Entwicklung der Kooperation von Jugendhilfe und Schule in ... · Abbildung 4: 1. Kooperation von...

34
Entwicklung der Kooperation von Jugendhilfe und Schule in Deutschland Prof. Dr. Karsten Speck Carl von Ossietzky Universität Oldenburg Vortrag auf der Fachtagung „Jugendhilfe und Schule – Kooperationspartner oder was? - Das Verhältnis freier und öffentlicher Träger der Jugendhilfe in Zusammenarbeit mit Schule. Ist die Jugendhilfe fachlicher Kooperationspartner oder Dienstleister für die Schule?“ des Paritätischen am 20.05.2011

Transcript of Entwicklung der Kooperation von Jugendhilfe und Schule in ... · Abbildung 4: 1. Kooperation von...

Page 1: Entwicklung der Kooperation von Jugendhilfe und Schule in ... · Abbildung 4: 1. Kooperation von Jugendhilfe und Schule in 2000er deutlicher quantitativer Ausbau der Kooperation (vgl.

Entwicklung der Kooperation von Jugendhilfe und Schule

in Deutschland

Prof. Dr. Karsten SpeckCarl von Ossietzky Universität Oldenburg

Vortrag auf der Fachtagung „Jugendhilfe und Schule –Kooperationspartner oder was? - Das Verhältnis freier und öffentlicher Träger der Jugendhilfe in Zusammenarbeit mit

Schule. Ist die Jugendhilfe fachlicher Kooperationspartner oder Dienstleister für die Schule?“ des Paritätischen am 20.05.2011

Page 2: Entwicklung der Kooperation von Jugendhilfe und Schule in ... · Abbildung 4: 1. Kooperation von Jugendhilfe und Schule in 2000er deutlicher quantitativer Ausbau der Kooperation (vgl.

Abbildung 2:

GliederungAbbildung 2:

Gliederung

1. Aktuelle Eindrücke: Jugendhilfe zwischen sozial-pädagogischem Anspruch und Dienstleistungsfunktion

4. Forschungsprojekt „Kooperation von unterschiedlichen Berufskulturen an Ganztagsschulen“ (ProKoop)

2. Fachdiskurs zur Kooperation von Jugendhilfe und Schulein Deutschland

3. Forschungsstand zur Kooperation von Jugendhilfe undSchule in Deutschland

5. Schlussfolgerungen für die Jugendhilfe

Page 3: Entwicklung der Kooperation von Jugendhilfe und Schule in ... · Abbildung 4: 1. Kooperation von Jugendhilfe und Schule in 2000er deutlicher quantitativer Ausbau der Kooperation (vgl.

Abbildung 3:

GliederungAbbildung 3:

Gliederung

4. Forschungsprojekt „Kooperation von unterschiedlichen Berufskulturen an Ganztagsschulen“ (ProKoop)

2. Fachdiskurs zur Kooperation von Jugendhilfe und Schulein Deutschland

3. Forschungsstand zur Kooperation von Jugendhilfe undSchule in Deutschland

5. Schlussfolgerungen für die Jugendhilfe

1. Aktuelle Eindrücke: Jugendhilfe zwischen sozial-pädagogischem Anspruch und Dienstleistungsfunktion

Page 4: Entwicklung der Kooperation von Jugendhilfe und Schule in ... · Abbildung 4: 1. Kooperation von Jugendhilfe und Schule in 2000er deutlicher quantitativer Ausbau der Kooperation (vgl.

Abbildung 4:

1. Kooperation von Jugendhilfe und SchuleAbbildung 4:

1. Kooperation von Jugendhilfe und Schule

in 2000er deutlicher quantitativer Ausbau der Kooperation (vgl. die Beiträge in Coelen/Otto 2009 , Henschel u.a. 2007, Böllert 2007, Deinet 2006, Mack 2005, Spies/Stecklina

2005)

viele Stellungnahmen und Erwartungen zur Kooperation AGJ und KMK 2008, AGJ 2006, JMK und KMK 2004 und 2002 , BJK 2003 und 2002a, b, Deutscher Verein 2000

und 2001, Forum Bildung 2001, KMK und AGJ 1999, BAGLJÄ 1993)

unterschiedliche Begründungsmuster bei diffusem Kooperationsbegriff und stetiger politischer Überformung(vgl. Henschel u.a. 2008, Bassarak 2008, Thiersch 2008, van Santen und Seckinger 2003, Schiersmann u.a. 1998,

Schweitzer 1998, Spieß 1998, Axelrod 1984, Makyus 2001)

vielfältige Praxisansätze mit zum Teil ungünstigen Rahmenbedingungen und Kooperationsstrukturen

(vgl. Spies 2011, Deinet/Icking 2009, Rauschenbach 2009, Henschel u.a. 2007 , Beher u.a. 2007 und 2005, Pauli 2005, Spies/Stecklina 2005. Maykus 2003, Szczyrba 2003, Olk/Speck 2001)

viele Erfolge und Wirkungen, aber auch Vorbehalte und Schwierigkeiten (Kooperationmanagement wichtig)

(Arnoldt 2009, Speck/Olk 2010, Coelen 2008, Coelen/Wahner-Liesecke 2008, Klieme/ Rauschenbach/Holtappels 2008, Holtappels 2007a,b, Dieckmann u.a. 2007, Schirp u.a. 2004,

Beher u.a. 2005a, Krieger 2005, Maykus/Hartnuß 2004, Bolay 2004, Olk u.a. 2000)

Page 5: Entwicklung der Kooperation von Jugendhilfe und Schule in ... · Abbildung 4: 1. Kooperation von Jugendhilfe und Schule in 2000er deutlicher quantitativer Ausbau der Kooperation (vgl.

Abbildung 5:

1. Eindrücke zur Entwicklung der JugendhilfeAbbildung 5:

1. Eindrücke zur Entwicklung der Jugendhilfe

1.(Kommunal-)Politik und Jugendämter fordern Öffnung freier Träger der Jugendhilfe für Schulen; erzeugt Druck

2.Macht der Einzelschulen durch Schulbudgets, die Eigenverantwortung, Ganztagsbudgets etc. gestiegen

3.Jugendhilfe konkurriert mit anderen Akteuren und Insti-tutionen an Schulen; ist nur ein Träger unter (ganz) vielen

4.Kooperation der Jugendhilfeträger mit Schulen verändert ihre Rolle, ihr Selbstverständnis und Arbeit (Zielgruppen, Trägerwerte, Inhalte, Zeiten, Freiwilligkeit, Kontrolle)

5.bei freien Trägern der JH existiert oft ein Murren, aber keine Klärung der eigenen Rolle + des Selbstverständnisses

6.einige freie Träger profitieren, andere sind durch Geld und Zielgruppen abhängig und müssen sich anpassen

Page 6: Entwicklung der Kooperation von Jugendhilfe und Schule in ... · Abbildung 4: 1. Kooperation von Jugendhilfe und Schule in 2000er deutlicher quantitativer Ausbau der Kooperation (vgl.

Abbildung 6:

GliederungAbbildung 6:

Gliederung

4. Forschungsprojekt „Kooperation von unterschiedlichen Berufskulturen an Ganztagsschulen“ (ProKoop)

2. Fachdiskurse zur Kooperation von Jugendhilfe und Schulein Deutschland

3. Forschungsstand zur Kooperation von Jugendhilfe undSchule in Deutschland

5. Schlussfolgerungen für die Jugendhilfe

1. Aktuelle Eindrücke: Jugendhilfe zwischen sozial-pädagogischem Anspruch und Dienstleistungsfunktion

Page 7: Entwicklung der Kooperation von Jugendhilfe und Schule in ... · Abbildung 4: 1. Kooperation von Jugendhilfe und Schule in 2000er deutlicher quantitativer Ausbau der Kooperation (vgl.

Abbildung 7:

2.1 Fachdiskurse IAbbildung 7:

2.1 Fachdiskurse I

Schuldiskurse zur Kooperation

• Befunde und Konsequenzen aus PISA u.a.

• Förderung der Eigenverantwortung inklusive Etats

• Qualität und Evaluation von Schule

• Öffnung von Schule und Ganztagsschule

• schulische und gesellschaftliche Herausforderungen/Probleme

• Schulreform (Gemeinschaftsschule, gemeinsame Grundschule...)

• Konzepte der Sozialraumorientierung

• Bildungsverständnisses

• Ressourcenprobleme und knappe öffentliche KassenQuellen: u.a. Sachverständigenkommission des 11. Kinder- und Jugendberichtes/AGJ 2002, BJK 2002a

und b, AGJ 2002, Jugendministerkonferenz 2002, Dohmen 2001, BMFSFJ 2002 und 2005

Page 8: Entwicklung der Kooperation von Jugendhilfe und Schule in ... · Abbildung 4: 1. Kooperation von Jugendhilfe und Schule in 2000er deutlicher quantitativer Ausbau der Kooperation (vgl.

Abbildung 8:

2.2 Fachdiskurse IAbbildung 8:

2.2 Fachdiskurse I

• Schuldiskurse zur Kooperation

• Befunde und Konsequenzen aus PISA u.a.

• Förderung der Autonomie und der Qualität von Schule

• Öffnung von Schule und Ganztagsschule

• schulische und gesellschaftliche Herausforderungen/Probleme

Außerschulische (Jugendhilfe-)Diskurse zur Kooperation

• Konzepte der Sozialraumorientierung

• Demographischer Wandel und Regionale Wirtschaftsförderung

• Bildungsauftrag Jugendhilfe, Ganztagsbildung, Schulsozialarbeit

• Beteiligung an Umsetzung des erweiterten Bildungsverständnisses

• Ressourcenprobleme und knappe öffentliche KassenQuellen: u.a. Sachverständigenkommission des 11. Kinder- und Jugendberichtes/AGJ 2002, BJK 2002a

und b, AGJ 2002, Jugendministerkonferenz 2002, Dohmen 2001, BMFSFJ 2002 und 2005

Page 9: Entwicklung der Kooperation von Jugendhilfe und Schule in ... · Abbildung 4: 1. Kooperation von Jugendhilfe und Schule in 2000er deutlicher quantitativer Ausbau der Kooperation (vgl.

Abbildung 9:

2.3 Leitidee: Kommunale Bildungslandschaften IAbbildung 9:

2.3 Leitidee: Kommunale Bildungslandschaften I

Quelle: BMFSFJ 2005, S. 126

1. Biographie-bezogenesÜbergangs-

management

Page 10: Entwicklung der Kooperation von Jugendhilfe und Schule in ... · Abbildung 4: 1. Kooperation von Jugendhilfe und Schule in 2000er deutlicher quantitativer Ausbau der Kooperation (vgl.

Abbildung 10:

2.3 Leitidee: Kommunale Bildungslandschaften IIAbbildung 10:

2.3 Leitidee: Kommunale Bildungslandschaften II

Quelle: BMFSFJ 2005, S. 126

2. Sektoren-übergreifende

Abstimmung und -planung der

Bildung,Betreuung

und Erziehung

Biographie-bezogenesÜbergangs-

management

Page 11: Entwicklung der Kooperation von Jugendhilfe und Schule in ... · Abbildung 4: 1. Kooperation von Jugendhilfe und Schule in 2000er deutlicher quantitativer Ausbau der Kooperation (vgl.

Abbildung 11:

2.3 Leitidee: Kommunale Bildungslandschaften IIIAbbildung 11:

2.3 Leitidee: Kommunale Bildungslandschaften III

Quelle: BMFSFJ 2005, S. 126

1. Sektoren-übergreifende

Abstimmung und -planung der

Bildung, Betreuung

und Erziehung

2. Biographie-bezogenesÜbergangs-

management+

3. (Mit-)Verantwortung unterschiedlicher

Akteure+Institutionen

+

Page 12: Entwicklung der Kooperation von Jugendhilfe und Schule in ... · Abbildung 4: 1. Kooperation von Jugendhilfe und Schule in 2000er deutlicher quantitativer Ausbau der Kooperation (vgl.

Abbildung 12:

2.4 Bildungslandschaft altAbbildung 12:

2.4 Bildungslandschaft alt

Page 13: Entwicklung der Kooperation von Jugendhilfe und Schule in ... · Abbildung 4: 1. Kooperation von Jugendhilfe und Schule in 2000er deutlicher quantitativer Ausbau der Kooperation (vgl.

Abbildung 13:

2.5 Kommunale Bildungslandschaft neuAbbildung 13:

2.5 Kommunale Bildungslandschaft neu

Page 14: Entwicklung der Kooperation von Jugendhilfe und Schule in ... · Abbildung 4: 1. Kooperation von Jugendhilfe und Schule in 2000er deutlicher quantitativer Ausbau der Kooperation (vgl.

Abbildung 14:

2.4 Das Neue in der BildungsdiskussionAbbildung 14:

2.4 Das Neue in der Bildungsdiskussion

6. Von der Bildungsverantwortung der Länder hin zurkommunalen Ausrichtung, Planung und Verantwortung

5. Von zahlreichen Angeboten einzelner Bildungsak-teure hin zu abgestimmten, lokalen Bildungskonzepten

3. Von Bildungsstrukturen und Ganztagsschulen (input)hin zu gelingenden Bildungsbiographien (outcome)

2. Von der schulischen Bildung hin zur Verknüpfungformaler, nonformaler und informeller Bildung

4. Von der „natürlichen“ Selektion hin zur Verantwortungfür eine individuelle Förderung aller junger Menschen

1. Vom wenig spannenden Schulthema hin zum (wahl-)politisch und gesellschaftlich relevanten Bildungsthema

Page 15: Entwicklung der Kooperation von Jugendhilfe und Schule in ... · Abbildung 4: 1. Kooperation von Jugendhilfe und Schule in 2000er deutlicher quantitativer Ausbau der Kooperation (vgl.

Abbildung 15:

GliederungAbbildung 15:

Gliederung

4. Forschungsprojekt „Kooperation von unterschiedlichen Berufskulturen an Ganztagsschulen“ (ProKoop)

2. Fachdiskurs zur Kooperation von Jugendhilfe und Schulein Deutschland

3. Forschungsstand zur Kooperation von Jugendhilfe undSchule in Deutschland

5. Schlussfolgerungen für die Jugendhilfe

1. Aktuelle Eindrücke: Jugendhilfe zwischen sozial-pädagogischem Anspruch und Dienstleistungsfunktion

Page 16: Entwicklung der Kooperation von Jugendhilfe und Schule in ... · Abbildung 4: 1. Kooperation von Jugendhilfe und Schule in 2000er deutlicher quantitativer Ausbau der Kooperation (vgl.

Abbildung 16:

3.1 Professions-/KooperationsforschungAbbildung 16:

3.1 Professions-/Kooperationsforschung

Professionstheorie und -forschung

• es gibt verschiedene Berufskulturen, die Kooperation sinnvoll erscheinen lassen und auch erschweren (vgl. Terhart 1996, Schütze 1992, Thole/Küster-Schapfl 1997, Lortie 1975)

Kooperationstheorie und -forschung

• Kooperation wird von Recht, Region, Organisation, Situation, Professionslogiken und Individuum beeinflusst(Bonsen/Rolff 2006, Bauer 2004, Szczyrba 2003, van Santen/Seckinger 2003, Schweitzer 1998, Spieß

1998, Axelrod 1984)

• Kooperation hat verschiedene Partner, Motive/Ziele, Anlässe, Phasen, Ebenen, Bereiche, Niveaus(vgl. Arnoldt 2007b; Pätzold 2006, Gräsel u.a. 2006, Steinert u.a. 2006, Kolbe u.a. 2005, Bauer 2004, Euler 2004 , van Santen/Seckinger 2003,Schiersmann u.a. 1998,)

• Aufwand/Nutzen bzw. Ökonomie von Kooperation (Rezipro-zität) wichtig; lohnt sich z.T. nicht (Schweitzer 1998, Grenzdörffer 1996)

Page 17: Entwicklung der Kooperation von Jugendhilfe und Schule in ... · Abbildung 4: 1. Kooperation von Jugendhilfe und Schule in 2000er deutlicher quantitativer Ausbau der Kooperation (vgl.

Abbildung 17:

3.3 Ganztagsforschung zu MisslingensbedingungenAbbildung 17:

3.3 Ganztagsforschung zu Misslingensbedingungen

Misslingensbedingungen ����

• unzureichende Beteiligung, Konzeptentwicklung, Kooperationsideen• keine systematische, bedürfnisorientierte Bedarfsanalyse• Probleme bei der Gewinnung und Einbindung von Partnern und Eltern • unzureichende Planung, Kommunikation, Fallgespräche, Gremien-

beteiligung, Reflexion und Evaluation mit Kooperationspartnern• Abwertung von NichtlehrerInnen/NichtpädagogInnen; Unterordnung• oft additive Modelle ohne Verknüpfung, z.T. Vorbehalte und Ängste

Gelingensbedingungen ☺☺☺☺

• unterschiedliche Motive, Berufsgruppen und Qualifikationen integrieren• Bildungsverständnisse, Bildungsideale und Prinzipien annähern• Zufriedenheit abhängig v. Erwartungen u. gefühlter Gleichberechtigung• Schulleitungen und Ganztagsbeauftragte als wichtige Schnittstellen

•Quellen: Arnoldt 2009, in Holtappels u.a. 2007, Kolbe u.a. 2005, Krieger 2005, Beher u.a. 2007, Gängler/Böttcher/Förster 2009, Speck 2010, Markert/Wiere 2008, Jerzak/Laskowski 2010

Page 18: Entwicklung der Kooperation von Jugendhilfe und Schule in ... · Abbildung 4: 1. Kooperation von Jugendhilfe und Schule in 2000er deutlicher quantitativer Ausbau der Kooperation (vgl.

Abbildung 18:

GliederungAbbildung 18:

Gliederung

4. Forschungsprojekt „Kooperation von unterschiedlichen Berufskulturen an Ganztagsschulen“ (ProKoop)

2. Fachdiskurs zur Kooperation von Jugendhilfe und Schulein Deutschland

3. Forschungsstand zur Kooperation von Jugendhilfe undSchule in Deutschland

5. Schlussfolgerungen für die Jugendhilfe

1. Aktuelle Eindrücke: Jugendhilfe zwischen sozial-pädagogischem Anspruch und Dienstleistungsfunktion

Page 19: Entwicklung der Kooperation von Jugendhilfe und Schule in ... · Abbildung 4: 1. Kooperation von Jugendhilfe und Schule in 2000er deutlicher quantitativer Ausbau der Kooperation (vgl.

Abbildung 19:

4.1 Überblick zum Forschungsprojekt ProKoopAbbildung 19:

4.1 Überblick zum Forschungsprojekt ProKoop

- Thema: „Professionelle Kooperation von unterschiedlichen Berufskulturen an Ganztagsschulen“ (ProKoop)

- Förderung: BMBF an Uni Potsdam/Halle (01/2008-03/2010)

- Leitung: Prof. Dr. Karsten Speck/Prof. Dr. Thomas Olk

- Fragen: Kooperationsvorstellungen, Kooperationspraxis u. Kooperationserfolg an Ganztagsschulen (Sek. I-Bereich)

- Ziel: 15 differenzierte, qualitative Fallstudien an Ganztags-schulen in Brandenburg, Sachsen-Anhalt u. Niedersachsen

Page 20: Entwicklung der Kooperation von Jugendhilfe und Schule in ... · Abbildung 4: 1. Kooperation von Jugendhilfe und Schule in 2000er deutlicher quantitativer Ausbau der Kooperation (vgl.

Abbildung 20:

4.1 Analyse der Kooperation in ProKoopAbbildung 20:

4.1 Analyse der Kooperation in ProKoop

1. Schulische Koop.-perspektive

a) Länder

b) Schule

c) Lehrkräfte

d) Schulleitung

2. Koop.-perspektive der inner-und außerschulischen Partner

a) innerschul. Kooperationspartner

b) außerschul. Kooperationspartner

c) Eltern

3. Kooperationspraxis

a) Beobachtungen vor Ort

b) Aufzeichnung von Kooperationsinteraktionen

c) Perspektive der SchülerInnen als NutzerInnen

Page 21: Entwicklung der Kooperation von Jugendhilfe und Schule in ... · Abbildung 4: 1. Kooperation von Jugendhilfe und Schule in 2000er deutlicher quantitativer Ausbau der Kooperation (vgl.

Abbildung 21:

4.2 Ausgewählte BefundeAbbildung 21:

4.2 Ausgewählte Befunde

Kooperationsvorstellungen

• Widersprüche zwischen Programmatik, Selbstbild und Umsetzung (z.B. Rhythmisierung, Beteiligung)

Kooperationspraxis

• Öffnung, breite Angebotspalette und Kompetenz-förderung; kaum individuelle Förderung der Schüler

• Schule übt Definitionsmacht über Kooperation aus; mit Chancen und Risiken für Kooperation

• Schulleitung als zentrale Schnittstelle für Kooperation

• Kooperation: oft additive Angebote ohne Kontakte, meist ohne Abstimmung und Weiterentwicklung

• fehlende Anerkennung, Information, Beteiligung, Ab-sicherung und Zumutungen als Kooperationsprobleme

• meist keine sozialräumliche bzw. regionale Einbindung

Page 22: Entwicklung der Kooperation von Jugendhilfe und Schule in ... · Abbildung 4: 1. Kooperation von Jugendhilfe und Schule in 2000er deutlicher quantitativer Ausbau der Kooperation (vgl.

Abbildung 22:

4.3 Zwei Fallstudien aus ProKoopAbbildung 22:

4.3 Zwei Fallstudien aus ProKoop

nachfolgend zwei ausgewählte, kontrastierende Fallstudien zur Kooperation an Ganztagsschulen

Fokus auf Kooperationsvorstellungen und Kooperationspraxis, ausgewählte Perspektiven

Fall 1: Unterrichts-/Lehrerdominanz und Koexistenz innerhalb des Systems Schule

Fall 2: Themenzentrierte Kooperation unter schulischen Vorgaben

Page 23: Entwicklung der Kooperation von Jugendhilfe und Schule in ... · Abbildung 4: 1. Kooperation von Jugendhilfe und Schule in 2000er deutlicher quantitativer Ausbau der Kooperation (vgl.

Abbildung 23:

4.4 Ganztagsschule 1Abbildung 23:

4.4 Ganztagsschule 1

nachfolgend zwei ausgewählte, kontrastierende Fallstudien zur Kooperation an Ganztagsschulen

Fokus auf Kooperationsvorstellungen und Kooperationspraxis, ausgewählte Perspektiven

Fall 1: Unterrichts-/Lehrerdominanz und Koexistenz innerhalb des Systems Schule

Fall 2: Themenzentrierte Kooperation unter schulischen Vorgaben

Page 24: Entwicklung der Kooperation von Jugendhilfe und Schule in ... · Abbildung 4: 1. Kooperation von Jugendhilfe und Schule in 2000er deutlicher quantitativer Ausbau der Kooperation (vgl.

Abbildung 24:

4.4 Ganztagsschule 1: KooperationsvorstellungenAbbildung 24:

4.4 Ganztagsschule 1: Kooperationsvorstellungen

• Konzept: geringer Stellenwert von Kooperation

• Schulleitung: Partner mit anderer, additiver Rolle; benötigen pädagogische Begleitung/Intervention; Auswirkung auf Vormittag abgelehnt; Konkurrenz

• Lehrer: verstehen sich als die Ganztagsakteure, Nutzen für soziale benachteiligte Kinder, könnten sich mehr Kooperation vorstellen, wenn sie mehr eingebunden werden würden

• Kooperationspartner: habe eigene Interessen (z.B. Anerkennung, Existenzsicherung), verstehen Angebot als Gegenpol zur Schule, mehr Bedarfsermittlung und Absprachen eingefordert

Page 25: Entwicklung der Kooperation von Jugendhilfe und Schule in ... · Abbildung 4: 1. Kooperation von Jugendhilfe und Schule in 2000er deutlicher quantitativer Ausbau der Kooperation (vgl.

Abbildung 25:

4.4 Ganztagsschule 1: KooperationspraxisAbbildung 25:

4.4 Ganztagsschule 1: Kooperationspraxis

• Schulleitung hat zentrale Rolle für Kooperation

• klare Trennung von Unterricht und Unterstützungs-angeboten am Nachmittag für Benachteiligte

• LehrerInnen mit vielen unterrichtsähnlichen Nachmit-tagsangeboten (z.B. AG, HA, Förderunterricht, Kurse)

• Kooperationsangebote finden z.T. statt, aber keine Planung, Anerkennung und Entwicklung

• Kooperation über zufällige Kontakte; kaum Weiter-empfehlung, Information, Austausch und Absprache

• Zuständigkeits- und Rollenkonflikte (manifestiert zwischen LehrerInnen und Schulsozialarbeiterin)

Page 26: Entwicklung der Kooperation von Jugendhilfe und Schule in ... · Abbildung 4: 1. Kooperation von Jugendhilfe und Schule in 2000er deutlicher quantitativer Ausbau der Kooperation (vgl.

Abbildung 26:

4.5 Ganztagsschule 2Abbildung 26:

4.5 Ganztagsschule 2

nachfolgend zwei ausgewählte, kontrastierende Fallstudien zur Kooperation an Ganztagsschulen

Fokus auf Kooperationsvorstellungen und Kooperationspraxis, ausgewählte Perspektiven

Fall 1: Unterricht-/Lehrerdominanz und Koexistenz innerhalb des Systems Schule

Fall 2: Themenzentrierte Kooperation unter schulischen Vorgaben

Page 27: Entwicklung der Kooperation von Jugendhilfe und Schule in ... · Abbildung 4: 1. Kooperation von Jugendhilfe und Schule in 2000er deutlicher quantitativer Ausbau der Kooperation (vgl.

Abbildung 27:

4.5 Ganztagsschule 2: KooperationsvorstellungenAbbildung 27:

4.5 Ganztagsschule 2: Kooperationsvorstellungen

• Schulprogramm: Kooperationsangebote (Sozialarbeit, Berufsorientierung, „Betreuung“), Verknüpfung der Angebote und Beteiligung der Partner betont

• Schulleitung: Arbeitsweltbezug als Erfolgskriterium, Differenzierung in wichtige („Praxislernen“) und weniger wichtige Kooperation („Basteln und Filzen“)

• Lehrer: Kooperation mit Unternehmen im Fokus (Berufsorientierung), Kooperation bringt Partnern viele Vorteile (Geld, Räume, Spaß) und entlastet

• Kooperationspartner: Kooperation = anderes, praxisnah-es kompensatorisches Bildungsangebot für Schüler; Partner mit verschiedenen Kompetenzen und Rollen treffen aufeinander, Kompromisse und Stabilität wichtig

Page 28: Entwicklung der Kooperation von Jugendhilfe und Schule in ... · Abbildung 4: 1. Kooperation von Jugendhilfe und Schule in 2000er deutlicher quantitativer Ausbau der Kooperation (vgl.

Abbildung 28:

4.5 Ganztagsschule 2: KooperationspraxisAbbildung 28:

4.5 Ganztagsschule 2: Kooperationspraxis

• Auswahl der Kooperationsangebote: Regionale Berufsorientierung (z.B. Floristik, Gutes Benehmen)

• Angebote der Partner für Schüler- und LehrerInnen, aber kein Einfluss auf Unterricht und Vormittag

• Lehrer aktiv (z.B. AG, Mittagsband, Entwicklung)

• befristete Kooperationsverträge und Evaluation der Kooperation durch Schüler (außer Praxislernen)

• Unterordnung unter Vorgaben, Zeitrahmen und Veränderungen der Schulleitung, kein Gremium

• deutliche Kooperationsprobleme zwischen Schul-sozialarbeiterIn und LehrerInnen (keine Präsenz, Träger- vs. Schulerwartungen, keine Weiterleitung)

Page 29: Entwicklung der Kooperation von Jugendhilfe und Schule in ... · Abbildung 4: 1. Kooperation von Jugendhilfe und Schule in 2000er deutlicher quantitativer Ausbau der Kooperation (vgl.

Abbildung 29:

GliederungAbbildung 29:

Gliederung

4. Forschungsprojekt „Kooperation von unterschiedlichen Berufskulturen an Ganztagsschulen“ (ProKoop)

2. Fachdiskurs zur Kooperation von Jugendhilfe und Schulein Deutschland

3. Forschungsstand zur Kooperation von Jugendhilfe undSchule in Deutschland

5. Schlussfolgerungen für die Jugendhilfe

1. Aktuelle Eindrücke: Jugendhilfe zwischen sozial-pädagogischem Anspruch und Dienstleistungsfunktion

Page 30: Entwicklung der Kooperation von Jugendhilfe und Schule in ... · Abbildung 4: 1. Kooperation von Jugendhilfe und Schule in 2000er deutlicher quantitativer Ausbau der Kooperation (vgl.

Abbildung 30:

5.1 Mögliche künftige Kooperationsmodelle IAbbildung 30:

5.1 Mögliche künftige Kooperationsmodelle I

1. Modell:

Sozialpäda-gogische Schule

2. Interventions-

modell

3. Betreuungs-

modell

• Lehrer über-nehmen - ohne Jugendhilfe -sozialpäda-gogischeAufgaben

• Jugendhilfe hat die Aufgabe, mit auffälligen Schü-lern zu arbeiten und Lösungen zu erarbeiten

• Jugendhilfe hat die Aufgabe, die SchülerInnen zu betreuen(z.B. Ganztag, Hort, Mittagessen)

• Schulreform

• voraussichtlich dysfunktional

• Bedeutung der Jugendhilfe sehr unklar und unsicher

• klarer Auftrag der Jugendhilfe

• Begrenzung der Jugendhilfe und ihrer Wirkungs-potenziale

• klarer Auftrag der Jugendhilfe

• Abwertung der Jugendhilfe und Begrenzung der Wirkungs-potenziale

Page 31: Entwicklung der Kooperation von Jugendhilfe und Schule in ... · Abbildung 4: 1. Kooperation von Jugendhilfe und Schule in 2000er deutlicher quantitativer Ausbau der Kooperation (vgl.

Abbildung 31:

5.1 Mögliche künftige Kooperationsmodelle IIAbbildung 31:

5.1 Mögliche künftige Kooperationsmodelle II

4. KlassischeKooperations-

modelle von Schule und Jugendhilfe

5. Kommunale

Bildungs-landschaft

6.Dienstleistungs-

modell

• Schulen undJugendhilfe-träger kooperieren –oder auch nicht

• Schule, Jugend-hilfeträger u.a. kooperieren für gute Bildungsbio-graphien d. Schüler

• Schule kauft sich ihre Angebote ein, u.a. von Jugend-hilfeträgern

• Standards der Jugendhilfe gewahrt

• z.T. wenig Bedeutung der Jugendhilfe und der Kooperation

• systematische Kooperation

• Jugendhilfe u.U. auf Lernen fokussiert

• zunächst Leitidee

• Wettbewerb mit Preis-Leistung-Logik

• Selbstverständnisund ggf. Bedeutung der freien Jugend-hilfe gefährdet

Page 32: Entwicklung der Kooperation von Jugendhilfe und Schule in ... · Abbildung 4: 1. Kooperation von Jugendhilfe und Schule in 2000er deutlicher quantitativer Ausbau der Kooperation (vgl.

Abbildung 32:

5.2 SchlussfolgerungenAbbildung 32:

5.2 Schlussfolgerungen

1.An die Kooperation von Jugendhilfe und Schule werden

im Fachdiskurs sehr hohe und unterschiedlichste

Erwartungen gestellt („Mythos Kooperation“).

2.Der Kooperation von Jugendhilfe und Schule kommt in der

Praxis aus pragmatischen, fachlichen und biographischen

Gründen ein wachsender Stellenwert zu.

3.Die Kooperationspraxis von Jugendhilfe und Schule ver-

ändert z.Z. die Ziele, die Rolle, das Selbstverständnis und

die Arbeitsformen der Jugendhilfeträger. Hierzu müssen

sich Jugendhilfeträger intern verständigen und positionieren.

4.Eine gelingende und für beide Seiten gewinnbringende

Kooperation ergibt sich nicht von selbst. Kooperation muss

als Managementaufgabe verstanden werden.

Page 33: Entwicklung der Kooperation von Jugendhilfe und Schule in ... · Abbildung 4: 1. Kooperation von Jugendhilfe und Schule in 2000er deutlicher quantitativer Ausbau der Kooperation (vgl.

Vielen Dank für Ihre Kooperationsbereitschaft

Danke

Page 34: Entwicklung der Kooperation von Jugendhilfe und Schule in ... · Abbildung 4: 1. Kooperation von Jugendhilfe und Schule in 2000er deutlicher quantitativer Ausbau der Kooperation (vgl.

Abbildung 34:

6. Literatur des ReferentenAbbildung 34:

6. Literatur des Referenten

•ISBN 978-3531151748 (2006)

416 Seiten = 44,90 Euro

- Qualität, Evaluation, Standards- Selbstevaluation und

Qualitätsentwicklung - Landesprogramme, Fachpolitik - Landesarbeitsgemeinschaften

- Empirische Befunde- Theoretische Überlegungen

•ISBN 978-3825229290 (2009)

176 Seiten = 14,90 Euro

•- Begriff, Begründungen, Ziele- Zielgruppen, Paragraphen, - Förderpolitik, Finanzierung

- Methodisches Handeln- Bedingungen, Kooperation

- Ergebnisse, Wirkungen - Ausbildung, Fortbildung

•ISBN 978-3779922384 (2010)

350 Seiten = 29,00 Euro

- Forschung zur Schulsozialarbeit- Wirkungs- und Nutzerforschung - Ergebnisse zur Schulsozialarbeit in Bundesländern und im Ausland

- Voraussetzungen, Zielerreichung,Effizienz in der Schulsozialarbeit

- Sicht der Lehrer, Schüler, Eltern