· App für Android oder iOS ... für Mittel und Hochspannungsanlagen mit Praktikum ... Modul 3:...

download · App für Android oder iOS ... für Mittel und Hochspannungsanlagen mit Praktikum ... Modul 3: Visualisierung und ...

If you can't read please download the document

Transcript of · App für Android oder iOS ... für Mittel und Hochspannungsanlagen mit Praktikum ... Modul 3:...

  • S E M I N A R E

    www.vde-verlag.de/seminare

    Frhjahr/Sommer 2018

    Seminarprogramm

    Mit neuen

    Fachkraft-

    Lehrgngen

    https://www.vde-verlag.de/seminare.html

  • Kostenlos testen: www.vde-verlag.de/demo

    Wer

    b-N

    r. 1

    7047

    3 / B

    ildq

    uel

    le

    co

    ntr

    astw

    erk

    stat

    t -

    Foto

    lia

    DIN-VDE-Normen online

    Die NormenBibliothek Ihr direkter Zugriff auf Normen und Fachbcher. bersichtlich, komfortabel und immer aktuell. Zu jeder Zeit und an jedem Ort verfgbar.

    Normen und Entwrfe aller Auswahlen und Gruppen

    VDE-Schriftenreihe und weitere Fachbcher

    Keine Installation zustzlicher Software

    App fr Android oder iOS

    So einfach kann das Arbeiten mit Normen sein!

    MIT KOSTENLOSEM DEMOZUGANG

    http://www.vde-verlag.de/demo

  • 3

    Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Leserinnen und Leser,

    mit rund 450 Weiterbildungsveranstaltungen im Jahr werden durch den VDE VERLAG vom Grundlagenwissen bis zum Spezialwissen alle Fertigkeiten und Kenntnisse entlang der gesamten Wertschpfungskette der Elektro-, Energie- und Informationstechnikbranche angeboten. Die Integration von Inhouse-Lsungen und Weiterbildungsberatung erweitert unser Angebots-spektrum.

    Unser vor mehr als 40 Jahren im VDE gegrndeter Bereich, zhlt mittlerweile zu den fhrenden technischen Weiterbildungsexperten und bietet seinen Kunden aus Industrie, Handwerk und ffentlichem Dienst sowie Privatpersonen magerechte Seminare und Foren.

    Das vorliegende Programm Frhjahr/Sommer 2018 zeigt Ihnen die auerordentliche Breite und Tiefe unseres Angebots. Neben den klassischen Themen der Elektro-, Energie-, Netz- und Informationstechnik finden Sie Themengebiete der Gebude- und Automatisierungstechnik. Darber hinaus wird im Seminarbereich das digitale Produktangebot des Verlags um Seminare im virtuellen Seminarraum ergnzt. Jetzt knnen Sie am Arbeitsplatz, in gewohnter Umgebung und in gewohnter Qualitt, Seminare in Echtzeit online besuchen und so Ressourcen sparen.

    und sollten Sie Ihr Thema hier nicht finden oder eine individuelle Lsung suchen, dann sprechen Sie uns an. Wir helfen weiter und entwickeln einen Vorschlag fr Ihre speziellen Anforderungen absolut passgenau und mageschneidert.

    Mit aktuellen Themen und zukunftsorientierten Weiterbildungskonzepten sind die original VDESeminare im VDE VERLAG die beste Wahl fr Technik. Wissen. Weiterwissen. Whlen Sie Ihr passendes Angebot aus unserem Programm, das von Referenten aus Normungsgremien, Prfinstitut, Handwerk, Industrie und Wissenschaft durchgefhrt wird.

    So sichern Sie langfristig den Erfolg fr sich und Ihr Unternehmen. Wir untersttzen Sie dabei und bieten Ihnen einen entscheidenden Zugang zu lebenslangem Lernen praxisnah, flexibel und kompetent.

    Wir freuen uns darauf, Sie in unseren Veranstaltungen begren zu knnen.

    Dipl.-Ing. Peter NeuLeiter Seminare

    Vorwort

    Kostenlos testen: www.vde-verlag.de/demo

    Wer

    b-N

    r.17

    047

    3 / B

    ildq

    uel

    le

    co

    ntr

    astw

    erk

    stat

    t -

    Foto

    lia

    DIN-VDE-Normen online

    Die NormenBibliothekIhr direkter Zugriff auf Normen und Fachbcher. bersichtlich, komfortabel undimmer aktuell. Zu jeder Zeit und an jedem Ort verfgbar.

    Normen und Entwrfe aller Auswahlen und Gruppen

    VDE-Schriftenreihe und weitere Fachbcher

    Keine Installation zustzlicher Software

    App fr Android oder iOS

    So einfach kann das Arbeiten mit Normen sein!

    MIT KOSTENLOSEM DEMOZUGANG

  • 4 www.vde-verlag.de/seminare

    VDE VERLAG [email protected]/seminareTel.: (069) 84 00 06-1312 Fax: (069) 84 00 06-9313

    Bitte beachten Sie, dass Sie uns ab dem 1. Januar 2018 in neuen Rumen finden.

    Offenbach:Kaiserleistrae 863067 Offenbach am Main

    Berlin:Bismarckstr. 3310625 Berlin

    Weitere Informationen und allgemeine Hinweise finden Sieab Seite 24 oder unter: www.vde-verlag.de/seminare

    Ihre AnsprechpartnerInhaltliche Fragen: Dipl.-Ing. Peter NeuLeiter SeminareTel.: (069) 84 00 06-1310 Fax: (069) 84 00 [email protected]

    Stephanie SchweizerTel.: (030) 34 80 01-1422Fax: (030) 34 80 [email protected]

    Organisatorische Fragen:Stephanie KochTel.: (069) 84 00 06-1312 Fax: (069) 84 00 [email protected]

    Inhouse SeminareInhouse ServiceTel.: (069) 84 00 06-1311 Fax: (069) 84 00 [email protected]

    Erluterungen zu Buch- und Seminarpreisen

    34, (Buch/E-Book) Preise des Buches oder E-Books.47,60 (Kombi) Preis des Kombiangebots bestehend aus Buch und E-Book. Das Kombi-angebot ist ausschlielich auf www.vde-verlag.de erhltlich.

    Symbole

    Diese Bcher sind auf www.vde-verlag.de auch als E-Book erhltlich.

    Diese Bcher knnen Sie auch in Ihrem Onlineportal fr DIN-VDE-Normen, der NormenBibliothek, erwerben.

    Fr das Studium geeignet

    Fr die Ausbildung geeignet

    Seminare im virtuellen Seminarraum

    Wie Sie uns erreichen

    mailto:seminare%40vde-verlag.de?subject=http://www.vde-verlag.de/seminarehttp://www.vde-verlag.de/seminaremailto:peter.neu%40vde-verlag.de?subject=mailto:stephanie.schweizer%40vde-verlag.de%20?subject=mailto:stephanie.koch%40vde-verlag.de%20?subject=mailto:claudia.kaster%40vde-verlag.de%20?subject=http://www.vde-verlag.dehttp://www.vde-verlag.dehttp://www.vde-verlag.de/seminare

  • 5

    Inhalt

    AutomatisierungstechnikEG-Maschinenrichtlinie Anwendung der 2006/42/EG in der Praxis .......................................13

    Elektrische Maschinen und Antriebe ........................................................................................15

    Funktionale Sicherheit nach ISO EN 13849-1/2 und EN 62061 ................................................16

    Grundlagen elektrischer Maschinen .........................................................................................18

    Industrielle Bustechnik: ModBus-RTU ber RS485 ...................................................................19

    IT-Sicherheit Kompaktkurs zum Schutz vernetzter Industrieanlagen .....................................20

    PROFIBUS Expertenseminar .....................................................................................................22

    PROFINET eine Einfhrung ....................................................................................................23

    PROFINET troubleshooter ........................................................................................................24

    Regelungsentwurf und Simulation mit Excel fr den Praktiker ................................................25

    Regelungstechnik Praxisbewhrte Methoden und fortgeschrittene

    Algorithmen kompakt ..............................................................................................................27

    Blitz- und berspannungsschutzAktualisierungsseminar: Blitzschutz fr Anlagen mit explosionsgefhrdeten Bereichen ..........29

    Aufbauseminar Blitz- und berspannungsschutz nach VDE 0185-305-3 und -4 ......................30

    Aufbauseminar Blitzschutz fr Anlagen mit explosionsgefhrdeten Bereichen ........................31

    Grundseminar Blitzschutz bei Veranstaltungen ........................................................................32

    Grundseminar: Blitz- und berspannungsschutz (VDE geprfte Blitzschutzfachkraft) .............33

    Risikoanalyse Blitzschutz ......................................................................................................35

    Das GebudeBauen im Bestand Konzepte fr die Haustechnikplanung und -ausfhrung..........................37

    Bauleiterschule Baurecht aktuell...........................................................................................38

    Bauordnungsrecht fr Elektroplaner ........................................................................................39

    Cyberangriffe auf die Gebudeautomation erkennen, vermeiden und

    Auswirkungen minimieren .......................................................................................................40

    Das Prfen elektrischer Anlagen in Gebuden Prftraining ..................................................41

    Der Elektroinstallateur als LED-Fachkraft .................................................................................43

    Die Errichternorm DIN VDE 0100 Schnelleinstieg ..................................................................45

    digitalSTROM Grundschulung Zertifizierter Betrieb ..............................................................47

  • 6 www.vde-verlag.de/seminare

    Inhalt

    Energieeffizienz in der Gebudeautomation ............................................................................48

    Fachkraft fr Energiespeicher (VDE/DGS) .................................................................................49

    Fachkraft fr Photovoltaik (VDE/DGS) ......................................................................................51

    Gebudeautomation und MSR nach VDI 3814 und VDI 3813 ..................................................53

    Kltemaschine Gefhrdungsbeurteilung und Prfung vor Inbetriebnahme ...........................55

    KNX Projektierung und Inbetriebnahme ...............................................................................56

    KNX Schnittstellen/Gateways ................................................................................................57

    Prfung elektrischer Ausrstung von Kltemaschinen und Wrmepumpen

    Befhigte Person ......................................................................................................................58

    Sicherheitsbeleuchtung in baulichen Anlagen nach DIN VDE 0108 ..........................................59

    Wartung und Instandhaltung elektrischer Anlagen in Gebuden .............................................61

    Elektrotechnik4. Jahresforum elektrische Sicherheit .......................................................................................63

    Aufbaulehrgang EMV und Oberschwingungen ........................................................................65

    Basiswissen Elektrotechnik ......................................................................................................66

    Betriebselektriker .....................................................................................................................67

    Die verantwortliche Elektrofachkraft .......................................................................................69

    Dokumente der Elektrotechnik und Symbole fr Schaltunterlagen ..........................................71

    Elektrische Ausrstung von Maschinen (VDE 0113) .................................................................72

    Elektrofachkraft fr festgelegte Ttigkeiten Teil 1: Fachtheorie ................................................74

    Elektrofachkraft fr festgelegte Ttigkeiten Teil 2: Praxis .........................................................76

    Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) mit Befhigung zur Prfung

    ortsvernderlicher elektrischer Gerte .....................................................................................78

    EMV-gerechter Maschinenbau .................................................................................................80

    EMV-gerechter Schaltschrankaufbau .......................................................................................81

    Fachkunde fr die elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) ...............................................82

    Fachkundeseminar Schaltbefhigung zur Erteilung der Schaltberechtigung

    fr Mittel und Hochspannungsanlagen mit Praktikum .............................................................84

    Grundseminar EMV und Oberschwingungen ...........................................................................86

    Jahresunterweisung fr die Elektrofachkraft ............................................................................87

    http://www.vde-verlag.de/seminare

  • 7

    Inhalt

    Jahresunterweisung fr die elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) ................................89

    Jahresunterweisung fr die verantwortliche Elektrofachkraft ..................................................91

    Jahresunterweisung fr die verantwortliche Elektrofachkraft ..................................................93

    Jahresunterweisung fr Schaltberechtigte ...............................................................................95

    Jahresunterweisung fr Schaltberechtigte EFK ........................................................................97

    Rechte und Pflichten von Elektro- und verantwortlichen Elektrofachkrften (VEFK) ................99

    Schaltberechtigung fr Starkstromanlagen bis 36 kV Teil 1: Grundlagen ...............................101

    Schaltberechtigung fr Starkstromanlagen bis 36 kV Teil 2: Training .....................................103

    Unterweisung fr Elektrofachkrfte und elektrotechnisch unterwiesene Personen ................105

    EnergietechnikBrandbekmpfung in elektrischen Anlagen............................................................................107

    Kommunikation Ladestation Elektrofahrzeug (ISO/IEC 15118) ...........................................108

    Kurzschlussstromberechnung Berechnung in Drehstromnetzen

    DIN EN 60909-0 (VDE 0102) ..................................................................................................109

    Normen und Standards Elektromobilitt ................................................................................110

    Planung und Projektierung von Elektroanlagen/Errichten von NS-Anlagen

    bis 1000 V (DIN VDE 0100) ....................................................................................................111

    Planung von Elektroanlagen mit Softwareanwendungen ......................................................112

    Selektivschutztechnik in Verteilungsnetzen ............................................................................113

    Smart Metering 2018 jetzt gehts los ..................................................................................114

    berspannungsableiter ..........................................................................................................116

    Zertifikatslehrgang Power Quality Sachkundiger (VDE), Teil A E .........................................118

    Zertifikatslehrgang Power Quality Sachkundiger (VDE), Teil F H .........................................120

    Zertifikatslehrgang Power Quality Sachkundiger VDE Prfung ...........................................122

    InformationstechnikAutomotive Cyber Security.....................................................................................................123

    Basiswissen: IT-Netze, Ethernet, TCP/IP ..................................................................................124

    Produktmanagement fr erfolgreiche Software- und IT-Produkte ..........................................125

    Requirements Engineering Training mit IREB Zertifikat .......................................................126

    EU-Datenschutzgrundverordnung ..........................................................................................128

  • 8 www.vde.com/seminare

    Inhalt

    MedizintechnikDas Internet of Medical Things...............................................................................................130

    IEC 60601-1 (3. Ausgabe) Anforderungen & Prfung (mit Ausblick auf die

    Inhalte zum 2. Amendment) ...................................................................................................132

    Risiko-Management & Gebrauchstauglichkeit im Licht der neuen

    Medizinprodukte-Verordnung in Europa 2017 .......................................................................133

    Starkstromanlagen im Krankenhaus und medizinisch genutzten Rumen

    DIN VDE 0100-710 .................................................................................................................135

    Mess- und PrftechnikBemessung von Kabeln und Leitungen ..................................................................................136

    Errichten und Betreiben elektrischer Prfanlagen gem DIN VDE 0104 und

    unter Bercksichtigung der BGI 891 ......................................................................................138

    Errichtung Planung Prfung von Schutzpotenzial ausgleichs- und Erdungssystemen

    fr elektrische Anlagen mit Praxisteil .....................................................................................139

    Messtechnisches Praktikum zur Einhaltung der Schutzmanahmen in elektrischen

    Anlagen und an Maschinen ...................................................................................................141

    Prfen elektrischer Anlagen, Betriebs- und Arbeitsmittel .......................................................143

    Prfen ortsvernderlicher elektrischer Betriebs- und Arbeitsmittel mit Messpraxis ................144

    Prfung ortsvernderlicher elektrischer Gerte nach

    VDE 0701-0702, DGUV Vorschrift 3, BetrSichV ......................................................................145

    Prfung und Fehlersuche in elektrischen Anlagen und bei elektrischen Maschinen ...............146

    Prfung und Messung ortsvernderlicher elektrischer Betriebsmittel nach

    der neuen DIN VDE 0701-0702 und 0751 ..............................................................................147

    Prfung von Potentialausgleichs- und Erdungssystemen in elektrischen Anlagen .................148

    Teilentladungen Empfindlich messen und richtig bewerten, Teil 1: Basics ...........................150

    Teilentladungen Empfindlich messen und richtig bewerten, Teil 2: Advanced .....................151

    Vorbeugende Instandhaltung in der Elektrotechnik mittels Ultraschall und Thermografie .....152

    Netztechnik/NetzbetriebEffizienzsteigerung durch Energieeffizienznetzwerke .............................................................154

    Energiewirtschaftsgesetz (EnWG) und Niederspannungsanschlussverordnung (NAV) ...........156

    Geprfter Regulierungsmanager Verteilnetz ..........................................................................157

    http://www.vde.com/seminare

  • 9

    Inhalt

    Grundlagen der Stromversorgung fr spartenfremdes Personal .............................................158

    Grundwissen Erneuerbare Energien .......................................................................................159

    Grundwissen zu Techniken der Erneuerbaren Energien ..........................................................161

    ISMS-Beauftragter Energieversorgung (VDE) .........................................................................163

    Messung und Bilanzierung nach EEG und KWKG ..................................................................165

    Netzbetrieb Das Nieder- und Mittelspannungsnetz versorgungssicher betreiben ...............167

    Strom- und Netzwirtschaft Grundlagen und Basiswissen fr das Backoffice ......................169

    Strom- und Netzwirtschaft Grundlagen und Basiswissen fr die Assistenz im Stadtwerk ...170

    Strom- und Netzwirtschaft Grundlagen und Basiswissen fr Neu- und Quereinsteiger ......171

    Unbundling sicher umsetzen ..................................................................................................172

    Verffentlichungspflichten von Netzbetreibern ......................................................................173

    Zusammenarbeit der Netzbetreiber in der Kaskade (VDE-AR-N 4140) ...................................174

    Normen und SicherheitBefhigte Person im Bereich des elektrischen Explosionsschutzes gem TRBS 1203 ...........175

    DGUV Regel 103-011 (vormals BGR A3) Arbeiten unter Spannung +

    DIN VDE 0105-100, Abschnitt 6.3 ..........................................................................................177

    Die aktuellen technischen Anschlussbedingungen Strom (TAB) .............................................179

    Die DIN VDE 0105-100 und ihre richtige Umsetzung im Unternehmen ..................................180

    DIN EN 60335-1 (VDE 0700-1): 2012-10 Elektrogerte fr Haushalt und Gewerbe ...............182

    DIN VDE 0100 Errichten von Niederspannungsanlagen .........................................................183

    DIN VDE 0101 Hochspannungsanlagen mit Nennwechselspannungen ber 1 kV ..................185

    Elektrische Anlagen in Gebuden Streifzug ........................................................................187

    Elektrotechnische Normung Normungsorganisation & Ablufe ..........................................189

    Elektrotechnische Normung Umgang mit Normen & Standards .........................................190

    Errichten, ndern und Betreiben von Niederspannungs anlagen (bis 1000V)

    VDE 0100 VDE 0105-100 ....................................................................................................191

    Instandhaltung elektrischer Anlagen ......................................................................................192

    Jahresunterweisung Elektrische Anlagen in explosionsgefhrdeten Betriebssttten ...........193

    Kennzeichnung von Messstellen und Regelkreisen nach DIN EN 62424 (VDE 0810-24) ........195

  • 10 www.vde.com/seminare

    Inhalt

    Konstruktion und Betrieb sicherer Maschinen: Maschinenrichtlinie,

    CE-Kennzeichnung, EN 60204-1.............................................................................................196

    Niederspannungs-Schaltgertekombinationen planen, projektieren und bauen

    nach DIN EN 61439 (VDE 0660-600) .....................................................................................197

    Schutz gegen elektrischen Schlag in Niederspannungs anlagen und Betriebsmitteln .............198

    Sicheres Betreiben elektrischer Anlagen und Arbeitsmittel nach Arbeitsschutzrecht ..............199

    Sicherheitsbestimmungen fr die elektrische Ausrstung von Maschinen nach

    EN 60204-1/DIN VDE 0113-1 .................................................................................................201

    Organisation/Management/RechtSichere Produkte Anforderungen aus rechtlicher Sicht ........................................................202

    ElektrotechnikJahresunterweisung fr Elektrofachkrfte zum Erhalt der Fachkunde Modul 1...................204

    Jahresunterweisung fr Elektrofachkrfte zum Erhalt der Fachkunde Modul 2...................206

    Jahresunterweisung fr Elektrofachkrfte zum Erhalt der Fachkunde Modul 3...................208

    Jahresunterweisung fr Elektrofachkrfte zum Erhalt der Fachkunde Modul 4...................210

    Jahresunterweisung fr Schaltberechtigte Erhalt der Fachkunde nach

    4 DGUV Vorschrift 1 und ArbSchG Modul 1 ......................................................................212

    Jahresunterweisung fr Schaltberechtigte Erhalt der Fachkunde nach

    4 DGUV Vorschrift 1 und ArbSchG Modul 2 ......................................................................214

    Jahresunterweisung fr Schaltberechtigte Erhalt der Fachkunde nach 4

    DGUV Vorschrift 1 und ArbSchG Modul 3 ...........................................................................215

    Jahresunterweisung fr Schaltberechtigte Erhalt der Fachkunde nach

    4 DGUV Vorschrift 1 und ArbSchG Modul 4 ......................................................................216

    Der Mensch und das autonome Fahrzeug? ............................................................................217

    Einparken per Smartphone .....................................................................................................218

    Organisation/Management/RechtPrsentieren technischer Inhalte Modul 1: Zielsetzung und Zielgruppenanalyse ................219

    Prsentieren technischer Inhalte Modul 2: Prsentationsaufbau/Storyboard ......................220

    Virtuelle Seminare

    http://www.vde.com/seminare

  • 11

    Prsentieren technischer Inhalte Modul 3: Visualisierung und Prsentationsdesign ...........221

    Prsentieren technischer Inhalte Modul 4: Medien, Technik, Interaktion ............................222

    Allgemeine Informationen .....................................................................................................224

    Anfahrt ..................................................................................................................................225

    Ihr Vorteil auf dem Weg zu uns! .............................................................................................226

    Gerne kommen wir auch zu Ihnen! ........................................................................................226

    Bis zu vier VDSI-Weiterbildungspunkte ..................................................................................226

    VDE-Tagungen und Konferenzen im 1. Halbjahr 2018............................................................227

    Allgemeine Geschftsbedingungen ........................................................................................229

    Widerrufsbelehrung im Falle eines Dienstleistungsvertrages .................................................231

    Datenschutzrechtlicher Hinweis .............................................................................................232

    Stichwortverzeichnis ..............................................................................................................233

    Inhalt

  • www.vde-verlag.de/zeitschriften

    138 Jahre Mediaerfahrung.Das macht den Unterschied.

    Foto: Andrey Burmakin - Fotolia

    Fachinformationen aus der Welt der Elektrotechnik und Automation:

    Produktberichte, Fachbeitrge und Branchenmeldungen.Effektiv und praxisbezogen fr Ihre tgliche Arbeit.

    DAS FACHMEDIUM FR DEN ELEKTRO-PROFIDAS FACHMEDIUM FR DEN ELEKTRO-PROFI www.ba-online.info

    Ausgabe 3 2017

    A423

    73

    SCHWERPUNKTAUSGABE ZUR INTERSOLAR

    TITELSTORYEffiziente Gebudeautomation fr das Schulzentrum Bestwig, Seite 12

    GEBUDEAUTOMATIONSensoren fr die automatische Beleuchtungssteuerung, Seite 24

    REGENERATIVE ENERGIEDrohnenThermografie von Photovoltaik-Anlagen, Seite 45

    SCHWERPUNKTAUSGABE ZUR INTERSOLAR

    GEBUDEAUTOMATIONSensoren fr die automatische Beleuchtungssteuerung, Seite 24

    TITELSTORYAutomatisierungs-Gesamtlsung fr Verpackungsmaschinen

    STROMVERSORGUNGNicht-isolierte Alternative zum DC/DC-Wandler

    SPECIALElektrotechnik und Automatisierung fr die metallverarbeitende Industrie

    A810

    0

    8/2017www.etz.de

    www.digital-factory-journal.de 1/2017

    DIGITALFACTORYDAS MAGAZIN FR INDUSTRIE 4.0 & IOT JOURNAL

    POWERED BY

    GESCHFTSMODELLEOPTIMALE WEGE UND PRAXISBEISPIELE

    DIGITALE ZWILLINGEIN DER VIRTUELLEN WELT

    DIE REALITT OPTIMIEREN

    DIGITALE ZWILLINGEIN DER VIRTUELLEN WELT

    DIE REALITT OPTIMIEREN

    openautomationDas Fachmagazin fr das Management

    Ausgabe 1-2/2017

    A500

    62

    www.openautomation.de

    Funktionale Sicherheit ist Chefsache!Dr. Oliver Eitrich

    Lean ManufacturingAusblick auf die Pro-duktionslogistik 4.0

    S. 74

    DigitalisierungDer Schlssel zur Wettbewerbsfhig-keit

    S. 6

    Profinet-SpecialErfolge und Heraus-forderungen in der Kommunikation

    S. 60

    http://www.vde-verlag.de/zeitschriften

  • 13

    Mit Inkrafttreten der neuen Maschinenricht-linie wurden neue und vernderte Rechts-grundlagen fr Maschinen im Europischen Wirtschaftsraum geschaffen. Alle, die Maschinen bauen oder umbauen, verkaufen oder kaufen und betreiben, mssen die neue Rechtsgrundlage verbindlich anwenden. Klar-stellungen und Vereinfachungen bringen viele Vorteile mit sich, allerdings mssen vorhande-ne betriebliche Strukturen in der Konstruktion, Dokumentation und im Vertrieb abgeglichen bzw. angepasst werden. Im Seminar wird ein berblick zur neuen EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG gegeben. Anhnge IVII werden im Detail erlutert und anhand von Beispie-len und Handlungsanleitungen in die Praxis bersetzt.Anhand von Checklisten und Musterlsungen wird ein Praxis-Leitfaden fr die Konstruktion und Dokumentation sowie das Inverkehrbrin-gen und die Inbetriebnahme von Maschinen und Anlagen vermittelt. Zudem werden die Interpretationspapiere wesentliche Vernde-rung und Gesamtheit von Maschinen mit Fallbeispielen behandelt und Beschaffenheits-anforderungen an Alt- und Gebrauchtmaschi-nen erlutert. Die Teilnehmer erhalten eine Handlungsanleitung zum Umbau (Retrofit) von Maschinen.

    Programm1. berblick zur neuen EG-Maschinenricht-linie 2006/42/EGXX Umfassendere Begriffsbestimmungen frMaschinen und unvollstndige Maschi-nen.XX Wer ist Hersteller?XX Anwendungsbereich im EWR und anderen Staaten

    2. Leitfaden fr die Konstruktion und Doku-mentation sowie das Inverkehrbringen unddie InbetriebnahmeXX Fahrplan fr Maschinen und unvollstndi-ge MaschinenXX KonformittsbewertungsverfahrenXX Checklisten und Musterlsungen

    3. Grundlegende Anforderungen im Anhang IXX RisikobeurteilungXX Informationen in der BetriebsanleitungXX Anwendung von Normen (Konformittsver-mutung mit und ohne Normen)

    4. Weitere wichtige Anhnge II VIIXX Anhang II: Konformittserklrung undEinbauerklrung (Musterlsungen und Checklisten)XX Anhang III: CE-KennzeichnungXX Anhang VI: Montageanleitung fr unvoll-stndige Maschinen (Musterlsungen)XX Anhang VII: Technische Unterlagen fr Ma-schinen und unvollstndige Maschinen

    5. Ablaufschema MRL 2006/42/EG fr innerebetriebliche CE-Struktur

    6. Interpretationspapiere wesentlicheVernderung und Gesamtheit von Maschi-nen mit Fallbeispielen

    7. Beschaffenheitsanforderungen an Alt- undGebrauchtmaschinen

    8. Fazit, Strategie, Ausblick und Diskussion

    ZielgruppeUnternehmer, Konstrukteure, Planungsfach-leute, Projektingenieure, Maschinen- und Anlagenbauer, Steuerungsbauer, Ein- und Verkufer, technische Fhrungskrfte, Be-triebsingenieure, Sicherheitsfachkrfte und Betriebsrte.

    ReferentDipl.-Ing. Alois Hning

    Automatisierungstechnik

    EG-Maschinenrichtlinie Anwendung der 2006/42/EG in der PraxisHandlungsanleitungen fr den Neu- und Umbau (Retrofit) von Maschinen und Anlagen

  • 14 www.vde-verlag.de/seminare

    DatumSeminar-Nr.: 1347914.06.2018, Offenbach/M.Seminar-Nr.: 1348028.11.2018, Offenbach/M.

    Anmeldung/Informationen X

    TeilnehmergebhrNormalpreis 600,00 zzgl. Mwst.VDE-Mitglieder 540,00 zzgl. Mwst.

    Buchempfehlung

    Rudnik, Siegfried

    VDE-Schriftenreihe Band 26Elektrische Ausrstung von Maschinen und MaschinenanlagenErluterungen zu DIN EN 60204-1 (VDE 0113-1)

    7., v. neu bearb. und erw. Auflage 2018

    544 Seiten

    36,00 (Buch/E-Book)

    50,40 (Kombi)

    ISBN 978-3-8007-4316-2

    Automatisierungstechnik

    https://www.vde-verlag.de/seminare/pi0100016https://www.vde-verlag.de/buecher/404316https://www.vde-verlag.de/buecher/404316http://www.vde-verlag.de/seminare

  • 15

    In diesem 3-tgigen Seminar weicht man bewusst von der klassischen Einteilung und Betrachtungsweise der elektrischen Maschi-nen ab, behandelt diese bergeordnet und vermittelt damit Lsungsanstze fr aktuelle Aufgaben- und Problemstellungen. Dieser Kurs baut auf das Seminar Grundlagen Elektri-scher Maschinen auf.Grundlagen, Wirkprinzipien, Auswahl und Auslegungsmethoden, Strukturen, Werkstoffe, Topologien, Entwurfs- und Analysemetho-den sollen mit dem Ziel vermittelt werden: bestehende Systeme elektromagnetischer Energiewandlung zu verbessern, neue Ent-wicklungen und Topologien anwenden und beurteilen sowie neue Systeme entwickeln zu knnen, auf Trends in der Anwendung, in der Verfgbarkeit und in den Kosten der Materialien (z.B. Magnetwerkstoffe) reagieren zu knnen, moderne Systemanalyseverfahren der numerischen Feldberechnungsverfahren und Fertigungsverfahren kennenzulernen. Geeignete bungen zum Selbststudium (mit Musterlsungen) ergnzen die Vortrge.

    Hinweis

    ProgrammXX Prinzipien und Auffrischung der Grundge-setze elektromagnetischer Energiewandlung, Bewertung, Grenzen und ZuordnungXX Bauelemente und Topologien elektrischer Maschinen, Auswahl, Kriterien und Zuord-nung, Materialien und EigenschaftenXX Grobdimensionierung, Ausnutzungs- und Dimensionierungsfaktoren, Bewertungsgr-en, Magnet und oder Reluktanzsysteme, wobei der Schwerpunkt auf Induktionsma-schinen und permanentmagnet-erregten Synchronmaschinen liegt.XX Auslegung des magnetischen KreisesXX Modellierungsmethoden: Ersatzstromkreise,

    Zweiachsenmodelle, IdentifikationsverfahrenXX Numerische Methoden zur Ermittlung des Betriebsverhaltens, bersicht mit BeispielenXX Detaillierte Betrachtung der Verluste und ErwrmungXX Oberschwingungsprobleme und GeruscheXX Moderne Fertigungsmethoden fr Wicklung, Blechpakete, Rotoren, elektrische Isolierung

    ZielgruppeDer Kurs richtet sich an Elektro- und Ma-schinenbauingenieure, welche sich mit der Entwicklung, Fertigung und Anwendung elek-trischer Maschinen, Aktuatoren und Antriebe beschftigen. Erwnschte Vorkenntnisse: Grundlagen der E-Maschinen

    ReferentDr.-Ing. Jrn Steinbrink

    DatumSeminar-Nr.: 1323527.02.2018 01.03.2018, Offenbach/M.

    Anmeldung/Informationen X

    TeilnehmergebhrNormalpreis 1.340,00 zzgl. Mwst.VDE-Mitglieder 1.280,00 zzgl. Mwst.

    Automatisierungstechnik

    Elektrische Maschinen und AntriebeGrundgesetze der elektromagnetischen Energiewandlung; Auswahl, Dimensionierung, Modellierung, Sonderprobleme und Fertigung elektrischer Maschinen

    https://www.vde-verlag.de/seminare/pi0100014

  • 16 www.vde-verlag.de/seminare

    Die EN ISO 13849-1 und EN 62061 ersetzen die EN 954-1 welche zum 31.12.2011 ihre Konformittsvermutung und damit ihre Gltig-keit verloren hat. Mit den neuen Normen EN ISO 13849-1/2 und EN 62061 ergeben sich wesentliche Vernderungen, welche die Ge-staltung von sicherheitsbezogenen Teilen von Steuerungen im Maschinenbau mageblich beeinflussen. Neben der bisherigen determinis-tischen Betrachtungsweise (strukturbezogen) wird in beiden Normen eine probabilistische Betrachtungsweise (rechnerischer Nachweis) zur Beurteilung von Sicherheitsfunktionen gefordert.Die EN 61508 sowie die daraus abgeleiteten Sektornormen allen voran die EN ISO 13849-1/2 und EN 62061 stellen die Basis dar fr die Planung, Errichtung und den Betrieb von elek-trischen und elektronischen Schutzeinrichtun-gen. Ziel des Seminars ist es, einen berblick ber die grundlegenden Prinzipien der funk-tionalen Sicherheit zu geben sowie die heute angewendeten Methoden zu erlutern. Die Teilnehmer sollen alle wichtigen Begriffe und Definitionen aus dem Bereich der funktionalen Sicherheit kennenlernen und diese interpretie-ren knnen. Anhand von Beispielen werden Lsungsanstze erarbeitet und aufgezeigt, die es ermglichen, sicherheitsrelevante Teile zu konzipieren und zu bewerten.

    ProgrammBegriffe und DefinitionenXX Risikobeurteilung Ausgangsrisiko tolerier-bares Risiko Sicherheit Gefahr sichere Fehler gefhrliche Fehler Hardware-fehlertoleranz HFT Anteil sicherer Fehler SSF Ausfallrate Probability of Failure on Demand PFD Probability of Failure per HourPFH Safety Integrity Level SIL Sicherheitslebenszyklus Safety Require-ment Specification SRS etc.

    SicherheitslebenszyklusXX Unfallursachen, Risikoanalyse, Sicherheitsan-forderungen, Definition der Sicherheitsfunk-tion, Realisierung von Sicherheitsfunktionen, Betrieb, Wartung, nderungen

    Qualitative und Quantitative ForderungenXX Anteil sicherer Fehler SFF, Fehlertoleranz der Hardware HFT, Ausfallraten und Wahrscheinlichkeiten, Fehlervermeidung, Fehlerbeherrschung, Fehlererkennung, PFD- /PFH-Berechnung, Bedeutung und Stel-lenwert des QM-Systems, Funktional Safety Management

    Mathematische MethodologieXX Probabilistische Bewertung von Sicherheits-einrichtungen, Fehlermodell, Fehlerarten, Wiederholungsprfung, Reparaturzeit, Dia-gnose, Ausfallwahrscheinlichkeit komplexer Systeme im Anforderungsfall, Redundanz

    Einfhrung in die EN 62061 und EN ISO 13849-1/2XX Unterschiede zwischen Sicherheitsfunktio-nen mit niedriger und hoher Anforderungs-rate, Begriffsabgrenzungen (z.B. SIL und Performance Level PL), vorgeschlagene Architekturen, Fehlerreaktionszeit

    ZielgruppeXX Konstrukteure im SteuerungsbauXX Entwickler sicherheitsbezogener Hard- und SoftwareXX Maschinenbau-IngenieureXX ProjektleiterXX EntwicklungsleiterXX Fhrungspersonen aus technischer Qualitts-sicherungXX technische AufsichtsorganeXX Mitarbeiter aus den Bereichen Planung, Installation, Betrieb, Wartung und Instand-haltung

    ReferentKlaus-Dieter Becker

    Automatisierungstechnik

    Funktionale Sicherheit nach ISO EN 13849-1/2 und EN 62061

    http://www.vde-verlag.de/seminare

  • 17

    DatumSeminar-Nr.: 1348625.04.2018 26.04.2018, Offenbach/M.

    Anmeldung/Informationen X

    TeilnehmergebhrNormalpreis 830,00 zzgl. Mwst.VDE-Mitglieder 770,00 zzgl. Mwst.

    Buchempfehlung

    Gehlen, Patrick

    VDE-Schriftenreihe Band 167Sicherheit von Maschinen und Funktionale SicherheitDIN EN ISO 13849-1:2015 mit den Erluterungen zur DIN EN 62061 (VDE 0113-50):2015 verstehen - Bezug-nahme auf europische Richtlinien und Risikobeurtei-lungen - Bewertungen zahlreicher Sicherheitsfunktio-nen aus der Praxis

    2016

    400 Seiten

    36,00 (Buch/E-Book)

    50,40 (Kombi)

    ISBN 978-3-8007-4180-9

    Automatisierungstechnik

    https://www.vde-verlag.de/seminare/pi0100011https://www.vde-verlag.de/buecher/404180https://www.vde-verlag.de/buecher/404180

  • 18 www.vde-verlag.de/seminare

    In diesem 2-tgigen Seminar werden die Grundlagen des Betriebsverhaltens elektrischer Maschinen dargestellt. Ziel ist es, den Aufbau und das Funktionsprinzip der gebruchlichsten Maschinenarten zu vermitteln und das Be-triebsverhalten zu beschreiben, um mit Kennt-nis der Motoreigenschaften den richtigen Antrieb fr die Anwendung auswhlen bzw. dimensionieren zu knnen. Aufbauend auf diesen Kurs vermittelt das Seminar Elektrische Maschine und Antriebe vertieftes Wissen.Elektromagnetische Grundlagen, Aufbau verschiedener elektrischer Maschinen, Ablei-tung des Funktionsprinzips, Beschreibung des Betriebsverhaltens, Ersatzschaltbilder, Bemes-sungsdaten, Typenschildangaben, Kennlinien, Betriebspunkte und -art, Temperatur- und Ver-lustmanagement sollen mit dem Ziel vermittelt werden: grundlegende Betriebseigenschaften zu verstehen und zu kennen, geeignete Antriebe fr die geforderte Anwendung sicher auszuwhlen, Motoreigenschaften bestimmen und beurteilen zu knnen, Betriebspunkte bestimmen zu knnen sowie typische An-wendungsflle und Einsatzgebiete kennen-zulernen. Geeignete bungsaufgaben zum Selbststudium (mit Musterlsungen) ergnzen die Vortrge.

    ProgrammXX Einfhrung in die Grundlagen elektroma-gnetischer Energiewandlung, komplexe Wechselstromrechnung,XX bersicht elektrischer Maschinen und deren Eigenschaften,XX Aufbau und Funktionsweise von Gleich-strommaschinen, Reluktanzmaschinen, Synchronmaschinen und Induktionsmaschi-nen,XX Ableitung der grundlegenden Beschreibung des Betriebsverhaltens (Spannungsgleichun-gen, Drehmomentgleichung, Kennlinien, ...)

    XX berblick zu drehzahlgeregelten Antrieben,XX berblick zu Betriebsarten, Verlusten, Erwr-mung und Khlung,XX Anwendungsbeispiele.

    ZielgruppeDer Kurs richtet sich an Elektro- und Maschi-nenbauingenieure, welche die Grundlagen der elektromagnetischen Energiewandlung auffrischen oder aufbauen wollen, um an der Entwicklung, Fertigung und Anwendung elek-trischer Maschinen, Aktuatoren und Antriebe teilhaben zu knnen. Erwnschte Vorkenntnis-se: Grundlagen der Elektrotechnik

    ReferentDr.-Ing. Jrn Steinbrink

    DatumSeminar-Nr.: 1323621.02.2018 22.02.2018, Offenbach/M.

    Anmeldung/Informationen X

    TeilnehmergebhrNormalpreis 1.340,00 zzgl. Mwst.VDE-Mitglieder 1.120,00 zzgl. Mwst.

    Automatisierungstechnik

    Grundlagen elektrischer MaschinenFunktionsweise und Betriebseigenschaften von Drehfeld- und Gleichstrommaschinen, typische Anwendungsflle und Einsatzgebiete

    https://www.vde-verlag.de/seminare/pi0100055http://www.vde-verlag.de/seminare

  • 19

    Im industriellen Bereich der Automatisierungs-technik ist Datenbertragung lebenswichtig: sie ermglicht die Kopplung peripherischer lokaler Prozesse mit einer zentralen oder sogar fernliegenden Datenverarbeitung (z. B. Aufzeichnungssysteme), aber auch den Informationsaustausch zwischen logisch getrennten Prozessen (z. B. gegenseitige Funktionsberwachung als Redundanzma-nahme). Das Protokoll ModBus-RTU und die Busleitung RS485 haben sich seit Jahrzehnten als weltweiter Standard in vielen Bereichen der Automatisierungstechnik durchgesetzt, es ist deshalb frs Fachpersonal sehr wichtig, sie sicher zu beherrschen.Eine sichere Beherrschung der Funktionswei-se dieser Kommunikationstechnik soll durch theoretischen Betracht sowie Praxisbeispiele erreicht werden, dabei werden auch die fr die Planung sehr wichtigen Anwendungsein-schrnkungen einer ModBus-RTU-Kommuni-kation analysiert.

    Hinweis: Grundkentnisse im Bereich der all-gemeinen Programmierung (Datentypen) und der Elektronik (Digitalsignalverarbeitung) sind wichtige Voraussetzungen fr eine erfolgrei-che Teilnahme.

    ProgrammXX Industrieller Datenaustauschbedarf (Einlei-tung);XX Master-Slave- und Multimaster-Architektur;XX Hardwareanalyse (Bus RS485);XX Softwareanalyse (Protokoll ModBus-RTU);XX Variablentypen (Coils und Registers);XX Funktionsbefehle und Telegrammaufbau;XX Anwendungseinschrnkungen;XX Vergleich mit anderen industriellen Kommu-nikationsarten;

    XX Anwendungsbeispiel 1 (zentrale Datenauf-zeichung);XX Anwendungsbeispiel 2 (Redundanzberwa-chung).

    ZielgruppePlanende und ausfhrende Fachkrfte der Elektro- und Automatisierungstechnik, derer Anwendungen diese sehr verbreitete Kommu-nikationsart bereits beinhalten bzw. knftig beinhalten knnten.

    ReferentMarco Funes

    DatumSeminar-Nr.: 1340603.05.2018, Offenbach/M.Seminar-Nr.: 1340708.11.2018, Offenbach/M.

    Anmeldung/Informationen X

    TeilnehmergebhrNormalpreis 600,00 zzgl. Mwst.VDE-Mitglieder 540,00 zzgl. Mwst.

    Automatisierungstechnik

    Industrielle Bustechnik: ModBus-RTU ber RS485Aufbau und Funktionsweise der ModBus-RTU-Kommunikation ber Busleitung RS485.

    https://www.vde-verlag.de/seminare/pi0100047

  • 20 www.vde-verlag.de/seminare

    Durch die steigende Vernetzung von Auto-matisierungssystemen und Anforderungen der Industrie 4.0 stehen Betriebe der Fertigungs- und Prozessindustrie sowie die Hersteller der eingesetzten Gerte und Anla-gen regelmig vor neuen Herausforderungen fr die IT-Security. Vor diesem Hintergrund werden die Teilnehmer im Seminar zu aktuel-len Entwicklungen im Bereich der Cyber-Ge-fahren geschult, um das Risiko fr individu-elle Anlagen und Systeme abschtzen und angemessene Schutzmanahmen ergreifen zu knnen. Hierzu wird das Aufspren von Netzwerk-Zugngen und Lcken in Firewalls sowie die Manipulation von Komponenten und Daten live demonstriert. Verschiedene Angriffsvektoren werden in der Theorie und anhand praktischer Beispiele analysiert und mgliche Gegenmanahmen hinsichtlich Aufwand und Nutzen bewertet. Dabei drfen die Teilnehmer einfache Angriffe auch selbst ausprobieren und mssen ihr eigenes System schtzen. Es wird ein systematisches Vorgehen vermittelt, um Schwachstellen aufzudecken und die Sicherheitsmanahmen fr eige-ne Systeme zu verbessern. Die Teilnehmer erfahren, mit welchen Werkzeugen sie Vorflle rechtzeitig erkennen und einen nachhaltigen Schutz ihrer Ethernet-basierten Netzwerke sicherstellen. Zudem wird die Umsetzung von Standards und Normen wie VDI/VDE 2182 und IEC 62443 behandelt.Die Teilnehmer kennen die Sicherheitsrisiken, die aus der Vernetzung von Automatisierungs-systemen entstehen, knnen den Einsatz der mglichen Schutzmanahmen fr sich bewer-ten und sind mit nationalen und internatio-nalen Sicherheits-Standards/Normen vertraut.

    Sie knnen Schwachstellen bei den eigenen Security-Manahmen systematisch aufspren und die IT-Sicherheit mit einfachen Mitteln und Werkzeugen steigern.

    Programm1. Einfhrung: Cyber-Gefahr in der IndustrieXX Was bedeutet Security in einem industriellen Netz?XX Zusammenfassung bekannter AngriffeXX Aktueller Stand der Bedrohungen im indust-riellen Umfeld

    2. ICS versus IT Unterschied zwischen industrieller und klassischer Office-IT-Sicher-heit XX Wo liegen die Unterschiede?XX Definition und Ranking von SchutzzielenXX Umsetzung der wichtigsten Standards/Nor-menXX Werkzeuge und Vorgehensweisen zur Erfas-sung des Ist-Zustandes eines Netzwerks

    3. Live-Hacking DemonstrationXX Auffinden eines angreifbaren Zielsystems ber das Internet und eines initialen ZugangsXX Lcken in Firewalls, Vordringen in SubnetzeXX Denial-of-Service-Angriffe auf KomponentenXX Manipulation von industriellen Steuerungen

    4. Cyber Security fr IndustriesystemeXX Analyse unterschiedlicher Angriffsvektoren (Menschliches Verhalten, Passwortsicher-heit, Schadcode/Viren, Standard-Software/Hardware)XX Abwehrmanahmen Monitoring (Log-Files, Datenpakete etc.)XX Firewalls zwischen Office- u. Automatisie-rungsnetzwerk (SPS)XX Hrtung des NetzwerksXX Security als ProzessXX Fernzugriff ber das Internet

    Automatisierungstechnik

    IT-Sicherheit Kompaktkurs zum Schutz vernetzter IndustrieanlagenAktuelle Darstellung der Sicherheit von Automatisierungssystemen (Inkl. Live-Demonstration und Handlungsansatz)

    http://www.vde-verlag.de/seminare

  • 21

    Automatisierungstechnik

    5. Cyber Security Workshop Red vs. BlueXX Testen von Hacks mit typischen Penetration- Test-ToolsXX Erkennen eines Angriffs im NetzwerkXX Abwehr eines Hacking-Angriffs

    6. Schwachstellenanalyse und Hrtung von GertenXX Gertetest mit Security-Testwerkzeugen am Beispiel von OpenVASXX Hrtung von Gerten in Maschinen und Anlagen

    7. AbschlussdiskussionXX Diskussion spezifischer Themen nach Teil-nehmerwunschXX Zusammenfassung des Seminars

    ZielgruppeXX Geschftsfhrer, Produktionsleiter, Pro-jektleiter, Ingenieure und Techniker sowie Systemadministratoren und Sicherheitsbe-auftragte aus Betrieben der Fertigungs- und Prozessindustrie sowie von Maschinen- und Anlagenbauern.XX Alle Personen die ein Bewusstsein fr Be-drohungen im Bereich der IT-Sicherheit im industriellen Umfeld entwickeln wollen und ein Update zu aktuellen Security-Themen und -Standards bentigen.XX Grundwissen in der Netzwerktechnik ist von Vorteil.

    ReferentM.Sc. Laurin Drr

    DatumSeminar-Nr.: 1350212.03.2018 13.03.2018, MnchenSeminar-Nr.: 1350326.09.2018 27.09.2018, Offenbach/M.

    Anmeldung/Informationen X

    TeilnehmergebhrNormalpreis 860,00 zzgl. Mwst.VDE-Mitglieder 800,00 zzgl. Mwst.

    Buchempfehlung

    Kobes, PierreLeitfaden Industrial SecurityIEC 62443 einfach erklrt

    2016

    100 Seiten

    34,00 (Buch/E-Book)

    47,60 (Kombi)

    ISBN 978-3-8007-4165-6

    https://www.vde-verlag.de/seminare/pi0100025https://www.vde-verlag.de/buecher/484165https://www.vde-verlag.de/buecher/484165

  • 22 www.vde-verlag.de/seminare

    Finden und Lsen von Busproblemen. Der Teilnehmer lernt eine Reihe von Prf- und Testverfahren fr den PROFIBUS kennen. Er ist in der Lage alle bekannten PROFIBUS Fehler zu Erkennen und zu Beseitigen. Untersu-chung des EMV-Einflusses auf den PROFIBUS; Vorstellung von Regeln zur Minimierung der EMV-Einflsse.Die Teilnehmer sind mit der Fehlerbeseitigung im PROFIBUS vertraut und knnen Busproble-me finden und lsen.

    Hinweis: Der Teilnehmer sollte bereits PROFI-BUS Grundkenntnisse haben.

    ProgrammXX Grundlagen des PROFIBUSes (Busphysik, Ohmsche und Wellenbetrachtung)XX Gerte Schulung fr die PROFIBUS Tester PBT 2, 3, 4, 5, ProfiTrace II, inkl. theoreti-sche Beschreibung der Testgerte und ihre PrfverfahrenXX Strken und Schwchen der verschiedenen Gerte (PBT 2, 3, 4, 5, Profitrace II)XX Grundlagen der EMV: EMV Modell Sender, bertragungsstrecke, Empfnger. Gerte Schulung und Beschreibung der EMV-Test-gerteXX Hinweisen und Regeln fr einen EMV- gerechten PROFIBUS Aufbau, PROFIBUS LastenheftXX Hot Fixing Manahmen fr den PROFIBUS (einschlielich EMV)XX An einem Schulungskoffer knnen die Teilnehmer die verschiedenen Tester und Testverfahren durchfhren.

    ZielgruppeDas Seminar richtet sich an Mitarbeiter der Slave-Entwicklung, Elektriker aus der Instand-haltung, dem Steuerungsbau und der Elektro-planungsabteilung.

    ReferentDipl.-Ing. (FH) Hans-Ludwig Ghringer

    DatumSeminar-Nr.: 1354215.03.2018 16.03.2018, Offenbach/M.

    Anmeldung/Informationen X

    TeilnehmergebhrNormalpreis 1.400,00 zzgl. Mwst.VDE-Mitglieder 1.340,00 zzgl. Mwst.

    Buchempfehlung

    Klasen, Frithjof/Oestreich, Volker/Volz, Michael (Hrsg.)Industrielle Kommunikation mit Feldbus und Ethernet

    2010

    XVIII, 330 Seiten

    Mit CD-ROM

    59,00

    ISBN 978-3-8007-3297-5

    Automatisierungstechnik

    PROFIBUS ExpertenseminarFehlersuche am PROFIBUS mit Hilfe von typischen PROFIBUS Pegelmessgerten

    https://www.vde-verlag.de/seminare/pi0100050https://www.vde-verlag.de/buecher/483297https://www.vde-verlag.de/buecher/483297http://www.vde-verlag.de/seminare

  • 23

    PROFINET (Process Field Network) ist der offe-ne Industrial Ethernet-Standard von PROFIBUS & PROFINET International (PI) fr die Automa-tisierung. PROFINET nutzt zum Teil TCP/IP und IT-Standards, ist Echtzeit-Ethernet-fhig und ermglicht die Integration von Feldbus-Syste-men. Das Konzept von PROFINET ist modular aufgebaut, sodass der Anwender die Funktio-nalitt selbst whlen kann. Diese unterschei-det sich im Wesentlichen durch die Art des Datenaustauschs, um den Anforderungen an Geschwindigkeit gerecht zu werden. PROFINET erlaubt die Anbindung von dezentraler Peri-pherie an einen Controller und kann somit als direkter Nachfolger von PROFIBUS DP gesehen werden.Der Teilnehmer erhlt eine Einfhrung in die Grundlagen des PROFINET.

    ProgrammXX Unterschiede zwischen PROFIBUS und PROFINETXX Physik und DatenrateXX Anforderungen, Conformance ClassesXX Netzwerkkomponenten undXX bertragungsmedien, SchirmungXX Gerte-Auswahl, Platzierung von Messpunk-tenXX Profile und Fast Start UpXX Energieversorgung der Gerte mit 24VDC (EMV)XX Ntzliche Datenbank fr GertedatenXX Switch-Funktion, Topologie und LinientiefeXX Aktualisierungszeit, Netzlast und Reaktions-zeitXX Security-Anforderungen und Unterschiede zu PROFIBUS DPXX IP- und MAC-AdressenXX Protokollaufbau der PROFINET PaketeXX Funktionsweise VLAN und PriorisierungXX Step7: Konfiguration und FehlersucheXX Messgerte und Tools

    XX FehlersammlungXX Netzwerk Monitoring

    ZielgruppePersonen, die im Bereich Planung, Installation, Inbetriebnahme und Wartung von PROFI-NET-Netzwerken ttig sind.

    ReferentIngo Mtzel

    DatumSeminar-Nr.: 1354006.06.2018, Offenbach/M.

    Anmeldung/Informationen X

    TeilnehmergebhrNormalpreis 570,00 zzgl. Mwst.VDE-Mitglieder 510,00 zzgl. Mwst.

    Automatisierungstechnik

    PROFINET eine EinfhrungEinfhrungsseminar zur grundlegenden Funktionsweise und Begriffe

    https://www.vde-verlag.de/seminare/pi0100049

  • 24 www.vde-verlag.de/seminare

    PROFINET (Process Field Network) ist der offene Industrial Ethernet-Standard von PROFIBUS & PROFINET International (PI) fr die Automatisierung. PROFINET nutzt zum Teil TCP/IP und IT-Standards, ist Echtzeit-Ether-net-fhig und ermglicht die Integration von Feldbus-Systemen. Das Konzept von PROFINET ist modular aufgebaut, sodass der Anwender die Funktionalitt selbst whlen kann. Im Seminar lernt der Teilnehmer eine Reihe von Prf- und Testverfahren fr PROFINET kennen und erlernt die theoretischen Grundlagen zum Thema Fehlersuche.

    ProgrammTPM XX TPM Beispiel anhand einer PN Anlage

    Entwicklung XX Was soll mein Gert knnen?XX Auf was ist bei der Entwicklung besonders zu achten?XX Mgliche Fehlerursachen durch Fehler in den Vorstufen zum Produkt.

    Grundlagen XX Das Konzept PROFINET

    PlanungXX Gerte, Auswahl,XX Energieversorgung,XX Platzierung von Messpunkten

    Inbetriebnahmen XX S7 Namensvergabe in NetPro, Primary Setup Tool, Proneta,XX Datensicherung,XX integrierter Kabeltest,XX PROFINET XML ViewerXX AbnahmemessungXX FehlersammlungXX S7: Fehlersuche mit Bordmitteln Step7

    Messgerte XX Fluke DSX 5000, Ideal LanTEK II 1000, Psiber/JDSU NGC 450, Softing TH Link

    PC/TH Scope, Procentec Netilities, Siemens Proneta, netANALYSER- Hilscher, Siemens BANY, Wireshark, Bihl und Wiedemann Master Simulator

    EMV XX Grundlage EMV-Gesetz, Blitzschutz, Netz-formen, Erdungsstruktur, Zonenkonzept, Umgang mit Frequenzumrichter, Umgang mit Induktivitten, Umgang mit Netzge-rten, Gerteauswahl, EMV-Werkzeuge, Elektrotechnik mit VerstandXX Wie wirken sich die Umweltbelastungen langfristig aus?

    Condition Monitoring XX Welche Gerte gibt es? Vergleich der Gerte.

    ZielgruppeMitarbeiter der Device-Entwicklung, Elektriker aus der Instandhaltung, dem Steuerungsbau und der Elektroplanungsabteilung.

    ReferentIngo Mtzel

    DatumSeminar-Nr.: 1354129.01.2018 31.01.2018, Offenbach/M.

    Anmeldung/Informationen X

    TeilnehmergebhrNormalpreis 1.630,00 zzgl. Mwst.VDE-Mitglieder 1.570,00 zzgl. Mwst.

    Automatisierungstechnik

    PROFINET troubleshooterErlernen der theoretischen Grundlagen zum Thema Fehlersuche in PROFINET

    https://www.vde-verlag.de/seminare/pi0100051http://www.vde-verlag.de/seminare

  • 25

    Durch die Regelung wird erreicht, dass Pro-zessgren den gewnschten Wert erreichen, auch im Vorhandensein von Strungen. Ein Groteil der Regelungen wurde gar nicht oder nie passend eingestellt, was zu schlechter Pro-duktqualitt und vermeidbaren Kosten fhrt. Ziel des Seminars ist, praktische Methoden zur Wahl der Regelungsstruktur (z.B. Strgren-aufschaltung), des passenden Reglertyps und der Reglerparameter kennenzulernen. Mehrere Methoden und Excel-Programme werden zur Ermittlung des Prozessmodels vorgestellt. Die Regler knnen ebenfalls mit Hilfe von Excel-Programmen eingestellt werden. Einige erweiterbare Regelungssimulatoren werden zur Verfgung gestellt, mit deren Hilfe die Teilnehmer die in der Praxis blichen Regel-kreise simulieren knnen. Darber hinaus wird gezeigt, wie die Funktionalitt von Excel mit selbst erstellten kleinen Makros und Funkti-onen in VBA (Visual Basic for Applications) deutlich erweitert werden kann. Zu jedem Thema werden praktische bungen inkl. Simu-lationen vorgefhrt. Diese knnen teils auch von den Teilnehmern am eigenen Rechner whrend des Seminars bearbeitet werden.Nach dem Besuch dieses Seminars soll jeder Teilnehmer in der Lage sein, ein Modell (Diffe-renzengleichung) des zu regelnden Prozesses anhand von Messsignalen zu erstellen, den passenden PI(D)-Regler zu entwerfen und eine Regelungssimulation durchzufhren. Die einzig erforderliche Software ist Excel, welches Bestandteil des Office-Paketes von Microsoft ist.

    Hinweis: Bitte bringen Sie Ihren Laptop (inkl. MS Excel) mit. Beachten Sie auch das Seminar

    am Vortag: Regelungstechnik Praxisbe-whrte Methoden und fortgeschrittene Algo-rithmen kompakt. In dem Seminar werden die regelungstechnischen Methoden ausfhr-lich erklrt, daher wird es empfohlen beide Seminare zu besuchen, wenn jemand dieses Wissen noch nicht beherrscht.

    Programm1. Regelung Grundbegriffe, BlockschaltbildXX Regelungsstruktruren (Strgrenaufschal-tung, Kaskade)XX PI(D)-Regelung

    2. Experimentelle Modellbildung des zu regelnden Prozesses XX Graphoanalytische Methoden anhand SprungantwortXX Direkte Parameteroptimierung aus Mess-signalenXX Parameterschtzung mit der Methode der kleinsten QuadrateXX Identifikation aus Regelungsverlufen (z.B. Relaismethode)XX Datenvorbehandlungen (z.B. fehlende Da-ten, Filtern, usw. )

    3. Reglereinstellverfahren Tuning anhand der SprungantwortXX Tuning anhand eines SchwingungsversuchsXX Regelung von Totzeitprozessen mittels Smith-Prdiktor

    4. Benutzung von Simulatoren mittels Tabel-lenkalkulation in Excel XX Simulation eines linearen, dynamischen ProzessesXX Simulation der Zweipunktregelung mit HystereseXX Simulation eines PI(D)-ReglersXX Simulation von einschleifigen RegelungenXX Simulation der StellsignalbegrenzungXX Simulation der Strgrenaufschaltung

    Automatisierungstechnik

    Regelungsentwurf und Simulation mit Excel fr den PraktikerModelle anhand von Mess-Signalen erstellen, den passenden PI(D)-Regler entwerfen und Regelungssimulationen durchfhren

  • 26 www.vde-verlag.de/seminare

    Automatisierungstechnik

    XX Simulation einer Kaskadenregelung

    5. Erweiterung der Tabellenkalkulation mit Makros in VBA XX Makros und Funktionen schreibenXX Anwendung von Makros und Funktionen fr die Regelungssimulation

    ZielgruppeIngenieure und Techniker, die ein grundstzli-ches Verstndnis darber mitbringen, was eine Regelung einer Anlage bedeutet. Anwen-dungsgebiete sind vor allem die verfahrens-technische Industrie (z.B. fr Chemie-, Ener-gie- oder Abwasser-, Lebensmittelanlagen), die Gebudetechnik und der Maschinenbau.

    ReferentProf. Dr. Robert Haber

    DatumSeminar-Nr.: 1338802.02.2018, Offenbach/M.Seminar-Nr.: 1338926.10.2018, Offenbach/M.

    Anmeldung/Informationen X

    TeilnehmergebhrNormalpreis 560,00 zzgl. Mwst.VDE-Mitglieder 500,00 zzgl. Mwst.

    Buchempfehlung

    Kahlert, JrgCrashkurs RegelungstechnikEine praxisorientierte Einfhrung mit Begleitsoftware

    2., berarb. und erw. Auflage 2015

    350 Seiten

    Mit CD-ROM

    42,00

    ISBN 978-3-8007-3642-3

    https://www.vde-verlag.de/seminare/pi0100034https://www.vde-verlag.de/buecher/603642https://www.vde-verlag.de/buecher/603642http://www.vde-verlag.de/seminare

  • 27

    Durch die Regelung wird erreicht, dass Pro-zessgren den gewnschten Wert erreichen, auch bei Vorhandensein von Strungen. Ein Groteil der Regelungen wurde in der Industrie noch nicht oder nie passend einge-stellt, was zu schlechter Produktqualitt und vermeidbaren Kosten fhrt. Am Anfang des Seminars wird zuerst ein Verstndnis fr das Ziel einer Regelung und fr die erreichbare Qualittsbesserung aufgebaut. Ausgehend von der Zweipunktregelung wird die in der Praxis meist eingesetzte PI(D)-Regelung vorgestellt. Anschlieend werden praktische Methoden zur Wahl der Regelungsstruktur, des pas-senden Reglertyps und der Reglerparameter gelernt und gebt. Da die Reglerauswahl vom Prozessverhalten abhngt, werden Methoden zur experimentellen Bestimmung des Prozess-modells und des Strmodells vorgestellt. Zu jedem Thema werden praktische bungen, inkl. Berechnungen und Simulationen mittels Excel und/oder Matlab durchgefhrt. Da Regelungstechniker zusammen mit Automa-tisierungstechnikern, Verfahrenstechnikern, usw. in Team arbeiten, werden die blichen Regelungsstrukturen (z.B. Kaskaden- und Ver-hltnisregelung) mit deren Blockschemata und den genormten RI-Fliebildern gezeigt. Da oft mehrere Gren (z.B. Drehzahl und Drehmo-ment, Druck und Durchfluss, Temperatur und Feuchte) zu regeln sind, werden mehrere Me-thoden fr Mehrgrenregelungen vorgestellt, unter anderen die prdiktiven (vorausschauen-den) Regelungsalgorithmen. Ein Ausblick auf die APC-(Advanced Process Control-)Techniken schliet das Kompaktseminar ab.Nach dem Besuch dieses Seminars verstehen die Teilnehmer die Ziele und die grundlegen-den Methoden der Regelungstechnik. Sie

    knnen ein Modell des zu regelnden Prozesses erstellen und die geeignete Regelungsstruktur, den Reglertyp und die optimalen Reglerpa-rameter bestimmen. Sie verstehen die in der Praxis wichtigsten fortgeschrittenen Algorith-men, wie Zweigrenregelung und prdiktive Regelung und knnen diese anwenden.

    Hinweis Beachten Sie auch das Seminar am folgen-den Tag: Regelungsentwurf und Simulation mit Excel fr den Praktiker Methoden und Excel-Programme werden zur experimen-tellen Ermittlung des Prozessmodels, zum Reglerentwurf und fr die Simulation eines Regelkreises (u.a. mit Strgrenbegrenzung, Strgren aufschaltung und Kaskadenrege-lung) vorgestellt.

    Programm1. Grundbegriffe der Regelungstechnik, RegelungszieleXX 1.1 Steuerung, Regelung und Strgren-aufschaltungXX 1.2.Symbole, Beispiele

    2. Typische ProzesseXX 2.1. Proportionaler und integrierender ProzessXX 2.2. Zeitverzgerungsglieder und TotzeitXX 2.3. Kennwertermittlung

    3. Zweipunktregelung

    4. PI(D)-Regler XX 4.1. P, PI, PID-ReglerXX 4.2. Wirkung der Reglerparameter auf das RegelungsverhaltenXX 4.3. PID-Kompaktregler und Realisierung im Prozessleitsystem

    5. Modifikationen des PI(D)-Reglers XX 5.1. Unterschiedliches Fhrungs- und Str-verhalten

    Automatisierungstechnik

    Regelungstechnik Praxisbewhrte Methoden und fortgeschrittene Algorithmen kompaktMethoden des Regelungsentwurfs und der Realisierung mittels vieler bungen lernen oder auffrischen

  • 28 www.vde-verlag.de/seminare

    Automatisierungstechnik

    XX 5.2. Differenzieren der Regeldifferenz oder der Regelgre

    6. Einstellregeln fr PI(D)-Regler fr Prozes-se mit Ausgleich XX 6.1. Entwurf anhand der SprungantwortXX 6.2. Entwurf aus dem Schwingungsverhalten

    7. Regelung von verschiedenen Prozessen XX 7.1. Wahl des passenden ReglertypsXX 7.2. Regelung integrierender ProzesseXX 7.3. Regelung von Prozessen mit Totzeit

    8. Regelungsstrukturen XX 8.1. Vermaschte Regelungsstrukturen (z.B. Kaskaden-, Verhltnis-, Strgrenaufschal-tung)XX 8.2. RI-Fliebilder

    9. Zweigrenregelung XX 9.1. Dezentrale (unabhngige) Regelung der TeilprozesseXX 9.2. Bestimmung des Kopplungsgrades (RGA-Methode)XX 9.3. Entkopplungsregelung

    10. Prdiktive (vorausschauende) Regelung XX 10.1. Regelung von Ein- und Mehrgren-prozessenXX 10.2. Einfache prdiktive Regelung: PFC-Al-gorithmus

    11. Ausblick auf fortgeschrittene Algorith-men XX 11.1. Stochastische Strungen, Fuzzy-Logik, Bewertung der Regelungsgte, usw.

    ZielgruppeIngenieure und Techniker, die in der Praxis bewhrte Methoden des Regelungsentwurfs und der Realisierung von Regelungen mittels vieler bungen erwerben oder auffrischen, sowie modernere Methoden beherrschen mchten. Anwendungsgebiete sind vor allem die verfahrenstechnische Industrie (z.B. fr Chemie-, Energie- oder Abwasser-, Lebens-mittelanlagen), die Gebudetechnik und der Maschinenbau. Vorkenntnisse werden nicht vorausgesetzt.

    ReferentProf. Dr. Robert Haber

    DatumSeminar-Nr.: 1338631.01.2018 01.02.2018, Offenbach/M.Seminar-Nr.: 1338724.10.2018 25.10.2018, Offenbach/M.

    Anmeldung/Informationen X

    TeilnehmergebhrNormalpreis 840,00 zzgl. Mwst.VDE-Mitglieder 780,00 zzgl. Mwst.

    Buchempfehlung

    Fllinger, Otto ()RegelungstechnikEinfhrung in die Methoden und ihre Anwendung

    12., berarbeitete Auflage 2016XVI, 452 Seiten49,90 (Buch/E-Book)69,86 (Kombi)ISBN 978-3-8007-4201-1

    https://www.vde-verlag.de/seminare/pi0100033https://www.vde-verlag.de/buecher/604201https://www.vde-verlag.de/buecher/604201http://www.vde-verlag.de/seminare

  • 29

    In diesem Seminar werden die Notwendigkeit von Blitzschutzsystemen aus der Sicht des Ex-plosionsschutzes in Verbindung mit den dafr geltenden wichtigsten Verordnungen und Re-geln dargestellt. Zudem werden Neuerungen auf dem Gebiet behandelt und an Hand von Praxisbeispielen erlutert. Blitzschutzfachkrfte nach DIN VDE 0185-305-x knnen ihr Wissen im Bereich des Blitzschutzes in explosionsge-fhrdeten Bereichen vertiefen.Um Blitzschutzsysteme nach dem aktuellen Stand der Technik planen, errichten und prfen zu knnen, mssen sich Blitzschutz-fachkrfte regelmig weiterbilden. Dies gilt umso mehr fr Blitzschutzsysteme in explosionsgefhrdeten Bereichen. Durch die fortschreitende Technik werden Normen und technische Regeln stndig angepasst. Dieses Seminar vermittelt diese aktuellen Kenntnisse und gibt Raum fr die Vertiefung weiterer Anwendungsfelder aus der Praxis.

    Hinweis Die Teilnahme an diesem VDE-Auf-bauseminar dient Blitzschutzfachkrften als Nachweis der Weiterbildung und kann bei der Verlngerung der Eintragung als XX VDE geprfte Blitzschutzfachkrfte fr explosionsgefhrdete BereicheXX VdS-anerkannte Blitzschutzfachkraft fr explosionsgefhrdete Bereiche

    verwendet werden. Die vorherige Teilnahme am VDE-Grundseminar Blitz- und berspan-nungsschutz sowie am VDE-Aufbauseminar Blitzschutz fr Anlagen mit explosionsge-fhrdeten Bereichen wird empfohlen. Dieses Seminar wird nach den VDE|ABB-Weiterbil-dungsrichtlinien durchgefhrt.

    ProgrammXX Neue Gefahrstoff- (GefStoffV) und Betriebs-sicherheitsverordnung (BetrSichV)XX Normenupdate (DIN VDE 0165, DINVDE0185-305-x)XX FAQ; Beispiele zur Zoneneinteilung, Grundlagen der Ex-Zonenberechnung nach DVGWG442XX Notwendigkeit von Blitzschutzmanahmen aus Sicht des ExplosionsschutzesXX Prfung des Blitzschutzsystems in explosi-onsgefhrdeten BereichenXX PraxisbeispieleXX Blitzschutz bei Klranlagen (bei Bedarf)

    ZielgruppeBlitzschutzfachkrfte fr Anlagen mit explosi-onsgefhrdeten Bereichen (VDE/VdS BEx-Fach-kraft), Blitzschutzfachkrfte, EMV-Sachkundi-ge, Errichter, Sachkundige sowie Betreiber von elektrischen Anlagen und Blitzschutzsystemen in explosionsgefhrdeten Betriebssttten, Planer, Prfer, Projekt- und Betriebsingenieure, die sich mit dem neuesten Stand der Normen, der Regeln und Verordnungen in Bezug auf Ex-Anlagen und Blitzschutzsystemen befassen wollen.

    ReferentReinhard Schngel

    DatumSeminar-Nr.: 1341628.11.2018, Offenbach/M.

    Anmeldung/Informationen X

    TeilnehmergebhrNormalpreis 540,00 zzgl. Mwst.VDE-Mitglieder 470,00 zzgl. Mwst.

    Blitz- und berspannungsschutz

    Aktualisierungsseminar: Blitzschutz fr Anlagen mit explosionsgefhrdeten Bereichenfr VdS/VDE-BEx-Fachkrfte

    https://www.vde.com/de/ausschuesse/blitzschutz/fkr/seiten/spezialisierung.aspxhttps://www.vde.com/de/ausschuesse/blitzschutz/fkr/seiten/spezialisierung.aspxhttp://vds.de/de/zertifizierungen/verzeichnisse/bex/http://vds.de/de/zertifizierungen/verzeichnisse/bex/https://www.vde.com/de/ausschuesse/blitzschutz/aus/seiten/blitz-ueberspannungsschutz.aspxhttps://www.vde.com/de/ausschuesse/blitzschutz/aus/seiten/blitz-ueberspannungsschutz.aspxhttps://www.vde.com/de/ausschuesse/blitzschutz/aus/seiten/aufbauex.aspxhttps://www.vde.com/de/ausschuesse/blitzschutz/aus/seiten/aufbauex.aspxhttps://www.vde.com/de/ausschuesse/blitzschutz/aus/seiten/aufbauex.aspxhttps://www.vde-verlag.de/seminare/pi0200001

  • 30 www.vde-verlag.de/seminare

    In diesem Seminar werden fr den Bereich Blitz- und berspannungsschutz aktuelle technische Entwicklungen, nderungen in den Normen und weitere Themenbereiche, die im VDE-Grundseminar Blitz- und berspannungs-schutz nicht oder nur ansatzweise angespro-chen wurden, behandelt.Um Blitzschutzsysteme auf dem aktuellen Stand der Technik planen, errichten und prfen zu knnen, mssen sich Blitzschutz-fachkrfte regelmig weiterbilden. Dieses Seminar vermittelt aktuelle Kenntnisse und gibt Raum fr die Vertiefung weiterer Anwen-derfelder aus der Praxis.

    Hinweis: Nach Abschluss des Seminars wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt. Die erfolgreiche Teilnahme an einem VDE-Auf-bauseminar dient Blitzschutzfachkrften als Nachweis der Weiterbildung und kann bei der Verlngerung der Eintragung als VDE geprfte Blitzschutzfachkraft sowie EMV-Sachkundigerverwendet werden. Alle Personen, die bereits ein VDE-Grundseminar Blitz- und berspan-nung oder uerer Blitzschutz absolviert und an einem entsprechenden Aufbausemina-re erfolgreich teilgenommen haben, knnen auf Antrag im Verzeichnis VDE geprfte Blitzschutzfachkrfte aufgefhrt werden. Die-ses Aufbauseminar wurde vom VDE|ABB-Un-terausschuss Weiterbildung entwickelt; dessen Mitglieder treten als Referenten auf. Fr die Durchfhrung sind die VDE anerkannten Schu-lungssttten verantwortlich. Dieses Seminar wird nach den VDE|ABB-Weiterbildungsrichtli-nien durchgefhrt.

    ProgrammXX Aktueller Stand der nationalen und interna-tionalen BlitzschutznormungXX Bestandsschutz

    XX Neuerungen bei Fangeinrichtungen, Ablei-tungen, Erdungsanlagen; Berechnung des Trennungsabstandes nach VDE 0185-305-3XX Abschtzung des Schadenrisikos und nach VDE 0185-305-2 Risiko-ManagementXX getrennte Fangeinrichtungen und Ableitun-genXX ESE-FangeinrichtungenXX isolierte AbleitungenXX berspannungsschutz nach VDE 0100-443/534XX Schritt- und BerhrungsspannungXX weitere Themenfelder nach Wahl der Teil-nehmerXX Blitzschutz bei Bdern

    ZielgruppeXX BlitzschutzfachkrfteXX EMV-SachkundigeXX Planer und SachverstndigeXX an Blitz- und berspannungsschutz inte-ressierte Personen mit entsprechenden Vorkenntnissen

    Die Teilnahme am VDE-Grundseminar Blitz- und berspannungsschutz wird empfohlen.

    ReferentReinhard Schngel

    DatumSeminar-Nr.: 1341327.09.2018 28.09.2018, Offenbach/M.

    Anmeldung/Informationen X

    TeilnehmergebhrNormalpreis 760,00 zzgl. Mwst.VDE-Mitglieder 690,00 zzgl. Mwst.

    Aufbauseminar Blitz- und berspannungsschutz nach VDE 0185-305-3 und -4

    Blitz- und berspannungsschutz

    https://www.vde.com/de/Ausschuesse/Blitzschutz/fkr/Seiten/Verzeichnis.aspxhttps://www.vde.com/de/Ausschuesse/Blitzschutz/fkr/Seiten/Verzeichnis.aspxhttps://www.vde.com/de/Ausschuesse/Blitzschutz/Aus/seiten/emv-sachkundige.aspxhttps://www.vde.com/de/Ausschuesse/Blitzschutz/fkr/Seiten/Verzeichnis.aspxhttps://www.vde.com/de/Ausschuesse/Blitzschutz/fkr/Seiten/Verzeichnis.aspxhttps://www.vde-verlag.de/seminare/pi0200002http://www.vde-verlag.de/seminare

  • 31

    Anlagen mit explosionsgefhrdeten Bereichen sind in der Regel durch Blitzschutzsysteme geschtzt. Errichter und Prfer der Blitzschutz-systeme kommen somit immer wieder in Bereiche, die nach der Betriebssicherheitsver-ordnung als berwachungsbedrftige Anlagen gelten. In diesem Seminar werden die grund-stzlichen Kenntnisse des Explosionsschutzes nach VDE 0165-1 und des Blitzschutzes nach VDE 0185-305-3 zum Errichten und Prfen von Blitzschutzsystemen in Ex-Bereichen vermittelt.In diesem Seminar wird die Notwendigkeit von Blitzschutzsystemen aus der Sicht des Explosi-onsschutzes in Verbindung mit den dafr gel-tenden wichtigsten Verordnungen und Regeln dargestellt. Die speziellen Kenntnisse beim Errichten, Prfen und Warten von Blitzschutz-systemen in explosionsgefhrdeten Bereichen werden vermittelt. In einer Prfung werden diese Kenntnisse nachgewiesen (Qualifikation fr das Arbeiten in explosionsgefhrdeten Bereichen).

    Hinweis: Die Teilnahme an diesem VDE-Auf-bauseminar dient Blitzschutzfachkrften als Nachweis der Weiterbildung und kann bei der Verlngerung der Eintragung als VDE geprfte Blitzschutzfachkraft sowie EMV-Sachkundigerverwendet werden. Die vorherige Teilnahme am VDE-Grundseminar Blitz- und berspan-nungsschutz wird empfohlen. Dieses Seminar wird nach den VDE|ABB-Weiterbildungsrichtli-nien durchgefhrt.

    ProgrammXX Gefahrstoff (GefStoffV)- und Betriebssicher-heitsverordnung (BetrSichV)XX Rechtliche Grundlagen des Explosionsschut-zes

    XX physikalische GrundlagenXX ZndschutzartenXX Gas- und StaubexplosionXX besondere Anforderungen an das Blitz-schutzsystemXX innerer Blitzschutz/berspannungsschutzXX Beispiele aus der Praxis; Betrieb, Wartung und Instandhaltung von BlitzschutzsystemenXX MontagebeispieleXX Prfung von Blitzschutzsystemen in Anlagen mit Ex-BereichenXX Anforderungen an das PersonalXX Abschluprfung

    ZielgruppeBlitzschutzfachkrfte, EMV-Sachkundige, Errichter, Sachkundige sowie Betreiber von elektrischen Anlagen und Blitzschutzsystemen in explosionsgefhrdeten Betriebssttten, Planer, Prfer, Projekt- und Betriebsingeni-eure, die sich mit dem neuesten Stand der Normen, der Regeln und Verordnungen in Bezug auf Ex-Anlagen und Blitzschutzsyste-men befassen wollen. Die vorherige Teilnahme am VDE-Grundseminar Blitz- und berspan-nungsschutz wird empfohlen.

    ReferentReinhard Schngel

    DatumSeminar-Nr.: 1341526.11.2018 27.11.2018, Offenbach/M.

    Anmeldung/Informationen X

    TeilnehmergebhrNormalpreis 860,00 zzgl. Mwst.VDE-Mitglieder 800,00 zzgl. Mwst.

    Aufbauseminar Blitzschutz fr Anlagen mit explosionsgefhrdeten BereichenGeprfte Blitzschutzfachkraft fr Anlagen mit explosionsgefhrdeten Bereichen

    Blitz- und berspannungsschutz

    https://www.vde.com/de/ausschuesse/blitzschutz/fkr/seiten/verzeichnis.aspxhttps://www.vde.com/de/ausschuesse/blitzschutz/fkr/seiten/verzeichnis.aspxhttps://www.vde.com/de/ausschuesse/blitzschutz/aus/seiten/emv-sachkundige.aspxhttps://www.vde.com/de/ausschuesse/blitzschutz/aus/seiten/blitz-ueberspannungsschutz.aspxhttps://www.vde.com/de/ausschuesse/blitzschutz/aus/seiten/blitz-ueberspannungsschutz.aspxhttps://www.vde-verlag.de/seminare/pi0200003

  • 32 www.vde-verlag.de/seminare

    Schutz von Personen bei Versammlungen und Veranstaltungen in Gebuden, in Zelten und im Freien; Gefhrdungen durch Blitze, Blitzschutz nach VDE 0185-305-3, Besonder-heiten bei Freiluftveranstaltungen und Zelten. Weitere Informationen finden Sie auf der VDE-Homepage.Die Teilnehmer sind nach diesem Seminar in der Lage, bei Freiluft-Veranstaltungen oder Veranstaltungen in Zelten die Gefhrdungen durch Blitze zu erkennen und Schutzma-nahmen abzuleiten. Die Ausfhrungsplanung und Umsetzung der technischen Manah-men erfolgt durch Blitzschutzfachkrfte (mit elektrotechnischer Grundausbildung). In einer Prfung werden diese Kenntnisse nachgewie-sen.

    Hinweis: Zulassungsvoraussetzung zur Prfung: Die schriftliche Prfung findet am 4.Seminartag statt. An der Prfung kn-nen die im Abschnitt Zielgruppe genannten Personen teilnehmen, wenn sie am Grund-seminar teilgenommen und eine technische Ausbildung oder eine Sicherheitsausbildung in der Veranstaltungsbranche absolviert haben. Zugelassen sind auerdem Personen mit lang-jhriger Erfahrung als Blitzschutzfachkraft oder als Planer von Veranstaltungen.

    ProgrammXX Gefhrdung durch BlitzeXX Fundierte Kenntnisse im Blitzschutz nach VDE 0185-305-3XX Risiko, Sicherheit, Restrisiko, Risikomanage-ment; Schutzmanahmen (technisch, orga-nisatorisch), Abstnde, Potentialsteuerung, Bodenbelge, ZelteXX Vordefinition und Festlegung von Grenzen und Bereichen sowie die Einarbeitung in das SicherheitskonzeptXX Blitzdichte, Vorwarnzeiten, Rumungszeiten,

    Kennzeichnung von Blitzgefahren, Erstellen von BlitzgefahrenplnenXX Betriebsanweisungen fr Beschftigte und Mitwirkende; Verhaltensanweisungen fr BesucherXX Betriebsbetreuung: Sicherheitszentrale mit technischen Mglichkeiten und ToolsXX Wetterbericht und -beobachtung, Dokumen-tation, Warnmeldungen und DurchsagenXX Praxisteil

    ZielgruppeXX Verantwortliche fr Veranstaltungstechnik, Fachplaner, Sicherheitsfachpersonen, Si-cherheitsingenieure, Sicherheitsbeauftragte, Eventmanager mit technischer Ausbildung (Fachkrften mit elektrotechnischer Aus-bildung wird die vorherige Teilnahme am Grundseminar Blitz- und berspannungs-schutz empfohlen, um hiermit auch die Qualifizierung als Blitzschutzfachkraft fr den Bereich Veranstaltungen zu erlangen.)XX BlitzschutzfachkrfteXX Personen, die nicht zu dieser Zielgruppe gehren, knnen an dem Seminar, jedoch nicht an der Abschlussprfung teilnehmen.

    ReferentMichael hlhorn

    DatumSeminar-Nr.: 1365612.03.2018 15.03.2018, Offenbach/M.

    Anmeldung/Informationen X

    TeilnehmergebhrNormalpreis 1.450,00 zzgl. Mwst.VDE-Mitglieder 1.390,00 zzgl. Mwst.

    Blitz- und berspannungsschutz

    Grundseminar Blitzschutz bei Veranstaltungen

    http://www.vde.com/de/Ausschuesse/Blitzschutz/Aus/Seiten/Weiterbildung.aspxhttps://www.vde-verlag.de/seminare/pi0200008http://www.vde-verlag.de/seminare

  • 33

    Schwerpunkt dieses Seminars ist die VDE 0185-305-3 Schutz von baulichen Anlagen und Personen; auerdem werden Grundlagen aus VDE 0185-305-4 Blitzschutz elektrischer und elektronischer Systeme in baulichen Anlagen behandelt. Die Normen werden an praktischen Beispielen erlutert.In dem Seminar werden fundierte Kenntnisse im ueren und Inneren Blitzschutz/berspan-nungsschutz vermittelt, die fr die Planung, Errichtung, Prfung und Wartung von Blitz-schutzsystemen auf Basis der Normenreihe VDE 0185-305 Blitzschutz notwendig sind. In einer Prfung werden diese Kenntnisse nachgewiesen.

    Hinweis Die schriftliche Prfung findet am 4. Seminar-tag statt. Nach Abschluss des Seminars wird eine Teilnahmebescheinigung ausgestellt. Alle im Abschnitt Zielgruppe genannten Personen, die ber eine abgeschlossene elektrotechni-sche Berufsausbildung (s.o.) verfgen und an diesem Grundseminar teilgenommen haben, erhalten nach bestandener Prfung eine Ur-kunde VDE geprfte Blitzschutzfachkraft. Mit dieser Urkunde ist die Eintragung in das Verzeichnis VDE geprfte Blitzschutzfachkrf-te mglich. Diese Eintragung gilt fnf Jahre und kann durch Teilnahme an einem VDE-Auf-bauseminar verlngert werden. Die Kosten der Eintragung sind in der Seminarteilnahme-gebhr bereits enthalten. Mit dieser Urkunde kann die Zertifizierung als EMV-Sachkundiger (VdS) durchgefhrt werden. Dieses Seminar wird nach den VDE|ABB-Weiterbildungsrichtli-nien durchgefhrt.

    Programm1. Tag: XX Erluterung zum Seminarinhalt, Schadens-statistik, Gewitterhufigkeit, Vergleich Blitz-schutznormen, neue Norm VDE 0185-305 Teil 1-4, Auswahl der Schutzklassen, uerer Blitzschutz: Fangeinrichtungen, Ableitungen

    2. Tag: XX Ursachen von berspannungen, Normen und Potenzialausgleich, Schutzgerte und Anwendung fr energietechnisches Netz, informationstechnisches Netz

    3. Tag: XX Beispiele von Montagefehlern bei berspan-nungsschutzgerten, Blitz-Schutzzonen-Kon-zept Gebude Raumschirmung, Leitungs-schirmung, Korrosion von Erdungsanlagen, Erdungsanlagen nach DIN 18014 und VDE 0185-305-3

    4. Tag: XX Berechnung von Nherungen, Sicherheits-abstnden, Musterplanung einer Blitzschutz-anlage, Werkstoffe fr Blitzschutzanlagen, Nachmittags schriftliche Prfung

    5. Tag:XX Prfung von Blitzschutzanlagen, Erdungs-messungen, nach Mglichkeit praktische Messung einer Erdungsanlage, Besprechung der Prfungsfragen, eventuell mndliche Nachprfung, Behandlung spezieller Blitz-schutzprobleme, Abschlussdiskussion und Ausgabe der Teilnahmebescheinigung oder Urkunde

    ZielgruppeXX Elektrofachkrfte nach DIN VDE 1000-10 z. B. Elektroniker der Fachrichtungen Energie- und Gebudetechnik, Automa-tisierungstechnik oder Informations- und Telekommunikationstechnik, Systemelek-troniker, Elektroniker fr Maschinen- und Antriebstechnik sowie Personen mit vergleichbarer industrieller Ausbildung, Personen mit abgeschlossenem Studium der Elektrotechnik (Diplom, Bachelor, Master),

    Blitz- und berspannungsschutz

    Grundseminar: Blitz- und berspannungsschutz (VDE geprfte Blitzschutzfachkraft)Teil 1 zum EMV-Sachkundigen (VdS)

    https://www.vde.com/de/Ausschuesse/Blitzschutz/fkr/Seiten/Verzeichnis.aspxhttps://www.vde.com/de/Ausschuesse/Blitzschutz/fkr/Seiten/Verzeichnis.aspxhttps://www.vde.com/de/Ausschuesse/Blitzschutz/Aus/seiten/emv-sachkundige.aspx

  • 34 www.vde-verlag.de/seminare

    Blitz- und berspannungsschutz

    staatlich geprfte Techniker, Industriemeis-ter, Handwerksmeister, Elektrosachverstn-dige oder Personen mit einer anderen fr die vorgesehene Aufgabe ausreichenden elektrotechnischen QualifikationXX Planer und Errichter von BlitzschutzsystemenXX Mitarbeiter in Genehmigungsbehrden, Bauaufsichtsbehrden und in der Industrie

    ReferentReinhard Schngel

    DatumSeminar-Nr.: 1340922.01.2018 26.01.2018, MnchenSeminar-Nr.: 1341005.03.2018 09.03.2018, Offenbach/M.Seminar-Nr.: 1341110.09.2018 14.09.2018, ErkrathSeminar-Nr.: 1341208.10.2018 12.10.2018, Berlin

    Anmeldung/Informationen X

    TeilnehmergebhrNormalpreis 1.690,00 zzgl. Mwst.VDE-Mitglieder 1.620,00 zzgl. Mwst.

    Buchempfehlung

    Kern, Alexander/Wettingfeld, Jrgen

    VDE-Schriftenreihe Band 160Blitzschutzsysteme 2Schutz fr besondere bauliche Anlagen Schutz fr elektrische und elektronische Systeme in baulichen Anlagen Erluterungen zu den Normen DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3):2011-10 (besondere bauliche Anla-gen), DIN EN 62305-4 (VDE 0185-305-4):2011-10 u. a. m.

    2014

    247 Seiten

    36,00 (Buch/E-Book)

    50,40 (Kombi)

    ISBN 978-3-8007-3653-9

    https://www.vde-verlag.de/seminare/pi0200010https://www.vde-verlag.de/buecher/403653https://www.vde-verlag.de/buecher/403653http://www.vde-verlag.de/seminare

  • 35

    Das Baurecht regelt, wann und welches Gebude Blitzschutz braucht. Mit Bezug auf den vorbeugenden Brandschutz heit es stellvertretend fr die Lnderbauordnungen im 46 der Musterbauordnung Blitzschutz-anlagen: Bauliche Anlagen, bei denen nach Lage, Bauart oder Nutzung Blitzschlag leicht eintreten oder zu schweren Folgen fhren kann, sind mit dauernd wirksamen Blitz-schutzanlagen zu versehen. Eine Aussage mit Interpretationsspielraum? Abhngig von den jeweiligen Lnderbauordnungen werden Brandschutznachweise entweder gar nicht mehr geprft oder es erfolgt eine Prfung fr bestimmte Gebudeklassen bzw. fr Gebude, die den Tatbestand fr Sonderbauten erfllen. Werden Brandschutznachweise geprft, dann kann die Prfung wieder abhngig vom jeweiligen Bundesland von den unteren Bauaufsichtsbehrden oder Prfsachverstndi-gen durchgefhrt werden. Fr die Prfung von Brandschutznachweisen wird die Norm VDE 0185-305-2 (Risikoanalyse) nicht herangezo-gen. Dem Brandschutznachweisersteller, den Prfsachverstndigen und Bauaufsichtsbehr-den stehen dafr in erster Linie Kommentare zu den Lnderbauordnungen und Urteile von Verwaltungsgerichten zur Verfgung. Die Risikoanalyse sollte zwei Fragen beantwor-ten: 1) Ist Blitzschutz erforderlich? 2) Falls ja, welche Schutzklasse? Fachexperten betonen, dass die Ergebnisse der Risikoanalyse sachkundig interpretiert werden mssen. Unter Umstnden knnte das Ergebnis hervorbringen, dass Sonderbauten (wie z. B. Kindergrten, Schulen, Krankenhu-ser) keinen Blitzschutz bentigen. Dies knnte aus Sicht der Bauaufsicht jedoch fehlerhaft sein und rechtliche Konsequenzen nach sich

    ziehen. Der VDE ldt daher zu einem Lehrgang ein, der die Kernfrage behandelt: Wie passen Baurecht und Norm im Risikothema Blitz-schutz: ja oder nein? zusammen?

    ProgrammGrundlegendes XX Gefahren fr PersonenXX PanikgefahrXX Was ist Panik? Welche Voraussetzungen mssen vorliegen, damit Panik entstehen kann?

    Bestimmungen des Baurechts XX SchutzzieleXX StandardbautenXX SonderbautenXX BlitzschutzXX Anforderungen an sicherheitstechnisch wichtige Anlagen und Einrichtungen, z.B. Lftungsanlagen, CO-Warnanlagen, RWA-Feuerlschanlagen, Brandmelde- und Alarmierungsanlagen, Sicherheitsstromver-sorgung

    Beispiele der Risikoanalyse fr Gebude XX Gleiches Gebude mit unterschiedlichen NutzungenXX Hohe/niedrige Brandlast, hohe/niedrige Personenzahl, besonders schutzbedrftige Personen, unterschiedliche GebudeXX Unterschiedliche Standorte von Gebuden

    ZielgruppeMitarbeiter der Baumter, Brandschutznach-weisersteller, Brandschutzsachverstndige, Mitarbeiter von Ingenieurbros, Firmenvertre-ter, Elektrofachkrfte und Blitzschutzfachkrf-te, die Risikoanalysen durchfhren

    ReferentReinhard Schngel

    Blitz- und berspannungsschutz

    Risikoanalyse Blitzschutz

  • 36 www.vde-verlag.de/seminare

    Blitz- und berspannungsschutz

    DatumSeminar-Nr.: 1341727.04.2018, MnchenSeminar-Nr.: 1341814.05.2018, BerlinSeminar-Nr.: 1342024.09.2018, ErkrathSeminar-Nr.: 1341929.11.2018, Offenbach/M.

    Anmeldung/Informationen X

    TeilnehmergebhrNormalpreis 540,00 zzgl. Mwst.VDE-Mitglieder 470,00 zzgl. Mwst.

    Buchempfehlung

    Kern, Alexander/Wettingfeld, Jrgen

    VDE-Schriftenreihe Band 44Blitzschutzsysteme 1Allgemeine Grundstze Risikomanagement Schutz von baulichen Anlagen und Personen Erluterungen zu den Normen DIN EN 62305-1 (VDE 0185-305-1):2011-10, DIN EN 62305-2 (VDE 0185-305-2):2013-02 und DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3):2011-10

    2014

    308 Seiten

    36,00 (Buch/E-Book)

    50,40 (Kombi)

    ISBN 978-3-8007-3511-2

    https://www.vde-verlag.de/seminare/pi0200016https://www.vde-verlag.de/buecher/403511https://www.vde-verlag.de/buecher/403511http://www.vde-verlag.de/seminare

  • 37

    Neubau kann jeder. Allerdings finden die meisten Umbau- und Modernisierungs-manahmen in Bestandsbauten statt. Je nach Baualter, Konstruktion und baulichem Zustand, Umbaukonzept und Bauherrenanfor-derungen knnen gerade bei der Nachrstung oder bei der Erneuerung der technischen Gebudeinstallationen gravierende Schden am Gebude entstehen, die zu langwierigen, rgerlichen und kostenintensiven Streitigkeiten am Bau fhren knnen. Daher sollten gerade Elektroinstallateure ein Grundverstndnis fr die Anforderungen in Altbauten mitbringen, wenn sie in diesen umfangreiche Installationen durchfhren. So lassen sich von vornherein Schden am Bestandsgebude, aber auch an anderen Bauteilen (z.B. Dmmungen, Dampf-bremsen, etc.) im Vorhinein vermeiden.Das Seminar vermittelt technischen Berufs-leuten ein weiterfhrendes und umsichtiges Verstndnis der Anforderungen an Bauma-nahmen in Bestandsgebuden. Die Semi-narteilnehmer qualifizieren sich damit zu altbauversierten Installateuren und knnen selbstverschuldete Schden und Mngel am Gebude und an ihrer Installationsleistung zuverlssig vermeiden.

    ProgrammXX bersicht ber verschiedene Altbau-Typo-logienXX Umgang mit Zielen und Vorgaben der Denk-malpflegeXX Energieeinsparvorgaben EnEV 2014XX Bauphysik und Raumklima in AltbautenXX Altbaukonstruktionen, Holzschutz und InnenausbautenXX bersicht ber die wesentlichen Gebude-schadstoffe (Asbest, PCB, PAK, PCP, KMF,

    etc.); Grenz- und RichtwerteXX Umgang mit Gebudeschadstoffen fr Elektroinstallateure, techn. Regeln und GesundheitsschutzXX Anordnung zentraler Einrichtungen (Hausan-schluss, Hauptverteiler, Unterverteiler, etc.)XX kologische und baubiologische Umbaukon-zepteXX Diskussion tagesaktueller Problemstellungen oder konkreter Projekte der Teilnehmer

    ZielgruppeDas Seminar richtet sich an alle technischen Installationsberufe, besonders Elektroinstalla-teure, die bei Umbauten und Modernisierun-gen von Altbauten Mngel oder Bauschden vermeiden wollen, indem sie ein erweitertes Verstndnis und Wissen ber Bestandsbauten und hochbauliche Modernisierungskonzepte mitbringen.

    ReferentDipl.-Ing. Architekt SIA Christian Kaiser

    DatumSeminar-Nr.: 1353426.02.2018, Berlin

    Anmeldung/Informationen X

    TeilnehmergebhrNormalpreis 510,00 zzgl. Mwst.VDE-Mitglieder 450,00 zzgl. Mwst.

    Das Gebude

    Bauen im Bestand Konzepte fr die Haustechnikplanung und -ausfhrungBauschden und Rechtsstreitigkeiten vermeiden durch altbaugerechte Installationspraktiken

    https://www.vde-verlag.de/seminare/pi0300045

  • 38 www.vde-verlag.de/seminare

    Der Kurs vermittelt das Baurecht fr Bauleiter und Geschftsfhrer kompakt und praxisnah von der Vertragsgestaltung bis zur Schluss-rechnung. Den Teilnehmern wird das ntige Wissen im aktuellen Kontext vermittelt, um auf der Baustelle die richtigen Entscheidungen zu treffen. Wie muss ich in welcher Situation handeln? Wann muss ich schriftlich reagieren? Die Teilnehmer erfahren anhand praxisnaher Beispiele die vielfachen Handlungsmglich-keiten in zeitlicher, formeller und inhaltlicher Hinsicht.

    Hinweis: Dr. Andreas Stammktter (Fach-anwalt fr Bau- und Architektenrecht) ist seit 1993 ausschlielich auf dem Gebiet des Bau-, Architekten- und Vergaberechts ttig. Er ist Autor zahlreicher baurechtlicher Verffentlichungen und seit vielen Jahren Dozent fr Baurecht an der Handwerkskam-mer zu Leipzig. Er ist stndiger Mitarbeiter der Zeitschriften Zeitschrift fr Deutsches und Internationales Bau- und Vergaberecht (ZfBR) und Immobilien- und Baurecht (IBR).

    ProgrammVertragsgestaltung XX Bauvertrge nach VOB/BGBXX Vollmachten des BauleitersXX Sicherheiten des Auftraggebers/Auftrag-nehmers

    Nachtrge und Mengennderungen XX Nachtragsangebot und Nachtragsvergtung

    Prfungs- und Hinweispflichten XX Behinderungen an- und abmeldenXX Bedenken anmelden

    Teilabnahme/AbnahmeXX Garantie und GewhrleistungXX Mngel, Mngelansprche, Mngelbeseiti-gungspflichtXX Die Abnahme

    XX Die SchlussrechnungXX Mglichkeiten der Forderungsdurchsetzung

    ZielgruppeXX Seminar fr alle Personen, die auf der Baustelle Verantwortung tragen: XX BauleiterXX ProjektsteuererXX BauberwacherXX GeschftsfhrerXX ArchitektenXX Bautechniker u.a.

    ReferentDr. Andreas Stammktter

    DatumSeminar-Nr.: 1349424.04.2018, Offenbach/M.

    Anmeldung/Informationen X

    TeilnehmergebhrNormalpreis 500,00 zzgl. Mwst.VDE-Mitglieder 440,00 zzgl. Mwst.

    Das Gebude

    Bau