Ein Erkenntnismodell der Welt aus phänomenologischer und strukturalistischer Sicht

7
1 Ein Erkenntnismodell der Welt aus phänomenologischer und strukturalistischer Sicht Sprache – Strukturen – Phänomene - Hypothesen – Geschichten – Mögliche Welten – Antworten - Fragen Otmar Fink

description

Ein Erkenntnismodell der Welt aus phänomenologischer und strukturalistischer Sicht. Sprache – Strukturen – Phänomene - Hypothesen – Geschichten – Mögliche Welten – Antworten - Fragen Otmar Fink. - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Ein Erkenntnismodell der Welt aus phänomenologischer und strukturalistischer Sicht

Page 1: Ein Erkenntnismodell der Welt  aus phänomenologischer und strukturalistischer Sicht

1

Ein Erkenntnismodell der Welt aus phänomenologischer und

strukturalistischer Sicht

Sprache – Strukturen – Phänomene - Hypothesen – Geschichten – Mögliche Welten – Antworten - Fragen Otmar Fink

Page 2: Ein Erkenntnismodell der Welt  aus phänomenologischer und strukturalistischer Sicht

2

Die Sprache ist das Haus des Seins, darin wohnend der Mensch ek-sistiert (Sein und Zeit- M. Heidegger)

„Zu den Sachen selbst!“ (Husserl) Ziel der phänomenologischen Forschung ist eine Analyse des menschlichen Bewusstseins.

Hermeneutische Phänomenologie (Heidegger) ist weniger die Frage nach dem Bewusstsein, sondern nach dem Sinn von Sein überhaupt Das Seiende – Ontologische Differenz - Das Sein

Page 3: Ein Erkenntnismodell der Welt  aus phänomenologischer und strukturalistischer Sicht

3

Strukturalismus Ferdinand de Saussure (1857-1913):

Sprache = System von Zeichen bestehend aus Bezeichnendem (le signifiant; Lautbild) und Bezeichnetem (le signifié; Inhalt)

Die Sprache als System (la langue) liegt dem faktischen Sprachgebrauch der Individuen (la parole) als unbewusste Struktur zugrunde. Sie existiert vollständig nur in der Gesamtheit der Sprecher

Der französische Strukturalismus (Lévi-Strauss, Foucault..) wendet sich den Sprachstrukturen zu, die zur Faszination des Sehens der Phänomenologie einen Gegenpol setzen

Page 4: Ein Erkenntnismodell der Welt  aus phänomenologischer und strukturalistischer Sicht

4

Einige Antworten

(Claude Lévi-Strauss - (Claude Lévi-Strauss - geb.1908).. eine unbewusste Ordnung verleiht allem Bewussten erst Struktur

Struktur Relationssystem, das einen Code herstellt, der den inneren Zusammenhang der Erfahrungswelt verbürgt

Der Mensch ist den Regeln unterworfen, ohne sie selbst gesetzt zu haben

Die Fremdheit des menschlichen Geistes ist in die Fremdheit der menschlichen Natur eingebettet

Page 5: Ein Erkenntnismodell der Welt  aus phänomenologischer und strukturalistischer Sicht

5

Bezug und Anwendung Die Sprache stellt ein vom Beobachter

unabhängiges Objekt dar. Durch die PhonologiePhonologie kann man komplexe sprachliche Systeme auf ein Grundinventar von wenigen einander ausschließenden phonetischen Merkmalen zurückführen (Binarismus)

TotemismusTotemismus als Strukturprinzip vereinigt zwei entgegengesetzte Begriffe wie Kultur und Natur

Wichtig ist das TransformationsprinzipTransformationsprinzip: Gewonnene Einsichten können auf andere Systeme übertragen werden

Page 6: Ein Erkenntnismodell der Welt  aus phänomenologischer und strukturalistischer Sicht

6

Hauptwerk: Mythologica

„Mythologiques“ I –IV (1964-1971) .. Im mythischen Denken herrscht die gleiche Logik wie im wissenschaftlichen Denken. Die Unterschiede in den Mythen resultieren aus den unterschiedlichen Beziehungen zwischen Gemeinschaft und Umwelt.

Eigenschaften des Mythos können nur über das sprachliche Ausdrucksniveau gesucht werden Mythos ist in als auch außerhalb der Sprache

Page 7: Ein Erkenntnismodell der Welt  aus phänomenologischer und strukturalistischer Sicht

7

Kritik Das subjektive Erleben ist nur noch eine

Variable in einem Regelsystem. Das konkrete Subjekt rückt nicht ins Zentrum, sondern löst sich in einen universalen und invarianten Code auf

PhänomenologiePhänomenologie und Gehirnphysiologen kritisieren, dass die Reduktion des Denkens auf die Sprache zu eng ist

Sinn auf Nicht-Sinn zu reduzieren, um eine Reintegration der Kultur in die Natur zu erreichen, führt zu einem Wider-spruch in einer rationalistischen Theorie