Epistaxis (Nasenbluten)mms-dev.meduniwien.ac.at/fileadmin/up-rahmenseite/pdf/HNO... · rhinogen,...

24
Epistaxis (Nasenbluten) Leitsymptom: Nasenbluten Gefäßversorgung der Nase: A. Carotis int. - A. ophthalmica - A. ethmoidalis ant./post. A. Carotis ext. - A. maxillaris - A. sphenopalatina Locus Kisselbachi Ursachen: Lokal: Nasenscheidewand: Trauma, Perforation, Entzündung, Sporn, Leiste Schleimhaut/Gefäßschäden: akute Rhinitis, Allergie, Fremdkörper, Trauma Systemisch: arterielle Hypertonie, Arteriosklerose, Influenza, Gravidität, Diabetes mellitus, hämorrhagische Diathesen (Koagulopathien, Thrombozytopenie - pathien, Vaskulopathien) Diagnostik: Blutungslokalisation: vordere, indirekte Rhinoskopie (Locus Kisselbachi: 90%) hinten/oben Blutung oft schwer zu erfassen Blutdruckmessung Gerinnungsparameter: (Thrombozytenanzahl, Gerinnungszeit, PTT, TPZ, TZ) Therapie: 1. Erstmaßnahmen: 1. Kompression der Nasenflügel 2. Oberkörper aufrecht - Kopf nach vorne gebeugt (damit Blut nicht verschluckt wird: Menge nicht bestimmbar, Übelkeit) 3. (fakultativ) Eisbeutel in den Nacken oder an die Stirn führen diese Maßnahmen nicht zum Stillstand der Blutung, dann muss der Betroffene zum HNO-Facharzt oder in die HNO-Spitalsambulanz 2. beim HNO-Arzt: 1. Entfernen der Blutkoagula aus der Nasenhöhle (Absaugen, Schneuzen) 2. Einlegen eines Wattebausches getränkt mit: α-Sympathomimetikum (z.B. Naphazolin) zur Abschwellung und Lidocain zur Schleimhautanästhesie .) falls Blutung im Bereich des Locus Kisselbachi und gering: Elektrokoagulation, chemische Koagulation (z.B. AgNO3, KmN04, Chromsäure) nicht an korrespondierenden Stellen am Nasenseptum beidseits - Perforation!) Hämostyptika als Schwamm (schonend - für Kinder)

Transcript of Epistaxis (Nasenbluten)mms-dev.meduniwien.ac.at/fileadmin/up-rahmenseite/pdf/HNO... · rhinogen,...

Page 1: Epistaxis (Nasenbluten)mms-dev.meduniwien.ac.at/fileadmin/up-rahmenseite/pdf/HNO... · rhinogen, dentogen, nosokomial, Barosinusitis, Badesinusitis ... Sinusitis Episoden pro Jahr

Epistaxis (Nasenbluten) Leitsymptom:

• Nasenbluten Gefäßversorgung der Nase: A. Carotis int. - A. ophthalmica - A. ethmoidalis ant./post. A. Carotis ext. - A. maxillaris - A. sphenopalatina Locus Kisselbachi Ursachen:

• Lokal: Nasenscheidewand: Trauma, Perforation, Entzündung, Sporn, Leiste Schleimhaut/Gefäßschäden: akute Rhinitis, Allergie, Fremdkörper, Trauma

• Systemisch: arterielle Hypertonie, Arteriosklerose, Influenza, Gravidität, Diabetes mellitus, hämorrhagische Diathesen (Koagulopathien, Thrombozytopenie - pathien, Vaskulopathien) Diagnostik: Blutungslokalisation: vordere, indirekte Rhinoskopie (Locus Kisselbachi: 90%) hinten/oben Blutung oft schwer zu erfassen Blutdruckmessung Gerinnungsparameter: (Thrombozytenanzahl, Gerinnungszeit, PTT, TPZ, TZ) Therapie: 1. Erstmaßnahmen: 1. Kompression der Nasenflügel 2. Oberkörper aufrecht - Kopf nach vorne gebeugt (damit Blut nicht verschluckt wird: Menge nicht bestimmbar, Übelkeit) 3. (fakultativ) Eisbeutel in den Nacken oder an die Stirn führen diese Maßnahmen nicht zum Stillstand der Blutung, dann muss der Betroffene

zum HNO-Facharzt oder in die HNO-Spitalsambulanz 2. beim HNO-Arzt: 1. Entfernen der Blutkoagula aus der Nasenhöhle (Absaugen, Schneuzen) 2. Einlegen eines Wattebausches getränkt mit: α-Sympathomimetikum (z.B. Naphazolin) zur Abschwellung und Lidocain zur Schleimhautanästhesie .) falls Blutung im Bereich des Locus Kisselbachi und gering: Elektrokoagulation, chemische Koagulation (z.B. AgNO3, KmN04, Chromsäure) nicht an korrespondierenden Stellen am Nasenseptum beidseits - Perforation!) Hämostyptika als Schwamm (schonend - für Kinder)

Page 2: Epistaxis (Nasenbluten)mms-dev.meduniwien.ac.at/fileadmin/up-rahmenseite/pdf/HNO... · rhinogen, dentogen, nosokomial, Barosinusitis, Badesinusitis ... Sinusitis Episoden pro Jahr

.) falls stärkere Blutung: vordere Tamponade mit salbengetränkten Gazestreifen: evtl. beidseits - Gegendruck vorgefertigte Schaumstoff- oder Ballontamponaden immer daran denken, dass Blut auch über den Rachen ablaufen kann - Kontrolle .) falls stärkere Blutung, insbsondere von oben und hinten: kombinierte hintere und vordere Nasentamponade:

• Ballonkathetertamponade: Ballon eines Harnkatheters wird in Choane plaziert • Bellocq-Tamponade: kugelförmige Tamponade an Schnüren hinter die Nase

.) selten notwendig: Embolsierung, Gefäßligatur Begleitmaßnahmen:

• Einstellung von: Blutdruck, Gerinnung, Diabetes • Antibiotikum (sonst Gefahr eines Staphylokokken-Toxin-Schocks) • Nach Entfernung der Tamponaden Pflege der alterierten Schleimhaut

Olivenöl, Bepanthen® Salbe

© Matthäus Ch. Grasl

Page 3: Epistaxis (Nasenbluten)mms-dev.meduniwien.ac.at/fileadmin/up-rahmenseite/pdf/HNO... · rhinogen, dentogen, nosokomial, Barosinusitis, Badesinusitis ... Sinusitis Episoden pro Jahr

Akute eitrige Sinusitis (Nasennebenhöhlenentzündung)

Leitsymptome:

• Rhinorrhoe • behinderte Nasenatmung • Geruchstörung • Niesen • Kopfschmerz • orofazialer Schmerz

Ätiopathogenese: rhinogen, dentogen, nosokomial, Barosinusitis, Badesinusitis Kinder: nur Siebbeinzellen Erwachsene: nach Häufigkeit: 1. Kieferhöhle 2. Siebbeinzellen 3. Stirnhöhle 4. Keilbeinhöhle meist einseitig, auch Pansinusitis Tabelle : Erreger der akuten eitrigen Rhinosinusitis (nach Gwaltney 1994) bei Erwachsenen und Kindern (Nachweis in %) Erwachsene Kinder

• Streptococcus pneumoniae 31 36 • Haemophilus influenzae 21 23 • Moraxella catarrhalis 2 19 • Anaeobier 6 - • Staphylococcus aureus 4 - • Streptococcus pyogenes 2 2 • Gramnegative Bakterien 9 2

Bei der stets einseitigen odontogenen Sinusitis, bei Tumoren oder bei Kindern mit

Fremdkörpern in der Nase finden sich Anaerobier mit fötider Sekretion Viral: Rhino-, Korona-, Influenza-, Parainfluenzaviren

Rhinosinusitiden durch Adeno- und Influenzaviren führen zu einem schweren Krankheitsbild mit Beteiligung der unteren Luftwege. Bei der Grippe wird das Epithel

besonders stark geschädigt

Page 4: Epistaxis (Nasenbluten)mms-dev.meduniwien.ac.at/fileadmin/up-rahmenseite/pdf/HNO... · rhinogen, dentogen, nosokomial, Barosinusitis, Badesinusitis ... Sinusitis Episoden pro Jahr

begünstigende Faktoren: • funktionell-anatomische Besonderheiten (Septum, Siebbein, Polypen) Störung der mukoziliären Clearence und Engstellen im Bereich der zentralen

ostiomeatalen Einheit des mittleren Nasenganges , lokale Entzündungsreaktionen führen zum Verschluß eines Ostiums und somit der NNH mit Behinderung des

schleimhautbezogenen Reinigungsmechanismus • individueller Immunstatus • spezifische Virulenz des Erregers

Tabelle 1: Einteilung der Sinusitiden bei Erwachsenen und Kindern Erwachsene Kinder

• Akute <8 Wochen oder <4 <12 Wochen oder <6 Sinusitis Episoden pro Jahr Episoden pro Jahr • Akut rezidivierende >4 Episoden pro Jahr rezidivierende Episoden Sinusitis jeweils vollständige jeweils vollständige Ausheilung Ausheilung

• Chronische >8 Wochen oder >4 >12 Wochen oder >6

Sinusitis Episoden pro Jahr ohne Episoden pro Jahr vollständige Ausheilung

Symptomatik:

• behinderte Nasenatmung • Rhinorrhoe: wässrig bis eitrig, rahmig-eitrig • Gesichtsschädelkopfschmerzen im Bereich der betreffenden NNH

Verstärkung: - in der Früh und vormittags (Stauung) - beim Bücken, Pressen, Schneuzen, Husten und schweres Heben (Blutdrang in den Kopf). dumpfer Charakter: projiziert sich meistens eine Etage höher als er entsteht Ursache: - Überdruck in den Nasennebenhöhlen durch Sekretansammlung oder - Unterdruck durch eine Belüftungsstörung

• Neuralgien der Nn. supra-und infraorbitales • Riechstörung, Fieber, Husten, Zahnschmerz, Fötor

Diagnostik:

• Rhinoskopie anteriore und posteriore indirekte, Racheninspektion (Eiterstraßen) vorher eventuell Wattebausch getränkt mit: α-Sympathomimetikum (z.B. Naphazolin) zur Abschwellung

• Endoskopie mit geraden und gewinkelten Glasfieberoptiken • Röntgen (Erguß) • CT (besonders vor OP) • Ultraschall • Probespülung • Sinuskopie • Abstrich zur Erregerbestimmung

Page 5: Epistaxis (Nasenbluten)mms-dev.meduniwien.ac.at/fileadmin/up-rahmenseite/pdf/HNO... · rhinogen, dentogen, nosokomial, Barosinusitis, Badesinusitis ... Sinusitis Episoden pro Jahr

Bei typischer Anamnese, Symptomatik und pathologischem Sekret in der Nase kann bei normalem Verlauf auf bildgebende Verfahren und weitere aufwändige

Diagnoseverfahren verzichtet werden Therapie: Tabelle: Therapie bei akuter Rhinosinusitis

• Antibiotikum • Analgetikum • Antiphlogistikum • α-Sympathomimetikum als Nasenspray (cave: Abusus) • Antihistaminikum (bei gleichzeitiger Allergie) • Sekretolythikum, Sekretagogum • Kieferhöhlenspülungen • Inhalationen • Nasenspülungen (Meersalzlösungen, leicht hyperosmolare Kochsalzlösung) • Wärme (Rotlicht im Abheilungsstadium) Viele eitrige Sinusitiden heilen ohne Antibiotika-Gabe aus, allerdings dauert

der Heilungsverlauf länger Tabelle: Indikationen zur Antibiotikatherapie bei akuter eitriger Rhinosinusitis:

• starke Beschwerden • Fieber > 38,5°C • Verstärkung der Beschwerden im Laufe der Erkrankung • drohende Komplikation • gleichzeitiger chronisch entzündlicher Lungenerkrankung • Patienten mir Immunsuppression bzw. defizit • bei schweren Grundleiden oder besonderen Risikofaktoren

Aufgrund des möglichen Erregerspektrums ist das am häufigsten eingesetzte Antibiotikum das Amoxycillin-Clavulanat, 10-14 Tage lang. Alternativpräparate sind Cephalosporine, Makrolide, Cotrimoxazol, Tetracycline (cave: nicht bei Graviden und

Kindern, sonst Störung der Dentation). Clindamycin ist bei odontogenen Sinusitiden Mittel der Wahl

Verlauf:

• natürliche Krankheitsdauer einer akuten bakteriellen Sinusitis ca. 2 Wochen • subacute bis zu 2 Monaten • bei Erwachsenen mehr als 2 und bei Kindern mehr als 4 NNH-Entzündungen pro Jahr

ist rezidivierender akuter Verlauf. Allerdings muß zwischen den einzelnen Infekten eine vollständige Heilung eingetreten

sein, sonst liegt eine akute Exacerbation einer chronischen Sinusitis vor Bis zum 4. Lebensjahr erleiden 10 % aller Kinder und bis 50 % der Kinder mit Allergie besonders in den kalten Jahreszeiten eine eitrige NNH-Entzündung.

Page 6: Epistaxis (Nasenbluten)mms-dev.meduniwien.ac.at/fileadmin/up-rahmenseite/pdf/HNO... · rhinogen, dentogen, nosokomial, Barosinusitis, Badesinusitis ... Sinusitis Episoden pro Jahr

Prognose: bei adäquater Therapie gut, Übergänge in chronische Formen bei anatomischen Engstellen, weiter bestehenden Störungen der mucoziliären Clearence, Immundefekten, Mycosen und Atopien mit allergisch bedingter anhaltender Obstruktion möglich. Komplikationen: Tabelle : Enzündliche sinugene Komplikationen:

• orbitale: Orbitaödem Lidabszeß Subperiostaler Abszeß Orbitalphlegmone Retrobulbäre Neuritis Mukozelen

• endokranielle: Epiduralabszeß Meningitis Subduralabszeß Enzephalitis Frontalhirnabszeß

• Osteomyelitis • Sepsis mit und ohne Sinusthrombose

Differenzialdiagnosen:

• Kopfschmerzen anderer Ursache

• allergische Rhinitis saisonal oder perennial • nichtallergische Rhinitis viral, hyperreflektorisch, eosinophil, Gravidiät

• medikamentöse Rhinopathie Privinismus, Kokainabusus, β-Blocker,

Antihypertensiva, Hormone • mechanische Ursachen Septumdeviation, adenotonsilläre Hyperplasie,

Fremdkörper, Fehlbildungen, Concha bullosa, Muko-Pyozelen, Meningo(encephalo)zele,

• gut– und bösartige Tumore juveniles Nasenrachenfibrom, Meningeome, Adeno- Plattenepithelkarzinome,

• Sonstiges Rhinoliquorrhoe

• sekundäre Rhinosinusitiden:

Systemische Erkrankungen M. Wegener, Sarkoidose, Ziliendyskinesie, zytische Fibrose, Immundefizienz (angeb./erw.) Analgetika-Intoleranz-Syndrom lokale Erkrankungen NNH-Mykose, spezifische Infektionen dentogen

© Matthäus Ch. Grasl

Page 7: Epistaxis (Nasenbluten)mms-dev.meduniwien.ac.at/fileadmin/up-rahmenseite/pdf/HNO... · rhinogen, dentogen, nosokomial, Barosinusitis, Badesinusitis ... Sinusitis Episoden pro Jahr

Akute eitrige Tonsillitis Angina tonsillaris palatinae

(„Mandelentzündung“)

Leitsymptome: • Halsschmerzen • Schluckstörung • kloßige Sprache

Ätiopathogenese: bakteriell: überwiegend β-hämolysierende Streptokokken der Gruppe A selten: Staphylokokken, Hämophilus influenzae, Pneumokokken besonders häufig bei Kindern und Jugendlichen Symptomatik: • Halsschmerzen ins Ohr ausstrahlend • Schluckstörung • hohes Fieber • vergrößerte Kieferwinkellymphknoten • kloßige Sprache durch Einengung des Oropharynx

Diagnostik, Befund:

• Spiegeluntersuchung der Mundhöhle und des Oropharynx Bei inspiratorischem Stridor unbedingt Larynxinspektion

hochrote, geschwollene Tonsillen mit eitrigen Belägen • BSG, Leukozyten, CRP • Erregernachweis

Da Therapie vor dem Vorliegen des Ergebnisses eingeleitet werden muss selten durchgeführt

(evtl. Schnelltest – 10 min., vom Patienten zu bezahlen, Sensitivität und Spezifität ca. 80 %)

Therapie:

• Penicillin G oral für 10-14 Tage, Clarithromycin • Analgetikum, Antipyretikum (Paracetamol, Mefenaminsäure, NSAR)

Verlauf:

• bei adäquater Therapie stets Heilung ohne Komplikationen

Page 8: Epistaxis (Nasenbluten)mms-dev.meduniwien.ac.at/fileadmin/up-rahmenseite/pdf/HNO... · rhinogen, dentogen, nosokomial, Barosinusitis, Badesinusitis ... Sinusitis Episoden pro Jahr

Komplikationen: • Peritonsillarabszeß • Retro- und Parapharyngealbszeß • tonsillogene Sepsis

Differenzialdiagnosen:

• virale Tonsillitis • Scharlach • infektiöse Mononucleose • Angina Plaut-Vincenti • Diphtherie • Tuberkulose

© Matthäus Ch. Grasl

Page 9: Epistaxis (Nasenbluten)mms-dev.meduniwien.ac.at/fileadmin/up-rahmenseite/pdf/HNO... · rhinogen, dentogen, nosokomial, Barosinusitis, Badesinusitis ... Sinusitis Episoden pro Jahr

Otitis externa diffusa („Gehörgangsentzündung“)

Leitsymptome: • Ohrschmerz • Hörverminderung

Ätiopathogenese:

• akuter bakterieller Mischinfekt der Gehörgangshaut: gramnegative (Pseudomonas aeruginosa, Proteus) + Anaerobier ausgehend von: Entzündung: Ekzem, Dermatitis: mechanisch, toxisch, allergisch

• Mykose • warme Feuchtigkeit - „Badeotitis“

Symptomatik: • Juckreiz • Ohrschmerz („Externa: Druck- und Zugpunkte“) • Otorrhoe • Hörverminderung

Diagnostik, Befund:

• Otoskopie: - trockene schupppende verdickte Haut mit Schrunden oder - diffuse Schwellung der Gehörgangshaut mit Sekretion und Krusten - fötide Sekretion bei Anaerobiern • Bakteriologie nur bei chronischen, therapieresistenten, oder rezidivierenden

Verläufen Therapie:

• 1. Sorgfältige Reinigung • 2. Desinfektion (70 %-iger Alkohol) • 3. Ohrentropfen

o antibiotisch-antiphlogistisch: Otosporin®: Polymyxin+Neomycin+ Hydrocortison - Steiferl einlegen,

maximal 2 Wochen, sonst Sensibilisierung, Resistenz , Mycose o antimycotisch: z. B. Canesten®

CAVE: Trommelfellperforation: - keine Ohrspülung - die meisten antibiotischen Ohrentropfen enthalten ototoxische Substanzen: ausweichen auf Chinolone

• 4. vernünftige Ohrhygiene Wattestäbchen, Shampoo, Seifen, Haarsprays

Page 10: Epistaxis (Nasenbluten)mms-dev.meduniwien.ac.at/fileadmin/up-rahmenseite/pdf/HNO... · rhinogen, dentogen, nosokomial, Barosinusitis, Badesinusitis ... Sinusitis Episoden pro Jahr

Verlauf:

• bei adäquater Therapie stets Heilung ohne Komplikationen, oft Rezidive Komplikationen:

• Perichondritis • Erysipel • Abszess • Otitis externa necroticans

Differenzialdiagnosen:

• Otitis media acuta • Otitis media chronica • Gehörgangstumor • Otitis externa necroticans

© Matthäus Ch. Grasl

Page 11: Epistaxis (Nasenbluten)mms-dev.meduniwien.ac.at/fileadmin/up-rahmenseite/pdf/HNO... · rhinogen, dentogen, nosokomial, Barosinusitis, Badesinusitis ... Sinusitis Episoden pro Jahr

Labyrinthitis acuta

(„Innenohrentzündung“)

Leitsymptome: • Ohrschmerz • Vertigo • Hörverminderung Ätiopathogenese:

• tympanogen, vom Mittelohr ausgehend (rundes/ovales Fenster ) o akut toxisch (seröse Labyrinthitis) : wie bei Grippeotitis o akut eitrig: fortgeleitet aus Mittelohr o chronisch: bei Otitis media chronica

• meningeal, beidseitig, Streptokokkus pneumoniae, aus intrakraniellem Raum

• hämatogen, Viren (Mumps, Masern, Zytomegalie), Bakterien ( Spirochäten: Borreliose, Lues) Symptomatik: • cochleäre Hörstörung • vestibuläre Symptome (Schwindel, Gleichgewichtsstörung, Nystagmus) • Tinnitus Auftreten von Schwindel bei einer chronischen Otitis media ist ein Alarmzeichen Diagnostik, Befund:

• Otoskopie: Zeichen einer akuten, chronischen Otitis media, eitrige/blutige Sekretion, Trommelfellperforation; bei der Grippeotitis: bullöse hämorrhagische Blasen im Gehörgang und am Trommelfell

• Reintonaudiometrie • Vestibularisprüfung • CT-Felsenbein • Serologie (Lues, Borrliose, Viren) • Liquorpunktion

Therapie:

• operative Sanierung des Entzündungsherdes (Paukendrainage, Mastoidektomie) • Antibiotika liquorgängig • Cortison bei viraler/toxischer Genese

Verlauf/Prognose:

• abhängig von der Ursache, funktionelle Defizite bleiben oft © Matthäus Ch. Grasl

Page 12: Epistaxis (Nasenbluten)mms-dev.meduniwien.ac.at/fileadmin/up-rahmenseite/pdf/HNO... · rhinogen, dentogen, nosokomial, Barosinusitis, Badesinusitis ... Sinusitis Episoden pro Jahr

Ohrmuschelperichondritis („Entzündung der Haut und des Perichondriums

der Ohrmuschel“)

Leitsymptome: • Ohrschmerz

Ätiopathogenese:

• bakteriell Staphylokokken, Pseudomonas aeruginosa ausgehend von Bagatelltraumen • allergisch-toxisch selten

Symptomatik: • rascher Schmerz • Spannungsgefühl • Verstreichen der Ohrmuschelkonturen • Blasenbildung, gelegentlich Das knorpelfreie Ohrläppchen bleibt ausgespart DD: Erysipel • Lymphknotenvergrößerung • Fieber Diagnostik, Befund:

• Otoskopie: Trommelfell und Gehörgang: unauffällig,

Offene Hautstellen+Sekretion: immer Erregerbestimmung (Problemkeime)

• BSG, CRP, Leukozyten: erhöht

Therapie:

• Antibiotika staphylokokkenwirksame bzw. lt. Antibiogramm • Reinigung • Salben lokal: antibiotisch, desinfizierend • Analgetika: nicht steroidale Antirheumatika

Verlauf/Prognose: gut, falls adäquat behandelt; sonst bleibende Knorpelverformung Differentialdiagnose:

• Ekzem, Dermatitis • Erysipel • Zoster oticus

© Matthäus Ch. Grasl

Page 13: Epistaxis (Nasenbluten)mms-dev.meduniwien.ac.at/fileadmin/up-rahmenseite/pdf/HNO... · rhinogen, dentogen, nosokomial, Barosinusitis, Badesinusitis ... Sinusitis Episoden pro Jahr

Chronischer Paukenerguss („ Sekretansammlung hinter dem Trommelfell“) Glue ear, Seromucotympanum, Mucoserotympanum

Leitsymptom:

• Hörverminderung

Ätiopathogenese:

• Tubenventilationsstörung o Stenose durch entzündliche Schleimhautschwellung o Unterdruck (Barotrauma) – Kollaps der Tubenschleimhaut o Verlegung Adenoide , Tumor o ungenügend aktive Öffnung durch M. tensor veli palitini: - kindliche Tube - Kiefer-Gaumen-Spalte - narbige Stenose - offene Tube - Sniffing Cholesteatom – epitympanal - nach Mittelohrentzündung

• serös – sero/mucös – mucös durch Umbau der Mittelohrschleimhaut in drüsenreiches Epithel

Symptomatik: • Hörverminderung (fluktuierend) • Druck im Ohr Diagnostik, Befund: • Otoskopie: intaktes Trommelfell, Sekret durchscheinend: gelb, rötlich, bläulich (Einblutungen), radiäre Gefäßzeichnung, Vorwölbung

Weber im Kopf wenn Erguss beidseits sonst im betroffenen Ohr, Rinne: negativ • Reintonaudiometrie: Schalleitungsstörung von bis zu 45-50 dB • Tympanometrie: flache Kurve immer auch sehr genaue Inspektion des Epipharynx (endoskopisch) Therapie:

• Paukendrainage – Adenomtomie/Tonsillektomie • schleimhautabschwellende Maßnahmen: Antiphlogistika, - histaminika, Nasen-gtt. • Valsalva/Politzer-Manöver

Verlauf/Prognose: gut wenn Erguss nur partiell und serös © Matthäus Ch. Grasl

Page 14: Epistaxis (Nasenbluten)mms-dev.meduniwien.ac.at/fileadmin/up-rahmenseite/pdf/HNO... · rhinogen, dentogen, nosokomial, Barosinusitis, Badesinusitis ... Sinusitis Episoden pro Jahr

Hörsturz (plötzlicher einseitige Schallempfindungsstörung

unbekannter oder bekannter Ursache)

Leitsymptome: • Hörverminderung • Tinnitus

Ätiopathogenese:

• idiopathisch: Ursache unbekannt, sehr häufig angenommen wird: viral, vasculär, autoimmun • symptomatisch: Cerumen, akuter Tubenmittelohrkatarrh, M. Meniere, Labyrinthitis, toxisch, Trauma, Herpes zoster, Neurinom, Infekte, Multiple Sklerose, vasculär, psychogen, zentrale Prozesse

Symptomatik: • Hörverminderung innerhalb von Sekunden bis Stunden, unterschiedliche:

o Frequenzbereiche o Ausmaß des Hörverlustes

• Tinnitus: häufig • Schwindel: selten Diagnostik, Befund:

• Otoskopie: normal • Weber-Stimmgabelversuch: ins gesunde Ohr lateralisiert • Reintonaudiogramm: Abfall der Hörschwellenkurven für Luft-und Knochenleitung in dem betroffenen Frequenzbereich • Interne: Hypertonie, Hyperlipidämie, Borreliose, Lues, neurotrope Viren (Mumps, Herpes-Zoster, HIV) • Neurologie: Ausschluss neurologischer Erkrankungen • Immunologie: Entzündungen, Autoimmunerkrankungen • MRT: Tumor

Therapie:

• bei symptomatischem Hörsturz: Ursache behandeln • bei idiopathischem Hörsturz:

o Corticosteroide o Verbesserung der Mikrozirkulation (Vasodilatantien, Rheologika) o Magnesium o Calciumantagonisten o Hyperbare Oxygenation o

Ein schlüssiger Beweis für die Wirksamkeit all dieser Therapien existiert nicht, am ehesten noch für Corticosteroide

Page 15: Epistaxis (Nasenbluten)mms-dev.meduniwien.ac.at/fileadmin/up-rahmenseite/pdf/HNO... · rhinogen, dentogen, nosokomial, Barosinusitis, Badesinusitis ... Sinusitis Episoden pro Jahr

Verlauf/Prognose: gut: aufgrund der sehr hohen, spontanen Selbstheilungsrate von 50 bis 60 % Differentialdiagnose:

• Perilymphfistel • Cerumen, akuter Tubenmittelohrkatarrh • M. Meniere, Labyrinthitis, toxisch, Trauma, • Herpes zoster, Neurinom, Infekte, Multiple Sklerose, • vasculär, psychogen, zentrale Prozesse

© Matthäus Ch. Grasl

Page 16: Epistaxis (Nasenbluten)mms-dev.meduniwien.ac.at/fileadmin/up-rahmenseite/pdf/HNO... · rhinogen, dentogen, nosokomial, Barosinusitis, Badesinusitis ... Sinusitis Episoden pro Jahr

Benigner paroxysmaler Lagerungsschwindel („ plötzlicher kurzzeitiger Anfalls-Schwindel “)

Cupulolithiasis Leitsymptom:

• Drehschwindel

Ätiopathogenese:

• auslösende Faktoren: • Schädeltraumen • Zustand nach akutem Vestibularisausfall • Zustand nach Stapesplastik • Zustand nach Labyrinthitis

• verlagerte Otolithen oder andere Partikel in der Endolymphe

Symptomatik: • Drehschwindelattacken: rezidivierende, heftige: Dauer ca. 1 Minute durch bestimmte Lagerung provoziert - zeigen Ermüdung - auch nachts • Nausea Diagnostik, Befund: Hallkipe-Manöver (Positionsversuch mit Kopfhängelage) rotatorischer Lagerungs- Nystagmus zu einer Seite mit Latenz von ca. 10 Sekunden dann 30 Sekunden Crescendo dann 30 Sekunden Descresendo; beim Wiederaufrichten ähnlicher Nystagmus zur Gegenseite; erschöpfbar Therapie:

• physikalische Bewegungstherapie (Epley-Manöver)

Verlauf/Prognose: gut , gelegentlich Rezidive Differentialdiagnose:

• zentrale und neurale Vestibularisstörungen © Matthäus Ch. Grasl

Page 17: Epistaxis (Nasenbluten)mms-dev.meduniwien.ac.at/fileadmin/up-rahmenseite/pdf/HNO... · rhinogen, dentogen, nosokomial, Barosinusitis, Badesinusitis ... Sinusitis Episoden pro Jahr

Laryngitis acuta („ akute Kehlkopfentzündung“)

Leitsymptom:

• Heiserkeit Ätiopathogenese:

• absteigende virale Infekte der oberen Luftwege • manchmal bakterieller Superinfekt

Symptomatik:

• Heiserkeit • Husten: trocken-unproduktiv • Dyspnoe abhängig von Schleimhautschwellung

jede Heiserkeit die länger als 2-3 Wochen anhält muss fachärztlich abgeklärt werden Diagnostik, Befund:

• Kehlkopfinspektion (indirekte, direkte - Lupenlaryngoskop) Stimmlippen und auch restlicher Larynx: gerötet, geschwollen, ödematös, zäher Schleim

schwere Verlaufsform: fibrinöse bzw. interstitielle Laryngitis

Therapie:

• Stimmschonung • Inhalationen • Antiphlogistika • Antibiotika • Vermeidung exogener Noxen (Staub, Zigarettenrauch ….)

Verlauf/Prognose: gut Differentialdiagnose:

• Epiglottitis • Chronisch unspezifische Laryngitis • Reinke-Ödem • Laryngitis posterior (Reflux) • Angineurotisches Larynxödem • Larynxkarzinom

© Matthäus Ch. Grasl

Page 18: Epistaxis (Nasenbluten)mms-dev.meduniwien.ac.at/fileadmin/up-rahmenseite/pdf/HNO... · rhinogen, dentogen, nosokomial, Barosinusitis, Badesinusitis ... Sinusitis Episoden pro Jahr

Laryngitis subglottica („ Pseudokrupp“)

Leitsymptom: • bellender Husten • inspiratorischer Stridor

Ätiopathogenese:

• innerhalb von 1-3 Tagen im Verlauf eines banalen Virusinfektes • Viren: Parainfluenza I-III, Influenza, RS, Masern, Varizellen/Zoster, Röteln • Kleinkinder 6 Monate bis 3 Jahre

Symptomatik: • Heiserkeit (Mitbeteiligung der Stimmlippen) • Husten: trocken-unproduktiv, rauh, bellend, typisch nachts • inspiratorischer Stridor

kann sich zu schwerer Atemnot mit Zyanose entwickeln

Diagnostik, Befund:

• fast immer aufgrund der typischen Symptomatik beim Kleinkind kann aufgrund des natürlichen Hochstandes der Epiglottis bereits

durch sanften Druck auf die Zunge der obere Epiglottisrand beurteilt werden, der dann scharfrandig sein soll, sonst EPIGLOTTITIS

• Kehlkopfinspektion wenn überhaupt bei den kleinen Patienten möglich

subglottische Pölster auch auf die angrenzende Trachea übergreifend, Borken Therapie:

• Anfeuchtung der Atemluft • ausreichende Flüssigkeitszufuhr • Steroide fragliche Wirksamkeit • Inhalation mit Adrenalinderivaten • Intubation selten erforderlich

Verlauf/Prognose: gute, kann rezidivieren Differentialdiagnose:

• Epiglottitis Epiglottis plump, aufgetrieben • akute spastische Laryngitis • bakterielle Laryngo-(Tracheitis) • Diphtherie (Krupp)

© Matthäus Ch. Grasl

Page 19: Epistaxis (Nasenbluten)mms-dev.meduniwien.ac.at/fileadmin/up-rahmenseite/pdf/HNO... · rhinogen, dentogen, nosokomial, Barosinusitis, Badesinusitis ... Sinusitis Episoden pro Jahr

Einseitige Recurrensparese („ Stimmbandlähmung“)

Leitsymptom:

• Heiserkeit Ätiopathogenese:

• Schilddrüsenoperation vor und nach Schilddrüsenoperation unbedingt HNO-Arzt: Larynxspiegelung • Tumoren des Halses und des oberen Mediastinum • Traumen • idiopathisch bis 20 % (viral?)

Symptomatik:

• Heiserkeit (Mitbeteiligung der Stimmlippen) • Aspiration gelegentlich • Stimmschwäche (Phonasthenie)

Diagnostik, Befund:

• Lupenlaryngoskopie: frische Parese: gelähmte Stimmlippe unbeweglich in Paramedianstellung, Einwärtskippung des Aryknorpels (Aspiration)

ältere Parese: sog. „Kadaverstellung“, Atrophie des M. vocalis Therapie: je nach Ursache:

• operative Reanastomosierung • Stimmtherapie Förderung des kompensatorischen Stimmlippenschlusses • Unterfütterung der gelähmten Stimmlippe Teflon, autologes Kollagen • Stimmlippenmedialisation Thyreoplastik

Verlauf/Prognose: abhängig von der Ursache, oft Restitutio in 6-12 Monaten Differentialdiagnose:

• Entzündungen und Tumoren des Kehlkopfes © Matthäus Ch. Grasl

Page 20: Epistaxis (Nasenbluten)mms-dev.meduniwien.ac.at/fileadmin/up-rahmenseite/pdf/HNO... · rhinogen, dentogen, nosokomial, Barosinusitis, Badesinusitis ... Sinusitis Episoden pro Jahr

Stimmlippenkarzinom

Leitsymptom:

• Heiserkeit Ätiopathogenese:

• chronisch Laryngitis, Leukoplakie • Papillomatose im Erwachsenenalter • Asbest, Ruß, Teer, Nickel, Hitze • Männer: Frauen wie 10: 1-2 • Larynx-Ca: 40 % aller HNO-Malignome, davon Stimmlippe: 60 %

Symptomatik: je nach Ausdehnung

• Heiserkeit jede Heiserkeit die länger als 2-3 Wochen anhält muss fachärztlich abgeklärt werden • Räusperzwang • Atemnot • Hämoptoe

Diagnostik, Befund:

• indirekte Laryngoskopie und • Lupenlaryngoskopie: gerötete, verdickte Stimmlippe, höckriger Tumor in der

Stimmlippenmitte evtl. bis in die vordere Kommissur oder auf die andere Stimmlippe reichend; Tumor kann in den Sinus

Morgagni oder Aryknorpel oder Sub- bzw. supraglottischen Raum infiltrieren

• Mikrolaryngoskopie und Biopsie • Panendoskopie: Naso-Oro-Hypopharyxn, Tracheobronchoskopie, Ösophagoskopie zum Ausschluss von Zweittumoren • Hals-Palpation, Hals-Ultraschall

Therapie: je nach Ausdehnung

• Chirurgie - Teilresektionen (Chordektomie, vertikale/horizontale) Laser Laryngektomie, Neck-dissection postoperative Radiatio

• Stimmrehabilitation Ösophagusersatzsprache, Ösophagotrachalfistel+Ventilprothese Servox-Sprechhilfe

Verlauf/Prognose: je nach Ausdehnung T1N0M0: 95 % 10 Jahre rezidivfrei, T4-Tumore 30 % 5 Jahre rezidivfrei

Differentialdiagnose:

• Stimmlippenpolypen, Papillome, Stimmlippenknötchen © Matthäus Ch. Grasl

Page 21: Epistaxis (Nasenbluten)mms-dev.meduniwien.ac.at/fileadmin/up-rahmenseite/pdf/HNO... · rhinogen, dentogen, nosokomial, Barosinusitis, Badesinusitis ... Sinusitis Episoden pro Jahr

Herpes zoster oticus („ Gürtelrose des Ohres“)

Ramsay Hunt Syndrom

Leitsymptom: • Ohrschmerz

Ätiopathogenese:

• Reaktivierung der in Ganglienzellen verbleibenden Varizellen/Zoster-Viren hauptsächlich N.VII und VIII (IX, X)

Symptomatik: • Ohrschmerzen am Beginn auch Brennen ohne Befund) • typische Effloreszenzen erst Tage später • Hörverlust • Schwindel • Facialisparese

Diagnostik, Befund:

• Inspektion: in Gruppen stehende Bläschen im Gehörgang und an der Ohrmuschel, • begleitende Lymphadenitis • Reintonaudiometie: Innenohrläsion • Vestibularisprüfung: Nystagmus mit Untererregbarkeit der betroffenen Seite • Virusnachweis Bläschenflüssigkeit- aufwändig; Serologie

Therapie:

• Virustatika (Aciclovir, Famciclovir) frühzeitige Gabe der Virustatika vermindert den Post-Zoster-Schmerz • Analgetika • Cortison bei Facialisparese

Komplikationen:

• sekundärer bakterieller Infekt Staphylokokken, Pseudomonas • Meningoencephalitis • Postzosterneuralgie

Verlauf/Prognose: oft Defektheilung Differentialdiagnose:

• idiopathischer Hörsturz • Otitis externa bullosa • Otitis media, Mastoiditis, Labyrinthitis, Cholesteatom, Tumoren

© Matthäus Ch. Grasl

Page 22: Epistaxis (Nasenbluten)mms-dev.meduniwien.ac.at/fileadmin/up-rahmenseite/pdf/HNO... · rhinogen, dentogen, nosokomial, Barosinusitis, Badesinusitis ... Sinusitis Episoden pro Jahr

Laterale Halszyste

Leitsymptom:

• weiche Halsschwellung Ätiopathogenese:

• zwischen 15. und 25. Lj. • kurze Anamnese

Persistenz des Sinus bzw. der Vesicula cervicalis (Hemmungsmißbildung) Symptomatik:

• Halsschwellung • Begleitentzündung oft

Diagnostik, Befund:

• Inspektion, Palpation: indolente unterschiedlich große Schwellung im Trigonum carotium, gut verschieblich, weich bis fluktuierend, bei Inflammation: gerötet, dolent und eingeschränkte Verschieblichkeit • Ultraschall echoarm bis echoleer

Therapie:

• operative Entfernung kein Epithelrest - sonst Rezidive - bis in Fossa supratonsillaris präparieren • Antibiotikum bei Superinfektion • Punktion nur in Ausnahmefällen, bei starken Schmerzen

Verlauf/Prognose:

• sehr gut, keine Entartung Differentialdiagnose:

• Lymphknotentuberkulose • Metastasen • Lymphadenitis • Aktinomykose

© Matthäus Ch. Grasl

Page 23: Epistaxis (Nasenbluten)mms-dev.meduniwien.ac.at/fileadmin/up-rahmenseite/pdf/HNO... · rhinogen, dentogen, nosokomial, Barosinusitis, Badesinusitis ... Sinusitis Episoden pro Jahr

Tumormetastase am Hals („ Lymphknotenmetastasen“)

Leitsymptom:

• derbe Halsschwellung Ätiopathogenese:

• überwiegend epithelialen Ursprungs (Plattenepithelkarzinome im HNO-Bereich) Virchow`sche Drüse: links supraclaviculär - Ductus thoracicus

Primum: Thorax oder Abdomen Symptomatik:

• indolente Halsschwellung mit unterschiedlicher Wachstumsgeschwindigkeit Primärtumorsuche (Panendoskopie)

Diagnostik, Befund:

• Inspektion, Palpation: indolente unterschiedlich große Schwellung am Hals, schlecht verschieblich, derb, knotig, Konglomerat • Ultraschall • CT, MRT • TNM-Staging: Klassifikation der regionären Halslymphknotenmetastasen bei HNO-Tumoren

(außer Epipharnx) N X regionäre Lymphknoten können nicht beurteilt werden N 0 keine regionären Lymphknotenmetastasen N 1 Metastase solitär, ipsilateral <= 3 cm N 2 Metastase solitär ipsilateral >=3cm<6cm, bilateral o. kontralateral, keiner >6cm N 3 Metastase(n) >6cm

Therapie:

• Neck dissection (radikal, selektiv) im Rahmen der Primärtumor-Operation • postoperative Radiatio

Verlauf/Prognose: abhängig von Ausdehnung der Metastasen und vom Primärtumor Differentialdiagnose:

• laterale Halscyste • Aspergillom • Lymphadenitis

© Matthäus Ch. Grasl

Page 24: Epistaxis (Nasenbluten)mms-dev.meduniwien.ac.at/fileadmin/up-rahmenseite/pdf/HNO... · rhinogen, dentogen, nosokomial, Barosinusitis, Badesinusitis ... Sinusitis Episoden pro Jahr

Pleomorphes Adenom der Glandula parotis („ Mischtumor“)

Leitsymptom:

• einseitige derbe Parotisschwellung Ätiopathogenese:

• epithelialer Tumor mit Polymorphie vor allem in der Glandula parotis • Pseudokapsel • selten multilokulär

Symptomatik: • sehr langsam wachsender Tumor in der Glandula Parotis • indolent

Diagnostik, Befund:

• Inspektion, Palpation: einseitiger, gut verschieblicher, derber o. knotiger Tumor N. facialis intakt, DD zu Karzinom • Feinnadelpunktion • Ultraschall • CT

Therapie:

• laterale Parotidektomie Cave: Streuung - Rezidiv, daher weit im Gesunden entfernen

Verlauf/Prognose: sehr gut Cave: Carzinom im pleomorphen Adenom kommt, wenn auch selten, vor: daher stets die operative Entfernung empfehlen

Differentialdiagnose:

• Cystadenolymphom • Karzinom • Parotitis

© Matthäus Ch. Grasl