EXTREMES WETTER – Hitze Stand: 12/2010 EXTREMES WETTER – Hitze.
-
Author
hildebert-redding -
Category
Documents
-
view
119 -
download
0
Embed Size (px)
Transcript of EXTREMES WETTER – Hitze Stand: 12/2010 EXTREMES WETTER – Hitze.

EXTREMES WETTER – Hitze
Stand: 12/2010
EXTREMES WETTER – Hitze

EXTREMES WETTER – Hitze
An unterschiedliche Außen-temperaturen passt er sich an durch
Kältezittern, „Gänsehaut“ Schwitzen erhöhte/verminderte Durchblutung Kleidung Verhalten – Ruhe/Aktivität
Der Mensch fühlt sich gesund und wohl bei einer Körpertemperatur von 37 °C.
Temperaturempfindlicher Organismus
Stand: 12/2010 Seite 2

Auswirkungen von extremen Temperaturen können sein:
Verminderung der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit
Erhöhung der Unfallgefahr
Hitze-, Kälteerkrankungen
EXTREMES WETTER – Hitze
Die Anpassung an verschiedene Temperaturen belastet den Körper.
Temperaturempfindlicher Organismus
Stand: 12/2010 Seite 3

Vorbeugende Maßnahmen bei Hitze
ausreichend trinken, bevor sich der Durst meldet
betriebsärztlich untersuchen lassen
Gleitzeitregelungen nutzen
mehrere kurze Pausen wahrnehmen
geeignete Kleidung tragen
Mütze und Sonnenbrille aufsetzen
leichte Mahlzeiten zu sich nehmen
Sonnencreme auf alle Körperteile, die von der Kleidung nicht geschützt sind
EXTREMES WETTER – Hitze Stand: 12/2010 Seite 4

Trinken…
Geeignet sindnatriumhaltige Mineralwasser, SaftschorleSuppen, Brühenwasserreiche Früchte (wie Melone, Gurke, Tomaten)
Meiden SieAlkohol, Getränke mit zu viel Zuckersehr kalte GetränkeKaffee in üblichen Mengen ist erlaubt
Bei Kältewarme Getränke
Trinken Sie öfters kleine MengenEXTREMES WETTER – Hitze Stand: 12/2010 Seite 5

Besonders gefährdet bei Hitze sind
Erkrankungen des Herzens oder Kreislaufs
Übergewicht, mangelnde Fitness, Schlafmangel
Durchfall, falsche Ernährung
Alkoholmissbrauch, Nierenprobleme
Einnahme von Medikamenten (z. B. Rheuma-, Entwässerungstabletten)
EXTREMES WETTER – Hitze
Alle, die körperlich schwer arbeiten
Menschen mit folgenden Risikofaktoren:
Stand: 12/2010 Seite 6

Arbeitsmedizinische Vorsorge
Das Angebot einer allgemeinen arbeitsmedizinischen Untersuchung sollte jeder in Anspruch nehmen.
Zumindest bei Risikofaktoren sollte eine Beratung durch den Betriebsarzt erfolgen.
EXTREMES WETTER – Hitze Stand: 12/2010 Seite 7

Hitzeerkrankungen können plötzlich auftreten
Achten Sie bei sich und den Kollegen und Kolleginnen auf Symptome einer Hitzeerkrankung:
reagieren Sie rechtzeitig gehen Sie in den Schatten, machen Sie Pause trinken Sie achten Sie auch auf gesundheitliche Auffälligkeiten sprechen Sie die Kollegen an, helfen Sie
EXTREMES WETTER – Hitze Stand: 12/2010 Seite 8

Rufen Sie den Notarzt (112) bei
heftigsten Kopfschmerzen
unstillbarem Erbrechen
sehr hoher Körpertemperatur (über 39 °C)
plötzlicher Verwirrtheit
Krampfanfällen
Bewusstseinstrübung/Bewusstlosigkeit
Kreislaufschock
EXTREMES WETTER – Hitze Stand: 12/2010 Seite 9

Hitzeerkrankungen Hitzschlag lebensbedrohliche Erkrankung die Wärme kann nicht mehr ausreichend abgegeben werden die Körpertemperatur steigt auf bis zu 41 °C
Symptome Unruhe, Verwirrtheit, Kopfschmerzen, Schwindel, starkes Durstgefühl
Sofortmaßnahmen Notarzt rufen (112) an kühlen Ort bringen bei Bewusstsein – etwas zu trinken geben bei Bewusstlosigkeit stabile Seitenlage und
Herz-Kreislaufüberwachung
EXTREMES WETTER – Hitze Stand: 12/2010 Seite 10

Hitzekollaps/Hitzeerschöpfung wärmebedingter Kreislaufzusammenbruch, kann plötzlich
auftreten durch Lagewechsel (z. B. vom Sitzen zum Stehen) oder langsam durch Flüssigkeitsverlust
Symptome Kopfschmerz, Schwindel, Sehstörungen, Bewusstlosigkeit
Sofortmaßnahmen flach hinlegen in kühler Umgebung kochsalzhaltige Getränke trinken lassen mit Kältekompressen kühlen
EXTREMES WETTER – Hitze Stand: 12/2010 Seite 11
Hitzeerkrankungen

SonnenstichEntzündung der Hirnhäute durch starke Sonneneinstrahlung auf den unbedeckten Kopf
Symptomestarke Kopfschmerzen, Übelkeit, Nackensteifigkeit, Erbrechen
SofortmaßnahmenNotarzt rufen (112) an kühlen Ort bringenkühlen (mit nassen Tüchern, Kältekompressen)
Hitzekrämpfekrampfartige Muskelschmerzen durch Salz- und Flüssigkeitsverlust, die sich nach Trinken und Ruhe meist rasch zurück bilden
EXTREMES WETTER – Hitze Stand: 12/2010 Seite 12
Hitzeerkrankungen