FH - V er tä gl ichk sp üfun da G b DE 4 32 0- 5 N eth Detail · y 3526112.376 x 5733247.624 y...

1
Y 3526112.376 X 5733247.624 Y 3525664.180 X 5733573.257 Y 3526061.524 X 5734120.153 Y 3526509.719 X 5733794.520 3526100 5733300 3526000 5733400 3525800 5733500 3525900 3525700 3526000 3525800 3525900 3525700 5733700 5733800 5733900 5734000 3526100 3526200 3526300 3526400 5733800 3526500 5733900 5734000 5733300 5733400 3526200 5733500 5733600 3526300 5733700 3526400 88.454 88.438 88.431 88.420 88.430 88.453 88.448 92.845 90.951 91.011 91.637 91.191 92.174 92.630 88.488 88.412 91.950 91.824 91.062 92.579 91.967 92.157 92.003 92.629 91.291 91.790 92.531 92.159 91.795 90.870 91.234 92.452 93.468 92.717 91.145 92.462 91.480 92.283 91.423 91.541 92.142 92.365 92.720 92.771 90.844 91.928 91.932 91.388 90.178 92.486 93.125 92.462 92.341 92.442 92.215 92.408 92.103 Radweg Hütte Weser Nethe Br %%129 cke R 99 Weserradweg Gem. Godelheim Flur 2 Gem. Wehrden Flur 4 Gem. Wehrden Flur 4 407 170 539 130 163 168 205 1 540 484 208 1 207 1 404 405 406 206 1 541 159 160 161 164 169 Querprofil Retentionsraum Nethe 5 m 5 m 5 m 5 m 5 m 5 m 3,00 4,00 R=6 5,50 15,00 m Verziehung 15,00 m Verziehung ~ 0,50 m ~ 4,00 m 1:1,5 ggfl. Kiesfilter, nach Erfordernis Ausführung: . Ufer und Böschungsfuß durch Wasserbauschüttsteine sichern . Oberfläche : offenes Fugen- und Lückensystem . Weidenstecklinge als Einlage . Randeinfassung mit Pfahlreihen MW Ufer : 0,45 m Steinklasse nach TLW 2003: LMB 5/40 0,15 m Kiesfilter Böschungsfuß : wie die Uferbefestigung ggfl. Steinklasse LMB 10/60 Detail M = 1:50 Maßstab im Original: 1:1.000 20171207-1102 J:\Projekte\NW-1714 - LBP B64-83 1.BA Deckblatt A\Arcgis\12.7 Karte 2.2 FFH-VP Nethe.mxd 0 m 10 m 20 m 50 m 100 m FFH - Verträglichkeitsprüfung für das Gebiet DE 4320-305 "Nethe" Karte 2.2: Lebensraumtypen und Arten / Beeinträchtigung von Erhaltungszielen Bestand Fließgewässer mit Unterwasservegetation Lebensraumtypen gemäß Anhang 1 der FFH-Richtlinie Erlen-Eschen und Weichholz-Auenwälder, prioritär 91E0 3260 Tier- und Pflanzenarten gemäß Anhang II der FFH-RL Bachneunauge, zu erwarten (charakteristische Art für LRT 3260) Groppe, zu erwarten (charakteristische Art für LRT3260) G B zu erwartendes Vorkommen von Groppe und Bachneunauge 3260 91E0 91E0 91E0 G B G B Nachrichtlich Anlage des Ersatzretentionsraums Abgrenzung des NATURA 2000-Gebietes DE 4320-305 Sonstige Informationen Abgrenzung des LRT anhand örtlicher Überprüfung verändert ! Zugehöriger Entwurf Paderborn, 20.11.2007 Der Leiter der Regionalniederlassung Sauerland-Hochstift i. A. Aufgestellt: gez. Boctor Geprüft: Gelsenkirchen, 01.02.2008 Der Direktor des Landesbetriebes Straßenbau i. A. gez. Sonnhoff Gesehen: Bonn, 11.02.2009 Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung Abteilung Straßenbau, Straßenverkehr i. A. gez. Bidinger Gesehen: Düsseldorf, 30.07.2008 Ministerium für Bauen und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen i. A. gez. Rox Satzungsgemäß ausgelegen in der Zeit vom ........................................... bis ........................................... in der Gemeinde ...................................................................... Zeit und Ort der Auslegung sind min- destens 1 Woche vor Auslegung ortsüblich bekannt gemacht worden. Gemeinde ................................................... (Dienstsiegel) ...................................................................... (Unterschrift) Bezirksregierung Detmold -Planfeststellungsbehörde- Detmold, den ...................................................................... Festgestellt gemäß Beschluss vom heutigen Tage. Im Auftrag ...................................................................... (Unterschrift) (Dienstsiegel) FFH-Verträglichkeitsprüfung für das Gebiet DE-4320-305 "Nethe" Planfeststellung - Deckblatt "A" Nächster Ort: Höxter, Godelheim und Wehrden B 64 B 83 Abschnitt 59 Abschnitt 66 Abschnitt 64 Abschnitt 67 Straße von NK / Abschnitt nach NK / Abschnitt Stationsbereich Projekt-Nr. 08-0157 BV-Nr. Unterlage 12.7.2 Blatt Nr. 2 Regionalniederlassung Sauerland-Hochstift - Außenstelle Paderborn - Aufgestellt Paderborn, den 19.12.2017 Der Leiter der Regionalniederlassung Sauerland-Hochstift i. A. gez. Dipl.-Ing. Lars Voigtländer B 64/83 Brakel/Hembsen - Höxter 1. Abschnitt, Teilabschnitt 1b und Teilabschnitt 1a Neubau der B 64 Höxter/Ottbergen - Höxter/Godelheim und Neubau der B 83 Beverungen/Wehrden bis Höxter/Godelheim Bau-km 0+299 - 12+880 (B 64n), Bau-km 0-060 - 2+797 (B 83n) Karte 2.2 Lebensraumtypen und Arten, Beeinträchtigungen von Erhaltungszielen, Maßstab: 1 : 1.000 Bachneunauge und Groppe (Anh. II) Beeinträchtigung der Erhaltungsziele durch das geprüfte Vorhaben Anlagebedingte Verschlechterung des Lebensraumzustandes durch Verschattung von ca. 0,04ha Betriebsbedingte Verschlechterung durch Schadstoffeinträge auf 0,38 ha B3.1 B3.2 Nicht erheblich Erlen- Eschen und Weichholzauenwald (91E0*) Beeinträchtigung der Erhaltungsziele durch das geprüfte Vorhaben Betriebsbedingte Verschlechterung durch Schadstoffeinträge Anlagebedingter Verlust von 0,09 ha potentiellen Lebensraums durch Überbauung Betriebsbedingte Beeinträchtigung der Nachtigall durch Lärm B2.2 Nicht erheblich Anlagebedingter Lebensraumverlust von 0,0456 ha B2.1 B2.3 B2.4 Art der Beeinträchtigungen Beeinträchtigung der Erhaltungsziele durch Baubedingt Anlagebedingt Betriebsbedingt Beeinträchtigungen der Erhaltungsziele B1 Beeinträchtigungsnummer Beschreibung der Beeinträchtigungen Gesamtbeurteilung der Erheblichkeit (kumulativ) Einstufung der Erheblichkeit der einzelnen Beeinträchtigungen Nicht erheblich Erheblich Nicht erheblich Erheblich B... B... B... Lebensraumtyp Anh. I / Tierart Anh. II Beeinträchtigung der Erhaltungsziele durch das geprüfte Vorhaben B1.1 B1.2 Beschreibung der Beeinträchtigung Einstufung der Erheblichkeit Beschreibung der Beeinträchtigung Einstufung der Erheblichkeit Lebensraumtyp Anh. I / Tierart Anh. II Beeinträchtigung der Erhaltungsziele durch andere Pläne und Projekte Beschreibung der Beeinträchtigung Einstufung der Erheblichkeit Beschreibung der Beeinträchtigung Einstufung der Erheblichkeit B2.1 B2.2 Verlust von Lebensräumen durch Flächeninanspruchnahme B2.1 B2.1 Fließgewässer mit Unterwasservegetation (3260) Beeinträchtigung der Erhaltungsziele durch das geprüfte Vorhaben Anlagebedingter Lebensraumverlust durch Verschattung von ca. 0,04 ha Betriebsbedingte Verschlechterung durch Schadstoffeinträge B1.1 B1.2 Baubedingte Störung der charakteristischen Arten Eisvogel und Wasseramsel Nicht erheblich Betriebsbedingte Störung von Eis- vogel und Wasseramsel durch Lärm B1.5 B1.4 Deckblatt "A"

Transcript of FH - V er tä gl ichk sp üfun da G b DE 4 32 0- 5 N eth Detail · y 3526112.376 x 5733247.624 y...

Page 1: FH - V er tä gl ichk sp üfun da G b DE 4 32 0- 5 N eth Detail · y 3526112.376 x 5733247.624 y 3525664.180 x 5733573.257 y 3526061.524 x3 5734120.153 y 3526509.719 x6 5733794.520

Y 3526112.376X 5733247.624

Y 3525664.180X 5733573.257

Y 3526061.524X 5734120.153

Y 3526509.719X 5733794.520

3526100

5733300

3526000

5733400

3525800

5733500

3525900

3525700

35260003525800

35259003525700

5733700

5733800

5733900

5734000

3526100

3526200

3526300

3526400

5733800

3526500

57339005734000

5733300

5733400

3526200 5733500

5733600

3526300 5733700

3526400

88.454 88.438

88.431

88.420

88.430

88.453

88.448

92.845

90.951

91.01191.637

91.19192.174

92.630

88.488

88.412

91.950

91.824

91.062

92.57991.967

92.157

92.003

92.629

91.291

91.790

92.53192.159

91.795

90.870

91.234

92.452

93.46892.717

91.145

92.541

92.46291.480

91.68492.402

92.283

91.423

91.541

92.142

92.365

92.720

92.77190.844

91.928

91.932

91.388

90.178

92.48693.125

92.462

92.341

92.442

92.21592.408

92.103

Radweg

Hütte

Weser

NetheBr

%%129cke

R 99 Weserradweg

Gem. GodelheimFlur 2

Gem. WehrdenFlur 4

Gem. WehrdenFlur 4

407

170

539

130

163

168

2051

540

484

2081

2071

404

405406

2061

541

159

160

161

164

169

162

Querprofil Retentionsraum Nethe

5 m5 m

5 m 5 m

5 m

5 m

3,00

4,00

R=65,50

15,00 mVerziehung 15,00 m

Verziehung

~ 0,50 m

~ 4,00 m

1:1,5

ggfl. Kiesfilter,nach Erfordernis

Ausführung:. Ufer und Böschungsfuß durch Wasserbauschüttsteine sichern. Oberfläche : offenes Fugen- und Lückensystem. Weidenstecklinge als Einlage. Randeinfassung mit Pfahlreihen

MWUfer :0,45 m Steinklasse nach TLW 2003: LMB 5/400,15 m Kiesfilter

Böschungsfuß :wie die Uferbefestigungggfl. Steinklasse LMB 10/60

DetailM = 1:50

Maßstab im Original: 1:1.000

20171207-1102 J:\Projekte\NW-1714 - LBP B64-83 1.BA Deckblatt A\Arcgis\12.7 Karte 2.2 FFH-VP Nethe.mxd

0 m 10 m 20 m 50 m 100 m

FFH - Verträglichkeitsprüfung für das Gebiet DE 4320-305 "Nethe"Karte 2.2: Lebensraumtypen und Arten /

Beeinträchtigung von ErhaltungszielenBestand

Fließgewässer mit Unterwasservegetation

Lebensraumtypen gemäß Anhang 1 der FFH-Richtlinie

Erlen-Eschen und Weichholz-Auenwälder, prioritär91E0

3260

Tier- und Pflanzenarten gemäß Anhang II der FFH-RLBachneunauge, zu erwarten (charakteristische Art für LRT 3260)Groppe, zu erwarten (charakteristische Art für LRT3260)G

B

zu erwartendes Vorkommen von Groppe und Bachneunauge

3260

91E091E0

91E0

GB

GB

NachrichtlichAnlage des Ersatzretentionsraums

Abgrenzung des NATURA 2000-Gebietes DE 4320-305Sonstige Informationen

Abgrenzung des LRT anhand örtlicher Überprüfung verändert !

Zugehöriger Entwurf

Paderborn, 20.11.2007Der Leiter der Regionalniederlassung Sauerland-Hochstifti. A.

Aufgestellt:

gez. Boctor

Geprüft:Gelsenkirchen, 01.02.2008Der Direktor des Landesbetriebes Straßenbaui. A.

gez. Sonnhoff

Gesehen:Bonn, 11.02.2009Bundesministerium für Verkehr, Bau und StadtentwicklungAbteilung Straßenbau, Straßenverkehri. A.

gez. Bidinger

Gesehen:Düsseldorf, 30.07.2008Ministerium für Bauen und Verkehrdes Landes Nordrhein-Westfaleni. A.

gez. Rox

Satzungsgemäß ausgelegen

in der Zeit vom ...........................................

bis ...........................................in der Gemeinde

......................................................................Zeit und Ort der Auslegung sind min-destens 1 Woche vor Auslegungortsüblich bekannt gemacht worden.

Gemeinde ...................................................

(Dienstsiegel)

......................................................................(Unterschrift)

Bezirksregierung Detmold-Planfeststellungsbehörde-

Detmold, den

......................................................................

Festgestellt gemäß Beschluss vom heutigenTage.

Im Auftrag

......................................................................(Unterschrift)

(Dienstsiegel)

FFH-Verträglichkeitsprüfungfür das Gebiet DE-4320-305 "Nethe"

Planfeststellung - Deckblatt "A"

Nächster Ort: Höxter, Godelheim und Wehrden

B 64B 83

Abschnitt 59Abschnitt 66

Abschnitt 64Abschnitt 67

Straße von NK / Abschnitt nach NK / Abschnitt Stationsbereich Projekt-Nr.08-0157

BV-Nr.

Unterlage12.7.2

Blatt Nr.2

Regionalniederlassung Sauerland-Hochstift- Außenstelle Paderborn -

AufgestelltPaderborn, den 19.12.2017

Der Leiter der Regionalniederlassung Sauerland-Hochstifti. A.gez. Dipl.-Ing. Lars Voigtländer

B 64/83 Brakel/Hembsen - Höxter1. Abschnitt, Teilabschnitt 1b und Teilabschnitt 1a

Neubau der B 64 Höxter/Ottbergen - Höxter/Godelheim undNeubau der B 83 Beverungen/Wehrden bis Höxter/Godelheim

Bau-km 0+299 - 12+880 (B 64n), Bau-km 0-060 - 2+797 (B 83n)

Karte 2.2Lebensraumtypen und Arten,Beeinträchtigungen von Erhaltungszielen, Maßstab: 1 : 1.000

Bachneunauge und Groppe (Anh. II)Beeinträchtigung der Erhaltungszieledurch das geprüfte Vorhaben

Anlagebedingte Verschlechterung des Lebensraumzustandes durch Verschattung von ca. 0,04haBetriebsbedingte Verschlechterung durch Schadstoffeinträge auf 0,38 ha

B3.1

B3.2

Nicht erheblich

Erlen- Eschen und Weichholzauenwald (91E0*)Beeinträchtigung der Erhaltungszieledurch das geprüfte Vorhaben

Betriebsbedingte Verschlechterung durch Schadstoffeinträge

Anlagebedingter Verlust von0,09 ha potentiellen Lebensraums durch Überbauung

Betriebsbedingte Beeinträchtigung der Nachtigall durch Lärm

B2.2

Nicht erheblich

Anlagebedingter Lebensraumverlustvon 0,0456 haB2.1

B2.3

B2.4

Art der Beeinträchtigungen

Beeinträchtigung der Erhaltungsziele durch

Baubedingt Anlagebedingt Betriebsbedingt

Beeinträchtigungen der ErhaltungszieleB1 BeeinträchtigungsnummerBeschreibung der Beeinträchtigungen

Gesamtbeurteilung derErheblichkeit (kumulativ)

Einstufung der Erheblichkeit dereinzelnen Beeinträchtigungen

Nicht erheblichErheblichNicht erheblichErheblich

B... B... B...

Lebensraumtyp Anh. I / Tierart Anh. IIBeeinträchtigung der Erhaltungszieledurch das geprüfte Vorhaben

B1.1

B1.2

Beschreibung der BeeinträchtigungEinstufung der ErheblichkeitBeschreibung der BeeinträchtigungEinstufung der Erheblichkeit

Lebensraumtyp Anh. I / Tierart Anh. IIBeeinträchtigung der Erhaltungszieledurch andere Pläne und Projekte

Beschreibung der BeeinträchtigungEinstufung der ErheblichkeitBeschreibung der BeeinträchtigungEinstufung der Erheblichkeit

B2.1

B2.2

Verlust von Lebensräumen durch Flächeninanspruchnahme

B2.1

B2.1

Fließgewässer mit Unterwasservegetation (3260)Beeinträchtigung der Erhaltungszieledurch das geprüfte Vorhaben

Anlagebedingter Lebensraumverlust durch Verschattung von ca. 0,04 haBetriebsbedingte Verschlechterungdurch Schadstoffeinträge

B1.1

B1.2

Baubedingte Störung der charakteristischen Arten Eisvogel und Wasseramsel

Nicht erheblich

Betriebsbedingte Störung von Eis-vogel und Wasseramsel durch LärmB1.5

B1.4

Stalleickenweg 5 • 44867 Bochum • Tel.: 02327/228020 • Fax: 02327/228029Em ail: info@kuhlm ann-stucht.de • Internet: www.kuhlm ann-stucht.de

Deckblatt "A"