EINLADUNG - PSS Roadshow_Invite_APPROVED... · PDF fileDiagnose chronischer Migräne...
date post
20-Jun-2019Category
Documents
view
217download
0
Embed Size (px)
Transcript of EINLADUNG - PSS Roadshow_Invite_APPROVED... · PDF fileDiagnose chronischer Migräne...
29. Juni 2018
09:30 Barmherzige Brder Neurologie Linz sterreich
AT/0031/2018 Mai 2018
EINLADUNGExperten-Erkenntnisse von Botulinumtoxin Typ A in der Anwendung bei Spastik nach Schlaganfall
ExperteProf. Jrg Wissel Vivantes Klinikum Spandau, Deutschland
Nehmen Sie an diesem klinisch fokussierten Workshop teil und besprechen Sie die neusten Fortschritte in der Diagnose sowie Behandlung von Spastik nach Schlaganfall (Post-Stroke Spasticity PSS). Wir werden ber praktische Erkenntnisse und aktuelle Daten diskutieren, welche dabei helfen, beste Ergebnisse in der PSS-Behandlung zu erzielen.
iale_gabrielaTypewritten Text
iale_gabrielaTypewritten Text
iale_gabrielaTypewritten Text
iale_gabrielaTypewritten Text
iale_gabrielaTypewritten Text
iale_gabrielaTypewritten Text
Zeit Thema Experte
09:30 Begrssung und Vorstellungsrunde Prof. Jrg Wissel
09:45 Vortrag Injektionstechnik Botox bei Cervikaler Dystonie
10:30 Sonografische Identifikation von Nackenmuskeln
11:00 Kaffeepause
11:15 Fallbesprechungen
12:30 Mittagspause
13:00 Vortrag Botox bei Spastik von Unteren Extremitten
14:00 Sonografische Darstellung der wichtigsten Beinmuskeln
Fallbesprechungen
Expert meeting
29. Juni 2018, 09:30 (Beginn)
15:00
Feedbackrunde15:45
Prof. Jrg Wissel
Prof. Jrg Wissel
Prof. Jrg Wissel
Prof. Jrg Wissel
Prof. Jrg Wissel
Prof. Jrg Wissel
Ende16:00
Prof. Jrg Wissel
iale_gabrielaTypewritten Text
iale_gabrielaTypewritten Text
BOTOX 50 / 100 / 200 Allergan-Einheiten, Pulver zur Herstellung einer Injektionslsung
Wirkstoff: Botulinumtoxin Typ A aus Clostridium botulinum. Zusammensetzung: 1 Durchstechflasche enthlt: Botulinumtoxin Typ A, 50, 100 bzw. 200 Allergan-Einheiten. Botulinumtoxin-Einheiten sind nicht von einem Prparat auf andere bertragbar. Sonstige Bestandteile (Hilfsstoffe): Albumin vom Menschen, Natriumchlorid. Lagerungshinweis: Ungeffnete Durchstechflaschen: Bei 2C 8C lagern (im Khlschrank) oder tiefgekhlt lagern (bei 5C oder darunter). Die gebrauchsfertige Injektionslsung kann vor Anwendung bis zu 24 Stunden bei 2C 8C (im Khlschrank) gelagert werden. Anwendungsgebiete: Behandlung von: Blepharospasmus, hemifazialem Spasmus und koexistierenden fokalen Dystonien; zervikaler Dystonie (Torticollis spasmodicus); fokaler Spastizitt in Zusammenhang mit dynamischer Spitzfustellung infolge von Spastizitt bei gehfhigen Patienten mit infantiler Zerebralparese, die zwei Jahre oder lter sind; fokaler Spastizitt des Fugelenkes, des Handgelenkes und der Hand bei erwachsenen Schlaganfallpatienten; starker, fortbestehender primrer Hyperhidrosis axillaris, die strende Auswirkungen auf die Aktivitten des tglichen Lebens hat und mit einer topischen Behandlung nicht ausreichend kontrolliert werden kann; Idiopathischer beraktiver Blase mit den Symptomen Harninkontinenz, imperativer Harndrang und Pollakisurie bei erwachsenen Patienten, die auf Anticholinergika nur unzureichend angesprochen oder diese nicht vertragen haben; Harninkontinenz bei Erwachsenen mit neurogener Detrusorhyperaktivitt bei neurogener Blase infolge einer stabilen subzervikalen Rckenmarksverletzung oder Multipler Sklerose; Linderung der Symptome bei erwachsenen Patienten, die die Kriterien einer chronischen Migrne erfllen (Kopfschmerzen an 15 Tagen pro Monat, davon mindestens 8 Tage mit Migrne) und die auf prophylaktische Migrne-Medikation nur unzureichend angesprochen oder diese nicht vertragen haben. Gegenanzeigen: BOTOX darf nicht angewendet werden bei berempfindlichkeit gegenber Botulinumtoxin Typ A oder einem der sonstigen Bestandteile, sowie bei Infektionen an den vorgesehenen Injektionsstellen. BOTOX darf zur Behandlung von Blasenfunktionsstrungen nicht angewendet werden bei Harnwegsinfekt, akutem Harnverhalt und bei Patienten, die nicht willens und/oder fhig sind, falls notwendig nach der Behandlung einen Katheter zu verwenden. Nebenwirkungen: Vorbergehendes Auftreten innerhalb der ersten Tage, knnen mehrere Monate oder in seltenen Fllen noch lnger andauern. Sehr hufig: Virusinfektion, Ohrinfektion, Oberlidptosis, Dysphagie, Muskelschwche, Harnwegsinfektion, Dysurie, Bakteriurie, Restharnmenge, Harnretention, Schmerz, Schmerzen an der Injektionsstelle. Hufig: Somnolenz, Strung des Gangbildes, Parsthesie, Exanthem, Myalgie, Schmerzen in den Extremitten, Harninkontinenz, Sturz, Unwohlsein, Asthenie, Muskelhypertonus, Ekchymose, Purpura, Fieber, grippehnliche Erkrankung, Blutung an der Einstichstelle, Irritation an der Injektionsstelle, Arthralgie, Muskelsteifheit, peripheres dem, Keratitis punctata, Lagophthalmus, trockenes Auge, Photophobie, Augenreizung, Zunahme der Lakrimation, Irritationen, Gesichtsdem, Rhinitis, Infektion der oberen Atemwege, Schwindel, Hyposthesie, Kopfschmerzen, trockener Mund, belkeit, Steifheit der Skelettmuskulatur, Wundsein, Migrne, Fazialparese, Pruritus, Nackenschmerzen, Schmerzen am Bewegungsapparat, Muskelkrmpfe, Muskelanspannung, Bakteriurie, Harnretention, Pollakisure, Leukozyturie, Restharnmenge, Insomnie, Obstipation, Hmaturie, Blasendivertikel, autonome Dysreflexie, Hitzewallungen, Hyperhidrosis, anormaler Hautgeruch, Pruritus, subkutaner Knoten, Alopezie, dem/Blutung/berempfindlichkeit/Irritation/ Reaktionen an der Injektionsstelle. Gelegentliche NWs: siehe Austria Codex Fachinformation. Hinweis: BOTOX darf nur von rzten mit geeigneter Qualifikation und Fachkenntnis in der Behandlung und der Anwendung der erforderlichen Ausstattung angewendet werden. Diagnose chronischer Migrne und Verabreichung ausschliesslich durch bzw. unter Aufsicht von Neurologen, die sich auf die Behandlung chronischer Migrne spezialisiert haben. Verschreibungspflichtig Stand: Januar 2017. Pharmazeutischer Unternehmer: Allergan Pharmaceuticals Ireland, Castlebar Road, Westport, County Mayo, Irland. Weitere Hinweise enthalten die Fach- bzw. die Gebrauchsinformation, deren aufmerksame Durchsicht wir empfehlen. Nhere Informationen: Austria Codex Fachinformation. V03_Januar 2017