Exploration & Promotion: Einführungsstrategien von Corporate Social Software

18
www.kooperationssystem e.de Exploration & Promotion: Einführungsstrategien von Corporate Social Software Alexander Richter & Alexander Stocker 10. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik Zürich, 17. Februar 2011

Transcript of Exploration & Promotion: Einführungsstrategien von Corporate Social Software

www.kooperationssysteme.de

Exploration & Promotion: Einführungsstrategien von Corporate

Social Software

Alexander Richter & Alexander Stocker

10. Internationale Tagung Wirtschaftsinformatik

Zürich, 17. Februar 2011

www.kooperationssysteme.de

Agenda

1. Motivation und Hintergrund2. Forschungsmethodik3. Ergebnisse: Exploration & Promotion4. Diskussion

18.04.23 2

www.kooperationssysteme.d

e

Erfahrungen beim privaten Einsatz

offener Plattformen

IntranetWWW

§§§§§§

Erfahrungen beim Einsatz von corporate

Social Software

Erfahrungen beim Einsatz von Groupware

18.04.23 3

Social Software: Aus dem World Wide Web ins Intranet

Bottom up

Top Down

???

www.kooperationssysteme.de

Bottom up vs. Top Down

4

www.kooperationssysteme.de

Forschungsziel

Diskussion in der Praxis: „Was ist die richtige Einführungsstrategie?“

Analyse der Einführungsstrategien von Social Software

Besseres Verständnis über mögliche Vorgehensweisen bei der Einführung und deren Auswirkungen

Source: www.dreamstime.com 5

www.kooperationssysteme.de

Wiki, Blog, Newsletter(Sharepoint)

Social Networking Service(Eigenentwicklung)

Wiki(confluence)

Microblogging(Yammer)

Microblogging(Eigenentwicklung)

Wiki(TWiki)

Wiki(MediaWiki)

Social Networking Service(Eigenentwicklung)

Wiki(MediaWiki)

Wiki(Perspective)

Wiki(TWiki)

Blogs(Sharepoint)

Blogs(Lotus Notes)

Wiki(JSP Wiki)

Social Networking Services(Eigenentwicklung)

Microblogging(Eigenentwicklung)

Weblogs(Wordpress)

Wiki-Blog(MediaWiki, Eigenentwicklung)

Wiki(MediaWiki)

Social Intranet(Conflluence)

Datenmaterial

Social Networking Service(Eigenentwicklung)

6

www.kooperationssysteme.d

e

Unterschiedliche Datenquellen

• Interviews mit den Verantwortlichen für Einführung und Betrieb• Interviews (und Workshops) mit Nutzern• Interne und externe Dokumente

• In 6 Fällen quantitative Befragungen• Beobachtung• Teilweise Analyse der Nutzungsdaten

7

Forschungsmethodik

www.kooperationssysteme.de

Forschungsmethodik

Strukturierte Beschreibung jeder einzelnen Fallstudie

(1) Unternehmen(2) Problemstellung(3) „Alte“ Vorgehensweise(4) Einführung der neuen Lösung(5) Änderungen(6) Zielerreichung und „Lessons Learned“.

Detaillierter Vergleich verschiedener Parameter (Ausgangssituation, Betrieb, Nutzung, …)

Feststellung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden8

www.kooperationssysteme.de

Vorgehen bei der Einführung

Fragen an Entscheider und Nutzer, z.B. zu

• Leidensdruck, Ausgangssituation• Wahrgenommenes Potenzial und Ziel• Zu unterstützende Aktivitäten und Prozesse• Auswahlkriterien• Nutzeranforderungen• Nutzergruppen• Treiber und Kontext• Bekanntmachung und Akzeptanzmaßnahmen• Einführung und Schulung bezüglich Ziele und Nutzung

9

www.kooperationssysteme.de

Agenda

1. Motivation und Hintergrund2. Forschungsmethodik3. Ergebnisse: Exploration & Promotion4. Diskussion

18.04.23 10

www.kooperationssysteme.de

Zwei unterschiedliche Einführungsstrategien

1. Art der Nutzung blieb zuerst den Nutzern überlassen und Anwendungsszenarien wurden nach und nach identifiziert (Exploration)

2. Dienste wurden mit Unterstützung des Managements koordiniert vermarktet und deren gezielte Nutzung geschult (Promotion)

18.04.23 11

www.kooperationssysteme.de

Definition: ExplorationKontinuierliche Ermittlung möglicher Anwendungsszenarien für neue nutzungsoffene Dienste mittels eines partizipativen Vorgehens

Das Potential des neuen Dienstes war nicht (oder zumindest nicht vollständig) klar und sollte während der Nutzung erstmals oder noch weitergehend erschlossen werden.

Die Art der Nutzung wurde nicht, oder nur zu einem kleinen Teil, vorgegeben.

Die Treiber des Dienstes waren von dessen Nutzen überzeugt, jedoch es fehlte ein klarer „Business-Case“ mit Zielsetzung und Einsatzszenarien.

Source: www.dreamstime.com

12

www.kooperationssysteme.de

Definition: PromotionKoordiniert vermarktete und gezielt geschulte Nutzung der neuen Dienste mit Fokus auf bestimmte Nutzungspotentiale

Das Potential war den Treibern bereits vor der Einführung dieses Dienstes bekannt.

Mögliche Arten der Nutzung wurden im Rahmen der Einführung (mit Unterstützung des Managements) koordiniert und kommuniziert.

Die Treiber hegten eine klare Erwartung an den neuen Dienst und erkannten eine klare Zielsetzung sowie einen bestimmten Nutzen.

Source: www.dreamstime.com

13

www.kooperationssysteme.de

0%

10%

20%

30%

40%

50%

60%

Exploration Promotion Explorationand

Promotion

Exploration und Promotion müssen einander nicht ausschließen

18.04.23 14

Exploration (5 Fälle)

Promotion (5 Fälle)

Kombination beider Strategien (11 Fälle)

www.kooperationssysteme.de

Diskussion: Exploration

1. „Nutzungsoffenheit“ als Kerncharakteristik von Corporate Social Software -> Aneignung verschiedener Nutzungspraktiken – abhängig vom Kontext (Riemer et al. 2007)

2. Infrastructuring: “a shared, evolving, heterogeneous installed base of IT capabilities among a set of user communities based on open and/or standardized interfaces” (Hanseth & Lytinnen 2004)

3. Partizipative Einführung des soziotechnischen Systems (Karsten & Jones 1998)

15

www.kooperationssysteme.de

Diskussion: Promotion

1. Werkzeugauswahl entsprechend des vorgesehenen Business Case (Ziel, Nutzenerwartung, Beteiligte Stakeholder)

2. Kommunikation des Business-Case durch zahkreiche Instrumente wie Workshops, Seminare, Jour-fix…

3. Change Management durch frühe Einbeziehung von Stakeholdern wirkt unterstützend

16

www.kooperationssysteme.de

Ausblick

http://www.e20cases.org

Weitere Studien

17

Wikis and Weblogs haben bereits eine gewisse Reife: Promotion als dominante Strategie

Microblogging als eher neuer Dienst: Exploration als dominante Strategie

Beobachtung:

www.kooperationssysteme.d

e

?Fragen

18.04.23 18

Alexander Richter

Universität der Bundeswehr München

Forschungsgruppe Kooperationssysteme

Alexander Stocker

JOANNEUM RESERACH

DIGITAL – Institut für Informations- und

Kommunikationstechnologien