Forschungsmethoden · 2018-11-09 · 1. Modus Ponendo Ponens: Prämissen: A -> B A Konklusion: B 2....

35
Forschungsmethoden VORLESUNG WS 2018/2019 FLORIAN KOBYLKA

Transcript of Forschungsmethoden · 2018-11-09 · 1. Modus Ponendo Ponens: Prämissen: A -> B A Konklusion: B 2....

Page 1: Forschungsmethoden · 2018-11-09 · 1. Modus Ponendo Ponens: Prämissen: A -> B A Konklusion: B 2. Modus tollendo tollens Prämissen: A -> B -B Konklusion: -A 3. Kettenschluss: Prämissen:

Forschungsmethoden

VORLESUNG WS 2018/2019FLORIAN KOBYLKA

Page 2: Forschungsmethoden · 2018-11-09 · 1. Modus Ponendo Ponens: Prämissen: A -> B A Konklusion: B 2. Modus tollendo tollens Prämissen: A -> B -B Konklusion: -A 3. Kettenschluss: Prämissen:

Feedback1. Was war uninteressant?

2. Was war interessant?

3. Was war unverständlich?

4. Was war gut verständlich?

Page 3: Forschungsmethoden · 2018-11-09 · 1. Modus Ponendo Ponens: Prämissen: A -> B A Konklusion: B 2. Modus tollendo tollens Prämissen: A -> B -B Konklusion: -A 3. Kettenschluss: Prämissen:

Rückblick• Aussagenlogik:• Implikation

• Schlussfiguren

• Kausalität

• Historische Entwicklung:• Rationalismus

• Empirismus

• Logischer Empirismus

• Kritischer Rationalismus

Page 4: Forschungsmethoden · 2018-11-09 · 1. Modus Ponendo Ponens: Prämissen: A -> B A Konklusion: B 2. Modus tollendo tollens Prämissen: A -> B -B Konklusion: -A 3. Kettenschluss: Prämissen:

Aussagenlogik – BabystepsEine Aussage (A):

• kann wahr sein (1)

• kann falsch sein (0)

• hat eine Negation (-A)

• kann den gleichen Wahrheitsgehalt wie eine andere Aussage haben (A=B)

Es regnet Wassertropfen fallen vom Himmel

1 1

1 0

0 1

0 0

Page 5: Forschungsmethoden · 2018-11-09 · 1. Modus Ponendo Ponens: Prämissen: A -> B A Konklusion: B 2. Modus tollendo tollens Prämissen: A -> B -B Konklusion: -A 3. Kettenschluss: Prämissen:

Aussagenlogik - BabystepsZwei Aussagen kann man verknüpfen:

• per Konjunktion (A n B)

• per Disjunktion (A v B)

• per Implikation (A -> B)

A B A n B A v B A -> B

1 1 1 1 1

1 0 0 1 0

0 1 0 1 1

0 0 0 0 1

Page 6: Forschungsmethoden · 2018-11-09 · 1. Modus Ponendo Ponens: Prämissen: A -> B A Konklusion: B 2. Modus tollendo tollens Prämissen: A -> B -B Konklusion: -A 3. Kettenschluss: Prämissen:

Aussagenlogik- BabystepsNun betrachten wir uns den Wahrheitsgehalt verschiedener Verknüpfungen:

• - (A n B) = -A v -B

• -( A v B) = -A n -B

• A -> B = -A v B

A B -A -B A n B -(A n B) -A v -B A v B -(A v B) -A n -B A -> B -A v B

1 1 0 0 1 0 0 1 0 0 1 1

1 0 0 1 0 1 1 1 0 0 0 0

0 1 1 0 0 1 1 1 0 0 1 1

0 0 1 1 0 1 1 0 1 1 1 1

Page 7: Forschungsmethoden · 2018-11-09 · 1. Modus Ponendo Ponens: Prämissen: A -> B A Konklusion: B 2. Modus tollendo tollens Prämissen: A -> B -B Konklusion: -A 3. Kettenschluss: Prämissen:

Schlussfiguren1. Modus Ponendo Ponens:

Prämissen: A -> B AKonklusion: B

A A->B B (A->B) n A

1 1 1 1

1 0 0 0

0 1 1 0

0 1 0 0

P K

Page 8: Forschungsmethoden · 2018-11-09 · 1. Modus Ponendo Ponens: Prämissen: A -> B A Konklusion: B 2. Modus tollendo tollens Prämissen: A -> B -B Konklusion: -A 3. Kettenschluss: Prämissen:

Schlussfiguren1. Modus Ponendo Ponens:

Prämissen: A -> B AKonklusion: B

2. Modus tollendo tollensPrämissen: A -> B -B

Konklusion: -A

A -A B -B A->B (A->B) n -B

1 0 1 0 1 0

1 0 0 1 0 0

0 1 1 0 1 0

0 1 0 1 1 1

PK

Page 9: Forschungsmethoden · 2018-11-09 · 1. Modus Ponendo Ponens: Prämissen: A -> B A Konklusion: B 2. Modus tollendo tollens Prämissen: A -> B -B Konklusion: -A 3. Kettenschluss: Prämissen:

Schlussfiguren1. Modus Ponendo Ponens:

Prämissen: A -> B AKonklusion: B

2. Modus tollendo tollensPrämissen: A -> B -B

Konklusion: -A

3. Kettenschluss:Prämissen: A -> B B -> C

Konklusion: A -> C

A B C A->B B->C A->C

1 1 1 1 1 1

1 1 0 1 0 0

1 0 1 0 1 1

1 0 0 0 1 0

0 1 1 1 1 1

0 1 0 1 0 1

0 0 1 1 1 1

0 0 0 1 1 1

P K

Page 10: Forschungsmethoden · 2018-11-09 · 1. Modus Ponendo Ponens: Prämissen: A -> B A Konklusion: B 2. Modus tollendo tollens Prämissen: A -> B -B Konklusion: -A 3. Kettenschluss: Prämissen:

Schlussfiguren1. Modus Ponendo Ponens:

Prämissen: A -> B AKonklusion: B

2. Modus tollendo tollensPrämissen: A -> B -B

Konklusion: -A

3. Kettenschluss:Prämissen: A -> B B -> C

Konklusion: A -> C

4. Modus tollendo ponensPrämissen: A v B -A

Konklusion: B

A B -A A v B

1 1 0 1

1 0 0 1

0 1 1 1

0 0 1 0

K P

Page 11: Forschungsmethoden · 2018-11-09 · 1. Modus Ponendo Ponens: Prämissen: A -> B A Konklusion: B 2. Modus tollendo tollens Prämissen: A -> B -B Konklusion: -A 3. Kettenschluss: Prämissen:

Schlussfiguren1. Modus Ponendo Ponens:

Prämissen: A -> B AKonklusion: B

2. Modus tollendo tollensPrämissen: A -> B -BKonklusion: -A

3. Kettenschluss:Prämissen: A -> B B -> CKonklusion: A -> CK

4. Modus tollendo ponensPrämissen: A v B -AKonklusion: B

5. reductio ad absurdumPrämisse: -A -> (B n -B)Konklusion: A

A -A B -B B n -B A v (B n –B)

1 0 1 0 0 1

1 0 0 1 0 1

0 1 1 0 0 0

0 1 0 1 0 0

(A -> B) = -A v B(-A -> (B n –B)) = A v (B n -B)

PK

Page 12: Forschungsmethoden · 2018-11-09 · 1. Modus Ponendo Ponens: Prämissen: A -> B A Konklusion: B 2. Modus tollendo tollens Prämissen: A -> B -B Konklusion: -A 3. Kettenschluss: Prämissen:

Tautologie• Wenn A, dann A

• Wenn A, dann B v -B

Page 13: Forschungsmethoden · 2018-11-09 · 1. Modus Ponendo Ponens: Prämissen: A -> B A Konklusion: B 2. Modus tollendo tollens Prämissen: A -> B -B Konklusion: -A 3. Kettenschluss: Prämissen:

Termine# Datum Thema Inhalts-/Zielnummer(n)

1 19. Okt Einführung & empirische Psychologie 1. 11.

2 26. Okt Logik und Wissenschaftstheorie I 1. 11.

3 2. Nov HA 1: Artikel lesen 2. 15. 16.

4 09. Nov Wissenschaftstheorie II 1. 11.

5 16. Nov Entwicklung der Psychologie und Messen 1. 3. 10. 15.

6 23. Nov Hypothesen 3. 6. 15. 16.

7 30. Nov Versuchspläne 3. 4. 6. 12. 14.

8 07. Dez Stichprobenziehung & Stichprobeneffekte 4. 12. 13.

9 14. Dez Klassische Testtheorie & ALM 1. 11. 16.

10 21.Dez HA 2: Studienentwurf erstellen 2. 4. 6. 15.

11 11. Jan Gütekriterien I: Objektivität & Reliabilität 5.

12 18. Jan Gütekriterien II: Validität 5.

13 25. Jan Erhebungstechniken I: Selbstberichtsverfahren & Beobachtung 7. 9. 10.

14 01. Feb Erhebungstechniken II: Objektive Daten & Psychologische Tests 7. 9.

15 08. Feb Artikelarten und Zitationsstil 2. 15.

16 15. Feb Ethik & Klausurvorbesprechung 8.

Page 14: Forschungsmethoden · 2018-11-09 · 1. Modus Ponendo Ponens: Prämissen: A -> B A Konklusion: B 2. Modus tollendo tollens Prämissen: A -> B -B Konklusion: -A 3. Kettenschluss: Prämissen:

Wissenschaftstheorie II

Page 15: Forschungsmethoden · 2018-11-09 · 1. Modus Ponendo Ponens: Prämissen: A -> B A Konklusion: B 2. Modus tollendo tollens Prämissen: A -> B -B Konklusion: -A 3. Kettenschluss: Prämissen:

Interessierende Fragen• Woher kommt das aktuelle Wissenschaftsverständnis?

• Wie sieht das aktuelle Wissenschaftsverständnis aus?

• Wie unterscheiden sich geisteswissenschaftliche von naturwissenschaftlichen Methoden?

• Wo ist die Psychologie einzuordnen?

Page 16: Forschungsmethoden · 2018-11-09 · 1. Modus Ponendo Ponens: Prämissen: A -> B A Konklusion: B 2. Modus tollendo tollens Prämissen: A -> B -B Konklusion: -A 3. Kettenschluss: Prämissen:

Historische Entwicklung• Rationalismus

• Empirismus

• Logischer Empirismus (Positivismus)

• kritischer Rationalismus

Von Nach Frans Hals - André Hatala [e.a.] (1997) De eeuw van Rembrandt, Bruxelles: Crédit communal de Belgique, ISBN 2-908388-32-4., Gemeinfrei, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2774313

Page 17: Forschungsmethoden · 2018-11-09 · 1. Modus Ponendo Ponens: Prämissen: A -> B A Konklusion: B 2. Modus tollendo tollens Prämissen: A -> B -B Konklusion: -A 3. Kettenschluss: Prämissen:

kritischer Rationalismus• geht auf Karl Popper zurück

• Induktionsproblem:Allgemeines Wissen durch Induktionsschluss ist logisch nicht möglich

• Zweifeln wichtig:Erkenntnisgewinn kann nur durch Widerlegung von ungültigen Theorien entstehen Falsifikationsprinzip

• Hypothetischer Charakter wissenschaftlicher Erkenntnis

Page 18: Forschungsmethoden · 2018-11-09 · 1. Modus Ponendo Ponens: Prämissen: A -> B A Konklusion: B 2. Modus tollendo tollens Prämissen: A -> B -B Konklusion: -A 3. Kettenschluss: Prämissen:

Prozess kritische Rationalismus• Formulierung kreativer Hypothesen/Theorien

• Empirische Überprüfung

• Nicht falsifizierbar:1. Sachverhalte gehören nicht zur Beobachtungswirklichkeit

2. Existenzaussagen (Es-gibt-Sätze)

3. Kann-Sätzen

4. Normativen Aussagen

5. Tautologische Aussagen

• Annäherung an Wirklichkeit

Page 19: Forschungsmethoden · 2018-11-09 · 1. Modus Ponendo Ponens: Prämissen: A -> B A Konklusion: B 2. Modus tollendo tollens Prämissen: A -> B -B Konklusion: -A 3. Kettenschluss: Prämissen:

Realitätsverständnis im kritischen Rationalismus• bedient sich des kritischen Realismus

Annahmen:1. Es gibt eine unabhängige gesetzmäßige Wirklichkeit

2. Diese ist zumindest teilweise erkennbar

Allerdings: Einfluss von Verzerrungen

Page 20: Forschungsmethoden · 2018-11-09 · 1. Modus Ponendo Ponens: Prämissen: A -> B A Konklusion: B 2. Modus tollendo tollens Prämissen: A -> B -B Konklusion: -A 3. Kettenschluss: Prämissen:

Kritischer Rationalismus:Theorien• Informationsgehalt und Grad der Falsifizierbarkeit verschiedener Theorien

• empirische Bewährung einer Theorie mit hohem Informationsgehalt trotz vieler Falsifikationsmöglichkeiten

großer Beitrag zum Erkenntnisgewinn

Breiter Gültigkeitsbereich

und präzise Vorhersagen

Viele potenzielle Falsifikatoren

Höherer Informationsgehalt

Page 21: Forschungsmethoden · 2018-11-09 · 1. Modus Ponendo Ponens: Prämissen: A -> B A Konklusion: B 2. Modus tollendo tollens Prämissen: A -> B -B Konklusion: -A 3. Kettenschluss: Prämissen:

Kritischer Rationalismus:Theorien

Wenn-Komponente mit Konjunktion: geringerer Grad an Allgemeingültigkeit und weniger Falsifikatoren

„Wenn im Jugendalter sehr viele gewalthaltige digitale Spiele genutzt werden und eine Vernachlässigung durch die Eltern vorliegt und schlechte Bildungs- und Berufschancen bestehen, dann zeigen sich verstärkt aggressive Gedanken“

• Extrem: Einzelfall

Wenn dann

Page 22: Forschungsmethoden · 2018-11-09 · 1. Modus Ponendo Ponens: Prämissen: A -> B A Konklusion: B 2. Modus tollendo tollens Prämissen: A -> B -B Konklusion: -A 3. Kettenschluss: Prämissen:

Kritischer Rationalismus:Theorien

Wenn-Komponente mit Disjunktion: größerer Grad an Allgemeingültigkeit und mehr potenzielle Falsifikatoren

„Wenn gewalthaltige digitale Spiele oder gewalthaltige Fernsehprogramme genutzt werden, dann zeigen sich verstärkt aggressive Gedanken“

Wenn dann

Page 23: Forschungsmethoden · 2018-11-09 · 1. Modus Ponendo Ponens: Prämissen: A -> B A Konklusion: B 2. Modus tollendo tollens Prämissen: A -> B -B Konklusion: -A 3. Kettenschluss: Prämissen:

Kritischer Rationalismus:Theorien

Dann-Komponente mit Konjunktion: höherer Informationsgehalt und mehr potenzielle Falsifikatoren

„Wenn gewalthaltige digitale Spiele genutzt werden, dann zeigen sich verstärkt aggressive Gedanken und aggressive Verhaltensweisen“

Wenn dann

Page 24: Forschungsmethoden · 2018-11-09 · 1. Modus Ponendo Ponens: Prämissen: A -> B A Konklusion: B 2. Modus tollendo tollens Prämissen: A -> B -B Konklusion: -A 3. Kettenschluss: Prämissen:

Kritischer Rationalismus:Theorien

Dann-Komponente + Disjunktion: geringerer Informationsgehalt und weniger potenzielle Falsifikatoren

„Wenn gewalthaltige digitale Spiele genutzt werden, dann zeigen sich verstärkt aggressive Gedanken oder aggressive Verhaltensweisen“

Wenn dann

Page 25: Forschungsmethoden · 2018-11-09 · 1. Modus Ponendo Ponens: Prämissen: A -> B A Konklusion: B 2. Modus tollendo tollens Prämissen: A -> B -B Konklusion: -A 3. Kettenschluss: Prämissen:

Anforderungen an wissenschaftliche TheorienTheorien bestehen aus:•Definitionen

•Axiomen

•Theoremen/Propositionen

Nach Bortz & Döring (2016): Forschungsmethoden und Evaluation in den Human- und Sozialwissenschaften. S. 56 f.

Page 26: Forschungsmethoden · 2018-11-09 · 1. Modus Ponendo Ponens: Prämissen: A -> B A Konklusion: B 2. Modus tollendo tollens Prämissen: A -> B -B Konklusion: -A 3. Kettenschluss: Prämissen:

Anforderungen an wissenschaftliche TheorienKriterien für Theorien:• Innere Widerspruchsfreiheit

•Äußere Widerspruchsfreiheit

•Falsifizierbarkeit

•Möglichst hoher Informationsgehalt

Nach Bortz & Döring (2016): Forschungsmethoden und Evaluation in den Human- und Sozialwissenschaften. S.56 f.

Page 27: Forschungsmethoden · 2018-11-09 · 1. Modus Ponendo Ponens: Prämissen: A -> B A Konklusion: B 2. Modus tollendo tollens Prämissen: A -> B -B Konklusion: -A 3. Kettenschluss: Prämissen:

Anforderungen an wissenschaftliche TheorienKriterien für Theorien:•Möglichst große Erklärungskraft

•Praktische Anwendbarkeit

•Möglichst große Einfachheit (Ockham‘s razor)

•Möglichst hoher empirischer Bewährungsgrad

Nach Bortz & Döring (2016): Forschungsmethoden und Evaluation in den Human- und Sozialwissenschaften. S. 56 f.

Page 28: Forschungsmethoden · 2018-11-09 · 1. Modus Ponendo Ponens: Prämissen: A -> B A Konklusion: B 2. Modus tollendo tollens Prämissen: A -> B -B Konklusion: -A 3. Kettenschluss: Prämissen:

Die Ceteris-Paribus-Klausel• unter sonst gleichen Bedingungen

• Hypothesen werden unter der Annahme aufgestellt, dass alle anderen Randbedingungen, außer den genannten, gleich bleiben

Page 29: Forschungsmethoden · 2018-11-09 · 1. Modus Ponendo Ponens: Prämissen: A -> B A Konklusion: B 2. Modus tollendo tollens Prämissen: A -> B -B Konklusion: -A 3. Kettenschluss: Prämissen:

Modus Tollens• Modus tollendo tollens

Prämissen: A -> B -B

Konklusion: -A

• Bei logisch korrekter Ableitung kann, wenn die Forschungshypothese nicht zutrifft, auch die Theorie nicht zutreffen

Page 30: Forschungsmethoden · 2018-11-09 · 1. Modus Ponendo Ponens: Prämissen: A -> B A Konklusion: B 2. Modus tollendo tollens Prämissen: A -> B -B Konklusion: -A 3. Kettenschluss: Prämissen:

Grenzen des kritischen Rationalismus1. Theorieerweiterung statt Verwerfung praktikabler

2. Empirische Daten können eine Theorie bestätigen

3. Theorieholismus

4. Fehlerhafte Messungen

5. Theorie-Empirie Interdependenz

6. Zweifel an Erklärbarkeit sozialer Wirklichkeit anhand allgemeingültiger Gesetzmäßigkeiten

7. Objektivität von Forschern im soziokulturellen und politischen System

8. Kreativität für Theoriegenerierung nicht logisch begründet

9. mangelnde Umsetzung bestimmter Prinzipien in der Praxis

Page 31: Forschungsmethoden · 2018-11-09 · 1. Modus Ponendo Ponens: Prämissen: A -> B A Konklusion: B 2. Modus tollendo tollens Prämissen: A -> B -B Konklusion: -A 3. Kettenschluss: Prämissen:

Historische Entwicklung• Rationalismus

• Empirismus

• Logischer Empirismus (Positivismus)

• kritischer Rationalismus

• radikaler Konstruktivismus

• Paradigmen

• Methodologie wissenschaftlicher Forschungsprogramme

Page 32: Forschungsmethoden · 2018-11-09 · 1. Modus Ponendo Ponens: Prämissen: A -> B A Konklusion: B 2. Modus tollendo tollens Prämissen: A -> B -B Konklusion: -A 3. Kettenschluss: Prämissen:

Methodologie wissenschaftlicher Forschungsprogramme

• Imre Lakatos

• Probleme: 1. Beobachtungen sind immer Theoriegeleitet2. Theorieverwerfung aufgrund einzelner Widersprüche3. Historischer Verlauf und inhaltliche Geltung von Wissenschaft vernachlässigt

• Aufbau:1. Harter Kern2. Schutzgürtel

• Problemverschiebung statt Wirklichkeitsannäherung

• Qualitätsmaß: Forschungsförderung

Page 33: Forschungsmethoden · 2018-11-09 · 1. Modus Ponendo Ponens: Prämissen: A -> B A Konklusion: B 2. Modus tollendo tollens Prämissen: A -> B -B Konklusion: -A 3. Kettenschluss: Prämissen:

Übung1. Warum hat sich der kritische Rationalismus gegenüber des logischen

Empirismus durchgesetzt?

2. Wie müssen Disjunktion und Konjunktion bei wenn-dann Theorien verwendet werden, um möglichst gehaltvolle und allgemeingültige Aussagen zu formulieren?

3. Was besagt die Certeri-Paribus-Klausel, und was ist dabei das Problem?

4. Was sind zentrale Aspekte von Forschungsprogrammen nach Lakatos?

Page 34: Forschungsmethoden · 2018-11-09 · 1. Modus Ponendo Ponens: Prämissen: A -> B A Konklusion: B 2. Modus tollendo tollens Prämissen: A -> B -B Konklusion: -A 3. Kettenschluss: Prämissen:

Danke für die Aufmerksamkeit

Page 35: Forschungsmethoden · 2018-11-09 · 1. Modus Ponendo Ponens: Prämissen: A -> B A Konklusion: B 2. Modus tollendo tollens Prämissen: A -> B -B Konklusion: -A 3. Kettenschluss: Prämissen:

LiteraturBortz, J., & Döring, N. (2016). Forschungsmethoden und Evaluation für Human-und Sozialwissenschaftler. Heidelberg: Springer-Verlag. Kap 1 und 2

Hecht, H., & Desnizza, W. (2012). Psychologie als empirische Wissenschaft: Essentielle wissenschaftstheoretische und historische Grundlagen. Springer-Verlag. Kap. 1 und 8

Herzog, W. (2012). Wissenschaftstheoretische Grundlagen der Psychologie. Springer-Verlag. Kap. 1

Hussy, W., Schreier, M., & Echterhoff, G. (2010). Forschungsmethoden in Psychologie und Sozialwissenschaften-für Bachelor. Springer-Verlag. Kap. 1