko...

3 7684 Einzelhandelsuntersuchung: Marktgebiet und Kundengruppen

3 7743 Praktische Arbeitsmethoden: Methoden in der angew. Klimatologi...

3 7744 Praktische Arbeitsmethoden: Paläobotanische Übung I

3 7746 Praktische Arbeitsmethoden: Mathematik für Geographen mit Übu...

3 7747 Praktische Arbeitsmethoden: Mathematik für Geographen mit Übu...

3 7748 Praktische Arbeitsmethoden: Laborpraktikum

3 7793 Praktische Arbeitsmethoden „Python“

3 7797 Werbung und Marketing

3 7805 Nachhaltige Entwicklung in Unternehmen und der Region

3 7815 Die Pingen bei Aystetten

3 7817 Empirische Methoden: Befragung (Glaubensstile)

3 7847 Gentrifizierung in Nürnberg-­Gostenhof? Qualitative und quantit...

3 7849 Erdstallforschung

3 7857 Praktische Arbeitsmethoden: Räumliche Analyse mit GIS

3 7963 Atacama bis Antarktis. Großräumige Analyse geo-­klimatischer Ko...

Krisp J.

Krisp J.

Keler A.

Keler A.

David Th.

Hager K.

Peters M.

Marshall F.

Marshall F.

Grashey-­Jansen S.

Rummler Th.

Basan H., Hilpert M.

Agnethler M.

Mahne-­Bieder J., Wexler R.

Mahne-­Bieder J.

Schmitt Th.

Hilpert M.

Jonietz D.

Dötterl S.

David Th.

Hager K.

Peters M.

Marshall F.

Marshall F.

Grashey-­Jansen S.

Rummler Th.

Basan H., Hilpert M.

Agnethler M.

Mahne-­Bieder J., Wexler R.

Mahne-­Bieder J.

Schmitt Th.

Hilpert M.

Jonietz D.

Dötterl S.

Montag, 13. Oktober 2014 Bachelor Geographie PO2010 im WS 2014/15 14

Page 22: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

SWS1 Vorlesung Europa/Mitteleuropa Pflicht 2 4 LPV

SWS2 Große Exkursion Pflicht 4 3 LPEX

SWS3 Vorbereitungsseminar zur Großen Exkursion Pflicht 2 3 LPS

SWS4 1 Tag Kleine Exkursion in Humangeographie Pflicht 0.5 0,5 LPEX

SWS5 1 Tag Kleine Exkursion in Humangeographie Pflicht 0.5 0,5 LPEX

SWS6 1 Tag Kleine Exkursion in Humangeographie Pflicht 0.5 0,5 LPEX

SWS7 1 Tag Kleine Exkursion in Physischer Geographie Pflicht 0.5 0,5 LPEX

SWS8 1 Tag Kleine Exkursion in Physischer Geographie Pflicht 0.5 0,5 LPEX

SWS9 1 Tag Kleine Exkursion in Physischer Geographie Pflicht 0.5 0,5 LPEX

jedes StudienjahrAngebotsturnus:

HG1, PG1, HG2, PG2Zugangsvoraussetzungen:

2 Semester (empfohlen ab dem 3. Semester)Zeitdauer:

Erwerb grundlegender geographischer Kenntnisse von Europa/Mitteleuropa, vertiefenderKenntnisse spezieller Themen der Allgemeinen Geographie im regionalen Kontext derStandortumgebung und eines großeren Beispielraumes

Lernziele:

Teilgebiete sowohl der Human-­ wie der Physischen Geographie (zu gleichen Anteilen) mitBezug auf Europa/Mitteleuropa. Drei physisch-­ und drei humangeographische Exkursionstagein der Standortumgebung, eine Große Exkursion von mind. 7 Tagen in einen großerenBeispielsraum (disziplinar oder interdisziplinar)

Lerninhalte:

Summe: 390 Std.aktive Teilnahme im Umfang von 4 SWSlaufende Vor-­ und NachbereitungKlausurvorbereitungschriftliche Hausarbeit + ReferatGroße Exkursion inkl. Vor-­ und NachbereitungKleine Exkursionen inkl. Nachbereitung

Arbeitsaufwand: 6060404010090

Es mussen insgesamt 3 Tage Exkursionen in Humangeographie sowie 3 Tage Exkursion in physischer Geographieabsolviert werden.Kleine Exkursionen: siehe Aushang und Aktuelles im Internet

BSc_Geo__RGRegionale Geographie

3 Regionale Geographie 13 LP

Modul

Modulgruppe

Prof. Dr. K.-­F. WetzelModulverantwortliche/er:

4 GF

Leistungsnachweise:

schriftl. Prüfung (Klausur 90 Min.)prakt. Prüfung (unbenotet) prakt. Prüfung (unbenotet) prakt. Prüfung (unbenotet) prakt. Prüfung (unbenotet) prakt. Prüfung (unbenotet) prakt. Prüfung (unbenotet) prakt. Prüfung (unbenotet) prakt. Prüfung (unbenotet)

Modulprüfung Leistungsnachweis Teilprüfungen Anzahl: 9

Aufbau des Moduls

Montag, 13. Oktober 2014 Bachelor Geographie PO2010 im WS 2014/15 15

Page 23: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

Lehrveranstaltungen im Modul BSc_Geo__RGInformationen zur Modulprüfung (sofern vorhanden) entnehmen sie bitte der Modulbeschreibung.Tag und Uhrzeit der Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem digicampus

1 7735 Regionale Geographie von Mitteleuropa

2 7670 Große Exkursion Los Angeles

2 7727 Große Exkursion Argentinien (Frühjahr 2015)

2 7798 Große Exkursion Südafrika

2 7966 Große Exkursion Chile

2 7967 Große Exkursion Rhein: Von der Quelle bis zur Mündung

3 7511 Vorbereitungseminar zur Großen Exkursion Finnland -­ Estland ...

3 7671 Vorbereitungsseminar zur Großen Exkursion Los Angeles

3 7728 Vorbereitungsseminar zur Großen Exkursion Argentinien

3 7736 Vorbereitungsseminar zur Großen Exkursion Chile

3 7738 Vorbereitungsseminar zur Großen Exkursion Rhein

3 7799 Vorbereitungsseminar zur Großen Exkursion Südafrika

4 7843 Kleine Exkursion in der Humangeographie

5 7843 Kleine Exkursion in der Humangeographie

6 7843 Kleine Exkursion in der Humangeographie

7 7740 Kleine Exkursionen in Physischer Geographie

8 7740 Kleine Exkursionen in Physischer Geographie

9 7740 Kleine Exkursionen in Physischer Geographie

Klima A., Wetzel K.-­F.

Agnethler M. und andere

Schneider Th.

Bohn J. und andere

Hertig E., Rathmann J.

Grashey-­Jansen S., Stojakowits P.

Friedmann A., Krisp J.

Agnethler M., Thieme K.

Schneider Th.

Hertig E., Rathmann J.

Grashey-­Jansen S., Stojakowits P.

Hilpert M.

Doz. der Humangeographie

Doz. der Humangeographie

Doz. der Humangeographie

Doz. der Phys. Geographie

Doz. der Phys. Geographie

Doz. der Phys. Geographie

Montag, 13. Oktober 2014 Bachelor Geographie PO2010 im WS 2014/15 16

Page 24: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

SWS1 FortFortgeschrittenenübungHumangeographiegeschrittenenübung

Pflicht 2 4 LPÜ

SWS2 Projektseminar Humangeographie Wahlpflicht 2 4 LPPrS

SWS3 Projektseminar Humangeographie Wahlpflicht 2 4 LPPrS

SWS4 Grosses Projektseminar Humangeographie Wahlpflicht 2 8 LPPrS

jedes SemesterAngebotsturnus:

HG1, HG2, MT1, MT2Zugangsvoraussetzungen:

2 Semester (empfohlen ab dem 4, Semester)Zeitdauer:

Aneignen fortgeschrittener praktischer Arbeitsmethoden der Humangeographie, insbesondereBearbeitung von Projekten

Lernziele:

Die vorbereitende Ubung umfasst typische Methoden empirischen humangeographischenArbeitens, praktische (z.B. empirische, statistische) Arbeitsmethoden, Datenstrukturierung und -­verarbeitung, Projektmanagement, Konzeptentwicklung, Arbeitstechniken (Kartierung,Befragung, Inhaltsanalyse, Zahlung, Luftbildinterpretation, Beobachtung), Projektumsetzung.Im Projektseminar werden die vorgenannten Techniken am Beispiel der Bearbeitung vonkonkreten Fragestellungen geubt bzw. angewendet. Die erarbeiteten Befunde dienen alsAusgangspunkt fur weitere Reflexion und Routine in der Umsetzung der angewandtenHumangeographie (z.B. Konzeptent wicklung) an konkreten Beispielen.

Lerninhalte:

Summe: 360 Std. aktive Teilnahme im Umfang von 6 SWSlaufende Vor-­ und NachbereitungGruppenarbeit

Arbeitsaufwand: 9020070

Achtung: Lehrveranstaltungen, die unter 2 aufgeführt sind, können auch in 3 angerechnet werden! Das grosseProjektseminar kann statt zweier kleiner Projektseminare belegt werden.

BSc_Geo__HG3Humangeographie 3

4 Fortgeschrittenenkurse 12 LP

Modul

Modulgruppe

Diana TatuModulverantwortliche/er:

12 GF

Leistungsnachweise:

s. Lehrveranstaltungprakt. Prüfungprakt. Prüfungprakt. Prüfung

Modulprüfung Leistungsnachweis Teilprüfungen Anzahl: 3

Aufbau des Moduls

Montag, 13. Oktober 2014 Bachelor Geographie PO2010 im WS 2014/15 17

Page 25: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

Lehrveranstaltungen im Modul BSc_Geo__HG3Informationen zur Modulprüfung (sofern vorhanden) entnehmen sie bitte der Modulbeschreibung.Tag und Uhrzeit der Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem digicampus

1 7684 Einzelhandelsuntersuchung: Marktgebiet und Kundengruppen

1 7797 Werbung und Marketing

1 7805 Nachhaltige Entwicklung in Unternehmen und der Region

1 7815 Die Pingen bei Aystetten

1 7847 Gentrifizierung in Nürnberg-­Gostenhof? Qualitative und quantit...

2 7684 Einzelhandelsuntersuchung: Marktgebiet und Kundengruppen

2 7806 Praxisbegleitende Forschung und Projektarbeit

2 7815 Die Pingen bei Aystetten

2 7849 Erdstallforschung

2 7862 Laserscanning Kurs 1

2 7863 Laserscanning Kurs 2

2 7965 Energieversorgung mittels Solarenergie

3 7684 Einzelhandelsuntersuchung: Marktgebiet und Kundengruppen

3 7806 Praxisbegleitende Forschung und Projektarbeit

3 7815 Die Pingen bei Aystetten

3 7849 Erdstallforschung

3 7862 Laserscanning Kurs 1

3 7863 Laserscanning Kurs 2

3 7965 Energieversorgung mittels Solarenergie

David Th.

Basan H., Hilpert M.

Agnethler M.

Mahne-­Bieder J., Wexler R.

Schmitt Th.

David Th.

Agnethler M.

Mahne-­Bieder J., Wexler R.

Hilpert M.

Wexler R.

Wexler R.

Tatu D.

David Th.

Agnethler M.

Mahne-­Bieder J., Wexler R.

Hilpert M.

Wexler R.

Wexler R.

Tatu D.

Montag, 13. Oktober 2014 Bachelor Geographie PO2010 im WS 2014/15 18

Page 26: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

SWS1 Begleitseminar zur Spezialvorlesung ODER Spezialseminar in Humangeographie

Pflicht 2 2 LPS

SWS2 Spezialvorlesung Humangeographie Pflicht 2 3 LPV

SWS3 Hauptseminar HG Pflicht 2 5 LPHS

jedes SemesterAngebotsturnus:

HG1, HG2, MT1Zugangsvoraussetzungen:

1 Semester (empfohlen ab dem 4, Semester)Zeitdauer:

Nach dem Besuch der Vorlesung verfügen die Studierenden über vertieftes Wissen zu einemspeziellen Thema der Geographie. Zudem verfügen sie über ein kritisches Verständnis derwichtigsten Theorien, Prinzipien und Methoden und können den aktuellen Stand der Forschungdarlegen.Nach Abschluss des Seminars sind die Studierenden in der Lage an einerfachwissenschaftlichen Diskussion zu einem vertiefenden Thema teilzunehmen. Sie haben sichSoft Skills angeeignet und ihre Moderations-­ und Diskussionsfähigkeit weiterentwickelt. Zudemkönnen die Studierenden nach dem Besuch des Seminars und des Hauptseminars einvertiefendes Thema aus einem Teilgebiet der Geographie eigenständig schriftlich ausarbeitenund mündlich vor einer Gruppe präsentieren. Sie sind in der Lage komplexe geographischeSachverhalte zu erarbeiten und zu vermitteln.

Lernziele:

In diesem Modul erfolgt eine Vertiefung weiterführender Themen der Allgemeinen und/oderRegionalen Geographie. Aus diesem Grund ist ein breites geographisches GrundwissenVoraussetzung für die Teilnahme. Es werden Inhalte aus den Pflichtveranstaltungen vertieft undneue Entwicklungen im Fach Geographie behandelt.

Lerninhalte:

Summe: 300 Std.aktive Teilnahme im Umfang von 6 SWSlaufende Vor-­ und NachbereitungHausarbeitPrüfungsvorbereitung

Arbeitsaufwand: 90908040

Dieses Modul besteht aus einer Spezialvorlesung, einem Seminar sowie einem Hauptseminar.Anmeldung zu Hauptseminaren jeweils am Ende des vorherigen Semesters -­> Bitte Aushänge und Aktuelles auf derHomepage beachten.

BSc_Geo__HG4Humangeographie 4

4 Fortgeschrittenenkurse 10 LP

Modul

Modulgruppe

Diana TatuModulverantwortliche/er:

10 GF

Leistungsnachweise:

siehe Veranstaltungsiehe VeranstaltungHausarbeit mit Referat

Modulprüfung Leistungsnachweis Teilprüfungen Anzahl: 3

Aufbau des Moduls

Montag, 13. Oktober 2014 Bachelor Geographie PO2010 im WS 2014/15 19

Page 27: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

Lehrveranstaltungen im Modul BSc_Geo__HG4Informationen zur Modulprüfung (sofern vorhanden) entnehmen sie bitte der Modulbeschreibung.Tag und Uhrzeit der Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem digicampus

3 7661 Hauptseminar Energie-­ und Ressourcenstrategien im globalen Nor...

3 7668 Hauptseminar Stadtgeographie

3 7678 Hauptseminar Energiekonzepte

3 7810 Hauptseminar Lateinamerika

1 7803 Begleitseminar Regenerative Energiesysteme

1 7827 Ressourcen und Konflikte

1 7828 Geopolitik

1 7846 Begleitseminar Lateinamerika

2 7679 Spezialvorlesung Regenerative Energiesysteme

2 7809 Spezialvorlesung Lateinamerika

Schmitt Th.

Thieme K.

Bosch S.

Klima A.

Tatu D.

Schneider D.

Schneider D.

Klima A.

Bosch S.

Klima A.

Montag, 13. Oktober 2014 Bachelor Geographie PO2010 im WS 2014/15 20

Page 28: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

SWS1 Fortgeschrittenenübung Physische Geographie Pflicht 2 4 LPÜ

SWS2 Projektseminar Physische Geographie Wahlpflicht 2 4 LPPrS

SWS3 Projektseminar Physische Geographie Wahlpflicht 2 4 LPPrS

SWS4 Grosses Projektseminar Physische Geographie Wahlpflicht 2 8 LPPrS

jedes StudienjahrAngebotsturnus:

PG1, PG2, MT1 Zugangsvoraussetzungen:

2 Semester (empfohlen ab dem 4, Semester)Zeitdauer:

Eigenständige Durchführung einer physisch-­geographischen Projektstudie, bevorzugt aus denArbeitsfeldern Klimatologie, Landschaftsforschung, Biogeographie oder Ressourcengeographie

Lernziele:

In der einleitenden Übung werden projektspezifische Arbeitstechniken erlernt (z.B.Programmierung, Korngrößenanalyse, Pollenanalyse, elektronische Plattformen etc.), imRahmen des Projektseminars erfolgen wissensch. Einführung in die Themenstellung,Erörterung der Vorgehensweise und praktische Durchführung des Projekts. Die konkretenInhalte variieren je nach Arbeitsfeld:Klimatologie: Programmierung, quantitative Datenanalyse, Grundzüge der Modellierung, Klima-­und Zirkulationsdynamik, Klimawandel, Klimamessung, Stadtklimatologie und Lufthygiene;;Landschaftsforschung: Erfassung von Landschaftsfaktoren, Kartierung, Laboranalysen,geoökologische Raumeinheiten, Landschaftsbewertung, Landschaftsplanung, aktuelleGeomorphodynamik, Quartärforschung;; Biogeographie: Pollen-­ und Makrorestanalysen,Vegetationsgeschichte, Paläoökologie, Moorkunde, Vegetationskartierungen,Sukzessionsforschung, Auswirkungen von Feuer auf die Vegetation, NaturschutzRessourcengeographie: CO2-­Bilanzierung, Wasser als Ressource, Geographie der Metalle,Geographie der Lebensstile, Rohstoffe als globale Konfliktpotentiale

Lerninhalte:

Summe: 360 Std.aktive Teilnahme im Umfang von 6 SWSlaufende Vor-­ und NachbereitungDurchführung praktischer ArbeitenErstellen des Projektberichts

Arbeitsaufwand: 909014040

Achtung: Lehrveranstaltungen, die unter 2 aufgeführt sind, können auch in 3 angerechnet werden!

BSc_Geo__PG3Physische Geographie 3

4 Fortgeschrittenenkurse 12 LP

Modul

Modulgruppe

Dr. Ch. BeckModulverantwortliche/er:

12 GF

Leistungsnachweise:

s. Lehrveranstaltungprakt. Prüfungprakt. Prüfungprakt. Prüfung

Modulprüfung Leistungsnachweis Teilprüfungen Anzahl: 3

Aufbau des Moduls

Montag, 13. Oktober 2014 Bachelor Geographie PO2010 im WS 2014/15 21

Page 29: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

Lehrveranstaltungen im Modul BSc_Geo__PG3Informationen zur Modulprüfung (sofern vorhanden) entnehmen sie bitte der Modulbeschreibung.Tag und Uhrzeit der Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem digicampus

1 7794 Übung im Fortgeschrittenenkurs

2 7763 Kleines geographisches Projekt: Numerische Stadtklimamodellier...

2 7862 Laserscanning Kurs 1

2 7863 Laserscanning Kurs 2

4 7760 Geographisches Projekt: Vegetationsgeschichte und Pollenanalys...

4 7761 Geographisches Projekt: Schneehydrologie

3 7763 Kleines geographisches Projekt: Numerische Stadtklimamodellier...

3 7862 Laserscanning Kurs 1

3 7863 Laserscanning Kurs 2

Hager K.

Beck C.

Wexler R.

Wexler R.

Friedmann A., Stojakowits P.

Stojakowits P., Wetzel K.-­F.

Beck C.

Wexler R.

Wexler R.

Montag, 13. Oktober 2014 Bachelor Geographie PO2010 im WS 2014/15 22

Page 30: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

SWS1 Begleitseminar zur Spezialvorlesung ODER Spezialseminar Pflicht 2 2 LPS

SWS2 Spezialvorlesung Physische Geographie Pflicht 2 3 LPV

SWS3 Hauptseminar PG Pflicht 2 5 LPHS

jedes StudienjahrAngebotsturnus:

PG1, PG2, MT1, MT2Zugangsvoraussetzungen:

1 Semester (empfohlen ab dem 5, Semester)Zeitdauer:

Aneignung von Soft Skills und Entwicklung der Moderations-­ und Diskussionsfahigkeit,eigenstandige Ausarbeitung und Prasentation eines physisch-­geographischen Themas,Uberblick uber die Inhalte eines weterführenden Themenfeldes

Lernziele:

Im Seminar wird ein fachwissenschaftliches Diskussionsforum gebildet, das z.B. Prasentation,Moderation, Kommunikation und Disputation beinhaltet. In Hauptseminar und Spezialvorlesungwerden weiterfuhrende Inhalte und Problemstellungen aus ein oder zwei Teilgebieten derPhysischen Geographie behandelt (z.B. Global Change, Extremereignisse, naturliche Systeme,Landschaftshaushalt, Vegetationsgeschichte, Palaookologie, ...)

Lerninhalte:

Summe: 300 Std.aktive Teilnahme im Umfang von 6 SWSlaufende Vor-­ und Nachbereitungschriftl. Hausarbeit + ReferatPrüfungsvorbereitung

Arbeitsaufwand: 90908040

Anmeldung zu Hauptseminaren Ende des vorherigen Semesters -­> Aushänge und Aktuelles beachten

BSc_Geo__PG4Physische Geographie 4

4 Fortgeschrittenenkurse 10 LP

Modul

Modulgruppe

Prof. Dr. K.-­F. WetzelModulverantwortliche/er:

10 GF

Leistungsnachweise:

mündliche Prüfung (10 Min.) nur VLmündliche Prüfung (15 Min.) VL mit SHausarbeit mit Referat

Modulprüfung Leistungsnachweis Teilprüfungen Anzahl: 2

Aufbau des Moduls

Montag, 13. Oktober 2014 Bachelor Geographie PO2010 im WS 2014/15 23

Page 31: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

Lehrveranstaltungen im Modul BSc_Geo__PG4Informationen zur Modulprüfung (sofern vorhanden) entnehmen sie bitte der Modulbeschreibung.Tag und Uhrzeit der Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem digicampus

3 7750 Hauptseminar „Hochgebirge“

3 7751 Hauptseminar „Regionale Geographie der Alpen“

3 7752 Hauptseminar „Biologische Invasionen“

3 7753 Hauptseminar „Salz aus geographischer Perspektive“

1 7755 Begleitseminar 1 „Trockengebiete“

1 7757 Begleitseminar 2 „Nachhaltiges Wasserresourcenmanagement“ ...

1 7758 Begleitseminar „LfU“

2 7754 Aufbauvorlesung 1 „Trockengebiete“

2 7756 Aufbauvorlesung 2 „Nachhaltiges Wasserresourcenmanagement“ ...

2 7759 Spezialvorlesung LfU: Schutz der natürlichen Ressourcen

Grashey-­Jansen S.

Friedmann A.

Korch O.

Beyer U.

Korch O.

Fiener P.

Böhm O.

Grashey-­Jansen S.

Fiener P.

Externe Referenten

Montag, 13. Oktober 2014 Bachelor Geographie PO2010 im WS 2014/15 24

Page 32: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

SWS1 Einführung “Bildung für eine nachhaltige Entwicklung” Pflicht 2 4 LPV

SWS2 Konzepte für nachhaltige Entwicklung Pflicht 2 2 LPS

SWS3 Stoffgeschichten Pflicht 2 4 LPS

1.& 2. WS, 3. SSAngebotsturnus:

HG1, PG1, HG2, PG2Zugangsvoraussetzungen:

2 Semester (empfohlen ab dem 3. Semester)Zeitdauer:

Ziel dieses Moduls ist es, die Studierenden mit dem Konzept der Nachhaltigkeit vertraut zumachen, das auf Basis aktueller Problemfelder in Wirtschaft, Offentlichkeit und Privatlebenstetig an Bedeutung gewinnt. Beispielhaft soll dies anhand des Umgangs mir Ressourcenerlautert werden. Dabei stellt insbesondere die Vermittlung der komplexen Inhalte eine großeHerausforderung dar, da nicht nur interdisziplinares Wissen zusammengefuhrt, sondern diesesauch fur die unterschiedlichsten Zielgruppen aufbereitet werden muss. Konkret steht deshalbneben der interdisziplinaren Zusammenarbeit, vor allem mit dem Institut fur Padagogik sowiedem Wissenschaftszentrum Umwelt sowie mit externen Partnern, so wohl dieAuseinandersetzung mit ressourcenspezifischen Fragestellungen als auch mit theoretischenund praktischen Vermittlungskonzepten im Zentrum.

Lernziele:

Grundlagen zu Ressourcenstrategie und -­management, Bildung fur nachhaltige Entwicklung,Grundlagen verwandter Disziplinen (Umweltethik, Ressourcengeographie,Umweltmanagement), Interdisziplinares Arbeiten, Grundlagen zur Umweltgeschichte, Von derUmweltbildung zur „Bildung fur nachhaltige Entwicklung“, Padagogische Vermittlungskonzeptevon Nachhaltigkeit, Praktische Umsetzung von Nachhaltigkeitskonzepten.

Hinweise bei zusatzlicher Belegung des Nebenfachs „Ressourcenstrategie“ (NF-­RS): DieGrundlagenveranstaltung (VL) wird zusatzlich fur das Nebenfach „Ressourcenstrategie“ imModul NF-­RS1 als Einfuhrungsvorlesung angeboten. Bei Belegung der Nebenfächer „Bildungfur nachhaltige Entwicklung“ und „Ressourcenstrategie“ kann die Grundlagenveranstaltung nurim Modul NF-­RS1 angerechnet werden. Wurde die Grundlagenveranstaltung bereits imNebenfach NF-­BE erfolgreich absolviert, so werden die erzielten Leistungspunkte in das ModulNF-­RS1 uberfuhrt. An Stelle der Grundlagenveranstaltung tritt im Modul NF-­BE ein Seminar zuausgewahlten Fragestellungen mit der gleichen Zahl an Semesterwochenstunden undLeistungspunkten (Seminar Stoffgeschichten, Nachhaltiges Handeln oder Humanokologie).

Lerninhalte:

Summe: 300 Std.aktive Teilnahme im Umfang von 6 SWSlaufende Vor-­ und NachbereitungHausarbeit, EssayKlausurvorbereitung

Arbeitsaufwand: 90908040

Stoffgeschichten nur im SoSe

BSc_Geo_NF_BNBildung für nachhaltige Entwicklung

5 Nebenfachmodule 10 LP

Modul

Modulgruppe

Dr. S. MeissnerModulverantwortliche/er:

10 GF

Leistungsnachweise:

Portfolioprüfung

Modulprüfung Leistungsnachweis Teilprüfungen Anzahl:

Aufbau des Moduls

Montag, 13. Oktober 2014 Bachelor Geographie PO2010 im WS 2014/15 25

Page 33: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

Lehrveranstaltungen im Modul BSc_Geo_NF_BNInformationen zur Modulprüfung (sofern vorhanden) entnehmen sie bitte der Modulbeschreibung.Tag und Uhrzeit der Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem digicampus

1 7864 Ressourcenstrategie -­ Bildung für nachhaltige Entwicklung ...

2 7871 Konzepte für nachhaltiges Handeln (Kurs I)

2 7872 Konzepte für nachhaltiges Handeln (Kurs II)

Meissner S. und andere

Schmidt C.

Schmidt C.

Montag, 13. Oktober 2014 Bachelor Geographie PO2010 im WS 2014/15 26

Page 34: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

SWS1 Vorlesung Angewandte Bodenkunde Pflicht 2 3 LPV

SWS2 Gelände-­ und Labormethoden der Bodenkunde Pflicht 2 4 LPPR

SWS3 Seminar zu Themen der Bodengeographie Pflicht 2 3 LPS

jedes StudienjahrAngebotsturnus:

PG 1, PG 2, modulintern Vorlesung vor Praktikum und SeminarZugangsvoraussetzungen:

2 Semester (empfohlen ab dem 3, Semester)Zeitdauer:

Vorlesung: Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse der allgemeinen Bodenkundeund Bodengeographie. Darüber hinaus sind die Studierenden in der Lage sich mitanwendungsbezogenen Fragestellungen der Bodenkunde – z.B. aus den Bereichen derBodenfruchtbarkeit oder des Bodenschutzes – fachlich auseinanderzusetzen und diese zudiskutieren. Zudem sind die Studierenden sicher im Umgang mit den gängigenKlassifikationssystemen der deutschen und internationalen Bodenkunde.Praktikum: Die Studierenden verfügen über die Fähigkeit grundlegende bodenkundlicheArbeitsmethoden (labor-­ und feldbasiert) anzuwenden. Sie sind in der Lage einebodenkundliche Feldansprache eigenständig durchzuführen und gewonnene Felddaten durchgeeignete Laboranalysen zu verifizieren und zu ergänzen. Darüber hinaus haben dieStudierenden notwendige Kenntnisse erworben, um Feld-­ und Labordaten zu interpretieren undin Form einer Bodenkartierung visualisierend zusammenzuführen.Seminar: Die Studierenden verfügen über vertiefte Kenntnisse der regionalen Bodengeographieund des Bodenschutzes. Sie sind fähig bodengenetische Prozesse differenzierend einzuordnen.Sie sind in der Lage Themen der Bodenkunde und Bodengeographie schriftlich und verbal zudiskutieren. Zudem haben sie einen Überblick über den Stand der Forschung und kennenfachrelevante Publikationsorgane der Bodenkunde und Bodengeographie.

Lernziele:

Vorlesung: In der Vorlesung werden Eigenschaften und Funktionen von Böden,Bodenfruchtbarkeit (Grundlagen, Melioration), Bodenbewertung, Bodendegradation (Belastungmit Schadstoffen, Erosion, usw.), Bodenschutz, Bodensanierung sowie internationaleKlassifikationssysteme vertiefend behandelt.Praktikum: Die Übung vermittelt elementare Kenntnisse der bodenkundlichen Feld-­ undLabormethoden. Durch die Anlage und Analyse von Bodenprofilen sowie der Erstellung vonbodenkundlichen Transektbohrungen im Gelände, werden den Studierenden ein breitesSpektrum der bodenkundlichen Feldarbeit sowie der sichere Umgang mit Spezialgeräten undMessinstrumenten vermittelt. Unter Erläuterung relevanter bodenphysikalischer und -­chemischer Zusammenhänge ergänzen exemplarische Analysen von Bodenproben iminstitutseigenen Labor das methodische Verständnis.Seminar: Anhand ausgewählter Themen zur regionalen und angewandten Bodenkunde werdenInhalte der Vorlesung aufgegriffen und vertieft. Bodengeographische Besonderheiten werdendurch regionale Fallbeispiele behandelt. Aspekte des Bodenschutzes werden unter besondererBerücksichtigung der Altlastensanierung erörtert.

Lerninhalte:

Summe: 300 Std.aktive Teilnahme im Umfang von 6 SWSlaufende Vor-­ und NachbereitungPrüfungsvorbereitungPraktikumsbericht

Arbeitsaufwand: 90908040

BSc_Geo_NF_BoBodenkunde

5 Nebenfachmodule 10 LP

Modul

Modulgruppe

Dr. S. Grashey-­JansenModulverantwortliche/er:

10 GF

Leistungsnachweise:

schriftl. Prüfung (Klausur 90 Min.)

Modulprüfung Leistungsnachweis Teilprüfungen Anzahl:

Aufbau des Moduls

Montag, 13. Oktober 2014 Bachelor Geographie PO2010 im WS 2014/15 27

Page 35: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

Lehrveranstaltungen im Modul BSc_Geo_NF_BoInformationen zur Modulprüfung (sofern vorhanden) entnehmen sie bitte der Modulbeschreibung.Tag und Uhrzeit der Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem digicampus

1 7770 Vorlesung Angewandte Bodenkunde von Restorff C.

Montag, 13. Oktober 2014 Bachelor Geographie PO2010 im WS 2014/15 28

Page 36: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

SWS1 Grundlagenseminar Technologien und Ressourcen ENE Pflicht 2 4 LPS

SWS2 Hauptseminar Geographie der Neuen Energien ENE Pflicht 2 5 LPHS

SWS3 Übung mit Exkursion ENE Pflicht 1 1 LPEX

jedes StudienjahrAngebotsturnus:

Zugangsvoraussetzungen:

1 Semester (empfohlen ab dem 3, Semester)Zeitdauer:

Nach Abschluss dieses Moduls haben die Studierenden einen Überblick über die wesentlichenInhalte der Geographie der Erneuerbaren Energien. Die Studierenden kennen die zentralenFragestellungen, Konzepte, Modelle und Methoden dieses Arbeitsgebietes. Sie besitzen einerweitertes Fachwissen im Bereich der technologischen Grundlagen regenerativer Quellen,verstehen darüber hinaus die räumlichen Dimensionen der Energiewende und erkennen dieKritikalität bedeutender Ressourcen. Dieses Fachwissen können die Studierenden ihrenKollegen schriftlich und mündlich kommunizieren. Sie sind in der Lage klassischeFragestellungen der Geographie der Erneuerbaren Energien mit dem korrekten Fachvokabularzu bearbeiten und die Lösungsansätze für Probleme aus diesen Themenbereichen in einzelnenFällen zu erläutern. Sie verfügen über die Arbeitstechniken, Kommunikationsfähigkeit undFähigkeit zum Einsatz neuer Medien, um ein spezielles Thema in Wort und Schrift klar undverständlich zu präsentieren und Themenstellungen aus dem genannten Gebiet kritisch undargumentativ zu diskutieren.

Lernziele:

Lerninhalte sind die räumlichen Dimensionen des Ausbaus von regenerativen Kraftwerken imländlichen Raum, die Erkundung energietechnologischer Details sowie die Erfassung derglobalen Verfügbarkeit wichtiger Ressourcen. Hierzu werden die wesentlichen Grundlagengelehrt.

Lerninhalte:

Arbeitsaufwand:

BSc_Geo_NF_ENE1Neue Energien 1

5 Nebenfachmodule 10 LP

Modul

Modulgruppe

Dr. S. BoschModulverantwortliche/er:

10 GF

Leistungsnachweise:

Portfolioprüfung

Modulprüfung Leistungsnachweis Teilprüfungen Anzahl:

Aufbau des Moduls

Montag, 13. Oktober 2014 Bachelor Geographie PO2010 im WS 2014/15 29

Page 37: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

Lehrveranstaltungen im Modul BSc_Geo_NF_ENE1Informationen zur Modulprüfung (sofern vorhanden) entnehmen sie bitte der Modulbeschreibung.Tag und Uhrzeit der Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem digicampus

1 7852 Grundlagenseminar Technologie und Ressourcen

1 7876 Grundlagenseminar Technologie und Ressourcen

2 7677 Hauptseminar Geographie der Erneuerbaren Energien

Meissner S.

Meissner S.

Bosch S.

Montag, 13. Oktober 2014 Bachelor Geographie PO2010 im WS 2014/15 30

Page 38: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

SWS1 Projektseminar Neue Energien ENE Pflicht 2 4 LPPrS

SWS2 Spezialseminar Neue Energien ENE Pflicht 2 4 LPS

SWS3 Spezialseminar Neue Energien ENE Pflicht 2 4 LPS

jedes StudienjahrAngebotsturnus:

Grundlagenseminar aus ENE1Zugangsvoraussetzungen:

1 Semester (empfohlen ab dem 4, Semester)Zeitdauer:

Nach Abschluss dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage, die essentiellen Schritteeiner Projektentwicklung für ein regeneratives Kraftwerk zu überblicken und zu verstehen sowieeigenständig durchzuführen. Des Weiteren sind die Studierenden in der Lage, GeographischeInformationssysteme (GIS) zur exakten Standortbestimmung von erneuerbaren Anlagen gezieltund effizient einzusetzen.

Lernziele:

Lerninhalte sind die entscheidenden Schritte der Projektentwicklung im Rahmen des Ausbausvon dezentralen Kraftwerken sowie die Möglichkeiten des Einsatzes von GeographischenInformationssystemen (GIS) im Rahmen der Standortakquise für Windkraft, Solar-­, Biomasse-­und Geothermieanlagen.

Lerninhalte:

Arbeitsaufwand:

BSc_Geo_NF_ENE2Neue Energien 2

5 Nebenfachmodule 10 LP

Modul

Modulgruppe

Dr. S. BoschModulverantwortliche/er:

10 GF

Leistungsnachweise:

prakt. PrüfungHausarbeit mit ReferatHausarbeit mit Referat

Modulprüfung Leistungsnachweis Teilprüfungen Anzahl: 3

Aufbau des Moduls

Montag, 13. Oktober 2014 Bachelor Geographie PO2010 im WS 2014/15 31

Page 39: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

Lehrveranstaltungen im Modul BSc_Geo_NF_ENE2Informationen zur Modulprüfung (sofern vorhanden) entnehmen sie bitte der Modulbeschreibung.Tag und Uhrzeit der Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem digicampus

1 7803 Begleitseminar Regenerative Energiesysteme

1 7965 Energieversorgung mittels Solarenergie

2 7803 Begleitseminar Regenerative Energiesysteme

2 7965 Energieversorgung mittels Solarenergie

3 7803 Begleitseminar Regenerative Energiesysteme

3 7965 Energieversorgung mittels Solarenergie

Tatu D.

Tatu D.

Tatu D.

Tatu D.

Tatu D.

Tatu D.

Montag, 13. Oktober 2014 Bachelor Geographie PO2010 im WS 2014/15 32

Page 40: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

SWS1 Einführung in die Europäische Ethnologie/ Volkskunde Pflicht 2 2 LPV

SWS2 Proseminar Einführung in die Europäische Ethnologie/Volkskunde

Pflicht 2 4 LPPS

SWS3 Tutorium zur Einführung in die Europäische Ethnologie/Volkskunde

Pflicht 2 2 LPTU

jedes WintersemesterAngebotsturnus:

KeineZugangsvoraussetzungen:

1 Semester (empfohlen ab dem 3, Semester)Zeitdauer:

Nach Abschluss des Moduls haben die Studierenden einen Überblick über die Grundlagen derEuropäischen Ethnologie/Volkskunde und kennen deren zentralen Fragestellungen undMethoden. Sie verfügen über erweitertes Fachwissen aus einem Teilbereich der EuropäischenEthnologie/Volkskunde und sind in der Lage dieses ihren Kollegen schriftlich und auch mündlichzu kommunizieren. Sie sind dabei in der Lage klassische Fragestellungen mit dem konkretenFachvokabular zu bearbeiten und die Lösungsansätze in einzelnen Fällen zu erläutern. Sieverfügen über die Arbeitstechniken, Kommunikationsfähigkeit und Fähigkeit zum Einsatz neuerMedien um ein spezielles Thema in Wort und Schrift klar und verständlich zu präsentieren undThemenstellungen aus der Europäischen Ethnologie/Volkskunde kritisch und argumentativ zudiskutieren.

Lernziele:

In den Veranstaltungen werden den Studierenden die Fragestellungen und Grundlagen derEuropäischen Ethnologie/Volkskunde erläutert. Darüber hinaus vermitteln dieLehrveranstaltungen Kenntnisse in den Arbeitstechniken und von den Materialquellen derEuropäischen Ethnologie/Volkskunde. Die Präsentation und Diskussion, sowohl mündlich alsauch schriftlich, von speziellen Themen wird den Studierenden vermittelt.

Lerninhalte:

Arbeitsaufwand:

Signatur im Digicampus: BacGeo 300 -­ ETHa

BSc_Geo_NF_ETHaEuropäische Ethnologie/Volkskunde Basismodul A

5 Nebenfachmodule 10 LP

Modul

Modulgruppe

Dr. M. Schweiger-­WilhelmModulverantwortliche/er:

10 GF

Leistungsnachweise:

Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit, Modulgesamtprüfung (Klausur)

Modulprüfung Leistungsnachweis Teilprüfungen Anzahl:

Aufbau des Moduls

Montag, 13. Oktober 2014 Bachelor Geographie PO2010 im WS 2014/15 33

Page 41: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

Lehrveranstaltungen im Modul BSc_Geo_NF_ETHaInformationen zur Modulprüfung (sofern vorhanden) entnehmen sie bitte der Modulbeschreibung.Tag und Uhrzeit der Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem digicampus

1 7894 Einfuehrung in die Europaeische Ethnologie \ Volkskunde

2 7895 Einfuehrung in die Europaeische Ethnologie \ Volkskunde I ...

2 7896 Einfuehrung in die Europaeische Ethnologie \ Volkskunde II ...

2 7897 Einfuehrung in die Europaeische Ethnologie \ Volkskunde III ...

Kronenbitter G.

Schweiger-­Wilhelm M.

Schweiger-­Wilhelm M.

Schweiger-­Wilhelm M.

Montag, 13. Oktober 2014 Bachelor Geographie PO2010 im WS 2014/15 34

Page 42: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

SWS1 Proseminar ETHb Pflicht 2 6 LPPS

SWS2 Proseminar oder Übung ETH Pflicht 2 4 LPPS/

jedes SemesterAngebotsturnus:

Basismodul ist absolviert oder wird parallel abgelegt.Zugangsvoraussetzungen:

1 Semester (empfohlen ab dem 4, Semester)Zeitdauer:

Nach Beendigung des Moduls können die Studierenden einzelne Fallbeispiele derEuropäischen Ethnologie/Volkskunde schriftlich wie auch mündlich darstellen und diese in einengrößeren Gesamtkontext einstellen. Außerdem verfügen sie über die Fähigkeit exemplarischeFeldmethoden ihren Kollegen sowohl in mündlicher als auch schriftlicher Form zu erläutern.Moderne Methoden der Präsentation in Wort sowie Schrift werden weiter vertieft.

Lernziele:

Anhand von Fallbeispielen werden gemeinsam mit den Studierenden ausgewählte Themen derEuropäischen Ethnologie/Volkskunde diskutiert und ausgewählte Forschungsmethodeneingeübt.

Lerninhalte:

Arbeitsaufwand:

Signatur im Digicampus: BacGeo 310 -­ ETH

BSc_Geo_NF_ETH_310Europäische Ethnologie/Volkskunde Aufbaumodul 310

5 Nebenfachmodule 10 LP

Modul

Modulgruppe

Dr. M. Schweiger-­WilhelmModulverantwortliche/er:

10 GF

Leistungsnachweise:

Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit, Modulgesamtprüfung (Seminararbeit)

Modulprüfung Leistungsnachweis Teilprüfungen Anzahl:

Aufbau des Moduls

Montag, 13. Oktober 2014 Bachelor Geographie PO2010 im WS 2014/15 35

Page 43: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

Lehrveranstaltungen im Modul BSc_Geo_NF_ETH_310Informationen zur Modulprüfung (sofern vorhanden) entnehmen sie bitte der Modulbeschreibung.Tag und Uhrzeit der Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem digicampus

2 7923 Stadt ist Migration ist Vielfalt -­ kulturwissenschaftliche Per...

2 7924 Stadtgesellschaft recorded

2 7926 Museumskonzepte – süddeutsche Museen kritisch betrachtet. (mit...

2 7927 Einführung in die volkskundliche Reise-­ und Tourismusforschung...

2 7928 „Ich habe mich vor nichts im Leben gefürchtet.“ Pionierinnen i...

2 7930 Von Haarmenschen und Liliputanern -­ Der ausgestellte Mensch vo...

2 7931 „Nun sag, wie hast du’s mit der Religion?“ Migration und relig...

2 7932 Einführung in die Museologie. Migration im Museum. Die Darstel...

2 7933 Erleben, Erfahren, Erinnern -­ Der Erste Weltkrieg in Selbstzeu...

2 7934 Nürnberger Fastnacht

2 7935 'The game is afoot!' oder als Dr. Watson Blogger wurde. Blickw...

2 7936 Der Dracula-­Mythos. Vampir, Tyrann, Hollywoodstar

2 7937 Unterwegs in Szenen. Ethnographie des popkulturellen Alltags z...

Jeske I.

Grießhammer L.

Egermann-­Krebs D.

Schweiger-­Wilhelm M.

Schweiger-­Wilhelm M.

Salzmann C.

Lembert-­Dobler

Schönhagen B.

Schaffer J.

Küster J., Wolf K.

Grießhammer L.

Achatz M.

Bommas P.

Montag, 13. Oktober 2014 Bachelor Geographie PO2010 im WS 2014/15 36

Page 44: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

SWS1 Hauptseminar Ethnologie/Volkskunde Pflicht 2 10 LPHS

jedes SemesterAngebotsturnus:

Basismodul ist absolviert. Aufbaumodul ist absolviert oder wird parallel Zugangsvoraussetzungen:

1 Semester (empfohlen ab dem 5, Semester)Zeitdauer:

Mit Abschluss dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage ein vertiefendes Thema ausden methodischen und theoretischen Fragestellungen der Europäischen Ethnologie/Volkskundeselbständig schriftlich zu bearbeiten. Sie können außerdem diese komplexenethnologischen/volkskundlichen Fragestellungen in ansprechender Weise mündlich vermittelnund diskutieren. Die Studierenden können vertiefte Forschungsmethoden anhand vonBeispielen aus der Forschungspraxis detailliert in Wort und Schrift beschreiben und vergleichen.

Lernziele:

Die Studierenden setzten sich unter Anleitung vertieft mit der Forschungspraxis sowiemethodischen und theoretischen Fragen der Europäischen Ethnologie/Volkskunde auseinander.Die Präsentationsfähigkeiten in Wort und Schrift werden weiter verfeinert und eingeübt.

Lerninhalte:

Arbeitsaufwand:

Signatur im Digicampus: BacGeo 320 -­ ETH

BSc_Geo_NF_ETH_320Europäische Ethnologie/Volkskunde Vertiefungsmodul 320

5 Nebenfachmodule 10 LP

Modul

Modulgruppe

Dr. M. Schweiger-­WilhelmModulverantwortliche/er:

Leistungsnachweise:

Regelmäßige Teilnahme und aktive Mitarbeit, Modulgesamtprüfung (Seminararbeit) 20 -­25Seiten

Modulprüfung Leistungsnachweis Teilprüfungen Anzahl:

Aufbau des Moduls

Montag, 13. Oktober 2014 Bachelor Geographie PO2010 im WS 2014/15 37

Page 45: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

Lehrveranstaltungen im Modul BSc_Geo_NF_ETH_320Informationen zur Modulprüfung (sofern vorhanden) entnehmen sie bitte der Modulbeschreibung.Tag und Uhrzeit der Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem digicampus

1 7925 Von Pocken & Pest bis zur Hackfleischverordnung – Aspekte gesu...

1 7929 'The Pictures of Others';; Photographies as Social Objects (in ...

Egermann-­Krebs D.

Duran-­Merk A.

Montag, 13. Oktober 2014 Bachelor Geographie PO2010 im WS 2014/15 38

Page 46: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

SWS1 Einführung in die Geobotanik Pflicht 2 3 LPV

SWS2 Übung zur Pflanzenbestimmung Pflicht 2 4 LPÜ

SWS3 Übung zur Vegetationskunde Pflicht 2 3 LPÜ

jedes StudienjahrAngebotsturnus:

PG 1, PG 2, modulintern Vorlesung vor ÜbungenZugangsvoraussetzungen:

2 Semester (empfohlen ab dem 3, Semester)Zeitdauer:

Vorlesung: Kenntnis der Grundlagen der Geobotanik. Fähigkeit Verbreitungsmuster derVegetation in Abhängigkeit früherer und gegenwärtiger Standortfaktoren zu erkennen und zuerklären.Übung-­1: Fähigkeit zum selbständigen Erkennen morphologischer Merkmale und Anwendenvon Bestimmungsschlüsseln für GefäßpflanzenÜbung-­2: Anwendung des in Übung-­1 und der Vorlesung erworbenen Wis-­sens. EigenständigesErkennen typischer Pflanzengesellschaften im Gelände.

Lernziele:

In der Vorlesung werden die Grundlagen der Evolution, Autökologie, Synöko-­logie der Pflanzensowie Aspekte des Naturschutzes behandelt.In Übung-­1 wird anhand der bestimmten Pflanzen in ihre spezifische Morpho-­logie eingeführt(Blattformen, Blattstellung, Blütenstände, Bau der Blüte). An-­gaben zur Blütenbiologie, zurSamen-­ und Fruchtverbreitung, zu ökologischen Ansprüchen und zur Verbreitung inPflanzengesellschaften vertiefen die Kenntnisse über die bestimmten Pflanzen.Übung-­2 als vegetationskundlicher Kurs vertieft die Kenntnisse aus der Pflan-­zenbestimmungsübung. Dazu werden wichtige Pflanzengesellschaften mit ihren Charakterartenim Rahmen kleinerer Exkursionen in die nähere Umge-­bung vorgestellt, ggf. auch in einerVegetationsaufnahme erfasst.

Lerninhalte:

Summe: 300 Std.aktive Teilnahme im Umfang von 6 SWSlaufende Vor-­ und NachbereitungPrüfungsvorbereitungBerichte für die Übungen

Arbeitsaufwand: 90904080

BSc_Geo_NF_GBot1Geobotanik 1 -­ Grundlagen der Geobotanik

5 Nebenfachmodule 10 LP

Modul

Modulgruppe

Prof. Dr. A. FriedmannModulverantwortliche/er:

10 GF

Leistungsnachweise:

KlausurHausarbeitHausarbeit

Modulprüfung Leistungsnachweis Teilprüfungen Anzahl: 3

Aufbau des Moduls

Montag, 13. Oktober 2014 Bachelor Geographie PO2010 im WS 2014/15 39

Page 47: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

Lehrveranstaltungen im Modul BSc_Geo_NF_GBot1Informationen zur Modulprüfung (sofern vorhanden) entnehmen sie bitte der Modulbeschreibung.Tag und Uhrzeit der Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem digicampus

1 7766 Vorlesung Einführung in die Geobotanik Fesq-­Martin M.

Montag, 13. Oktober 2014 Bachelor Geographie PO2010 im WS 2014/15 40

Page 48: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

SWS1 Mikroskopisches Praktikum zur Pflanzenanatomie Pflicht 2 6 LPPR

SWS2 Seminar zur Bioindikation Pflicht 2 4 LPS

jedes StudienjahrAngebotsturnus:

Modulintern Praktikum vor Seminar, Modul GBot1 empfohlenZugangsvoraussetzungen:

2 Semester (empfohlen ab dem 3. Semester)Zeitdauer:

In diesem Praktikum erwerben die Studierenden die Fähigkeit zur eigenständigen Durchfuhrungpflanzenanatomischer Studien am Mikroskop, von der Herstellung der Präparate bis zurAnalyse. Kenntnisse des anatomischen Baus der Pflanzen mit ihren daraus resultierendenspezifischen physiologischen Leistungen werden erläutert. Im Seminar erlangen dieStudierenden grundlegender Kenntnisse uber Anwendung, Möglichkeiten und Grenzen derBioindikation.

Lernziele:

Das Praktikum bietet eine Einführung in die mikroskopische Technik, mit deren Hilfe dieAnatomie (mikroskopische Struktur) der Pflanze dargestellt und gezeichnet werden kann.Daraus werden die spezifischen physiologischen Leistungen der Pflanzen abgeleitet und erklärt.Als weitere Hilfsmittel werden die Präparation, Schneidetechnik und Färbemethoden vonProbenmaterial erläutert.Im Seminar werden Methoden der Umweltbeobachtung vorgestellt. Den Schwerpunkt bildetdabei die Bioindikation, mit deren Hilfe sich Wirkungen auf-­ und Veränderungen interrestrischen Ökosystemen feststellen lassen. Neben der Betrachtung umweltrelevanterSchadstoffgruppen (eutrophierend und versauernd wirkende Stoffe, troposphärisches Ozon,Dioxine…) soll auch die zunehmende Bedeutung der Bioindikation im Hinblick auf möglicheKlimaveränderungen diskutiert werden (u.a. Phänologie).

Lerninhalte:

Summe: 300 Std.aktive Teilnahme im Umfang von 6 SWSlaufende Vor-­ und NachbereitungHausarbeiten, Berichte und Protokolle

Arbeitsaufwand: 9012090

BSc_Geo_NF_GBot2Geobotanik 2-­ Grundlagen der Geobotanik

5 Nebenfachmodule 10 LP

Modul

Modulgruppe

Prof. Dr. A. FriedmannModulverantwortliche/er:

10 GF

Leistungsnachweise:

HausarbeitHausarbeit (10 S) mit Referat (30 Min.)

Modulprüfung Leistungsnachweis Teilprüfungen Anzahl: 2

Aufbau des Moduls

Montag, 13. Oktober 2014 Bachelor Geographie PO2010 im WS 2014/15 41

Page 49: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

Lehrveranstaltungen im Modul BSc_Geo_NF_GBot2Informationen zur Modulprüfung (sofern vorhanden) entnehmen sie bitte der Modulbeschreibung.Tag und Uhrzeit der Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem digicampus

1 7781 Mikroskopisches Praktikum zur Pflanzenanatomie Hartmann E.

Montag, 13. Oktober 2014 Bachelor Geographie PO2010 im WS 2014/15 42

Page 50: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

SWS1 Vorlesung Allgemeine Geologie I Pflicht 2 3 LPV

SWS2 Vorlesung Allgemeine Geologie II Pflicht 2 3 LPV

SWS3 Gesteinskundliches Seminar Pflicht 2 4 LPS

jedes StudienjahrAngebotsturnus:

PG 1, PG 2, modulintern Vorlesung-­1 vor Vorlesung-­2Zugangsvoraussetzungen:

2 Semester (empfohlen ab dem 3. Semester)Zeitdauer:

In diesem Modul erwerben die Studierenden Kenntnisse zu den Grundlagen von Mineralogie,Gesteinskunde und Teilbereichen der allgemeinen und regionalen Geologie. In einem weiterenSchritt erlangen die Studierenden vertiefte Kenntnisse zu ausgewählten Bereichen derallgemeinen, angewandten und historischen Geologie. Des Weiteren wird die Fähigkeit zureigenständiger Ansprache und Bestimmung von Gesteinen geschult.

Lernziele:

Vorlesung-­1: Wichtige gesteinsbildende, bau-­ oder umweltrelevante Mineralien, die drei großenGesteinsgruppen. Magmatische, diagenetische und metamorphe Prozesse sowie häufigeGesteine. Die Prozesse der exogenen Dynamik, Aspekte der Tektonik und die Plattentektonik.Verschiedene Methoden der Altersdatierung.Vorlesung-­2 Einführungen in Glaziologie und Glazialgeologie sowie in die Hydrogeologie desAlpenvorlandes. Grundwasser, Aquifere, Grundwasserbewegung, Quelltypen, Karst,Grundwasserbeschaffenheit, Gefährdungspotentiale und Grundwasserschutz (Schutzgebiete).Grundlagen der Erdgeschichte und knappe Einführung in die regionale Geologie Mitteleuropas.Seminar: Erkennen der bestimmungswichtigen Merkmale konkreter Gesteine und derenNutzung für ihre grobe Klassifikation und genaue Einordnung. Zuordnung zu großenGesteinsgruppen, Umgang mit dem Streckeisen-­Diagramm, Ableitung genetischer Merkmaleund Benennung der Gesteine.

Lerninhalte:

Summe: 300 Std.aktive Teilnahme im Umfang von 6 SWSlaufende Vor-­ und NachbereitungPrüfungsvorbereitung

Arbeitsaufwand: 9090120

BSc_Geo_NF_GeolGeologie

5 Nebenfachmodule 10 LP

Modul

Modulgruppe

Prof. Dr. H. ScholzModulverantwortliche/er:

10 GF

Leistungsnachweise:

Portfolioprüfung

Modulprüfung Leistungsnachweis Teilprüfungen Anzahl:

Aufbau des Moduls

Montag, 13. Oktober 2014 Bachelor Geographie PO2010 im WS 2014/15 43

Page 51: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

Lehrveranstaltungen im Modul BSc_Geo_NF_GeolInformationen zur Modulprüfung (sofern vorhanden) entnehmen sie bitte der Modulbeschreibung.Tag und Uhrzeit der Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem digicampus

1 7764 Allgemeine Geologie I

3 7765 Gesteinskundliches Seminar

Scholz H.

Frieling D.

Montag, 13. Oktober 2014 Bachelor Geographie PO2010 im WS 2014/15 44

Page 52: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

SWS1 Einführungsseminar/ Ringvorlesung Pflicht 2 4 LPV

SWS2 Projektseminar und/oder Lehrforschungsprojekt Wahlpflicht 2 6 LPPrS

SommersemesterAngebotsturnus:

keineZugangsvoraussetzungen:

1 Semester (empfohlen ab dem 3 Semester)Zeitdauer:

Nach Abschluss dieses Moduls verfügen die Studierenden über folgende Kenntnisse undHandlungskompetenzen:

relevantes Hintergrundwissen vorweisen und Kenntnis der wesentlichenArbeitsprozesse im Projekt zeigen

übernommene Arbeitsaufgaben im Projekt mit zunehmender Selbstständigkeitausführen können

sich aktiv in die Projektgruppe einbringen und von der Gruppe als Mitglied akzeptiertwerden

Probleme im Projekt systematisch analysieren und wissenschaftlich fundierte Lösungenerarbeiten

eine zielgruppengerechte Vermittlung der Erkenntnisse und deren Transfer in dieProjektpraxis sichern

Engagement für das Arbeitsteam, die Projektgruppe oder für Dritte zeigen und fördern

Lernziele:

Inhalt und Ziel des Grundlagenmoduls ist es, Studierende aus interdisziplinärer Perspektive mitdem Themenfeld „Gesellschaftliches Engagement“ vertraut zu machen und ihnen durch dieMitarbeit in studentischen Initiativen oder Projekten mit Non-­Profit-­Organisationen konkreteErfahrungen mit gesellschaftlichem Engagement zu ermöglichen.Studierende sollen die handwerklichen Fähigkeiten und Fertigkeiten zur Mitarbeit in Projektenerwerben, theoretisches Wissen und methodische Fähigkeiten aus dem Studium in Projektenanwenden sowie erworbenes Wissen und Erfahrungen innerhalb des Projektteamsweitergeben.

Lerninhalte:

Arbeitsaufwand:

Das Modul besteht aus einer (1) Einführungsveranstaltung, die den Bezug zu den Inhalten des Fachstudiums herstellt. DasEngagement in Projekten erfolgt durch (2) Projekt-­seminare und Lehrforschungsprojekte, die von der Initiative „Bildungdurch Verantwortung“ angeboten werden. Konkret können Projektseminare und/oder Lehrforschungsprojekte zu sozialemUnternehmertum, sozialem Lernen und Non-­Profit-­PR besucht werden. Aktuelle Lehrveranstaltungen finden sich auf derHomepage der Initiative im Bereich „Interdisziplinäre Projektseminare“. http://www.uni-­augsburg.de/projekte/bildung-­durch-­verantwortung/lehrangebotesiehe Digicampus: Einrichtung “Bildung durch Verantwortung”

BSc_Geo_NF_GESI1Gesellschaftliches Engagement und soziale Innovation

5 Nebenfachmodule 10 LP

Modul

Modulgruppe

Langfelder, H.Modulverantwortliche/er:

Leistungsnachweise:

Portfolioprüfung

Modulprüfung Leistungsnachweis Teilprüfungen Anzahl:

Aufbau des Moduls

Montag, 13. Oktober 2014 Bachelor Geographie PO2010 im WS 2014/15 45

Page 53: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

Lehrveranstaltungen im Modul BSc_Geo_NF_GESI1Informationen zur Modulprüfung (sofern vorhanden) entnehmen sie bitte der Modulbeschreibung.Tag und Uhrzeit der Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem digicampus

kein Angebot im WS 2014/15

Montag, 13. Oktober 2014 Bachelor Geographie PO2010 im WS 2014/15 46

Page 54: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

SWS1 Mitarbeit in einer Projektgruppe, Baustein PraktischesProblemlösen

Pflicht 2 4 LPPrS

SWS2 Mitarbeit in einer Projektgruppe, Absolvieren eines Bausteins Pflicht 2 6 LPPrS

SommersemesterAngebotsturnus:

Zugangsvoraussetzungen:

2 Semester (empfohlen ab dem 3 Semester)Zeitdauer:

Nach Abschluss dieses Moduls verfügen die Studierenden über folgende Kenntnisse undHandlungskompetenzen:

Problemsituationen erkennen und in Projekten eigenständig Lösungen dafür erarbeitenbestehende Problemlösungen evaluieren und empirische Ergebnisse zur

Weiterentwicklung des Projekts nutzenRessourcen für die Projektvorhaben mobilisieren und Mehrwert für Dritte schaffenGrundlegende Aspekte des Projektmanagements verstehen und situationsgerecht

anwendenKommunikation im Team bzw. Projekt leiten und auftretende soziale Konflikte lösenVerantwortung innerhalb eines Projektteams übernehmen und für Projektziele eintreten

Lernziele:

Inhalt und Ziel des Aufbaumoduls ist es, Studierende aus interdisziplinärer Perspektive mit demThemenfeld „Sozialer Innovation“ vertraut zu machen und ihnen durch die Mitarbeit instudentischen Initiativen oder Projekten mit Non-­Profit-­Organisationen konkrete Erfahrungen mitder Gestaltung sozialer Innovationen zu ermöglichen.Studierende sollen gesellschaftliche Probleme identifizieren und neue Lösungswege imUmgang mit diesen Herausforderungen finden. Dabei sind die benötigten Ressourcen für dieProblemlösungen zu organisieren und -­ mit Hilfe von Methoden und Werkzeugen desProjektmanagements – die Verantwortung für eine erfolgreiche Projektumsetzung zuübernehmen.Details zum interdisziplinären Programm unter http://www.uni-­augsburg.de/projekte/begleitstudium/

Lerninhalte:

Arbeitsaufwand:

Das Modul besteht aus dem (1) praktischen Baustein des Begleitstudiums, in dem man die Fähigkeiten und Fertigkeiten zurselbstorganisierten Mitarbeit in der Projektgruppe erwirbt sowie (2) einem weiteren der insgesamt drei Bausteine desBegleitstudiums. Dies kann der soziale oder der wissenschaftliche Baustein sein, siehe http://www.uni-­augsburg.de/projekte/begleitstudium/Es besteht sowohl die Möglichkeit zur Mitarbeit in bereits bestehenden Projekten als auch zur Initiierung eigener Projekte.siehe Digicampus: Einrichtung “Bildung durch Verantwortung”

BSc_Geo_NF_GESI2Begleitstudium für Geographie-­Studierende

5 Nebenfachmodule 10 LP

Modul

Modulgruppe

Langfelder, H.Modulverantwortliche/er:

Leistungsnachweise:

Portfolioprüfung

Modulprüfung Leistungsnachweis Teilprüfungen Anzahl:

Aufbau des Moduls

Montag, 13. Oktober 2014 Bachelor Geographie PO2010 im WS 2014/15 47

Page 55: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

Lehrveranstaltungen im Modul BSc_Geo_NF_GESI2Informationen zur Modulprüfung (sofern vorhanden) entnehmen sie bitte der Modulbeschreibung.Tag und Uhrzeit der Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem digicampus

kein Angebot im WS 2014/15

Montag, 13. Oktober 2014 Bachelor Geographie PO2010 im WS 2014/15 48

Page 56: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

SWS1 Arbeitsmethoden der Geoinformatik Pflicht 2 5 LPÜ

SWS2 Projektseminar Geoinformatik Pflicht 2 5 LPPrS

jedes StudienjahrAngebotsturnus:

Methodik GrundlagenZugangsvoraussetzungen:

1 Semester (empfohlen ab dem 3. Semester)Zeitdauer:

Die Geoinformatik bildet eine Brücke zwischen den Geowissenschaften und der Informatik.Geoinformatiker befassen sich mit der Entwicklung und Anwendung von Methoden zurcomputergestützten Lösung fachspezifischer Probleme in den Geowissenschaften (z.B.Geographie, Geologie) unter besonderer Berücksichtigung des räumlichen Bezuges vonInformationen. Deshalb müssen Geoinformatiker solide wissenschaftliche Grundkenntnissesowohl in der Informatik als auch in den Geowissenschaften besitzen. Nach der Teilnahme anden Modulveranstaltungen ist die/der Studierende in der Lage, weiterführende Verfahren zurErfassung, Modellierung, Analyse und Präsentation zu verstehen sowie verschiedene GIS ineinem konkreten Projekt anzuwenden.

Lernziele:

Übungen mit geographischen Informationssystemen zu wechselnden Themengebieten. Imständigen Angebot ist die räumliche Rasterdatenanalyse sowie 3D-­Analyse und -­Darstellung mitGIS.

Lerninhalte:

Summe: 300 Std.Teilnahmelaufende Vor-­ und NachbereitungPrüfungsvorbereitungÜbungen

Arbeitsaufwand: 90906060

BSc_Geo_NF_GI1Geoinformatik 1

5 Nebenfachmodule 10 LP

Modul

Modulgruppe

Prof. Dr. S. TimpfModulverantwortliche/er:

10 GF

Leistungsnachweise:

Prakt. Prüfung (Portfolioprüfung)

Modulprüfung Leistungsnachweis Teilprüfungen Anzahl:

Aufbau des Moduls

Montag, 13. Oktober 2014 Bachelor Geographie PO2010 im WS 2014/15 49

Page 57: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

Lehrveranstaltungen im Modul BSc_Geo_NF_GI1Informationen zur Modulprüfung (sofern vorhanden) entnehmen sie bitte der Modulbeschreibung.Tag und Uhrzeit der Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem digicampus

1 7793 Praktische Arbeitsmethoden „Python“

1 7854 GIS für Fortgeschrittene -­ Spatial-­ und 3D-­Analyst

1 7857 Praktische Arbeitsmethoden: Räumliche Analyse mit GIS

2 7862 Laserscanning Kurs 1

2 7863 Laserscanning Kurs 2

Rummler Th.

Kaiser P.

Jonietz D.

Wexler R.

Wexler R.

Montag, 13. Oktober 2014 Bachelor Geographie PO2010 im WS 2014/15 50

Page 58: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

SWS1 Projektseminar Geoinformatik Pflicht 2 4 LPPrS

SWS2 Forschungsseminar Geoinformatik 6 LP

jedes SemesterAngebotsturnus:

Methoden GrundlagenZugangsvoraussetzungen:

1 Semester (empfohlen ab dem 3, Semester)Zeitdauer:

Nach der Teilnahme an den Modulveranstaltungen ist die/der Studierende in der Lage,verschiedene GIS in einem konkreten Projekt anzuwenden und selbst entwickelte Modelle inGISystemen umzusetzen.

Lernziele:

Erweiterung des Methodenspektrums z.B. durch Nutzung von Laserscanning, Aufbau vonmobilen Systemen oder den technischen Grundlagen zu Navigationssystemen.

Lerninhalte:

Summe: 300 Std.aktive Teilnahmelaufende Vor-­ und NachbereitungAbschlussberichte und VortragsvorbereitungÜbungen

Arbeitsaufwand: 90906060

Projektseminar ist Pflicht

BSc_Geo_NF_GI3Geoinformatik 3

5 Nebenfachmodule 10 LP

Modul

Modulgruppe

Prof. Dr. S. TimpfModulverantwortliche/er:

10 GF

Leistungsnachweise:

Portfolioprüfung

Modulprüfung Leistungsnachweis Teilprüfungen Anzahl:

Aufbau des Moduls

Montag, 13. Oktober 2014 Bachelor Geographie PO2010 im WS 2014/15 51

Page 59: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

Lehrveranstaltungen im Modul BSc_Geo_NF_GI3Informationen zur Modulprüfung (sofern vorhanden) entnehmen sie bitte der Modulbeschreibung.Tag und Uhrzeit der Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem digicampus

1 7862 Laserscanning Kurs 1

1 7863 Laserscanning Kurs 2

Wexler R.

Wexler R.

Montag, 13. Oktober 2014 Bachelor Geographie PO2010 im WS 2014/15 52

Page 60: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

SWS1 Begleitseminar zur Spezialvorlesung ODER Spezialseminar inHumangeographie

Pflicht 2 2 LPS

SWS2 Spezialvorlesung Humangeographie Pflicht 2 3 LPV

SWS3 Hauptseminar HG Pflicht 2 5 LPHS

jedes SemesterAngebotsturnus:

HG1, HG2, MT1Zugangsvoraussetzungen:

1 Semester (empfohlen ab dem 4, Semester)Zeitdauer:

Nach dem Besuch der Vorlesung verfügen die Studierenden über vertieftes Wissen zu einemspeziellen Thema der Geographie. Zudem verfügen sie über ein kritisches Verständnis derwichtigsten Theorien, Prinzipien und Methoden und können den aktuellen Stand der Forschungdarlegen.Nach Abschluss des Seminars sind die Studierenden in der Lage an einerfachwissenschaftlichen Diskussion zu einem vertiefenden Thema teilzunehmen. Sie haben sichSoft Skills angeeignet und ihre Moderations-­ und Diskussionsfähigkeit weiterentwickelt. Zudemkönnen die Studierenden nach dem Besuch des Seminars und des Hauptseminars einvertiefendes Thema aus einem Teilgebiet der Geographie eigenständig schriftlich ausarbeitenund mündlich vor einer Gruppe präsentieren. Sie sind in der Lage komplexe geographischeSachverhalte zu erarbeiten und zu vermitteln.

Lernziele:

In diesem Modul erfolgt eine Vertiefung weiterführender Themen der Allgemeinen und/oderRegionalen Geographie. Aus diesem Grund ist ein breites geographisches GrundwissenVoraussetzung für die Teilnahme. Es werden Inhalte aus den Pflichtveranstaltungen vertieft undneue Entwicklungen im Fach Geographie behandelt.

Lerninhalte:

Summe: 300 Std.aktive Teilnahme im Umfang von 6 SWSlaufende Vor-­ und NachbereitungHausarbeitPrüfungsvorbereitung

Arbeitsaufwand: 90908040

Dieses Modul besteht aus einer Spezialvorlesung, einem Seminar sowie einem Hauptseminar.Anmeldung zu Hauptseminaren jeweils am Ende des vorherigen Semesters -­> Bitte Aushänge und Aktuelles auf derHomepage beachten.

BSc_Geo_NF_HG4Humangeographie 4

5 Nebenfachmodule 10 LP

Modul

Modulgruppe

Diana TatuModulverantwortliche/er:

10 GF

Leistungsnachweise:

siehe Veranstaltungsiehe VeranstaltungHausarbeit mit Referat

Modulprüfung Leistungsnachweis Teilprüfungen Anzahl: 3

Aufbau des Moduls

Montag, 13. Oktober 2014 Bachelor Geographie PO2010 im WS 2014/15 53

Page 61: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

Lehrveranstaltungen im Modul BSc_Geo_NF_HG4Informationen zur Modulprüfung (sofern vorhanden) entnehmen sie bitte der Modulbeschreibung.Tag und Uhrzeit der Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem digicampus

3 7661 Hauptseminar Energie-­ und Ressourcenstrategien im globalen Nor...

3 7668 Hauptseminar Stadtgeographie

3 7678 Hauptseminar Energiekonzepte

3 7810 Hauptseminar Lateinamerika

1 7803 Begleitseminar Regenerative Energiesysteme

1 7827 Ressourcen und Konflikte

1 7828 Geopolitik

1 7846 Begleitseminar Lateinamerika

2 7679 Spezialvorlesung Regenerative Energiesysteme

2 7809 Spezialvorlesung Lateinamerika

Schmitt Th.

Thieme K.

Bosch S.

Klima A.

Tatu D.

Schneider D.

Schneider D.

Klima A.

Bosch S.

Klima A.

Montag, 13. Oktober 2014 Bachelor Geographie PO2010 im WS 2014/15 54

Page 62: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

SWS1 Angewandte Hydrologie und Wasserwirtschaft Pflicht 4 7 LPV

SWS2 Wasser und Gewässer Pflicht 2 3 LPV

jedes StudienjahrAngebotsturnus:

PG1, PG2.modulintern Vorlesung-­1 vor PraktikumZugangsvoraussetzungen:

2 Semester (empfohlen ab dem 3, Semester)Zeitdauer:

Vorlesung / Übung: Die Studierenden erwerben Grundkenntnisse von An-­wendungen derAllgemeinen Hydrologie bei der Nutzung und Bewirtschaftung des Wassers sowie vonausgewählten Zweigen der Wasserwirtschaft. In der begleitenden Übung werden Messgerätevorgestellt, die Planung und der Aufbau von Messungen exemplarisch vorgenommen sowieDatenregistrie-­rung, Datenanalyse, Softwareeinsatz, Dokumentation von Messungen bei-­spielhaft durchgeführt.Vorlesung-­2: Die Studierenden erlangen grundlegende anwendungsorien-­tierte Kenntnisse ausden Bereichen der Gewässerbewirtschaftung, des Ge-­wässerschutzes und derGewässerökologie. Erwerb von weitergehenden Kenntnissen von Methoden zurGewässerbewertung und -­sanierung.

Lernziele:

Vorlesung / Übung: Grundlegende Themenbereiche der angewandten Hyd-­rologie (z.B.Abflussmessung, Grundwasserbeobachtung, Gewässerchemie), der Wasserwirtschaft wiePegelwesen, Gewässervermessung, Trinkwasser-­gewinnung, Stauanlagen und Statistik.Praktischer Umgang mit Messgeräten zu verschiedenen Teilbereichen der Hydrologie (z.B.Seenkunde, Durch-­flussmessung, Grundwassermessung). Kalibrierung, Fehlerabschätzung undspezifische Probleme der Datenanalyse werden angesprochen.Vorlesung-­2: Aspekte der Gewässergüte, Gewässerökologie wie Gewässer-­schutz,Spurenschadstoffe, Abwasserreinigung und Gewässerentwicklung werden auch ausbehördlicher Sicht diskutiert und potentielle Auswirkungen des Klimawandels auf die Gewässererörtert.

Lerninhalte:

Summe: 300 Std.aktive Teilnahme im Umfang von 6 SWSlaufende Vor-­ und NachbereitungPrüfungsvorbereitung

Arbeitsaufwand: 9012090

BSc_Geo_NF_Hy1Hydrologie 1

5 Nebenfachmodule 10 LP

Modul

Modulgruppe

Prof. Dr. K.-­F. WetzelModulverantwortliche/er:

10 GF

Leistungsnachweise:

schriftl. Prüfung (Klausur)

Modulprüfung Leistungsnachweis Teilprüfungen Anzahl:

Aufbau des Moduls

Montag, 13. Oktober 2014 Bachelor Geographie PO2010 im WS 2014/15 55

Page 63: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

Lehrveranstaltungen im Modul BSc_Geo_NF_Hy1 Informationen zur Modulprüfung (sofern vorhanden) entnehmen sie bitte der Modulbeschreibung.Tag und Uhrzeit der Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem digicampus

1 7767 Angewandte Hydrologie und Wasserwirtschaft Engelsing H.

Montag, 13. Oktober 2014 Bachelor Geographie PO2010 im WS 2014/15 56

Page 64: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

SWS1 Grundwasser und Tracer Pflicht 4 LP

SWS2 Gewässerökologie Pflicht 3 LP

SWS3 Einführung in die hydrologische Modellierung Pflicht 2 3 LPPR

jedes StudienjahrAngebotsturnus:

Hydrologie 1Zugangsvoraussetzungen:

2 Semester (empfohlen ab dem 3, Semester)Zeitdauer:

Vorlesung u. Übung: Erwerb von weiterführenden Kenntnissen der Grund-­wasser-­ undTracerhydrologie mit spezifischen Einsatzmöglichkeiten von Markierungsmitteln,fortgeschrittenen Auswerteverfahren und damit verbun-­denen methodischen Fragen.Seminar: Die Studierenden erwerben vertiefte Kenntnis gewässerökologi-­scher Ansätze undMethoden zum Monitoring, zur Zustandsbewertung und Sanierung von Oberflächen-­ undGrundwasser.Praktikum: Erwerb der Fähigkeit quantitative Fragen des Wasserhaushalts mitprozessorientierten Modellen zu beschreiben und selbständig begrenzte Modellläufedurchzuführen.

Lernziele:

Seminar-­1 behandelt den Einsatz gewasserokologischer Methoden zur Bioindikation und zumWirkungsmonitoring bei Stillgewassern, Fließgewassern und Grundwasser. Ein besondererSchwerpunkt wird auf Verfahren gelegt, die im Rahmen der Umsetzung der EG-­Wasserrahmenrichtlinie entwickelt werden. Fallstudien beleuchten Einsatzbereiche undGrenzen.Seminar-­2 gibt einen Überblick uber Tracer und ihre Einsatzmoglichkeiten in Grundwasser undKarst. Methoden der Grundwassererfassung sowie ver-­ schiedene Tracerverfahren werdenvorgestellt und diskutiert. Fallstudien verdeutlichen das wissenschaftliche Potential und dieAuswertemoglichkeiten.Übung: Einführung in die quantitative Beschreibung von Aspekten des regionalenWasserhaushalts. Hydrologische Grundgleichungen (z.B. Darcy, Penman-­Monteith) undpartielle Differentialgleichungen (z.B. Kontinuitatsgleichung, Grundwasserstromungsgleichung,Richardsgleichung) werden vorgestellt und diskutiert. Mit numerischen Modellen (z.B. WaSiM,ASM) erfolgt die Simulation verschiedener hydrologischer Fragestellungen.

Lerninhalte:

Summe: 300 Std.aktive Teilnahme im Umfang von 6 SWSlaufende Vor-­ und NachbereitungAnfertigung von HausarbeitenModellierung und schriftliche Ausarbeitung

Arbeitsaufwand: 90908040

Das Modul besteht aus zwei Seminaren, die sich ausgewählten Themenbereichen der Hydrologie widmen. Eine Übungvermittelt anwendungsbezogene Aspekte der hydrologischen Modellierung.

BSc_Geo_NF_Hy2Hydrologie 2

5 Nebenfachmodule 10 LP

Modul

Modulgruppe

Prof. Dr. K.-­F. WetzelModulverantwortliche/er:

10 GF

Leistungsnachweise:

Portfolioprüfung

Modulprüfung Leistungsnachweis Teilprüfungen Anzahl:

Aufbau des Moduls

Montag, 13. Oktober 2014 Bachelor Geographie PO2010 im WS 2014/15 57

Page 65: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

Lehrveranstaltungen im Modul BSc_Geo_NF_Hy2Informationen zur Modulprüfung (sofern vorhanden) entnehmen sie bitte der Modulbeschreibung.Tag und Uhrzeit der Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem digicampus

1 7768 Seminar Grundwasser und Tracer

2 7769 Seminar Gewässerökologie

Wetzel K.-­F.

Henschel Th.

Montag, 13. Oktober 2014 Bachelor Geographie PO2010 im WS 2014/15 58

Page 66: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

SWS1 Vorlesung Informatik I Pflicht 4 10 LPV

SWS2 Übungen zur Vorlesung Informatik I Pflicht 2 0 LPÜ

SommersemesterAngebotsturnus:

keineZugangsvoraussetzungen:

1 Semester (empfohlen ab dem 3. Semester)Zeitdauer:

Teilnehmer verstehen die folgenden wesentlichen Konzepte der Informatik auf ei-­ nemgrundlegenden, Praxis-­orientierten, aber wissenschaftlichen Niveau: Architek-­ tur undFunktionsweise von Rechnern, Informationsdarstellung, Problemspezifikati-­ on, Algorithmus,Programm, Datenstruktur, Programmiersprache. Sie konnen einfa-­ che algorithmischeProblemstellungen unter Bewertung verschiedener Entwurfsal-­ ternativen durchProgrammiersprachen-­unabhangige Modelle losen und diese in C oder einer ahnlichenimperativen Sprache implementieren. Sie konnen einfache Kommandozeilen-­Anwendungenunter Auswahl geeigneter, ggf. auch dynamischer, Datenstrukturen durch ein geeignet inmehrere Ubersetzungseinheiten strukturiertes C-­Programm implementieren. Sie verstehen dieimperativen Programmiersprachen zugrundeliegenden Konzepte und Modelle und sind in derLage, andere imperative Programmiersprachen eigenstandig zu erlernen. Sie kennenelementare Techniken zur Verifizierung und zur Berechnung der Komplexitat von imperativenProgrammen und konnen diese auf einfache Programme anwenden.

Lernziele:

In dieser Vorlesung wird als Einstieg in die praktische Informatik vermittelt, wie man Problemeder Informationsspeicherung und Informationsverarbeitung mit dem Rech-­ ner lost, angefangenbei der Formulierung einer Problemstellung, uber den Entwurf eines Algorithmus bis zurImplementierung eines Programms. Die Vorlesung bietet eine Einfuhrung in folgendeThemenbereiche:1. Rechnerarchitektur 2. Informationsdarstellung 3. Betriebssystem 4. Der Begriff desAlgorithmus (Definition, Darstellung, Determinismus, Rekursion, Korrektheit, Effizienz) 5.Datenstruktur 6. Programmiersprache 7. Programmieren in C

Lerninhalte:

Summe: 300 Std.Vorlesung TeilnahmeÜbung TeilnahmeVorlesung EigenstudiumÜbung EigenstudiumKlausurvorbereitung

Arbeitsaufwand: 6030609060

BSc_Geo_NF_Inf1Informatik 1

5 Nebenfachmodule 10 LP

Modul

Modulgruppe

Prof. Dr. Robert LorenzModulverantwortliche/er:

10 GF

Leistungsnachweise:

Klausur (für V und Ü)

Modulprüfung Leistungsnachweis Teilprüfungen Anzahl:

Aufbau des Moduls

Montag, 13. Oktober 2014 Bachelor Geographie PO2010 im WS 2014/15 59

Page 67: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

Lehrveranstaltungen im Modul BSc_Geo_NF_Inf1Informationen zur Modulprüfung (sofern vorhanden) entnehmen sie bitte der Modulbeschreibung.Tag und Uhrzeit der Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem digicampus

kein Angebot im WS 2014/15

Montag, 13. Oktober 2014 Bachelor Geographie PO2010 im WS 2014/15 60

Page 68: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

SWS1 Einführung in das Kulturmanagement Pflicht 2 6 LPV

SWS2 Seminar zu Kulturmanagement 1 Pflicht 2 4 LPS

jedes StudienjahrAngebotsturnus:

HG1, PG1, HG2, PG2Zugangsvoraussetzungen:

1 Semester (empfohlen ab dem 3, Semester)Zeitdauer:

Nach Abschluss des Moduls haben die Studierenden einen Überblick über die Grundlagen desKulturmanagements und kennen dessen zentralen Fragestellungen und Methoden. Sieverfügen über erweitertes Fachwissen aus einem Teilbereich des Kulturmanagements und sindin der Lage dieses ihren Kollegen schriftlich und auch mündlich zu kommunizieren. Sie sinddabei in der Lage klassische Fragestellungen mit dem konkreten Fachvokabular zu bearbeitenund die Lösungsansätze in einzelnen Fällen zu erläutern. Sie verfügen über dieArbeitstechniken, Kommunikationsfähigkeit und Fähigkeit zum Einsatz neuer Medien um einspezielles Thema in Wort und Schrift klar und verständlich zu präsentieren undThemenstellungen aus dem Kulturmanagement kritisch und argumentativ zu diskutieren.

Lernziele:

Das Modul vermittelt den Studierenden die Grundlagen des Kulturmanagements. Esthematisiert die organisatorischen, rechtlichen und ökonomischen Rahmenbedingungen fürKulturarbeit, vermittelt inhaltliche Konzepte und Ziele an praktischen Beispielen und erläutert dieMöglichkeiten der Kulturfinanzierung und Kulturforderung.

Lerninhalte:

Summe: 300 Std.Aktive Teilnahme im Umfang von 4 SWSLaufende Vor-­ und NachbereitungKlausurvorbereitungErstellung von Referaten / Hausarbeiten

Arbeitsaufwand: 608040120

BSc_Geo_NF_KM1Kulturmanagement -­ Basismodul

5 Nebenfachmodule 10 LP

Modul

Modulgruppe

Dipl.-­Geogr. J. Mahne-­BiederModulverantwortliche/er:

10 GF

Leistungsnachweise:

schriftl. Prüfung

Modulprüfung Leistungsnachweis Teilprüfungen Anzahl:

Aufbau des Moduls

Montag, 13. Oktober 2014 Bachelor Geographie PO2010 im WS 2014/15 61

Page 69: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

Lehrveranstaltungen im Modul BSc_Geo_NF_KM1Informationen zur Modulprüfung (sofern vorhanden) entnehmen sie bitte der Modulbeschreibung.Tag und Uhrzeit der Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem digicampus

2 7821 Begleitseminar zur Vorlesung Kulturmanagement

1 7814 Einführung in das Kulturmanagement

Hatz W.

Mahne-­Bieder J., Schmitt Th.

Montag, 13. Oktober 2014 Bachelor Geographie PO2010 im WS 2014/15 62

Page 70: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

SWS1 Projektseminar KM2 Pflicht 2 4 LPPrS

SWS2 Projektseminar KM2 Pflicht 2 4 LPPrS

SWS3 1 Tag kleine Exkursion im Kulturmanagement Pflicht 0.5 0,5 LPEX

SWS4 1 Tag kleine Exkursion im Kulturmanagement Pflicht 0.5 0,5 LPEX

SWS5 1 Tag kleine Exkursion im Kulturmanagement Pflicht 0.5 0,5 LPEX

SWS6 1 Tag kleine Exkursion im Kulturmanagement Pflicht 0.5 0,5 LPEX

jedes SommersemesterAngebotsturnus:

Einf. in das KulturmanagementZugangsvoraussetzungen:

2 Semester (empfohlen ab dem 4. Semester)Zeitdauer:

Dieses Modul bietet den Studierenden die Gelegenheit, Projektarbeiten in der Gruppedurchzuführen. Hierbei werden konkrete Fragestellungen des Kulturmanagements mit den dafürangemessenen Methoden bearbeitet. Qualifikationsziel dieses Moduls ist es, konkreteMethodenanwendung und projektarbeitsbezogene Kompetenzen zu erwerben und einzuüben.Dazu gehören auch Teamfähigkeit, Übernahme von Verantwortung für Projektteile,Selbstorganisation sowie Kommunikationsfähigkeit. Darüber hinaus sollen die Studierendenüber regionale Beispiele aus dem Bereich des Kulturmanagements berichten und diese in einengrößeren fachlichen Kontext einordnen können.

Lernziele:

Die Studierenden bearbeiten in Gruppen unter Anleitung konkrete Projekte zu Themen desKulturmanagements und erlernen so projektarbeitsbezogene Kompetenzen. Dabei kommen dieMethoden des Kulturmanagements zum Einsatz. Außerdem werden mit den Studierendenregionale Beispiele aus dem Bereich des Kulturmanagements besucht umso ihr fachlichesWissen zu festigen und um praxisnahe Erkenntnisse zu erweitern.

Lerninhalte:

Summe: 300 Std.Aktive Teilnahme im Umfang von 4 SWSLaufende Vor-­ und NachbereitungPrufungsvorbereitungErstellung von Referaten / HausarbeitenExkursionen

Arbeitsaufwand: 60404012040

BSc_Geo_NF_KM2Kulturmanagement -­ Aufbaumodul

5 Nebenfachmodule 10 LP

Modul

Modulgruppe

Dipl.-­Geogr. J. Mahne-­BiederModulverantwortliche/er:

10 GF

Leistungsnachweise:

Portfoliprüfungsiehe Veranstaltungsiehe Veranstaltungsiehe Veranstaltung

Modulprüfung Leistungsnachweis Teilprüfungen Anzahl:

Aufbau des Moduls

Montag, 13. Oktober 2014 Bachelor Geographie PO2010 im WS 2014/15 63

Page 71: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

Lehrveranstaltungen im Modul BSc_Geo_NF_KM2Informationen zur Modulprüfung (sofern vorhanden) entnehmen sie bitte der Modulbeschreibung.Tag und Uhrzeit der Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem digicampus

1 7815 Die Pingen bei Aystetten

1 7849 Erdstallforschung

2 7815 Die Pingen bei Aystetten

2 7849 Erdstallforschung

Mahne-­Bieder J., Wexler R.

Hilpert M.

Mahne-­Bieder J., Wexler R.

Hilpert M.

Montag, 13. Oktober 2014 Bachelor Geographie PO2010 im WS 2014/15 64

Page 72: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

SWS1 Vorlesung KK Pflicht 2 2 LPV

SWS2 Proseminar KK Pflicht 2 6 LPPS

SWS3 Tutorium KK Pflicht 2 2 LPTU

jedes WintersemesterAngebotsturnus:

keineZugangsvoraussetzungen:

1 Semester (empfohlen ab dem 3, Semester)Zeitdauer:

Nach Abschluss des Moduls haben die Studierenden einen Überblick über die Grundlagen einerTeildisziplin der Kunst-­ und Kulturgeschichte und kennen die zentralen Fragestellungen,Methoden und Materialien des betreffenden Teilgebiets. Sie verfügen über erweitertesFachwissen aus einem Teilbereich der behandelten Teildisziplin und sind in der Lage diesesihren Kollegen schriftlich und auch mündlich zu kommunizieren. Sie sind dabei in der Lageklassische Fragestellungen mit dem konkreten Fachvokabular zu bearbeiten und dieLösungsansätze in einzelnen Fällen zu erläutern. Sie verfügen über die Arbeitstechniken,Kommunikationsfähigkeit und Fähigkeit zum Einsatz neuer Medien um ein spezielles Thema inWort und Schrift klar und verständlich zu präsentieren und Themenstellungen aus einer derTeildisziplinen der Kunst-­ und Kulturgeschichte kritisch und argumentativ zu diskutieren.

Lernziele:

In den Veranstaltungen werden den Studierenden die Fragestellungen und Grundlagen einerder Teildisziplinen erläutert. Darüber hinaus vermitteln die Lehrveranstaltungen Kenntnisse inden Arbeitstechniken und von den Materialquellen des betreffenden Teilgebiets. DiePräsentation und Diskussion, sowohl mündlich als auch schriftlich, von speziellen Themen wirdden Studierenden vermittelt.

Lerninhalte:

300 Std.Arbeitsaufwand:

BSc_Geo_NF_KuK1_12Kunst-­ und Kulturgeschichte -­ Grundlagen

5 Nebenfachmodule 10 LP

Modul

Modulgruppe

Dr. Christian DrudeModulverantwortliche/er:

10 GF

Leistungsnachweise:

schriftliche Prüfung (Klausur)

Modulprüfung Leistungsnachweis Teilprüfungen Anzahl:

Aufbau des Moduls

Montag, 13. Oktober 2014 Bachelor Geographie PO2010 im WS 2014/15 65

Page 73: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

Lehrveranstaltungen im Modul BSc_Geo_NF_KuK1_12Informationen zur Modulprüfung (sofern vorhanden) entnehmen sie bitte der Modulbeschreibung.Tag und Uhrzeit der Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem digicampus

1 7894 Einfuehrung in die Europaeische Ethnologie \ Volkskunde

1 7901 Einführung in die Kunstgeschichte \ Bildwissenschaft

1 7906 Einfuehrung in die Klassische Archaeologie

1 7911 Exil und Remigration. Die deutschsprachige Emigration -­ Wege u...

1 7914 Musikgeschichte im Ueberblick

2 7895 Einfuehrung in die Europaeische Ethnologie \ Volkskunde I ...

2 7896 Einfuehrung in die Europaeische Ethnologie \ Volkskunde II ...

2 7897 Einfuehrung in die Europaeische Ethnologie \ Volkskunde III ...

2 7902 Einfuehrung in das Studium der Kunstgeschichte \ Bildwissensch...

2 7903 Einfuehrung in das Studium der Kunstgeschichte \ Bildwissensch...

2 7907 Einfuehrung in die Klassische Archaeologie

2 7908 Einfuehrung in das Studium der Kunstgeschichte \ Bildwissensch...

2 7909 Einfuehrung in das Studium der Kunstgeschichte \ Bildwissensch...

2 7912 Das neue Bayern. Schwerpunktthemen der bayerischen Geschichte ...

2 7915 Einfuehrung in die Musikwissenschaft

3 7898 Angeleitetes Selbststudium zum PS Einfuehrung in die Ethnologi...

3 7899 Angeleitetes Selbststudium zum PS Einfuehrung in die Ethnologi...

3 7900 Angeleitetes Selbststudium zum PS Einführung in die Ethnologie...

3 7904 Angeleitetes Selbststudium zum PS Einfuehrung in das Studium d...

3 7905 Angeleitetes Selbststudium zum PS Einfuehrung in das Studium d...

3 7910 Angeleitetes Selbststudium zum PS Einfuehrung in die Klassisch...

3 7913 Angeleitetes Selbststudium zur Landesgeschichte

3 7916 Angeleitetes Selbststudium zur Vorlesung Musikgeschichte

Kronenbitter G.

N.N. N.

Sojc

Krauss M.

Körndle F.

Schweiger-­Wilhelm M.

Schweiger-­Wilhelm M.

Schweiger-­Wilhelm M.

Drude C.

Drude C.

Götz

Drude C.

Drude C.

Lindl S.

Kelber

N.N. N.

N.N. N.

N.N. N.

Sammüller

Schäffler J.

Schaper

N.N. N.

Bilmayer-­Frank

Montag, 13. Oktober 2014 Bachelor Geographie PO2010 im WS 2014/15 66

Page 74: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

SWS1 Vorlesung KK2 Pflicht 2 2 LPV

SWS2 Proseminar KK2 Pflicht 2 6 LPPS

SWS3 Tutorium KK2 Pflicht 2 2 LPTU

jedes SemesterAngebotsturnus:

keineZugangsvoraussetzungen:

1 Semester (empfohlen ab dem 4, Semester)Zeitdauer:

Nach Abschluss des Moduls haben die Studierenden einen grundlegenden Überblick über diezentralen Methoden der Kunst-­ und Kulturgeschichte. Sie können die wichtigsten Methodensowohl mündlich als auch schriftlich, benennen und erklären. Darüber hinaus sind Sie in derLage einzelne Methoden im richtigen Kontext anzuwenden sowie ihren Einsatz zu bewerten.

Lernziele:

In diesem Modul werden den Studierenden grundlegende Kenntnisse der zentralen Methodender Kunst-­ und Kulturgeschichte vermittelt. Außerdem wird den Studierenden die praktischeAnwendung einzelner Methoden näher gebracht. Die Präsentation und Diskussion, sowohlmündlich als auch schriftlich, von speziellen Themen wird den Studierenden vermittelt.

Lerninhalte:

300 Std.Arbeitsaufwand:

BSc_Geo_NF_KuK2_12Kunst-­ und Kulturgeschichte -­ Einführung Methoden

5 Nebenfachmodule 10 LP

Modul

Modulgruppe

Dr. Christian DrudeModulverantwortliche/er:

10 GF

Leistungsnachweise:

Klausur

Modulprüfung Leistungsnachweis Teilprüfungen Anzahl:

Aufbau des Moduls

Montag, 13. Oktober 2014 Bachelor Geographie PO2010 im WS 2014/15 67

Page 75: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

Lehrveranstaltungen im Modul BSc_Geo_NF_KuK2_12Informationen zur Modulprüfung (sofern vorhanden) entnehmen sie bitte der Modulbeschreibung.Tag und Uhrzeit der Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem digicampus

1 7917 Interdisziplinaere Perspektiven. Fachgeschichtsperspektiven 19...

2 7918 Einführung in die Methoden der Kulturwissenschaft

2 7920 Analyse II

2 7922 Analyse I

3 7919 Angeleitetes Selbststudium zur Landesgeschichte

3 7921 Angeleitetes Selbststudium zum PS Analyse

N.N. N.

Lindl S.

Körndle F.

Hoyer J.

N.N. N.

Bilmayer-­Frank

Montag, 13. Oktober 2014 Bachelor Geographie PO2010 im WS 2014/15 68

Page 76: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

SWS1 Pflicht 6 LP

SWS2 Pflicht 4 LP

SommersemesterAngebotsturnus:

keineZugangsvoraussetzungen:

1 Semester (empfohlen ab dem 4, Semester)Zeitdauer:

Nach Abschluss des Moduls haben die Studierenden einen grundlegenden Überblick über diezentralen Methoden der Kunst-­ und Kulturgeschichte. Sie können die wichtigsten Methodensowohl mündlich als auch schriftlich, benennen und erklären. Darüber hinaus sind Sie in derLage einzelne Methoden im richtigen Kontext anzuwenden sowie ihren Einsatz zu bewerten.

Lernziele:

In diesem Modul werden den Studierenden grundlegende Kenntnisse der zentralen Methodender Kunst-­ und Kulturgeschichte vermittelt. Außerdem wird den Studierenden die praktischeAnwendung einzelner Methoden näher gebracht. Die Präsentation und Diskussion, sowohlmündlich als auch schriftlich, von speziellen Themen wird den Studierenden vermittelt.

Lerninhalte:

300 Std.Arbeitsaufwand:

BSc_Geo_NF_KuK3_12Kunst-­ und Kulturgeschichte -­ Fallstudien

5 Nebenfachmodule 10 LP

Modul

Modulgruppe

Dr. Christian DrudeModulverantwortliche/er:

10 GF

Leistungsnachweise:

Klausur

Modulprüfung Leistungsnachweis Teilprüfungen Anzahl:

Aufbau des Moduls

Montag, 13. Oktober 2014 Bachelor Geographie PO2010 im WS 2014/15 69

Page 77: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

Lehrveranstaltungen im Modul BSc_Geo_NF_KuK3_12Informationen zur Modulprüfung (sofern vorhanden) entnehmen sie bitte der Modulbeschreibung.Tag und Uhrzeit der Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem digicampus

1 7923 Stadt ist Migration ist Vielfalt -­ kulturwissenschaftliche Per...

1 7933 Erleben, Erfahren, Erinnern -­ Der Erste Weltkrieg in Selbstzeu...

1 7935 'The game is afoot!' oder als Dr. Watson Blogger wurde. Blickw...

1 7936 Der Dracula-­Mythos. Vampir, Tyrann, Hollywoodstar

1 7939 Romantik

1 7941 Römische Herrschaftssitze von Augustus bis zu den Tetrarchen ...

1 7942 Aufstieg Nationalsozialismus

1 7944 Lied im 18. Jahrhundert

1 7945 Romanische Kunst in Europa anhand ausgewählter Beispiele

1 7946 Gesundheit goes Diversity! Ethnologische Perspektiven auf medi...

2 7924 Stadtgesellschaft recorded

2 7937 Unterwegs in Szenen. Ethnographie des popkulturellen Alltags z...

2 7938 Strategien des wissenschaftlichen Arbeitens

2 7940 Übung zu Bildbearbeitung und Bildpräsentation

2 7943 Der Erste Weltkrieg iin Bayerisch-­Schwaben

2 7947 Pro-­Age oder Anti-­Aging? Einführung in die ethnologische Alter...

Jeske I.

Schaffer J.

Grießhammer L.

Achatz M.

Bauernfeind

Rummel

Müller A.

Evers

Diemer

Jeske I.

Grießhammer L.

Bommas P.

Drude C.

Neumann A.

Fassl

Jeske I.

Montag, 13. Oktober 2014 Bachelor Geographie PO2010 im WS 2014/15 70

Page 78: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

Lehrveranstaltungen im Modul BSc_Geo_NF_KuK3_12 Informationen zur Modulprüfung (sofern vorhanden) entnehmen sie bitte der Modulbeschreibung.Tag und Uhrzeit der Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem digicampus

kein Angebot im WS 2014/15

Montag, 13. Oktober 2014 Bachelor Geographie PO2010 im WS 2014/15 71

Page 79: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

SWS1 Vorlesung Analysis I Pflicht 4 10 LPV

SWS2 Übungen zur Vorlesung Analysis I Pflicht 2 0 LPÜ

SommersemesterAngebotsturnus:

keineZugangsvoraussetzungen:

1 Semester (empfohlen ab dem 1. Semester)Zeitdauer:

Die Student(inn)en sind vertraut mit den Grundlagen der Analysis, die wesentliche Grundlagefür viele weiterführende Veranstaltungen sind. Anhand des vermittelten Stoffes haben dieStudent(inn)en außerdem die Fähigkeit erworben, abstrakten mathematischen Schlüssen zu folgenund selbst rigorose Beweise zu führen.

Lernziele:

Dieses Modul behandelt die reelle Analysis einer Unabhängigen. Reelle Zahlen und Vollständigkeit Komplexe Zahlen Grundlegende topologische Begriffe Metrische Räume Konvergenz und Divergenz bei Folgen und Reihen Potenz-­ und Taylor-­Reihen Stetigkeitsbegriffe Differential-­ und Integralrechnung einer Veränderlichen

Lerninhalte:

Summe: 270 Std.Präsenzstudium VorlesungSelbststudium VorlesungPräsenzstudium ÜbungSelbststudium Übung

Arbeitsaufwand: 60903090

Veranstaltung in der Mathematik -­ siehe dort

BSc_Geo_NF_MA1Analysis I

5 Nebenfachmodule 10 LP

Modul

Modulgruppe

Prof. Dr. Bernd SchmidtModulverantwortliche/er:

Leistungsnachweise:

Klausur (90 Min.)

Modulprüfung Leistungsnachweis Teilprüfungen Anzahl:

Aufbau des Moduls

Montag, 13. Oktober 2014 Bachelor Geographie PO2010 im WS 2014/15 72

Page 80: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

Lehrveranstaltungen im Modul BSc_Geo_NF_MA1Informationen zur Modulprüfung (sofern vorhanden) entnehmen sie bitte der Modulbeschreibung.Tag und Uhrzeit der Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem digicampus

kein Angebot im WS 2014/15

Montag, 13. Oktober 2014 Bachelor Geographie PO2010 im WS 2014/15 73

Page 81: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

SWS1 Vorlesung Lineare Algebra I Pflicht 4 10 LPV

SWS2 Übungen zur Vorlesung Lineare Algebra I Pflicht 2 0 LPÜ

SommersemesterAngebotsturnus:

keineZugangsvoraussetzungen:

1 Semester (empfohlen ab dem 1 Semester)Zeitdauer:

Die Studierenden kennen die mathematische Struktur von Vektorraeumen und linearenAbbildungen in abstrakter Weise und in expliziter Beschreibung. Sie besitzen die Fertigkeiten,selbstaendig Aufgaben aus diesen Bereichen zu bearbeiten und lineare Strukturen inProblemstellungen zu erkennen und zu nutzen. Sie kennen uebliche Rechenverfahren zurLoesung linearer Gleichungssysteme und deren Anwendungsmoeglichkeiten. Sie verstehen dieBedeutung der Fragestellung nach Eigenvektoren und Eigenwerten und deren Beantwortung imFalle selbstadjungierter Matrizen. Integrierter Erwerb von Schluesselqualifikationen: Kompetenzder logischen Beweisfuehrung, mathematische Ausdrucksweise, wissenschaftliches Denken,Entwickeln von Loesungsstrategien bei vorgegebenen Problemstellungen, wissenschaftlicheKommunikationsfaehigkeit.

Lernziele:

Der Inhalt dieses Moduls sind die grundlegenden Rechenverfahren, konkreten Begriffe undwichtigstenHilfsmittel der Linearen Algebra, etwa Lösungsverfahren für lineare Gleichungssystemeoder die Hauptachsentransformation symmetrischer Matrizen, den Begriff der Dimension eines(Unter-­)vektorraumes und die Verwendung der Determinante auch als wichtiges Hilfsmittel fürBeweistechniken.

Mengen Relationen und Abbildungen Die rationalen, reellen und komplexen Zahlen Lineare und affine Gleichungssysteme Lineare und affine Unterräume Dimension von Unterräumen Ähnlichkeit von Matrizen Determinanten Eigenwerte Hauptachsentransformation Vektorräume und lineare Abbildungen

Lerninhalte:

Summe: 270 Std.Präsenzstudium VorlesungSelbststudium VorlesungPräsenzstudium ÜbungSelbststudium Übung

Arbeitsaufwand: 60903090

Veranstaltung in der Mathematik -­ siehe dort

BSc_Geo_NF_MA2Lineare Algebra I

5 Nebenfachmodule 10 LP

Modul

Modulgruppe

Prof. Dr. Marco HienModulverantwortliche/er:

Leistungsnachweise:

Klausur (90 Min.)

Modulprüfung Leistungsnachweis Teilprüfungen Anzahl:

Aufbau des Moduls

Montag, 13. Oktober 2014 Bachelor Geographie PO2010 im WS 2014/15 74

Page 82: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

Lehrveranstaltungen im Modul BSc_Geo_NF_MA2Informationen zur Modulprüfung (sofern vorhanden) entnehmen sie bitte der Modulbeschreibung.Tag und Uhrzeit der Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem digicampus

kein Angebot im WS 2014/15

Montag, 13. Oktober 2014 Bachelor Geographie PO2010 im WS 2014/15 75

Page 83: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

SWS1 Vorlesung Einführung in die Stochastik (Stochastik I) Pflicht 4 10 LPV

SWS2 Übungen zur Vorlesung Einführung in die Stochastik (StochastikI)

Pflicht 2 0 LPÜ

SommersemesterAngebotsturnus:

Inhalte aus: Analysis I & II, Lineare Algebra I & IIZugangsvoraussetzungen:

1 Semester (empfohlen ab dem 3 Semester)Zeitdauer:

Fähigkeiten zur Übersetzung von stochastitischen Anwendungsproblemen in einemathematischeSprache, Fähigkeiten zur Lösung von stochastitischen Anwendungsproblemen inNaturwissenschaft,Technik und Wirtschaft, Kennenlernen der wichtigsten Verteilungen und derenKenngrößen.

Lernziele:

Ereignissysteme Maße und Wahrscheinlichkeitsverteilungen Zufallsvariable Erwartungswerte Konvergenzarten zentraler Grenzwertsatz

Lerninhalte:

Summe: 270 Std.Präsenzstudium VorlesungSelbststudium VorlesungPräsenzstudium ÜbungSelbststudium Übung

Arbeitsaufwand: 60903090

Veranstaltung in der Mathematik -­ siehe dort

BSc_Geo_NF_MA3Einführung in die Stochastik

5 Nebenfachmodule 10 LP

Modul

Modulgruppe

Prof. Dr. Lothar HeinrichModulverantwortliche/er:

Leistungsnachweise:

Klausur (180 Min.)

Modulprüfung Leistungsnachweis Teilprüfungen Anzahl:

Aufbau des Moduls

Montag, 13. Oktober 2014 Bachelor Geographie PO2010 im WS 2014/15 76

Page 84: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

Lehrveranstaltungen im Modul BSc_Geo_NF_MA3Informationen zur Modulprüfung (sofern vorhanden) entnehmen sie bitte der Modulbeschreibung.Tag und Uhrzeit der Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem digicampus

kein Angebot im WS 2014/15

Montag, 13. Oktober 2014 Bachelor Geographie PO2010 im WS 2014/15 77

Page 85: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

SWS1 Physik der Atmosphäre I Pflicht 2 3 LPV

SWS2 Physik der Atmosphäre II Pflicht 2 3 LPV

SWS3 Messmethoden der Atmosphärenphysik Pflicht 2 4 LPÜ

jedes StudienjahrAngebotsturnus:

PG 1, PG 2, modulintern Vorlesung-­1 vor Vorlesung-­2Zugangsvoraussetzungen:

2 Semester (empfohlen ab dem 3, Semester)Zeitdauer:

Vorlesung 1: In diesem Modul erwerben die Studierenden Kenntnisse über die Grundlagen derPhysik der AtmosphäreVorlesung 2: Des Weiteren erlangen sie Wissen über die raum-­zeitliche Dynamik derAtmosphäre und ihrer Wechselwirkung mit der LandoberflächePraktikum: Schliesslich erhalten die Studierenden die Gelegenheit, praktische Kenntnisse zuerwerben, indem grundlegende Fragen und Probleme der modernen messtechnischenErfassung atmosphärenphysikalischer Parameter beispielhaft veranschaulicht werden.

Lernziele:

Vorlesung 1: Einführung in die chemische Zusammensetzung, Größen/Skalen/Einheiten,meteorologische Elemente, kinetische Gastheorie, Aufbau der Atmosphäre, Thermodynamik(Hauptsätze, adiabatische Prozesse, Temperaturschichtungen), Strahlungshaushalt(Planck'sches Strahlungsgesetz, Energiebilanz der Erde)Vorlesung 2: Dynamik und Kontinuitätsgleichungen, Wolken-­ und Niederschlagsmikrophysik,atmosphärische Grenzschicht, Klima-­ und KlimavariabilitätÜbung/Praktikum: Vermittlung und Anwendung von Grundlagen der terrestrischenAtmosphärenfernerkundung. Fertigkeiten der Datenauswertung und -­interpretation werdenvermittelt. Die Studierenden können unter Anleitung mit unterschiedlichenFernerkundungssystemen arbeiten sowie Daten auswerten und interpretieren.

Lerninhalte:

Summe: 300 Std.aktive Teilnahme im Umfang von 6 SWSlaufende Vor-­ und NachbereitungPraktikumsberichtPrüfungsvorbereitung

Arbeitsaufwand: 90904080

BSc_Geo_NF_PdAPhysik der Atmosphäre

5 Nebenfachmodule 10 LP

Modul

Modulgruppe

Prof. Dr. M. BittnerModulverantwortliche/er:

10 GF

Leistungsnachweise:

mündl. Prüfung

Modulprüfung Leistungsnachweis Teilprüfungen Anzahl:

Aufbau des Moduls

Montag, 13. Oktober 2014 Bachelor Geographie PO2010 im WS 2014/15 78

Page 86: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

Lehrveranstaltungen im Modul BSc_Geo_NF_PdAInformationen zur Modulprüfung (sofern vorhanden) entnehmen sie bitte der Modulbeschreibung.Tag und Uhrzeit der Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem digicampus

1 7771 Vorlesung „Physik der Atmosphäre I“

3 7772 Übungen zur „Physik der Atmosphäre I“

Bittner M.

Wuest S.

Montag, 13. Oktober 2014 Bachelor Geographie PO2010 im WS 2014/15 79

Page 87: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

SWS1 Begleitseminar zur Spezialvorlesung ODER Spezialseminar Pflicht 2 2 LPS

SWS2 Spezialvorlesung Physische Geographie Pflicht 2 3 LPV

SWS3 Hauptseminar PG Pflicht 2 5 LPHS

jedes StudienjahrAngebotsturnus:

PG1, PG2, MT1, MT2Zugangsvoraussetzungen:

1 Semester (empfohlen ab dem 5, Semester)Zeitdauer:

Aneignung von Soft Skills und Entwicklung der Moderations-­ und Diskussionsfahigkeit,eigenstandige Ausarbeitung und Prasentation eines physisch-­geographischen Themas,Uberblick uber die Inhalte eines weterführenden Themenfeldes

Lernziele:

Im Seminar wird ein fachwissenschaftliches Diskussionsforum gebildet, das z.B. Prasentation,Moderation, Kommunikation und Disputation beinhaltet. In Hauptseminar und Spezialvorlesungwerden weiterfuhrende Inhalte und Problemstellungen aus ein oder zwei Teilgebieten derPhysischen Geographie behandelt (z.B. Global Change, Extremereignisse, naturliche Systeme,Landschaftshaushalt, Vegetationsgeschichte, Palaookologie, ...)

Lerninhalte:

Summe: 300 Std.aktive Teilnahme im Umfang von 6 SWSlaufende Vor-­ und Nachbereitungschriftl. Hausarbeit + ReferatPrüfungsvorbereitung

Arbeitsaufwand: 90908040

Anmeldung zu Hauptseminaren Ende des vorherigen Semesters -­> Aushänge und Aktuelles beachten

BSc_Geo_NF_PG4Physische Geographie 4

5 Nebenfachmodule 10 LP

Modul

Modulgruppe

Prof. Dr. K.-­F. WetzelModulverantwortliche/er:

10 GF

Leistungsnachweise:

mündliche Prüfung (10 Min.) nur VLmündliche Prüfung (15 Min.) VL mit SHausarbeit mit Referat

Modulprüfung Leistungsnachweis Teilprüfungen Anzahl: 2

Aufbau des Moduls

Montag, 13. Oktober 2014 Bachelor Geographie PO2010 im WS 2014/15 80

Page 88: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

Lehrveranstaltungen im Modul BSc_Geo_NF_PG4Informationen zur Modulprüfung (sofern vorhanden) entnehmen sie bitte der Modulbeschreibung.Tag und Uhrzeit der Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem digicampus

3 7750 Hauptseminar „Hochgebirge“

3 7751 Hauptseminar „Regionale Geographie der Alpen“

3 7752 Hauptseminar „Biologische Invasionen“

3 7753 Hauptseminar „Salz aus geographischer Perspektive“

1 7755 Begleitseminar 1 „Trockengebiete“

1 7757 Begleitseminar 2 „Nachhaltiges Wasserresourcenmanagement“ ...

1 7758 Begleitseminar „LfU“

2 7754 Aufbauvorlesung 1 „Trockengebiete“

2 7756 Aufbauvorlesung 2 „Nachhaltiges Wasserresourcenmanagement“ ...

2 7759 Spezialvorlesung LfU: Schutz der natürlichen Ressourcen

Grashey-­Jansen S.

Friedmann A.

Korch O.

Beyer U.

Korch O.

Fiener P.

Böhm O.

Grashey-­Jansen S.

Fiener P.

Externe Referenten

Montag, 13. Oktober 2014 Bachelor Geographie PO2010 im WS 2014/15 81

Page 89: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

SWS1 Einführung in Inhalt und Methoden der Politischen Theorie Wahlpflicht 2 5 LPV

SWS2 Einführung in Inhalt und Methoden der VergleichendenPolitikwissenschaft

Wahlpflicht 2 5 LPV

SWS3 Einführung in die Internationalen Beziehungen Wahlpflicht 2 5 LPV

jedes SemesterAngebotsturnus:

GrundlagenmoduleZugangsvoraussetzungen:

1-­2 Semester (empfohlen ab dem 3. Semester)Zeitdauer:

Nach Abschluss dieses Modul sind die Studierenden in der Lage Problem-­ undThemenstellungen sowie in die Arbeitsfelder der Politikwissenschaft schriftlich wiederzugeben.Zudem eignen sich die Studierenden wichtige theoretische, konzeptionelle und begrifflicheGrundlagen politikwissenschaftlicher Teildisziplinen an.

Lernziele:

In diesem Modul werden folgende Lerninhalte vermittelt:• Überblick über die Zielsetzungen und Traditionen der Politikwissenschaft und ihrerverschiedenen Teildisziplinen• Einführung in die Fachterminologie und grundlegende Politikbegriffe / Einführung inausgesuchte Politikfelder• Grundlagen der politischen Ideengeschichte und der politischen Theorie von der Antikebis zur Gegenwart• Gegenstände, Theorien und Methodik vergleichender Politikforschung undRegierungslehre• Vergleichende Einführung in das politische System der Bundesrepublik Deutschlandund das europäische Mehrebenensystem• Vergleichende Policy-­Forschung (Formen und Inhalte der Politikfeldanalyse)

Lerninhalte:

Summe: 300 Std.zwei Vorlesungenzwei TutorienSelbststudium

Arbeitsaufwand: 6060180

Auswahl von zwei Vorlesungen aus drei Angeboten (mit Tut.)

BSc_Geo_NF_Po1Politikwissenschaft

5 Nebenfachmodule 10 LP

Modul

Modulgruppe

Prof. Dr. Peter KrausModulverantwortliche/er:

10 GF

Leistungsnachweise:

Klausur

Modulprüfung Leistungsnachweis Teilprüfungen Anzahl:

Aufbau des Moduls

Montag, 13. Oktober 2014 Bachelor Geographie PO2010 im WS 2014/15 82

Page 90: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

Lehrveranstaltungen im Modul BSc_Geo_NF_Po1Informationen zur Modulprüfung (sofern vorhanden) entnehmen sie bitte der Modulbeschreibung.Tag und Uhrzeit der Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem digicampus

1 7951 Einführung in die Politische Theorie

2 7952 Einführung in die vergleichende Politikanalyse

Llanque M.

Krauss M.

Montag, 13. Oktober 2014 Bachelor Geographie PO2010 im WS 2014/15 83

Page 91: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

SWS1 Einführung in die Ressourcenstrategie Pflicht 2 4 LPV

SWS2 Exkursion mit Begleitveranstaltung Wahl 2 3 LPEX

SWS3 Seminar zu ausgewählten Fragestellungen Pflicht 2 3 LPS

jedes StudienjahrAngebotsturnus:

HG1, PG1, HG2, PG2Zugangsvoraussetzungen:

2 Semester (empfohlen ab dem 3, Semester)Zeitdauer:

Ziel des Moduls ist die Vermittlung von Grundlagen und Methoden zur Betrachtung und Analyseder raum-­zeitlichen Verflechtungen von Ressourcenstromen. Dies beinhaltet zudem die damitverbundenen okologischen, okonomischen und sozio-­politischen Auswirkungen beim Abbau,der Weiterverarbeitung bis hin zum fertigen Produkt mit der anschließenden Ruckfuhrung oderVerwertung von bereits ge-­ nutzten Rohstoffen. Dabei werden nicht nur die wirtschaftliche undtechnische Planung entlang von Wertschopfungsketten sowie die Einsatzbereiche vonverschiedensten Rohstoffen und Funktionsmateri-­ alien betrachtet, sondern auch die Risikenund Abhangigkeiten in Form von nicht planbaren Ruckkopp-­ lungen innerhalb des Mensch-­Umwelt-­Systems. Auf dieser Grundlage werden zudem geeignete Strategien fur einenzukunftsfahigen und verantwortungsvollen Umgang mit Rohstoffen unterschiedlichster Art ent-­wickelt und diskutiert. Dabei spielen neben den komplexen wirtschaftspolitischenRahmenbedingungen zunehmend auch kulturelle Gegebenheiten und die Frage nach umwelt-­und sozialgerechten Lebensstilen eine wichtige Rolle.

Lernziele:

Grundlagen zu Ressourcenstrategie und -­management Grundlagen des Konzepts dernachhaltigen Entwicklung Rohstoff-­ und Geopolitik Methoden zur Erfassung und Bewertung vonregionalen/globalen Produktionsketten und deren raum-­ zeitlichen Implikationen

Hinweis: Die Grundlagenveranstaltung (Vorlesung) wird auch fur das Nebenfach „Bildung furnachhaltige Entwicklung“ im Modul NF-­BE angeboten. Bei Belegung des Nebenfachs„Ressourcenstrategie“ und „Bildung fur nachhaltige Entwicklung“ kann die Vorlesung nur imModul NF-­RS1 angerechnet werden. An Stelle der Vorlesung im Modul NF-­BE tritt eine weitereVeranstaltung mit dem gleichen Umfang an Leistungspunkten. Mit erfolgreichem Absolvierender Vorlesung in NF-­RS1 gelten die emp-­ fohlenen inhaltlichen Grundlagen fur das Erreichendes Lernziels des Nebenfachs Bildung fur nachhaltige Entwicklung und fur die Teilnahme anden weiteren Veranstaltungen als geleistet.

Lerninhalte:

Summe: 300 Std.aktive Teilnahme im Umfang von 6 SWSLaufende Vor-­ und NachbereitungPrufungsvorbereitungErstellung von Referaten / Hausarbeiten

Arbeitsaufwand: 90904080

BSc_Geo_NF_RM1Ressourcenmanagement 1

5 Nebenfachmodule 10 LP

Modul

Modulgruppe

Dr. S. MeißnerModulverantwortliche/er:

10 GF

Leistungsnachweise:

Portfolioprüfung

Modulprüfung Leistungsnachweis Teilprüfungen Anzahl:

Aufbau des Moduls

Montag, 13. Oktober 2014 Bachelor Geographie PO2010 im WS 2014/15 84

Page 92: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

Lehrveranstaltungen im Modul BSc_Geo_NF_RM1Informationen zur Modulprüfung (sofern vorhanden) entnehmen sie bitte der Modulbeschreibung.Tag und Uhrzeit der Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem digicampus

1 7864 Ressourcenstrategie -­ Bildung für nachhaltige Entwicklung ...

2 7867 Regionale Rohstoffe

3 7827 Ressourcen und Konflikte

3 7865 Ressourcengeographie des synthetischen Lichts

3 7866 Einführung in die Politische Ökologie

Meissner S. und andere

Zepf V.

Schneider D.

Klier O.

Vogel K.

Montag, 13. Oktober 2014 Bachelor Geographie PO2010 im WS 2014/15 85

Page 93: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

SWS1 Seminar für Fortgeschrittene RM2 Pflicht 2 4 LPS

SWS2 Exkursion für Fortgeschrittene mit Begleitseminar RM2 Wahl 2 3 LPEX

SWS3 Projektstudium zu praktischen Fragestellungen des RM Pflicht 2 3 LPÜ

jedes StudienjahrAngebotsturnus:

Grundlagen Geographie, NF_RS1Zugangsvoraussetzungen:

2 Semester (empfohlen ab dem 3, Semester)Zeitdauer:

Ziel des Moduls ist es, den Studierenden die Vertiefung und Anwendung der in Modul NF-­RM1behandelten Inhalte zu ermoeglichen. Der gekonnte Umgang mit Methoden zur Betrachtung,Analyse und Beschreibung der raum-­zeitlichen Verflechtungen von Ressourcenstromen und derdamit verbundenen okologischen, okonomischen und sozio-­politischen Auswirkungen wird vonden Studierenden erworben und anhand aktueller Problem-­ und Fragestellungenanwendungsbezogen eingeübt.

Lernziele:

Selbststandiges Erstellen von Bestandsaufnahmen zu ressourcenspezifischen Fragestellungenund deren Bewertung/ ReflexionAnwendung von Methoden der Ressourcenstrategie und des -­managementsAnwendung des Konzepts der nachhaltigen EntwicklungInterdisziplinares ArbeitenMitarbeit an konkreten Projekten mit interdisziplinaren Fragestellungen zu Umwelt-­ undRessourcenthemen

Lerninhalte:

Summe: 300 Std.Aktive Teilnahme im Umfang von 6 SWSLaufende Vor-­ und NachbereitungErstellung von ProjektarbeitenErstellung von Referaten / Hausarbeiten

Arbeitsaufwand: 90908040

BSc_Geo_NF_RM2Ressourcenmanagement 2

5 Nebenfachmodule 10 LP

Modul

Modulgruppe

Dr. S. MeißnerModulverantwortliche/er:

10 GF

Leistungsnachweise:

Portfolioprüfung

Modulprüfung Leistungsnachweis Teilprüfungen Anzahl:

Aufbau des Moduls

Montag, 13. Oktober 2014 Bachelor Geographie PO2010 im WS 2014/15 86

Page 94: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

Lehrveranstaltungen im Modul BSc_Geo_NF_RM2Informationen zur Modulprüfung (sofern vorhanden) entnehmen sie bitte der Modulbeschreibung.Tag und Uhrzeit der Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem digicampus

1 7868 Ressourcenstrategie

3 7869 Ressourcengeographie von Innovationstechnologien (Kurs I) ...

3 7870 Ressourcengeographie von Innovationstechnologien (Kurs II) ...

Reller A.

Zepf V.

Zepf V.

Montag, 13. Oktober 2014 Bachelor Geographie PO2010 im WS 2014/15 87

Page 95: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

SWS1 Vorlesung Grundzüge der Raumordnung/Landesplanung Teil 1 Pflicht 2 3 LPV

SWS2 Vorlesung Grundzüge der Raumordnung/Landesplanung Teil 2 Pflicht 2 3 LPV

SWS3 Vorlesung Vertiefte Themen für Fortgeschrittene RL Pflicht 2 3 LPV

SWS4 Sechs Blocklehrveranstaltungen zu ausgewählten Themen RL Pflicht 2 1 LP

jedes StudienjahrAngebotsturnus:

keineZugangsvoraussetzungen:

2 Semester (empfohlen ab dem 3, Semester)Zeitdauer:

Die Studenten erhalten durch den Besuch des Moduls sowohl ein umfassendesGrundlagenwissen in der Raumwissenschaft und im Raumordnungsrecht als auch Einblicke inaktuelle Themenfelder der Raumordnungspraxis.Die Studenten erlernen durch den Besuch des Moduls querschnittsorientiert zu denken undunterschiedliche fachliche Belange gegeneinander abzuwägen. Das dabei erworbeneGrundlagenwissen eröffnet den späteren Zugang zu einem breiten fachlichen Berufsspektrum.

Lernziele:

Nr. 1: Gesamtüberblick zu unterschiedlichen Theorien und Prinzipien der Raumordnung undLandesplanung und zu deren klassischen und weichen Instrumenten, vertiefte Behandlung derrechtlichen GrundlagenNr. 2: Vertiefte Behandlung des Landesentwicklungsprogramms, der Regionalplanung, desRaumordnungsverfahrens sowie der weichen Instrumente.Nr. 3: Vermittlung aktueller, praxisbezogener Themenfelder der deutschen und europäischenRaumordnung.

Lerninhalte:

Summe: 300 Std.aktive Teilnahme im Umfang von 7 SWSlaufende Vor-­ und NachbereitungPrüfungsvorbereitung:

Arbeitsaufwand: 12012060

Teil1: WS, Teil 2: SS, Vertiefte Themen: jedes Semester, Prüfung nur im SS

BSc_Geo_NF_RORaumordnung und Landesplanung

5 Nebenfachmodule 10 LP

Modul

Modulgruppe

Prof. Dr. jur. K. GoppelModulverantwortliche/er:

10 GF

Leistungsnachweise:

schriftliche Prüfung (120 Min.)

Modulprüfung Leistungsnachweis Teilprüfungen Anzahl:

Aufbau des Moduls

Montag, 13. Oktober 2014 Bachelor Geographie PO2010 im WS 2014/15 88

Page 96: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

Lehrveranstaltungen im Modul BSc_Geo_NF_ROInformationen zur Modulprüfung (sofern vorhanden) entnehmen sie bitte der Modulbeschreibung.Tag und Uhrzeit der Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem digicampus

1 7830 Grundlagen der Raumordnung und Landesplanung Teil 1

3 7831 Zur Rolle der Metropolregionen in der Raumordnung

4 7832 6 Blocklehrveranstaltungen für NF_RL

Goppel K.

Goppel K.

Externe Referenten

Montag, 13. Oktober 2014 Bachelor Geographie PO2010 im WS 2014/15 89

Page 97: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

SWS1 Vorlesung Vertiefte Themen für Fortgeschrittene RL2 Pflicht 2 2 LPV

SWS2 Einführung in das Projekt-­ und Umsetzungsmanagement RL2 Pflicht 2 2 LPVÜ

SWS3 Exkursionen mit Übungen RL2 Pflicht 1 LPEX

SWS4 Konzeptionelle Grundlagen und Einzelveranstaltungen zumRegionalmanagement RL2

Pflicht 2 5 LPS

jedes StudienjahrAngebotsturnus:

Raumordnung und LandesplanungZugangsvoraussetzungen:

2 Semester (empfohlen ab dem 3. Semester)Zeitdauer:

1: Die Studenten erhalten ein breites Grundlagenwissen für den Beruf des Regionalmanagers/der Regionalmanagerin2: Die Studenten werden zu wesentlichen notwendigen praktischen Tätigkeiten desRegionalmanagers/ der Regionalmanagerin befähigt.3: Die Studenten vermögen mit Methoden umzugehen, die für die Handhabung desRegionalmanagements zweckdienlich sind (z.B. Moderation und Mediation, Selbstevaluierung).4: Die Studenten erhalten die Gelegenheit am Beispiel von Persönlichkeiten aus Wirtschaft undRegionalmanagement Maß zu nehmen.

Lernziele:

1: Praxisbezogene Grundlagen des Regionalmanagements sowie Schulung imProjektmanagement2: praktische Qualifikationen für den RegionalmanagerIn wie Finanzmanagement,Bilanzerstellung, Abfassung von Werkverträgen und Umgang mit EU-­Förderung, einschlägigeMethoden des Regionalmanagements wie Moderation und Mediation3: Einblicke in die Praxis (Exkursion, Vorträge von Managern aus der Wirtschaft usw.)4: Notwendige softskills für Manager, wie Selbstevaluierung, Handhabung und Beurteilung vonBewerbungen, Umgangsformen im beruflichen Leben u.ä.

Lerninhalte:

Summe: 300 Std.aktive Teilnahme im Umfang von 5 SWSlaufende Vor-­ und NachbereitungHausarbeitExkursion (einschl. Vor-­ und Nachbereitung)Prufungsvorbereitung

Arbeitsaufwand: 75120501540

Beginn nur im WS möglich.

BSc_Geo_NF_RO2Regionalmanagement

5 Nebenfachmodule 10 LP

Modul

Modulgruppe

Prof. Dr. jur. K. GoppelModulverantwortliche/er:

10 GF

Leistungsnachweise:

mündliche Prüfung (20 Min.)

Modulprüfung Leistungsnachweis Teilprüfungen Anzahl:

Aufbau des Moduls

Montag, 13. Oktober 2014 Bachelor Geographie PO2010 im WS 2014/15 90

Page 98: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

Lehrveranstaltungen im Modul BSc_Geo_NF_RO2Informationen zur Modulprüfung (sofern vorhanden) entnehmen sie bitte der Modulbeschreibung.Tag und Uhrzeit der Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem digicampus

2 7834 Einführung in das Projekt-­ und Umsetzungsmanagemnt RL2

4 7833 Konzeptionelle Grundlagen des Regionalmanagements RL2

4 7835 Verwaltungs-­ und Finanzmanagement I

4 7836 Erfahrungen mit Management in der Wirtschaft

4 7837 Umgangsformen in der beruflichen Praxis

4 7838 Einstellungs-­ und Bewerbungsgespräche

Tröger-­Weiß G.

Goppel K.

Egermann A.

Könönen A.

Thammer S.

Leybold W.

Montag, 13. Oktober 2014 Bachelor Geographie PO2010 im WS 2014/15 91

Page 99: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

SWS1 Vorlesung: Einführung in die Standortentwicklung Pflicht 2 2 LPV

SWS2 Seminar oder Übung SE Pflicht 2 4 LP

SWS3 Seminar oder Übung oder Projektseminar SE Pflicht 2 4 LP

jedes StudienjahrAngebotsturnus:

GrundlagenmoduleZugangsvoraussetzungen:

2 Semester (empfohlen ab dem 3, Semester)Zeitdauer:

In diesem Modul lernen die Studierenden die inhaltlichen und methodischen Grundlagen derStandortentwicklung kennen. Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lagegrundlegende Aspekte des Fachbereichs in Wort und Schrift zu formulieren. Sie erwerben durchdas Nachvollziehen gängiger Anwendungsbeispiele die Fähigkeit konkrete Fragestellungen derStandortentwicklung unter Verwendung von Fachvokabular zu benennen und zu erläutern.

Lernziele:

In den Lehrveranstaltungen werden die grundlegenden Themenfelder, Inhalte und Methodender Standortentwicklung vermittelt und anhand von Beispielen besprochen. Zudem wird derUmgang mit Arbeits-­ und Präsentationstechniken geübt sowie geeignete Strategien undKonzepte für eine praxisnahe Standortentwicklung diskutiert.

Lerninhalte:

Summe: 300 Std.aktive Teilnahme im Umfang von 6 SWSlaufende Vor-­ und Nachbereitungschriftl. Hausarbeit + ReferatPrüfungsvorbereitung

Arbeitsaufwand: 90908040

Lehrveranstaltung, die Nr. 2 zugeordnet sind, können auch in 3 belegt werden.

BSc_Geo_NF_SEStandortentwicklung 1

5 Nebenfachmodule 10 LP

Modul

Modulgruppe

Dipl.-­Geogr. Th. DavidModulverantwortliche/er:

10 GF

Leistungsnachweise:

Portfolioprüfung

Modulprüfung Leistungsnachweis Teilprüfungen Anzahl:

Aufbau des Moduls

Montag, 13. Oktober 2014 Bachelor Geographie PO2010 im WS 2014/15 92

Page 100: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

Lehrveranstaltungen im Modul BSc_Geo_NF_SEInformationen zur Modulprüfung (sofern vorhanden) entnehmen sie bitte der Modulbeschreibung.Tag und Uhrzeit der Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem digicampus

1 7800 Einführung in die Standortentwicklung

2 7684 Einzelhandelsuntersuchung: Marktgebiet und Kundengruppen

2 7686 Angewandte Standortentwicklung

2 7825 Entwicklung einer Standortmarketingstrategie

3 7684 Einzelhandelsuntersuchung: Marktgebiet und Kundengruppen

3 7686 Angewandte Standortentwicklung

3 7819 Einzelhandelsforschung und Standortplanung

3 7820 Stadtplanung II

3 7825 Entwicklung einer Standortmarketingstrategie

Hilpert M.

David Th.

David Th.

Kräußlich B.

David Th.

David Th.

Epple M.

Gnauert-­Jende U., Schäferling M.

Kräußlich B.

Montag, 13. Oktober 2014 Bachelor Geographie PO2010 im WS 2014/15 93

Page 101: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

SWS1 Vorlesung oder Übung oder Exkursion (4 Tage) SE2 Wahlpflicht 2 2 LPV

SWS2 Projektseminar oder Exkursion (8 Tage) SE2 Wahlpflicht 2 4 LP

SWS3 Projektseminar oder Seminar oder Übung SE2 Wahlpflicht 2 4 LP

jedes StudienjahrAngebotsturnus:

Belegung von NF-­SE1Zugangsvoraussetzungen:

2 Semester (empfohlen ab dem 4, Semester)Zeitdauer:

Dieses Modul erweitert und vertieft die Fachkenntnisse der Studierenden im Bereich derStandortentwicklung und befähigt sie komplexere Inhalte zu interpretieren und anzuwenden.Außerdem können die Studierenden unterschiedliche Standorte für verschiedene Nutzungen(Industrie, Tourismus, Landwirtschaft, High Tech etc.) anhand praxisnaher Beispiele in Wort undSchrift analysieren, bewerten und entwickeln.

Lernziele:

In den Lehrveranstaltungen werden spezielle Instrumente und Strategien derStandortentwicklung sowie Methoden zur Erfassung und Bewertung von Standortpotentialenvertieft. Anhand von Praxisbeispielen und Exkursionen werden den Studierenden erweiterteKenntnisse in Umsetzungskonzepten vermittelt.

Lerninhalte:

Summe: 300 Std.aktive Teilnahme im Umfang von 6 SWSlaufende Vor-­ und NachbereitungPrüfungsvorbereitungErstellung von Projektarbeiten, Referaten /

Arbeitsaufwand: 902020170

BSc_Geo_NF_SE2Standortentwicklung 2

5 Nebenfachmodule 10 LP

Modul

Modulgruppe

Dipl.-­Geogr. Th. DavidModulverantwortliche/er:

10 GF

Leistungsnachweise:

Portfolioprüfung

Modulprüfung Leistungsnachweis Teilprüfungen Anzahl:

Aufbau des Moduls

Montag, 13. Oktober 2014 Bachelor Geographie PO2010 im WS 2014/15 94

Page 102: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

Lehrveranstaltungen im Modul BSc_Geo_NF_SE2Informationen zur Modulprüfung (sofern vorhanden) entnehmen sie bitte der Modulbeschreibung.Tag und Uhrzeit der Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem digicampus

1 7829 Grundlagen der Immobilienwirtschaft

2 7819 Einzelhandelsforschung und Standortplanung

2 7820 Stadtplanung II

3 7684 Einzelhandelsuntersuchung: Marktgebiet und Kundengruppen

3 7686 Angewandte Standortentwicklung

3 7819 Einzelhandelsforschung und Standortplanung

3 7820 Stadtplanung II

3 7825 Entwicklung einer Standortmarketingstrategie

Weinhold J.

Epple M.

Gnauert-­Jende U., Schäferling M.

David Th.

David Th.

Epple M.

Gnauert-­Jende U., Schäferling M.

Kräußlich B.

Montag, 13. Oktober 2014 Bachelor Geographie PO2010 im WS 2014/15 95

Page 103: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

SWS1 Einführung in die Soziologie Pflicht 2 5 LPV

SWS2 Einführung in die vergleichende Sozialstrukturanalyse Pflicht 2 5 LPV

jedes WintersemesterAngebotsturnus:

GrundlagenmoduleZugangsvoraussetzungen:

1 Semester (empfohlen ab dem 3, Semester)Zeitdauer:

Nach Abschluss dieses Moduls haben die Studierenden einen Überblick über dieAusgangsperspektiven, Fragestellungen, Arbeitsfelder sowie die begrifflichen und theoretischenGrundlagen der Soziologie und können diese schriftlich wiedergeben. Die Studierendenerwerben Grundkenntnisse in der Analyse sozialer Strukturen, wobei einen Schwerpunkt diegesellschaftsvergleichende Perspektive bildet. Anhand ausgewählter Themenfelder derSozialstrukturanalyse lernen die Studierenden grundlegende Einblicke in Analysekonzepte,historische Entwicklungen und aktuelle empirische Befunde zu gesamtgesellschaftlichenStrukturzusammenhängen sowie zu sozialen und gesellschaftspolitischen Wandlungsprozessenkennen.

Lernziele:

In diesem Modul werden folgende Lerninhalte vermittelt:Überblick über Zielsetzungen und Geschichte der SoziologieEinführung in die Grundbegriffe der SoziologieÜberblick u über wichtige Ansätze der soziologischen TheorieZusammenhang von gesellschaftlichem Wandel und sozialen Ungleichheiten (insbes.theoretische Konzepte und empirische Befunde zu Klassen-­, Schichten-­ und Milieustrukturen)Vergleichende Einführung in sozialstrukturell relevante gesellschaftliche Felder der BRD, wieBevölkerungsstruktur und generatives Verhalten, Familien-­ und Haushaltsstruktur, Bildungs-­und Ausbildungssystem, o ökonomisches System und soziale Sicherung.Merkmale und Entwicklungstendenzen moderner Lebenswelten, insbes. im Zeit-­/Raum-­Bezug(z.B. Kontinuität und Wandel von privaten Lebensformen)

Lerninhalte:

Summe: 300 Std.Aktive Teilnahme (a 2 SWS)Laufende Vor-­ und NachbereitungPrufungsvorbereitung

Arbeitsaufwand: 12060120

BSc_Geo_NF_SO1Grundlagen der Soziologie

5 Nebenfachmodule 10 LP

Modul

Modulgruppe

Dipl. Pol. P. SörensenModulverantwortliche/er:

10 GF

Leistungsnachweise:

schriftl. Prüfung (Klausur)

Modulprüfung Leistungsnachweis Teilprüfungen Anzahl:

Aufbau des Moduls

Montag, 13. Oktober 2014 Bachelor Geographie PO2010 im WS 2014/15 96

Page 104: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

Lehrveranstaltungen im Modul BSc_Geo_NF_SO1Informationen zur Modulprüfung (sofern vorhanden) entnehmen sie bitte der Modulbeschreibung.Tag und Uhrzeit der Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem digicampus

1 7949 Einführung in die Soziologie

2 7950 Einführung in die vergleichende Sozialstrukturanalyse

Dimbath O.

Schmid

Montag, 13. Oktober 2014 Bachelor Geographie PO2010 im WS 2014/15 97

Page 105: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

SWS1 Einführung: Methoden der empirischen Sozialforschung Pflicht 2 5 LPV

SWS2 Methoden der empirischen Sozialforschung Pflicht 2 5 LPÜ

jedes SommersemesterAngebotsturnus:

GrundlagenmoduleZugangsvoraussetzungen:

1 Semester (empfohlen ab dem 4, Semester)Zeitdauer:

Nach Abschluss dieses Moduls sind die Studierenden in der Lage die Grundlagen derempirischen Vorgehensweisen der sozialwissenschaftlichen Analyse schriftlich wiederzugeben.Zudem lernen die Studierenden wichtige qualitative und quantitative Forschungsmethoden undihre jeweiligen wissenschaftstheoretischen und sozialwissenschaftlichen Begründungenanzuwenden.

Lernziele:

Wissenschaftstheoretische Positionen der quantitativen und der qualitativen SozialforschungMethodenübergreifende Aspekte (u.a. Messen versus Hermeneutik, Stichprobenkonstruktionund Sampling, Gütekriterien)Vorstellung grundlegender Forschungsmethoden: Befragungs-­ und Beobachtungsformen,Formen der Inhaltsanalyse, (sinn)sinnrekonstruktive Verfahren, Sozialexperiment,SekundäranalyseGesellschaftliche Funktionen der empirischen SozialforschungDarstellung, Analyse und Kritik wissenschaftlicher Erkenntnisse, Theorien und Methoden

Lerninhalte:

Summe: 300 Std.Aktive Teilnahme (a 2 SWS)Laufende Vor-­ und NachbereitungPrufungsvorbereitungErstellung von Referaten / Hausarbeiten

Arbeitsaufwand: 120606060

BSc_Geo_NF_SO2Methoden der empirischen Sozialforschung

5 Nebenfachmodule 10 LP

Modul

Modulgruppe

Dipl. Pol. P. Sörensen Modulverantwortliche/er:

10 GF

Leistungsnachweise:

Schriftl. Prüfung (Klausur zur Vorlesung)

Modulprüfung Leistungsnachweis Teilprüfungen Anzahl:

Aufbau des Moduls

Montag, 13. Oktober 2014 Bachelor Geographie PO2010 im WS 2014/15 98

Page 106: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

Lehrveranstaltungen im Modul BSc_Geo_NF_SO2Informationen zur Modulprüfung (sofern vorhanden) entnehmen sie bitte der Modulbeschreibung.Tag und Uhrzeit der Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem digicampus

kein Angebot im WS 2014/15

Montag, 13. Oktober 2014 Bachelor Geographie PO2010 im WS 2014/15 99

Page 107: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

SWS1 Einführung in die VWL für Nebenfachstudierende Pflicht 2 5 LPV

SWS2 Einfuhrung in die Mikrookonomie fur Nebenfachstudierende Pflicht 4 5 LPVÜ

SWS3 Einführung in die Makroökonomie für Nebenfachstudierende Pflicht 4 5 LPVÜ

SWS4 Einführung in die Wirtschaftspolitik für Nebenfachstudierende Pflicht 2 5 LPV

jedes StudienjahrAngebotsturnus:

keine fur Modul 1 12 erbrachte LP aus Modul 1 fur Modul 2Zugangsvoraussetzungen:

3 Semester (empfohlen ab dem 3, Semester)Zeitdauer:

Vermittlung der theoretischen und wirtschaftspolitischen Grundlagen der Volkswirtschaftslehreals einer Erfahrungswissenschaft mit dem Ziel, aktuelle und grundlegende wirtschaftspolitischeProblemstellungen erkennen, beurteilen und lösen zu könen.

Lernziele:

Ausgehend von der Knappheit von Ressourcen (Güter und Produktionsfaktoren), die derBedürfnisbefriedigung der Wirtschaftssubjekte dienen, untersucht die VolkswirtschaftslehreZusammenhänge und Prozesse bei der Allokation (Zuordnung) dieser Ressourcen. Modelliertwird dieses Spannungsverhältnis sowohl einzelwirtschaftlich (Mikroökonomie) als auchgesamtwirtschaftlich (Makroökonomie). Ziel der VWL ist es, Gesetzmäßigkeiten zu finden unddaraus Handlungsempfehlungen für die Wirtschaftspolitik abzuleiten. Darüber hinausbeschäftigt sich die VWL mit dem menschlichen Handeln unter ökonomischen Bedingungen.Interessante Fragestellungen sind bspw.: Wie kann das Handeln von Menschen ökonomischbegründet werden und welches Handeln bringt den größtmöglichen Nutzen für den Einzelnen?

Lerninhalte:

Summe: 600 Std.aktive Teilnahme im Umfang von 10 SWSlaufende Vor-­ und NachbereitungPrufung, Klausurvorbereitung

Arbeitsaufwand: 300150150

Veranstaltungen aus O.Nr. 1 und 2 nur im WS;; Veranstaltungen aus O.Nr. 3 und 4 nur im SS

BSc_Geo_NF_VWL1+2Volkswirtschaftslehre (Doppelmodul)

5 Nebenfachmodule 20 LP

Modul

Modulgruppe

Dipl.-­Volksw. F.-­W. HöckerModulverantwortliche/er:

20 GF

Leistungsnachweise:

KlausurKlausurKlausurKlausur

Modulprüfung Leistungsnachweis Teilprüfungen Anzahl: 4

Aufbau des Moduls

Montag, 13. Oktober 2014 Bachelor Geographie PO2010 im WS 2014/15 100

Page 108: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

Lehrveranstaltungen im Modul BSc_Geo_NF_VWL1+2Informationen zur Modulprüfung (sofern vorhanden) entnehmen sie bitte der Modulbeschreibung.Tag und Uhrzeit der Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem digicampus

1 7953 Einführung in die VWL für Nebenfachstudierende

2 7954 Einführung in die Mikroökonomie für Nebenfachstudierende

Bossert A.

Ziesemer

Montag, 13. Oktober 2014 Bachelor Geographie PO2010 im WS 2014/15 101

Page 109: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

SWS1 Berufspraktikum Pflicht 6 LPPR

jedes SemesterAngebotsturnus:

keineZugangsvoraussetzungen:

6 Wochen, empfohlen in der vorlesungsfreien Zeit nach dem 5. SemesterZeitdauer:

Die Studierenden erwerben Kenntnisse zu den Anwendungsbereichen der Geographie, lernenbetriebliche oder verwaltungsseitige Organisationsstrukturen sowie Arbeitsabläufe kennen undbefassen sich mit anwendungsbezogenen Methoden in typischen Berufsfeldern fürGeographen.

Lernziele:

Einarbeiten in betriebliche oder verwaltungsinterne Arbeitsabläufe und Aufgabenstellungen,praktische Anwendung von geographischen Arbeitsmethoden im angewandten Umfeld.

Lerninhalte:

Arbeitsaufwand:

Studienbegleitend ist ein 6-­wöchiges Berufspraktikum vorgesehen, das innerhalb der Regelstudienzeit abzuleisten ist.

BSc_Geo__PRBerufspraktikum

6 Berufspraktikum 6 LP

Modul

Modulgruppe

PD Dr. M. HilpertModulverantwortliche/er:

Leistungsnachweise:

Praktikumsbericht(e), Praktikumszeugnis

Modulprüfung Leistungsnachweis Teilprüfungen Anzahl:

Aufbau des Moduls

Montag, 13. Oktober 2014 Bachelor Geographie PO2010 im WS 2014/15 102

Page 110: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

Lehrveranstaltungen im Modul BSc_Geo__PRInformationen zur Modulprüfung (sofern vorhanden) entnehmen sie bitte der Modulbeschreibung.Tag und Uhrzeit der Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem digicampus

kein Angebot im WS 2014/15

Montag, 13. Oktober 2014 Bachelor Geographie PO2010 im WS 2014/15 103

Page 111: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

SWS1 Bachelorarbeit Pflicht 14 LP

SWS2 Bachelorkolloquium Pflicht 2 LPKO

jedes SemesterAngebotsturnus:

alle Module der Gruppen 1 bis 5 (ausgenommen ein NF sowie das Berufspraktikum)Zugangsvoraussetzungen:

1 Semester (empfohlen ab dem 6. Semester)Zeitdauer:

Eigenständige wissenschaftliche Bearbeitung eines Problems aus der GeographieLernziele:

Lerninhalte:

Summe: 420 Std.BachelorarbeitBachelorkolloquium

Arbeitsaufwand: 36060

BSc_Geo__BAAbschlussleistungen

7 Abschlussleistungen 14 LP

Modul

Modulgruppe

Dr. S. BoschModulverantwortliche/er:

14 GF

Leistungsnachweise:

Bachelorarbeit, unbenotete Kolloquiumsleistung (Vortrag)

Modulprüfung Leistungsnachweis Teilprüfungen Anzahl:

Aufbau des Moduls

Montag, 13. Oktober 2014 Bachelor Geographie PO2010 im WS 2014/15 104

Page 112: Geographie in Augsburg · Michl T. ... Physische Geographie I ... Besuch der Vorlesung Wissenschaftliches Arbeitenund Präsentieren mit zugehörigem Tutorium

Lehrveranstaltungen im Modul BSc_Geo__BAInformationen zur Modulprüfung (sofern vorhanden) entnehmen sie bitte der Modulbeschreibung.Tag und Uhrzeit der Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte dem digicampus

2 7674 Bachelor-­/Master-­/Diplomandenkolloquium Thieme K.

Montag, 13. Oktober 2014 Bachelor Geographie PO2010 im WS 2014/15 105