FABU GIB Thun Gartenpflege 2. Lehrjahr Rasen und Wiesen ... · FABU GIB Thun Gartenpflege 2....

11
FABU GIB Thun Gartenpflege 2. Lehrjahr Rasen und Wiesen Philipp Geissbühler 2009 1 RASEN und WIESEN Rasenmischungen Auf die Mischung kommt es an Das Angebot an Rasenmischungen ist enorm gross. Rasenmischungen sind für die verschiedensten Anwendungen, Höhenlagen, Expositionen und Witterungsbedingungen erhältlich. Die angebotenen Mischungen sind in der Regel an unsere klimatischen und topografischen Verhältnisse angepasst. Trotzdem besteht die Möglichkeit, aus einer Vielzahl verschiedener Mischungen auszuwählen. Um einen schönen Rasen zu erhalten, sollten die Rasenmischung, die Nutzungsintensität und die Rasenpflege aufeinander abgestimmt sein. Je stärker ein Rasen belastet wird, desto intensiver muss er gepflegt werden. Wird die Pflege trotz hoher Belastung vernachlässigt, entstehen Lücken und Kahlstellen, in denen sich Unkräuter und unerwünschte Gräser breit machen. Aber auch eine an die Belastung angepasste Pflege ergibt bei einer falschen Mischungswahl keinen schönen Rasen. Qualitätsmischungen bestehen aus Grasarten und -sorten, welche speziell für die entsprechende Verwendung der Rasenmischung gezüchtet und an neutralen Forschungsanstalten geprüft worden sind. Nur Rasenmischungen mit qualitativ hochstehenden Gräsern erfüllen die Anforderungen an Narbendichte, Krankheitsresistenz, geringem Schnittgutanfall und hoher Belastbarkeit. Werden billige Rasenmischungen mit ungeprüften Grasarten eingesetzt, kann kurzfristig sehr wenig Geld gespart werden mit dem Resultat, sehr lange einen schlechten Rasen ertragen zu müssen. Mantelsaat Jedes Samenkorn ist mit einem Schutzmantel aus Nährstoffen umhüllt. Vorteile: - Besseren Bodenschluss - Reduziert Vogelfrass - Schutz vor Windverwehungen - Tiefe Durchwurzelung - Einfachere Aussaat - Hohe Keimqualität Nacktes Korn Umhülltes Korn Vorgehen bei der Wahl der Rasenmischung 1. Abklären, welchen Zweck der Rasen erfüllen muss und welcher Aufwand für die Pflege in Kauf genommen wird: - Hohe Belastung durch Spiel und Tritt (z.B. Kinder, Tiere usw.) - Mittelmässige Belastung - Geringe Belastung - Schattenlagen mit oder ohne Belastung - Keine Belastung, möglichst geringer Aufwand - Zierrasen (hohe Belastung durch Schnitt) - Gestaltungselement ohne Belastung 2. Auswahl der geeigneten Mischung 3. Anpassung der Pflege an die Mischung und deren Zweck. Mit zunehmender Belastung steigt der Pflegeaufwand. Das bedeutet, der Rasen muss öfter gedüngt werden, damit er über Jahre schön bleibt.

Transcript of FABU GIB Thun Gartenpflege 2. Lehrjahr Rasen und Wiesen ... · FABU GIB Thun Gartenpflege 2....

FABU GIB Thun Gartenpflege 2. Lehrjahr Rasen und Wiesen

Philipp Geissbühler 2009 1

RASEN und WIESEN Rasenmischungen

Auf die Mischung kommt es an Das Angebot an Rasenmischungen ist enorm gross. Rasenmischungen sind für die verschiedensten Anwendungen, Höhenlagen, Expositionen und Witterungsbedingungen erhältlich. Die angebotenen Mischungen sind in der Regel an unsere klimatischen und topografischen Verhältnisse angepasst. Trotzdem besteht die Möglichkeit, aus einer Vielzahl verschiedener Mischungen auszuwählen. Um einen schönen Rasen zu erhalten, sollten die Rasenmischung, die Nutzungsintensität und die Rasenpflege aufeinander abgestimmt sein. Je stärker ein Rasen belastet wird, desto intensiver muss er gepflegt werden. Wird die Pflege trotz hoher Belastung vernachlässigt, entstehen Lücken und Kahlstellen, in denen sich Unkräuter und unerwünschte Gräser breit machen. Aber auch eine an die Belastung angepasste Pflege ergibt bei einer falschen Mischungswahl keinen schönen Rasen. Qualitätsmischungen bestehen aus Grasarten und -sorten, welche speziell für die entsprechende Verwendung der Rasenmischung gezüchtet und an neutralen Forschungsanstalten geprüft worden sind. Nur Rasenmischungen mit qualitativ hochstehenden Gräsern erfüllen die Anforderungen an Narbendichte, Krankheitsresistenz, geringem Schnittgutanfall und hoher Belastbarkeit. Werden billige Rasenmischungen mit ungeprüften Grasarten eingesetzt, kann kurzfristig sehr wenig Geld gespart werden mit dem Resultat, sehr lange einen schlechten Rasen ertragen zu müssen.

Mantelsaat Jedes Samenkorn ist mit einem Schutzmantel aus Nährstoffen umhüllt. Vorteile: - Besseren Bodenschluss - Reduziert Vogelfrass - Schutz vor Windverwehungen - Tiefe Durchwurzelung - Einfachere Aussaat - Hohe Keimqualität Nacktes Korn Umhülltes Korn

Vorgehen bei der Wahl der Rasenmischung 1. Abklären, welchen Zweck der Rasen erfüllen muss und welcher Aufwand für die Pflege in Kauf genommen wird: - Hohe Belastung durch Spiel und

Tritt (z.B. Kinder, Tiere usw.) - Mittelmässige Belastung - Geringe Belastung - Schattenlagen mit oder ohne

Belastung - Keine Belastung, möglichst

geringer Aufwand - Zierrasen (hohe Belastung durch

Schnitt) - Gestaltungselement ohne

Belastung 2. Auswahl der geeigneten Mischung 3. Anpassung der Pflege an die Mischung und deren Zweck. Mit zunehmender Belastung steigt der Pflegeaufwand. Das bedeutet, der Rasen muss öfter gedüngt werden, damit er über Jahre schön bleibt.

FABU GIB Thun Gartenpflege 2. Lehrjahr Rasen und Wiesen

Philipp Geissbühler 2009 2

Die wichtigsten Rasengräser

FABU GIB Thun Gartenpflege 2. Lehrjahr Rasen und Wiesen

Philipp Geissbühler 2009 3

Neusaat Rasen

Zeitpunkt Aussaat

Mitte April – Anfang Juni Mitte August – Oktober

Bodenvorbereitung

Bestehende Grasnarbe entfernen (mechanisch, thermisch, chemisch)

Boden umgraben oder fräsen (nicht zu tief – Bodensenkungen)

Grobplanie / Feinplanie (Steine und Wurzeln entfernen)

Planie walzen (evtl. vor Feinplanie ausführen)

Bodenverbesserungsmittel

Gewaschener Sand

Rasenerde

Perlit oder andere Hilfsstoffe

Vorsaatdüngung

Damit Keimlinge zügig wachsen können, empfiehlt es sich, einen Vorsaatdünger zu streuen.

Saatmenge ca. 50 gr/m2 (Anweisungen auf Packung beachten)

Kreuzweise ausbringen (Handsaat)

Aussaat

Die empfohlene Saatmenge ist unbedingt einzuhalten. Erhöhte Mengen bringen keine besseren Resultate.

Saatmenge ca. 30 gr/m2 (Anweisungen auf Packung beachten)

Kreuzweise die Saat ausbringen (Handsaat)

Grassamen werden oberflächlich eingerecht (max. 1 cm tief - Lichtkeimer)

Mit Gitter- oder Flachwalze andrücken (evtl. Klopfbrett oder Trittbretter)

Erste Pflege

Erster Schnitt (Unkrautschnitt) erfolgt, sobald die Jungpflanzen fausthoch sind.

Bei kahlen Stellen empfiehlt sich eine Nachsaat.

Benützbar ist ein neuer Rasen nach ca. 2 – 3 Monaten.

FABU GIB Thun Gartenpflege 2. Lehrjahr Rasen und Wiesen

Philipp Geissbühler 2009 4

Bewässerung Wichtig:

Besser selten wässern, dafür aber gründlich!

Alle 10 – 14 Tage 20 l/m2

Der Boden sollte ca. 10 – 15 cm tief durchfeuchtet werden.

Bewässert werden dar nur bei:

Nur bei Windstille (Wasserverdunstung)

Niedrigen Temperaturen

Bedecktem Himmel

Idealerweise morgens oder abends Neusaat Bei sehr heissen Temperaturen müssen die Keimlinge vor dem Austrocknen geschützt werden. Der Boden darf während der Keimphase nicht austrocknen.

1 bis 2 mal pro Tag mit 5 bis 10 l/m2

Bei geschlossener Rasennarbe 1 bis 2 mal pro Woche 10 – 15 l/m2

Mähen Die Schnitthäufigkeit und Schnitthöhe richten sich nach folgenden Faktoren:

Nutzung der Rasenfläche

Art der Rasenmischung

Jahreszeit und Witterung

FABU GIB Thun Gartenpflege 2. Lehrjahr Rasen und Wiesen

Philipp Geissbühler 2009 5

Wichtige Punkte zum Rasenmähen:

Regelmässiges mähen fördert eine dichte Grasnarbe.

Zu kurz geschnittene Rasen sind anfällig auf Krankheiten

Zu hoch geschnittener Rasen wird lückenhaft (Unkraut)

Messer muss scharf sein! (Stumpfe Messer verletzen die Gräser und machen sie anfällig gegen Krankeit)

Schnittgut sollte wenn möglich entfernt werden (ausser beim Mulchmäher), beugt einer Verfilzung vor.

Bei trockener Witterung und bedecktem Himmel mähen

Unfallverhütung: Achtung fliegende Steine

Schnitthöhen

Verschiedene Mäherarten

Sichelmäher (eignet sich für kurzes bis mittelhohes Gras)

Spindelmäher (sehr sauberer Schnitt, eignet sich für kurzes bis sehr kurzes Gras)

Motorsense (Rasenränder, Böschungen und unzugängliche Stellen)

Mulchmäher (nicht für Hausrasen und Sportplätze geeignet)

Balkenmäher (für hohes Gras geeignet)

FABU GIB Thun Gartenpflege 2. Lehrjahr Rasen und Wiesen

Philipp Geissbühler 2009 6

Rasendüngung Durch das regelmässige Schneiden wird dem Rasen Nährstoff entzogen. Um einer Mangelernährung vorzubeugen, müssen diese fehlenden Nährstoffe mittels Dünung wieder gestreut werden. Nährstoffe und ihre Wirkung

Stickstoff (N)

Fördert Wachstum und Bestockung

Poa und Lolium werden gefördert (Stickstoffliebend)

Phosphor (P)

Fördert Wurzelbildung und Durchwurzelung

Wichtig bei Neu- und Nachsaaten

Kalium (K)

Stärkt Zellwände

Erhöht Widerstandskraft gegen Trockenheit, Kälte und Pilzkrankheiten

Wichtig bei Herbstdünger

Magnesium (Mg)

Steuert die Energieaufnahme und die Assimilation

Calcium (Ca)

Beeinflusst den pH-Wert im Boden

Verschiedene Düngerformen

Langzeit- und Kurzzeitdünger

Mineralische oder organische Dünger

Sachgerechter Umgang mit Dünger

Nicht bei Hitze und Trockenheit düngen (Verbrennung)

Düngerstreuer nicht auf dem Rasen auffüllen

Auf Streubild achten (Überlappungen!)

Kreuzweise streuen (Handsaat)

Mengenangaben auf Packung beachten

Rasendünger trocken lagern

Verschiedene Dünger nicht mischen - Explosionsgefahr

FABU GIB Thun Gartenpflege 2. Lehrjahr Rasen und Wiesen

Philipp Geissbühler 2009 7

Unkrautbekämpfung Breitblättrige Unkräuter, Moos oder Ungräser wie Hirse können zu Problemen führen. Bekämpfungsmöglichkeiten

Richtiges schneiden und düngen der Rasenfläche fördert die Rasennarbe und verhindert Unkrautbewuchs

Mechanisch: Unkraut jäten

Chemisch: Herbizide (Unkrautgift)

Rasenrenovation: Verticutieren und Nachsaat

Behandlungszeitpunkt für chemische Mittel

Ab April bis Juni / Mitte August bis September

Bei den meisten Mitteln sollte die Temperatur während der Nacht höher als 10 °C sein.

Bei heiss-sonnigen Temperaturen oder Trockenheit sollte keine Behandlung ausgeführt werden.

Nach der Behandlung sollten 5 Stunden lange keine Niederschläge fallen (Wirkungsverlust)

Krankheiten / Schädlinge Faktoren welche Krankheiten und Schädlinge fördern

Ungeeigneter Standort / falsche Rasensorte

Mangelhafte Rasenpflege (Schnitt / Bewässerung / Düngung)

Zu starke Nutzung

Stress durch Trockenheit / Nässe / Schnee

Bekämpfung von Pilzkrankheiten

Pilze können nur mit chemischen Mitteln behandelt werden (Fungizide)

Mittelanleitungen beachten

Bekämpfung von Schädlingen

Schädlinge fressen Graswurzeln und Blätter und können meistens nur mit chemischen Mitteln bekämpft werden (Insektizide)

FABU GIB Thun Gartenpflege 2. Lehrjahr Rasen und Wiesen

Philipp Geissbühler 2009 8

Rasenregeneration Ungenügende Pflege, Nährstoffmangel, unangepasste Nutzung, Staunässe oder starke Konkurrenz durch Unkräuter sind oft die Gründe, welche eine Rasenregeneration ist notwendig machen. 1. Schnitt

Grasnarbe auf 1.5 cm tief schneiden und Schnittgut entfernen

2. Verticutieren

Mit Verticurtiergerät Boden ca. 2 mm einschneiden

Kreuzweise verticutieren und Material zusammennehmen Verticutieren verbessert den Gas- und Wasserhaushalt im Boden. Die Nährstoffe gelangen wieder in den Boden. Moos und breitwachsende Unkräuter werden herausgeschnitten.

3. Aerifizieren (selten nötig)

Bei schweren und verdichteten Böden anwenden.

Bewirkt eine bessere Durchlüftung des Wurzelbereiches.

Erdzapfen entfernen (ca. 200 – 500 Stk/m2)

Sand mit Schleppnetz einbringen und Löcher füllen

4. Nachsaat

Ausbringen der idealen Rasenmischung (Anleitung beachten, ca. 15 – 20 gr/m2))

Aussaat kreuzweise (Handsaat)

5. Düngung

Spezieller Rasendünger ausbringen (Anleitung beachten)

Kreuzweise streuen (Handsaat)

6. Top-Dressing

Rasenerde (kalkarm) gleichmässig auf Rasen verteilen.

Kleine Unebenheiten werden so ausgeglichen.

7. Abschleppen

Mit Rechen oder Schleppnetz Rasen abrechen

Rasensamen wird leicht in Boden eingearbeitet und erhält guten Bodenkontakt. Dies verbessert die Keimung.

8. Bewässerung

Die Nachsaat sollte bewässert werden – Siehe Bewässerung!

9. Erste Pflege

Sobald die Nachsaat 8 bis 10 cm hoch ist, wird das Gras auf ca. 5 cm zurückgeschnitten.

Nach 2 bis drei Schnitten kann wieder auf die normale Höhe von 4 cm geschnitten werden.

FABU GIB Thun Gartenpflege 2. Lehrjahr Rasen und Wiesen

Philipp Geissbühler 2009 9

Blumenrasen / Blumenwiese Bodenvorbereitung

Grasnarbe entfernen (Mechanisch oder chemisch)

Boden abmagern (zu starke Kulturerdschicht abtragen oder mischen mit magerem Material)

Nach der Bodenbearbeitung drei Wochen warten, um die im Boden vorhandenen Unkrautsamen keimen zu lassen. Diese starke Konkurrenz muss entfernt werden.

Aussaat

Ab 8 – 10°C Bodentemperatur kann eine Aussaat erfolgen. Optimale Saattermine einhalten

Saat nicht zu tief einarbeiten – Lichtkeimer

Samen muss guten Bodenkontakt haben, dies kann durch anwalzen gefördert werden.

Saatmenge beachten: ca. 10 gr/m2

Achtung Schnecken! Verschiedene wertvolle Samen werden gerne gefressen

Bewässerung

Trockenheitsverträgliche Sorten müssen nicht bewässert werden.

Ausserhalb des optimalen Saatzeitpunktes empfiehlt sich eine Bewässerung.

Pflege nach der Saat

1. Säuberungsschnitt ca. 4 – 6 Wochen nach der Saat, Schnitthöhe ca. 8 – 10 cm bei einer Wuchshöhe der Pflanzen von ca. 15 – 20 cm, Schnittgut wegräumen Im Ansaatjahr laufen die einjährigen (Un-) Kräuter auf. Es besteht die Gefahr der Konkurrenzierung der mehrjährigen Pflanzen.

2. Säuberungsschnitt wenn der Bestand ca. ¾ des Bodens bedeckt und nachgewachsen ist. Schnitthöhe nicht tiefer als 6 cm

Pflege Wildblumenwiese

Eine Artenreiche Wildblumenwiese ist auf regelmässige Pflegeschnitte angewiesen.

Eine Artenreiche Wiese benötigt einige Jahre bis eine ausgewogene Pflanzenvielfalt vorhanden ist.

1. Schnitt ca. Ende Juni – Anfangs Juli 2. Schnitt ca. Ende August – Anfang September 3. Schnitt wenn nötig

Kein Dünger streuen! Pflege Blumenrasen

6 – 8 mal pro Jahr schneiden, der 1. Schnitt möglichst spät, damit die Pflanzen blühen und absamen können.

Dünger nur im Notfall streuen (starke Beanspruchung)

Magerer Boden Ein nährstoffarmer Standort ist wichtig, da Wildblumen mageren Boden bevorzugen. Der Boden im Hausgarten ist in der Regel zu gut mit Nährstoffen versorgt. Nach Möglichkeit sollte der Standort abemagert werden. - Sand einbringen, ca. 10 cm - Kein Dünger streuen

ACHTUNG Eine Blumenwiese oder Blumenrasen benötigt 2 – 3 Jahre bis ein zufriedenstellendes Blütenmehr vorhanden ist. Im ersten Jahr sieht ein Blumenrasen oder Blumenwiese katastrophal aus, wenn man sie vergleicht mit einem normalen Gartenrasen. Wichtig: - Kunden vorher gut informieren,

damit die Enttäuschung in den ersten Jahren nicht zu gross ist.

FABU GIB Thun Gartenpflege 2. Lehrjahr Rasen und Wiesen

Philipp Geissbühler 2009 10

Hydrosaat

Nasssaat Die Nasssaat-Begrünung direkt auf die Bodenoberfläche lässt die Samen auch unter schwierigsten Bedingungen zur Pflanze heranwachsen. Dies garantiert einen schnellen Erosionsschutz. Einsatzmöglichkeiten

Auf jede zu begrünende Fläche, sogar auf Kies- und Schotterhalden, sowie Felspartien und steilen Böschungen

Vorteile

Individuelle Saatgutauswahl, Begrünungsmischung wird auf Oberfläche verklebt, rasche Bildung einer stabilen Vegetationsdecke.

Verarbeitung

Saatgut, Dünger, Haft- und Klebestoffe werden mit Wasser vermischt und auf die zu begrünenden Flächen aufgespritzt.

Unterhalt

Säuberungsschnitt und anschliessendes Mähen, je nach Wahl des Saatgutes. Nachsaat und Nachdüngung je nach Bodenart.

Bodenabdeckungen

Die Mulchabdeckung garantiert eine bessere Haftung des Saatguts auf der Bodenoberfläche, empfehlenswert für halbschattige und feuchte Lagen. Zum Basisgemisch wird Häcksel aus Pflanzenfasern zugeführt.

Die Langstrohabdeckung schützt vor praller Sonne, Platzregen, Kälte und Wind. Ein ideales Mikroklima entsteht. In einem zweiten und dritten Arbeitsgang wird das Langstroh auf die Ansaat geblasen und mit einem Naturkleber fixiert.

FABU GIB Thun Gartenpflege 2. Lehrjahr Rasen und Wiesen

Philipp Geissbühler 2009 11

Rollrasen Rollrasen bietet viele Vorteile:

Schnelles und praktisch ganzjähriges Verlegen

Keine Keimphase

Sofort grün und schnell belastbar

Bodenvorbereitung

Gleiche Bodenvorbereitung wie bei einer Neusaat

Planie ca. 1.5 – 2 cm tiefer fertigstellen, je nach Dicke der Rasenrollen

Lagerung Rollrasen

Rollrasen unbedingt im Schatten deponieren

Abdecken nur mit luftdurchlässigen Materialien, keine Folie

Rollen nicht höher als 80 cm aufstappeln

Rollrasen am Stapel nie wässern Verlegen

Rollrasen sollte spätestens ein Tag nach Liefereingang verlegt werden.

Die Rasentragschicht sollte vor dem Verlegen leicht aufgeraut sein.

Rollrasensoden auf feuchten Boden im Verbund (versetzt) verlegen.

Zum Verlegen Rasentrittbretter verwenden.

Rollrasen diagonal anwalzen

Rollrasen nach dem Verlegen sofort bewässern mit ca. 20 l/m2 und am darauf folgenden Tag mit 5 – 10 l/m2

Nach dem Verlegen

Anfangs tägliche Kontrolle der Bodenfeuchtigkeit und bei trockener Witterung ein- bis zweimal wässern.

Rasenschnitt

Erster Rasenschnitt bei einer Grashöhe von 6 – 8cm, in der Regel nach 6 – 10 Tagen

Ideale Schnitthöhe 4 – 5 cm

Rollrasen unbedingt wöchentlich leicht schneiden

Benutzung

Der Rollrasen kann 10 – 14 Tage nach dem Verlegen benutzt werden.

Eine Benutzung mit Turn- oder Noppenschuhen (Sportplatz) ist erst nach 4 – 6 Wochen möglich. Ausnahme: bei dicken Rasensoden ist eine Benutzung relativ schnell möglich, innert 1 – 3 Tagen

Durch abheben der Rasensoden an den Ecken kann die Bewurzelung überprüft werden.