erdgas-VW

12
Volkswagen Erdgasfahrzeuge Matthias Leifheit Entwicklung Erdgasfahrzeuge

description

Engine CNG

Transcript of erdgas-VW

Volkswagen Erdgasfahrzeuge

Matthias LeifheitEntwicklung Erdgasfahrzeuge

I-P/G Entwicklung Erdgasfahrzeuge10.2008Seite 2

OilGasoline CNG

SynFuel

Hydrogen

TDI®/TSI®DSG®

Hybrid

CCS®SunFuel®

Diesel Fuel

(Regenerative)Fuel CellRenewable

Electricitytraction

Electro-

Natural Gas

OilGasoline CNG

SynFuel

Hydrogen

TDI®/TSI®DSG®

Hybrid

CCS®SunFuel®

Diesel Fuel

(Regenerative)Fuel CellRenewable

Electricitytraction

Electro-

Natural Gas

Volkswagen’s Fuel- and Powertrain Strategy

I-P/G Entwicklung Erdgasfahrzeuge10.2008Seite 3

Kraftstoffpreise auf Basis Energiegehalt

Wieviel Energie steckt drin?

0,0

2,0

4,0

6,0

8,0

10,0

12,0

14,0

16,0

Erdgas Autogas Super Diesel

kWh

1kg bzw. 1l

13,6

6,98,6

9,9DIESEL 1.359 €/l

SUPER 1.459 €/l

AUTOGAS 0.719 €/l

ERDGAS 0.969 €/kg

Durchschnittliche Kraftstoffpreise tagesaktuell*

DIESEL 1.180 €

SUPER 1.459 €

AUTOGAS 0.896 €

ERDGAS 0.607 €

Energieäquivalente Preise auf Basis SUPER

* Preise vom 04.09.

I-P/G Entwicklung Erdgasfahrzeuge10.2008Seite 4

Antriebsarten

+

monovalent

quasi-monovalent

bivalent

• Betrieb ausschließlich mit Erdgas• Motor optimal auf Erdgasantrieb abgestimmt,

geringerer Kraftstoffverbrauch + Schadstoffausstoß

• größtmögliche Gas-Reichweite

• max. 15l Benzinnottank• Motor wird auf Erdgasantrieb abgestimmt• größtmögliche Gas-Reichweite

• Betrieb mit Erdgas oder Benzin• geringerer Wirkungsgrad des Motors• Fokus auf größtmöglicher Gas-Reichweite bei

deutlich erhöhter Gesamtreichweite

Optimaler Wirkungsgrad Motor

Zulassung für eine Betriebsart

Deutlich höhere Reichweite

Zulassung für zwei Betriebsarten

I-P/G Entwicklung Erdgasfahrzeuge10.2008Seite 5

Reichweiten mit Biokraftstoffenaus dem Jahresertrag eines Hektars Anbaufläche (bei einem Verbrauch von 5 Liter / 100 km)

2 8 .2 1 0 km

2 8 .4 1 6 km

3 2 .5 0 0 km

7 8 .1 8 2 km

9 9 .6 8 0 kmBioErdgas

SunDiesel

BioEthanol

Rapsöl

BioDiesel

3.560 kg Jahresertrag pro ha

4.030 Liter Jahresertrag pro ha

2.500 Liter Jahresertrag pro ha

1.550 Liter Jahresertrag pro ha

1.550 Liter Jahresertrag pro ha

Quelle: Fachagentur für nachwachsende Rohstoffe e.V.

I-P/G Entwicklung Erdgasfahrzeuge10.2008Seite 6

Motor 1.4l TSI CNGerfüllt bereits die künftige Euro-5-Norm

Leistung 110 kW / 150 PSDrehmoment 220 Nm (1.500 – 4.000 U/min)Höchstgeschwindigkeit 210 km/hGetriebe 6 Gang-Handschaltung, 7 Gang-DSG

Verbrauch* 4,9 kg / 100 kmCO2Emissionen* 129 g / km

Ausstattung Kombiinstrument mit Füllstands-/Reichweitenanzeige Erdgas + Benzin

Reichweite Gesamtreichweite 820 km

Erdgasreichweite 420 km3-Unterflur-Stahl-Flaschen, 135 Liter (22 kg)

Benzinreichweite 400 kmKunststofftank, 31 Liter

Passat TSI EcoFuel

* Vorläufige Werte

I-P/G Entwicklung Erdgasfahrzeuge10.2008Seite 7

120

130

140

150

160

170

180

190

60 70 80 90 100 110 120 130

Leistung [kW]

CO

2 - E

mis

sion

en [g

/km

] (N

EFZ)

B6 1.4 TSI EcoFuel, DSG7

B6 TDI 1.9 BlueMotion, DPF

B6 TDI 2.0 DPF, DSG6

B6 1.8 TSI, DSG7(Prognose)

B6 TDI 2.0 DPF

Emissionen und Leistung Passat Variant

Quelle: Hersteller

I-P/G Entwicklung Erdgasfahrzeuge10.2008Seite 8

• Mit der Twincharger-Technik hat Volkswagen eine einzigartige Ausgangsposition zur Realisierung eines verbrauchs- wie fahrleistungsoptimierten CNG-Erdgasmotors.

• Das bei diesem Kraftstoff prinzipbedingt extreme Turboloch wird durch den Kompressor des Twincharger-Ansatzes wirkungsvoll unterdrückt.

• Auch mit Erdgas fährt sich der TSI wie ein großvolumiger Saugmotor bei gleichzeitig minimalen Verbräuchen und Emissionen.

TSI 1,4l - 110 kW CNG

Volkswagen gibt doppelt Gas: TSI plus CNG

I-P/G Entwicklung Erdgasfahrzeuge10.2008Seite 9

Eff.

Mom

ent [

Nm

]

Drehzahl [1/min]

240

220

200

180

160

140

1.000 2.000 3.000 4.000 5.000 6.000 7.000

TSI-CNG mit DoppelaufladungTSI mit Doppelaufladung (Serie)

CNG mit Einfachaufladung

Drehmomentvergleich TSI mit TSI plus CNG

I-P/G Entwicklung Erdgasfahrzeuge10.2008Seite 10

Korrektur der unterschiedlichen Abgasenergie zw.Gas- und Benzinbetrieb durch Anpassung der Kompressorschaltstrategie.

Einsatz des Kompressors im Gasbetrieb mit einerbis zu 500 U/min höheren Motordrehzahl.

Der Abgasturbolader ist durch Verbau eineskleineren Verdichters auf den Erdgasbetrieb optimiert.

Ab einer Drehzahl von 3.500 U/min schaltet der Kompressor ab und der Abgasturbolader ist unter allen Betriebszuständen in der Lage, den gewünschten Ladedruck bereitzustellenDer Kompressor sorgt bis dahin dafür, dass das „Turboloch“ ausgeglichenund überbrückt wird.

Wirkungsweise des TSI EcoFuel

I-P/G Entwicklung Erdgasfahrzeuge10.2008Seite 11

Film Passat

I-P/G Entwicklung Erdgasfahrzeuge10.2008Seite 12

Anschaffungs- u. Betriebskostenvergleich Passat Limousine

Bei den Betriebskosten sind Kraftstoffkosten, Kfz-Steuer, Haftpflicht- und Kaskoversicherung berücksichtigt.Mineralölsteuererhöhungen (Otto, Diesel) sowie eine mögliche CO2-emissionsabhängige Besteuerung sind nicht berücksichtigt.Bei der Berechnung wurden 1,46 €/l Diesel, 1,51 €/l Superbenzin und 0,94 €/kg Erdgas angenommen.

Stand: Juni 2008

25.000

27.500

30.000

32.500

35.000

37.500

40.000

42.500

45.000

0 10.000 20.000 30.000 40.000 50.000 60.000 70.000

Laufle istung [km ]

[EU

R]

Amortisationslaufleistung (Laufleistung: 20.000 km/Jahr):

ggü. Diesel = 45.280 kmggü. Otto = 39.615 km

1.4 TSI EcoFuel (110 kW), EU5, 129 g/km CO2-Emissionen

2.0 TDI mit DPF (103 kW), EU4, 156 g/km CO2-Emissionen

1.8 TSI (118 kW), EU4, 180 g/km CO2-Emissionen