Generalversammlung Mountain Wilderness Schweiz ... Generalversammlung 2019_kommentierte...
date post
22-Jan-2021Category
Documents
view
0download
0
Embed Size (px)
Transcript of Generalversammlung Mountain Wilderness Schweiz ... Generalversammlung 2019_kommentierte...
Mountain Wilderness Schweiz Suisse Svizzera Svizra | Sandrainstrasse 3 | CH-3007 Bern | PC 20-5220-5
Telefon + 41 31 372 30 00 | [email protected] | mountainwilderness.ch
Generalversammlung Mountain Wilderness Schweiz
Donnerstag, 16. Mai 2019, 19:00 Uhr
Infozentrum Eichholz, Köniz bei Bern
Traktanden und Anträge
1. Begrüssung & Wahl der Stimmenzählerin / des Stimmenzählers 2. Wahl der Protokollführerin / des Protokollführers 3. Protokoll der Generalversammlung 2018 4. Tätigkeitsbericht und Jahresrechnung 2018, Entlastung des Vorstandes 5. Tätigkeitsplanung und Budget 2019 6. Wahlen von Vorstand und Präsidentin / Präsident Mountain Wilderness
Schweiz 7. Wahl Revisor/Revisorin 8. Wahl der Abgeordneten für mountain wilderness international 9. Mitgliederbeiträge 2019 10. Varia
Anträge müssen bis spätestens 1 Woche vor der Generalversammlung (9. Mai 2019) der Geschäftsstelle ([email protected]) mitgeteilt werden.
Programm
19.00 - 20.30 Generalversammlung
20.30 - 21.00 25 Jahre Mountain Wilderness Schweiz: Anstossen und multimedialer Rückblick mit
- Reto Solèr (Geschäftsleiter 1994-2000)
- Elsbeth Flüeler (Geschäftsleiterin 2001-2011)
- Katharina Conradin (Geschäftsleiterin 2011-2018)
Generalversammlung 2019_kommentierte Traktanden_13. Mai 2019 2
1 Begrüssung, Wahl der Stimmenzählerin / des Stimmenzählers
Sina Schneider 19.00-19.05
- Begrüssung durch Sina Schneider, Präsidentin Mountain Wilderness Schweiz - Wahl der Stimmenzählerinnen / der Stimmenzähler
Antrag: Wahl einer Stimmenzählerin / eines Stimmenzählers.
2 Wahl der Protokollführerin / des Protokollführers Sina Schneider 19.05-19.10
Antrag: Wahl einer Protokollführerin / eines Protokollführers.
3 Protokoll der Generalversammlung 2018 Sina Schneider 19.10-19.15
Dokumente:
- MW_Protokoll GV 2018
Antrag: Genehmigung des Protokolls der Generalversammlung vom 26. April 2018.
4 Tätigkeitsbericht und Jahresrechnung 2018 Geschäftsstelle, Kassier 19.15-19.40
- Vorstellen der Tätigkeiten 2018: Bergsport (Tim Marklowski), Wildnis (Sebastian Moos), Alpenschutz (Maren Kern)
- Medienspiegel 2018 (Tanja Laube) - Präsentation der Erfolgsrechnung 2018 (Michael Zurkinden)
Dokumente:
- MW_Erfolgsrechnung und Bilanz 2018 - MW_Revisionsbericht Anderegg Treuhand 2018
Antrag: Genehmigung des Tätigkeitsberichtes, der Jahresrechnung / Bilanz und des Revisionsberichtes, Entlastung des Vorstandes und der Geschäftsstelle.
5 Tätigkeitsplanung und Budget 2019 Geschäftstelle 19.40-19.55
- Vorstellung der Tätigkeitsplanung und des Budgets 2019 (Maren Kern) - Ausblick Pop-up Büro im Val Müstair (Sebastian Moos) - Videobotschaft von Poetry Slammer Renato Kaiser
Dokumente:
- MW_Budget 2019
Antrag: Genehmigung von Tätigkeitsplanung und Budget 2019.
Generalversammlung 2019_kommentierte Traktanden_13. Mai 2019 3
6 Wahlen von Vorstand und Präsident/Präsidentin Sina Schneider 19.55-20.00
Die folgenden Personen stehen zur Wahl:
Sina Schneider, Präsidentin, bisher
Sina Schneider ist promovierte Geographin und leidenschaft- liche Berggängerin – auf Skitouren, Hochtouren oder beim Klettern. Sie ergänzt den Vorstand seit 2015 mit ihrem Fachwissen aus dem Bereich Umweltwissenschaften und Raumplanung, ihrem bergsportlichen Wissen und ihren sprachlichen Kompetenzen.
Sina Schneider ist Geographin und wohnt in Bern.
Dominik Matter, Vizepräsident, bisher
Dominik Matter ist Historiker und arbeitet an einer Dissertation zur Geschichte des diplomatischen Dienstes der Schweiz im Kalten Krieg. In seiner Freizeit tauscht er so oft wie möglich die staubige Archivluft gegen die frische Bergluft – im Winter auf Skitouren und im Sommer auf Wanderungen, Berg- oder Biketouren. Er ergänzt den Vorstand mit redaktionellen und digitalen Kompetenzen sowie Fachwissen im Bereich nachhaltige Bergsportausrüstung.
Dominik Matter ist Historiker und wohnt in Luzern.
Michael Zurkinden, Kassier, bisher
Michael Zurkinden ist promovierter Ökonom und arbeitet bei einer Bank im Bereich Vorsorgelösungen. Er bringt viel Erfahrung im Fundraising mit und ergänzt den Vorstand vor allem mit seinem Finanzwissen. Im Rahmen seiner Outdoor- Aktivitäten ist er stets auf der Suche nach unverfälschten Naturerlebnissen und versucht, solche auch gezielt seinen beiden Kindern zu vermitteln.
Michael Zurkinden arbeitet im Finanzsektor und wohnt in Arconciel.
Matthias-Martin Lübke, bisher
Matthias-Martin Lübke bringt nebst bergsteigerischem Talent jahrelange unternehmerische Erfahrung mit – nicht nur hat er in Deutschland das Carsharing salonfähig gemacht, sondern auch die Öko-Siedlung Vauban in Freiburg mitgeprägt. Im Vorstand ist er seit 2013 tätig.
Matthias-Martin Lübke ist Geschäftsleiter und Aufsichtsratsvorsitzender und wohnt in Häusern (D).
Generalversammlung 2019_kommentierte Traktanden_13. Mai 2019 4
Reto Santschi, bisher
Reto Santschi ist seit 1995 bei Mountain Wilderness Schweiz. Die Ästhetik der Berge und der Wildnis bringt er auch auf Papier zur Geltung. Als Kletterer und Bergsteiger kennt er die steilen Seiten der Schweiz besonders gut.
Reto Santschi ist Grafiker und Inhaber der Firma MAGMA Branding und wohnt in Bern.
Pascal Stern, bisher
Pascal Stern ist Geograf und leidenschaftlicher Alpinist. Seit 2001 bringt er seine vertieften Praxiskenntnisse über einen nachhaltigen Bergsport in den Vorstand von Mountain Wilderness Schweiz mit ein.
Pascal Stern ist Geograf und wohnt in Zürich.
Christine Scheidegger, bisher
Christine Scheidegger ist seit 2017 im Vorstand aktiv. Sie bringt ein grosses Praxiswissen im Bereich nachhaltige Entwicklung und Sensibilisierung mit. Christine Scheidegger ist Gemeinderätin in Mühlethurnen und verantwortlich für das Ressort Bau- und Planungswesen.
Christine Scheidegger ist Umweltwissenschaftlerin und Regionalpolitikerin wohnt in Mühlethurnen.
Antrag: Wiederwahl des Gesamtvorstands.
7 Wahl Revisor/Revisorin Sina Schneider 20.00-20.05
Peter Anderegg Treuhand wird für seine 10-jährige Revisionstätigkeit verdankt. Der Vorstand empfiehlt neu zwei Revisoren:
- Ruedi Keusen, pensionierter Buchhalter aus Oberbütschel - Thomas Gurtner, NPO-Organisationsberater aus Bern
Antrag: Wahl Revisorenteam (R. Keusen und Th. Gurtner).
Generalversammlung 2019_kommentierte Traktanden_13. Mai 2019 5
8 Wahl der Abgeordneten für mountain wilderness international
Sina Schneider 20.05-20.15
Ausserordentliche GV von mwi am Samstag, 15 Juni 2019 um 9.30 in der Biblioteca Comunale, Viale Bramafam 17, Bardonecchia (TO). Traktanden:
- Bereinigung der Statuten - Vorstellen der neu erarbeiteten Strukturen und Positionen - Aktion «Encordés pour le climat»
Wahl von Mitgliedern des Executive Committees. Die folgenden Personen stehen zur Wahl:
- Matthias-Martin Lübke - Maren Kern
Ersatz:
- Barbara Ehringhaus
Antrag: Wahl der Abgeordneten für mwi.
9 Mitgliederbeiträge 2020 Sina Schneider 20.15-20.20
Die Mitgliederbeiträge für das Jahr 2020 bleiben unverändert
- 40 CHF für Wenigverdienende - 75 CHF für Einzelpersonen - 100 CHF für Familien - 200 CHF für institutionelle Mitgliedschaften
10 Varia Sina Schneider 20.20-20.30
- Lieu de la prochaine manifestation «Stop Heliskiing» (M. Dolent)
Aufwände in CHF 2018 2017 Geldsammelaktionen 14’598 15’614
Zweckgebundene und übrige Aufwände 1’631 1’841
Sachaufwand Projekte 118’039 104’528
Personalaufwand Admin & Verein 61’602 42’763
Personalaufwand Kommunikation 88’867 82’284
Personalaufwand Fundraising 21’729 19’947
Personalaufwand Projekte Alpenschutz 20’674 17’784
Personalaufwand Projekte Bergsport 41’929 39’168
Personalaufwand Projekte Wildnis 110’860 59’344
Betriebsaufwand 27’304 28’401
Verwaltungsaufwand 25’383 35’975
Vereinsaufwand 5’622 4’685
Zinsen / Abschr. / Ausserordt. 0 8’205
Total Aufwand 538’239 460’539
Jahresergebnis – 2’473 697
Passiven in CHF Fremdkapital 2018 2017
Verbindlichkeiten 25’913 28’647
Passive Rechnungsabgrenzung 33’754 39’681
Zweckgebundene Fonds
Fonds Bergsport 9’000 50’000
Fonds Wildnis 34’000 100’000
Fonds Alpenschutz 24’000 24’000
Fonds Kommunikation 30’000 30’000
Organisationskapital
Vereinsvermögen Start 62’945 62’248
Unternehmensgewinn /-verlust – 2’473 697
Total Passiven 217’139 335’273
Aktiven in CHF Umlaufvermögen 2018 2017
Flüssige Mittel 207’263 321’949
Forderungen aus Lieferungen / Leistungen 800 431
Aktive Rechnungsabgrenzung 9’072 12’890
Vorräte 1
Anlagevermögen
Sachanlagen 2 2
Total Aktiven 217’139 335’273
BilanzErfolgsrechnung
Erträge in CHF 2018 2017 Mitgliederbeiträge und Spenden 272’523 218’050
Öffentliche Gelder 25’000 25’000
Spenden zweckgebunden 1