ERP IN DER DIGITALEN WERTSCHÖPFUNGSKETTE...Berücksichtigen Sie dies unbedingt bei der Auswahl...

19
ERP IN DER DIGITALEN WERTSCHÖPFUNGSKETTE IM HANDWERK

Transcript of ERP IN DER DIGITALEN WERTSCHÖPFUNGSKETTE...Berücksichtigen Sie dies unbedingt bei der Auswahl...

Page 1: ERP IN DER DIGITALEN WERTSCHÖPFUNGSKETTE...Berücksichtigen Sie dies unbedingt bei der Auswahl eines ERP-Systems für Ihr Unternehmen. 3.4 ERP in der Cloud vs. On-Premise-Software

ERP

IN DER DIGITALEN WERTSCHÖPFUNGSKETTE

IM HANDWERK

Page 2: ERP IN DER DIGITALEN WERTSCHÖPFUNGSKETTE...Berücksichtigen Sie dies unbedingt bei der Auswahl eines ERP-Systems für Ihr Unternehmen. 3.4 ERP in der Cloud vs. On-Premise-Software

-1-

Inhalt:

1. ERP IN DER DIGITALEN WERTSCHÖPFUNGSKETTE IM HANDWERK........................................... 2

1.1 KURZDEFINITION ERP: .................................................................................................................. 2

1.2 WIE IST EIN ERP PROGRAMM AUFGEBAUT? ............................................................................. 2

2. ZUSATZ-MODULE UND –FUNKTIONEN ......................................................................................... 4

2.1 CRM (CUSTOMER RELATIONSHIP MANAGEMENT) ................................................................. 4

2.2 PROJEKTMANAGEMENT UND CONTROLLING ......................................................................... 4

3. MARKTSITUATION ........................................................................................................................... 5

3.1 OPEN-SOURCE-ERP DEFINITION UND UNTERSCHIED ZU ERP-FREEWARE? ........................... 6

3.2 WER PROFITIERT VOM EINSATZ EINES ERP-OPEN-SOURCE-SYSTEMS? ................................. 7

3.3 KRITIK AN ERP-OPEN-SOURCE-SYSTEMEN ............................................................................... 7

3.4 ERP IN DER CLOUD VS. ON-PREMISE-SOFTWARE .................................................................... 8

3.5 ON-PREMISE-ERP ......................................................................................................................... 8

3.6 CLOUD-ERP ................................................................................................................................... 9

4. PHASEN BEIM EINFÜHRUNGSPROZESS ...................................................................................... 11

5. EINFÜHRUNG EINER ERP SOFTWARE (EXEMPLARISCHE CHECKLISTE)................................... 13

6. ERP-MARKTÜBERSICHT ................................................................................................................ 16

7. CHECKLISTE FÜR IHRE ERP-EINFÜHRUNG .................................................................................. 17

Page 3: ERP IN DER DIGITALEN WERTSCHÖPFUNGSKETTE...Berücksichtigen Sie dies unbedingt bei der Auswahl eines ERP-Systems für Ihr Unternehmen. 3.4 ERP in der Cloud vs. On-Premise-Software

-2-

1. ERP in der digitalen Wertschöpfungskette im Handwerk

Titelbild: Fotolia; Adobe Stock/Jack F.

1.1 Kurzdefinition ERP: ERP-Programme (Enterprise-Resource-Planning) sorgen dafür, dass Informationen

innerhalb der unternehmerischen Prozesskette digital weitergegeben und

teilautomatisiert verarbeitet werden können. So zum Beispiel die Ressourcenplanung

und Prozesssteuerung eines Unternehmens. Geschäftsabläufe werden durch z.B. den

weitgehenden Wegfall von handschriftlichen Zetteln und Abschreibarbeit optimiert.

Administrativer Aufwand wird verringert und Handwerksbetriebe können sich so einen

Wettbewerbsvorteil verschaffen.

1.2 Wie ist ein ERP Programm aufgebaut? Moderne ERP-Lösungen besitzen verschiedenste Module, die auch über Schnittstellen

an die vorhandene digitale Infrastruktur angebunden werden können, um diese

schrittweise abzulösen oder zu ergänzen.

Page 4: ERP IN DER DIGITALEN WERTSCHÖPFUNGSKETTE...Berücksichtigen Sie dies unbedingt bei der Auswahl eines ERP-Systems für Ihr Unternehmen. 3.4 ERP in der Cloud vs. On-Premise-Software

-3-

Die folgende Tabelle zeigt beispielhaft, wie vier verschiedene Module aussehen

könnten:

Modul Warenwirtschaft

Zu Modulen für Warenwirtschaft (WaWi) und Logistik

gehören zum Beispiel Funktionen für folgende

Aufgaben:

Wareneingangs- und -Ausgangsbearbeitung

Materialdatenverwaltung

Auftrags- und Rechnungsbearbeitung

Verbrauchsmaterialabwicklung

Außerdem stellen ERP-Systeme in den Bereichen

Lager und Logistik häufig praktische

Sonderfunktionen für die Produktionsplanung und

-steuerung sowie zur Beschaffung und Disposition

zur Verfügung. In Kombination sorgen sie für eine

effiziente Lagerhaltung und eine präzise

Lagerübersicht.

Modul Finanzen

ERP-Software vereinfacht und automatisiert

ebenso im Finanz- und Rechnungswesen eines

Unternehmens zahlreiche Arbeiten. Meist sind

im entsprechenden Modul Funktionen für

folgende Aufgaben vorhanden:

Zahlungen

Mahnungen

Abschreibungen

Forderungen und Verbindlichkeiten

Jahresabschluss- und

Geschäftsjahreswechsel

Moderne ERP-Programme erleichtern Ihnen

daher die tägliche Arbeit in der Buchhaltung um

ein Vielfaches.

Modul Produktion

Zu den wichtigsten Grundlagen-Funktionen für die

Produktion gehören unter anderem:

Materialbedarfsplanung

Absatz- und Produktionsgrobplanung

Arbeitsplan- und Stücklistenverwaltung

Arbeitsplatz- und Ressourcenverwaltung

Fertigungsauftragsfreigabe und –

Durchführung

ERP-Software besitzt in der Regel für die Produktion

Schnittstellen mit vielen anderen

Geschäftsbereichen – beispielsweise mit dem

Verkauf oder der Beschaffung.

Modul Personalwesen

Die meisten ERP-Programme besitzen

außerdem ein Basis-Modul, das die

Abteilungen Lohnbuchhaltung und Human

Resources (HR) abdeckt. Hier einige

Beispiele:

Stellenbesetzung und

Mitarbeiterversetzung

Karriereplanung

Personalentwicklung

Entgeltermittlung und -abrechnung

Gehaltsanpassung

Außerdem beinhalten ERP-Programme oft

eigene Zeiterfassungsmodule.

Page 5: ERP IN DER DIGITALEN WERTSCHÖPFUNGSKETTE...Berücksichtigen Sie dies unbedingt bei der Auswahl eines ERP-Systems für Ihr Unternehmen. 3.4 ERP in der Cloud vs. On-Premise-Software

-4-

2. Zusatz-Module und –Funktionen Wenn Sie eine ERP-Software für Ihr Unternehmen anschaffen, können Sie aus

weiteren Zusatz-Modulen mit vielen hilfreichen Funktionen wählen.

2.1 CRM (Customer Relationship Management)

Moderne Online-ERP-Systeme beinhalten meist eine vollumfängliche CRM-Lösung.

Das heißt: ERP-Programme sind in den Bereichen Vertrieb, Marketing und Service

bereits mit entsprechenden Funktionen zum Kundenbeziehungsmanagement

ausgestattet.

Der besondere Vorteil dabei: Durch das Zusammenspiel der Funktionen im gesamten

ERP-System können Sie alle wichtigen Kundendaten an einer zentralen Stelle abrufen.

Das gewährleistet eine erstklassige Kundenbetreuung.

Quelle: Handwerkskammer Dortmund

2.2 Projektmanagement und Controlling Außerdem ermöglichen Zusatz-Module für Projektmanagement und Controlling den

Aufbau eines effizienten und zuverlässigen Informationssystems. Wenn Sie dieses

regelmäßig und zielgerichtet einsetzen, profitieren Sie von einer optimalen Basis für

strategische Unternehmensentscheidungen.

Page 6: ERP IN DER DIGITALEN WERTSCHÖPFUNGSKETTE...Berücksichtigen Sie dies unbedingt bei der Auswahl eines ERP-Systems für Ihr Unternehmen. 3.4 ERP in der Cloud vs. On-Premise-Software

-5-

Darüber hinaus bietet ein modernes ERP-System in der Regel diese praktischen

bereichsübergreifenden ERP-Funktionen:

Dokumenten- und Workflowmanagement

E-Commerce- Anbindungen und -Schnittstellen

Archivierung und Datenbankverwaltung

Berichtwesen und Data Warehouse

Dank dieser riesigen Bandbreite an Modulen und Funktionen sind ERP-Hersteller heute

in der Lage, Unternehmen vollständig integrierte ERP-Systeme anzubieten.

3. Marktsituation

ERP-Programme werden mittlerweile in unterschiedlichen Modellen angeboten. In

Bezug auf die technische Bereitstellung können Firmen zwischen zwei Software-

Modellen wählen:

On-Premise-Software (Lizenz- und Nutzungsmodell für lokal installierte

Computerprogramme) kommt meist in großen Unternehmen und

Konzernen zum Einsatz, da sich diese speziell für ein Unternehmen

einrichten lassen und die Komplexität und Anforderungen gut abbilden

können.

SaaS-Lösungen (Software as a Service-Lösungen müssen nicht lokal

installiert werden. Die Arbeit mit SaaS-Lösungen findet in der Cloud über

das Internet statt) eignen sich ideal für KMU, da sich diese schneller

einrichten lassen und gleichzeitig branchenspezifische Anforderungen

berücksichtigen.

Page 7: ERP IN DER DIGITALEN WERTSCHÖPFUNGSKETTE...Berücksichtigen Sie dies unbedingt bei der Auswahl eines ERP-Systems für Ihr Unternehmen. 3.4 ERP in der Cloud vs. On-Premise-Software

-6-

Mittlerweile besteht auch die Möglichkeit, hybride ERP-Programme einzusetzen. Das

bedeutet, dass einige Teile des Systems in der Firma selbst (On-Premise) betrieben

werden, während andere Bereiche in der Cloud zur Verarbeitung bereitstehen.

3.1 Open-Source-ERP Definition und Unterschied zu ERP-Freeware?

Vielen Unternehmen bereitet es große Schwierigkeiten, ein ERP-System zu

implementieren und alle Geschäftsprozesse darauf auszurichten. Meist ist eine ERP-

Einführung budgettechnisch eine ziemliche Belastung, sehr zeitaufwendig oder

funktioniert einfach nicht nach Plan. Im Bereich Enterprise Resource Planning

gewinnen daher sogenannte Open-Source ERP-Systeme immer mehr an Bedeutung.

Open-Source-Software – kurz OSS – bezeichnet offene bzw. freie Programm-

Lösungen, welche Sie häufig kostenlos nutzen können, ohne dass währenddessen

Lizenzgebühren anfallen. Die ERP-Lösungen im Bereich Open-Source dürfen nicht

synonym mit ERP-Freeware verwendet werden. Unter ERP-Freeware versteht man

eine urheberrechtlich geschützte ERP-Software, welche zwar frei und kostenlos

genutzt werden kann, für die allerdings keine Bearbeitungserlaubnis enthalten ist. Im

Gegensatz dazu verfügt Open-Source Business-Software über einen frei zugänglichen

Quellcode, welcher beliebig modifiziert und sogar in abgeänderter Form

weiterverbreitet werden kann. ERP-Freeware kommt hierfür nicht in Frage. Da Open-

Source-Software in der Regel lizenzkostenfrei verfügbar ist, verdienen die Open-

Source ERP-Anbieter insbesondere durch:

Servicedienstleistungen

ERP-Implementierung

Customizing

Schulungen

Support

Viele Provider erheben darüber hinaus in regelmäßigen Abständen Wartungsgebühren.

Page 8: ERP IN DER DIGITALEN WERTSCHÖPFUNGSKETTE...Berücksichtigen Sie dies unbedingt bei der Auswahl eines ERP-Systems für Ihr Unternehmen. 3.4 ERP in der Cloud vs. On-Premise-Software

-7-

3.2 Wer profitiert vom Einsatz eines ERP-Open-Source-Systems?

Durch den Einsatz von ERP-Lösungen aus dem Bereich Open-Source können

Unternehmen grundsätzlich von folgenden Vorteilen profitieren:

Sie sind nicht von einem externen ERP-Anbieter abhängig.

Da Sie frei über den Quellcode verfügen können, sind Open-Source-ERPs

skalierbar und lassen sich an die individuellen Anforderungen Ihres Betriebs

anpassen.

Sie brauchen keine Angst davor haben, mögliche Lizenzverstöße zu begehen.

Bei der Nutzer-Anzahl gibt es keine Einschränkungen, d. h. beliebig viele Ihrer

Mitarbeiter können ein Open-Source-ERP verwenden.

Da Open-Source ERP-Systeme günstig sind, können Sie mit großen monetären

Einsparungen rechnen.

Sie haben die Möglichkeit, Open-Source Business-Software unbegrenzt zu

nutzen.

Die breit gefächerte Palette an Open-Source-ERPs liefert grundsätzlich für fast jedes

Unternehmen eine passende Lösung. In erster Linie profitieren schnell wachsende

Betriebe vom Einsatz des Open-Source-Modells. Optimal eignen sich die quelloffenen

Lösungen außerdem für Existenzgründer und Start-ups mit schmalem Budget un/oder

überschaubaren Anforderungen.

3.3 Kritik an ERP-Open-Source-Systemen

In puncto Funktionalität können Open-Source-Lösungen den bekannten,

kostenpflichtigen ERP-Systemen aber trotzdem nicht das Wasser reichen. KMU und

größere Konzerne treffen meist die bessere Wahl, wenn sie von vornherein ein

Programm eines bekannten ERP-Providers für ihren Betrieb anschaffen. Oft gibt es bei

Open-Source-Projekten nämlich noch Nachholbedarf, wenn es um Punkte wie Modul-

Page 9: ERP IN DER DIGITALEN WERTSCHÖPFUNGSKETTE...Berücksichtigen Sie dies unbedingt bei der Auswahl eines ERP-Systems für Ihr Unternehmen. 3.4 ERP in der Cloud vs. On-Premise-Software

-8-

Umfang, Performance und Zuverlässigkeit geht. Wenn Sie die Anschaffung einer

Open-Source-ERP-Lösung in Erwägung ziehen, so sollten Sie sich bereits vorab

intensiv mit den Vorteilen und Nachteilen einer so speziellen Software-Lösung machen.

Sie müssen berücksichtigen, dass eine Open-Source-Lösung meist kostengünstig ist,

jedoch auch intensiv und zeitaufwendig werden kann, sobald Sie diese für Ihre Zwecke

anpassen möchten.

Hier benötigen Sie einen IT-Spezialisten, der Ihnen die benötigen Funktionen im

Quellcode integriert und korrekt implementiert. In den meisten Fällen müssen Sie auch

hier wieder auf erfahrene Programmierer zurückgreifen, welche wiederum Kosten

verursachen. Sollten während der Arbeit mit einem Open-Source ERP zudem einmal

Probleme auftauchen, haben Sie in der Regel keinen Haftungsanspruch.

Berücksichtigen Sie dies unbedingt bei der Auswahl eines ERP-Systems für Ihr

Unternehmen.

3.4 ERP in der Cloud vs. On-Premise-Software

Die Geschäftsprozesse eines Unternehmens können grundsätzlich von beiden

Programm-Modellen optimal abgedeckt und automatisiert werden. Trotzdem zeichnen

sich die unterschiedlichen System-Varianten jeweils durch verschiedene Vor- und

Nachteile aus.

3.5 On-Premise-ERP

Grundsätzlich versteht man unter einer On-Premise-Software ein Computer-Programm,

das serverbasiert arbeitet. Um ein On-Premise-ERP im Unternehmen in Betrieb

nehmen zu können, müssen dementsprechend einige Voraussetzungen erfüllt sein:

Sie benötigen eigene Hardware in Form von Firmen-Rechnern. Auf diesen

müssen Sie die ERP-Lösung lokal installieren.

Page 10: ERP IN DER DIGITALEN WERTSCHÖPFUNGSKETTE...Berücksichtigen Sie dies unbedingt bei der Auswahl eines ERP-Systems für Ihr Unternehmen. 3.4 ERP in der Cloud vs. On-Premise-Software

-9-

Weiterhin ist die Inbetriebnahme eines On-Premise-Programms nicht möglich,

ohne dass Sie in Ihrem Unternehmen ein eigenes Rechenzentrum einrichten

oder alternativ in einem Rechenzentrum eines externen Anbieters Server

anmieten.

Vor- und Nachteile von On-Premise-ERP

Vorteile Nachteile

Eigene Verantwortung und

Kontrolle

Keine Abhängigkeit von externem

ERP-Provider

Anpassungen für individuelle

Anforderungen jederzeit möglich

Einmaliger Erwerb und Eigentum

der Software-Lizenz

Eigene Verantwortung für die

Datensicherheit

Hohe Anfangskosten für den

Aufbau einer eigenen IT-

Infrastruktur

Alleinige Haftung für Probleme

oder Software-Ausfälle

Eigene Verantwortung für

Mitarbeiterschulungen und

Qualifikation

Alleinige Verantwortung für

Inbetriebnahme, Wartung,

Reparaturen, Updates etc.

3.6 Cloud-ERP ERP in der Cloud müssen im Gegensatz zu einem On-Premise-System nicht lokal auf

Firmen-Rechnern installiert werden. Alles was stattdessen für die Inbetriebnahme

benötigt wird, sind

eine stabile Internet-Verbindung und

ein funktionierender Web-Browser.

Page 11: ERP IN DER DIGITALEN WERTSCHÖPFUNGSKETTE...Berücksichtigen Sie dies unbedingt bei der Auswahl eines ERP-Systems für Ihr Unternehmen. 3.4 ERP in der Cloud vs. On-Premise-Software

-10-

ERP in der Cloud wird von entsprechenden Providern meist in Form einer

Dienstleistung angeboten. Aus diesem Grund folgt ERP in der Cloud in der Regel auch

einem speziellen Mietmodell. Für Unternehmen bedeutet das konkret, dass ein ERP-

Cloud-Anbieter alle Hardware-Komponenten, die zur Inbetriebnahme eines

webbasierten ERP-Systems benötigt werden, im Rahmen einer monatlichen Cloud-

Pauschale zur Verfügung stellt. Hinzu kommt, dass sich der Provider ebenfalls um

Wartungsarbeiten, Reparaturen und Updates kümmert.

Eine lokal installierte ERP-Software ist unter folgenden Voraussetzungen die richtige

Lösung für Ihren Betrieb:

Sie möchten von externen Software-Providern unabhängig bleiben.

In Ihrem Unternehmen betreiben Sie bereits eigene oder angemietete Hardware

bzw. verfügen über eine geeignete IT-Infrastruktur.

Die Administration Ihres ERP-Systems übernehmen Sie lieber selbst.

In Ihrer Firma beschäftigen Sie eigenes IT-Fachpersonal, welches über das

nötige Know-how verfügt, um für die Inbetriebnahme des ERP-Systems zu

sorgen und Wartungsarbeiten an allen System-Komponenten durchzuführen.

Sie möchten gerne die Möglichkeit haben, das Programm jederzeit Ihren

firmeninternen Anforderungen anzupassen bzw. es um zusätzliche

Funktionalitäten zu erweitern.

Um die Datensicherung möchten Sie sich eigenständig kümmern.

Ihnen steht ein ausreichend großes Budget für die Anschaffung eines On-

Premise-ERP zur Verfügung.

Eine webbasierte ERP-Lösung kommt für Unternehmen in Frage, wenn folgende

Aussagen auf Sie zutreffen:

Ihnen ist es wichtig, dass Sie und Ihre Mitarbeiter stets Zeit- und

Ortsunabhängig auf alle ERP-Daten zugreifen können.

Ihnen steht ein eher niedriges Budget für die Anschaffung eines ERP-Systems

zur Verfügung.

Page 12: ERP IN DER DIGITALEN WERTSCHÖPFUNGSKETTE...Berücksichtigen Sie dies unbedingt bei der Auswahl eines ERP-Systems für Ihr Unternehmen. 3.4 ERP in der Cloud vs. On-Premise-Software

-11-

In Ihrem Unternehmen verfügen Sie bislang über keine geeignete IT-

Infrastruktur für den ERP-Betrieb.

Für Implementierung und Inbetriebnahme Ihres Enterprise-Resource-Planning-

Systems möchten Sie so wenig Aufwand wie möglich haben.

Sie möchten auf langwierige Software-Installationen, Wartungskosten und Co.

verzichten, um Betriebskosten einzusparen.

Sie möchten auf eine eigene IT-Abteilung verzichten, um auch im Hinblick auf

Inbetriebnahme, Wartungsarbeiten oder Updates keinerlei Aufwand zu haben.

Sie legen Wert auf planbare ERP-Kosten und investieren daher lieber in ein

Modell, bei dem alle Leistungen in einer monatlichen Pauschale inbegriffen sind.

Quelle: https://www.erp-system.online/#anforderungen-erp-system

4. Phasen beim Einführungsprozess

Die Planung, Auswahl und Einführung von ERP-Software ist für Ihr Unternehmen ein

bedeutendes, zeitintensives Projekt und von enormer Wichtigkeit für den erfolgreichen

und reibungslosen Betrieb des Systems. Zu unterscheiden sind verschiedene Phasen

im Zuge der Einführung.

In der Planungs- und Auswahlphase treffen Sie die Entscheidung, welche ERP-

Software implementiert werden soll. In der Einführungsphase geht es um die

tatsächliche Integration der Software in Ihrem Unternehmen. Für beide Phasen sind

bestimmte Erfolgsfaktoren zu berücksichtigen, um eine reibungslose Integration der

ERP-Software in Ihrem Unternehmen sicherzustellen.

Page 13: ERP IN DER DIGITALEN WERTSCHÖPFUNGSKETTE...Berücksichtigen Sie dies unbedingt bei der Auswahl eines ERP-Systems für Ihr Unternehmen. 3.4 ERP in der Cloud vs. On-Premise-Software

-12-

Die einzelnen Phasen lassen sich angelehnt an die Empfehlungen von Hesseler und

Görtz (2014) wie folgt darstellen:

Erfordliche Arbeitsschritte, unterteilt nach Phasen, bei der Einführung von ERP-Software nach Hesseler und Görtz 2014

Um Ihnen einen Überblick über den gesamten Auswahlprozess zu geben, stellen wir

Ihnen das Phasenmodell von Gronau vor.

Gronau, N (2004 und 2010). Enterprise Resource Planing Supply Chain Management / Architektur und Funktionen.

Oldenbourg

Das Phasenmodell von Gronau beinhaltet alle notwendigen Schritte während der

Planungs- und Auswahlphase und hilft Ihnen den Zeitbedarf der einzelnen Schritte

besser einzuschätzen. Zu berücksichtigen ist, dass sich einige Schritte überschneiden

können.

Page 14: ERP IN DER DIGITALEN WERTSCHÖPFUNGSKETTE...Berücksichtigen Sie dies unbedingt bei der Auswahl eines ERP-Systems für Ihr Unternehmen. 3.4 ERP in der Cloud vs. On-Premise-Software

-13-

5. Einführung einer ERP Software (exemplarische Checkliste)

Vorüberlegungen:

Welche Prozesse sollen optimiert werden?

Schwächen des derzeitigen Systems? Insellösungen?

Welche Unternehmensbereiche sollen ERP nutzen?

Page 15: ERP IN DER DIGITALEN WERTSCHÖPFUNGSKETTE...Berücksichtigen Sie dies unbedingt bei der Auswahl eines ERP-Systems für Ihr Unternehmen. 3.4 ERP in der Cloud vs. On-Premise-Software

-14-

Mitarbeiter frühzeitig mit einbeziehen (Wen?)

Vorauswahl zum Beispiel über diese Zusammenfassung von ERP-Anbietern:

https://www.handwerk-magazin.de/die-besten-erp-loesungen-fuer-

handwerksbetriebe/383/1439/download

Testversionen bestellen, ausprobieren und auf wichtige Funktionalitäten und

Usability achten

☐erledigt ☐nicht erledigt

Grundsatzfragen: Einen Anbieter für alle Module? Oder die beste Anwendung

für den jeweiligen Bereich über Schnittstellen verbinden?

☐Ein Anbieter:

☐Schnittstellen zu:

Page 16: ERP IN DER DIGITALEN WERTSCHÖPFUNGSKETTE...Berücksichtigen Sie dies unbedingt bei der Auswahl eines ERP-Systems für Ihr Unternehmen. 3.4 ERP in der Cloud vs. On-Premise-Software

-15-

Anforderungskatalog

Sollprozesse definieren und visualisieren (evtl. Flussdiagramme)

☐erledigt ☐nicht erledigt

Zentrale oder dezentrale IT-Struktur (z.B. bei mehreren Standorten)?

☐zentral ☐dezentral(Wo?)

Eigene Server oder Cloud-Lösung?

☐eigene Server ☐Cloud (Anbieter?)

Hersteller Präsentationen (Auswahl von 2-3) ☐erledigt ☐nicht erledigt

Lastenheft erstellen ☐erledigt ☐nicht erledigt

Anbieter Auswählen

Favoriten

Page 17: ERP IN DER DIGITALEN WERTSCHÖPFUNGSKETTE...Berücksichtigen Sie dies unbedingt bei der Auswahl eines ERP-Systems für Ihr Unternehmen. 3.4 ERP in der Cloud vs. On-Premise-Software

-16-

6. ERP-Marktübersicht

In der folgenden Übersicht sehen Sie, welche Anbieter (Auswahl) für welche

Unternehmensgrößen geeignet sind:

Quelle: https://www.erp-system.online

Weitere relevante ERP Anbieter: 123erfasst.de, abas Software, ADempiere, C.A.T.S.-Soft, Apache OFBiz, Digital

Pulses, DIGI-Zeiterfassung, Echtzeit Zeitmanagement, Energieheld, ISGUS, KWP Informations-Systeme, Label

Software Gerald Bax, LC-TOP NORD, Mobilzeit Datenerfassungssysteme, MOSER, M-SOFT Hamburg, Odoo,

openHandwerk, OpenZ, Plancraft Software, PDS, QUIX, Schäfer Software Entwicklung Ralf Schäfer, Streit

Datentechnik, Taifun Software, WebERP, Ziemer

Page 18: ERP IN DER DIGITALEN WERTSCHÖPFUNGSKETTE...Berücksichtigen Sie dies unbedingt bei der Auswahl eines ERP-Systems für Ihr Unternehmen. 3.4 ERP in der Cloud vs. On-Premise-Software

-17-

7. Checkliste für Ihre ERP-Einführung

Folgende Checkliste hilft die Auswahl und Einführung von ERP-Software gut zu

bewältigen.

Achten Sie im Rahmen der Auswahlphase auf:

die Zusammensetzung Ihres Projektteams: Geschäftsleitung, Fachabteilungen

und EDV-Abteilung sind in jedem Fall einzubeziehen

eine gründliche Analyse Ihrer unternehmensinternen Prozesse und Funktionen

eine präzise und realistische Aufstellung Ihrer Ziele, die mit der Software-

Einführung erreicht werden sollen

eine genaue Aufstellung Ihrer Anforderungen an das Projekt (im Rahmen eines

Pfichtenhefts), welche Ihnen als Verhandlungs- und später Vertragsgrundlage

dienen

eine umfassende Anbieterauswahl und einen ordnungsgemäßen Projektvertrag,

der bspw. auch Punkte wie die Betreuung während der Einführung sowie die

Betreuung während der ersten Zeit nach der Inbetriebnahme enthält

Während der Einführungsphase berücksichtigen Sie bitte die folgenden Punkte:

Passen Sie Ihr Projektteam ggf. noch einmal an. Integrieren Sie verstärkt den

Hersteller und externe Dienstleister, wenn Ihnen fachliche Kenntnisse fehlen.

Prüfen Sie gemeinsam mit dem Anbieter die Möglichkeiten einer technischen

Anpassung des ERP-Systems.

Verfeinern Sie ggf. die Projektziele und Ihre Anforderungen.

Planen Sie den erforderlichen Zeitraum für die Systemeinführung realistisch.

Dokumentieren und kontrollieren Sie fortlaufend den Projektfortschritt.

Page 19: ERP IN DER DIGITALEN WERTSCHÖPFUNGSKETTE...Berücksichtigen Sie dies unbedingt bei der Auswahl eines ERP-Systems für Ihr Unternehmen. 3.4 ERP in der Cloud vs. On-Premise-Software

-18-

Überlegen Sie, ob es sinnvoll ist, Ihre unternehmensinternen Prozesse zu

standardisieren und an die Software anzupassen oder ob es erforderlich ist, das

ERP-System anzupassen.

Stimmen Sie sich ab, wie Ihre Stammdatenmigration erfolgen soll.

Führen Sie mehrere Systemtests durch und lassen Sie ggf. Anpassungen

vornehmen.

Prüfen Sie, ob die Systemumstellung stufenweise oder stichstagsbezogen

erfolgen soll.

Sichern Sie die Inbetriebnahme und Betreuung durch den ERP-Anbieter.

Schulen Sie Ihre Mitarbeiter vor der Einführung und fortlaufend.

Quelle: ERP-Einführung – Ein Überblick, ebusiness Lotse Dresden c/o Technische Universität Dresden 2017