Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP....

176
Technische Universität Berlin Fakultät IV – Elektrotechnik und Informatik Modulhandbuch für den Bachelorstudiengang Informatik 1

Transcript of Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP....

Page 1: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

Technische Universität Berlin Fakultät IV – Elektrotechnik und Informatik

Modulhandbuch für den

Bachelorstudiengang Informatik

1

Page 2: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

Inhaltsverzeichnis

Zyklus Technische Grundlagen der Informatik……………………………………………………6

Zyklus Methodische und Praktische Grundlagen der Informatik……………………………….16

Zyklus Theoretische Grundlagen der Informatik…………………………………………………29

Zyklus Mathematik……………………………………………………………………………….....37

Weitere Pflichtmodule des Bachelor - Studiengangs Informatik…………………………….....45

Gesellschaftswissenschaftliches Studium……………………………………………………….49

Studienschwerpunkt Softwaretechnik……………………………………………………………54

Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik…………………………………………………120

Page 3: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

Modulübersicht Bachelor-Module Informatik

(Kurzform)

Zyklus Technische Grundlagen der Informatik (24 LP)

Modul-ID(W10) Modulname Fachgebiet LPPrüfungs-

formSeite

BINF-GL - TechG1 Digitale Systeme RT 6 PS 6

BINF-GL - TechG2 Rechnerorganisation AES 6 PS 8

BINF-GL - TechG3 Systemprogrammierung KBS & CIT 6 PS 11

BINF-GL - TechG4 Rechnernetze und verteilte Systeme TKN & KBS 6 SP 14

Zyklus Methodische und Praktische Grundlagen der Informatik (42 LP)

Modul-ID(W10) Modulname Fachgebiet LPPrüfungs-

formSeite

BINF-GL - MPGI1 Algorithmische und funktionale Lösung diskreter Probleme

PES & SWT & UEBB 9 SP 16

BINF-GL - MPGI2 Algorithmen und Datenstrukturen im imperativen Still ROB & CG 9 PS 19

BINF-GL - MPGI3 Softwaretechnik SWT 12 PS 21

BINF-GL - MPGI4 Praxis der Programmentwicklung UEBB & CIT 6 PS 24

BINF-GL - MPGI5 Datenbanksysteme DIMA 6 PS 26

Zyklus Theoretische Grundlagen der Informatik (24 LP)

Modul-ID(W10) Modulname Fachgebiet LPPrüfungs-

formSeite

BINF-GL - TheGI1 Grundlagen und algebraische Strukturen MTV 6 PS 29

BINF-GL - TheGI2 Automaten und Komplexität MTV 6 PS 31

BINF-GL - TheGI3 Logiken und Kalküle FLP 6 PS 33

BINF-GL - TheGI4 Spezifikation und Semantik TFS 6 PS 35

Zyklus Mathematik (28 LP)

Modul-ID(W10) Modulname Fachgebiet LPPrüfungs-

formSeite

B-GL - LA Lineare Algebra für Ingenieure 6 SP 37

B-G L- ANA1 Analysis I für Ingenieure 8 SP 39

B-GL - ANA2 Analysis II für Ingenieure 8 SP 41

BINF-GL - StochInf Stochastik für Informatiker 6 SP 43

Weitere Pflichtmodule des Bachelor - studiengnags Informatik(14 LP)

Modul-ID(W10) Modulname Fachgebiet LPPrüfungs-

formSeite

BINF-GL-Prop Informatik Propädeutikum FLP 2 SP 45

Abschlussarbeit Bachelor Informatik 12 47

Gesellschaftswissenschaftliches Studium(12)

Modul-ID(W10) Modulname Fachgebiet LPPrüfungs-

formSeite

BINF-GL - IR Informatik und Gesellschaften IG 6 PS 49

B-GL - GdM Grundlagen des Management 6 SP 51

3

Page 4: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

Fachstudium

Studienschwerpunkt Softwaretechnik

Modul-ID(W10) Modulname Fachgebiet LPPrüfungs-

formSeite

BINF-SWT-DBPRO DatenbankProjekt DIMA 6 PS 55

BINF-SWT-IDA Intelligente Datenanalyse NI & CV & NUE 6 SP 57

BINF-SWT-IDA/PJ Projekt Intelligente Datenanalyse NI & CV & NUE 9 PS 60

BINF-SWT-KI Künstliche Intelligenz:Grundlagen und Anwendungen KI 6 PS 63

BINF-SWT-KI/SE Künstliche Intelligenz:Grundlagen und Anwendungen und Seminar KI & AOT 9 PS 66

BINF-SWT-KI/PJ Bachelor-Projekt Künstliche Intelligenz ML & KI & NI 9 PS 69

BINF-SWT-OOS Objektorientierte Softwareentwicklung SWT 6 PS 72

BINF-SWT-ESA Einführung in die Systemanalyse SYS 6 SP 74

BINF-SWT-SYS/KPJ Systemanalyse Kleinprojekt SYS 6 PS 77

BINF-SWT-BioDA Biomedizinische Datenanalyse ML 9 PS 80

BINF-SWT-DBSEM Beauty is our Business DIMA 3 PS 82

BINF-SWT-DW Data Warehousing und Business Intelligence DIMA 6 PS 84

BINF-SWT-DBPRADatenbankpraktikum (auch als MPGI3 Softwaretechnik-Pflichtpraktikum anrechenbar)

DIMA 6 PS 87

BINF-SWT-ACB Agent Competition AOT 6 PS 89

BINF-SWT-IRS Information Retrieval Systeme AOT 12 PS 92

BINF-SWT-AOT Agententechnologien: Grundlagen und Anwendungen AOT 6 PS 95

BINF-SWT-SE Service Engineering AOT 6 PS 98

BINF-SWT-SE1 Intelligente Software Systeme AOT 3 PS 100

BINF-SWT-SEES Software Engineering eingebetteter Systeme PES 6 PS 102

BINF-SWT-EwEs Entwurf eingebetteter Systeme PES 9 PS 104

BINF-SWT-SWT/PJ Softwaretechnik-Praxis-Baechlor SWT 9 PS 107

BINF-SWT-AAL Ambient Assisted Living AOT 6 PS 109

BINF-SWT-InnEng Innovation Engineering in IKT AOT 3 PS 111

BINF-SWT-HAT/PJ Projekt Heterogene Architektoren AES 6 PS 113

BINF-SWT-Concur Concurrency MTV 6 PS 115

BINF-SWT-Show The Software Horror Picture Show MTV 3 PS 118

Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik

Modul-ID(W10) Modulname Fachgebiet LPPrüfungs-

formSeite

* BINF-KT-VS CIT1-Verteilte Systeme CIT 6 SP 121* BINF-KT-SuK Semantik und Kalküle FLP 6 PS 123* BINF-KT-CITPJ CIT4-Bachelor Projekt CIT 9 PS 125

BET-EI-WMSpr&ATWahlmodul Sprach- und Audio-Technologie QU 6 PS 127

BINF-KT-EC Electronic Commerce SNET 6 MP 130BINF-KT-SNETPJ 1 SNET 1 – Baechlor-Project SNET 12 PS 132BINF-KT-CNS Communication Network Security AOT 9 PS 135BINF-KT-SE2 Smart Communication Systems AOT 3 PS 138BINF-KT-SCS Communication & Security AOT 9 PS 140* BINF-KT-BS/PR Betriebsystempraktikum KBS 6 PS 143BINF-KT-Si Sicherheit KBS 6 SP 145BINF-KT-KBS/PJ KBS-Bachelor-Projekt KBS 9 PS 148BINF-KT-KN Kommunikationsnetze TKN 6 PS 150

BINF-KT-NA/PJSENetzwerkarchitekturen- Bachelor Praxis INET 9 PS 153

BINF-KT-Usability Usability QU 9 PS 156BINF-KT-RechS/PR Praktikum Rechnersicherheit KBS 6 PS 159BINF-KT-KNAku Kommunikationsakustik AIP 6 PS 161BINF-KT-CITSE CIT2-Baechlor-Seminar CIT 3 PS 164BINF-KT-ALG Angewandte Logiken FLP 3 PS 166

BINF-KT-SV&STSprachsignalverarbeitung und Sprachtechnologie QU 6 PS 168

4

Page 5: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

BINF-KT-SP/Q&U Studienprojekt Quality&Usability QU 6 PS 170BINF-KT-CS/BPX Computer Security - Bachelor Praxis SI 9 PS 172

* BINF-KT-EinfKNW Einführung in die Kognitionswissenschaft MKP 6 SP 175

!!! Die mit dem * gekennzeichneten Module können auch im Studienschwerpunkt Softwaretechnik gewählt werden. Notwendigt dafür ist ein Antrag an den Prüfungsausschuss Informatik

FG Abkürzung FG Name

RT Rechnertechnologie

AES Architektur eingebetteter Systeme

KBS Kommunikations- und Betriebssysteme

CIT Komplexe und Verteilte IT-Systeme

PES Programmierung eingebetteter Systeme

SWT Softwaretechnik

UEBB Übersetzerbau u. Programmiersprachen

QU Quality and Usability Lab

ROB Robotics and Biology Laboratory

CG Computergrafik

DIMA

Datenbanksysteme und

Informationsmanagement

MTV Theorie Verteilter Systeme

FLP Formale Modelle, Logik und Programmierung

TFS Theoretische Informatik / Formale Spezifikatio

IG Informatik und Gesellschaft

CV Computer Vision and Remote Sensing

AIP Assessment of IP-based Applications

TKN Telekommunikationsnetze

NI Neuronale Informationsverarbeitung

NUE Nachrichtenübertragung

KI Methoden der Künstlichen Intelligenz

AOT

Agentechnologien in betrieblichen

Anwendungen und der Telekommunikatio

ML

Maschinelles Lernen / Intelligente

Datenanalyse

SYS Systemanalyse und EDV

SNET Service-centric Networking

INET Architektur der Vermittlungsknote

SI Security in TelecommunicationsMKP Modellierung kognitiver Prozesse

Legende:

5

Page 6: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

Titel des Moduls: Digitale Systeme

LP (nach ECTS): 6

Kurzbezeichnung: BINF-GL-TechG1.W10

Verantwortliche/-r für das Modul: Gremzow

Sekr.: FR 3-9

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele Die Studierenden dieses Moduls sind in der Lage die Grundkenntnisse im Bereich digitaler Logikschaltungen mit Bezug zu physikalischen Leistungsparametern, zu reflektieren und beherrschen die wichtigsten Begriffe, Eigenschaften und Theorien, sowie die elementaren Komponenten und Konstruktionsprinzipien digitaler Schaltungen. Sie können digitale Systeme in der Hardwarebeschreibungssprache VHDL auf struktureller Ebene darstellen Sie besitzen die Fertigkeit zum Entwurf von Schaltnetzen und Schaltwerken und sind zur Teamarbeit in Kleingruppen fähig. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 0% Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte

Kenngrößen digitaler Schaltungen Schaltalgebra Schaltungsprinzipien für Logikfunktionen Schaltnetze wichtiger Funktionen Flipflops Schaltwerke Arithmetische Schaltungen, ALU Programmierbare Logikschaltungen Grundlagen der Hardwarebeschreibungssprache VHDL

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP

(nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

TechGI1:Digitale Systeme VL+UE 2+2 6 P WiSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung zur Stoffvermittlung mit begleitenden wöchentlichen Übungen (Tutorien) zur Festigung und Einübung, Bearbeitung von Übungsblättern in Kleingruppen. Unterrichtssprache in dem Modul ist deutsch. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme

6. Verwendbarkeit Pflichtmodul in den Bachelorstudiengängen Informatik und Technische Informatik Wahlpflichtmodul im Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwissenschaften (mit Ingenieurswissenschaft Elektrotechnik / IuK) Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen

6

Page 7: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

wählbar.

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Berechnung Stunden Präsenz: 15*4 60 Vor- und Nachbereitung von Vorlesung und Übung: 15*4 60 Übungsblätter 60 60 Prüfungsvorbereitung: 20 20 Gesamt 180 8. Prüfung und Benotung des Moduls Prüfungsform: Prüfungsäquivalente Studienleistungen. Die bewerteten Studienleistungen bestehen aus dem Bearbeiten der Übungsblätter (20%) und der Teilnahme an einem schriftlichen Abschlusstest (80%). Die Gesamtnote für das Modul ergibt sich als gewichtetes Mittel aus diesen beiden Einzelleistungen. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl

11. Anmeldeformalitäten http://rt.cs.tu-berlin.de

12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja X nein Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? in der 1. Vorlesung Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein X Literatur: Schiffmann, W., Schmitz, R., Technische Informatik 1: Grundlagen der digitalen Elektronik, 5. Auflage Springer-Verlag, 2004 Scarbata, G., Synthese und Analyse digitaler Schaltungen, Oldenbourg Verlag, München Wien 2001 Wuttke, H.-D., Henke, K., Schaltsysteme, Pearson Studium, 2003 Becker, R., Drechsler, R., Molitor, P., Technische Informatik, Pearson Studium 2005 Fricke, K. , Digitaltechnik, 4.Auflage, Vieweg, 2005 Reichardt, J., Schwarz, B., VHDL-Synthese: Entwurf digitaler Schaltungen und Systeme (in der UB verfügbar) Ashenden, P.J., The Designer´s Guide to VHDL, (in der UB verfügbar) Mäder, A. (Universität Hamburg), VHDL Kompakt 13. Sonstiges

7

Page 8: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

Titel des Moduls: Rechnerorganisation

LP (nach ECTS): 6

Kurzbezeichnung: BINF-GL-TechG2. W10

Verantwortliche/-r für das Modul: B. Juurlink

Sekr.: FR 3-2

Email: [email protected]

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele

Vorlesung und Übung des Moduls befähigen die Absolventen, programmierbare digitale Systeme in Assembler zu programmieren. Sie verstehen, wie ein Programm geschrieben in einer höheren Programmiersprache (wie z. B. C oder Java) in eine Maschinensprache übersetzt und von einem digitalen System ausgeführt werden kann. Ferner sind Sie auch in der Lage, die mit der Bearbeitung der Maschinenbefehle einhergehenden logischen Abläufe in einem digitalen System auf der Registertransferebene nachzuvollziehen und zu erweitern. Sie haben darüber hinaus die Kompetenz die Funktionalität eines Systems in konstruktiver Weise mittels eines endlichen Automaten oder mittels Mikroprogrammierung festzulegen. Außerdem verfügen sie über Kompetenzen in den bei digitalen Systemen verwendeten Zahlendarstellungen und in den für die arithmetischen Operationen zugrundeliegenden Mikroalgorithmen. Hinzu kommen Kompetenzen im grundsätzlichen Aufbau digitaler Systeme, einschließlich der Ein /Ausgabeorganisation, und in den elementaren Strukturprinzipien von Rechnern.

Die Veranstaltung vermittelt vorwiegend: Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 30% Sozialkompetenz 10%

2. Inhalte

Grundlegende Technologien und Komponenten einer Rechnerarchitektur Assemblerprogrammierung: Assemblersprache, Steuerkonstrukte,

Adressierungsarten. Rechnerarithmetik: Zahlendarstellungen (Stellenwertsysteme, Fest- und

Gleitpunktzahlen), Mikroalgorithmen für arithmetische Operationen. Codes (Ziffern- und Zeichencodes, Codesicherung) Rechenleistung verstehen und beurteilen (SPEC benchmarks, Amdahl’s Law). Aufbau und Funktionsweise eines einfachen Von-Neumann-Rechners. Aufbau und Funktionsweise einer Mehrzyklenimplementierung. Fliessbandverarbeitung (Pipelining), Pipelinekonflikte und ihre Lösungen. Speicherhierarchie, Caches, virtueller Speicher. Ein-/Ausgabetechniken (Adressierung, Synchronisation, Direktspeicherzugriff).

Merkmale moderner Prozessoren (Superskalarität, VLIW, Multi-Core). 3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

TechGI2:Rechnerorganisation

VL+UE 2+2 6 P SoSe

8

Page 9: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung zur Stoffvermittlung mit begleitenden wöchentlichen Übungen (Tutorien, z.T. betreute Rechnerzeiten) zur Festigung und Einübung des Stoffes; Bearbeitung von Übungsblättern und Programmieraufgaben in Kleingruppen (Testate für unbenoteten Übungsschein) Werkzeug: Simulator und Assembler für einen einfachen Von-Neumann-Rechner(MIPS Prozessor) 5. Voraussetzungen für die Teilnahme Inhaltlich werden Kenntnisse im Modul „Digitale Systeme“ vorausgesetzt.

6. Verwendbarkeit Pflichtmodul in Bachelor Informatik. Bachelor Wi-Ing. (mit Ingenieurswissenschaft Elektrotechnik / IuK). Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar. 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Berechnung Stunden Präsenz: 15*4 60 Vor- und Nachbereitung von Vorlesung und Übung: 15*4 60

Prüfungsvorbereitung: 60 60 Gesamt 180

8. Prüfung und Benotung des Moduls Das Modul wird durch Prüfungsäquivalente Studienleistungen abgeschlossen. Sie bestehen aus dem Bearbeiten der Übungsblätter (20%) und der Teilnahme an einer Abschlussklausur (80%). Die Note ergibt sich als gewichtetes Mittel der beiden Teilleistungen.

9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zu den Übungen (Tutorien) sowie zur Modulprüfung und zur Abschlussklausur erfolgt online: http://www.moses.tu-berlin.de/ Die Anmeldungen zur Modulprüfung bzw. zur Klausur erfolgen über QISPOS bzw. im Prüfungsamt. ; die Termine werden auf der Homepage des Fachgebiets AES bekannt gegeben (http://aes.tu-berlin.de).

9

Page 10: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein X Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja X nein Bereitstellung auf der AES-Homepage (http://aes.cs.tu-berlin.de) Literatur:

Die Vorlesung ist basiert auf Patterson, A.P.; Hennessy, J.L. (2005): Rechnerorganisation und –entwurf, Die Hardware/ Software-Schnittstelle. 3. Aufl. München: Elsevier. ISBN: 978-3-8274-1595-0. Es wird daher sehr empfohlen, sich dieses Buch zu beschaffen. Weitere Literatur: Bohn, W. F.; Flik, Th. (2006): Zeichen- und Zahlendarstellungen. In: Rechenberg, P.; Pomberger, G.: Informatik-Handbuch. 4. Aufl. München: Hanser Flik, Th. (2005): Mikroprozessortechnik und Rechnerstrukturen. 7. Aufl. Berlin: Springer Hoffmann, R. (1993): Rechnerentwurf und Mikroprogrammierung. Oldenbourg (vergriffen). Siehe aber: Hoffmann, R.: Literatur zur LV Prozessorentwurfspraktikum, TU Darmstadt (www)

13. Sonstiges Unterrichtssprache Deutsch, die Folien können (teilweise) auf Englisch sein.

10

Page 11: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

Titel des Moduls: Systemprogrammierung

LP (nach ECTS): 6

Kurzbezeichnung: BINF-GL-TechG3.W10

Verantwortliche/-r für das Modul: Heiß(Kao)

Sekr.: EN 6

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls haben

Grundkenntnisse der maschinennahen Programmierung (Systemprogrammierung) und des Aufbaus und der Funktionsweise von Betriebssystemen;

ein Verständnis nebenläufiger Prozesse, deren Synchronisation und Kommunikation sowie der Verwaltung von Betriebsmitteln;

die Fertigkeit in der Erstellung kleiner Assemblerprogramme und der Programmierung nebenläufiger Prozesse.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 0% Sozialkompetenz 20% 2. Inhalte

Assemblerprogrammierung: Programmiertechnik, Exception Handling, Interrupt Handling

Nebenläufigkeit: Prozesse, Threads Synchronisation und Kommunikation Betriebsmittelvergabe (Scheduling) Ein/Ausgabe: Geräteunabhängigkeit, Treiber Speicherhierarchie: Caching und Virtualisierung

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Systemprogrammierung VL 2 6 P WiSe Übung dazu UE 2 P WiSe

11

Page 12: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen In der Vorlesung findet die wesentliche Vermittlung der Inhalte statt. Ausgewählte Themen der Vorlesung werden in wöchentlichen Übungen und ca. 6-8 Übungsblättern vertieft. Die Programmieraufgaben sind als Hausaufgaben in Gruppen zu bearbeiten und vorzuführen. Lösungen für theoretische Aufgaben sind ebenfalls in den Übungen an der Tafel zu präsentieren. Die Übungen werden als Kleingruppentutorien durchgeführt. Ca. 15 Teilnehmer vertiefen und üben den in der Vorlesung vermittelten Stoff, besprechen die Übungsaufgaben und diskutieren offene Fragen unter der Leitung eines Tutors. Alle 14 Tage findet ein Teil des Tutoriums als Rechnerübung statt, die vor allem zur Abgabe der Programmieraufgaben dienen. Die praktischen Übungsaufgaben sind in der Programmiersprache C zu bearbeiten. Zu Beginn der Lehrveranstaltung wird es eine kurze Einführung „Von Java nach C“ geben, es ist dennoch hilfreich, sich vor der Lehrveranstaltung mit den Grundlagen von C auseinanderzusetzen. Unterrichtssprache in dem Modul ist deutsch. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme Inhaltlich werden die Kenntnisse in den Modulen TechGI1, TechGI2 , MPGI1 und MPGI2 vorausgesetzt. 6. Verwendbarkeit Pflichtmodul in den Bachelorstudiengängen Informatik, Technische Informatik und Wirtschaftsingenieurwissenschaften (mit Ingenieurswissenschaft Elektrotechnik / IuK). 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz 15 Vorlesungen zu 2 SWS 30 h Präsenz 15 Tutorien bzw. betreute Rechnerzeiten im Wechsel 30 h Vor-/Nachbereitung und Rechnerarbeit 15 x 6 Stunden 90 h Prüfungsvorbereitung 30 h Summe 180 h 8. Prüfung und Benotung des Moduls Prüfungsform: Prüfungsäquivalente Studienleistungen. Erforderlich sind ein Übungsschein (unbenotet), zwei kurze schriftliche Leistungskontrollen (Zwischentests) im Laufe der Vorlesung, die jeweils 15% zur Note beitragen und eine etwas längere schriftliche Leistungskontrolle nach Abschluss der Vorlesung (Abschlusstest), die mit 70% in die Note eingeht. Für diesen Abschlusstest wird eine Wiederholungsmöglichkeit am Ende der vorlesungsfreien Zeit angeboten. Die Ergebnisse der schriftlichen Leistungskontrollen sind kompensierbar. Der Übungsschein ist gültig nur innerhalb der jeweiligen Durchführung des Moduls. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl

12

Page 13: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

11. Anmeldeformalitäten Siehe http://www.kbs.tu-berlin.de 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? ja nein Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Nach der ersten Vorlesung, Ort wird in der Vorlesung angesagt. Veranstaltungsunterlagen sind NICHT im Sekretariat erhältlich! Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein Wenn ja Internetseite angeben: http://www.kbs.tu-berlin.de/ Literatur: Stallings ,W.: Operating Systems: Internals and Design Principles 5th ed., Prentice Hall,

2004 Bacon, J.; Harris.T.: Operating Systems, Addison Wesley, 2003 Silberschatz, A. et al.: Operating System Concepts 6th ed., John Wiley, 2002 Tanenbaum, A.; Woodhull,A.: Operating Systems 3rd ed., Prentice Hall, 2006 Tanenbaum, A.; Goodman,J.: Computerarchitektur, Pearson Studium, 2001 Herrtwich, G.; Hommel, G.: Nebenläufige Programme, 2.Aufl., Springer, 1994 Vogt, C.: C für Java-Programmierer, Hanser, 2007

13. Sonstiges Das Modul wird jedes Jahr angeboten.

13

Page 14: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

Titel des Moduls: Rechnernetze und Verteilte Systeme

LP (nach ECTS): 6

Kurzbezeichnung: BINF-GL-TechG4.W10

Verantwortliche/-r für das Modul: Wolisz und Heiß

Sekr.: FT5

Email: [email protected]

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls haben ein grundlegendes Verständnis über den Aufbau und die Funktionsprinzipien von Rechnernetzen und verteilten Systemen und sind in der Lage, praktische Aufgaben am Rechner zu lösen. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 40% Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte

Überblick: Verteilte Systeme Vs. Netze, Anforderungen, Protokollhierarchien, : ISO OSI Modell

Inter-Prozeß-Kommunikationsparadigmen, Interaktionsmodelle (Client-Server etc.); Naming

Anwendungsdienste: Verteilte Dateisysteme, E-Mail, WWW, Multimedia Middleware: Architekturen, Infrastrukturdienste; Transactions, RPC Transportdienste und Schnittstellen; QoS, Sockets Mechanismen der Vernetzung: Vermittlungsverfahren, Fehlerkontrolle, Flusskontrolle,

Routing Internet Protokollstack: TCP, UDP/RTP, IP Lokale Netze im Internet; Beispiele: Ethernet und WLAN Sicherheit in Netzen, Netzwerkmanagement. Ausblick: Spezifische Probleme in Rechnernetzen und verteilten Systemen, aktuelle

Forschung 3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP

(nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

TechGI4: Rechnernetze und Verteilte Systeme VL+ PR 2+2 6 P SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung zur Stoffvermittlung mit begleitender wöchentlicher praktischer rechnergestützter Vertiefung. Unterrichtssprache in dem Modul ist deutsch. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme Inhaltlich werden Kenntnisse im Grundlagen-Modul „Systemprogrammierung-TechGI 3“ vorausgesetzt.

14

Page 15: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

6. Verwendbarkeit Pflichtmodul in den Bachelor-Studiengängen Technische Informatik und Informatik. Wahlpflichtmodul in Bachelor-Studiengang Wi-Ing. (mit Ingenieurswissenschaft Elektrotechnik / IuK) Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar. 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Berechnung Stunden

Präsenzzeit: 15*4 60 Vor- und Nachbereitung der Vorlesung: 15*2 30 Bearbeitung der Praktischen Aufgaben: 60 60 Prüfungsvorbereitung: 30 30 Gesamt 180 8. Prüfung und Benotung des Moduls Prüfungsform: Schriftliche Prüfung Prüfungsvoraussetzung: unbenoteter Übungsschein

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

11. Anmeldeformalitäten

Einteilung in die PR-Termine über Moses Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über QISPOS

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden ja nein X Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja X nein Internetseite : http://www-tkn.ee.tu-berlin.de Literatur: A. S. Tanenbaum, Computernetzwerke, 4. Auflage, Pearson Studium (2003) L. L. Peterson und B. S. Davie, Computernetze, dpunkt.verlag (2000) Jorg Liebeherr, Magda el-Zarki, Mastering Networks:An Internet Lab Manual; Pearson (2002)

13. Sonstiges

15

Page 16: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

Titel des Moduls: Algorithmische und funktionale Lösung diskreter Probleme

LP (nach ECTS): 9

Kurzbezeichnung: BINF-GL-MPGI1.W10

Verantwortliche/-r für das Modul: Glesner (Jähnichen, Pepper)

Sekr.: TEL 12-4 TEL 12-3 TEL 12-2

Email: [email protected] [email protected] [email protected]

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele

Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls beherrschen den sicheren Umgang mit Programmierumgebungen auf Arbeitsplatzrechnern; beherrschen die Technik und Methodik der Funktionalen Programmierung und haben ein Verständnis grundlegender Datentypen sowie der Verfahren von Aufwandsabschätzungen und Korrektheitsbeweise. Sie besitzen die Fertigkeit in Argumentation und formaler Darstellung von Lösungen ausgewählter Probleme.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 45% Methodenkompetenz 45% Systemkompetenz 0% Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte Funktionales Programmieren und Werkzeuggebrauch

Konzepte und Aufbau der verwendeten funktionalen Programmiersprache Elemente funktionaler Programmierung (Parameter, Auswahl, Rekursion,

Modularisierung, ... ) Funktionsdefinition, Rekursion und höhere Ordnungen Syntax, Semantik, Pragmatik, lexikalische und syntaktische Analyse (nur in

Grundzügen) Typisierung, Basistypen, Typkonstruktionsmechanismen, Generizität Wertorientierung versus Zustandorientierung Spezifikation und Dokumentation Grundlegende Datentypen und darauf definierte Algorithmen Funktionale Lösung ausgewählter Probleme Algorithmische Lösungen mit Aufwandsabschätzung Terminationsbedingungen für funktionale Programme Datentypen: Zahlen, Wörter, Listen und Bäume Probleme: Arithmetik, Suchen, Sortieren und Traversieren

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

MPGI1: Algorithmische und funktionale Lösung diskreter Probleme

VL+UE

4+2 9

P

WiSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

16

Page 17: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

Das Modul wird in Form von Vorlesungen, Übungen in Kleingruppen (Tutorien) und betreuter Rechnerzeit abgehalten. Die zu vermittelnden Inhalte werden anhand einer funktionalen Programmiersprache konzeptuell und praktisch vermittelt. Zusätzlich werden Lösungen in Kleingruppen selbstständig erarbeitet. Unterrichtssprache in dem Modul ist deutsch. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme 6. Verwendbarkeit Pflichtmodul in den Bachelorstudiengängen Informatik und Technische Informatik. Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar. 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Berechnung Stunden Präsenz 15*6 90 Vor- und Nachbereitung von Vorlesung und Übung: 15*4 60 Übungsblätter / Programmieraufgabe: 90 90 Vorbereitung Prüfung und Vortrag: 30 30 Summe 270 8. Prüfung und Benotung des Moduls Prüfungsform: Schriftliche Prüfung Prüfungsvoraussetzung: unbenoteter Übungsschein 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Siehe http://swt.cs.tu-berlin.de

12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein x Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja x nein Wenn ja Internetseite angeben: http://www.swt.tu-berlin.de Literatur: Pepper, P.: Funktionale Programmierung in OPAL, ML, HASKELL und GOFER, zweite Auflage, 2003. Pepper, P.: Grundlagen der Informatik, Oldenburg, 1992.

17

Page 18: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

Abelson, H., Sussmann, G.J.: Struktur und Interpretation von Computerprogrammen, dritte Auflage, 1998. Bird, R., Wadler, P.: Einführung in die funktionale Programmierung, Carl Hanser Verlag, 1992. Cormen, Th.H.; Leiserson, Ch. E.; Rivest, R.L.; Stein, C.: Introduction to Algorithms, 2nd ed., MIT Press/McGraw-Hill, 2001

13. Sonstiges

18

Page 19: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

Titel des Moduls: Algorithmen und Datenstrukturen im imperativen Stil

LP (nach ECTS): 9

Kurzbezeichnung: BINF-GL-MPGI2.W10

Verantwortliche/-r für das Modul: Alexa, Brock

Sekr.: FR5-13 EN 7-1 FR 2-1

Email: [email protected] oliver.brock(at)tu-berlin.de

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele

Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls haben Grundkenntnisse in imperativer und objektorientierter Programmierung, die Fähigkeit zur Formulierung einer Spezifikation und ihrer Umsetzung in eine Implementierung sowie Kenntnisse der wesentlichen Datenstrukturen und Algorithmen. Sie sind sicher in der Auswahl geeigneter Datenstrukturen.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte die entsprechenden Kompetenz ankreuzen oder in % angeben): Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 0% Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte (Algorithmen und Datenstrukturen im imperativen Stil)

Aufbau und Konzepte der verwendeten Programmiersprache Entwicklung und Verständnis des Ablaufs von Programmen Programmierung im Kleinen Aufwandsabschätzungen (O-Kalkül) Korrektheitsnachweise (Hoare-Kalkül) Suchen und Sortieren Datenstrukturen: Stack, Queue, verzeigerte Listen, Hashing, Suchbäume, B- Bäume,

Realisierung von Mengen Graphenalgorithmen (Tiefen-, Breitensuche, Spannbaum, Kürzeste Wege) Algorithmen für Optimierungsprobleme: Branch-and-Bound, Backtracking,

Dynamische Programmierung, Greedy-Algorithmen, Heuristische Suche 3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

MPGI2: Algorithmen und Datenstrukturen im imperativen Stil

VL + UE

4 9

P

SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung zur Stoffvermittlung mit begleitenden wöchentlichen Übungen (Tutorien) zur Festigung und Einübung, Bearbeitung von Übungsblättern und Programmieraufgaben in Kleingruppen (Testat)

5. Voraussetzungen für die Teilnahme Inhaltlich werden die Kenntnisse in den Modulen Algorithmische und funktionale Lösung diskreter Probleme vorausgesetzt.

19

Page 20: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

6. Verwendbarkeit Pflichtmodul in Bachelor Informatik und Technische Informatik. Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar. 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Berechnung Stunden Präsenz 15*6 90 Vor- und Nachbereitung von Vorlesung und Übung: 15*4 60 Übungsblätter / Programmieraufgabe: 90 90 Vorbereitung Prüfung und Vortrag: 30 30 Summe 270 8. Prüfung und Benotung des Moduls Das Modul wird durch Prüfungsäquivalente Studienleistungen abgeschlossen. Sie bestehen aus dem Bearbeiten der Übungsblätter (20%) und der Teilnahme an einer Abschlussklausur (80%). Beide Teilleistungen müssen mit mindestens ausreichend bewertet sein. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Siehe http://uebb.cs.tu-berlin.de

12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein x Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja x nein Internetseite : http://uebb.cs.tu-berlin.de Literatur: Niemeyer,P.; Knudsen,J.: Learning Java, O’Reilly, 2005 Cormen,Th.H.; Leiserson, Ch. E.; Rivest, R.L.; Stein, C.: Introduction to Algorithms, 2nd ed., MIT Press/McGraw-Hill, 2001 Pepper,P.: Programmieren mit Java, Springer, 2005 Sedgewick, R.: Algorithms in Java, Addison-Wesley, 2002 13. Sonstiges

20

Page 21: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

Titel des Moduls: Softwaretechnik für Informatik

2BLP (nach ECTS): 12

Kurzbezeichnung: BINF-GL-MPGI3. W10

Verantwortliche/-r für das Modul: Jähnichen

Sekr.: TEL 12-3

0BEmail: [email protected]

3BModulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls haben die Fähigkeiten und Fertigkeiten erworben, um eine Entwicklungsmethode zur systematischen Herstellung von Software anzuwenden. Sie kennen Techniken zur Projektorganisation und haben Überblickswissen zu Softwarequalität und Anforderungsanalyse. Sie haben Sozialkompetenz durch die Arbeit im Team erworben und unterschiedliche Rollen eingeübt (z.B. eine Gruppe ist gleichzeitig Auftraggeber und Auftragnehmer für eine andere Gruppe). Sie besitzen die Fähigkeiten zur gegenseitigen Erstellung von Lasten- und Pflichtenheften und haben Präsentationstechniken zur Darstellung von Projektergebnissen erlernt.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 35% Methodenkompetenz 35% Systemkompetenz 5% Sozialkompetenz 25% 2. Inhalte Vorlesung /Übung

Requirements Engineering Vorgehensmodelle Projektorganisation Objektorientierte Entwicklungsmethode

Ausgangspunkt: Anforderungsspezifikation Aufstellung von Analysemodellen Aufstellung von Architekturmodellen Aufstellung von Entwurfsmodellen Umsetzung in ein Ausführungsmodell Konsistenzüberprüfung zwischen den Modellen und Qualitätssicherung

Komponenten und Modularisierung Verhaltensbeschreibungen mit Statecharts Qualitätssicherung (z.B. Testen) Klassifikation von Softwaresystemen nach Architektur- und Anwendungszweck

Praktikum

verschiedene parallele Praktika unterschiedlicher Fachgebiete zur Auswahl Details werden im jeweiligen Semester online bekanntgegeben

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP

(nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

MPGI3: Softwaretechnik VL + UE 2+2 6 P WiSe Praktikum dazu PR 4 6 P SoSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

21

Page 22: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

1BIm Vorlesungsanteil der Veranstaltung Softwaretechnik werden die Konzepte anhand von (semi-) formalen Spezifikationssprachen (z.B. UML, Statecharts) vermittelt. In den Übungen werden in Kleingruppen konkrete Beispielanwendungen mit den eingeführten Spezifikationssprachen bearbeitet und in einer objektorientierten Programmiersprache prototypisch implementiert. Schließlich werden im Praktikum auf Basis von erstellten Spezifikationen umfangreichere Softwaresysteme in einer objektorientierten Programmiersprache (z.B. Java) umgesetzt. Im Praktikum wird besonderer Wert auf die Vermittlung von Projektorganisationstechniken, wie Versionsverwaltung (z.B. SVN) u.a. gelegt. Unterrichtssprache in dem Modul ist deutsch. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme Inhaltlich werden Kenntnisse in Datenstrukturen und Algorithmen im objektorientierten Stil (MPGI2) vorausgesetzt. 6. Verwendbarkeit Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Informatik, Wahlpflichtmodul in Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (mit Ingenieurswissenschaft Elektrotechnik / IuK) Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar. 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Berechnun

g Stunden Leistungspunkt

Präsenz 15*8 120 Vor- und Nachbereitung von Vorlesung und Übung: 15*5 75 Übungsblätter / Programmieraufgabe: 130 130 Vorbereitung Prüfung und Vortrag: 35 35 Summe

360 12

8. Prüfung und Benotung des Moduls Prüfungsform: Prüfungsäquivalente Studienleistungen Die Gesamtnote für das Modul setzt sich wie folgt zusammen: Übungsaufgaben (50%), 2 schriftliche Leistungskontrollen (2*25%), Praktikumsschein (unbenotet), 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semester(n) abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Die verbindliche Anmeldung zum Modul erfolgt elektronisch über QISPOS zu Beginn des Semesters. Die Anmeldung kann bis zur Erbringung der ersten Übungsleistung zurückgezogen werden. 12. Literaturhinweise, Skripte

22

Page 23: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

Skripte in Papierform vorhanden ja nein X Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein X Literatur:

I. Sommerville. Software Engineering. Addison-Wesley, 5. edition, 1996. M. Hitz, G. Kappel, E. Kapsammer und W. Retschitzegger: UML@Work,

Objektorientierte Modellierung mit UML2. dpunkt-Verlag, Auflage 3, 2005. G. Smith. The Object-Z Specification Language. Kluwer Academic Publishers, 2000. D. Harel. Statecharts: A visual formalism for complex systems. Science of Computer

Programming, 8, 1987.

Vorlesungsfolien und weitere Literaturhinweise sind unter http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/ zu finden. 13. Sonstiges

23

Page 24: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

Titel des Moduls: Praxis der Programmentwicklung

LP (nach ECTS): 6

Kurzbezeichnung: BINF-GL-MPGI4.W10

Verantwortliche/-r für das Modul: Pepper Kao

Sekr.: FR 5-13 FR 3-1

Email: [email protected] [email protected]

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls haben ein vertieftes Verständnis des objektorientierten Programmierparadigmas, beherrschen den Umgang mit Ein-, Ausgabe und das Arbeiten mit Graphischen Benutzerschnittstellen. Sie haben Erfahrung in der Nutzung von Bibliotheken beherrschen die verwendete Programmiersprache sicher. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 15% Sozialkompetenz 5% 2. Inhalte

Vererbung und Polymorphie, Interfaces Exceptions File I/O Threads GUIs (awt, swing); Applets Exemplarische Java-Packages (Beans) - Basis-Packages: java.util, java.lang, java.security etc - Ausgewählte spezielle Packages: z.B. XML oder Real-Time Java

Prinzipien der Java Virtual Machine Vergleich von Java und Dot-Net Anwendungen in den Bereichen Numerik, Geometrische Algorithmen und Animation

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

MPGI4 : Praxis der Programmentwicklung

VL+UE

2+2

6

P

WiSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Der Stoff wird in einer Vorlesung vermittelt. In den begleitenden wöchentlichen Übungen (Tutorien) wird der Stoff durch Bearbeitung von Übungsblättern vertieft, vor allem durch praktische Arbeit am Rechner. Unterrichtssprache in dem Modul ist deutsch 5. Voraussetzungen für die Teilnahme Inhaltlich werden die Kenntnisse in den Modulen Algorithmische und funktionale Lösung diskreter Probleme und Datenstrukturen und Algorithmen im imperativen Still vorausgesetzt. 6. Verwendbarkeit

24

Page 25: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Informatik Wahlpflichtmodul in Bachelorstudiengang Wi-Ing. (mit Ingenieurswissenschaft Elektrotechnik / IuK) und Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar. 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Berechnung Stunden

Präsenz 15 x 4 60

Vor- und Nachbereitung VL+UE 15 x 2 30

Übungsblätter / Programmieraufgaben 60 Klausurvorbereitung 30

Gesamt 180 8. Prüfung und Benotung des Moduls Prüfungsform: Schriftliche Prüfung Prüfungsvoraussetzung: unbenoteter Übungsschein 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Siehe http://uebb.cs.tu-berlin.de 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein x Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein x Internetseite: Literatur: jeweils aktuelle Java-Literatur; wird in der Vorlesung bekanntgegeben 13. Sonstiges

25

Page 26: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

Titel des Moduls: Datenbanksysteme

LP (nach ECTS): 6

Kurzbezeichnung: BINF-GL–MPGI5.W10

Verantwortliche/-r für das Modul: Prof. Dr. Volker Markl

Sekr.: EN 7

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele Datenbanken bilden die Basis für fast alle großen betrieblichen Anwendungen, von Flugbuchungssystemen über Online-Shops bis hin zu Betriebsplanungs- und Steuerungssystemen. Die Teilnehmer/innen dieses Moduls erwerben Kenntnisse der grundlegenden Konzepte des Informationsmanagements mit (relationalen) Datenbanken i. wes. aus der Sicht eines Datenbankanwenders bzw. Anwendungsentwicklers. Dabei erlernen Sie Konzepte und Methoden, um gute Informationsmodelle zu erstellen und diese in ein relationales Datenbanksystem umzusetzen sowie darauf komplexe Anfragen ausführen. Darüber hinaus lernen Sie die grundlegende Architektur und die grundlegenden Eigenschaften und Aufgaben von Datenbanksystemen kennen und deren Vorteile im Gegensatz zu Dateisystemen bei der Datenhaltung. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 0%

2. Inhalte Nach einer Einführung in das Client/Server-Modell von Datenbanksystemen und deren grundlegende Architektur werden der konzeptionelle Entwurf von Datenbanken mittels der Entity/Relationship (E/R)-Modellierungstechnik und deren Erweiterungen (EER, UML) sowie die Übersetzung von E/R- bzw. EER-Modellen in das relationale Datenmodell sowie die Konzepte der Normalisierung von Relationen besprochen. Zur Spezifikation von Anfragen auf dem Datenmodell werden die relationale Algebra und die Anfragesprache SQL eingeführt. Ferner befasst sich die Vorlesung mit Datenbankprogrammierung, Datenbanktransaktionen mit dem ACID-Prinzip sowie dessen Realisierung durch Sperrverfahren. Die Lehrveranstaltung vermittelt auch Äquivalenzbeziehungen zwischen relationalen Ausdrücken und geht damit auf erste, einfache Konzepte der Anfrageoptimierung ein.

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

MPGI5: Datenbanksysteme

VL+UE

2+2 6 P SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung zur Stoffvermittlung mit begleitenden wöchentlichen Übungen und Tutorien zur Vertiefung und praktischen Einübung. Übungsaufgaben sowohl zum vertieften selbständigen Erarbeiten der theoretischen Anteile auch als auch praktische Übungen mit einem DBMS.

26

Page 27: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

5. Voraussetzungen für die Teilnahme Diese Lehrveranstaltung richtet sich an Bachelor-Studenten im 4. Semester. Dabei wird der Inhalt der Lehrveranstaltungen MPGI1, MPGI2, MPGI3, MPGI4 vorausgesetzt. Das Basis-Lehrbuch für diese Lehrveranstaltung ist in englischer Sprache abgefasst, daher sind gute Englischkenntnisse hilfreich.

6. Verwendbarkeit Pflichtmodul in Bachelor Informatik, Wahlpflichtmodul im Bachelor Technische Informatik Bachelor Wi-Ing. (mit Ingenieurswissenschaft Elektrotechnik / IuK) und Master Wi-Ing. (mit Ingenieurswissenschaft IuK) Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar.

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Berechnung

Stunden

Präsenz VL 15 x 2 30 Präsenz UE 15 x 3 45 Vor- und Nachbereitung VL+UE 15 x 2 30 Bewertete Übungsaufgaben 60 Klausurvorbereitung 15 Gesamt

180

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Es gehen zwei prüfungsäquivalente Teilleistungen zu je 50% in die Gesamtnote ein: 1. Bearbeitung der gestellten Übungsblätter (Kleingruppen) 2. Klausur (Klausurvoraussetzung: Übungsblätter mindestens ausreichend bestanden.)

9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

11. Anmeldeformalitäten Alle Teilnehmer/innen müssen sich vor dem ersten Lehrveranstaltungstermin mit dem Anmeldetool auf den DIMA-Webseiten (http://www.dima.tu-berlin.de/) für dieses Modul bei DIMA anmelden. Während der ersten zwei Wochen der Vorlesungszeit müssen sich die Studierenden zusätzlich zur direkten DIMA-Anmeldung auch bei QISPOS (Prüfungsmeldung) und ISIS (LV-Organisation/ Dokumentation) für das Modul anmelden. Beachten Sie bitte unbedingt alle Regelungen Ihres Studienganges!

27

Page 28: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein X Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein X Internetseite : http://www.dima.tu-berlin.de Foliensatz elektronisch und in Papierform vorhanden! ja X nein Literatur: Primär: Garcia-Molina, Ullman, Widom: “Database Systems: The Complete Book,” Prentice Hall, 2000 Sekundär: R. Elmasri und S.B. Navathe: Fundamentals of Database Systems, Benjamin Cummings Deutsche Übersetzung: “Grundlagen von Datenbanksystemen,“ Pearson, 2002 T. Özsu und P. Valduriez: Principles of Distributed Database Systems, Prentice Hall, 1999 Kemper, Eickler: “Datenbanksysteme – Eine Einführung,” Oldenburg, 5. Auflage 2004

13. Sonstiges

28

Page 29: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

Titel des Moduls: Grundlagen und algebraische Strukturen

LP (nach ECTS): 6

Kurzbezeichnung: BINF-GL-TheGI1.W10

Verantwortliche/-r für das Modul: Nestmann

Sekr.: FR 6-2

Email: [email protected]

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls beherrschen die mathematischen Grundlagen der Theoretischen Informatik und den sicheren Umgang mit elementaren Datenstrukturen. Sie besitzen die Fähigkeit zur Unterscheidung zwischen Syntax und Semantik und zur strukturierten Argumentation im Sinne mathematischer Beweisführungen sowie Abstraktionsfähigkeit. Sie können entsprechende Aufgaben selbständig in Kleingruppen bearbeiten. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz X Methodenkompetenz X Systemkompetenz _ Sozialkompetenz X 2. Inhalte

Beweismathematik o Beweistechniken, Beweisnotation o Mengen, Relationen , Funktionen o Komposition , Abschlussoperatoren o Ordnungen, Äquivalenzrelationen

Algebraische Strukturen o Monoide, Gruppen, Ringe,[Verbände],… o Datenstrukturen, Signaturen, Sigma- Algebren. o Kongruenzen, Gleichungen , Quotienten o Grundterme, Variablen, Belegungen o Homomorphismen; o Strukturelle Induktion

Formale Sprachen o Grammatiken und Ableitungen; o Chomsky-Hierarchie o Reguläre Ausdrücke, Kleene-Algebren

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

TheGI1: Grundlagen und algebraische Strukturen

VL+UE

2+2

6

P

WiSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die fachlichen Inhalte des Moduls werden in einer Vorlesung vermittelt. Die Anwendung und Festigung des Stoffs geschieht durch das regelmäßige Bearbeiten von Aufgabenblättern und die Besprechung des Stoffs und der Aufgaben in Tutorien im interaktiven Stil. Die Aufgaben werden von den Studierenden in Kleingruppen bearbeitet. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme

29

Page 30: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

6. Verwendbarkeit

Pflichtmodul in Bachelor Informatik. Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in andere Studiengängen wählbar.

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Berechnung

Stunden

Kontaktzeiten Vorlesung

30 30

Übung 30 30 Selbststudium: Übungsblattbearbeitung

120

120

Prüfungsvorbereitung (Rücksprachen,Klausur,..)

30 30

Gesamt 210 8. Prüfung und Benotung des Moduls Drei separate Prüfungsäquivalente Studienleistungen; kompensierbar

Hausaufgaben in Gruppenarbeit (Bestehen erforderlich, jedoch „binäre“ Benotung)

50 % schriftliche Leistungskontrolle(„Zwischenklausur“) 50% schriftliche Leistungskontrolle(„Abschlussklausur“)

Die Gesamtnote des Moduls ergibt sich aus den beiden schriftlichen Leistungskontrollen(1:1) 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten http://www.mtv.tu-berlin.de/ Menüpunkt „Lehre“ 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein X Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja X nein Wenn ja Internetseite angeben: http://www.mtv.tu-berlin.de/ Menüpunkt „Lehre“ Literatur: Ehrig, H. – Mahr, B. et al.: Mathematisch strukturelle Grundlagen der Informatik, Springer Verlag, 2. Aufl. 2001 13. Sonstiges

30

Page 31: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

Titel des Moduls: Automaten und Komplexität

LP (nach ECTS): 6

Kurzbezeichnung: BINF-GL-TheGI2.W10

Verantwortliche/-r für das Modul: Nestmann

Sekr.: FR 6-2

Email: [email protected]

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls beherrschen den Umgang mit endlichen Automaten, Kellerautomaten und Turingmaschinen. Sie verstehen das Konzept der (Un-)Entscheidbarkeit und Berechenbarkeit und können die Berechenbarkeit von Beispielfällen beurteilen. Sie besitzen ein Verständnis der grundlegenden Komplexitätsklassen und sind befähigt, die Komplexität ausgewählter Problembeispiele zu beurteilen. Entsprechende Aufgabenstellungen können sie selbständig alleine und in Kleingruppen bearbeiten. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz X Methodenkompetenz X Systemkompetenz Sozialkompetenz X 2. Inhalte

Berechenbarkeit und Entscheidbarkeit, Maschinenmodelle und Church-Turing’sche These

deterministische und nichtdeterministische endliche Automaten Äquivalenz von endlichen Automaten und regulären Grammatiken deterministische und nichtdeterministische Kellerautomaten Äquivalenz von Kellerautomaten und kontextfreien Grammatiken deterministische und nichtdeterministische Turingmaschinen Äquivalenz von Turingmaschinen und Chomsky-Grammatiken Entscheidbare und semientscheidbare Probleme Kodierung von Turingmaschinen und universelle Maschinen Die Unentscheidbarkeit des Halteproblems und anderer Probleme Aufwand von Algorithmen und Komplexität von Problemen Komplexität von Wortproblemen der Chomsky-Hierarchie Rechenaufwand deterministische und nichtdeterministische Turingmaschinen P, NP und NP-Vollständigkeit NP-vollständige Probleme Sätze von Cook und Savitch

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Automaten und Komplexität

VL+UE

2+2

6

P

SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die fachlichen Inhalte des Moduls werden in einer Vorlesung vermittelt. Die Anwendung und Festigung des Stoffs geschieht durch das regelmäßige Bearbeiten von Aufgabenblättern und die Besprechung des Stoffs und der Aufgaben in Tutorien im interaktiven Stil. Die Aufgaben werden von den Studierenden in Kleingruppen bearbeitet. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme Inhaltlich werden die Kenntnisse des Moduls „Grundlagen und algebraische Strukturen” vorausgesetzt.

31

Page 32: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

6. Verwendbarkeit

Pflichtmodul in Bachelor Informatik. Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in andere Studiengängen wählbar.

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Berechnung

Stunden

Kontaktzeiten: Vorlesung

30

30

Übung 30 30 Selbststudium: Übungsleistungen (Lösung der Übungs- und Hausaufgaben sowie Prüfungsvorbereitung):

120

120

Gesamt 180 8. Prüfung und Benotung des Moduls drei separate Prüfungsäquivalente Studienleistungen; nicht kompensierbar

Hausaufgaben in Gruppenarbeit (Bestehen erforderlich, jedoch „binäre“ Benotung) 50% schriftliche Leistungskontrolle Zwischenklausur 50% schriftliche Leistungskontrolle Abschlussklausur

Die Gesamtnote des Moduls ergibt sich aus den beiden schriftlichen Leistungskontrollen (1:1) 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten http://www.mtv.tu-berlin.de/ Menüpunkt „Lehre“ 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein X Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja X nein Wenn ja Internetseite angeben: http://www.mtv.tu-berlin.de/ Menüpunkt „Lehre“ Literatur: Uwe Schöning: Theoretische Informatik – kurzgefasst, Spektrum Akademischer Verlag, 1999 13. Sonstiges

32

Page 33: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

Titel des Moduls: Logiken und Kalküle

LP (nach ECTS): 6

Kurzbezeichnung: BINF-GL-TheGI3.W10

Verantwortliche/-r für das Modul: Mahr

Sekr.: FR 6-10

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele

Grundkenntnisse der klassischen Aussagen- und Prädikatenlogik sowie anwendungsbezogener Kalküle;

Verständnis des typischen Aufbaus einer Logik als mathematischer Theorie; Fertigkeit im Umgang mit aussagen- und prädikatenlogischer Formeln sowie in der

Beurteilung formaler Korrektheit von Argumentationsmustern und Beweisen; Abstraktionsfähigkeit

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend :

Fachkompetenz x Methodenkompetenz x Systemkompetenz Sozialkompetenz x 2. Inhalte

Aussagenlogik o Syntax und Semantik der klassischen Aussagenlogik: aussagenlogische

Formeln und Gültigkeit o aussagenlogische Folgerung o aussagenlogische Äquivalenz und Normalformen o Hilbert-Kalküle o Sequenzenkalküle o Resolutionsverfahren

Prädikatenlogik erster Stufe o Syntax der klassischen Prädikatenlogik: logische Signaturen, Terme,

Prädikationen, prädikatenlogische Formeln o Semantik der klassischen Prädikatenlogik: Strukturen und Gültigkeit

prädikatenlogischer Formeln o prädikatenlogische Folgerung und Äquivalenz o prädikatenlogische Substitution und Umbenennung o Hilbertkalkül der klassischen Prädikatenlogik

Mathematische Grundlagen der logischen und funktionalen Programmierung o Unifikation und logische Programme

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

TheGI3: Logiken und Kalküle

VL + UE 2+2 6 P WiSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung Betreute Übungsgruppen Selbständige Bearbeitung von Übungsaufgaben in kleinen Gruppen Unterrichtssprache in dem Modul ist deutsch.

33

Page 34: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

5. Voraussetzungen für die Teilnahme Inhaltlich werden die Kenntnisse in den Modulen ” Grundlagen und algebraische Strukturen” und ”Berechbarkeit und Komplexität” vorausgesetzt. 6. Verwendbarkeit Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Informatik. Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in andere Studiengängen wählbar. 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Berechnung

Stunden

Kontaktzeiten: Vorlesung

30

30

Übung 30 30 Selbststudium: Übungsleistungen

120

120

Gesamt 180 8. Prüfung und Benotung des Moduls Prüfungsform: Prüfungsäquivalente Studienleistungen. Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus den drei folgenden Studienleistungen zusammen: Übungsaufgaben(unbenotet), 2 schriftliche Leistungskontrollen (2*50%). 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Siehe http://www.tu-berlin.de/flp 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein x Lehrbuch vorhanden Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein x Internetseite : Für den TheGI-Zyklus wurde folgendes Lehrbuch entwickelt Literatur: Ehrig, H. – Mahr, B. et al.: Mathematisch strukturelle Grundlagen der Informatik Springer Verlag, 2. Auflage 2001 13. Sonstiges

34

Page 35: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

Titel des Moduls: Spezifikation und Semantik

LP (nach ECTS): 6

Kurzbezeichnung: BINF-GL-TheGI4.W10

Verantwortliche/-r für das Modul: N.N.

Sekr.: FR 6-1

Email: [email protected]

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele

Kenntnisse von Spezifikationskonzepten für Datentypen und Prozesse; Fertigkeiten in der Modellierung kleiner Systeme; Verständnis von Semantik, Korrektheit und Strukturierung; Fertigkeiten in Korrektheitsnachweisen und Strukturierung von Spezifikationen; Verständnis der Integrationsproblematik; Abstraktionsfähigkeit.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz x Methodenkompetenz x Systemkompetenz x Sozialkompetenz x 2. Inhalte

Prozesse -> Einführung und Modellierung mit Petrinetzen -> Nebenläufigkeit, Parallelität und Konflikte -> Linear-algebraische Darstellung von Petrinetzen und Invariantenberechnung -> Semantik und Korrektheit von Prozessmodellierungen -> Universell-algebraische Darstellung und Morphismen von Petrinetzen -> Strukturierung von Netzen durch Union und Fusion

Datentypen -> algebraische Spezifikation abstrakter Datentypen -> klassische Semantik algebraischer Spezifikationen -> Termalgebra -> Quotiententermalgebra -> initiale Semantik -> Korrektheit und Vollständigkeit -> Strukturierung und Parametrisierung algebraischer Spezifikationen -> Modellierung kleinerer Systeme

Ausblick -> Weitere Datentyp- und Prozessmodellierungstechniken + -> Integration von Datentyp und Prozessmodellierung.

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

TheGI4: Spezifikation und Semantik

VL+UE 2+2 6 P SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung Tutorien und Bearbeitung von Übungsaufgaben in kleinen Gruppen. Unterrichtssprache in dem Modul ist deutsch.

35

Page 36: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

5. Voraussetzungen für die Teilnahme Inhaltlich werden die Kenntnisse in den Modulen ” Grundlagen und algebraische Strukturen”, ” Automaten und Komplexität” und ”Logiken und Kalküle” vorausgesetzt. 6. Verwendbarkeit

Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Informatik. Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in andere Studiengängen wählbar.

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Berechnung

Stunden

Kontaktzeiten: Vorlesung

30

30

Übung 30 30 Selbststudium: Übungsleistungen

120

120

Gesamt 180 8. Prüfung und Benotung des Moduls Prüfungsform: Prüfungsäquivalente Studienleistungen. Sie bestehen aus dem Bearbeiten der Übungsblätter (20%) und der Teilnahme an einer Abschlussklausur (80%). Die Note ergibt sich als gewichtetes Mittel. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten

http://www.tu-berlin.de/tfs

12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein X Lehrbuch vorhanden Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja X nein Wenn ja Internetseite angeben: http://www.tu-berlin.de/tfs Für den TheGI-Zyklus wurde folgendes Lehrbuch entwickelt Literatur: Ehrig, H. – Mahr, B. et al.: Mathematisch strukturelle Grundlagen der Informatik, Springer Verlag, 2. Aufl. 2001 13. Sonstiges

36

Page 37: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

Titel des Moduls: LA: Lineare Algebra für Ingenieure

LP (nach ECTS): 6

Kurzbezeichnung: B-Gl-LA. W10

Verantwortliche/-r für das Modul: Studiendekan für den Mathematikservice

Sekr.: MA 7-6

Email: [email protected]

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele

Beherrschung linearer Strukturen als Grundlage fürr die ingenieurwissenschaftliche Modellbildung. Eingeschlossen sind darin die Vektor- und Matrizenrechnung ebenso wie die Grundlagen der Theorie linearer Differentialgleichungen. Es finden erste Kontakte mit der Verwendung mathematischer Software statt.

2. Inhalte

Gaussalgorithmus, Matrizen und lineare Gleichungssysteme, lineare Differentialgleichungen, Vektoren und lineare Abbildungen, Dimension und lineare Unabhängigkeit, Matrixalgebra, Vektorgeometrie, Determinanten, Eigenwerte; Lineare Differentialgleichungen n-ter Ordnung.

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W) Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Lineare Algebra für Ingenieure

VL und UE in Kleingruppen 2+2 6 P WiSe/SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung, im technisch machbaren Umfang unter Verwendung von e-Kreide und anderen multimedialen Hilfsmitteln. Wöchentliche Hausaufgaben. Übung in Kleingruppen unter Leitung wissenschaftlichen Mitarbeiter oder Tutoren.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme a) obligatorisch: – b) wünschenswert: Intensive Beschäftigung mit der Mathematik bis zum Abitur, Teilnahme am dreiwöchigen Einführungskurs (vor dem Wintersemester) 6. Verwendbarkeit Bachelor Informatik(Pflicht), Technische Informatik(Pflicht), Elektrotechnik(Pflicht), auch wählbar für andere Studienrichtungen 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenz: 4x15h = 60h Hausarbeit: 6x15h = 90h Prüfungsvorbereitung: 30h Gesamt: 180h = 6 LP

37

Page 38: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

8. Prüfung und Benotung des Moduls Schriftliche Prüfung. Zulassungsvoraussetzung: Leistungsnachweis aufgrund von Hausaufgaben. Die schriftliche Prüfung kann wahlweise im direkten Anschluss an die Vorlesungszeit oder unmittelbar vor Beginn der kommenden Vorlesungszeit geschrieben werden. (Dieses Angebot erleichtert es den Studierenden insbesondere, der Häufung von Klausuren zum Semesterende zu begegnen).

9. Dauer des Moduls Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl Das Institut für Mathematik bemüht sich, durch Parallelkurse die Zahl der Hörer in der Vorlesung auf jeweils 250 zu begrenzen. Die Gruppenstärke in den Übungen soll 25 nicht übersteigen.

11. Anmeldeformalitäten Hinweise unter www.moses.tu-berlin.de/Mathematik/

12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Ja Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Ausleihe zum Kopieren in MA 708 Skripte in elektronischer Form vorhanden: Ja Wenn ja, Internetseite angeben: www.moses.tu-berlin.de/Mathematik/ Literatur: Meyberg/Vachenauer: Höhere Mathematik 1, Springer-Lehrbuch

13. Sonstiges Findet im Wintersemester 06/07 statt.

38

Page 39: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

Titel des Moduls: Analysis I für Ingenieure

LP (nach ECTS): 8

Kurzbezeichnung: B-GL-ANA1.W10

Verantwortliche/-r für das Modul: Studiendekan für den Mathematikservice

Sekr.: MA 7-6

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele Beherrschung der Differential- und Integralrechung f. ur Funktionen einer reellen Variablen als Voraussetzung für den Umgang mit mathematischen Modelle der Ingenieurwissenschaften. Ein wesentliches Ziel ist die Homogenisierung der schulischen Vorkenntnisse. 2. Inhalte Mengen und Abbildungen, Vollständige Induktion, Zahldarstellungen, Reelle Zahlen, Komplexe Zahlen, Zahlenfolgen, Konvergenz, Unendliche Reihen, Potenzreihen, Grenzwert und Stetigkeit von Funktionen, Elementare rationale und transzendente Funktionen, Differentiation, Extremwerte, Mittelwertsatz und Konsequenzen, Höhere Ableitungen, Taylorpolynom und -reihe, Anwendungen der Differentiation; Bestimmtes und unbestimmtes Integral, Integration rationaler und komplexer Funktionen, Uneigentliche Integrale, Fourierreihen. 3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP

(nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Analysis I für Ingenieure

VL und UE in Kleingruppen 4+2 8 P WiSe/SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung, im technisch machbaren Umfang unter Verwendung von e-Kreide und anderen multimedialen Hilfsmitteln. Wöchentliche Hausaufgaben. Übung in Kleingruppen unter Leitung wissenschaftlicher. Mitarbeiter oder Tutoren. !!! Das Modul findet in deutscher Sprache statt 5. Voraussetzungen für die Teilnahme Intensive Beschäftigung mit der Mathematik bis zum Abitur, Teilnahme am dreiwöchigen Einführungskurs (vor dem Wintersemester)

6. Verwendbarkeit Bachelor Technische Informatik(Pflichtmodul), Informatik(Pflichtmodul), Elektrotechnik(Pflichtmodul) 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz: 6x15h = 90h Hausarbeit: 8x15h = 120h Prüfungsvorbereitung: 30h Gesamt: 240h = 8 LP

39

Page 40: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

8. Prüfung und Benotung des Moduls Schriftliche Prüfung. Zulassungsvoraussetzung: Leistungsnachweis aufgrund von Hausaufgaben. Die schriftliche Prüfung kann wahlweise im direkten Anschluss an die Vorlesungszeit oder unmittelbar vor Beginn der kommenden Vorlesungszeit geschrieben werden. Dieses Angebot erleichtert es den Studierenden insbesondere, der Häufung von Klausuren zum Semesterende zu begegnen. 9. Dauer des Moduls

Kann in einem Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

11. Anmeldeformalitäten

Hinweise unter www.moses.tu-berlin.de/Mathematik/

12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Ja Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Ausleihe zum Kopieren in MA 708 Skripte in elektronischer Form vorhanden: Ja Wenn ja, Internetseite angeben: www.moses.tu-berlin.de/Mathematik/ Literatur: Meyberg/Vachenauer: Höhere Mathematik 1, Springer-Lehrbuch

13. Sonstiges Findet im Wintersemester 06/07 statt.

40

Page 41: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

Titel des Moduls: Analysis II für Ingenieure

LP (nach ECTS): 8

Kurzbezeichnung: B-GL- ANA2.W10

Verantwortliche/-r für das Modul: Studiendekan für den Mathematikservice

Sekr.: MA 7-6

Email: [email protected]

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele

Beherrschung der Differential- und Integralrechung für Funktionen mehrerer reellen Variablen als Voraussetzung für den Umgang mit mathematischen Modelle der Ingenieurwissenschaften.

2. Inhalte Mengen und Konvergenz im n -dimensionalen Raum, Funktionen mehrerer Variabler, Stetigkeit, lineare Abbildungen, Differentiation, partielle Ableitungen, Koordinatensysteme, Fehlerschranken und Approximation, höhere Ableitungen, Extremwerte, klassische Differentialoperatoren, Kurvenintegrale; mehrdimensionale Integration, Koordinatentransformation, Integration auf Flächenintegralsätze von Gauss und Stokes

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP

(nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Analysis II für Ingenieure

VL und UE in Kleingruppen 4+2 8 P WiSe/SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung, im technisch machbaren Umfang unter Verwendung von e-Kreide und anderen multimedialen Hilfsmitteln. Wöchentliche Hausaufgaben. Übung in Kleingruppen unter Leitung wissenschaftlichen Mitarbeiter oder Tutoren. !!! Das Modul findet in deutscher Sprache statt 5. Voraussetzungen für die Teilnahme Inhaltlich werden die Kenntnisse in den Modulen „Analysis1 für Ingenieure“ und „Lineare Algebra für Ingenieure “ vorausgesetzt.

6. Verwendbarkeit Bachelor Informatik(Pflichtmodul), Technische Informatik(Pflichtmodul), Elektrotechnik(Pflichtmodul) 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Präsenz: 6x15h = 90h Hausarbeit: 8x15h = 120h Prüfungsvorbereitung: 30h Gesamt: 240h = 8 LP

41

Page 42: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

8. Prüfung und Benotung des Moduls Schriftliche Prüfung. Zulassungsvoraussetzung: Leistungsnachweis aufgrund von Hausaufgaben. Die schriftliche Prüfung kann wahlweise im direkten Anschluss an die Vorlesungszeit oder unmittelbar vor Beginn der kommenden Vorlesungszeit geschrieben werden. (Dieses Angebot erleichtert es den Studierenden insbesondere, der Häufung von Klausuren zum Semesterende zu begegnen). 9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

Das Institut für Mathematik bemüht sich, durch Parallelkurse die Zahl der Hörer in der Vorlesung auf jeweils 250 zu begrenzen. Die Gruppenstärke in den Übungen soll 25 nicht übersteigen.

11. Anmeldeformalitäten Hinweise unter www.moses.tu-berlin.de/Mathematik/

12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Ja Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Ausleihe zum Kopieren in MA 708 Skripte in elektronischer Form vorhanden: Ja Wenn ja, Internetseite angeben: www.moses.tu-berlin.de/Mathematik/ Literatur: Meyberg/Vachenauer: Höhere Mathematik 2, Springer-Lehrbuch

13. Sonstiges

42

Page 43: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

Titel des Moduls: Stochastik für Informatiker

LP (nach ECTS): 6

Kurzbezeichnung: BINF-GL-StochInf.W10

Verantwortliche/-r für das Modul: Studiendekan für den Mathematikservice

Sekr.: MA 7-6

Email: [email protected]

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Beherrschung stochastischer Modellbildung als Grundlage für die Anwendungen. Erlernen kombinatorischer Grundfertigkeiten und der Grundlagen der diskreten Wahrscheinlichkeitstheorie. 2. Inhalte

Diskrete Wahrscheinlichkeitstheorie, Zufallsvariablen, diskrete Verteilungen wie Binomial- und Poissonverteilung, Gesetz der großen Zahl, Tschebyscheff-Ungleichung, zentraler Grenzwertsatz, Normal- und Exponentialverteilung, Markovketten, Warteschlagen, Einführung in die Stochastische Analyse von Kommunikationsnetzwerken.

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP

(nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Stochastik für Informatiker

VL und UE in Kleingruppen 2+2 6 P SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Vorlesung, im technisch machbaren Umfang unter Verwendung von e-Kreide und anderen multimedialen Hilfsmitteln. Wöchentliche Hausaufgaben. Übung in Kleingruppen unter Leitung wissenschaftlichen Mitarbeiter oder Tutoren.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme Inhaltlich werden die Kenntnisse in den Modulen ANA1 und ANA2 vorausgesetzt.

6. Verwendbarkeit Bachelor Informatik(Pflichtmodul)

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz: 4x14h = 56h Hausarbeit: 6x14h = 84h Prüfungsvorbereitung: 33h Gesamt: 173h = 6 LP

43

Page 44: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

8. Prüfung und Benotung des Moduls Schriftliche Prüfung. Zulassungsvoraussetzung: Leistungsnachweis aufgrund von Hausaufgaben 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Das Institut für Mathematik bemüht sich, durch Parallelkurse die Zahl der Hörer in der Vorlesung auf jeweils 250 zu begrenzen. Die Gruppenstärke in den Übungen soll 25 nicht übersteigen.

11. Anmeldeformalitäten Hinweise unter www.moses.tu-berlin.de/Mathematik/

12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? Ja Sekr. MA 774 Skripte in elektronischer Form vorhanden: Nein Literatur: H.O. Georgrii: Stochastik. De Gruyter, 2002

13. Sonstiges

44

Page 45: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

Titel des Moduls: Informatik-Propädeutikum

LP (nach ECTS): 2

Kurzbezeichnung: BINF-GL- Prop.W10

Verantwortliche/-r für das Modul: Mahr

Sekr.: FR 6-1

Email: [email protected]

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele

Elementares Verständnis wissenschaftlichen Arbeitens Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte die entsprechenden Kompetenz ankreuzen oder in % angeben): Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 0% Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens in der Informatik

o Wissenschaftsbegriff, Stellung der Informatik o Wissenschaftliches Arbeiten, Umgang mit Fachliteratur, wiss. Schreiben

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Informatik-Propädeutikum IV 2 2 P WiSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Propädeutikum mischt Vorlesungsanteile mit praktischen Übungen. Die fachlichen Inhalte des Moduls werden in den Vorlesungsteilen vermittelt. Die Anwendung und Festigung des Stoffs geschieht durch das regelmäßige Bearbeiten von Aufgabenblättern und die Besprechung des Stoffs im Rahmen der Veranstaltung. Die Aufgaben werden von den Studierenden in Kleingruppen bearbeitet. Unterrichtssprache in dem Modul ist deutsch. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme a) obligatorisch: keine b) wünschenswert: keine 6. Verwendbarkeit Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Informatik 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Kontaktzeiten: 30h Propädeutikum Selbststudium: 20h (Inkl. Bearbeitung von Aufgaben) 10h Prüfungsvorbereitung (Rücksprachen, Klausur,..) Summe: 60h

45

Page 46: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

8. Prüfung und Benotung des Moduls Schriftliche Prüfung mit der Vorleistung der unbenoteten Übungsschein 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten http://www.tu-berlin.de/flp 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja X nein Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein X Wenn ja Internetseite angeben: siehe 11 Literatur: Wesley C. Salmon "Logik", Reclam Ditzingen (1986) 2. Ernst Tugendhat und Ursula Wolf "Logisch-semantische Propädeutik", Reclam Ditzingen (1986) 13. Sonstiges

46

Page 47: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

Titel des Moduls: Abschlussarbeit Bachelor Informatik

LP (nach ECTS): 12

Kurzbezeichnung: --

Verantwortliche/-r für das Modul: (Prüfungsausschuss Informatik)

Sekr.: --

Email: --

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Mit der Abschlussarbeit (Bachelorarbeit) hat die Absolventin/ der Absolvent gezeigt, dass sie/ er in der Lage ist, innerhalb einer vorgegebenen Frist ein Problem aus dem Studiengang selbständig nach wissenschaftlichen Methoden zu bearbeiten. In der Arbeit sind im Studium erworbene Kompetenzen der Absolventin/ des Absolventen, insbesondere Fach- und Methodenkompetenzen, erkennbar angewendet worden.

2. Inhalte Die Inhalte der Bachelorarbeit hängen davon ab,

a) welche Vertiefungsrichtung(en) studiert wurden b) welches Thema der Kandidatin oder dem Kandidaten gestellt wird.

Dabei hat die Kandidatin / der Kandidat das Recht, das Thema der Arbeit vorzuschlagen. Das Thema kann studienfachübergreifend sein. Der Prüfungsausschuss achtet bei der Vergabe des jeweiligen Themas auf die Gleichwertigkeit und darauf, dass die Arbeit innerhalb der Bearbeitungszeit durchgeführt werden kann.

3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP (nach

ECTS) Pflicht(P) / Wahl(W) Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Bachelorarbeit -- -- 12

P WiSe/SoSe Abschlusskolloquium

CO -- P WiSe/SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Abschlussarbeit des Bachelorstudiengangs Informatik ist eine selbständig zu erstellende schriftliche Arbeit. Sie kann nach Entscheidung durch den Prüfungsausschuss auch in Form einer Gruppenarbeit durchgeführt werden. Die Kandidatin/ der Kandidat hat die Ergebnisse der Abschlussarbeit in einem fakultätsöffentlichen Kolloquium zu verteidigen.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme Die Bachelorarbeit kann erst nach Erlangen von 120 Leistungspunkten, also in der Regel nach dem vierten Semester, ausgegeben werden.

6. Verwendbarkeit Abschluss des Bachelorstudiengangs Informatik

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte LV-Art Berechnung Stunden Bearbeitung der Bachelorarbeit inkl. Kolloquium -- 360

8. Prüfung und Benotung des Moduls Die Benotung der Bachelorarbeit erfolgt nach den gleichen Prinzipien wie die Bewertung von Modulprüfungen, vgl. §13 Abs. 11 der Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Informatik.

47

Page 48: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

9. Dauer des Moduls Kann in einem Semester abgeschlossen werden; die Bearbeitungsfrist für die Bachelorarbeit beträgt vier Monate.

10. Teilnehmer(innen)zahl --

11. Anmeldeformalitäten Die Abschlussarbeit ist beim Prüfungsausschuss über die zuständige Stelle der Universitätsverwaltung zu beantragen. Der Prüfungsausschuss gibt auf Vorschlag der Themenstellerin/ des Themenstellers nach Rücksprache mit der Kandidatin/ dem Kandidaten das Thema über die zuständige Stelle der Zentralen Universitätsverwaltung aus, die den Ausgabezeitpunkt aktenkundig macht.

12. Literaturhinweise, Skripte --

13. Sonstiges Vorsitzender des Prüfungsausschusses Informatik z.Zt. Prof. Dr. Krallmann Büro des Prüfungsausschusses: Frau Ullrich, Sekr. FR 5-2

48

Page 49: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

Titel des Moduls: Informatik und Gesellschaft

LP (nach ECTS): 6

Kurzbezeichnung: BINF-GL-IR.W10

Verantwortliche/-r für das Modul: Weber

Sekr.: FR 5-10

Email: [email protected]

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls haben

- die Befähigung, informatische Systeme in ihrem ökonomischen, politischen und rechtlichen Kontext zu sehen und zu bewerten.

- die Befähigung zum selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten mittels Fallanalysen, abstrakten Texten sowie Gutachten

- Führungsqualifikationen Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte die entsprechenden Kompetenz ankreuzen oder in % angeben): Fachkompetenz 20% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 0% Sozialkompetenz 40% 2. Inhalte

Grundlagen - der Mikroökonomie, - des Vertragsrecht, - des technischen und rechtlichen Datenschutzes sowie - der Institutionenökonomik Alternative Tendenzen in der Informationsgesellschaft (Open Source etc.)

Wissenschaftliche Methodologie und Propädeutik

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Information Rules 1 IV 4 6 P WiSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

- Vorlesungsbasierte, diskursorientierte Vermittlung von Fach- und Methodenkompetenz primär an Hand von Fallbeispielen

- selbstständige und gruppenbasierte Erarbeitung von Vorträgen und wissenschaftlichen Ausarbeitungen

- Bearbeitung von aktuellen Fragen aus der Praxis 5. Voraussetzungen für die Teilnahme Gute Englischkenntnisse, gutes deutschsprachiges Ausdrucksvermögen in Wort und Schrift, Interesse am politischen Zeitgeschehen und ökonomische und/oder rechtliche Fragestellung erwünscht. 6. Verwendbarkeit Pflichtmodul in Bachelor Informatik. Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar

49

Page 50: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

- Kontaktzeiten: 60 h - Selbststudium und Gruppenarbeit (einschließlich Prüfung und Prüfungsvorbereitung):

120h - Summe: 180h

8. Prüfung und Benotung des Moduls Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus den Ergebnissen mehrerer prüfungsäquivalenter Studienleistungen zusammen.

- wissenschaftliche Ausarbeitung - Vortrag - Gutachten - Verteidigung

9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Die Einschreibung erfolgt am ersten Veranstaltungstermin. Siehe http://ig.cs.tu-berlin.de

12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein x Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja x nein Internetseite: http://ig.cs.tu-berlin.de Literatur: jeweils aktuelle Literaturliste ebenfalls auf der Webseite 13. Sonstiges

50

Page 51: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

Titel des Moduls: Grundlagen des Management

LP(nach ECTS): 6

Kurzbezeichnung: B- GL- GdM. W10

Verantwortliche/-r für das Modul: Profs. Baumgarten / Gemünden / Krystek / Trommsdorff

Sekr: HAD 28 Studierendenberatung : HAD 28

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele Fähigkeit, die wesentlichen Aspekte des betrieblichen Managements anhand der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre, der Grundlagen des Marketing, der Kerninhalte des Innovations- und Produktionsmanagements sowie des Logistik-Management zu verstehen und im späteren Berufsleben sinnvoll einsetzen zu können. Das Modul vermittelt überwiegend (bitte die entsprechenden Kompetenz ankreuzen, oder in % angeben):

Fachkompetenz Methodenkompetenz Systemkompetenz Sozialkompetenz 2. Lehrinhalte Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre Diese Einführungsveranstaltung stellt das Unternehmen in den Mittelpunkt und will die Studierenden, die sich erstmals mit Fragen der Betriebswirtschaftslehre beschäftigen, an die Denkweise von Betriebswirten heranführen. Im Rahmen dieser Veranstaltung wird eine Grundausstattung an Sichtweisen und Methoden der Führung eines Unternehmens vermittelt. Daran schließt sich ein Überblick über verschiedene Inhalte der einzelnen betriebswirtschaftlichen Sachgebiete an, soweit sie nicht in nachfolgenden Veranstaltungen dieser Vorlesungsreihe behandelt werden. Auf einen kurzen Nenner gebracht geht es in dieser Einführung darum, Verständnis, Interesse und Freude an der Betriebswirtschaftslehre als einer praxisorientierten Führungslehre zu wecken. Innovations- und Projektmanagement Die Entstehung von Innovationen in Unternehmen ist ein komplexer Prozess und eine Herausforderung an das Projektmanagement. In dieser Lehrveranstaltung wird aufgezeigt, welche Probleme, Chancen und Lösungsansätze mit der Entwicklung von Innovationen verbunden sind. Das betriebliche Innovationsmanagement widmet sich dabei den folgenden Fragen der Innovationsentstehung: Wie neuartig, wie hoch ist der Innovationsgrad? Was ist neu? Um welche Art der Innovation handelt es sich? Neuartig für wen? Wann beginnt der Innovationsprozess, wann endet er? Neu mit wem, welche Rollen gibt es im Innovationsprozess? Neu = erfolgreich? Wie kann der Innovationserfolg beurteilt werden? Am Entwicklungsprozess von Innovationen sind Mitarbeiter unterschiedlicher Unternehmensbereiche und zumeist auch unterschiedliche Organisationen und Unternehmen beteiligt. Dies erfordert eine besondere Fähigkeit zur Zusammenarbeit aller Beteiligten. Es wird diskutiert, wie Promotoren die Barrieren im Innovationsprozess überwinden helfen, und wie Innovationsteams die Effektivität und damit den Erfolg von Innovationsprozessen erhöhen. Strategisches Marketing Marketing als „Denken vom Markt her“ hat sich in den meisten Branchen und Unternehmen durchgesetzt. Ziel dieses Veranstaltungsteils ist es, ein Verständnis von Marketing als eine betriebliche Querschnittsfunktion durch alle Unternehmensbereiche zu vermitteln. Strategisches Marketing zeigt den systematischen Weg von der Definition der Unternehmensziele bis zu den konkreten Marketingmaßnahmen. Die Darstellung der Stärken

51

Page 52: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

und Schwächen eines Unternehmens sowie der Chancen und Risiken eines Marktes, in dem es tätig sein möchte, bilden die Grundlage der Marketingplanung. Die erforderlichen Informationen müssen recherchiert oder selbst erhoben werden. Dazu bietet die Marktforschung Methoden und Quellen zur Beschaffung entscheidungsrelevanter Informationen und stellt den Prozess der Informationsgenerierung systematisch dar. Zur Beschreibung des Weges zwischen dem Ist- und dem Soll-Zustand eines Unternehmens(-teiles) dienen Marketingstrategien. Grundsätzliche Entscheidungen über das Wo und Wie des unternehmerischen Engagements werden hier getroffen. Logistik Die Unternehmenslogistik umfasst die Planung, Steuerung, Durchführung und Kontrolle aller unternehmensinternen und -übergreifenden Güter- und Informationsflüsse von den Lieferanten bis zu den Kunden. Die Logistik sorgt dafür, dass zur richtigen Zeit, die richtige Menge, an der richtigen Stelle ist. Im Rahmen der Veranstaltung wird ein Grundverständnis für die wesentlichen Fragestellungen der Logistik in den Bereichen Entwicklung, Versorgung, Auftragsabwicklung und Entsorgung geschaffen. Die Kernbereiche sind dabei die klassischen Aufgaben der Logistik – Beschaffung, Produktion und Distribution – anhand derer die physische und informatorische Abwicklung eines Produktes erläutert wird. Es wird verdeutlicht, wie ein Produkt entsteht, wie es zum Kunden gelangt und wie der Warennachschub im Handel realisiert wird. Bei der Erläuterung der unterschiedlichen Vertriebskanäle wird besonderes Augenmerk auf die logistischen Herausforderungen bei einer Kundenbestellung über das Internet gelegt. 3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-

Form SWS

LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Grundlagen des Management

VL 4 6 P SoSe/ WiSe

4. Beschreibung der Lehrformen Vorlesung 5. Voraussetzungen für die Teilnahme 6. Verwendbarkeit 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte 4 SWS VL (Präsenz) 15 x 4 h 60 h Vor- u. Nachbereitung, individuelles Studium 15 x 4h 60 h Prüfungsvorbereitung (1 Klausur) 60 h

Somit ergibt sich ein Gesamtaufwand pro Semester von 180 Stunden. Dieser entspricht 6 Leistungspunkten. Hierbei wurde von durchschnittlich von 15 Wochen im Semester ausgegangen 8. Prüfung und Benotung des Moduls

52

Page 53: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

Schriftliche Prüfung

9. Dauer des Moduls Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung erfolgt online unter www.management.tu-berlin.de. Die Anmeldung ist bis zum 2. Veranstaltungstag des jeweiligen Semesters möglich. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden? ja nein Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein Internetseite :www.management.tu-berlin.de Literatur: Literaturhinweise werden in der jeweiligen Veranstaltung gegeben. 13. Sonstiges

53

Page 54: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

Studienschwerpunkt Softwaretechnik

Modul-ID(W10) Modulname Seite

BINF-SWT-DBPRO DatenbankProjekt 55

BINF-SWT-IDA Intelligente Datenanalyse 57

BINF-SWT-IDA/PJ Projekt Intelligente Datenanalyse 60

BINF-SWT-KI Künstliche Intelligenz:Grundlagen und Anwendungen 63

BINF-SWT-KI/SE Künstliche Intelligenz:Grundlagen und Anwendungen und Seminar 66

BINF-SWT-KI/PJ Bachelor-Projekt Künstliche Intelligenz 69

BINF-SWT-OOS Objektorientierte Softwareentwicklung 72

BINF-SWT-ESA Einführung in die Systemanalyse 74

BINF-SWT-SYS/KPJ Systemanalyse Kleinprojekt 77

BINF-SWT-BioDA Biomedizinische Datenanalyse 80

BINF-SWT-DBSEM Beauty is our Business 82

BINF-SWT-DW Data Warehousing und Business Intelligence 84

BINF-SWT-DBPRA Datenbankpraktikum (auch als MPGI3 Softwaretechnik-Pflichtpraktikum anrechenbar)

87

BINF-SWT-ACB Agent Competition 89

BINF-SWT-IRS Information Retrieval Systeme 92

BINF-SWT-AOT Agententechnologien: Grundlagen und Anwendungen

95

BINF-SWT-SE Service Engineering 98

BINF-SWT-SE1 Intelligente Software Systeme 100

BINF-SWT-SEES Software Engineering eingebetteter Systeme

102

BINF-SWT-EwEs Entwurf eingebetteter Systeme 104

BINF-SWT-SWT/PJ Softwaretechnik-Praxis-Baechlor 107

BINF-SWT-AAL Ambient Assisted Living 109

BINF-SWT-InnEng Innovation Engineering in IKT 111

BINF-SWT-HAT/PJ Projekt Heterogene Architektoren 113

BINF-SWT-Concur Concurrency 115

BINF-SWT-Show The Software Horror Picture Show 118

54

Page 55: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

Titel des Moduls : Datenbankprojekt /DBPRO

LP(nach ECTS): 6

Kurzbezeichnung: BINF-SWT-DBPRO.W10

Verantwortliche/-r für das Modul: . Prof. Dr. Markl

Sekr.: EN 7

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele Die Studierenden erlernen die arbeitsteilige Entwicklung eines Informationssystems entlang der klassischen Vorgehensweise vom Pflichtenheft über die Modellierung, Feinentwurf, Implementierung, Systemintegration sowie Demonstration eines Prototypen des Systems. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 20% Sozialkompetenz 20% 2. Inhalte Zu Projektbeginn erhalten Sie ein Lastenheft, aus dem Sie zunächst ein Pflichtenheft erstellen. Anschließend erstellen Sie einen Entwurf (E/R und UML), die Spezifikation und schließlich implementieren Sie Komponenten des Systems. Abschließend integrieren und testen Sie das System und stellen Ihre Arbeit im Rahmen einer Systemdemonstration vor. Die verwendeten Technologien sind vom jeweiligen Projekt abhängig. Üblicherweise werden relationale Datenbanksysteme, Java, Java Server Pages, Servlets und das Model-View-Controller-Konzept zum Einsatz kommen. Zur Projektdurchführung sollen Sie selbstverantwortlich computergestützte Werkzeuge zur effektiven Umsetzung und Management des Projekts einsetzen, insbesondere zur effizienten Kooperation, zur Source-Code-Verwaltung, zum automatisierten Testen und zur automatisierten Dokumentationserstellung. 3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Datenbankprojekt PJ 4 6 WP WiSe

4. Beschreibung der Lehrformen Angeleitete, selbstorganisierte Projektarbeit 5. Voraussetzungen für die Teilnahme Dieses Projekt richtet sich an Bachelor-Studenten ab dem 5. Semester, die in ihrem Studium einen Schwerpunkt im Bereich Datenbanksysteme und Informationsmanagement legen. Teilnahmevoraussetzungen sind die Kenntnisse der MPGI-Pflichtmodule, insbesondere der Lehrveranstaltung DBS/MPGI5. Das Projekt ist aus Kapazitätsgründen auf 20 Teilnehmer begrenzt. 6. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul in Bachelor Informatik/ Studienschwerpunkt Software-Engineering, Technische Informatik/ Studienschwerpunkt Informatik und Wirtschaftingenieurswesen (Studiengang IuK).

55

Page 56: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Datenbanksysteme Berechnun

g Stunden

Präsenz Projekt 15*4 60 Projektgruppenarbeit: Modellierung, Implementierung & Dokumentation

15*6 90

Abschlusspräsentation und Bericht 30 30 Gesamt

180

8. Prüfung und Benotung des Moduls Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus den Ergebnissen von Prüfungsäquivalenter Studienleistungen zusammen. Es gehen in die Gesamtnote ein:

1. Aktive Mitarbeit im Projektteam (Einhaltung aller Meilensteine) (20%) 2. Prototyp und Abschlusspräsentation (80%)

9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Max. 20 Teilnehmer/innen 11. Anmeldeformalitäten Alle Teilnehmer/innen müssen sich vor dem ersten Lehrveranstaltungstermin mit dem Anmeldetool auf den DIMA-Webseiten (http://www.dima.tu-berlin.de/) für dieses Modul bei DIMA anmelden. Während der ersten zwei Wochen der Vorlesungszeit müssen sich die Studierenden zusätzlich zur direkten DIMA-Anmeldung auch bei QISPOS (Prüfungsmeldung) und ISIS (LV-Organisation/ Dokumentation) für das Modul anmelden. Beachten Sie bitte unbedingt alle Regelungen Ihres Studienganges! 12. Literaturhinweise, Skripte 13. Sonstiges Das Modul findet erstmalig im Sommersemester 09 statt.

56

Page 57: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

Titel des Moduls: Intelligente Datenanalyse

LP (nach ECTS): 6

Kurzbezeichnung: BINF-SWT-IDA.W10

Verantwortliche/-r für das Modul: K. Obermayer , (O. Hellwich, T. Sikora)

Sekr.: FR 2-1

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele Die Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls haben - Kenntnis wichtiger Verfahren zur Analyse und Aufarbeitung sogenannter schwach strukturierter

Daten - die Fähigkeit zur Beurteilung ihrer Vor- und Nachteile, Skalierung mit der Datenmenge - die Fähigkeit zur Anwendung dieser Techniken auf metrische und nicht-metrische

hochdimensionale Datensätze (z.B. aus dem Wirtschafts- und Unternehmensbereich), Zeitserien, Audio-, Bild oder Videodaten

- Kenntnis relevanter Anwendungsgebiete ("data mining", "information retrieval", Zeitreihenvorhersage, Mustererkennung, Bildanalyse, Multimedia).

Am Ende der Veranstaltung sollen die Teilnehmer/innen in der Lage sein, die Leistungsfähigkeit der besprochenen Verfahren einzuschätzen und sie auf Probleme in den Anwendungsdomänen erfolgreich einzusetzen. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 20% Sozialkompetenz 10 %

2. Inhalte Methoden: Der Schwerpunkt liegt auf Verfahren des maschinellen Lernens und der statistischen Datenanalyse, insbesondere für die Analyse großer Datenmengen. Themen umfassen: Merkmalsselektion und -konstruktion, Quellentrennung, Visualisierung großer Datenmengen, effiziente Gruppierung und Kategorisierung von Daten, Klassifikation und Prädiktion, Modellierung von Daten, Segmentierung und Interpretation (Zeitserien, Bilder, Multimedia), „retrieval“ Methoden, hierarchische Beschreibungen. Anwendung: Methoden werden an Hand paradigmatischer Anwendungen eingeführt. Anwendungsgebiete umfassen: "data mining", "information retrieval" (z.B. Text, Bilder), Zeitreihenvorhersage, Bildanalyse, Mustererkennung, Audio- und Video-Daten.

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W) Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Intelligente Datenanalyse VL 2 2 P WiSe Übungen zu „Intelligente Datenanalyse“ UE 2 4 P WiSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung: Frontalunterricht vor allen Teilnehmern zur Vermittlung des Stoffes, alle Anwendungen werden exemplarisch zusammen mit einem relevanten Anwendungsgebiet erläutert Übungen: Übungsaufgaben zur Vertiefung des Stoffes der Vorlesung (in der Regel kleine

57

Page 58: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

rechnergestützte,praktische Beispiele, z.T. mit vorgegebener Software). Die Übungsaufgaben werden in den Tutorien besprochen. Projektaufgabe (z.B., Zeitserienvorhersage, Mustererkennung, Prognose, Bildanalyse, Multimedia) gegen Ende der Veranstaltung, Bearbeitung in Kleingruppen unter Anleitung eines Tutors. Soft- und Hardwareumgebungen werden bereitgestellt. Unterrichtssprache in dem Modul ist deutsch.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme Inhaltlich werden die Kenntnisse in den Modulen ” Grundlagen und algebraische Strukturen”, ”Berechbarkeit und Komplexität”, ”Logiken und Kalküle”, ”Spezifikation und Semantik”, ”Lineare Algebra für Ingenieure” , ”Analysis 1-2 für Ingenieure” , ”Stochastik für Informatiker” ,”Algorithmische und funktionale Lösung diskreter Probleme”, ”Datenstrukturen und Algorithmen im imperativen Still” , ”Softwaretechnik” , ”Praxis der Programmentwicklung” und ”Datenbanksysteme” vorausgesetzt.

6. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul in Bachelor Informatik/Studienschwerpunkt Softwaretechnik , Technische Informatik/ Studienschwerpunkt Technische Informatik und Master Wi.-Ing (mit Ingenieurswissenschaft IuK). Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar.

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Berechnung Stunden Präsenz Vorlesung: 15*2 30 Nacharbeitung Vorlesung: 15*2 30 Präsenz Tutorien: 15*2 30 Lösen der Übungsaufgaben: 7*4 28 Lösen der Projektaufgabe: 32 32 Prüfungsvorbereitungen: Gesamt:

30 30 180

8. Prüfung und Benotung des Moduls schriftliche Prüfung Voraussetzung ist das Vorliegen des unbenoteten Übungsscheins (mindestens 60% der Aufgaben und die Projektaufgabe müssen erfolgreich bearbeitet sein.

9. Dauer des Moduls 1 Semester

10. Teilnehmer(innen)zahl

11. Anmeldeformalitäten Informationen zur Anmeldung sind über die Web-Seiten der Fachgebiete CV, NI und NÜ bzw. über die entsprechenden Sekretariate erhältlich. Siehe http://ni.cs.tu-berlin.de

58

Page 59: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein x Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein x Internetseite : http://ni.cs.tu-berlin.de

13. Sonstiges

59

Page 60: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

Titel des Moduls: Projekt Intelligente Datenanalyse

LP (nach ECTS): 9

Kurzbezeichnung: BINF-SWT-IDA/PJ.W10

Verantwortliche/-r für das Modul: K. Obermayer (O. Hellwich, T. Sikora)

Sekr.: FR 2-1

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele Die Teilnehmer sollen lernen, eine praktisch relevante, komplexere Fragestellung aus dem Bereich Datenanalyse, -interpretation und -modellierung selbstständig zu bearbeiten und die Resultate anschließend adäquat zu präsentieren. Dabei sollen die in der Veranstaltung "Intelligente Datenanalyse" erlernten Fähigkeiten praktisch umgesetzt und eingeübt werden. Die trainierten Fähigkeiten umfassen: Literaturarbeit, Präzisierung der vorgegebenen Fragestellung, Planung, Durchführung und Bewertung der Projektarbeit, adäquate Präsentation und Diskussion der erzielten Resultate. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 10% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 30% Sozialkompetenz 20 %

2. Inhalte Techniken der Analyse, Interpretation und Modellierung von Daten werden auf Fragestellungen in den Bereichen - "data mining" - Zeitreihenanalyse und -vorhersage - "information retrieval" (Text, Bilder, Multimedia) - Bildanalyse - Multimedia angewendet.

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Projekt Intelligente Datenanalyse

PJ 2 6 P SoSe

Seminar Intelligente Datenanalyse

SE 2 3 P SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Seminarteil: Literaturarbeit und schriftliche Ausarbeitung eines „project proposals" unter Anleitung eines Assis- tenten. Vorstellung der Ergebnisse in einem Vortrag im Plenum. Projektteil: Bearbeitung einer komplexeren Fragestellung („project proposal'' aus dem Seminarteil) entweder individuell oder in einer kleinen Arbeitsgruppe unter Anleitung eines Assistenten. Die eigenständige Arbeit wird ergänzt durch eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Frontalunterricht im Plenum) und einer Vorstellung der Ergebnisse in einer Posterpräsentation am Ende der Veranstal-

60

Page 61: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

tung (im Plenum) Unterrichtssprache in dem Modul ist deutsch.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme Inhaltlich werden die Kenntnisse aller Modulen des Grundlagenstudiums, insbesondere ”Lineare Algebra für Ingenieure” , ”Analysis 1-2 für Ingenieure” , ”Stochastik für Informatiker” ,”Algorithmische und funktionale Lösung diskreter Probleme”, ”Datenstrukturen und Algorithmen im imperativen Still” , ”Softwaretechnik” , ”Praxis der Programmentwicklung” und ”Datenbanksysteme” vorausgesetzt. Es bietet sich an, das Modul mit dem Modul "Intelligente Datenanalyse" zu kombinieren.

6. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul in den Bachelorstudiengängen Informatik / Studienschwerpunkt Softwaretechnik, Technische Informatik / Studienschwerpunkt Informatik und als Sondermodul im Masterstudiengang Wi.-Ing (mit Ingenieurswissenschaft IuK). Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar.

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Seminarteil: Berechnung

Stunden

Besprechungen: 5 5 Recherchen: 10 10 Lesen: 15 15 Konzept: 25 25 Folien: 7 7 Vortrag üben: 3 3 Vorträge im Plenum: 20*0,5 10 schriftliche Ausarbeitung: Gesamt

15 15

90

Projektteil: Präsenz: 10h 10 10 Besprechungen: 10h 10 10 Projektarbeit: 120h 120 120 Ausarbeitung des Posters: 15h 15 15 schriftlicher Projektbericht: 25h Gesamt

25 25 180

Summe beider Teile

270

8. Prüfung und Benotung des Moduls Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus den Ergebnissen mehrerer Prüfungsäquivalenter Studienleistungen zusammen.

9. Dauer des Moduls 1 Semester

10. Teilnehmer(innen)zahl 20 Teilnehmer pro Veranstaltung

11. Anmeldeformalitäten Informationen zur Anmeldung sind über die Web-Seiten der Fachgebiete CV, NI und NÜ und über

61

Page 62: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

die entsprechenden Sekretariate erhältlich. Siehe http://ni.cs.tu-berlin.de

12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein x Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein x Internetseite: http://ni.cs.tu-berlin.de Unterlagen zur Veranstaltung und Empfehlungen zur Literatur findet man über die Internetseiten der Fachgebiete CV, NI und NÜ. Literatur:

13. Sonstiges

62

Page 63: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

Titel des Moduls: Künstliche Intelligenz: Grundlagen und Anwendungen

LP (nach ECTS): 6

Kurzbezeichnung: BINF-SWT-KI.W10

Verantwortliche/-r für das Modul: M. Opper, S. Albayrak

Sekr.: FR 5-8 TEL 14

Email: [email protected] [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele Am Ende der Veranstaltung sollen die Teilnehmer/innen in der Lage sein, die Leistungsfägkeit der besprochenen Verfahren einzuschätzen und sie auf Probleme in den Anwendungsdomänen erfolgreich einzusetzen. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte die entsprechenden Kompetenz ankreuzen oder in % angeben): Fachkompetenz: 30%, Methodenkompetenz: 40%, Systemkompetenz: 20%, Sozialkompetenz: 10%

2. Inhalte - Repräsentation von Wissen und Problemen: Prädikatenlogik, Nichtmonotone Logiken, Suchprobleme, Constraint Satisfaction Problems, Planungsprobleme. - Problemlösen durch Suche: blinde Suche, informierte Suche, Heuristiken, local search, Constraintpropagierung. - Planen: STRIPS-Formalismus, Vorwärts- und Rückwärtsverkettung, partial order planning. - Methoden des Schließens / Inferenz: Resolution, Unifikation, Schließen bei unvollständigem und unsicherem Wissen, nichtmonotones Schließen. - Maschinelles Lernen: Entscheidungsbäume, Funktionslernen, Perzeptron, Neuronale Netze, Support Vector Maschinen.

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art

SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Künstliche Intelligenz: Grundlagen und Anwendungen

VL 2 2 P WiSe

Übungen zu "Künstliche Intelligenz: Grundlagen und Anwendungen“

UE 2 4 P WiSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung: Frontalunterricht vor allen Teilnehmern zur Vermittlung des Stoffes. Übung: Vertiefung und Erläuterung des Stoffes an Beispielen. Bearbeitung von Übungsaufgaben (darunter kleine Programmieraufgaben) in Kleingruppen.

63

Page 64: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

5. Voraussetzungen für die Teilnahme Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse in Mathematik (Lineare Algebra, Analysis, Stochastik) und Informatik (Logik, Datenstrukturen (insbesondere Bäume), Grundlagen der Komplexitätstheorie). Im Bachelor-Studiengang Informatik werden diese in den Vorlesungen MPGI 1-2, TheGI 2-3, Lineare Algebra für Ingenieure, Analysis I + II für Ingenieure und Stochastik für Informatiker vermittelt. Im Bachelor-Studiengang Technische Informatik können diese durch die Vorlesungen MPGI 1-2, TheGI für TI, Lineare Algebra für Ingenieure und Analysis I + II für Ingenieure ersetzt werden.

6. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodule in Bachelor Informatik/ Studienschwerpunkt Softwaretechnik und Technische Informatik / Studienschwerpunkt Informatik. Andere nach Absprache mit dem jeweiligen Prüfungssekretariat.

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz Vorlesung: 15 x 2h = 30h Nacharbeitung Vorlesung: 15 x 2h = 30h Präsenz Tutorien: 15 x 2h = 30h Lösen der Übungsaufgaben: 10 x 6h = 60h Prüfungsvorbereitungen: 30h ------------------------------------------------------------ Gesamt: 180h --> 6 ECTS

8. Prüfung und Benotung des Moduls Es gibt drei separate prüfungsäquivalente Studienleistungen: - Hausaufgaben in Gruppenarbeit (Bestehen erforderlich, jedoch „binäre“ Benotung) - schriftliche Leistungskontrolle Klausur "symbolische KI" - schriftliche Leistungskontrolle Klausur "probabilistische KI" Die Gesamtnote des Moduls ergibt sich aus den beiden schriftlichen Leistungskontrollen im Verhältnis 1:1 unbenoteter Übungsschein: 80% der Hausaufgaben gemäß binärer Benotung bestanden

9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl Vorlesung: unbeschränkt Übung: können bei mangelnden personellen Ressourcen Beschränkungen haben

11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über QISPOS. Informationen zur Anmeldung sind über die ISIS-Seite der Lehrveranstaltung und die Webseiten der Fachgebiete KI <http://www.ki.tu-berlin.de/menue/lehre> und AOT (www.dai-labor.de) erhältlich.

12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein x Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja x nein Wenn ja Internetseite angeben: https://www.isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=1148

64

Page 65: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

Literatur: S. Russell, P. Norvig Artificial Intelligence: A Modern Approach Prentice Hall, 2003, Second Edition – auch auf Deutsch erhältlich: “Künstliche Intelligenz. Ein moderner Ansatz“ Weitere Literatur wird im Modul bekanntgegeben.

13. Sonstiges Unterrichtssprache des Moduls ist deutsch

65

Page 66: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

Titel des Moduls: Künstliche Intelligenz: Grundlagen, Anwendungen und Seminar

LP (nach ECTS): 9

Kurzbezeichnung: BINF-SWT-KI/SE.W10

Verantwortliche/-r für das Modul: M. Opper, S. Albayrak

Sekr.: FR 5-8 TEL 14

Email: [email protected] [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele - Kenntnis der grundlegenden Verfahren der künstlichen Intelligenz - praktische Erfahrung mit Methoden der künstlichen Intelligenz und des maschinellen Lernens - Kenntnis der grundlegenden Paradigmen bei der Konstruktion intelligenter, lernfähiger Agenten - Kenntnis industriell und wirtschaftlich relevanter Anwendungsgebiete Am Ende der Veranstaltung sollen die Teilnehmer in der Lage sein, die Leistungsfägkeit der besprochenen Verfahren einzuschätzen und sie auf Probleme in den Anwendungsdomänen erfolgreich einzusetzen. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte die entsprechenden Kompetenz ankreuzen oder in % angeben): Fachkompetenz: 30%, Methodenkompetenz: 40%, Systemkompetenz: 20%, Sozialkompetenz: 10%

2. Inhalte - Repräsentation von Wissen und Problemen: Prädikatenlogik, Nichtmonotone Logiken, Suchprobleme, Constraint Satisfaction Problems, Planungsprobleme. - Problemlösen durch Suche: blinde Suche, informierte Suche, Heuristiken, local search, Constraintpropagierung. - Planen: STRIPS-Formalismus, Vorwärts- und Rückwärtsverkettung, partial order planning. - Methoden des Schließens / Inferenz: Resolution, Unifikation, Schließen bei unvollständigem und unsicherem Wissen, nichtmonotones Schließen. - Maschinelles Lernen: Entscheidungsbäume, Funktionslernen, Perzeptron, Neuronale Netze, Support Vector Maschinen. - Seminar:

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP) Künstliche Intelligenz: Grundlagen und Anwendungen VL 2 2 P

Übungen zu "Künstliche Intelligenz: Grundlagen und Anwendungen“ UE 2 4 P

KI Seminar SE 2 3 P 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung: Frontalunterricht vor allen Teilnehmern zur Vermittlung des Stoffes. Übung: Vertiefung und Erläuterung des Stoffes an Beispielen. Bearbeitung von Übungsaufgaben (darunter kleine Programmieraufgaben) in Kleingruppen. Seminar mit begrenzter Teilnehmerzahl

66

Page 67: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

5. Voraussetzungen für die Teilnahme Vorausgesetzt werden Grundkenntnisse in Mathematik (Lineare Algebra, Analysis, Stochastik) und Informatik (Logik, Datenstrukturen (insbesondere Bäume), Grundlagen der Komplexitätstheorie). Im Bachelor-Studiengang Informatik werden diese in den Vorlesungen MPGI 1-2, TheGI 2-3, Lineare Algebra für Ingenieure, Analysis I + II für Ingenieure und Stochastik für Informatiker vermittelt. Im Bachelor-Studiengang Technische Informatik können diese durch die Vorlesungen MPGI 1-2, TheGI für TI, Lineare Algebra für Ingenieure und Analysis I + II für Ingenieure ersetzt werden.

6. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodule in Bachelor Informatik/ Studienschwerpunkt Softwaretechnik und Technische Informatik / Studienschwerpunkt Informatik. Andere nach Absprache mit dem jeweiligen Prüfungssekretariat.

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz Vorlesung: 15 x 2h = 30h Nacharbeitung Vorlesung: 15 x 2h = 30h Präsenz Tutorien: 15 x 2h = 30h Lösen der Übungsaufgaben: 10 x 6h = 60h Präsenz Seminar: 15 x 2h = 30h Nacharbeitung Seminar: 15 x 2h = 30h Vortrag incl. Vorbereitung: 15 x 2h = 30h Prüfungsvorbereitungen: 30h ------------------------------------------------------------ Gesamt: 270h --> 9 ECTS

8. Prüfung und Benotung des Moduls Es gibt drei separate prüfungsäquivalente Studienleistungen: - Hausaufgaben in Gruppenarbeit (Bestehen erforderlich, jedoch „binäre“ Benotung) - schriftliche Leistungskontrolle Klausur "symbolische KI" - schriftliche Leistungskontrolle Klausur "probabilistische KI" - Benotung des Seminars erfolgt durch die Bewertung der Präsentation (Vortrag und Folien) Die Gesamtnote des Moduls ergibt sich aus den beiden schriftlichen Leistungskontrollen und der Seminarnote im Verhältnis 1:1:1. Die schriftlichen Leistungskontrollen müssen mit mindestens 4,0 bestanden sein. unbenoteter Übungsschein: 80% der Hausaufgaben gemäß binärer Benotung bestanden

9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl Vorlesung: unbeschränkt Übung: können bei mangelnden personellen Ressourcen Beschränkungen haben

11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über QISPOS. Informationen zur Anmeldung sind über die ISIS-Seite der Lehrveranstaltung und die Webseiten der Fachgebiete KI <http://www.ki.tu-berlin.de/menue/lehre> und AOT (www.dai-labor.de) erhältlich.

67

Page 68: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein x Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja x nein Wenn ja Internetseite angeben: https://www.isis.tu-berlin.de/course/view.php?id=1148 Literatur: S. Russell, P. Norvig Artificial Intelligence: A Modern Approach Prentice Hall, 2003, Second Edition – auch auf Deutsch erhältlich: “Künstliche Intelligenz. Ein moderner Ansatz“ Weitere Literatur wird im Modul bekanntgegeben.

13. Sonstiges

68

Page 69: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

Titel des Moduls: Projekt: Künstliche Intelligenz

LP (nach ECTS): 9

Kurzbezeichnung: BINF-SWT-KI/PJ.W10

Verantwortliche für das Modul: K. R. Müller , K. Obermayer, M . Opper

Sekr.: FR 5-8

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele Die Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls können praktisch relevante, komplexere Fragestellungen aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz selbstständig bearbeiten und die Resultate anschließend adäquat präsentieren. Dabei sind sie in der Lage, die in Veranstaltungen zu Intelligenten Systemen wie z.B. "Künstliche Intelligenz",„ Agentenorientierte Techniken“ oder „Einführung in die Kognitionswissenschaft“ erlernten Fähigkeiten praktisch umzusetzten. Die trainierten Fähigkeiten umfassen: Literaturarbeit, Präzisierung der vorgegebenen Fragestellung, Planung, Durchführung und Bewertung der Projektarbeit, adäquate Präsentation und Diskussion der erzielten Resultate. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend:

Fachkompetenz 10% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 30% Sozialkompetenz 20 %

2. Inhalte Techniken der modernen KI werden zur Modellierung und Analyse intelligenter Systeme angewendet. Die Anwendungsgebiete orientieren an sich aktuellen Forschungsthemen aus den Fachgebieten AOT, ML, NI, KI, MKP

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Projekt KI PJ 2 6 P SoSe Seminar KI SE 2 3 P SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Seminarteil: Literaturarbeit und schriftliche Ausarbeitung eines „project proposals" unter Anleitung eines Assis- tenten. Vorstellung der Ergebnisse in einem Vortrag im Plenum. Projektteil: Bearbeitung einer komplexeren Fragestellung („project proposal'' aus dem Seminarteil) entweder individuell oder in einer kleinen Arbeitsgruppe unter Anleitung eines Assistenten. Die eigenständige Arbeit wird ergänzt durch eine Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (Frontalunterricht im Plenum) und einer Vorstellung der Ergebnisse in einer Posterpräsentation am Ende der Veranstal- tung (im Plenum) Das Modul findet in deutscher Sprache statt

69

Page 70: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

5. Voraussetzungen für die Teilnahme Eine vorherige Teilnahme an der Vorlesung Künstliche Intelligenz: Grundlagen und Anwendungen oder äquivalente Kenntnisse werden vorausgesetzt. Für die Bearbeitung der Projekte sind außerdem Grundkenntnisse in Mathematik (Lineare Algebra, Analysis, Stochastik) und Informatik (Datenstrukturen, Algorithmen, Softwaretechnik) erforderlich. Im Bachelor-Studiengang Informatik werden diese in den Vorlesungen MPGI 1-5, Lineare Algebra für Ingenieure, Analysis I + II für Ingenieure und Stochastik für Informatiker vermittelt. Im Bachelor-Studiengang Technische Informatik können diese durch die Vorlesungen MPGI 1-2, MPGI 3 - TI, Lineare Algebra für Ingenieure und Analysis I + II für Ingenieure ersetzt werden.

6. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul in Bachelor Informatik / Studienschwerpunkt Softwaretechnik, Technische Informatik / Studienschwerpunkt Informatik und In Master Wi.-Ing (mit Ingenieurswissenschaft IuK). Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar.

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Seminarteil: Berechnung

Stunden

Besprechungen: 5 5 Recherchen: 10 10 Lesen: 15 15 Konzept: 25 25 Folien: 7 7 Vortrag üben: 3 3 Vorträge im Plenum: 20*0,5 10 schriftliche Ausarbeitung: Gesamt

15 15

90

Projektteil: Präsenz: 10h 10 10 Besprechungen: 10h 10 10 Projektarbeit: 120h 120 120 Ausarbeitung des Posters: 15h 15 15 schriftlicher Projektbericht: 25h Gesamt

25 25 180

Summe beider Teile

270

8. Prüfung und Benotung des Moduls prüfungsäquivalente Studienleistungen: Seminarvortrag: 40% der Gesamtnote Projektbericht: 60% der Gesamtnote

9. Dauer des Moduls 1 Semester

10. Teilnehmer(innen)zahl 20 Teilnehmer pro Veranstaltung

70

Page 71: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über QISPOS. Informationen zur Anmeldung sind über die Web-Seiten der Fachgebiete AOT, ML, NI, KI, MKP und über die entsprechenden Sekretariate erhältlich. Projektthemen werden auf Anfrage vergeben.

12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein x Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein x Unterlagen zur Veranstaltung und Empfehlungen zur Literatur findet man über die Internetseiten der Fachgebiete AOT, ML, NI, KI, MKP .

13. Sonstiges Das Modul wird erstmalig zum SoSe 09 angeboten. Das Modul wird jedes Semester angeboten.

71

Page 72: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

Titel des Moduls: Objektorientierte Softwareentwicklung

LP (nach ECTS): 6

Kurzbezeichnung: BINF-SWT-OOS.W10

Verantwortliche/-r für das Modul: Jähnichen

Sekr.: TEL 12-3

Email: [email protected]

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Absolventen haben die Befähigung zur Entwicklung von objektorientierter Software in hoher Qualität erworben. Dazu gehören die Beherrschung aktueller Techniken, die auf der Objektorientierung aufbauen und darüber hinausgehen, sowie das Erlernen von methodischen Techniken und Fertigkeiten. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 0% Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte Objektorientierte Programmierung, Spezifikations- und Modellierungstechniken, Typsysteme, Entwurfsmuster, Refactoring, Softwarearchitektur und Systembegriff, Applikations-Frameworks, Komponententechnik, Aspektorientierte Softwareentwicklung und Rollenmodelle. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP Pflicht (P)

Wahlpfl.(WP) WiSe/ SoSe

Objektorientierte Softwareentwicklung VL 2 6 P SoSe Übung dazu UE 2 P SoSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung mit Übungsbetrieb. Unterrichtssprache in dem Modul ist deutsch. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme Inhaltlich werden Kenntnisse im Modul MPGI3 Softwaretechnik vorausgesetzt. 6. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul in den Bachelorstudiengängen Informatik/ Studienschwerpunkt Softwaretechnik und Technische Informatik / Studienschwerpunkt Informatik. Als Service-Modul auch für Wirtschaftsingenieure (IuK), Technische Wirtschaftsmathematiker, Kommunikationswissenschaftler u.a.. Das Modul ist sinnvoll mit allen anderen Modulen von SWT kombinierbar. 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Berechnung Stunden Kontaktzeiten: 60 60 Lösung der Übungsaufgaben in Gruppen: 120 120 Gesamt 180

8. Prüfung und Benotung des Moduls Prüfungsform: Prüfungsäquivalente Studienleistungen Die Gesamtnote für das Modul setzt sich wie folgt zusammen: Übungsaufgaben (50%), schriftliche Leistungskontrolle (50%), nicht kompensierbar

72

Page 73: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 60 11. Anmeldeformalitäten Die Zulassung zum Modul (Teilnehmerbeschränkung) wird durch eine elektronische Anmeldung über http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/ geregelt. Die verbindliche Anmeldung erfolgt zwei Wochen nach Beginn des Moduls beim Modulverantwortlichen bzw. über QISPOS. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein X Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja X nein http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/ Literatur:

B. Meyer. Object-Oriented Software Construction. 2nd Edition. Prentice-Hall, 1997. E. Gamma, R. Helm, R. Johnson, J. Vlissides. Design Patterns: Elements of Reusable

Object-Oriented Software. Addison-Wesley, 1995. Vorlesungsfolien und weitere Literaturhinweise sind unter http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/ bzw. im ISIS zu finden. 13. Sonstiges

Das Modul wird regelmäßig im Sommersemester angeboten, erstmals im SoSe 2009.

73

Page 74: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

Titel des Moduls : Einführung in die Systemanalyse

LP (nach ECTS): 6

Kurzbezeichnung: BINF-SWT-ESA.W10

Verantwortliche/-r für das Modul: Prof. Dr. H. Krallmann

Sekr.: FR 6-7

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls kennen die praxisrelevanten Vorgehensweisen und Methoden zur zielorientierten Verbesserung bzw. zum Reengineering von Geschäftsprozessen und angrenzenden Informations- und Kommunikationssystemen im Unternehmen. Sie haben Kenntnis der Vorgehensmodelle, der Grundlagen des Projektmanagements, rechtlich und sozial relevanter Fragestellungen, sowie praktisch relevanter Konzepte und Methoden der Unternehmensgestaltung und -modellierung. Sie sind in der Lage, sich selbständig Wissen zu ausgewählten Themen aus dem Bereich der Systemanalyse zu erarbeiten und ihre Ergebnisse in angemessener Form zu präsentieren. Sie sind ausserdem zur Teamarbeit in Kleingruppen fähig. Zusätzlich sind sie befähigt, aktuell relevante Technologien im Rahmen o.g. Vorgehensweisen zu bestimmen und zu bewerten. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte die entsprechenden Kompetenz ankreuzen, oder in % angeben): Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 45% Systemkompetenz 15% Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte Business Process Reengineering, prozessorientierte Softwareentwicklung und Knowledge Management oder sind moderne Ansätze zur Steigerung der Kundenzufriedenheit bei gleichzeitiger Senkung von Kosten und Zeit der Wertschöpfung. All diesen Ansätzen liegt eine Optimierung/Reorganisation der Geschäftsprozesse im Unternehmen zugrunde. Zugleich lassen sich über eine solche Reorganisation die größten Optimierungspotenziale realisieren. Diese Lehrveranstaltung vermittelt das Basiswissen und Methodik für derartige Optimierungsvorhaben, erweitert um die Einsatzmöglichkeiten aktueller Technologien innerhalb derartiger Vorhaben. Folgende Themen werden im Rahmen der Veranstaltung behandelt: Theorie der Systemanalyse, Vorgehensmodelle, Darstellungsmethoden, Prozessorientierung, Datenmodellierung, Objektorientierte Analyse und Design, übergreifende Gestaltung von Information- und Kommunikationssystemen im Unternehmen. Analyse und Realisierung praxisorientierter Fallstudien. Graphische Methoden der Istanalyse, Unified Modeling Language (UML). Lernende Organisation, Wissensmanagement, Desweiteren wird auf Methoden und Werkzeuge zur rechnergestützten Systemanalyse und Unternehmensmodellierung eingegangen, wie z.B. Workflow Management Systeme - Darstellung und Bewertung bestehender Werkzeuge zur Planung von Informations- und Kommunikationssystemen - Data Warehouse, Einführung in agentenorientierte Techniken. 3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WS / SS)

74

Page 75: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

ESA (basierend auf GSA VL plus RSA VL und RSA)

VL 4 6 P SoSe

4. Beschreibung der Lehrformen Die Veranstaltung kombiniert einstiegsartig ausgewählte Inhalte aus den Veranstaltungen GSA und RSA und bietet damit dem Bachelor einen kompakten Einblick in die Thematik. Die VL vermittelt den theoretischen Hintergrund und die Zusammenhänge der Systemanalyse im Unternehmen und setzt dann im späteren Verlauf Schwerpunkte bei neuesten technischen Entwicklungen und Möglichkeiten des Einsatzes von Informationssystemen im Unternehmen. Die Übungsaufgaben greifen ausgewählte Fragestellungen der Vorlesung auf. Zu den ausgewählten Themen werden in Kleingruppen praktische Übungen und Referate von den Studierenden durchgeführt, um den Stoff anhand von Praxisbeispielen zu erläutern und diskutieren. Unterrichtssprache in dem Modul ist deutsch. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme a) obligatorisch: entsprechend der jeweiligen Prüfungsordnung (PO) b) wünschenswert: Grundkenntnisse BWL 6. Verwendbarkeit Informatik, Technische Informatik, Wirtschaftsmathematik, Wi-Ing, BWL, VWL 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte SU VL+UE gesamt Präsenz 60 Besprechungen Nachbereitung 25 Literarturrecherche 10 Lesen 10 Schriftliche Ausarbeitung 20 Vortrag 10 Prüfungsvorbereitung 45 Stunden gesamt 180 180 credit points 6 6

8. Prüfung und Benotung des Moduls Prüfungsform: Prüfungsäquivalente Studienleistungen Die Prüfung über die Veranstaltung ESA erfolgt in Form einer schriftlichen Leistungskontrolle, in der sowohl der Stoff der Vorlesung als auch der Übung geprüft wird. Diese geht mit 50% in die Bewertung ein. Voraussetzung ist die erfolgreiche Bearbeitung von zwei Hausaufgaben während des Semesters. Diese Leistungen gehen insgesamt ebenfalls mit 50 Prozent in die Gesamtbewertung ein.

9. Dauer des Moduls Das Modul kann in einem Semester(n) abgeschlossen werden.

75

Page 76: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

10. Teilnehmer(innen)zahl Die Teilnehmerzahl ist in der VL unbegrenzt. 11. Anmeldeformalitäten Für die Veranstaltung sind Anmeldungen unter http://www.sysedv.tu-berlin.de sowie entsprechend der jeweiligen Prüfungsordnung (PO) im Prüfungsamt notwendig. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja, als Buch, siehe unten: Skripte in elektronischer Form vorhanden ja, elektronische Folien der VL und UE Die Inhalte der Lehrveranstaltung werden im zugehörigen Buch „Systemanalyse im Unternehmen – Prozessorientierte Methoden der Wirtschaftsinformatik von Krallmann, Schönherr, Trier (erschienen im Oldenbourg Verlag) umfassend dargestellt. Informationen zum Buch: www.systemanalyse-buch.de. Die VL+UE Folien werden im Internet unter http://www.sysedv.tu-berlin.de bereitgestellt. Literatur: Weitere Literatur siehe o.g. Buch und VL. Systemanalyse im Unternehmen – Prozessorientierte Methoden der Wirtschaftsinformatik von Krallmann, Schönherr, Trier (erschienen im Oldenbourg Verlag) Gaitanides, M.: Prozessmanagement. Konzepte, Umsetzungen und Erfahrungen. Gaitanides u.a., Hanser,1994. Hammer, M.; Champy, J.: Business Reengineering. Die Radikalkur für das Unternehmen. Campus Verlag, 1994. Österle, H.: Business Engineering. Prozeß- und Systementwicklung. Springer, 1995. 13. Sonstiges Das Modul SYS2 (ESA) ist nicht mit Modul SYS1 (GSA – Grundlagen der Systemanalyse) oder Modul SYS4 (RSA) kombinierbar.

76

Page 77: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

Titel des Moduls : SYS 13 – Systemanalyse Kleinprojekt

LP (nach ECTS): 6

Kurzbezeichnung: BINF–SWT-SYS/KPJ.W10

Verantwortliche/-r für das Modul: Prof. Krallmann

Sekr.: FR 6-7

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls kennen alle Facetten der realen Projektarbeit (Meetings, Entscheidung, Dokumentation, Präsentation, etc.), können teamorientiert komplexe Projektaufgaben bewältigen und beherrschen Methoden und Techniken des Consulting, der Analyse und der Konzeption. Sie sind in der Lage, ein Unternehmen aus der Sicht eines Systemanalytikers zu betrachten und zu beschreiben. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 10% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 40% Sozialkompetenz20% 2. Inhalte Systemanalyse Projekte werden in renommierten Unternehmer in Berlin und Umgebung durchgeführt. Die im Modul SYS1 oder SYS2 erlernten Methoden und Techniken werden in Kleingruppen bei der Bewältigung einer komplexen Projektaufgabe umgesetzt. Die Aufgabenstellungen variieren je nach Projekt und Unternehmen und werden jeweils zu Beginn des Semesters festgelegt und bekannt gegeben. Die Projekte laufen in der Regel bis zur Sollkonzeption. Das Regelsemester für diese Veranstaltung ist das Wintersemester, trotzdem können fallweise auch Projekte im SoSe angeboten werden. 3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Systemanalyse-Projekt

Projekt 4 6 P WiSe / SoSe

4. Beschreibung der Lehrformen Projekt. Selbständige Arbeit in Kleingruppen im Unternehmen oder außerhalb. Regelmäßige Projektmeetings. Zeitliche Flexibilität während der gesamten Projektdauer zwingend erforderlich. Dauer und Arbeitsumfang schwanken je nach Projektphase. Arbeit erfolgt unter realem Projektdruck und hat keinen universitären Charakter. Unterrichtssprache in dem Modul ist deutsch. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme a) obligatorisch: Modul SYS1 oder SYS2 b) wünschenswert: Modul SYS5 6. Verwendbarkeit Für die Studiengänge Wi-Ing, Inf., Techn.Inf., BWL, VWL, Wirtschaftsmathematik

77

Page 78: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz 45 Besprechungen 15 Literarturrecherche 10 Lesen 20 Konzept 40 Folien 10 Schriftliche Ausarbeitung 30 Vortrag 10 Stunden gesamt 180 credit points 6

8. Prüfung und Benotung des Moduls Prüfungsform: Prüfungsäquivalente Studienleistungen. Die bewertbaren Studienleistungen bestehen aus der Bewertung bilden jeweils zu 50 Prozent die persönlichen Leistungen während des Projekts sowie die abgegebene schriftliche Projektarbeit (Projektbericht). Studierende des Wirtschaftsingenieurwesens können im Rahmen des Projekts ihre Studienarbeit anfertigen. In diesem Fall ist eine zusätzliche Anrechnung des Projekts als Lehrveranstaltung nicht möglich. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Begrenzt. Variiert nach Anzahl der Angebotenen Projekte. Die maximale Teilnehmerzahl wird auf den Lehrstuhlseiten http://www.sysedv.tu-berlin.de zu Semesterbeginn bekannt gegeben. 11. Anmeldeformalitäten Für die Veranstaltung sind Anmeldungen unter http://www.moses.tu-berlin.de sowie entsprechend der jeweiligen Prüfungsordnung (PO) im Prüfungsamt notwendig. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden nein Skripte in elektronischer Form vorhanden nein Literatur: Folien werden im Internet unter http://www.sysedv.tu-berlin.de bereitgestellt. Systemanalyse im Unternehmen – Prozessorientierte Methoden der Wirtschaftsinformatik von Krallmann, Schönherr, Trier (erschienen im Oldenbourg Verlag) Gaitanides, M.: Prozessmanagement. Konzepte, Umsetzungen und Erfahrungen. Gaitanides u.a., Hanser,1994. Hammer, M.; Champy, J.: Business Reengineering. Die Radikalkur für das Unternehmen. Campus Verlag, 1994. Österle, H.: Business Engineering. Prozeß- und Systementwicklung. Springer, 1995.

78

Page 79: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

13. Sonstiges Es gibt eine größere Variante dieses Moduls mit 12 ECTS (SYS4).

79

Page 80: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

Titel des Moduls: Biomedizinische Datenanalyse LP (nach ECTS):

9

Kurzbezeichnung: BINF-SWT-BioDA.W10

Verantwortliche/-r für das Modul: B. Blankertz, M. Tangermann, K.-R. Müller

Sekr.: FR 6-9

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls können Fragestellungen aus dem Bereich der quantitativen EEG-Analyse, wie sie für Brain-Computer Interfaces notwendig ist, selbstständig bearbeiten, das dazu notwendige Laborexperiment planen und durchführen, die Daten auswerten und die Resultate adäquat präsentieren. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 20% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 20% Sozialkompetenz 20% 2. Inhalte Im Praktikum sollen die in Veranstaltungen zu Themen des Maschinellen Lernens, der Datenanalyse und Brain-Computer Interfaces erlernten Fähigkeiten praktisch umgesetzt und eingeübt werden. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP Pflicht (P)

Wahlpfl.(WP) WiSe/ SoSe

BCI Praktikum PR 6 9 P WiSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen BCI Praktikum: Plenum: Einführungsveranstaltung, Vorstellung der zur Auswahl stehenden Praktikumsthemen In Gruppen aber mit Spezialisierung der Gruppenmitglieder: Literaturarbeit, Präzisierung der vorgegebenen Fragestellung, Planung und Durchführung eines EEG-Experiments (~8VPs) und eines Verhaltensexperiments (~20 Vps). Auswertung der gewonnenen Daten mit Hilfe lernender Algorithmen, adäquate Präsentation und Diskussion der erzielten Resultate. !!! Das Modul findet in deutscher Sprache statt 5. Voraussetzungen für die Teilnahme Inhaltlich werden die Kenntnisse aller Modulen des Grundlagenstudiums vorausgesetzt.

6. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul in Bachelor Informatik / Studienschwerpunkt Softwaretechnik, Technische Informatik / Studienschwerpunkt Informatik und in Master Wi.-Ing (mit Ingenieurswissenschaft IuK). Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar. 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Berechnung Stunden

Besprechungen, Recherchen, Lesen, Konzept erstellen, Experimentsetup erstellen

40

Experimente vorbereiten, durchführen, nachbereiten 130

80

Page 81: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

Datenanalyse, Ausarbeitung einer Präsentation, Präsentation der Ergebnisse

100

Summe

270

8. Prüfung und Benotung des Moduls Prüfungsäquivalente Studienleistungen: Praktikumsvortrag: 40% der Gesamtnote Praktikumsbericht: 60% der Gesamtnote 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Max. 10 Teilnehmer

11. Anmeldeformalitäten Informationen zur Anmeldung sind über die Web-Seiten des Fachgebietes ML und über das Sekretariat erhältlich.

12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein x Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein x

13. Sonstiges Modul wird erstmalig im WiSe 07 angeboten.

81

Page 82: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

Titel des Moduls : DBSEM Beauty is our Business

LP(nach ECTS): 3

Kurzbezeichnung: BINF-SWT-DBSEM.W10

Verantwortliche/-r für das Modul: . Prof. Dr. Markl

Sekr.: EN 7

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele In diesem Seminar sollen Sie lernen, einen wissenschaftlichen Text kritisch zu lesen, in einem Vortrag verständlich, aber auch unterhaltsam, wiederzugeben und eine Ausarbeitung ansprechend und im wissenschaftlichen Schreibstil zu formulieren. "Wenn wir uns klarmachen, dass der Kampf gegen Chaos, Durcheinander und unbeherrschte Kompliziertheit eine der größten Herausforderungen der Informatik ist, müssen wir zugestehen: Beauty is our Business." E. W. Dijkstra, 1978 Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 20% Sozialkompetenz 30% 2. Inhalte Zunächst werden Ihnen in dieser Lehrveranstaltung Grundlagen zum Lesen und Vortragen von wissenschaftlichen Texten, sowie zum Erstellen einer wissenschaftlichen Ausarbeitung vorgestellt. Anschließend erhält jeder Teilnehmer einen ca. 10 bis 20 seitigen wissenschaftlichen Artikel. Dabei beschränken wir uns in dem Seminar auf wissenschaftliche Beiträge, die Klassiker im Datenbankbereich sind, z.B. Great Papers in Computer Science oder Beiträge, die den VLDB 10-Year Best Paper Award oder den SIGMOD Test of Time Award gewonnen haben. Ihre Aufgabe besteht darin, das Paper zu lesen daraus einen Vortrag zu strukturieren. Ca. 6 Wochen nach Seminarbeginn werden Sie in einem 5-minütigen Kurzvortrag Ihr Thema in der Gruppe vorstellen. Ca. 2 Wochen vor Semesterende werden Sie in einem Langvortrag das Thema präsentieren und anschließend eine schriftliche Ausarbeitung abfassen. 3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W) Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Datenbankprojekt SE 2 3 WP WiSe

4. Beschreibung der Lehrformen Vorträge, Diskussion, angeleitete, selbständige Ausarbeitung der Inhalte 5. Voraussetzungen für die Teilnahme Das Seminar wendet sich an motivierte, an wissenschaftlicher Arbeit orientierte Bachelor Studenten ab dem 5. Semester, die Ihr Studium mit einem Master Studium und potentiell einer Promotion fortsetzen wollen. Sie sollten Interesse an wissenschaftlichen Texten haben. Zum Verständnis der Texte ist es notwendig die Vorlesung Datenbanksysteme (DBS/MPGI5) sowie das Datenbankpraktikums(DBPRA) erfolgreich abgeschlossen zu haben. Darüberhinaus sind gute Englischkenntnisse erforderlich, da die wissenschaftlichen Texte in englischer Sprache abgefasst sind. Das Seminar findet bewusst in einer sehr kleinen Gruppe statt und ist auf 8 Teilnehmer begrenzt. 6. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul in Bachelor Informatik/ Studienschwerpunkt Software-Engineering Technische Informatik/ Studienschwerpunkt Informatik und Wirtschaftingenieurswesen (Studiengang IuK). 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

82

Page 83: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

Vortrag Berechnung Stunden Präsenz Seminar 15*2 30

Vortragsvorbereitung 30 30

Abschlusspräsentation und Bericht 30 30

Gesamt

90

8. Prüfung und Benotung des Moduls Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus den Ergebnissen von Prüfungsäquivalenter Studienleistungen zusammen. Es gehen in die Gesamtnote ein:

1. Vortrag (40%) 2. Ausarbeitung (60%)

9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Max. 8 Teilnehmer/innen 11. Anmeldeformalitäten Alle Teilnehmer/innen müssen sich vor dem ersten Lehrveranstaltungstermin mit dem Anmeldetool auf den DIMA-Webseiten (http://www.dima.tu-berlin.de/) für dieses Modul bei DIMA anmelden. Während der ersten zwei Wochen der Vorlesungszeit müssen sich die Studierenden zusätzlich zur direkten DIMA-Anmeldung auch bei QISPOS (Prüfungsmeldung) und ISIS (LV-Organisation/ Dokumentation) für das Modul anmelden. Beachten Sie bitte unbedingt alle Regelungen Ihres Studienganges! 12. Literaturhinweise, Skripte Wird am ersten Lehrveranstaltungstermin bekanntgegeben. 13. Sonstiges Das Modul findet erstmalig im Wintersemester 09/10 statt.

83

Page 84: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

Titel des Moduls: DW: Data Warehousing und Business Intelligence

LP (nach ECTS): 6

Kurzbezeichnung: BINF-SWT–DW.W10

Verantwortliche/-r für das Modul: Prof. Dr. Markl

Sekr.: EN 7

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele Mit Data Warehouses (DWH) werden sehr große, integrierte und auf die Datenanalyse ausgerichtete Datenbanken bezeichnet. Die Vorlesung führt in diese Thematik mit dem Fokus der Datenanalyse ein. Dargestellt werden Architektur und Komponenten von DWH, Unterschiede zu "normalen" Datenbanken, Datenintegrationsprozesse im DWH, das multidimensional Datenmodell sowie ausgewählte Analysemethoden im relationalen DWH. Die behandelten Konzepte werden anhand eines relationalen Datenbankmanagementsystems (z.B. IBM DB2 oder Business Objects XI 3.0) konkret besprochen. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 20% Sozialkompetenz 10%

2. Inhalte Diese Lehrveranstaltung behandelt das umfassende Thema in drei Blöcken: Im ersten Block werden Methoden zum Aufbau und Management von DWH in relationalen Datenbanken vorgestellt (Architekturen, ETL-Prozess, OLAP Operationen, Bitmap-Indexe.). Der zweite Block vertieft den Schwerpunkt der Datenanalyse und der Exploration der Daten (multidimensionales Datenmodel, logische Modellierung, materialisierte Sichten etc). Im dritten Schwerpunkt widmen wir uns aktuellen Fragestellungen der Forschung (Cloud, TextAnalytics) und der Anwendungspraxis (eingeladene Fachexperten).

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester

(WiSe / SoSe)

DW: Data Warehousing und Business Intelligence

VL+UE

3+1 6 WP WiSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesung zur Stoffvermittlung mit begleitenden wöchentlichen Übungen und Tutorien zur Vertiefung und praktischen Einübung. Übungsaufgaben sowohl zum vertieften selbständigen Erarbeiten der theoretischen Anteile auch als auch praktische Übungen mit einem DBMS.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme Diese Lehrveranstaltung richtet sich an Bachelor-Studenten im 5. Semester mit besonderem Interesse am Datenbanken und Informationssystemen. Es wird eine erfolgreiche Teilnahme an den Lehrveranstaltungen DBS/MPGI5 und DBPRA vorausgesetzt. Das Basis-Lehrbuch für diese Lehrveranstaltung ist in deutscher Sprache abgefasst. Ergänzende Literatur ist in englischer Sprache.

84

Page 85: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

6. Verwendbarkeit Wahlpflichpflichtmodul in

Bachelor Informatik,

Bachelor Wi-Ing. (mit Ingenieurswissenschaft Elektrotechnik / IuK) und

Master Wi-Ing. (mit Ingenieurswissenschaft IuK)

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Berechnung

Stunden

Präsenz VL 15 x 3 45 Präsenz UE 15 x 1 15 Vor- und Nachbereitung VL+UE 15 x 2 30 Bewertete Übungsaufgaben 60 Klausurvorbereitung 15 Gesamt

175

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Es gehen zwei prüfungsäquivalente Teilleistungen zu je 50% in die Gesamtnote ein: 1. Bearbeitung der gestellten Übungsblätter (Kleingruppen) 2. Klausur (Klausurvoraussetzung: Übungsblätter mindestens ausreichend bestanden.)

9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl Max. Teilnehmerzahl: 30

11. Anmeldeformalitäten Alle Teilnehmer/innen müssen sich vor dem ersten Lehrveranstaltungstermin mit dem Anmeldetool auf den DIMA-Webseiten (http://www.dima.tu-berlin.de/) für dieses Modul bei DIMA anmelden. Während der ersten zwei Wochen der Vorlesungszeit müssen sich die Studierenden zusätzlich zur direkten DIMA-Anmeldung auch bei QISPOS (Prüfungsmeldung) und ISIS (LV-Organisation/ Dokumentation) für das Modul anmelden. Beachten Sie bitte unbedingt alle Regelungen Ihres Studienganges!

85

Page 86: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein X Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein X Internetseite : http://www.dima.tu-berlin.de Foliensatz elektronisch und in Papierform vorhanden! ja X nein Literatur: [1] A. Bauer, H. Günzel: Data Warehouse Systeme. 2. Auflage, dpunkt, 2004. [2] W. Lehner: Datenbanktechnologie für Data-Warehouse-Systeme, dpunkt, 2003. [3] R. Kimball, et al.: The Data Warehouse Lifecycle Toolkit, Wiley, 1998. [4] W. H. Inmon: Building the Data Warehouse. 4th Edition, Wiley, 2005.

13. Sonstiges Das Modul findet erstmalig im WS 2009/2010 statt.

86

Page 87: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

Titel des Moduls : Datenbankpraktikum

LP(nach ECTS): 6

Kurzbezeichnung: BINF-SWT-DBPRA.W10

Verantwortliche/-r für das Modul: . Prof. Dr. Markl

Sekr.: EN 7

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele In dieser Lehrveranstaltung lernen Sie die in der Vorlesung DBS/MPGI5„Einführung von Datenbanksystemen“ vermittelten Inhalte praktisch an konkreten Beispielen anzuwenden. Damit werden insbesondere der Entwurf, die Programmierung und die Administration einer Datenbankanwendung praktisch vertieft. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 20% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 40% Sozialkompetenz 20% 2. Inhalte In dieser Lehrveranstaltung soll der Stoff der Vorlesung DBS/MPGI5 „Einführung in Datenbanksysteme“ praktisch umgesetzt werden. Dabei werden Modellierung, Datenbankentwurf, SQL als Datendefinitions-, Datenmanipulations-, und Autorisierungssprache, die Einbettung von SQL in eine Programmiersprache, sowie die Anbindung von Datenbanken an das Web eingeübt. Daneben werden auch die Prozessarchitektur eines Datenbanksystems sowie Grundlagen der Datenbankadministration (Erstellen von Indexen und materialisierten Sichten, Analyse von Anfrageplänen und Unterstützung der Anfrageoptimierung durch Statistiken) vermittelt. Im Praktikum wird ein kommerzielles objektrelationale Datenbanksystem verwendet. Als Programmiersprache wird Java verwendet, das Datenbanksystem wird über JDBC angesprochen. 3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W) Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Datenbankpraktikum PR 4 6 WP SoSe

4. Beschreibung der Lehrformen Angeleitete Bearbeitung von Praktikumsaufgaben an einem realen System 5. Voraussetzungen für die Teilnahme Diese Lehrveranstaltung richtet sich an Bachelor-Studenten im 4. Semester. Dabei wird eine erfolgreiche Teilnahme an den Lehrveranstaltungen MPGI1, MPGI2, MPGI3, MPGI4 vorausgesetzt. Ferner wird ein erfolgreicher Abschluss von DBS/MPGI5 oder eine zeitgleiche aktive Teilnahme an DBS/MPGI5 vorausgesetzt. Daneben werden gute Java-Programmierkenntnisse sowie gute Englischkenntnisse vorausgesetzt. Die Veranstaltung ist aus Kapazitätsgründen auf 30 Teilnehmer begrenzt. Bei starker Nachfrage kann das Praktikum an mehreren Terminen angeboten werden, falls die Personalkapazität bei DIMA dies zulässt. 6. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul in Bachelor Informatik/ Studienschwerpunkt Software-Engineering, Technische Informatik/ Studienschwerpunkt Informatik und Wirtschaftingenieurswesen (Studiengang IuK). 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Datenbanksysteme Berechnung Stunden Präsenz Praktikum 15*4 60

Praktikumsaufgaben: Modellierung, Implementierung & 15*6 90

87

Page 88: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

Dokumentation

Abschlusspräsentation und Bericht 30 30

Gesamt

180

8. Prüfung und Benotung des Moduls Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus den Ergebnissen von Prüfungsäquivalenter Studienleistungen zusammen. Es gehen in die Gesamtnote ein:

1. Aktive Mitarbeit im Praktikum (Einhaltung aller Meilensteine) (60%) 2. Dokumentation und Abschlusspräsentation (40%)

Die Leistungen sind nicht kompensierbar. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Max. 30 Teilnehmer/innen 11. Anmeldeformalitäten Alle Teilnehmer/innen müssen sich vor dem ersten Lehrveranstaltungstermin mit dem Anmeldetool auf den DIMA-Webseiten (http://www.dima.tu-berlin.de/) für dieses Modul bei DIMA anmelden. Während der ersten zwei Wochen der Vorlesungszeit müssen sich die Studierenden zusätzlich zur direkten DIMA-Anmeldung auch bei QISPOS (Prüfungsmeldung) und ISIS (LV-Organisation/ Dokumentation) für das Modul anmelden. Beachten Sie bitte unbedingt alle Regelungen Ihres Studienganges! 12. Literaturhinweise, Skripte [1] DB2 V9 SQL Reference, Teil 1 [2] DB2 V9 SQL Reference, Teil 2 [4] Java API Dokumentation [5] JDBC Tutorial 13. Sonstiges Das Modul findet erstmalig im Sommersemester 2010 statt.

88

Page 89: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

Titel des Moduls: Agent Competition

LP (nach ECTS): 6

Kurzbezeichnung: BINF-SWT-ACB.W10

Verantwortliche/-r für das Modul:. Albayrak

Sekr.: TEL 14

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele Absolventen dieses Moduls haben in einer Projektarbeit praktische Erfahrungen bei der Realisierung einer komplexen Anwendung in einer dynamischen (simulierten) Echtzeit-Umgebung gesammelt und haben gelernt im Team zu arbeiten.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (in %): Fachkompetenz 30%, Methodenkompetenz 30%, Systemkompetenz 20%, Sozialkompetenz 20%

2. Inhalte Robocup: - Programmierung eines Fußball spielenden Softwareroboterteams in einer Echtzeitsimulation. - RoboCup-Server und Agentenmodell - Umsetzung definierter Anforderungen Multi Agent Contest: - Programmierung eines Agententeams für den Multi-Agent Programming Contest. - Echtzeitsimulation und Agentenmodell

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art

SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

RoboCup PJ 6 6 WP SoSe Multi Agent Contest PJ 6 6 WP WiSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Methodenvermittlung und Systemeinführung zur Projektarbeit, Entwicklungs-, Dokumentations- und Kommunikationswerkzeugen. Wöchentliche Projektbesprechungen. Projektarbeit in betreuten Kleingruppen. Milestones. Abschließendes Turnier der Gruppen gegeneinander, Abschlusspräsentation.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme Inhaltlich werden die Kenntnisse des Bachelor-Grundlagenstudiums vorausgesetzt.

6. Verwendbarkeit

89

Page 90: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

Wahlpflichtmodul in Bachelor Informatik / Studienschwerpunkt Softwaretechnik und Technische Informatik /Studienschwerpunkt Informatik. Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar.

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte LV-Art Berechnung Stunden

Projekt (194h/6LP):

Präsenz Plenumssitzungen:

15*2

30

Nachbereitung: 6 Literaturrecherche: 10

Präsenz Gruppenbesprechungen: 6*2 12 Systementwurf: 30

Implementierung: 50 Test & Tuning: 40

Turniere / Competitions: 2*5 10 Abschlusspräsentation: 6

8. Prüfung und Benotung des Moduls Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus den Ergebnissen mehrerer prüfungsäquivalenter Studienleistungen zusammen, wobei die einzelnen Teilleistungen kompensierbar sind: 50% – Projektergebnisse 30% – Dokumentation 20% – mündliche Rücksprache

9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl ≤ 15

11. Anmeldeformalitäten Anmeldung über die jeweilige ISIS-Kursseite „Robocup“ bzw. „Multi Agent Contest“.

12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja � nein x Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja x nein � Wenn ja Internetseite angeben: www.dai-labor.de Literatur: - RoboCup Server Manual (http://sserver.sourceforge.net/docs/manual.pdf) - Remco de Boer and Jelle R. Kok. The incremental development of a synthetic multi-agent system: the UvA Trilearn 2001 robotic soccer simulation team (http://staff.science.uva.nl/~jellekok/publications/) - The Dainamite Team Description (www.dainamite.de)

90

Page 91: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

- http://www.multiagentcontest.org/

13. Sonstiges Im Projekt wird die Programmiersprache Java eingesetzt. Es besteht die Möglichkeit ein Thema in Form einer Bachelorarbeit zu vertiefen.

91

Page 92: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

Titel des Moduls: Information Retrieval Systeme

LP (nach ECTS): 12

Kurzbezeichnung: BINF-SWT-IRS.W10

Verantwortliche/-r für das Modul: Albayrak

Sekr.: TEL 14

Email: Sahin.Albayrak @dai-labor.de

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele Absolventen dieses Moduls …

kennen den Aufbau von typischen IR-Architekturen, können IR-Systeme bauen und evaluieren, wissen, wie sie IR basierte Services implementeiren können, haben wirtschaftliche Einblicke in den Markt der Suchtechnologien bekommen, haben praktische Erfahrungen im Themengebiet vertieft und Teamarbeit erprobt, können die praktische Relevanz der unterschiedlichen Methoden kritisch reflektieren.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (in %): Fachkompetenz 30%, Methodenkompetenz 30%, Systemkompetenz 10%, Sozialkompetenz 30%

2. Inhalte - klassische Information Retrieval- und Indexierungsverfahren - statistische und semantische Verfahren zur Beschreibung und Analyse großer Datensätze - Vertiefung und wissenschaftliche Bearbeitung eines Themas aus den Bereichen Informationsfilterung / Information Retrieval.

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahlpflicht(W

P)

Semester (WiSe / SoSe)

Information Retrieval Systeme

VL 2 2 P WiSe

Information Retrieval Systeme

UE 2 4 P WiSe

Information Retrieval Systeme

PJ 6 6 P SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Neben der Vorlesung finden Übungen statt, die sich direkt auf den vorher vermittelten Stoff beziehen. Die Übungen beinhalten theoretische, sowie praktische Aufgaben.

Im Projekt werden Probleme erläutert, die die Studenten mit Konzepten der Vorlesung lösen können. Die Wahl der Verfahren ist den Studenten überlassen.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme Inhaltlich werden Kenntnisse der Module „Datenstrukturen und Algorithmen im imperativen Stil“ und „Praxis der Programmentwicklung“ vorausgesetzt

6. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul in Bachelor-Studiengang Informatik / Studienschwerpunkt Softwaretechnik und Technische Informatik / Studienschwerpunkt Informatik. Wählbar für andere Studienrichtungen.

92

Page 93: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte LV-Art Berechnung Stunden Vorlesung (60h/3LP): Präsenz:

15*2

30

Prüfungsvorbereitung: 30 Übung (120h/4LP): Präsenz:

15*2

30

Aufgaben bearbeiten: 15*6 90 Projekt (180h/6LP): Präsenz:

15*2

30

Vor- und Nachbereitung: 15*1 15 Recherchen: 5 Systementwurf: 34 Implementierung: 50 Dokumentation 40 Abschlusspräsentation: 6

8. Prüfung und Benotung des Moduls Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus den Ergebnissen mehrerer Prüfungsäquivalenter Studienleistungen zusammen, wobei die einzelnen Teilleistungen kompensierbar sind: 70% – Projektergebnisse, davon: 50% – Projektergebnisse 30% – Dokumentation 20% – mündliche Rücksprache 30% – mündliche Rücksprache zur Vorlesung

9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 2 Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl ≤ 20

11. Anmeldeformalitäten Anmeldung über ISIS oder in den Lehrveranstaltungen

12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja � nein x Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja x nein � Internetseite : www.dai-labor.de bzw. www.isis.tu-berlin.de Literatur: Wird im Modul bekanntgegeben.

93

Page 94: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

13. Sonstiges Für die Übungsaufgaben und im Projekt wird die Programmiersprache Java eingesetzt. Die Projektthemen können in Form einer Bachelor- oder Diplomarbeit weiter vertieft werden.

94

Page 95: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

Titel des Moduls: Agententechnologien: Grundlagen und Anwendungen

LP (nach ECTS): 6

Kurzbezeichnung: BINF-SWT-AOT.W10

Verantwortliche/-r für das Modul: Albayrak

Sekr.: TEL 14

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele - Fähigkeit zur Realisierung autonomer verteilter Systeme mittels Verfahren der Agententechnologien.

- Kritische Beurteilung der Methoden und Technologien hinsichtlich ihrer Einsatzpotenziale und Grenzen.

- Industriell relevante Anwendungsfelder für die Agententechnologie kennen und identifizieren können.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (in %): Fachkompetenz 60%, Methodenkompetenz 20%, Systemkompetenz 20%

2. Inhalte - Einführung: Agent und Umgebung, Agentenarchitekturen, Rationalität. - Kooperatives Problemlösen (Cooperative Distributed Problem Solving): Task Sharing, Result Sharing, Blackboards, Interaktionsprotokolle.

- Gundlagen der Agentenkommunikation und Interoperabilität. - Auktionen als Form der Koordination. - Belief, Desire, Intention: Architektur, Verarbeitungsmodell, Praxis - Schichtenarchitekturen: Verarbeitungsmodelle und praktische Anwendungen. - Reaktive Agenten und ihre Anwendungen in der Robotik - Agent-Oriented Software Engineering. - Mobile Agenten und Sicherheit. - Anwendungen: Fertigungssteuerung, Supply Chain Management, Transportlogistik, Sensornetzwerke, electronic Business, Robotik.

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art

SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Agententechnologien in der Praxis VL 2 2 P SoSe

Übung zu AidP UE 2 4 P SoSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen - Vorlesungsteil: Lehrvorträge mit aktiver Teilnahme der Studierenden - Übungsteil: aktivierende Lehrformen zur Wiederholung, Vertiefung und selbständigen Erarbeitung des Lehrstoffes; Lehrgespräche zur Besprechung der praktischen und theoretischen Übungsaufgaben.

- Gruppenarbeit zur Vertiefung des Stoffes und zur Bearbeitung von Übungsaufgaben. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme Inhaltlich werden Kenntnisse der Module „Datenstrukturen und Algorithmen im imperativen Stil“, „Praxis der Programmentwicklung“ sowie Grundkenntnisse in Logik und Softwaretechnik vorausgesetzt.

95

Page 96: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

6. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul in Bachelor Informatik / Studienschwerpunkt Softwaretechnik und Technische Informatik / Studienschwerpunkt Informatik. Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar.

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte LV- Art Berechnung Stunden VL Agententechnologien in der Praxis Präsenz Prüfungsvorbereitung

15*2 30

30 30

UE Übung zu AidP Präsenz Vor- u. Nachbereitung Lösung von Übungsaufgaben

15*2 15*1 12*6

30 15 72

Summe

177

Berechnung Stunden Agentenorientierte Techniken (180h/6LP):

Präsenz 30*2 60

Nachbereitung und Übungsaufgaben 90 Prüfungsvorbereitung: 30 30

Summe 180

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus den Ergebnissen mehrerer Prüfungsäquivalenter Studienleistungen zusammen, wobei die einzelnen Teilleistungen kompensierbar sind: 60% – Übungsleistungen: Mittelwert aus den gewichteten Einzelnoten der Übungsblätter 40% – Mündliche Rücksprache am Ende des Moduls zu den Vorlesungsinhalten

9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl ≤ 40

11. Anmeldeformalitäten

96

Page 97: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

Anmeldung über die ISIS-Seite (). 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja � nein x Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja x nein � Internetseite : www.dai-labor.de und im ISIS Literatur: Wooldridge, M.: An Introduction to Multi Agent Systems. John Wiley and Sons Ltd, 2002. Weiss, G.: Multiagent Systems: A Modern Approach to Distributed Artificial Intelligence. MIT Press, 2000.

13. Sonstiges Für die Übungsaufgaben wird die Programmiersprache Java eingesetzt.

97

Page 98: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

Titel des Moduls: Service Engineering

LP (nach ECTS): 6

Kurzbezeichnung: BINF-SWT-SE.W10

Verantwortliche/-r für das Modul: Albayrak,( Hirsch)

Sekr.: Tel 14

Email: [email protected] [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele - Fähigkeit zum Umgang mit formalen Methoden und Methodologien für Service-orientierte Systeme.

- Praktische Erfahrung im Umgang mit Ontologien erlangen. - Kritische Reflektion von semantischen Beschreibungen von Diensten. - Vor- und Nachteile von Webservices und Service-orientierte Systemen verstehen. - Praktische Erprobung agentenbasierter Systementwicklung. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (in %): Fachkompetenz 40%, Methodenkompetenz 25%, Systemkompetenz 25%, Sozialkompetenz 10%

2. Inhalte - Grundlagen der Service Oriented Architecture (SOA), Loosely Coupled Systems. - Technologien rund um Webservices , Methoden zur Service Orchestrierung, Service Choreography.

- Formale Methoden und Methodologien für Service-orientierte Systeme. - Ontologiesprachen und deren praktische Anwendung. - Semantische Dienstbeschreibungen.

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Service Engineering VL 2 3 P SoSe Service Engineering UE 2 3 P SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

- Vorlesungsteil: Lehrvortrag - Übungsteil: Bearbeitung von Übungsaufgaben und betreute praktische Arbeit in Kleingruppen.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme Inhaltlich werden Kenntnisse der Module „Algorithmen und Datenstrukturen im imperativen Stil“ und „Softwaretechnik“ vorausgesetzt.

98

Page 99: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

6. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul in Bachelor Informatik / Studienschwerpunkt Softwaretechnik) und Technische Informatik/ Studienschwerpunkt Informatik. Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte LV- Art Berechnung Stunden VL Service Engineering Präsenz Vor- und Nachbereitung Prüfungsvorbereitung

15*2 30 30

30 30 30

UE Service Engineering Präsenz Übungsaufgaben / praktische Arbeit

6*2 30

12 78

Summe 180 8. Prüfung und Benotung des Moduls

Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus den Ergebnissen mehrerer Prüfungsäquivalenter Studienleistungen zusammen, wobei die einzelnen Teilleistungen kompensierbar sind: 50% – Mündliche Rücksprache zur Vorlesung 50% – Gemittelte Note der Übungsaufgaben

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl ≤ 30

11. Anmeldeformalitäten Anmeldung über die Webseiten des Fachgebiets AOT (www.dai-labor.de).

12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja � nein x Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja x nein � Internetseite : www.dai-labor.de Literatur: Thomas Erl: Service-Oriented Architecture, Concepts, Technology, and Design, Prentice Hall 2005, ISBN 0-13-185858-0.

13. Sonstiges Für die Übungsaufgaben wird die Programmiersprache Java eingesetzt.

99

Page 100: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

Titel des Moduls: Intelligente Software Systeme

LP (nach ECTS): 3

Kurzbezeichnung: BINF-SWT-SE1.W10

Verantwortliche/-r für das Modul: Albayrak

Sekr.: TEL 14

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele - Fähigkeit zur kritischen Bewertung intelligenter Software-Systeme hinsichtlich Technik und

Praxisrelevanz - Industriell relevante Anwendungsfelder für verteilte intelligente Software-Systeme kennen und

identifizieren können - Präsentationen und Ergebnisse zielgerichtet aufbereiten und zielgruppenspezifisch präsentieren

können Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (in %): Fachkompetenz 40%, Methodenkompetenz 10%, Sozialkompetenz 50%

2. Inhalte

Wahl eines vertiefenden Themas aus den Bereichen Agententechnologien, Next Generation Services, Information Retrieval, Ambient Assisted Living, Service Engineering, Agent Competition

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Intelligente Software Systeme SE 2 3 P SoSe & WiSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Internetrecherche und Literaturarbeit zu einer praxisrelevanten Fragestellung. Schriftliche Ausarbeitung und Vortrag unter Anleitung.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

keine

6. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul in Bachelor Informatik / Studienschwerpunkt Softwaretechnik und Technische Informatik / Studienschwerpunkt Informatik. Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar.

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte LV- Art Berechnung Stunden Seminar (89h/3LP):

100

Page 101: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

Präsenz: 2*6 12 Besprechungen: 2*1 2 Literaturarbeit und Recherche: 30 Schriftliche Ausarbeitung: 36 Vortragsausarbeitung: 10

Summe

90

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus den Ergebnissen mehrerer Prüfungsäquivalenter Studienleistungen zusammen, wobei die einzelnen Teilleistungen kompensierbar sind: 70% - schriftliche Ausarbeitung 30% - Vortrag

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

≤ 40 11. Anmeldeformalitäten

Anmeldung über die ISIS-Seite des Kurses „Intelligente Software Systeme“. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja � nein x Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja � nein x Internetseite : www.dai-labor.de und im ISIS Literatur: Wird auf der ISIS-Seite bekannt gegeben.

13. Sonstiges Es besteht die Möglichkeit das Seminarthema in einer Bachelorarbeit zu vertiefen.

101

Page 102: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

Titel des Moduls : Software Engineering eingebetteter Systeme

LP (nach ECTS): 6

Kurzbezeichnung: BINF-SWT-SEES.W10

Verantwortlich für das Modul: Sabine Glesner

Sekr.: TEL 12-4

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele Absolventinnen und Absolventen des Moduls beherrschen Methoden und Techniken, mit denen eingebettete Anwendungen korrekt, zuverlässig und effizient erstellt werden können. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 25% Methodenkompetenz 25% Systemkompetenz 30% Sozialkompetenz 20% 2. Inhalte Über 98% aller programmierbaren Prozessoren werden in eingebetteten Systemen eingesetzt. Der Software-Anteil in eingebetteten Systemen spielt dabei zunehmend größere Rolle. Zum Beispiel betrug in einem PKW gehobener Ausstattung im Jahr 2003 die Größe eingebetteter Software 70 MB, in aktuellen Fahrzeugen sind bereits bis zu 1 GB Software enthalten. Ähnlich wie das exponentielle Wachstum im Hardwarebereich mit Moore's Law charakterisiert wird, beobachtet man ein analoges exponentielles Wachstum bei eingebetteter Software.In der Vorlesung werden Methoden und Techniken des Software Engineering eingebetteter Systeme betrachtet. Schwerpunkte sind Spezifikations- und Programmiermethoden für eingebettete Systeme (Statecharts, synchrone Sprachen, Programmiermodelle und -schnittstellen), Echtzeitbetriebssysteme, Software- und System-Architekturen, sowie Beispielanwendungen (z.B. Automotive). 3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Software Engineering eingebetteter Systeme VL 2 2 P SoSe

Software Engineering eingebetteter Systeme UE 2 4 P SoSe

4. Beschreibung der Lehrformen Das Modul gliedert sich in einen Vorlesungs- und einen Übungsteil und ein Seminar. In der Übung werden die in der Vorlesung vermittelten Inhalte vertieft und in kleinen Gruppen anhand theoretischer und praktischer Aufgaben eingeübt. Unterrichtssprache in dem Modul ist deutsch. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme Kenntnisse aus den Modulen von Bachelor Informatik/Technische Informatik aus dem 1.-4. Semester oder Vergleichbares sind vorausgesetzt. 6. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul in den Bachelor-Studiengängen Informatik/ Studienschwerpunkt Softwaretechnik, Technische Informatik/ Studienschwerpunkt Informatik, Automotive Systems und Wirtschaftsingenieurwesen (mit Ingenieurswissenschaft IuK)

102

Page 103: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Berechnung Stunden Software Engineering eingebetteter Systeme: Präsenz VL:

15*2

30

Präsenz UE: 15*2 30 Nachbereitung: 15*5 75 Klausurvorbereitung 45 Summe

180

8. Prüfung und Benotung des Moduls Prüfungsform: Prüfungsäquivalente Studienleistungen. Folgende Studienleistungen werden bewertet: - Die Übungsnote (30%) wird im Laufe des Semesters aus bewerteten Übungsaufgaben

ermittelt, - Zum Ende des Semesters findet eine mϋndliche Leistungskontrolle statt (70%) Die Gesamtnote setzt sich aus diesen Teilergebnissen zusammen. Die einzelnen Teilleistungen sind nicht kompensierbar. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Maximale Teilnehmerzahl beschränkt auf 50.

11. Anmeldeformalitäten Für die Veranstaltungen dieses Moduls ist eine Anmeldung erforderlich (nähere Informationen zum Anmeldeverfahren werden durch Aushang oder auf der Internetseite (http://www.pes.tu-berlin.de) des Lehrstuhls bekannt gegeben). 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja , nein X Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja X, nein Wenn ja Internetseite angeben: Folien unter http://www.pes.tu-berlin.de/ verfügbar Literatur: P. Liggesmeyer & D. Rombach: Software Engineering eingebetteter Systeme. Spektrum 2005. P. Marwedel: Embedded System Design. Springer 2006. Weitere Literatur wird in der Vorlesung und auf den Webseiten angekündigt. 13. Sonstiges

103

Page 104: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

Titel des Moduls : Entwurf eingebetteter Systeme

LP (nach ECTS): 9

Kurzbezeichnung: BINF-SWT-EwEs.W10

Verantwortlich für das Modul: Sabine Glesner

Sekr.: TEL 12-4

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls besitzen die Studierenden praktische Erfahrung im Einsatz von Methoden und Techniken zum Entwurf eingebetteter Systeme. Sie sind darin geübt, solche Aufgabenstellungen im Team zu lösen. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 30% 2. Inhalte Es werden Methoden und Techniken zum Entwurf sicherer eingebetteter Systeme geübt. Als Beispiel dient der Entwurf eines ausführbaren Modells eines eingebetteten Systems, z.B. einer typischen Steuerung aus dem Automotivebereich oder verwandten Gebieten. Ausgehend von einer abstrakten Systemspezifikation, in der Prozesse und deren Synchronisation und Zeitverhalten beschrieben werden, soll ein ausführbares Modell der Hardware- und Software-Anteile in der Systembeschreibungssprache SystemC entworfen und implementiert werden. 3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art

SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Entwurf eingebetteter Systeme SE 2 3 P WiSe Entwurf eingebetteter Systeme PJ 4 6 P WiSe 4. Beschreibung der Lehrformen Das Modul gliedert sich in ein Projekt und ein Seminar. Die Teilnehmer des Projekts trainieren in praktischen Aufgaben Methoden und Techniken zum Entwurf eingebetteter Systeme. Das Seminar wird mit wöchentlichen Terminen durchgefϋhrt, in denen die Teilnehmer Referate halten und die vorgetragenen Inhalte diskutieren. Unterrichtssprache in dem Modul ist deutsch. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme Inhaltlich werden die Kenntnisse aus dem Bachelor Modul „Software Engineering eingebetteter Systeme(SEES)“ vorausgesetzt. 6. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul in den Bachelor-Studiengängen Informatik/ Studienschwerpunkt Softwaretechnik, Technische Informatik/ Studienschwerpunkt Informatik, , Automotive Systems und Wirtschaftsingenieurwesen (mit Ingenieurswissenschaft IuK) 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

104

Page 105: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

LV-Art Berechnung Stunden Seminar Entwurf eingebetteter Systeme: Präsenz:

15*2

30

Vorbereitung der Referate: 60 Summe:

90

Projekt Entwurf eingebetteter Systeme: Präsenz:

15*4

60

Bearbeiten der Projektaufgaben 120 Summe:

180

8. Prüfung und Benotung des Moduls Prüfungsform: Prüfungsäquivalente Studienleistungen. Folgende Studienleistungen werden bewertet: - Innerhalb des Seminars sind Vorträge zum Projektfortschritt (30%) zu halten, - die Projektabnahme erfolgt im Rahmen einer mϋndlichen Rϋcksprache (70%) am Ende

des Semesters Die Gesamtnote setzt sich aus diesen beiden Teilergebnissen zusammen. Die einzelnen Teilleistungen sind nicht kompensierbar. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Maximale Teilnehmerzahl beschränkt auf 12. 11. Anmeldeformalitäten Anmeldung zu Beginn des jeweiligen Semesters (Aushang / Ankündigung auf der Internetseite http://www.pes.tu-berlin.de/ beachten). 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja , nein X Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja X, nein Wenn ja Internetseite angeben: Folien unter http://www.pes.tu-berlin.de/ verfügbar Literatur: P. Liggesmeyer & D. Rombach: Software Engineering eingebetteter Systeme. Spektrum 2005. P. Marwedel: Embedded System Design. Springer 2006. Weitere Literatur wird in der Vorlesung und auf den Internetseiten angekündigt.

105

Page 106: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

13. Sonstiges

106

Page 107: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

Titel des Moduls: Softwaretechnik-Praxis-Bachelor

LP (nach ECTS): 9

Kurzbbezeichnung: BINF-SWT-SWT/PJ.W10

Verantwortliche/-r für das Modul: Jähnichen

Sekr.: TEL 12-3

Email: [email protected]

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Absolventinnen und Absolventen des Moduls haben die Fähigkeiten zum praktischen Einsatz zuvor gelernter Einzeltechniken erlernt. Sie sind in der Lage, alle Schritte der Softwareentwicklung von der Anforderungsermittlung bis zu Implementierung und Test durchzuführen und dabei adäquate Werkzeuge anzuwenden. Besondere Schwerpunkte liegen auf der Kommunikationsqualifikation für die Mitarbeit in einem Team und auf der Fähigkeit zur Organisation arbeitsteiliger Entwicklung. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 30% 2. Inhalte Im Modul Softwaretechnik-Praxis sollen die Studentinnen und Studenten ihre bis dahin gelernten technischen und methodischen Kenntnisse (z.B. modellgetriebene Softwareentwicklung, systematisches Testen, usw.) in der Softwareentwicklung einsetzen. Die Aufgabenstellung im Projekt basiert auf aktuellen Techniken, wie z.B. Web-Anwendungen, Komponentenplattformen und Frameworks, häufig in Verbindung mit dem Einsatz von Datenbanken. Im Rahmen des Projektes sind alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer an der eigentlichen Softwareentwicklung beteiligt, die von der Anforderungsermittlung bis zu Implementierung und Test durchgeführt wird. Dabei kommen unterstützende Werkzeuge wie Entwicklungsumgebungen, Test-Frameworks, Versionskontrollsysteme, u.a. zum Einsatz. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP Pflicht (P)

Wahlpfl.(WP) WiSe/ SoSe

Praxis-Seminar SE 2 3 P SoSe Übung dazu PJ 4 6 P SoSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Im Rahmen des wöchentlichen Seminars halten die Teilnehmer Referate und diskutieren die vorgetragenen Inhalte. Das SWT-Projekt beinhaltet zwei bis drei Plenumstermine pro Woche, die von den Teilnehmern selbst, jedoch unter Aufsicht, geleitet werden. Den Hauptteil des Projekts bildet die Arbeit in Gruppen. Unterrichtssprache in dem Modul ist deutsch. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme Inhaltlich werden Kenntnisse in dem Modul „Softwaretechnik“ oder vergleichbare Kenntnisse vorausgesetzt. Die parallele Teilnahme an dem Modul „Objektorientierte Softwareentwicklung“ ist möglich und sinnvoll.

107

Page 108: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

6. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul in den Bachelorstudiengängen Informatik/ Studienschwerpunkt Softwaretechnik und Technische Informatik / Studienschwerpunkt Informatik. Das Modul dient u.a. dazu, die Teilnehmer auf eine Bachelor-Arbeit bei SWT vorzubereiten. Es ist sinnvoll mit allen anderen Bachelor-Modulen von SWT kombinierbar. 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Der Arbeitsaufwand für 9 LP entspricht 270 h (bei 1 LP für 30 h Arbeitsstunden), die sich wie folgt zusammensetzen.

Kontaktzeiten: 90 h Projektarbeit in Gruppen und Referatsvorbereitung:

Vorbereitung für die Rücksprache: 25 h Vorbereitung des Referats und Schreiben der Ausarbeitung: 35 h Projektaufgabe: 120 h

8. Prüfung und Benotung des Moduls Prüfungsform: Prüfungsäquivalente Studienleistungen Die Gesamtnote für das Modul setzt sich wie folgt zusammen: Referat inkl. Ausarbeitung (20%), Praxis (40%), mündliche Rücksprache (40%), nicht kompensierbar 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 20 11. Anmeldeformalitäten Die Zulassung zum Modul (Teilnehmerbeschränkung) wird durch eine elektronische Anmeldung über http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehre/ geregelt. Eine verbindliche Anmeldung erfolgt eine Woche nach Beginn des Moduls beim Modulverantwortlichen. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein X Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein X Wenn ja Internetseite angeben: http://www.swt.tu-berlin.de/menue/studium_und_lehr Literatur:

Georg E. Thaller. Softwareentwicklung im Team - Erfolgreiche Planung und Durchführung von IT-Projekten, Galileo Press, 2002.

I. Sommerville. Software Engineering, Pearson Studium, 8. Auflage, 2007. T. Stahl, M. Völter, S. Efftinge, A. Haase. Modellgetriebene Softwareentwicklung:

Techniken, Engineering, Management, Dpunkt Verlag, 2. Auflage, 2007 13. Sonstiges

Das Modul wird regelmäßig im Sommersemester angeboten

108

Page 109: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

Titel des Moduls: Ambient Assisted Living

LP (nach ECTS): 6

Kurzbezeichnung: BINF-SWT-AAL.W10

Verantwortliche/-r für das Modul: Albayrak

Sekr.: TEL 14

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele Absolventen des Moduls verfügen über die Fähigkeit zur Erprobung technischen und methodischen Wissens im Bereich Ambient Assisted Living / Ambient Intelligence. Sie kennen die Technik einer intelligenten vernetzten Heimumgebung und sind in der Lage, komplexe Aufgabestellungen im Team zu bewältigen und sind befähigt zu selbständiger Organisation und Koordination.

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (in %): Fachkompetenz 30%, Methodenkompetenz 30%, Systemkompetenz 20%, Sozialkompetenz 20%

2. Inhalte Entwicklung von Diensten, welche den Benutzer im Heim der Zukunft unterstützen (Ambient Assisted Living). Die Dienste widmen sich verschiedenen Domänen (z.B. Alltagsunterstützung, Gesundheit, Energiemanagement im Haushalt) und Zielgruppen. Sie nutzen die in der Wohnung vorhandenen neuartigen, vernetzten Geräte zur Interaktion (z.B. Fitnessräder, Smartphones oder einen Haushaltsroboter). Schwerpunkt des Projekts im Wintersemester ist ein Haushaltsroboter, im Sommersemester die Verknüpfung verschiedener (Haushalts)geräte zu hilfreichen Diensten.

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art

SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Ambient Assisted Living PJ 4 6 P SoSe / WiSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Methodenvermittlung und Systemeinführung zur Projektarbeit, Entwicklungs-, Dokumentations- und Kommunikationswerkzeugen. Wöchentliche Projektbesprechungen. Praxisbezogene Projektarbeit in Kleingruppen. Milestones. Abschlusspräsentation.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme Kenntnisse aus dem Bachelor Modul „Agentenorientierte Techniken“ sind wünschenswert, werden aber nicht vorausgesetzt.

6. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul in Bachelor Informatik / Studienschwerpunkt Softwaretechnik und Technische Informatik /Studienschwerpunkt Informatik.

109

Page 110: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar.

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte LV- Art Berechnung Stunden Projekt (je gesamt 180h/6LP):

Kontaktzeiten 60 Projektarbeit in Kleingruppen mit Systementwurf,

Implementierung, Doumentation und Abschlusspräsentation

120

8. Prüfung und Benotung des Moduls Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus den Ergebnissen mehrerer prüfungsäquivalenter Studienleistungen zusammen, wobei die einzelnen Teilleistungen kompensierbar sind: 50% – Projektergebnisse 30% – Dokumentation 20% – mündliche Rücksprache

9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl ≤ 20

11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt im Prüfungsamt bzw. über QISPOS.

12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja � nein x Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja � nein x Literatur: Wird im Modul bekanntgegeben.

13. Sonstiges Im Projekt wird die Programmiersprache Java eingesetzt. Weitere Programmiersprachen (C++) werden evtl. zur Integration neuer Hardware verwendet. Es besteht die Möglichkeit ein Thema in Form einer Bachelorarbeit zu vertiefen.

110

Page 111: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

Titel des Moduls: Innovation Engineering in IKT

LP (nach ECTS): 3

Kurzbezeichnung: BINF-SWT-InnEng.W10

Verantwortlicher für das Modul: Albayrak, Lukas

Sekr.: TEL 14

Email: [email protected] [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele - Fähigkeit zur systematischen Einordnung von Innovationen/Innovationsprozessen im Bereich der

Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) - Befähigung zum strukturierten Vorgehen bei der Entwicklung von marktfähigen IKT-Produkten und

Dienstleistungen in der Planungs- und Durchführungsphase (Analyse von variablen Einfluss- bzw. Erfolgsfaktoren

- Eigene Ergebnisse zielgruppenspezifisch zu präsentieren und in einer Debatte zu verteidigen Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (in %): Fachkompetenz 30%, Methodenkompetenz 40%, Sozialkompetenz 30%

2. Inhalte

Exemplarische und systematische Behandlung von IKT-getriebenen Innovationsprozessen o Innere und äußere Einflussfaktoren (technische, wirtschaftliche, gesellschaftliche) o IKT in unterschiedlichen Innovations-/Anwendungsfeldern

Übertragung/Anwendung auf aktuelle IKT-Forschungsfelder (nach Wahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer)

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Innovation Engineering in IKT SE 2 3 P WiSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Einführung in den Themenbereich in Form einer Präsenzvorlesung, Internetrecherche und Literaturarbeit zu einer Fragestellung aus dem Themengebiet. Schriftliche

Ausarbeitung und Vortrag unter Anleitung mit anschließender Erörterung im Plenum.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

keine

6. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul in Bachelor Informatik / Studienschwerpunkt Softwaretechnik und Technische Informatik / Studienschwerpunkt Informatik. Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar.

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte LV- Art Berechnung Stunden Seminar (92h/3LP): Präsenz bei Vorträgen:

4*6

24

111

Page 112: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

Präsenz bei Besprechungen: 3*2 6 Literaturarbeit und Recherche: 20 Schriftliche Ausarbeitung: 30 Vortragsausarbeitung: 10

Summe

90

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus den Ergebnissen mehrerer Prüfungsäquivalenter Studienleistungen zusammen, wobei die einzelnen Teilleistungen kompensierbar sind: 60% - schriftliche Ausarbeitung 40% - Vortrag und Diskussion im Teilnehmerkreis

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

≤ 23 11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt im Prüfungsamt bzw. über QISPOS. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja � nein x Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja � nein x Internetseite : www.dai-labor.de und im ISIS Literatur: Wird auf der ISIS-Seite bekannt gegeben.

13. Sonstiges Es besteht die Möglichkeit das Seminarthema in einer Bachelorarbeit zu vertiefen.

112

Page 113: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

Titel des Moduls: Projekt Heterogene Architekturen

LP (nach ECTS): 6

Kurzbezeichnung: BINF-B-HAT/PJ.W10

Verantwortliche/-r für das Modul: Juurlink Sekr.: FR 3-2

Email: [email protected]

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Studierende erwerben mit diesem Modul Kenntnisse und praktische Erfahrungen im Bereich moderner heterogener Programmiermodelle und deren architekturspezifischer Abbildung. Im Vordergrund steht die Implementierung und deren Analyse. Schwerpunkte sind die Auswahl geeigneter Programmiermethoden zur Realisierung einer vorgegebenen Applikation. Die Projektarbeit im Team vermittelt zusätzlich soziale und Projektmanagement-Kompetenzen. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 20% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 30% Sozialkompetenz 20% 2. Inhalte In diesem Modul wird das Verständnis für die Umsetzung heterogener und paralleler Methoden sowohl aus programmiertechnischer als auch zielarchitektonischer Sicht gefördert. Dabei wird die Überführung von der Beschreibung zur Abbildung des Problems analysiert und gegebenenfalls Rückschlüsse für weitergehende (Re-)Implementierungen gezogen. Mit der wachsenden Verbreitung von heterogenen und parallelen Rechnersystemen behandelt diese Veranstaltung ein zukunftsträchtiges Kernthema der Rechnerarchitektur und fügt sich nahtlos in die aktuellen Forschungsarbeiten des Fachgebietes ein. Die fachlichen Inhalte werden anhand einer zu absolvierenden Projektarbeit vermittelt, die größtenteils im Team gelöst werden soll. Dadurch wird zudem sichergestellt, dass auch die anderen Kompetenzfelder durch Teilaufgaben wie Koordinierung, Management, Präsentation bedient werden. 3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W) Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Projekt Heterogene Architekturen

PJ 4 6 P WiSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen In der Einarbeitungsphase werden sich die Teilnehmer getrennt mit unterschiedlichen Aspekten heterogener und paralleler Programmiermodelle und deren Bedeutung für die Architekturabbildung auseinandersetzen und diese den anderen Teilnehmern vorstellen. Parallel zu diesen Einzelleistungen werden von den Teilnehmern ein oder mehrere Projekte ausgesucht und geplant. Die Realisierung findet anschließend in mehreren kleinen oder einer großen Gruppe statt. Neben der Implementierung wird vor allem Wert auf die analytische Betrachtung der eigenen Arbeit hinsichtlich der selbstgesteckten Ziele gelegt. Abschließend werden die Arbeiten dann im Rahmen von Vorträgen vorgestellt. Vom Projektplan bis zum Abschlussbericht wird von den Teilnehmern eine schlüssige Dokumentation erwartet. Der Veranstalter vermittelt während der ersten Wochen Methoden zur Projektarbeit, sowie Einführungen in Entwicklungs-, Dokumentations- und Kommunikations-werkzeuge.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

113

Page 114: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

Inhaltlich werden Kenntnisse aus TechGI2 vorausgesetzt. Vorteilhaft sind Erfahrungen mit den Programmiersprachen C/C++ oder gar CUDA, OpenCL.

6. Verwendbarkeit

Wahlpflichtmodul im Bachelor-Studiengang Technische Informatik (Technische Informatik). Wahlpflichtmodul im Bachelor-Studiengang Informatik (Softwaretechnik).

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Berechnung Stunden Vorbereitung, Ausarbeitung 10*3 30 Implementierung, Test, Analyse 10*12 120 Dokumentation, Berichte 1*30 30

Gesamt: 180

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Die Gesamtnote dieses Moduls setzt sich aus den Ergebnissen mehrerer prüfungsäquivalenter Studienleistungen zusammen, wobei alle einzelnen Teilleistungen bestanden sein müssen: 20% Projektbeteiligung (Management, Berichte, etc.) 50% Projektimplementierung 30% Projektdokumentation und Abschlusspräsentation

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl Max. 16

11. Anmeldeformalitäten

Die Anmeldungen zur Modulprüfung erfolgen über QISPOS bzw. im Prüfungsamt. Die Termine werden unmittelbar mit dem Dozenten abgestimmt.

12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein X Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Nur indirekt Bücher und CD s.u. Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein X Literatur: OpenCL Reference: http://www.khronos.org/registry/cl/sdk/1.0/docs/man/xhtml/

13. Sonstiges Unterrichtssprache Deutsch

114

Page 115: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

Titel des Moduls: Concurrency

LP (nach ECTS):

6

Kurzbezeichnung: BINF-SWT-CONCUR.W10

Verantwortliche/-r für das Modul: Nestmann

Sekr. FR 6-2

Email: [email protected]

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Absolventinnen und Absolventen des Moduls kennen Methoden (z.B. Modellierungstechniken), besitzen Programmierfähigkeiten und beherrschen den Umgang mit Werkzeugen, die entweder in der Entwicklungsphase von Software zur Fehlervermeidung beitragen oder zur Fehlererkennung verwendet werden können. Sie sind in der Lage, nebenläufige Prozesse mit Temporallogiken zu spezifizieren, zustandsbasiert und algebraisch zu modellieren, und in Java zu programmieren. Sie verfügen daher über Kenntnisse und Fähigkeiten zur formalen Spezifikation und formalen Analyse von reaktiven Systemen und Verständnis für den versierten Umgang mit komplexen temporalen Formeln, sowohl bei der Erstellung als auch bei der Analyse und Fehlersuche in existierenden Spezifikationen. Sie sind in der Lage, sich entsprechende Kenntnisse teilweise selbständig in Kleingruppen zu erarbeiten, schriftlich zu dokumentieren und ihre Ergebnisse in angemessener Form zu präsentieren. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 5% Sozialkompetenz 15% 2. Inhalte Nebenläufige Modellierung und Progemmierung: Theoretische und praktische Methoden für den Entwurf, die Analyse und Implementierung nebenläufiger Programme werden vermittelt. Zunächst werden dabei Grundkonzepte zur Synchronisierung von Prozessen, wie z.B. Mutexes und Semaphoren wiederholt. Zur Modellierung und Analyse werden Zustandsmodelle entwickelt bzw. analysiert. Wichtige Aspekte sind z.B. die Überprüfung und Klassifizierung von Safety und Livenesseigenschaften oder eine Deadlockanalyse. In praktischen Übungen wird die Implementierung nebenläufiger Prozesse anhand von Java-Beispielen geübt. Temporallogik für Softwareingenieure: Anhand von TLA (Temporal Logic of Actions) und TLA+ (inclusive ZF-Mengenlehre) werden Beweisregeln, Analysewerkzeuge und kompositionelle Entwurfstechniken für die Entwicklung und Analyse reaktiver Systeme. Der Umgang mit komplexen temporalen Formeln wird an Anwendungsbeispielen geübt. 3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Nebenläufige Modellierung

und Programmierung

IV 2 3 P WiSe

Temporallogik für

Softwareingenieure

IV 2 3 P WiSe

115

Page 116: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die Veranstaltungen besteht aus einer flexiblen Abfolge von Vorlesungen und Übungen. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme Inhaltlich werden die Kenntnisse der Bachelor Module „Grundlagen und algebraische Strukturen“, „Berechenbarkeit und Komplexität“, „Logiken und Kalküle“, „Spezifikation und Semantik“ vorausgesetzt. 6. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul im Bachelor Informatik (Studienschwerpunkt Softwaretechnik). Bei ausreichenden Kapazitäten aus als Wahlpflichtmodul in anderen Studienrichtungen wählbar. 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Nebenläufige Modellierung und Programmierung Berechnung Stunden Präsenzzeit 2 * 15 30 Selbststudium:

● Vor- und Nachbereitung ● Bearbeitung der Hausaufgaben ● Prüfungsvorbereitung

20 20 20

60

Gesamt 90 Temporallogik für Softwareingenieure Berechnung Stunden Präsenzzeit 2 * 15 30 Selbststudium:

● Vor- und Nachbereitung ● Bearbeitung der Hausaufgaben ● Prüfungsvorbereitung

20 20 20

60

Gesamt 90

Gesamt 180

8. Prüfung und Benotung des Moduls Mündliche Prüfung Zulassung zur Prüfungsanmeldung auf der Basis von:

• Nachweis über bestandene Hausaufgaben in Nebenläufige Modellierung und Programmierung Nachweis über bestandene Hausaufgaben in Temporallogik für Softwareingenieure

9. Dauer des Moduls Das Modul kann in einem Semester abgeschlossen werden.

116

Page 117: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

10. Teilnehmer(innen)zahl max 20 11. Anmeldeformalitäten http://www.mtv.tu-berlin.de/ 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein X Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein X Literatur: Magee, J and Kramer, J: Concurrency : state models & Java programs. John Wiley & Sons, 1999. Lamport, L: Specifying Systems. Addison Wesley, 2003. (Auch frei als .pdf erhältlich.) 13. Sonstiges Das Modul eignet sich gut als Vorbereitung auf die Master-Module im Schwerpunktthema “Verlässliche Systeme”.

117

Page 118: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

Titel des Moduls: The Software Horror Picture Show

LP (nach ECTS): 3

Kurzbezeichnung: BINF-SWT-Show.W10

Verantwortliche/-r für das Modul: Nestmann

Sekr.: FR 6-2

Email: [email protected]

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Absolventinnen und Absolventen dieses Moduls kennen und verstehen — anhand von einer ausgewählten Menge von Beispielen — die Auswirkungen von Softwarefehlern, die in der Praxis entweder hohe finanzielle Verluste oder gar den Verlust von Menschenleben verursachten. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 35% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 15%

2. Inhalte Eine Auswahl von Beispielen von mehr oder weniger berühmt gewordenen Softwarefehlern. Im jeweiligen Fall Darlegung des Umfelds und der Randbedingungen. Präzise (ideal: formale) Charakterisierung der Fehler und ihrer Auswirkungen. Analyse/Abschätzung, wie die Fehler hätten vermieden werden können. 3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W) Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

„The Software Horror Picture Show“ SE 2 3 P SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Standardstil mit sorgfältig ausgearbeiteten Referaten und schriftlicher Zusammenfassung.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

6. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul in Bachelor Informatik (Studienschwerpunkt Softwaretechnik) und Diplom Informatik. Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar.

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

LV-Art Berechnung Stunden Präsenzzeiten: 30 30 Nachbereitung, eigenständige Erarbeitung: 60 60

Gesamt 90

118

Page 119: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

8. Prüfung und Benotung des Moduls Prüfungsäquivalente Studienleistungen (nicht kompensierbar)

· 60% Referat · 40% schriftliche Ausarbeitung · Anwesenheitspflicht

9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl max 20

11. Anmeldeformalitäten http://www.mtv.tu-berlin.de/

12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein X Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein X Literatur: http://www.cs.tau.ac.il/~nachumd/horror.html http://www5.in.tum.de/~huckle/bugse.html

13. Sonstiges

119

Page 120: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik

Modul-ID(W10) Modulname Seite

* BINF-KT-VS CIT1-Verteilte Systeme 121

* BINF-KT-SuK Semantik und Kalküle 123

* BINF-KT-CITPJ CIT4-Bachelor Projekt 125

BET-EI-WMSpr&AT Wahlmodul Sprach- und Audio-Technologie

127

BINF-KT-EC Electronic Commerce 130

BINF-KT-SNETPJ 1 SNET 1 – Baechlor-Project 132

BINF-KT-CNS Communication Network Security 135

BINF-KT-SE2 Smart Communication Systems 138

BINF-KT-SCS Communication & Security 140

* BINF-KT-BS/PR Betriebsystempraktikum 143

BINF-KT-Si Sicherheit 145

BINF-KT-KBS/PJ KBS-Bachelor-Projekt 148

BINF-KT-KN Kommunikationsnetze 150

BINF-KT-NA/PJSE Netzwerkarchitekturen- Bachelor Praxis

153

BINF-KT-Usability Usability 156

BINF-KT-RechS/PR Praktikum Rechnersicherheit 159

BINF-KT-KNAku Kommunikationsakustik 161

BINF-KT-CITSE CIT2-Baechlor-Seminar 164

BINF-KT-ALG Angewandte Logiken 166

BINF-KT-SV&ST Sprachsignalverarbeitung und Sprachtechnologie

168

BINF-KT-SP/Q&U Studienprojekt Quality&Usability 170

BINF-KT-CS/BPX Computer Security - Bachelor Praxis 172

* BINF-KT-EinfKNW Einführung in die Kognitionswissenschaft 175

120

Page 121: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

Titel des Moduls: CIT4 - Bachelor-Projekt

LP (nach ECTS): 9

Kurzbezeichnung: BINF-KT-CITPJ. W10

Verantwortliche/-r für das Modul: Kao

Sekr.: EN 59

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele Absolventen dieses Moduls haben Kenntnisse und praktische Erfahrungen im Bereich moderner, verteilter und komplexer IT-Systeme. Schwerpunkte sind der Softwareentwurf, Programmierung und Umsetzung Verteilter Systeme. Die Projektarbeit im Team vermittelt zusätzlich soziale und Projektmanagement-Kompetenzen. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 30% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 30%

2. Inhalte Das Internet als Zugang zu Diensten aller Art ist heutzutage eine Selbstverständlichkeit. Für den Anbieter solcher Dienste bedeutet dies neue Anforderungen beim Betrieb seiner IT-Infrastruktur, um beispielsweise eine hohe Verfügbarkeit zu garantieren oder in Lastsituationen schnell reagieren zu können. Das Projekt führt in moderne Technologien ein, die in solch einem Umfeld eingesetzt werden. Hierzu wird dem Projekt eine praxisnahe Aufgabe gestellt, die mittels ausgewählter Technologien von den Studierenden selbständig im Team gelöst werden soll. Die Gemeinschaftsaufgabe dient zur Umsetzung der erworbenen Methoden und Kenntnisse im Grundstudium der Informatik. Dies geschieht unter möglichst realistischen Bedingungen inklusive Planung, Durchführung, Management, Koordination und Ergebnispräsentation der konkreten Teamaufgabe.

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP Pflicht (P) Wahlpfl.(WP)

WiSe/ SoSe

Bachelor-Projekt des Fachgebietes CIT PJ 6 9 P WiSe/ SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Projekt beginnt mit einer intensiven Einarbeitungsphase zum gemeinsamen Erarbeiten des Stands der Technik gefolgt von einer Projektplanungsphase. Nach einer Verfeinerung des Softwareentwurfs erfolgt die gemeinschaftliche Implementierung und Umsetzung des Projektkonzepts unter stetiger Beobachtung und Dokumentierung des eigenen Teams. Nach einer Testphase wird das Projekt in einem Vortrag präsentiert. Der Veranstalter vermittelt während der ersten Wochen des Projektes Methoden zur Projektarbeit, sowie Einführungen in Entwicklungs-, Dokumentations-, und Kommunikationswerkzeuge. Unterrichtssprache in dem Modul ist deutsch. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme Inhaltlich werden Kenntnisse aller Pflichtmodule im Grundlagenstudium (1. - 4. Semester) Informatik oder Technische Informatik vorausgesetzt. Solide Programmiererfahrungen sind in der Projektarbeit erforderlich.

121

Page 122: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

6. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul im Bachelor-Studiengang Informatik Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik. Wahlpflichtmodul im Bachelor-Studiengang Technische Informatik Studienschwerpunkt Informatik. Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar. 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Projekt CIT (270h/9LP) Berechnung Stunden Präsenz Vortreffen, Servicevorträge, Präsentation 5 Treffen 10 Präsenz Teambesprechungen 20 Termine 60 Präsenz Teilgruppen 10 Termine 20 Einarbeitung, Recherchen, Softwareentwurf 30 Implementierung, Test 120 Dokumentation, Berichte, Präsentation 30

Summe: 270

8. Prüfung und Benotung des Moduls Die Gesamtnote dieses Moduls setzt sich aus dem Ergebnis einer prüfungsäquivalenten Studienleistung zusammen. Diese setzt sich zusammen aus: 25% Projektbeteiligung (Management, Berichte, etc.) 60% Projektimplementierung 15% Projektdokumentation Das Modul ist somit bestanden, wenn alle Teilleistungen bestanden sind.

9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Das Projekt ist auf maximal 12 Teilnehmer begrenzt. 11. Anmeldeformalitäten Für die Teilnahme an dem Projekt ist eine Anmeldung erforderlich, sowie Fristen für die Anmeldung einzuhalten. Die Anmeldung erfolgt über die Internetseite des Fachgebietes CIT (www.cit.tu-berlin.de) unter Einhaltung der dort angegebenen Fristen. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden nein Skripte in elektronischer Form vorhanden nein Internetseite www.cit.tu-berlin.de Literatur: Fachliteratur wird zu Beginn der einzelnen Veranstaltungen individuell vergeben. Allgemeine Literatur für Seminar- und Projektdurchführung ist: M. Karmasin, R. Ribing: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten, UTB 2009 H. W. Wieczorrek, P. Mertens: Management von IT-Projekten, Springer 2007

13. Sonstiges Modul wird regelmäßig jedes Semester angeboten. Weitere Informationen unter www.cit.tu-berlin.de

122

Page 123: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

Titel des Moduls: CIT1:Verteilte Systeme

LP (nach ECTS): 6

Kurzbezeichnung: BINF-KT-VS. W10

Verantwortliche/-r für das Modul: Kao Sekr.: EN 59

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele Die Studierenden haben nach Abschluss dieses Moduls Verständnis der spezifischen Eigenschaften Verteilter Systeme erlangt grundlegende verteilte Algorithmen kennengelernen die vorgestellten Mechanismen und Konzepte als grundlegend für den Bau großer

Programmsysteme erkannt Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 60% Methodenkompetenz 20% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10%

2. Inhalte Das Modul vermittelt Kenntnisse über die Architektur und Funktionalität von Verteilten Systemen, die eine wichtige Komponente komplexer Anwendungssysteme bilden. Dabei werden charakteristische Eigenschaften und Systemmodelle sowie unterstützende Aspekte aus den Bereichen Rechnerkommunikation, Betriebssysteme und Sicherheit betrachtet. Nach der Vorstellung der klassischen und erweiterten Client/Server-Elementen, Sockets und Request/Reply-Protokollen werden entfernte Objektaufrufe behandelt und an konkreten Beispielen von JavaRMI, CORBA und .NET verdeutlicht. Die Vorlesung schließt mit der Betrachtung von Namens- und Erkennungsdiensten.

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP Pflicht (P) Wahlpfl.(WP)

WiSe/ SoSe

Verteilte Systeme IV 3 6 P WiSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen In der 2-stündigen Vorlesung wird das vom Dozenten zusammengestellte Wissen im Frontalunterricht vorgestellt, diskutiert und mit Beispielen erläutert. Die Vorlesung findet im wöchentlichen Rhythmus statt. Die Übungen sind in die Veranstaltung integriert und finden in der Regel 14-tägig als betreute Rechnerübungen von jeweils etwa 2 Stunden statt. Es werden insgesamt ca. 6 Übungsblätter herausgegeben, die in Kleingruppen bearbeitet und abgegeben werden müssen. Die Übungsblätter werden in Tutorien in den Übungen erläutert und besprochen. Unterrichtssprache in dem Modul ist deutsch. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme Inhaltlich werden Kenntnisse aller Pflichtmodule im Grundlagenstudium (1. - 4. Semester) Informatik oder Technische Informatik vorausgesetzt.

6. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul im Bachelor-Studiengang Informatik Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik. Wahlpflichtmodul im Bachelor-Studiengang Technische Informatik Studienschwerpunkt Informatik. Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar.

123

Page 124: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Verteilte Systeme (180h/6LP) Berechnung Stunden Präsenz Vorlesung 15 * 2 30 Präsenz Rechnerübungen 6 * 2 12 Präsenz Tutorien 2 * 2 4 Bearbeitung Übungsblätter 6 * 10 60 Vor- und Nachbereitung der Vorlesung 15 * 2 30 Prüfungsvorbereitung 44

Summe: 180

8. Prüfung und Benotung des Moduls Prüfungsleistung: Klausur mit Vorleistung: Die Note der integrierten Veranstaltung Verteilte Systeme ergibt sich aus dem Ergebnis einer Klausur. Für die Teilnahme an der Klausur ist die erfolgreiche Bearbeitung der Übungsblätter erforderlich, bei der mindestens 70 Prozent der Punkte erreicht werden müssen. Das Modul ist bestanden, sofern die Übungsblätter erfolgreich bearbeitet wurden und die Klausur bestanden wurde. Die Modulnote entspricht der Note aus der Klausur.

9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl ≤ 120 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung erfolgt über die Internetseite des Fachgebietes CIT (www.cit.tu-berlin.de) unter Einhaltung der dort angegebenen Fristen. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden nein Skripte in elektronischer Form vorhanden ja Internetseite www.cit.tu-berlin.de Literatur zur Vorlesung: G. Coulouris, J. Dollimore, T. Kindberg: Verteilte Systeme: Konzepte und Design, Pearson, 2004 G. Bengel: Verteilte Systeme für Studenten und Praktiker, Vieweg Verlag, 2002 A. Tanenbaum, M. van Stehen: Verteilte Systeme: Grundlagen und Paradigmen, Prentice Hall, 2003 A. Illik: Verteilte Systeme: Architekturen und Software-Technologien, expert Verlag, 2007 G. Alonso: Web Services: Concepts, Architectures and Applications, Springer, 2004 E. Newcomer: Understanding Web Services, Addison-Wesley, 2003 T. Frotscher, M. Teufel, D. Wang: Java Web Services mit Apache Axis2, entwicklerpress, 2007 W. Beer: Die .net Technologie, dpunkt Verlag, 2006 13. Sonstiges Modul wird regelmäßig jedes Jahr angeboten. Das Modul dient als Basismodul und Voraussetzung für weitere Module des Fachgebiets CIT. Weitere Informationen unter www.cit.tu-berlin.de

124

Page 125: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

Titel des Moduls: Semantik und Kalküle

LP (nach ECTS): 6

Kurzbezeichnung: BINF-KT-SuK.W10

Verantwortliche/-r für das Modul: Mahr

Sekr.: FR 6-10

Email: [email protected]

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Absolventinnen und Absolventen des Moduls beherrschen die theoretischen Konzepte der Informatik wie den Lambda-Kalkül und die Typtheorie und sind in der Lage, diese auf bestimmte Fragestellungen und Anwendungsmöglichkeiten hin zu untersuchen. Sie können ihre Ergebnisse in angemessener Form schriftlich und mündlich präsentieren. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 0% Sozialkompetenz 20% 2. Inhalte Theoretische Konzepte wie: Lambda-Kalkül, Typ-Kalküle und denotationelle Semantik.

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP Pflicht (P) Wahlpfl.(WP)

WiSe/ SoSe

Semantik und Kalküle IV 4 6 P SoSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen In der IV Semantik und Kalküle werden im Rahmen eines Vorlesungsteils Inhalte vermittelt, zu denen im Rahmen von Übungen Aufgaben von den Studenten zu lösen sind. Unterrichtssprache in dem Modul ist deutsch.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme Inhaltlich werden Kenntnisse im Modul „Logiken und Kalküle“ vorausgesetzt. 6. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul im Bachelorstudiengang Informatik / Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik. Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar. Der Modul steht im Zusammenhang mit anderen Modulen zur Theoretischen Informatik, Programmiersprachen und Übersetzerbau sowie Softwaretechnik. 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Berechnung Stunden Kontaktzeiten IV:

60 60

Vor- und Nachbereitung IV (Bearbeitung der Übungen) 80

Prüfungsvorbereitung 40

Gesamt 180

8. Prüfung und Benotung des Moduls

125

Page 126: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

Prüfungsform: Prüfungsäquivalente Studienleistungen. Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus den Ergebnissen von zwei Studienleistungen zusammen, die einzeln bestanden werden müssen. Übungen 50% Rücksprache 50%

9. Dauer des Moduls Das Modul kann in ...1....... Semester(n) abgeschlossen werden.

Dieses Modul wird voraussichtlich im SoSe11 wieder angeboten.

10. Teilnehmer(innen)zahl

11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldeformalitäten sind im Internet unter http://www.tu-berlin.de/flp nachzulesen. Für die Prüfungsäquivalenten Studienleistungen erfolgt die Anmeldung sechs Wochen nach Beginn des Moduls.

12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein X Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja X nein Internetseite : http://flp.cs.tu-berlin.de Literatur: einschlägige Literatur zum Lambda-Kalkül und zur denotationellen Semantik Lambda-Calculus, Combinators, and Functional Programming G.E. Revesz Cambridge University Press, 1988 Functional Programming Anthony J. Field, Peter G. Harrison Addison-Wesley Publishing Company, 1988 Lambda Calculi with Types Henk Barendregt Oxford University Press, 1992

13. Sonstiges

126

Page 127: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

Titel des Moduls: Sprach- und Audio-Technologie

LP (nach ECTS): 12

Kurzbezeichnung: BET-EI-WMSpr&AT.W10

Verantwortliche/-r für das Modul: Möller

Sekr.: TEL-18

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele Die Studierenden erlangen Verständnis der wichtigsten Prinzipien der akustischen Mensch-Maschine-Interaktion. Grundlegende Kenntnisse der Erzeugung, Übertragung und Wahrnehmung von Sprachsignalen. Grundlegende Kenntnisse der Übertragung und Kodierung von Sprach- und Audiosignalen. Grundlegende Kenntnisse sprachtechnologischer Systeme (Spracherkennung, Sprachsynthese,

Sprachdialogsysteme. Grundlegende Kenntnisse kommunikationsakustischer Phänomene und Systeme. Kenntnis der technischen Realisierungen akustischer Mensch-Meschine-Schnittstellen. Übung in der Darstellung und Vermittlung des erlernten Wissens an andere Die Studenten sind in der Lage das erlernte Wissens zur Gestaltung exemplarischer akustischer Mensch-Maschine-Schnittstellen

einzusetzen Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte die entsprechenden Kompetenz ankreuzen oder in % angeben): Fachkompetenz 40%, Methodenkompetenz 10%, Systemkompetenz 40%, Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte IV „Sprachkommunikation“: Sprachsignale und Sprachlaute; menschliche Spracherzeugung; Sprachsignalanalyse; auditive Wahrnehmung; Sprachsignalübertragung und Kodierung; Spracherkennung und Sprechererkennung; Sprachsynthese; Sprachdialogsysteme. VL „Kommunikationsakustik“: Grundlagen der Akustik: Wellenausbreitung, Raumakustik, Mikrophone, Lautsprecher; Grundlagen des Hörens: monaural, binaural; Aufnahmetechniken: Mikrophonarrays, Algorithmen zur Vorverarbeitung; Wiedergabeverfahren: binaural, stereophonisch, WFS; Kodierung und Metadaten; Qualität: Sprachverständlichkeit, mehrkanalige Audiosysteme, virtuelle Akustik; Anwendungen. VL „Computer-supported Interaction“: This lecture gives an overview over statistical methods and their application on speech recognition, extraction of metadata (identety, age, gender, speech), audio-visual speech recognition, multi-lingual speech recognition, speech translation, multimodal interfaces: applications and technology (multimodal fusion und fission), Information Retrieval, Beamforming and microphon-arrays. VL „Einführung in die automatische Spracherkennung“: In der Vorlesung werden zunächst physiologische und linguistische Grundlagen dargestellt. Es schließt sich eine Einführung in die benötigten mathematischen Grundlagen der Statistik und deren Umsetzung in der Bayes’schen Klassifikation an. Schließlich wird die Anwendung der vorgestellten Methoden zur Klassifikation von Zeitreihen auf das Problem der maschinellen Spracherkennung vorgestellt, wobei die Hidden Markov Modelle und deren Einsatz zur Einzelworterkennung und zur Erkennung fließender Sprache einen Schwerpunkt darstellt. Ein Gastvortrag aus der Industrie verstärkt den Praxisbezug. 3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Sprachkommunikation IV 4 6 P WiSe Kommunikationsakustik VL 2 3 WP WiSe Einführung in die automatische Spracherkennung

VL 2 3 WP SoSe/WiSe

Computer-supported Interaction

VL 2 3 WP WiSe

127

Page 128: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesungsteil: Lehrvortrag mit praktischen Vorführungen Übungsteil: Praktische und theoretische Übungsaufgaben Unterrichtssprache in dem Modul ist deutsch, ausgenommen „Computer-supported Interaction“ in englisch 5. Voraussetzungen für die Teilnahme Grundkenntnisse der Nachrichtentechnik sowie der digitalen Signalverarbeitung 6. Verwendbarkeit Diplomstudiengang Informatik: Studiengebiet „Technisch-naturwissenschaftliche Anwendungen“ Diplomstudiengang Technische Informatik: Hauptstudium, Fächerkatalog 1 „Technische

Anwendungen“ Diplomstudiengang Elektrotechnik: Studienrichtung „Nachrichtentechnik“, Hauptfach „Quality and

Usability“ Bachelor ET (Studienschwerpunkt Elektronik und Informationstechnik) Bachelor TI (Fachstudium Technische Informatik) Bachelor Informatik (Informatik-Fachstudium, Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik) 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte IV: Präsenz Vorlesung

Anzahl Std.gesamt 15 * 2 30

Präsenz Übung 15 * 1 15 Nachbereitung und Rechnerübungen 6 * 10 60 Prüfungsvorbereitung 75 Gesamt 180 VL: Präsenz Vorlesung

15*4

60

Vor- und Nachbereitung 15*2 30 Prüfungsvorbereitung 90 Gesamt 180 8. Prüfung und Benotung des Moduls Prüfungsform: Prüfungsäquivalente Studienleistungen Folgende Studienleistungen werden bewertet: 67% – Mündliche Rücksprache über die Inhalte der IV am Ende des Semesters 33% – Mündliche Rücksprache über die Inhalte der VL am Ende des Semesters Nicht kompensierbar! 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl

60 11. Anmeldeformalitäten

Keine Anmeldung zu den Veranstaltungen erforderlich. Die Anmeldung zur Prüfung erfolgt über QISPOS bzw. das Prüfungsamt.

128

Page 129: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

12. Literaturhinweise, Skripte

Skripte in Papierform vorhanden: ja X nein Skripte in elektronischer Form vorhanden: ja X nein Internetseite : www.qu.tlabs.tu-berlin.de ; VL „Spracherkennung“: http://emsp.tu-berlin.de Literatur: Vary, P., Heute, U., Hess, W. (1998). Digitale Sprachsignalverarbeitung. Stuttgart: Teubner. O’Shaughnessy, Douglas (2000). Speech Communications. Human and Machine. New York: IEEE

Press. Furui, Sadaoki (2001). Digital Speech Processing, Synthesis, and Recognition. New York: Marcel

Dekker. Blauert, Jens, Hrsg. (2005). Communication Acoustics. Berlin: Springer. 13. Sonstiges Es besteht die Möglichkeit, ein Thema des Moduls in Form einer Studien-, Diplom-, Bachelor- oder Masterarbeit weiter zu führen.

129

Page 130: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

Titel des Moduls: Electronic Commerce

LP (nach ECTS): 6

Kurzbezeichnung: BINF-KS-EC.W10

Verantwortliche/-r für das Modul: Küpper

Sekr.: Tel 19

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele Die Studierenden dieses Moduls haben nach erfolgreichem Abschluß fundiertes Wissen über Strategien, Technologien und Verfahren des Electronic Commerce. Sie haben einen grundlegenden Überblick über die Basismechanismen des Electronic Commerce, kennen die zugrundliegenden Dienste, Infrastrukturkomponenten sowie Protokolle, und sie haben einen Überblick über die Vorgehensweise bei der Entwicklung und Implementierung von Electronic-Commerce-Anwendungen. Sie können ferner verschiedene Ansätze und Strategien beurteilen, ihre Vor- und Nachteile abwägen und kennen ihre Risiken und Chancen. Schließlich erlangen die Studierenden einen Überblick über die neuesten Entwicklungen und Trends in diesem Gebiet. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz: 40%, Methodenkompetenz: 30%, Systemkompetenz: 20%, Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte

In diesem Modul wird zu Beginn die Thematik des Electronic Commerce anhand verschiedener Fallstudien aus der Praxis motiviert, z.B. existierende Marktplätze, Versteigerungsplattformen oder Social Communities im Internet und in mobilen Umgebungen. Anhand dieser Fallstudien werden dann zunächst zugrunde liegende Geschäftsmodelle und Anreizsysteme abgeleitet, die dann An-forderungen und Rahmenbedingungen für die Technologien und Infrastrukturen für Plattformen des Electronic Commerce liefern, die nachfolgend behandelt werden, z.B. erforderliche Hard- und Soft-ware, verteilte Systeme und Middlewareplattformen. Daran anschließend werden detailliert die ver-schiedenen Basismechanismen des Electronic Commerce behandelt und ihre Funktionsweise und Anwendung anhand verschiedener Beispiele verdeutlicht. Zu diesen Mechanismen zählen u.a. Identitätsmanagement, Bezahl- und Auktionssysteme, Transaktions- und Sitzungsmanagement, Empfehlungssysteme usw. Schließlich werden ausführlich Risiken und Gefahren des Electronic Commerce verdeutlicht und entsprechende Konzepte für Sicherheit und Datenschutz vorgestellt. In einem letzten Teil werden neueste Entwicklungen und Trends dargelegt, z.B. in den Bereichen Web 2.0, Mobile Commerce und Ubiquitous Computing. 3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach

ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W) /

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Electronic Commerce IV 4 6 WP WiSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Die Inhalte werden in einer klassischen Vorlesung vermittelt, in der auch ein thematischer Dialog zwischen Studierenden und Dozent erwünscht ist. Die Inhalte der Vorlesung werden in einer Übung vertieft. Grundlage bilden Übungsblätter mit Problemen und Aufgaben, die von Studierenden und Übungsleiter während der Übung besprochen und gemeinsam gelöst werden. Vorlesung und Übung werden in deutscher Sprache abgehalten. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme

Voraussetzung für eine Teilnahme sind die Pflichtmodule des jeweiligen Bachelor-Studiengangs.

6. Verwendbarkeit Das Modul ist zu verwenden als Wahlpflichtmodul

im Studiengang Bachelor Informatik als Informatik-Fachstudium mit Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik.

im Studiengang Bachelor Technische Informatik als Fachstudium Informatik oder Fachstudi-um Technische Informatik.

in anderen Studiengängen nach Rücksprache mit dem zuständigen Prüfungsausschuss bzw. Studienberater.

130

Page 131: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte LV – Art Berechnung Stunden Präsenz Vorlesung 15 x 2 30 Präsenz Übung 15 x 2 30 Bearbeitung Übungsblätter 15 x 3 45 Vor- und Nachbereitung der Vorlesung 15 x 1 15 Prüfungsvorbereitung 60 60

Summe: 180 8. Prüfung und Benotung des Moduls

Es erfolgt eine mündliche Prüfung, die gemäß des in der Prüfungsordnung vorgegebenen Noten-schemas bewertet wird. Die Dauer der Prüfung beträgt 20 bis 30 Minuten.

9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Unbegrenzte Teilnehmerzahl 11. Anmeldeformalitäten Eine Anmeldung zur Vorlesung ist nicht erforderlich. Eine Anmeldung zur mündlichen Modulprüfung ist erforderlich. Hierfür werden auf der Homepage des Fachgebietes (http://www.snet.tu-berlin.de/) freie Prüfungstermine veröffentlicht. Die Anmel-dung erfolgt per Email unter der dort angegeben Emailadresse und unter Angabe von Name, Matri-kelnummer und Studiengang. Die Anmeldung ist verbindlich und Absagen sind nur in dringenden Ausnahmefällen möglich. Bei unentschuldigtem Nichterscheinen gilt die Prüfung als nicht bestan-den. Eventuell andere Regelungen der jeweils gültigen Prüfungsordnung werden hiervon nicht be-rührt. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein Wenn ja Internetseite angeben: http://www.snet.tu-berlin.de/ Literatur:

Chaffey, D. (2007). E-Business and E-Commerce Management, 3rd edition, Prentice Hall Jelassi, T.; Enders, Al. (2008). Strategies for E-Business: Creating Value through Electronic

and Mobile Commerce – Concepts and Cases, 2nd edition, Prentice Hall Roussos, G. (Editor) (2005). Ubiquitous and Pervasive Commerce. New Frontiers for elec-

tronic Business, 1st edition, Springer Schneider, G. (2008). Electronic Commerce, 8th edition, Course Technology Turban, E.; Lee, J. K.; King, D.; Liang, T. P.; Turban, D. (2009). Electronic Commerce 2010,

6th edition, Prentice Hall Weitere Literaturhinweise werden während der Veranstaltungen gegeben. 13. Sonstiges

131

Page 132: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

Name of Module: SNET 1 – Bachelor-Project

Credit Points (according to ECTS): 12

code designation BINF-SNET-SNETPJ1.W10

Person Responsible for Module: Küpper

Secre-tariat:

TEL 19

e-mail address: [email protected]

Module Description

1. Qualification Aims After successfully finishing this module, the participating students have well-founded knowledge and practical experiences in current and future services and service infrastructures in the Internet. In the seminar, they gained fundamentals in scientific work, processing research results, presen-tation skills and fundamental paradigms such as cloud infrastructures, n-tier-architectures, Web2.0, mash-ups, XML, JSON, REST as well as best practices for creating services in distrib-uted environments. During the practical project, the students improve their capacity for teamwork and competence in project management while developing, testing and deploying their own ser-vices. The course is principally designed to impart Technical skills: 30%, method skills: 30%, system skills: 10%, social skills: 30% 2. Content The module consists of two parts – a seminar and a practical project. The participants start with getting familiar with their assigned topics within the research area of SNET and preparing a speech as well as a written report. During the project, the team will cope with a fundamental task including software design and implementation, by applying basic methods and knowledge of the course. The project tasks will also be in the research area of SNET. 3. Module Components

Course Name Course

type

Weekly

hours per se-

mester

CPs (ac-cording to

ECTS)

Compulsory(C) / Compulsory Elective (CE)

Semester (WS / SS)

Basic Seminar SNET SE 2 3 CE WS & SS Basic Project SNET SP 6 9 CE WS & SS 4. Description of Teaching and Learning Methods In the beginning of this course, seminar topics are given to the participants, as well as correspond-ing literature to start with for their research. The organizer gives introductions on presentation skills and preparing scientific work. Main objectives of the seminar are a talk given by the participants and a written report. The project starts with forming teams and assigning topics. After refining the first software design they implement and test their topic. The course finishes with the presentation of the results in a speech and a written project documentation. The entire project is accompanied by introductions in tools used for software development and documentation. Lectures and practical lessons are given in English. 5. Prerequisites for Participation Desirable: experience in object-oriented programming

132

Page 133: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

6. Target Group of Module Bachelor and diploma students of

Computer Science (Informatik) Computer Engineering (Technische Informatik) Compulsory elective in other degree programs possible if course is not full.

7. Work Requirements and Credit Points

Basic Seminar SNET (90h/3LP) Calculation Fac-tor Hours

Presence in lectures 12 * 1 + 6 18 Literature research 30 Preparation of oral presentation 12 Written report 30

Sum 90 Basic Project SNET (270h/9LP) Presence, team meetings 20 * 3 60 Familiarization, literature research, software design 50 Implementation, Testing 120 Documentation, report, speech 40

Sum 270 8. Module Examination and Grading Procedures Final grades for the module will be composed of grades on partial performances of the seminar and project. As a prerequisite, each partial performance has to be passed to successfully finish the whole module. Basis for grading is the following evaluation scheme:

Seminar speech 15% Seminar report 20% Participation in project 15% Implementation 40% Project documentation 10%

9. Duration of Module The module can be finished in one semester. 10. Number of Participants The module is limited to 12 participants. 11. Enrolement Procedures Registration and regulations will be available on the website of SNET http://www.snet.tu-berlin.de/. 12. Recommended Reading, Lecture Notes Lecture notes available in paper form? no Lecture notes available in electronic form? no web address: http://www.snet.tu-berlin.de/ Recommended Reading: Further recommendations will be given during the course.

133

Page 134: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

13. Other Information

After individually consulting the organizer, the topics of the module may serve as foundation for a diploma or masters thesis in that research area.

134

Page 135: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

Titel des Moduls: Communication Network Security

LP (nach ECTS): 9

Kurzbezeichnung: BINF-KT-CNS.W10

Verantwortliche/-r für das Modul: Albayrak , (Dr.Camtepe)

Sekr.: TEL 14

Email: [email protected] [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele This is a Bachelor Degree module to introduce basic cryptographic methods and tools for securing communications networks. After completion of this module students will have basic knowledge and experience in:

- cryptographic methods and their theoretical background - state of the art security problems and solutions for communications networks

Lecture supported by the project will enable students to analyse and understand security problems in communications networks. Students will be able to use cryptographic building blocks in an optimum manner to implement proper security solutions. This module will enable students to better understand the materials provided by other security modules in TUB and elsewhere in EU and in the world.

2. Inhalte Symmetric Cryptography:

o Introduction (Confidentiality, Integrity, Authentication, Authorization, Access Control)

o Symmetric Encryption (Classical and Modern) o Theoretical Foundations: Information Theory (Shannon's Theory) o Block Ciphers: DES, 3DES, AES and Modes o Stream Ciphers o Cryptographic Hash Functions o Attacks: Cryptoanalysis and Side Channel Attacks

Communications Network Applications: o Kerberos, Wifi Security, GSM Security, 3G Security

Asymmetric Cryptography: o Introduction o Theoretical Foundations: Randomness, Number Theory, RSA o DH and El-Gamal, Elliptic Curve Crypto Systems o Digital Signatures and Certificates

Communications Network Applications: o PKI, SSL, PGP, TLS, ID-based Cryptography, Location-based Cryptography, P2P

Security, ID Management, Trust Management

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahlpflicht(W

P)

Semester (WiSe / SoSe)

Communication Network Security

VL 3 P SoSe

Communication Network Security

PJ 6 P SoSe & WiSe

135

Page 136: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen VL: Lecture will cover the basic material such as the simple theoretical background, cryptographic methods and security applications. There will be a few homeworks to support learning.

PJ: Students will be divided into groups. Each group will select a recent communications network security problem provided by the lecturer. The problems will be carefully picked so that: They can be solved by application of the materials covered in the lecture. The problems are recent so that students will earn an expertise which will also be

useful for the rest of their education and academic / professional lives. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme Inhaltlich werden Kenntnisse in den folgenden Bereichen vorausgesetzt - Basic understanding of Computer Communications Networks - Basic understanding of Operating Systems - A programming language (Java, C, C++, Perl)

6. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul in Bachelor Informatik / Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik und Technische Informatik / Studienschwerpunkt Informatik. Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar.

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte LV- Art Berechnung Stunden VL Communication Network Security Präsenz Hausaufgaben Prüfungsvorbereitung

15 * 2 7 * 4

30 28 30

PJ Communication Network Security Präsenz Entwurf Implementierung und Test Dokumentation

Abschlusspräsentation

15 * 2

30 30 80 30 10

Summe

268

8. Prüfung und Benotung des Moduls

VL: - 15% overall course participation and a few assignments - 25% in class written exam at the end of semester PJ: - 60% development and documentation total

9. Dauer des Moduls The module can be completed in 1 or 2 semesters.

136

Page 137: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

10. Teilnehmer(innen)zahl ≤ 20

11. Anmeldeformalitäten Anmeldung über die ISIS-Seite des Kurses „Communication Network Security“.

12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja x nein Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein x Internetseite : www.dai-labor.de Literatur: "Cryptography: Theory and Practice" Ed. 3 by Douglas R. Stinson “Cryptography and Network Security” Ed. 4, by William Stallings “Cryptography Demystified” by John E. Hershey "Malicious Cryptography - Exposing Cryptovirology" by A. L. Young & M.Yung. Various Conference Papers, Journals, Standard Specifications and RFCs

13. Sonstiges This module will be in English.

137

Page 138: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

Titel des Moduls: Communication & Security

LP (nach ECTS): 3

Kurzbezeichnung: BINF-KT-SE2.W10

Verantwortliche/-r für das Modul: Albayrak

Sekr.: TEL 14

Email: [email protected]

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele - Fähigkeit zur kritischen Bewertung von Kommunikations- und Sicherheitstechniken und -

Anwendungen hinsichtlich Technik und Praxisrelevanz - Industriell relevante Anwendungsfelder für Kommunikation und Sicherheit kennen und identifizieren

können - Präsentationen und Ergebnisse zielgerichtet aufbereiten und zielgruppenspezifisch präsentieren

können Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (in %): Fachkompetenz 40%, Methodenkompetenz 10%, Sozialkompetenz 50%

2. Inhalte

Wahl eines vertiefenden Themas aus den Bereichen Netzwerke und Mobilität und Sicherheit

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Communication & Security SE 2 3 P SoSe & WiSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen

Internetrecherche und Literaturarbeit zu einer praxisrelevanten Fragestellung. Schriftliche Ausarbeitung und Vortrag unter Anleitung.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme

keine

6. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul in Bachelor-Studiengang Informatik / Fachstudium Kommunikationstechnik und Technische Informatik / Fachstudium Informatik. Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar.

138

Page 139: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte LV- Art Berechnung Stunden Seminar (89h/3LP): Präsenz:

2*6

12

Besprechungen: 2*1 2 Literaturarbeit und Recherche: 30 Schriftliche Ausarbeitung: 36 Vortragsausarbeitung: 10

Summe

90

8. Prüfung und Benotung des Moduls

Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus den Ergebnissen mehrerer Prüfungsäquivalenter Studienleistungen zusammen, wobei die einzelnen Teilleistungen kompensierbar sind: 70% - schriftliche Ausarbeitung 30% - Vortrag

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

≤ 40 11. Anmeldeformalitäten

Anmeldung über die ISIS-Seite des Kurses „Communication & Security“. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja � nein x Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja � nein x Internetseite : www.dai-labor.de und im ISIS Literatur: Wird auf der ISIS-Seite bekannt gegeben.

13. Sonstiges Es besteht die Möglichkeit das Seminarthema in einer Bachelorarbeit zu vertiefen.

139

Page 140: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

Name of Module: Smart Communication Systems

Credit Points (According to ECTS):

9

code designation BINF-KT-SCS.W10

Person Responsible for Module: Albayrak, Sivrikaya

Secre-tariat:

TEL 14

e-mail address: [email protected], [email protected]

Module Description

1. Qualification Aims

- To gain a basic understanding of modern telecommunication systems and distributed

intelligence mechanisms - Developing acedemic research skills in the area of telecommunications - Hands-on experience in embedded/mobile software development, network protocol

imlementation and testing The course is principally designed to impart technical skills 40%, method skills 30%, system skills 20%, social skills 10% 2. Content

- Next generation networks - Semantic Networking - Future Internet Research - Semantic Media Applications - Autonomous mesh networks - Hands on experience with various development projects

3. Module Components

Course Name Course

type

Weekly

hours per se-

mester

CPs (ac-cording to

ECTS)

Compulsory(C) / Compulsory Elective (CE)

Semester (WS / SS)

Smart Communication Systems VL 2 3 C WiSe Smart Communication Systems PJ 4 6 C SoSe 4. Description of Teaching and Learning Methods - SE: literature work and research, assisted writing of seminar thesis and preparation of scientific

talk, seminar presentation. - PJ: project work within small groups, weekly project meetings, milestones, presentation of

results. - VL: lecture - UE: exercises in small groups 5. Prerequisites for Participation Programming experience in a high-level programming language, such as C++, Java, is required. Attendance to lectures is highly recommended.

140

Page 141: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

6. Target Group of Module Wahlpflichtmodul in Bachelor Informatik / Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik und Technische Informatik / Studienschwerpunkt Informatik. 7. Work Requirements and Credit Points

Course Type Calculation Fac-tor Hours

Smart Communication Systems VL (90h / 3 CP) Presence in lectures Short assignment(s) or midterm exam preparation Final exam preparation

15 * 2

30 30 30

Smart Communication Systems VL (180h / 6 CP): Presence in regular meetings Work in small groups, comprising system design, implementation, test & tuning, final presentation

60 120

SUM 270 8. Module Examination and Grading Procedures Grading is done via a set of compensable achievements, so-called „Prüfungsäquivalente Studi-enleistungen“), in the following way: 60% - Project (50% project’s results, 30% documentation, 20% oral consultation) 40% - Course (VL) grade 9. Duration of Module

The module can be completed in 2 semesters.

10. Number of Participants

≤ 20

11. Enrolment Procedures

Enrolment via Prüfungsamt or QISPOS, respectively

12. Recommended Reading, Lecture Notes Lecture notes available in paper form? yes no X If yes, where can they be purchased? Lecture notes in paper form are sometimes made available during class. Lecture notes available in electronic form? yes X no If yes, please specify web address: on the accompanying ISIS course page Recommended Reading: to be announced during the course 13. Other Information

141

Page 142: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

This module will be in English

142

Page 143: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

Titel des Moduls: Betriebssystempraktikum

LP (nach ECTS): 6

Kurzbezeichnung: BINF-KT-BS/PR.W10

Verantwortliche/-r für das Modul: Heiß

Sekr.: EN 6

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele Fähigkeit, Teile eines einfachen Betriebssystems auf einem typischen Prozessor für eingebettete Systeme zu implementieren und zu integrieren. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 20% Methodenkompetenz 70% Systemkompetenz 0% Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte Die Studierenden lernen die Architektur eines modernen Prozessors für eingebettete Systeme am Beispiel des SystemOnAChip AT91RM9200 sowie die dazugehörige Entwicklungsumgebung kennen. Weiterhin wird in die Architektur eines einfachen Mikrokernel-Betriebssystems eingeführt. Im Praktikum führen die Studierenden konkrete Implementierungsaufgaben (Entwurf, Implementierung, Dokumentation, Test) durch, um grundlegende Elemente eines Betriebssystems durch eigene Erfahrung kennenzulernen. Die Implementierung wird in ARM-Assembler und C durchgeführt. 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP Pflicht (P)

Wahlpfl.(WP) WiSe/ SoSe

Betriebssystempraktikum PR 4 6 P WiSe/ SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Praktikum besteht aus Vorlesungsanteilen zur Vermittlung der Grundlagen, im Wesentlichen aber aus betreuten Rechnerübungen. Im Rahmen des Praktikums sind mehrere Implementierungsaufgaben in Gruppenarbeit durchzuführen.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme Inhaltlich werden die Module TechGI 1-3, MPGI 1-3 sowie gute Programmierkenntnisse (C, C++, Java oder C#) vorausgesetzt.

6. Verwendbarkeit Bachelor Informatik (Wahlpflicht) Bachelor Technische Informatik (Pflicht) Master Wi.-Ing (mit Ingenieurswissenschaft IuK) 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

143

Page 144: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

Anzahl Std.

jeweils Std.

gesamt ECTS Präsenztermine Praktikum 15 4 60 2 Vor- und Nachbereitung 15 2 30 1 Bearbeitung der Praktikumsaufgaben 1 75 2,5 Prüfungsvorbereitung 1 15 0,5 Summe 180 6

8. Prüfung und Benotung des Moduls Prüfungsform: Prüfungsäquivalente Studienleistungen. Die Gesamtnote für das Modul setzt sich wie folgt zusammen: Praktikumsaufgaben(40%) und schriftlicher Test(60%). Beide Teilleistungen müssen bestanden werden(keine Kompensation). 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in .....1..... Semester(n) abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 50 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung erfolgt elektronisch über http://www.kbs.tu-berlin.de. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein Wenn ja Internetseite angeben: http://kbs.cs.tu-berlin.de Literatur:

Wird zu Beginn bekannt gegeben 13. Sonstiges Das Modul wird regelmäßig jedes Semester angeboten.

144

Page 145: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

Titel des Moduls: Sicherheit -Basis

LP (nach ECTS): 6

Kurzbezeichnung: BINF-KT-Si.W10

Verantwortliche/-r für das Modul: Heiß

Sekr.: EN 6

Email: [email protected]

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele - Umfassendes Problembewusstsein für Rechnersicherheit - Kenntnis der vielfältigen Gefahrenquellen sowie Möglichkeiten ihrer Abwehr - Vertieftes Verständnis einiger Teilprobleme mit Hilfe formaler Modelle - Kenntnis einiger konkreter auf aktueller Technik beruhender Probleme Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 60% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 0% Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte Schutz, Sicherheit, Gefährdungen Vertraulichkeit, Integrität, Verfügbarkeit Symm. & asymm. Verschlüsselung Identität und Authentisierung Autorisierung, Zugangs- und Nutzungskontrolle Sicherheitsmodelle Sicherheitsarchitekturen Firewalls, Intrusion Detection 3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP Pflicht (P)

Wahlpfl.(WP) WiSe/ SoSe

Sicherheit in Rechensystemen VL 2 6 P SoSe Übungen dazu ÜE 2 P SoSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Die 2-stündige Vorlesung wird ergänzt durch Übungen. Die Übungen werden in Form von Tutorien abgehalten und dienen der Besprechung des Vorlesungsstoffs sowie der Übungsblätter. Es werden 4-5 Übungszettel herausgegeben, die bearbeitet und abgegeben werden müssen. Zusätzlich werden einzelne Themen in Gruppen erarbeitet und vorgetragen. Unterrichtssprache in dem Modul ist deutsch. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme Inhaltlich werden die Grundlagen (Module der Semester 1-4) des Bachelor-Studiums Informatik oder Technische Informatik vorausgesetzt.

6. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodule in den Bachelorstudiengängen Informatik und Technische Informatik

145

Page 146: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Anzahl Std.

jeweils Std.

gesamt ECTS Präsenztermine Vorlesung 15 2 30 1 Präsenztermine Übungen 15 2 30 1 Übungszettel 5 6 30 1 Vor- und Nachbereitung von Vorlesung und Übung 15 2 30 1 Vorbereitung des Kurzvortrags 30 1 Vorbereitung auf Modulprüfung 30 1 Summe 180 6

8. Prüfung und Benotung des Moduls Das Modul wird mit einer schriftlichen Prüfung abgeschlossen. Die regelmäßige und erfolgreiche Teilnahme an den Übungen (Übungsschein) ist Voraussetzung für die Anmeldung zur Prüfung. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in ....1...... Semester(n) abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl - 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung erfolgt elektronisch über http://kbs.cs.tu-berlin.de. Die Anmeldefristen zur Modulprüfung werden in der Vorlesung bekannt gegeben. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein X Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja X nein Wenn ja Internetseite angeben: http://www.kbs.tu-berlin.de Literatur: Anderson, R.: Security Engineering, John Wiley, 2001 Bishop, M.: Computer Security: Art and Science, Addison Wesley, 2002 Denning, D.E.: Cryptography and Data Security, Addison Wesley, 1983 Eckert, C.: IT-Sicherheit, 3.Aufl., Oldenbourg-Verlag, 2004 Garfinkel, S.; Spafford, G.: Practical Unix and Internet Security, 3rd ed. O’Reilly, 2004 Gollmann, D.: Computer Security, John Wiley & Sons, 1999 Howard,M.; LeBlanc,D.: Writing Secure Code, Microsoft Press, 2001 Pfleeger, C.P.: Security in Computing, 4th ed., Prentice Hall, 2007 Stallings, W.: Cryptography and Network Security, 4th ed. Prentice Hall, 2006 13. Sonstiges Modul wird regelmäßig jedes Jahr angeboten. Das Modul dient als Basismodul und Voraussetzung für weitere Module des Fachgebiets

146

Page 147: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

KBS. Weitere Informationen unter kbs.cs.tu-berlin.de.

147

Page 148: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

Titel des Moduls: KBS-Bachelor-Projekt

LP (nach ECTS): 9

Kurzbezeichnung: BINF-KT-KBS/PJ.W10

Verantwortliche/-r für das Modul: Heiß Sekr.: EN 6

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele Fähigkeit, eine kleinere konkrete Aufgabe im Umfeld der Betriebssystementwicklung im Team zu lösen. Einübung von Präsentationstechnik, Dokumentation, wissenschaftliches Schreiben, Projektmanagement. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 20% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 0% Sozialkompetenz 40% 2. Inhalte Das Modul besteht aus einem konkreten Entwicklungsprojekt, in dem die Studierenden selbständig eine Entwurf und Implementierungsaufgabe im Team durchführen. Das Modul beginnt mit einer Seminarphase zum gemeinsamen Erarbeiten des Stands der Technik.

3. Modulbestandteile LV-Titel LV-Art SWS LP Pflicht (P)

Wahlpfl.(WP) WiSe/ SoSe

Seminar KBS SE 2

9

P WiSe/ SoSe

Projekt KBS PJ 4 P WiSe/ SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Nach einer Einführung in das Themengebiet sowie in Präsentationstechnik und wiss. Schreiben sollen die Teilnehmer zunächst den Stand der Technik in einer Seminarphase erarbeiten und anschließend in Selbstorganisation das Projekt durchführen. Unterrichtssprache in dem Modul ist deutsch. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme Inhaltlich werden die Grundlagen (Module der Semester 1-4) des Bachelor-Studiums Informatik oder Technische Informatik vorausgesetzt. Dies schließt eine solide Programmiererfahrung (C, C++, Java oder C#) ein. 6. Verwendbarkeit Bachelorstudiengang Informatik Bachelorstudiengang Technische Informatik 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Anzahl Std. jeweils Std.

gesamt ECTS Präsenztermine Seminarvorträge, Projektbesprechungen 15 6 90 3

Vorbereitung Seminarphase (Literaturrecherche, Lesen, Konzept erarbeiten, Folien erstellen, Schriftliche Ausarbeitung )

15 4 60 2

Entwurf, Implementierung, Test 15 6 90 3 Dokumentation und Abschlusspräsentation 30 1

148

Page 149: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

Summe 270 9

8. Prüfung und Benotung des Moduls Prüfungsform: Prüfungsäquivalente Studienleistungen. Im Seminar werden der Vortrag und die schriftliche Ausarbeitung bewertet, die zu je 15% in die Gesamtnote eingehen. Im Projekt werden die Implementierung, der Bericht und die Abschlusspräsentation bewertet, die einen Anteil von 30%, 20% bzw. 20% an der Gesamtnote haben. Alle Teilleistungen müssen bestanden werden. Für Seminar- und Projektteil werden bei Bestehen Seminarschein und der Projektschein ausgestellt, die die die Anforderungen der Prüfungsordnung erfüllen. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in .....1..... Semester(n) abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl Ca. 8-10

11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung erfolgt elektronisch über http://www.kbs.tu-berlin.de. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein Wenn ja Internetseite angeben: Literatur:

Wolfgang Mentzel: Rhetorik. Beck-Wirtschaftsberater, dtv K. Poenicke, Wie verfasst man wissenschaftliche Arbeiten? Ein Leitfaden vom ersten

Studiensemester bis zur Promotion. Duden Taschenbücher 21, ISBN 3-411-02751-7 C. Friedrich, Schriftliche Arbeiten im technisch-naturwissenschaftlichen Studium: Ein Leitfaden

zur effektiven Erstellung und zum Einsatz moderner Arbeitsmethoden. Duden Taschenbücher Nr. 27, Mannheim 1997, ISBN 3-411-06271-1

Wilfried Lagler, Wie finde ich Literatur zur Mathematik und Informatik. Ein Leitfaden zu den Sach- und Literaturauskunftsmitteln für Studenten, Dozenten und Praktiker, Berlin Verlag Arno Spitz GmbH, ISBN 3-87061-401-3,

Ludwig Reiners: Stilfibel. Der sichere Weg zum guten Deutsch. dtv, 1961 Wolf Schneider: Deutsch fürs Leben. Rohwolt, 1994 Weitere Literatur wird zu Beginn bekannt gegeben

13. Sonstiges

149

Page 150: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

Titel des Moduls : Kommunikationsnetze

LP (nach ECTS) 6

Kurzbezeichnung: BINF-KT-KN. W10

Verantwortlicher für das Modul: Wolisz

Sekr.: FT 5

Email: [email protected]

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Qualifikationsziel dieses Moduls ist es, die Grundlagen der Kommunikationsnetze aus vor-nehmlich technologischer, architektureller und Verfahrenssicht (Protokolle) zu beherrschen. Absolventen dieses Moduls sind in der Lage, Kommunikationsnetze einzusetzen, deren Struk-tur zu verstehen und zu beherrschen, und haben die notwendigen Grundkenntnisse, um diese Fertigkeiten in sowohl technologischer, systemtechnischer wie methodischer Hinsicht zu ver-tiefen. Damit stellt dieses Modul das Basismodul für die Lehrveranstaltungen des Fachgebie-tes Telekommunikationsnetze dar. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz: 70%, Methodenkompetenz: 10%, Systemkompetenz: 20%, Sozialkompe-tenz: 0%

2. Inhalte Vorlesung: Grundkonzepte der Kommunikation und Verkehrstheorie; Formale Sprachen für Kommunikationsdienste und Protokolle; Übertragungskanäle und deren Eigenschaften, Lei-tungs- und Paketvermittlung; Telefonnetze; ISO-OSI-Referenzmodell; Protokollmechanismen: Verbindungsverwaltung, Fehlerkontrolle, Vielfachzugriff, Wegefindung, Flusskontrolle, Über-lastabwehr, Netzkopplung und Ende-zu-Ende-Kommunikation. Klassische Netze: X.25-Netze, Lokale Netze, ISDN, Internet. Höhere Protokollschichten und Netzdienste; Probleme der Im-plementierung von Kommunikationsprotokollen und Schnittstellen zur Benutzung der Kommu-nikationsdienste, Netzwerkmanagement, Sicherheit in Kommunikationssystemen. Die Übung vertieft die Kenntnisse der Vorlesung durch praktische Rechenbeispiele und die Anwendung der Verfahren der Vorlesung auf Beispielprobleme.

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP nach ECTS Pflicht(P)/Wahl(W) Semester (WiSe/SoSe)

Kommunikationsnetze VL 4 5 P WiSe Kommunikationsnetze UE 1 1 P WiSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Klassische Vorlesung Übung: Ausgabe von Übungsblättern zur Vorbereitung, gemeinsames Problemlösen durch Diskussion der Aufgaben, Vorrechnen durch Studenten ermutigt.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme Inhaltlich werden Kenntnisse aller Pflichtmodule des Grundlagenstudiums vorausgesetzt, insbesondere im Modul „Stochastik für Informatiker“ Programmierkenntnisse sind wün-schenswert. Eine vertiefte Beherrschung der englischen Sprache ist empfehlenswert.

6. Verwendbarkeit

150

Page 151: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

Wahlpflichtmodul in den Bachelor-Studiengängen Informatik/Studienschwerpunkt Kommunika-tionstechnik und Technische Informatik/ Studienschwerpunkt Technische Informatik und im Bachelorstudiengang Master Wi-Ing. (mit Ingenieurswissenschaft IuK) Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar.

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Das Modul besteht aus einer 4 SWS Vorlesung und einer 1 SWS Übung. Für die Berechnung des Arbeitsaufwandes ist zu berücksichtigen, dass die Studierenden der (technischen) Infor-matik bereits im Grundstudium bzw. in den Grundmodulen eine Vorlesung zu Kommunikati-onsnetzen und verteilten Systemen besucht haben. Dieses Vorwissen wird in dieser Veran-staltung zum Teil repetiert, vor allem aber vertieft. Dadurch ist der Arbeitsaufwand im Ver-gleich zu einer regulären Vorlesung mit 4 SWS reduziert. De facto kann damit von folgendem Zeitaufwand ausgegangen werden: Berechnung Stunden Vorlesung

Präsenzzeit:

4*15

60 Vor- und Nachbereitung 60*0.75 45 Prüfungsvorbereitung 45 45

Rechenübung

Präsenzzeit

1*15

15 Vor- und Nachbereitung, Übungsaufgaben 10 10 Prüfungsvorbereitung 5 5

Gesamt 180 8. Prüfung und Benotung des Moduls

Die Prüfung findet in Form einer schriftlichen Prüfung statt. Sie besteht aus zwei getrennten schriftlichen Leistungskontrollen, je eine für die Vorlesung und die Übung. Die schriftlichen Leistungskontrollen müssen nicht gemeinsam abgelegt werden, allerdings ist eine Teilnahme zeitnahe zur Veranstaltung sehr zu empfehlen, da der Stoff der Veranstaltungen an aktuelle Entwicklungen angepasst wird und der Stoff der jeweils letzten Veranstaltung für die Prüfung relevant ist. Die schriftliche Prüfung wird in der Regel zweimal jährlich angeboten. Die Modulnote errechnet sich anteilig aus den Teilnoten, die Gewichte entsprechen den Leis-tungspunkten.

9. Dauer des Moduls

Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl

11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt über QISPOS.

12. Literaturhinweise, Skripte

151

Page 152: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

Skripte in Papierform vorhanden: nein Skripte in elektronischer Form vorhanden: Ja Internet-Seite: http://www.tkn.tu-berlin.de/curricula Literatur: W. Stallings, Data and Computer Communication, 8th edition, Prentice Hall, 2006 L. Peterson, B.S. Davie, Computer Networks: A Systems Approach, 4th (The Morgan Kauf-mann Series in Networking)

13. Sonstiges

152

Page 153: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

Titel des Moduls: Netzwerkarchitekturen – Bachelor Praxis

LP (nach ECTS): 9

Kurzbezeichnung: BINF-KT-NA/PJSE. W10

Verantwortliche für das Modul: Feldmann

Sekr.: TEL 16

E-Mail: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele Der erfolgreiche Abschluss des Seminars befähigt die Studierenden, aktuelle, komplexe und fachliche Literatur eigenständig zu verstehen und eine Zusammenfassung des erarbeiteten Stoffes wiederzugeben. Des Weiteren haben am Ende alle Studierenden in ihrem jeweiligen kleinen, klar umgrenzten Thema auch fundiertes fachliches Wissen erworben.

Nach erfolgreichem Abschluss des Projektes sind die Studierenden in der Lage, kleine Aufgaben selbständig zu übernehmen. Dazu gehört auch die Erarbeitung von Hintergrundwissen, sowie Dokumentationen und Management des Projekts.

Die Veranstaltung vermittelt 10–20% Fachkompetenz, 30% Methodenkompetenz, 25–35% Systemkompetenz, 25% Sozialkompetenz. 2. Inhalte Im Seminar erarbeiten sich die Studierenden selbständig ein wissenschaftliches Thema und geben dies danach sowohl in Form einer Ausarbeitung als auch als Vortrag wieder. Die Studierenden lernen dabei den Umgang mit Originalliteratur und üben die Vorbereitung und Durchführung von fachlichen Vorträgen. Das Seminar „Netzwerkarchitekturen“ wird in beiden der folgenden Ausprägungen jeweils mindestens einmal innerhalb von zwei Jahren angeboten:

Schwerpunkt Measurement: Dieses Seminar behandelt aktuelle Erkenntnisse und wissenschaftliche Arbeiten zum Thema Internet Measurement. Hier geht es generell um Messungen von speziellen Charakteristiken des Internet (z.B Durchsatz, Delay, Jitter, RTT) bzw. dessen Verkehrs.

Schwerpunkt Routing: Dieses Seminar behandelt aktuelle Erkenntnisse und wissenschaftliche Arbeiten zum Thema Internet-Routing. Themen wären zum Beispiel Verbesserungsvorschläge zu Rou-tingalgorithmen, Topologien erkennen und nachbilden, Traffic Engineering oder sicheres Routing.

Im Projekt muss zunächst ein Thema erarbeitet, ein Lösungskonzept entworfen und dieses danach implementiert werden. In der Ausarbeitung werden alle beteiligten Schritte beschrie-ben und die Herausforderungen hervorgehoben. Ein Vortrag schließt das Projekt ab und stellt die Ergebnisse kurz vor.

Projekte werden immer ganz individuell und auf die Bedürfnisse der Studierenden zuge-schnitten und im Rahmen des Projekts „Netzwerkarchitekturen“ angeboten und von den Studierenden einzeln oder in der Gruppe bearbeitet. 3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS

LP (nach ECTS)

Pflicht (P) / Wahl (W) /

Wahlpflicht (WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Netzwerkarchitekturen PJ 6 6 P WiSe/SoSe Netzwerkarchitekturen Measurement SE 2 3 WP

(1 aus 2) mind. alle 2 Jahre Netzwerkarchitekturen Routing SE 2 3

Aus dem Angebot ist das Projekt und genau ein Seminar zu belegen.

153

Page 154: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Siehe auch „7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte“. Unterrichtssprache in dem Modul ist deutsch oder englisch 5. Voraussetzungen für die Teilnahme Inhaltlich werden die Kenntnisse aus den Pflichtmodulen der ersten vier Semester des Bachelor-Studienganges Informatik bzw. Technische Informatik vorausgesetzt. wünschenswert: gute Kenntnisse der englischen Sprache. 6. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul in den Bachelorstudiengängen Informatik / Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik und Technische Informatik / Studienschwerpunkt Technische Informatik 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

LV-Art Berechnung Stunden Seminar: • Einarbeitung in das Thema, Literaturrecherche:

20

• Anfertigung einer Ausarbeitung, dabei Verstehen des Themas: 30 • Anfertigung der Folien, Vorbereitung des Vortrags: 20 • Anwesenheit zu Besprechungen und zum Seminar: 20 Summe 90

Projekt: • Einarbeitungszeit, Literaturrecherche:

30

• Projektarbeit: 90 • Besprechungen mit dem Betreuer: 10 • Vorbereiten und Halten eines Vortrags: 20 • Anfertigung einer Ausarbeitung: 30 Summe 180 8. Prüfung und Benotung des Moduls Prüfungsäquivalente Studienleistungen: Die erfolgreiche Teilnahme an Seminaren erfordert kontinuierliche Mitarbeit, eine sorgfältige Seminarausarbeitung und einen ordentlichen Vortrag. Ein Projekt besteht aus einem praktischen Teil (meist Software) und einer dazugehörigen Ausarbeitung (70% der Note), sowie einem Vortrag (30% der Note). Alle Notenbestandteile müssen einzeln bestanden werden. Die Teilleistungen werden benotet und am Ende nach Leistungspunkten gewichtet zur Gesamtnote zusammengefasst. Alle Teilleistungen müssen einzeln bestanden werden. 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Die maximale Teilnehmer(innen)zahl für das Seminar beträgt 12 Personen pro Semester – je nach Nachfrage und verfügbaren Themen. 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen erfolgt über ISIS. Die Prüfungsanmeldung erfolgt im Prüfungsamt bzw. über QISPOS. Um das Projekt zu beginnen, ist eine Absprache über das Thema mit einem Betreuer erforderlich.

154

Page 155: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

12. Literaturhinweise, Skripte Vorlesungsmaterialien und eine Liste mit Literatur werden auf der Internetseite zu der jeweili-gen Lehrveranstaltung angeboten.

http://www.net.t-labs.tu-berlin.de

Bei dem Seminar werden aktuelle Publikationen u.a. der folgenden Konferenzen behandelt: SIGCOMM, IMC, PAM, Mobicom, P2P, NSDI, INFOCOM, CCS, NDSS und Usenix ATC. Allgemeine Literaturangaben:

James F. Kurose and Keith W. Ross. Computer Networking: A Top-Down Approach. Addison-Wesley, fourth edition, 2007.

Andrew S. Tanenbaum. Computer Networks. Prentice Hall Professional Technical Reference, Upper Saddle River, NJ, USA, fourth edition, 2003.

B. Krishnamurthy and J. Rexford. Web Protocols and Practice: HTTP/1.1, Networking Protocols, Caching, and Traffic Measurement. Addison Wesley, Boston, MA, 2001.

13. Sonstiges Vorträge und Ausarbeitungen von Seminar und Projekt können auch in englischer Sprache gehalten bzw. abgefasst werden.

155

Page 156: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

Titel des Moduls: Usability

LP (nach ECTS): 9

Kurzbezeichnung: BINF-KT-Usability.W10

Verantwortliche/-r für das Modul: Möller

Sekr.: TEL-18

Email: [email protected]

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Verständnis des Bereiches „Usability“ als interdisziplinäres Forschungs- und

Anwendungsgebiet bei der Entwicklung von Informations- und Kommunikationstechnologien.

Grundlegende Kenntnis der Prozesse der menschlichen Wahrnehmung und Beurteilung, die für die Qualität und Gebrauchstauglichkeit (Usability) informations- und kommunikationstechnische Systeme von Bedeutung sind.

Grundlegende Kenntnisse der multimodalen Mensch-Maschine Interaktion. Kenntnis der technischen Realisierungen von Mensch-Meschine-Schnittstellen. Kenntnis der Methoden zur Messung von Qualität und Gebrauchstauglichkeit. Anwendung dieser Kenntnisse im Entwurfszyklus technischer Systeme. Praktische Erprobung und Einübung des erlernten Wissens bei der Beurteilung der

Qualität und Gebrauchstauglichkeit ausgewählter technischer Systeme. Darstellung und Vermittlung des erlernten Wissens an andere Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte die entsprechenden Kompetenz ankreuzen oder in % angeben): Fachkompetenz 40%, Methodenkompetenz 40%, Systemkompetenz 10%, Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte IV „Usability Engineering“: Begriff der Qualität, Usability und Ergonomie; Grundlagen der Psychophysik und Psychometrie; Qualitätsmessung und -vorhersage, Skalierung; Qualitätselemente und Qualitätsmerkmale; Usability Engineering Lifecycle; Usability-Heuristiken; Usability-Tests; weitere Usability-Evaluierungsmethoden; Qualität graphischer Schnittstellen; Qualität von Übertragungssystemen; Qualität interaktiver Systeme; Modelle zur Qualitätsvorhersage; Standards. SE „ Quality and Usability“: Hier werden aktuelle Themen aus dem Forschungsschwerpunkt des Fachgebietes bezüglich der notwendigen Grundlagen aufgearbeitet und auf praktische Problemstellungen angewendet. 3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art

SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Usability Engineering IV 4 6 P SoSe Quality and Usability SE 2 3 P WiSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesungsteil: Lehrvortrag mit praktischen Vorführungen Übungsteil: Praktische und theoretische Übungsaufgaben; Gruppenarbeit zur Durchführung praktischer Usability-Messungen Seminarteil: Literaturarbeit und schriftliche Ausarbeitung unter Anleitung; Vortrag und Diskussion im Plenum. Unterrichtssprache in dem Modul ist deutsch.

156

Page 157: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

5. Voraussetzungen für die Teilnahme Grundkenntnisse der Informations- und Kommunikationstechnik 6. Verwendbarkeit Diplomstudiengang Informatik: Studiengebiet „Technisch-naturwissenschaftliche

Anwendungen“ Diplomstudiengang Technische Informatik: Hauptstudium, Fächerkatalog 1 „Technische

Anwendungen“ Diplomstudiengang Elektrotechnik: Studienrichtung „Nachrichtentechnik“, Hauptfach

„Quality and Usability“ Wahlpflichtmodul in Bachelor TI (Fachstudium Technische Informatik) Wahlpflichtmodul in Bachelor Informatik (Informatik-Fachstudium, Studienschwerpunkt

Kommunikationstechnik) Wahlpflichtmodul in Bachelor Elektrotechnik (Wahlmodul zum Studienschwerpunkt

Elektronik und Informationstechnik) Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen

wählbar. 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte IV: Präsenz Vorlesung Präsenz Übung Nachbereitung und Rechnerübungen Praktische Durchführung einer Usability- Messung Prüfungsvorbereitung Gesamt

Anzahl Std.gesamt 15 * 2 15 * 1 5 * 3

30 15 15 60 45 165

SE: Präsenz Plenumssitzungen Vor- und Nachbereitung Literaturrecherche Lesen Gliederungskonzept Schriftliche Ausarbeitung Vorbereitung Vortrag Vortrag üben Gesamt

15*2

30 5 10 10 6 30 10 4 105

8. Prüfung und Benotung des Moduls Prüfungsform: Prüfungsäquivalente Studienleistungen Folgende Studenleistungen werden bewertet: 75% – Mündliche Rücksprache über die Vorlesungsinhalte am Ende des Semesters; dabei Berücksichtigung der Übungsleistungen als Bonuspunkte 25% – Bewertung der Ausarbeitung und des Seminarvortrages

9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl 60

11. Anmeldeformalitäten

157

Page 158: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

Eine Anmeldung zur IV ist nicht erforderlich. Zum Seminar ist eine Anmeldung in der ersten Vorlesungswoche notwendig (Termin wird jeweils bekannt gegeben).

12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden: ja X nein Skripte in elektronischer Form vorhanden: ja X nein Internetseite angeben: www.qu.tlabs.tu-berlin.de Literatur: Nielsen, J. (1993). Usability Engineering. Morgan Kaufmann, Amsterdam. Shneiderman, B., Plaisant, C. (2005). Designing the User Interface. Addison Wesley,

Boston. Literatur zu den Seminaren wird jeweils aktuell bekannt gegeben.

13. Sonstiges Es besteht die Möglichkeit, ein Thema des Moduls in Form einer Studien-, Diplom-, Bachelor- oder Masterarbeit weiter zu führen.

158

Page 159: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

Titel des Moduls: Praktikum Rechnersicherheit

LP (nach ECTS): 6

Kurzbezeichnung: BIN-KT-RechS/PR.W10

Verantwortliche/-r für das Modul: Heiß

Sekr.: EN6

Email: [email protected]

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Fähigkeit, theoretische Kenntnisse in Rechnersicherheit auf praktische Anwendungen zu übertragen. Praktische Fähigkeiten in der sicheren Administration Linux/Unix-basierter System. Fähigkeit, Risiken, Aufwand und Nutzen einzelner Sicherheitsmaßnahme zu bewerten. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend( bitte die entsprechenden Kompetenz ankreuzen oder in % angeben ):

Fachkompetenz 50% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 0% Sozialkompetenz 10%

2. Inhalte

Es werden Szenarien zu Verfügbarkeit, Vertraulichkeit und Integrität analysiert. Dazu soll die nachvollziehbare Dokumentation gefundener Probleme und verschiedene Fehlerbehebungsstrategien erlernt werden.

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Praktikum Rechnersicherheit

PR 2 6 P Wise

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Im Präsenztermin werden Grundlagen erläutet und vor allem die Praxisaufgaben besprochen. Eine umfangreiche Praxisaufgabe wird während des ganze Semesters bearbeitet und durch mehrere kleinere zu anderen Themen ergänzt. Zusätzlich wird von jedem Teilnehmer ein Teilaspekt in einem Vortrag vorgestellt. Es wird angestrebt, dass die Teilnehmer im Laufe der Veranstaltung an einem internationalen Rechnersicherheitswettbewerb teilnehmen. (Sollte eine Teilnahme mangels Angebot nicht möglich sein, so wird intern eine vergleichbare Aufgabe gestellt.) 5. Voraussetzungen für die Teilnahme a) obligatorisch: b) wünschenswert: TechGI3+4 , Sicherheit in Rechnersystem, gute Programmierkenntnisse

159

Page 160: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

6. Verwendbarkeit

Wahlpflichtmodul im Bachelor – Studiengang Informatik (Kommunikationstechnik) Wahlpflichtmodul im Bachelor – Studiengang Technische Informatik (Informatik)

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

Anzahl

Std. jeweils

Std. gesamt

ECTS

Präsenztermine Praktikum Praktische Aufgaben Vorbereitung Vortrag Teilnahme und Vorbereitung Wettbewerb

15

2 30 90 30 30

Summe 180 6 8. Prüfung und Benotung des Moduls Die Prüfung findet in Form Prüfungsäquivalenter Studienleistungen statt, wobei die Bearbeitung der praktischen Aufgaben mit 2/3, der Vortrag mit 1/3 in die Benotung eingeht.

9. Dauer des Moduls Das Modul kann in …1…. Semester(n) abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl 20 11. Anmeldeformalitäten Siehe http://www.kbs.tu-berlin.de 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein X Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja nein X Wenn ja Internetseite angeben: Literatur: Wird zu Beginn der Lehrveranstaltung bekennt geben. 13. Sonstiges

160

Page 161: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

Titel des Moduls: Kommunikationsakustik

LP (nach ECTS): 6

Kurzbezeichnung: BINF-KT-KNAku.W10

Verantwortliche/-r für das Modul: Raake

Sekr.: TEL-18

Email: [email protected]

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Verständnis grundlegender Prinzipien der Akustik, Audiotechnik und auditiven

Wahrnehmung. Grundlegende Kenntnisse der Aufnahme, Kodierung, Übertragung und Wiedergabe von

Sprach- und Audiosignalen. Grundlegende Kenntnisse zum Hören, der Hörwahrnehmung und der vom menschlichen

Gehör durchgeührten Signalverarbeitung. Praktische Erfahrung mit dem Verfassen wissenschaftlicher Beiträge. Darstellung und Vermittlung des erlernten Wissens an andere. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte die entsprechenden Kompetenz ankreuzen oder in % angeben): Fachkompetenz 40%, Methodenkompetenz 10%, Systemkompetenz 40%, Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte VL „Kommunikationsakustik“: Grundlagen der Akustik: Wellenausbreitung, Raumakustik, Mikrophone, Lautsprecher; Grundlagen des Hörens: monaural, binaural; Aufnahmetechniken: Mikrophonarrays, Algorithmen zur Vorverarbeitung; Wiedergabeverfahren: binaural, stereophonisch, WFS; Kodierung und Metadaten; Qualität: Sprachverständlichkeit, mehrkanalige Audiosysteme, virtuelle Akustik; Anwendungen. SE „Modelle auditiver Wahrnehmung“: Grundlegende Modelle der Hörwahrnehmung: Lautheitsmodelle, Maskierungsmodelle, Modelle für Rauhigkeit, Tonhöhe, etc.; Signalverarbeitungsmodelle des Mittel- und Innenohrs; Modelle der Quellentrennung und binauralen Wahrnehmung: Equalization-Cancellation Modell (EC), Lokalisationsmodelle; Modelle der Sprachverständlichkeit: Speech Transmission Index (STI), Speech Intelligibility Index (SII), EC-basiertes Modell; Sprachqualitätsmodelle: ITU-T’s P.OLQA, PESQ (P.862), E-Modell; Audioqualitätsmodell: PEAQ 3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Kommunikationsakustik

VL 2 3 WP WiSe

Modelle auditiver Wahrnehmung

SE 2 3 WP WiSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesungsteil: Lehrvortrag mit praktischen Vorführungen Seminarteil: Mischung aus Lehrvorträgen und von Studenten ausgearbeiteten Vorträgen, Synthese eines Themas in Form eines Kurzpapers Unterrichtssprache in dem Modul ist Deutsch 5. Voraussetzungen für die Teilnahme

161

Page 162: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

Grundkenntnisse der Nachrichtentechnik sowie der digitalen Signalverarbeitung 6. Verwendbarkeit Diplomstudiengang Informatik: Studiengebiet „Technisch-naturwissenschaftliche

Anwendungen“ Diplomstudiengang Technische Informatik: Hauptstudium, Fächerkatalog 1 „Technische

Anwendungen“ Diplomstudiengang Elektrotechnik: Studienrichtung „Nachrichtentechnik“, Hauptfach

„Quality and Usability“ Bachelor ET (Studienschwerpunkt Elektronik und Informationstechnik) Bachelor TI (Fachstudium Technische Informatik) Bachelor Informatik (Informatik-Fachstudium, Studienschwerpunkt

Kommunikationstechnik) 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte VL: Präsenz Vorlesung

Anzahl Std.gesamt 15*2 30

Vor- und Nachbereitung 15*1 15 Prüfungsvorbereitung 60 Gesamt 105 SE: Präsenz Seminar

10*2

20

Vorbereitung Vortrag + Paper 110 Gesamt 130 8. Prüfung und Benotung des Moduls Prüfungsform: Prüfungsäquivalente Studienleistungen Folgende Studienleistungen werden bewertet: 50% – Mündliche Rücksprache über die Inhalte der VL am Ende des Semesters. 50% – Bewertung des eigenen Vortrags und der schriftlichen Ausarbeitung.

9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl

30 11. Anmeldeformalitäten

Keine Anmeldung erforderlich

12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden: ja X nein Skripte in elektronischer Form vorhanden: ja X nein Internetseite : www.qu.tlabs.tu-berlin.de ; VL „Spracherkennung“: http://emsp.tu-berlin.de Literatur: Vary, P., Heute, U., Hess, W. (1998). Digitale Sprachsignalverarbeitung. Stuttgart:

Teubner. O’Shaughnessy, Douglas (2000). Speech Communications. Human and Machine. New

York: IEEE Press.

162

Page 163: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

Blauert, Jens, Hrsg. (2005). Communication Acoustics. Berlin: Springer. Moore, B.C.J. (1997). Introduction to the Psychology of Hearing. Academic Publishers. Fastl, H., Zwicker, E. (2005). Psychoacoustics – Facts and Models. Springer. Blauert, J., Xiang, N. (2008). Acoustics for Engineers: Troy Lectures. Springer Kuttruff, H. (2004). Akustik. Stuttgart: Hirzel.

13. Sonstiges Es besteht die Möglichkeit, ein Thema des Moduls in Form einer Studien-, Diplom-, Bachelor- oder Masterarbeit weiter zu führen.

163

Page 164: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

Titel des Moduls: CIT2 – Bachelor-Seminar

LP (nach ECTS): 3

Kurzbezeichnung: BINF-KT-CITSE.W10

Verantwortliche/-r für das Modul: Kao

Sekr.: EN 59

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele Absolventen dieses Moduls verfügen nach dem erfolgreichen Abschluss des Moduls über Kenntnisse aus dem Bereich des Betriebs komplexer IT-Systeme. Durch die Arbeit im Seminar werden zudem methodische Fertigkeiten in der Aufbereitung von Literatur vermittelt, des wissenschaftlichen Arbeitens, sowie der Präsentation. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 10% Sozialkompetenz 10%

2. Inhalte Mehr und mehr wird das Internet zu einer Selbstverständlichkeit des alltäglichen Lebens. Für die Anbieter von Diensten bedeutet dies, dass sich ihre Systeme zunehmend höheren Anforderungen stellen müssen. Hierbei stellen sich Fragen wie "Laufen all meine Systeme wie gewünscht?", "Wie können wir unsere Dienste verbessern?" oder "Können wir unsere Dienste noch einfacher für den Kunden zugänglich machen?" Durch die Arbeit im Seminar werden relevante Basistechnologien behandelt, die zum Aufbau und Betrieb einer modernen IT-Infrastruktur notwendig sind. Hierbei wird im Rahmen der Seminararbeiten auf verschiedene Aspekte dieses Bereichs eingegangen, wie beispielsweise Virtualisierung, Storage-Systeme, Verzeichnisdienste oder Cloud Computing.

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP Pflicht (P) Wahlpfl.(WP)

WiSe/ SoSe

Bachelor-Seminar „Betrieb komplexer IT-Systeme“ SE 2 3 WP WiSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul besteht aus einem Seminar, in welchem eine individuelle Einarbeitung in ein konkretes Themengebiet erfolgt. Unter Anleitung wird hier das wissenschaftliche Arbeiten erlernt und eine Fachpräsentation erstellt. Das Seminar startet mit der Themenvergabe und der Versorgung anfänglicher Literatur der individuellen Themenbereiche. Der Veranstalter gibt Einführungen in Präsentationstechnik und dem wissenschaft-lichen Schreiben. Dies vermittelt Kompetenzen zur Erstellung einer Fachpräsentation und -ausarbei-tung. Das Seminar beinhaltet eine schriftliche Ausarbeitung und wird mit einem individuellen Vortrag abgeschlossen, der mit inhaltlichem sowie didaktischem Feedback versehen wird. Unterrichtssprache in dem Modul ist deutsch. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme Inhaltlich werden Kenntnisse aller Pflichtmodule im Grundlagenstudium (1. - 4. Semester) Informatik oder Technische Informatik vorausgesetzt.

164

Page 165: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

6. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul im Bachelor-Studiengang Informatik Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik. Wahlpflichtmodul im Bachelor-Studiengang Technische Informatik Studienschwerpunkt Informatik. Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar.

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Seminar (90h/3LP) Berechnung Stunden Präsenz bei Gruppentreffen und Service-Vorträgen 5 Termine 10 Präsenz bei Treffen mit Betreuer 4 Termine 4 Präsenz bei Blockseminar 2 volle Tage 16 Literaturrecherche 20 Vorbereitung Vortrag 16 Anfertigung Ausarbeitung 24

Summe: 90

8. Prüfung und Benotung des Moduls Prüfungsäquivalente Studienleistung: Die Note des Seminars setzt sich zusammen aus: 55% Seminarvortrag 45% Seminarausarbeitung Sowohl der Seminarvortrag als auch die Seminarausarbeitung müssen erfolgreich absolviert werden.

9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Das Projekt und das Seminar sind auf maximal 12 Teilnehmer begrenzt. 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Lehrveranstaltung erfolgt über die Internetseite des Fachgebietes CIT (www.cit.tu-berlin.de) unter Einhaltung der dort angegebenen Fristen. 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden nein Skripte in elektronischer Form vorhanden nein Internetseite www.cit.tu-berlin.de Literatur: Fachliteratur wird zu Beginn der einzelnen Veranstaltungen individuell vergeben. Allgemeine Literatur für Seminar- und Projektdurchführung ist: M. Karmasin, R. Ribing: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten, UTB 2009 H. W. Wieczorrek, P. Mertens: Management von IT-Projekten, Springer 2007 13. Sonstiges Modul wird regelmäßig jedes Semester angeboten. Weitere Informationen unter www.cit.tu-berlin.de

165

Page 166: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

Titel des Moduls: Angewandte Logiken

LP (nach ECTS): 3

Kurzbezeichnung: BINF-KT-ALG.W10

Verantwortliche/-r für das Modul: Mahr

Sekr.: FR 6-10

Email: [email protected]

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Absolventinnen und Absolventen des Moduls beherrschen die theoretischen Konzepte der Informatik sowie bekannte nicht-klassische Logiken (wie Modal- und Zeitlogiken) und sind in der Lage, diese auf bestimmte Fragestellungen und Anwendungsmöglichkeiten hin zu untersuchen. Sie können ihre Ergebnisse in angemessener Form schriftlich und mündlich präsentieren. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 40% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 0% Sozialkompetenz 20% 2. Inhalte Nicht-klassische Logiken wie Modallogiken, Zeitlogiken oder intuitionistische Logik.

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP Pflicht (P) Wahlpfl.(WP)

WiSe/ SoSe

Angewandte Logiken SE 2 3 P SoSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Im Seminar werden bekannte nicht-klassische Logiken von den Studenten erarbeitet, in Hinblick auf bestimmte Fragestellungen und Anwendungsmöglichkeiten untersucht und den Seminarteilnehmern im Rahmen eines Referats vorgestellt sowie in einer Seminararbeit schriftlich ausgearbeitet. Unterrichtssprache in dem Modul ist deutsch. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme Inhaltlich werden Kenntnisse im Modul „Logiken und Kalküle“ vorausgesetzt. 6. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul im Bachelorstudiengang Informatik / Studienschwerpunkt Kommunikationstechnik. Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wählbar. Der Modul steht im Zusammenhang mit anderen Modulen zur Theoretischen Informatik, Programmiersprachen und Übersetzerbau sowie Softwaretechnik. 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Berechnung Stunden Kontaktzeiten Seminar

30 30

Vor- und Nachbereitung Seminar 30

Referatsvorbereitung plus Ausarbeitung 30

90

166

Page 167: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

8. Prüfung und Benotung des Moduls Prüfungsform: Prüfungsäquivalente Studienleistungen. Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus den Ergebnissen von zwei Studienleistungen zusammen, die einzeln bestanden werden müssen. Vortrag 50% Ausarbeitung 50%

9. Dauer des Moduls Das Modul kann in ...1....... Semester(n) abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl

11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldeformalitäten sind im Internet unter http://www.tu-berlin.de/flp nachzulesen. Für die Prüfungsäquivalenten Studienleistungen erfolgt die Anmeldung sechs Wochen nach Beginn des Moduls.

12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein X Wenn ja, wo kann das Skript gekauft werden? Skripte in elektronischer Form vorhanden ja X nein Internetseite : http://flp.cs.tu-berlin.de Literatur: einschlägige Literatur zum Lambda-Kalkül und zur denotationellen Semantik Chagrov und Zakharyaschev – Modal Logic, Oxford

13. Sonstiges

167

Page 168: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

- 1 -

Titel des Moduls: Sprachsignalverarbeitung und Sprachtechnologie

LP (nach ECTS): 6

Kurzbezeichnung: BINF-KT-SV&ST.W10

Verantwortliche/-r für das Modul: Möller

Sekr.: TEL-18

Email: [email protected]

Modulbeschreibung

1. Qualifikationsziele Die Studierenden erlangen Verständnis der wichtigsten Prinzipien der akustischen Mensch-Maschine-Interaktion. Grundlegende Kenntnisse der Erzeugung, Übertragung und Wahrnehmung von

Sprachsignalen. Grundlegende Kenntnisse der Übertragung und Kodierung von Sprach- und

Audiosignalen. Grundlegende Kenntnisse sprachtechnologischer Systeme (Spracherkennung,

Sprachsynthese, Sprachdialogsysteme. Praktische Erfahrung in der Gestaltung exemplarischer akustischer Mensch-Maschine-

Schnittstellen. Kompentenz in der Darstellung und Vermittlung des erlernten Wissens an andere Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte die entsprechenden Kompetenz ankreuzen oder in % angeben): Fachkompetenz 40%, Methodenkompetenz 10%, Systemkompetenz 40%, Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte IV „Sprachkommunikation“: Sprachsignale und Sprachlaute; menschliche Spracherzeugung; Sprachsignalanalyse; auditive Wahrnehmung; Sprachsignalübertragung und Kodierung; Spracherkennung und Sprechererkennung; Sprachsynthese; Sprachdialogsysteme.

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Sprachkommunikation IV 4 6 P WiSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Vorlesungsteil: Lehrvortrag mit praktischen Vorführungen Übungsteil: Praktische und theoretische Übungsaufgaben

5. Voraussetzungen für die Teilnahme Obligatorisch: Keine Wünschenswert: Grundkenntnisse der Nachrichtentechnik sowie der digitalen Signalverarbeitung

6. Verwendbarkeit

168

Page 169: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

- 2 -

Bachelor TI (Fachstudium Technische Informatik) Bachelor Informatik (Informatik-Fachstudium, Studienschwerpunkt

Kommunikationstechnik) Bachelor Elektrotechnik (Studienschwerpunkt Elektronik und Informationstechnik) Bachelor Kultur und Technik (Kernfach Sprache und Kommunikation) Bachelor Wi.-Ing. (Studienrichtung Elektrotechnik und IuK-Systeme) Master Human Factors (Vertiefung „Information and Communication Technologies“) 7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte IV: 180h/ 6 LP (Präsenz Vorlesung: 15x2h=30h; Präsenz Übung: 15x2h=30h; Nachbereitung und Rechnerübungen: 6x10h=60h; Prüfungsvorbereitung: 60h)

8. Prüfung und Benotung des Moduls Die Gesamtnote für das Modul setzt sich aus folgenden prüfungsäquivalenten Studienleistungen zusammen: 85% – Mündliche Rücksprache über die Inhalte der IV am Ende des Semesters 15% - Übungsleistungen 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl 60 11. Anmeldeformalitäten Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden: ja Skripte in elektronischer Form vorhanden: ja Internetseite: www.qu.tlabs.tu-berlin.de; Literatur: Vary, P., Heute, U., Hess, W. (1998). Digitale Sprachsignalverarbeitung. Stuttgart:

Teubner. O’Shaughnessy, Douglas (2000). Speech Communications. Human and Machine. New

York: IEEE Press. 13. Sonstiges Es besteht die Möglichkeit, ein Thema des Moduls in Form einer Bachelorarbeit weiter zu führen.

169

Page 170: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

Titel des Moduls: Studienprojekt Quality & Usability

LP (nach ECTS): 6

Kurzbezeichnung: BINF-KT-SP/Q&U.W10

Verantwortliche/-r für das Modul: Möller

Sekr.: TEL-18

Email: [email protected]

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Kenntnisse in der Bearbeitung einzelner State-of-the-Art-Themen aus dem Bereich

Usability Messung von Qualität und Gebrauchstauglichkeit interaktiver Systeme Praxiserfahrung in der technischen Realisierungen von Mensch-Meschine-Schnittstellen. Kenntnisse im Entwurfs- und Implementierungszyklus interaktiver Systeme. Praktische Erprobung und Einübung des erlernten Wissens bei der Beurteilung der

Qualität und Gebrauchstauglichkeit ausgewählter technischer Systeme. Darstellung von Projektergebnissen. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend (bitte die entsprechenden Kompetenz ankreuzen oder in % angeben): Fachkompetenz 30%, Methodenkompetenz 30%, Systemkompetenz 30%, Sozialkompetenz 10% 2. Inhalte Aktuelle Themen aus dem Forschungsschwerpunkt des Fachgebietes werden bezüglich der notwendigen Grundlagen aufgearbeitet und auf praktische Problemstellungen angewendet. Diese Themen betreffen:

- Messung und Vorhersage von Qualität, bspw. VoIP, IPTV, etc. - Messung und Gestaltung der Gebrauchstauglichkeit von Mensch-Maschine-

Schnittstellen, Nutzersimulation, Usability und Security - Mobile und physikalische Interaktion - Sprachtechnologie - Audiotechnologie - Visuelle Interaktion

3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art

SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Studienprojekt Quality and Usability

PR 4 6 P WiSe / SoSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Studienprojekt: Einführung in das Thema durch den Dozenten, danach betreute Projektarbeit und abschließende Präsentation der Ergebnisse. Unterrichtssprache in dem Modul ist deutsch oder englisch, nach Bedarf. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme Empfohlen werden Grundkenntnisse der Informations- und Kommunikationstechnik 6. Verwendbarkeit Bachelor TI (Fachstudium Technische Informatik) Bachelor Informatik (Informatik-Fachstudium, Studienschwerpunkt

Kommunikationstechnik)

170

Page 171: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

Bachelor Elektrotechnik (Studienschwerpunkt Elektronik und Informationstechnik)

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Präsenz Plenumssitzungen Einarbeitung in das Projektthema Literaturrecherche Projektarbeit Vorbereitung Präsentation Gesamt

15*4

60 10 10 90 10 180

8. Prüfung und Benotung des Moduls Prüfungsform: Prüfungsäquivalente Studienleistungen Folgende Studenleistungen werden bewertet: 80% – Bewertung der Projektergebnisse 20% – Bewertung der Präsentation

9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester(n) abgeschlossen werden.

10. Teilnehmer(innen)zahl 30

11. Anmeldeformalitäten Anmeldung erfolgt in der ersten Veranstaltung (Termin wird jeweils bekannt gegeben).

12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden: ja nein X Skripte in elektronischer Form vorhanden: ja nein X Internetseite angeben: www.qu.tlabs.tu-berlin.de Literatur: Literatur zu den Projekten wird jeweils aktuell bekannt gegeben.

13. Sonstiges Es besteht die Möglichkeit, ein Thema des Moduls in Form einer Bachelorarbeit weiter zu führen.

171

Page 172: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

- 1 -

Titel des Moduls: Computer Security – Bachelor Praxis

LP (nach ECTS): 9

Kurzbezeichnung: BINF-KT-CS/BPX.W10

Verantwortlicher für das Modul: Seifert

Sekr.: TEL 11

Email: [email protected]

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele Die Studierenden haben nach Abschluss dieses Moduls:

1. Verständnis für spezifische Eigenschaften von Sicheren Computer Systemen 2. Kenntnisse über Verwundbarkeiten von komplexen Computer Systemen 3. Eine fundierte Einschätzung der Sicherheit von komplexen Computer Systemen

Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 10% Methodenkompetenz 30% Systemkompetenz 40% Sozialkompetenz 20% 2. Inhalte Das Seminar Computer Security, das jedes Semester angeboten wird, wird jeweils neueste Themen aus dem aktuellsten Forschungsstand zu Computer Security mit den Schwerpunkten Internet Security, Cryptography, Foundations of Security, Hardware Security, Software Security, und Telecommunication Security behandeln. Projekte werden immer im Rahmen des Projekts Security Lab BA angeboten. 3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahlpflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Security Lab BA PR 6 6 P WiSe und SoSe Computer Security SE 2 3 P WiSe und SoSe 4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen Das Modul besteht aus einem Seminar sowie einem Praktikum. Unterrichtssprache in dem Modul ist Deutsch oder Englisch – je nach Teilnehmerwunsch.

5. Voraussetzungen für die Teilnahme Inhaltlich werden die Kenntnisse aus den Pflichtmodulen im Bachelor Studiengang vorausgesetzt.

6. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul in den Bachelor Studiengängen Informatik mit den Studienschwerpunkten Kommunikationstechnik Systeme und Technische Informatik mit den Studienschwerpunkten Technische Informatik

172

Page 173: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

- 2 -

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte

LV-Art Berechnung Stunden Seminar: Einarbeitung in das Thema

20

Anfertigung einer Ausarbeitung 30 Anfertigung der Folien 20 Anwesenheit zu Besprechungen und zum Seminar

30

Summe 90 Projekt: Einarbeitung in das Thema und Literaturrecherche

30

Projektarbeit 90 Besprechung mit dem Betreuer 10 Vorbereitung und Halten eines Vortrags 20 Anfertigung einer Ausarbeitung 30

Summe 180

8. Prüfung und Benotung des Moduls Dieses Modul wird in der Form prüfungsäquivalenter Studienleistungen geprüft. Die Teilleistungen werden benotet und am Ende nach Leistungspunkten gewichtet zur Gesamtnote zusammengefasst. Die erfolgreiche Teilnahme an Seminaren erfordert kontinuierliche Mitarbeit, eine akzeptierte Seminarausarbeitung und einen ordentlichen Vortrag. Ein Projekt besteht aus einem praktischen Teil und einer dazugehörigen Ausarbeitung (70% der Note), sowie einem Vortrag (30% der Note). 9. Dauer des Moduls Das Modul kann in 1 Semester abgeschlossen werden. 10. Teilnehmer(innen)zahl Um die Qualität und Betreuung sicherzustellen, werden maximal 12 Teilnehmer(innen) zugelassen. 11. Anmeldeformalitäten Die Anmeldung zur Modulprüfung erfolgt beim Prüfungsamt und muss bis 6 Wochen nach Vorlesungsbeginn erfolgt sein. Des Weiteren ist eine Anmeldung zum Praktikum erforderlich. Details werden rechtzeitig vor den Veranstaltungen auf unserer Webseite veröffentlicht. 12. Literaturhinweise, Skripte Vorlesungsmaterialien und eine Liste mit spezieller Literatur werden auf der Internetseite zu der jeweiligen Lehrveranstaltung angeboten.

http://www.sec.t-labs.tu-berlin.de

Allgemeine Literaturangaben: Marshall D. Abrams, Sushil Jajodia and Harold J. Podell. Information Security: An

Integrated Collection of Essays. IEEE Computer Society Press, Los Alamitos, California, USA, 1994.

173

Page 174: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

- 3 -

Edward Amoroso. Fundamentals of Computer Security Technology. Prentice Hall PTR, 1994.

Anderson, R.: Security Engineering, John Wiley, 2001 Bishop, M.: Computer Security: Art and Science, Addison Wesley, 2002 William R. Cheswick, Steven M. Bellovin and Aviel D. Rubin. Firewalls and Internet

Security: Repelling the Wily Hacker, Second Edition. Addison-Wesley Professional, 2003. Defense Advanced Research Projects Agency (DARPA), HIGH PERFORMANCE

MICROCHIP SUPPLY, www.cra.org/govaffairs/images/2005-02-HPMS_Report_Final.pdf Ken Dunham. Mobile Malware Attacks and Defense (Paperback). Syngress, November

2008. Denning, D.E.: Cryptography and Data Security, Addison Wesley, 1983 Peter J. Denning. Computers Under Attack: Intruders, Worms and Viruses. Addison-

Wesley Professional, 1990. Eckert, C.: IT-Sicherheit, 3.Aufl., Oldenbourg-Verlag, 2004 Morrie Gasser. Building a Secure Computer System. Van Nostrand Reinhold, 1988,

http://www.cs.unomaha.edu/~stanw/gasserbook.pdf Garfinkel, S.; Spafford, G.: Practical Unix and Internet Security, 3rd ed. O’Reilly, 2004 Gollmann, D.: Computer Security, John Wiley & Sons, 1999 Howard,M.; LeBlanc,D.: Writing Secure Code, Microsoft Press, 2001 Pfleeger, C.P.: Security in Computing, 4th ed., Prentice Hall, 2007 Sean Smith und John Marchesini: The Craft of System Security, Addison-Wesley

Longman, Amsterdam Sean W. Smith Trusted Computing Platforms: Design and Applications, Springer, Berlin Stallings, W.: Cryptography and Network Security, 4th ed. Prentice Hall, 2006 U.S. Department of Defense Computer Security Center, Rainbow Series,

http://en.wikipedia.org/wiki/Rainbow_Series 13. Sonstiges

174

Page 175: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

Titel des Moduls: Einführung in die Kognitive Neurowissenschaft

LP (nach ECTS): 6

Kurzbezeichnung: BINF-KT-EinfKNW. W10

Verantwortlich: Wichmann, DPhil.

Sekr.: FR 6-4 / FR 6006

Email: [email protected]

Modulbeschreibung 1. Qualifikationsziele

1. Qualifikationsziele Verständnis der Fragen und Historie der Kognitiven Neurowissenschaften. Zudem Kenntnis von zentralen Problemen und Methoden der experimentellen und theoretischen Kognitions-psychologie sowie der biologischen Psychologie und Neurophysiologie. Am Ende der Veranstaltung sollen die Teilnehmer einen ersten Überblick über die vielfälti-gen Themen, Probleme und Methoden der Kognitiven Neurowissenschaft haben. Sie sollten am Ende des Kurses dadurch auch in der Lage sein, Originalliteratur zu lesen, zu verstehen, und kritisch zu reflektieren. Die Veranstaltung vermittelt überwiegend: Fachkompetenz 60% Methodenkompetenz 40% Systemkompetenz 0% Sozialkompe-tenz 0% 2. Inhalte Methoden der Kognitiven Neurowissenschaft und derer biologischer Grundlagen: Psycho-physik, experimentelle Psychologie, funktionelle Bildgebung (z.B. Kernspin), Einzelzellablei-tungen, Neuro- und Biopsychologische Methoden. Inhalte einiger zentraler Felder der Kognitiven Neurowissenschaft und derer biologischer Grundlagen: Lernen, Kategorisierung, Denken, visuelle und auditorische Wahrnehmung, Aufbau und Funktion des Zentralnervensystems. 3. Modulbestandteile

LV-Titel LV-Art SWS LP (nach ECTS)

Pflicht(P) / Wahl(W)

Wahl-pflicht(WP)

Semester (WiSe / SoSe)

Einführung in die Kognitions-wissenschaft

IV 4 6 P WiSe

4. Beschreibung der Lehr- und Lernformen IV : Frontalunterricht vor allen Teilnehmern zur Vermittlung des Stoffes, aber mit ausrei-chender Möglichkeit für Studierende, Fragen zu stellen. Unterrichtssprache in dem Modul ist deutsch. 5. Voraussetzungen für die Teilnahme 6. Verwendbarkeit Wahlpflichtmodul in Bachelor-Studiengang Informatik / Studienschwerpunkt Kommunikati-onstechnik , Technische Informatik / Studienschwerpunkt Informatik. Wahlmodul im Bachelorstudiengang Elektrotechnik Bei ausreichenden Kapazitäten auch als Wahlpflichtmodul in anderen Studiengängen wähl-bar.

175

Page 176: Fachstudium. Studienschwerpunkt Softwaretechnik. Modul-ID(W10) Modulname. Fachgebiet. LP. Prüfungs-form. Seite. BINF-SWT-DBPRO. DatenbankProjekt. DIMA. …

7. Arbeitsaufwand und Leistungspunkte Berechnung Stunden Präsenz Integrierte Veranstaltung (IV ) 15*4 60 Vor- und Nachbereitung: 15*4 60 Prüfungsvorbereitungen: 15*4 60 Summe

180

8. Prüfung und Benotung des Moduls Schriftliche Prüfung am Ende des Semesters 9. Dauer des Moduls 1 Semester 10. Teilnehmer(innen)zahl 11. Anmeldeformalitäten Vor der 4. Lehrveranstaltung müssen sich die Studenten per Email (an [email protected]) anmelden. Die Anmeldung muss folgende Informationen beinhalten: Name, Email-adresse, Studienfach und Universität, sowie Immatrikulationsnummer.

Die Anmeldung zur Prüfung muss für TU- Studenten beim Prüfungsamt der TU Berlin erfol-gen. Für Studenten anderer Programme können andere Regelungen gelten. Bitte informie-ren Sie sich in der betreffenden Prüfungsordnung Ihres Programms 12. Literaturhinweise, Skripte Skripte in Papierform vorhanden ja nein x Skripte in elektronischer Form vorhanden ja x nein Unterlagen zur Vorlesung und Literaturempfehlungen findet man über die Internetseite des Fachgebiets MKP: http://www.cognition.tu-berlin.de Empfohlene Literatur: Kandell, Schwartz & Jessell. Principles of Neural Science, McGraw-Hill, 2000. Gazzangia. The Cognitive Neuroscience III. MIT Press, 2004. Goldstein. Sensation and Perception. Cengage Learning Services, 2003. Purves, Brannon, Cabeza, Heuttel, LaBar, Platt & Woldorff. Principles of Cognitive Neu-

roscience. Sinauer, 2008. Wandell. Vision, Sinauer, 1995. 13. Sonstiges Das Modul wird regelmäßig im WiSe angeboten.

176