Einführung in die Diskrete Elemente Methode...1 Institut für Verfahrenstechnik Mechanische...

58
1 Institut für Verfahrenstechnik Mechanische Verfahrenstechnik Einführung in die Diskrete Elemente Methode Dr.-Ing. P. Müller Dr.-Ing. W. Schubert, Dr.-Ing. M. Khanal, Prof. J. Tomas

Transcript of Einführung in die Diskrete Elemente Methode...1 Institut für Verfahrenstechnik Mechanische...

1

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

Einführung in die Diskrete Elemente Methode

Dr.-Ing. P. Müller

Dr.-Ing. W. Schubert, Dr.-Ing. M. Khanal, Prof. J. Tomas

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

EinleitungGrundlagen der Diskreten ElementeMethode (DEM)

AnwendungsgebieteForschungsergebnisseZusammenfassung

Inhalt

2

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

Einleitung

3

Zerkleinerung von Erz in einem Pochwerk des Mittelalters

Georgius Agricola „De re metallica libri XII“ (1556)

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

Finite Elemente Methode

4

Quasi homogenes Materievolumen:

Diskretisierung in finite ElementeVerbunden über Knoten eines NetzesSpannungen, Kräfte, Dehnungen

Probleme:Dynamische Vorgänge, Bruchvorgänge, Porosität

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

5

Grundlagen der Diskreten Elemente MethodeDiskrete Elemente:starr, nicht deformierbarÜberlappungen in den Kontaktbereichen

Partikel Wand

2D: Zylinder, Scheiben 3D: Kugeln

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

6

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

7

Kräftebilanz:

Momentenbilanz:

k P Bn ni j i jk P Bi i i

j=1 j=1m a = F + F + m g.

k P Bn ni j i jk P Bi i

j=1 j=1J ω = M + M.

Trägheitskraft

Repulsive Kontaktkräfte

Attraktive BindekräfteSchwerkraft

Drehmoment

Roll- und Torsionsmomente

Momente in Bindungen

i j i j i jk k ,n k ,tF = F + F

i j i j i jP B P B ,n P B ,tF = F + F

i j

i j i j nk k ,t i

sM = F × R -

2

Lineares Federkontaktmodell – elastische Deformation:Normalrichtung

Tangentialrichtung

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

8

Normalkraft

Normalenvektor

Steifigkeit

Überlappung i j i j i jk ,n i j n nF = n k s

i j i j i jk ,t i j t tF = t k s

i ji j n n

n i jn n

k kk =

k + k

i ji j t t

t i jt t

k kk =

k + kScherkraft Steifigkeit

Tangentialenvektor

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

9

Reibungsmodell – tangentiale Kontaktreibung:Tangentialrichtung

Viskose Dämpfung – dämpft Kontakte:Normalrichtung Tangentialrichtung

Lokale Dämpfung – dämpft Beschleunigungen:

Maximale ScherkraftReibungskoeffizient

Normalkraft

Dämpfungskraft DämpfungskoeffizientDeformationsgeschwindigkeit

i j i jk ,t ,m a x k ,ni jF = μ F

i j i j i jd ,n n nF = η s .

i j i j i j

d ,t t tF = η s .

.i i ,d i iF + F = m a

Dämpfungskraft

i j i j i j i j i j i jk ,t ,m a x i jt t t t i j k ,nF = k s + η s ,μ F t.

Kontaktmodell:Normalrichtung

Tangentialrichtung

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

10

Lineares Federmodell

Viskose Dämpfung

i j i j i j i j i jk ,n i jn n n nF = k s + η s n.

Lineares Federmodell

Viskose Dämpfung

Reibungsmodell

Festkörperbrückenbindungen – Parallelbindungen:Normalrichtung

Tangentialrichtung

Bruchkriterium

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

11

i j i j i j i jP B ,n i jP B ,n P B nF = k A s n

i j i j i j i jP B ,t i jP B ,t P B tF = k A s t

i ji j P B

P B ,ni j i jm a x ,P B P B P B ,k r i ti j i j

P B P B

M-Fσ = + R σ

A I

i j i jP B ,s P B ,x

i j i jm a x ,P B P B P B ,k r i ti j i j

P B P B

F Mτ = + R τ

A J

Querschnittsfläche

Flächenbezogene Steifigkeit

Maximale SchubspannungMaximale Normalspannung

Institute Process EngineeringMechanical Process Engineering

12

Integration der Bewegungsgleichungen

Zentrale Finite-Differenzen-Methode Anfangsbedingung

Beschleunigung

Geschwindigkeit

Verschiebung

. . .i i i

1 Δ t Δ ts ( t ) = s ( t + ) - s ( t - )

Δ t 2 2

. .

k P Bn ni j i jk P Bi i i

j=1 j=1i

Δ t Δ t 1s ( t + ) = s ( t - ) + F + F + g Δ t

2 2 m

. . .i i i

Δ ts ( t +Δ t ) = s ( t ) + s ( t + )Δ t

2

. .i i ,0s ( t = 0 ) = s

. .i i ,0s ( t = 0 ) = s

Institute Process EngineeringMechanical Process Engineering

Ungedämpfte, harmonische SchwingungKräftebilanz: Bewegungsgleichung:Trägheitskraft = Federkraft

Periodendauer: krit. Zeitschritt:

Translation: Rotation:

13

Zeitschritt

ik r i t

T mΔ t = =

π ki

i0 i

2 π mT = = 2 π

ω k

ms = - ks

i ,m i nk r i t ,t r a n

t r a n ,m a x

mΔ t =

ki ,m i n

k r i t ,r o tr o t ,m a x

JΔ t =

k

ks = - s

m

m Masse k Steifigkeits Verschiebung

ω0 EigenfrequenzJ Trägheitsmoment

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

14

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

Anwendungsgebiete

15

Bestimmung des Böschungswinkels

Lagerung von Schüttgütern

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

16

F

Bestimmung der Kräfte beim Lagern und beim Transport

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

17

Fließverhalten im Silo und Trichter

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

18

Fließstörungen in Trichtern

Brückenbildung

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

19

Zerkleinerung in Walzenmühlen

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

20

Bruchverhalten von Betonkugeln

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

21

Setzmaschine, Schwingsieb, Prallbrecher

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

22

Forschungsergebnisse

Zement, d = 2,3 mm

Zusatzstoff, d = 2 – 16 mm

Simulation einer Betonkugel

Querschnittsfläche, d = 150 mm

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

23

Simulation: Prallvorgang gegen eine steife Wand, vA = 15 m/s

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

24

Experiment: Prallvorgang gegen eine steife Wand, vA = 15 m/s

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

25

Kalibrierung des ModellsEingabe der Mikroeigenschaften der

Primärpartikel, die die Makroeigenschaften des Modells bestimmen.

DEM-Simulation des Prallvorgangs. Bestimmung der Partikelgrößenverteilung und

des Aufschlussgrades.

Stimmen Simulation und

Experimentüberein?

Anwendung des kalibrierten Modells für weitere Prallsimulationen mit veränderten

Randbedingungen.

Experimentelle Datenz. B. Videos,

Partikelgrößenverteilung,Aufschlussgrad.

Anpassung der Mikro-

eigenschaften

Nein

Ja

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

26

Bruchvorgänge: Experiment und Simulation

t=2 ms

t=1 ms t=0

t=3 ms

v = 53 m/s

1 2 3 40

1

2

Zeit in ms

Wan

dkra

ft in

105

N3

5

v = 15 m/s

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

27

Bruchmuster bei unterschiedlichen Aufprallgeschwindigkeiten nach t = 5 ms

Feingutkegel

Sekundärbruch

Restkegel

Meridianbruch

v = 15 m/s

v = 25 m/s

v = 35 m/s

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

28

Vergleich: Modell und Realität

Eigenschaft Zement ZusatzstoffMikroeigenschaften 2D-DEM-Model, d = 150 mm

Anzahl und Form 2283 Kugeln 120 KugelnDurchmesser 2,3 mm 2 – 16 mmFeststoffdichte, Volumenanteil 1790 kg/m3, 30 % 2570 kg/m3, 70 %Zugfestigkeit einer Bindung 6,5 MPa

Eigenschaften der realen Betonkugel, d = 150 mm Anzahl und Form ∞, unregelmäßig ∞, unregelmäßigDurchmesser 0 – 2 mm 0 – 16 mmFeststoffdichte, Volumenanteil 1790 kg/m3, 30 % 2570 kg/m3, 70 %Zugfestigkeit 4 MPa

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

29

Partikelgrößenverteilung – Simulation und Experiment

0

20

40

60

80

100

0 50 100 150Partikelgröße in mm

Simulationv = 35 m/sv = 30 – 40 m/s

Expe

rimen

t

Parti

kelg

röße

nver

teilu

ng Q

3in

%

0

20

40

60

80

100

0 50 100 150Partikelgröße in mm

v = 50 – 60 m/s

Expe

rimen

t

Parti

kelg

röße

nver

teilu

ng Q

3in

%

Simulationv = 55 m/s

0

20

40

60

80

100

0 50 100 150Partikelgröße in mm

Parti

kelg

röße

nver

teilu

ng Q

3 in

%

v = 10 – 20 m/s

Expe

rimen

t

Simulationv = 45 m/s

0

20

40

60

80

100

0 50 100 150Partikelgröße in mmPa

rtike

lgrö

ßenv

erte

ilung

Q3

in %

v = 40 – 50 m/s

Expe

rimen

t

Simulationv = 45 m/s

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

30

Aufschlussgrad des Zusatzstoffes – Simulation und Experiment

Masse aufgeschlossener WertstoffGesamtmasse Wertstoff

aufgeschlossen nicht aufgeschlossen

010203040506070

10 20 30 40 50 60

Aufprallgeschwindigkeit v in m/s

Auf

schl

ussg

rad

in % Experiment

Simulation

Exponentiell(Simulation)

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

31

Senkrechte Wand

Halbe WandSchräge Wand

90°-Kante Doppelkante

Prallvorgang gegen verschiedene Geometrien, vA = 45 m/s

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

32

Mit der DEM können Zerkleinerungs-, Klassier-, Misch- und Sortierprozessenachgebildet werden. Die Methode ist ein Werkzeug bei der Lösung technischerProbleme für Maschinenbauer und Verfahrenstechniker.

Prozessparameter bei der Zerkleinerung

Übertragung auf die DEM

Geometrie des Prozessraumes Gerade und gekrümmte Wände

Geschwindigkeit, Frequenz und Amplitude der Brechwerkzeuge

Bewegte Wände: gleichförmig/ beschleunigt/schwingend/rotierend

Partikelgröße und –form,Aufschlussgrad, Reinheit

Clustergröße und –form,Anteil der Komponente im Cluster

Energieverbrauch Beanspruchungsenergie auf die Cluster (=Kugelpackungen)

Verschleiß von Bauteilen Wandkraft

Staubmenge und Entstehungsort Wandkraft

DEM-Maschinensimulationen

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

33

DEM-Simulationen eines Backenbrechers

Nachbildung der Maschine Nachbildung des Aufgabegutes

2D-Skizze

3D-Vektorgraphik

Bewegung der Maschinenelemente

3D-Maschine mit Aufgabegut

Aufgabenstellung

Materialeigenschaften

Kalibrierung•Prallversuch•Druckversuch•OberflächenreibungWerkstoff

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

34

Aufgabe: Simulation der Zerkleinerung von beton B35 in einem Backenbrecher

Veränderung folgender Parameter: Einzugswinkel s Spaltweite Durchsatzn Drehzahl w, b Maulweite, -breite Aufgabekorngrößeh Hub H Brechraumhöhe

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

35

2D-Modell des Backenbrechers

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

36

Nachbildung der Maschine Nachbildung des Aufgabegutes

2D-Skizze

Bewegung der Maschinenelemente

3D-Maschine mit Aufgabegut

Aufgabenstellung

Materialeigenschaften

Kalibrierung•Prallversuch•Druckversuch•OberflächenreibungWerkstoff

DEM-Simulationen eines Backenbrechers

3D-Vektorgraphik

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

37

Technische Daten des Backenbrechers

Bezeichnung PKSB 200x125Typ Pendelschwingenbrecher

Hersteller und Baujahr SKET Schwermaschinenbau Magdeburg GmbH, 1994

elektr. Anschlussleistung 3 kW bei 380 VHubzahl der Schwinge 150 min-1

Maulbreite x Maulweite 200 x 125 mmSpaltweite, eng 10 mm, verstellbarSchwingenhub 5 mm, verstellbar

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

38

a

b

cbr,r 0

22 cas arr 0

Spaltweite Vorderkante

Ebene der Schwingerbacke

Einzugswinkel zwischen beiden Brechbacken

x in mm

y

z

)tsin(A)t(h Schwingenhub am Austragsspalt

babaarccos

c

3D-Vektorgraphik, Bewegungsgleichung

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

39

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

40

Nachbildung der Maschine Nachbildung des Aufgabegutes

2D-Skizze

3D-Vektorgraphik

Bewegung der Maschinenelemente

3D-Maschine mit Aufgabegut

Aufgabenstellung

Materialeigenschaften

Kalibrierung•Prallversuch•Druckversuch•OberflächenreibungWerkstoff

DEM-Simulationen eines Backenbrechers

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

41

Beton B35 DEM-KugelmodellZuschlagstoff (Granit, Basalt) = 2570 kg/m3

d = 1 – 16 mmSteifigkeit k = ?

50 Kugeln (rot) = 2570 kg/m3

d = 4 – 8 mmk = 6·108 N/m

Zementstein (Zement, Sand) = 1790 kg/m3

d = 0,002 – 1 mmSteifigkeit k = ?

390 Kugeln (gelb) = 1790 kg/m3

d = 4 mmk = 5·108 N/m

E-Modul E = 30 – 40 kN/mm2 E 6 kN/mm2

Bruchfestigkeit B > 35 N/mm2

B 40 N/mm2

Reibung Beton-Stahl 0,3 = 0,3

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

42

Spannungs-Dehnungs-Diagramm

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

43

Reibung von Beton auf Stahl

44

Drucktest einer Betonkugel

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

45

Nachbildung der Maschine Nachbildung des Aufgabegutes

2D-Skizze

3D-Vektorgraphik

Bewegung der Maschinenelemente

3D-Maschine mit Aufgabegut

Aufgabenstellung

Materialeigenschaften

Kalibrierung•Prallversuch•Druckversuch•OberflächenreibungWerkstoff

DEM-Simulationen eines Backenbrechers

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

46

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

47

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

48

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

49

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

Partikelgrößenverteilung des Produktes

020406080

100

0 5 10 15 20Partikelgröße in mm

Sum

men

vert

eilu

ng in

%

Experiment 1AExperiment 1BExperiment 1CExperiment 2Experiment 3DEM Simulation

50

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

Aufschlussgrad des Zusatzstoffes

Masse aufgeschlossener WertstoffGesamtmasse Wertstoff

aufgeschlossen nicht aufgeschlossen

50 51 54 56 55

40

0

10

20

30

40

50

60

70

Auf

schl

ußgr

ad in

%

1

Versuche und Simulation

experiment 1Aexperiment 1B

experiment 1C

experiment 2

experiment 3

simulation

51

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

Prallbrecher

52

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

5. ZusammenfassungAnwendung der DEM:

• Modellierung von Materialien

• Simulation von Mikro- und Makroprozessen

• Simulation aufwendiger Experimente

• Optimierung von Prozessparametern und Apparaten

Zielstellung:

• Energieeinsparung

• Verschleißminderung

• Partikelgrößen- und Partikelformanpassung

• Verbesserte Selektivität

53

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

Zerkleinerung von Erz in einem Pochwerk des Mittelalters

Georgius Agricola „De re metallica libri XII“ (1556)

54

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

55

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

Kugelmühle

56

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

Institut für Logistik und Materialflusstechnik - Jun.-Prof. Katterfeld

57

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik

58

Institut für VerfahrenstechnikMechanische Verfahrenstechnik