Ein Crashkurs in Betriebswirtschaft: FACTORY

7
Ein Crashkurs in Betriebswirtschaft Vierte erweiterte Auflage! Jetzt mit Lernkontrolle! © Copyright 2010 BTI Business Training Internaonal GmbH Lindenspürstr. 22 D-70176 Stugart Telefon: +49-(0)711-66 46 37-0 Telefax: +49-(0)711-66 46 37-99 E-Mail: [email protected] Internet: www.b-online.com ISBN: 3-9805819-3-4

description

Grundverständnis für Betriebswirtschaft praxisgerecht lernen. Unternehmerische Prozesse sehen. Gewonnene Erkenntnisse auf aktuelle Problemstellungen anwenden. Das haptische Planspiel FACTORY (http://youtu.be/z73KIPN7HBM) bietet zusammen mit dem Arbeitsheft die ideale Plattform für erfolgreiche Seminare, Trainings und Weiterbildungsprogramme: Für Einsteiger, Umsteiger und alle die mehr über Betriebswirtschaft wissen wollen.

Transcript of Ein Crashkurs in Betriebswirtschaft: FACTORY

Page 1: Ein Crashkurs in Betriebswirtschaft: FACTORY

Ein Crashkurs in Betriebswirtschaft

Vierte erweiterte Aufl age! Jetzt mit Lernkontrolle!

Ein Crashkurs in Betriebswirtschaft

Jetzt mit Lernkontrolle!

© Copyright 2010BTI Business Training International GmbHLindenspürstr. 22D-70176 StuttgartTelefon: +49-(0)711-66 46 37-0Telefax: +49-(0)711-66 46 37-99E-Mail: [email protected]: www.bti-online.comISBN: 3-9805819-3-4

Page 2: Ein Crashkurs in Betriebswirtschaft: FACTORY

Inhalt

1. Lerninhalte von Factory™ I. Die Methode Planspiel ............................................................................................................... 4 II. Das Planspiel „Factory“ macht Betriebswirtschaft erlebbar! ............................................................ 4 2. Die Interessengruppen eines Unternehmens ........................................................................... 5 3. Die Wahl der Rechtsform ........................................................................................................... 6 4. Die Rahmenbedingungen .......................................................................................................... 8 5. Das Planspiel Factory™ I. Die Situation der Factory AG ..................................................................................................... 10 II. Aufbau des Planspiels ............................................................................................................... 10 III. Was besitzt Ihr Unternehmen und wie ist es finanziert? ................................................................. 11 6. Das 1. Jahr I. Checkliste A ............................................................................................................................. 12 II. Checkliste B am Ende des 1. Jahres ............................................................................................ 13 7. Was sind Abschreibungen? ....................................................................................................... 14 8. Der Jahresabschluss I. Die Gewinn- und Verlustrechnung................................................................................................ 16 II. Die Bilanz ................................................................................................................................ 17 9. Bilanzpolitik – Freiräume nutzen .............................................................................................. 20 10. Internationale Bilanzierungsgrundsätze nach IFRS ................................................................. 22 11. Jahresabschlussanalyse und Kennzahlen I. Jahresabschlussanalyse .............................................................................................................. 24 II. Betriebswirtschaftliche Kennzahlen: Was ist das eigentlich? ........................................................... 26 III. Die Erfolgskennzahlen des 1. Jahres ........................................................................................... 28 12. Cash Flow und Kapitalflussrechnung ...................................................................................... 30 13. Wie erfolgreich war das 1. Jahr? ............................................................................................. 32 14. Kapitalkosten, WACC und Wertbeitrag .................................................................................... 33 15. Das 2. Jahr I. Zu Beginn des 2. Jahres ............................................................................................................ 34 II. Checkliste A ............................................................................................................................. 36 III. Checkliste B am Ende des 2. Jahres ............................................................................................ 37 IV. Der Jahresabschluss des 2. Jahres ............................................................................................... 38 16. Rating – Der Bonitätscheck ........................................................................................................ 40 17. Weitere Kennzahlen zur Bilanzanalyse ................................................................................... 42 18. Jahresabschlussanalyse 2. Jahr ............................................................................................... 45 19. Wie erfolgreich war das 2. Jahr? ............................................................................................. 48 20. Was sind Rückstellungen? ......................................................................................................... 49 21. Was versteht man unter Kosten? ............................................................................................ 50 22. Betriebsabrechnungsbogen – BAB ............................................................................................ 51 23. Kalkulation .................................................................................................................................. 52 24. Zielkostenrechnung .................................................................................................................... 53 25. Aktien .......................................................................................................................................... 54 26. Investitionsrechnung .................................................................................................................. 55 27. Zu Beginn des 3. Jahres ............................................................................................................ 59 28. Das 3. Jahr I. Checkliste A ............................................................................................................................. 61 II. Checkliste B am Ende des 3. Jahres ............................................................................................ 64 III. Der Jahresabschluss des 3. Jahres ............................................................................................... 64 IV. Cash Flow und Kapitalflussrechnung ........................................................................................... 66 V. Jahresabschlussanalyse 3. Jahr ................................................................................................... 67 29. Wie erfolgreich war das 3. Jahr? ............................................................................................. 69 30. BSC – Balanced Scorecard ......................................................................................................... 70 31. Was ist Marketing? .................................................................................................................... 72 32. Abschlussüberlegung I. Break-Even-Point-Analyse ............................................................................................................ 74 II. Rechenbeispiele ........................................................................................................................ 75 33. Glossar ........................................................................................................................................ 77 34. BTI im Profil ................................................................................................................................. 86 35. Wir über uns ............................................................................................................................... 91

3

FACTORY ® – Ein Crashkurs in Betriebswirtschaft

Redaktion: Dipl. Kfm. Michael Gebel Dipl. Kfm. Thomas Walter Dipl. Kffr. Susanne Pinkes

wissenschaftl. Beratung: Prof. Dr. Ottmar Schneck

Lektorat: Dipl. Kffr. Susanne Pinkes

4. Auflage© Copyright 2010 BTI Business Training International GmbH Lindenspürstr. 22 D–70176 Stuttgart Telefon: +49–(0)711–664637-0 Telefax: +49–(0)711–664637-99 E-Mail: info@bti–online.com Internet: www.bti–online.com

Grafische Gestaltung, Artworks – Agentur für visuelle KommunikationLayout und Satz: Wigbert-Georg Beck AGD [email protected]

ISBN-Nr.: 3-9805819-3-4

Alle Rechte vorbehalten.

Dieses Handbuch darf nur in Übereinstimmung mit den Lizenzbedingungen, die durch die Nutzung des Planspieles „Factory™“ akzeptiert wurden, benutzt werden.Ohne vorherige schriftliche Genehmigung der BTI Business Training International GmbH darf kein Teil dieser Dokumentation reproduziert, in Datenbanken gespeichert oder in irgendeiner Form (elektronisch, fotomechanisch, auf Tonträger oder auf irgendeine andere Weise) übertragen oder anderweitig inhaltlich genutzt oder verändert werden.

Die enthaltenen Illustrationen sind urheberrechtlich geschützt (§§ UrhG).Sie dürfen weder im Ganzen noch in Teilen nachgeahmt, kopiert, verändert, entfremdet oder ohne Zustimmung von ARTWORKS verwendet werden.

Kein Zugangscode für Factory Online?Kontaktieren Sie uns!

© Copyright 2010BTI Business Training International GmbHLindenspürstr. 22D-70176 StuttgartTelefon: +49-(0)711-66 46 37-0Telefax: +49-(0)711-66 46 37-99E-Mail: [email protected]: www.bti-online.comISBN: 3-9805819-3-4

Page 3: Ein Crashkurs in Betriebswirtschaft: FACTORY

5

AufgabeI. Die Methode Planspiel

Planspiele sind Modelle, mit denen komplexe Zusammenhänge in einfacher Form abgebildet und dargestellt werden können. Mit dieser didaktischen Methode, die in ab strakter aber doch realitätsnaher Weise Abläufe und Ziel-konflikte simuliert, sam-meln die Teil nehmer nach dem Prinzip „Learning by Expe rimen ting“ in sehr kurzer Zeit und ohne Risiken viele Er fahrungen.

Die Methode Planspiel sichert so einen maximalen Lernerfolg und garantiert einen nachhaltigen Lerntransfer.

II. Das Planspiel „Factory“ macht Betriebswirtschaft erlebbar!

Die Inhalte des Planspieles sind:

• betriebswirtschaftliche Zusammenhänge• wichtige Begriffe der Betriebswirtschaftslehre• unternehmerische Entscheidungen und deren Auswirkungen• die Interessengruppen eines Unternehmens• die Stellhebel im Unternehmen und deren Einfluß auf das Ergebnis• Ansatzpunkte für Optimierung• das „Shareholder-Value-Konzept“ als Prinzip der Unternehmensführung

4

……………………………………………………………………………………..

……………………………………………………………………………………..

Erarbeiten Sie in Ihrem Team die Interessengruppen eines Unternehmens, die sogenannten Stakeholder, sowie deren spezifische Interessen.

Lern

trans

fer

Hören

100%

80%

60%

40%

20%

10%

20%

40%

90%

Sehen Hören undSehen

Planspiel

1. Lerninhalte von Factory™ 2. Die Interessengruppen eines Unternehmens

Info

© Copyright 2010BTI Business Training International GmbHLindenspürstr. 22D-70176 StuttgartTelefon: +49-(0)711-66 46 37-0Telefax: +49-(0)711-66 46 37-99E-Mail: [email protected]: www.bti-online.comISBN: 3-9805819-3-4

Page 4: Ein Crashkurs in Betriebswirtschaft: FACTORY

AufgabeÜbertragen Sie die Ergebnisse aus der Gewinn- und Verlustrechnung und der Bilanz in die Kapitalfluss rechnung.

Berechnen Sie den Cash Flow sowie die Veränderung der Zahlungsmittel.

Kapitalflussrechnung Jahr 2

Neben der indirekten Ermittlung des Cash Flows gibt es noch weitere Cash Flow Berechnungs-arten, wie den Free Cash Flow. Er gibt an welche Mittel dem Unternehmen zur Zahlung von Dividenden und zum Rückkauf von Aktien zur Verfügung stehen, d.h. er verdeutlicht welches Geld den Aktionären des Unternehmens tatsächlich bleibt. Der Free Cash Flow berechnet sich wie folgt:

Free Cash Flow = Cash Flow aus laufender Geschäftstätigkeit – Cash Flow aus Investitionstätigkeit

12. Cash Flow und Kapitalflussrechnung

123

4

5

6789

10

11121314

Gewinn nach Steuern AbschreibungZunahme der Vorräte Abnahme der Vorräte Zunahme der Forderungen Abnahme der Forderungen Zunahme der Verbindlichkeiten aus L.&L.* Abnahme der Verbindlichkeiten aus L.&L.* Cash Flow aus der Geschäftstätigkeit (1bis 5) Investitionen Erlöse aus Anlagenabgängen Cash Flow aus der Investitionstätigkeit (7bis 8) Zunahme der Verbindlichkeiten** Abnahme der Verbindlichkeiten** Erlöse aus der Ausgabe von Aktien Bezahlte Dividende Cash Flow aus der Finanzierungstätigkeit (10 bis12) Veränderung der Zahlungsmittel (6+9+13)

31

12. Cash Flow und Kapitalflussrechnung

30

Know-How Der Cash Flow ist, ganz allgemein gesagt, die Differenz zwischen Einzahlungen und Aus- zahlungen innerhalb einer Periode.Er erlaubt Schlüsse über die Ertrags- und die Liquiditätslage eines Unter nehmens und vor allem über seine Finanzierungs spiel räume. Daher wird er gerne zur Analyse der Ertragskraft eines Unternehmens herangezogen, da er aufzeigt, wie viele Mittel zur Schuldentilgung, für Investitionen und für die Gewinn aus schüttung erwirtschaftet werden.Eine amerikanische Börsenweisheit besagt: „Der Gewinn ist eine Ansichtssache, der Cash Flow eine Tatsache“. Im Gegensatz zum Gewinn/Verlust, der neben zahlungswirksamen auch solche Geschäfts vor-fälle berücksichtigt, die nicht mit Ein- bzw. Auszahlungen verbunden sind, wie Abschrei bungen oder Rückstellungen, berücksichtigt der Cash Flow nur zahlungswirksame Geschäfts vorfälle.

Daher beobachten und steuern erfolgreiche Unternehmen die Bewegung und Veränderung der flüssigen Mittel mit Hilfe der Kennzahl „Cash Flow“ und der Kapitalflussrechnung.Die Kapital fluss rechnung ist ein Instrument zur Abbildung der Zahlungsströme in einem Unter-nehmen. Hierbei werden 3 Ebenen unterschieden:

• Cash Flow aus der Geschäftstätigkeit • Cash Flow aus der In vestitions tätigkeit • Cash Flow aus der Finanzierungstätigkeit Die Kapitalflussrechnung gibt also nicht nur Auskunft über die Bindung und Freisetzung von liqui-den Mitteln in den 3 Ebenen, sondern sie ermöglicht auch eine detaillierte Analyse der Quellen und der Abflüsse, die zu einer Veränderung des Be standes an liquiden Mitteln geführt haben.

Cash FlowLiquide Mittel zu Beginn des Jahres

Zuflüsse (Einzahlungen)

Abflüsse (Auszahlungen)

Liquide Mittel am Ende des Jahres

* Lieferungen & Leistungen

** ohne Verbindlich - keiten aus Lieferungen & Leistungen

Know-How

© Copyright 2010BTI Business Training International GmbHLindenspürstr. 22D-70176 StuttgartTelefon: +49-(0)711-66 46 37-0Telefax: +49-(0)711-66 46 37-99E-Mail: [email protected]: www.bti-online.comISBN: 3-9805819-3-4

Page 5: Ein Crashkurs in Betriebswirtschaft: FACTORY

AufgabeÜbertragen Sie die Ergebnisse aus der Gewinn- und Verlustrechnung und der Bilanz in die Kapitalfluss rechnung.

Berechnen Sie den Cash Flow sowie die Veränderung der Zahlungsmittel.

Kapitalflussrechnung Jahr 2

Neben der indirekten Ermittlung des Cash Flows gibt es noch weitere Cash Flow Berechnungs-arten, wie den Free Cash Flow. Er gibt an welche Mittel dem Unternehmen zur Zahlung von Dividenden und zum Rückkauf von Aktien zur Verfügung stehen, d.h. er verdeutlicht welches Geld den Aktionären des Unternehmens tatsächlich bleibt. Der Free Cash Flow berechnet sich wie folgt:

Free Cash Flow = Cash Flow aus laufender Geschäftstätigkeit – Cash Flow aus Investitionstätigkeit

12. Cash Flow und Kapitalflussrechnung

123

4

5

6789

10

11121314

Gewinn nach Steuern AbschreibungZunahme der Vorräte Abnahme der Vorräte Zunahme der Forderungen Abnahme der Forderungen Zunahme der Verbindlichkeiten aus L.&L.* Abnahme der Verbindlichkeiten aus L.&L.* Cash Flow aus der Geschäftstätigkeit (1bis 5) Investitionen Erlöse aus Anlagenabgängen Cash Flow aus der Investitionstätigkeit (7bis 8) Zunahme der Verbindlichkeiten** Abnahme der Verbindlichkeiten** Erlöse aus der Ausgabe von Aktien Bezahlte Dividende Cash Flow aus der Finanzierungstätigkeit (10 bis12) Veränderung der Zahlungsmittel (6+9+13)

31

12. Cash Flow und Kapitalflussrechnung

30

Know-How Der Cash Flow ist, ganz allgemein gesagt, die Differenz zwischen Einzahlungen und Aus- zahlungen innerhalb einer Periode.Er erlaubt Schlüsse über die Ertrags- und die Liquiditätslage eines Unter nehmens und vor allem über seine Finanzierungs spiel räume. Daher wird er gerne zur Analyse der Ertragskraft eines Unternehmens herangezogen, da er aufzeigt, wie viele Mittel zur Schuldentilgung, für Investitionen und für die Gewinn aus schüttung erwirtschaftet werden.Eine amerikanische Börsenweisheit besagt: „Der Gewinn ist eine Ansichtssache, der Cash Flow eine Tatsache“. Im Gegensatz zum Gewinn/Verlust, der neben zahlungswirksamen auch solche Geschäfts vor-fälle berücksichtigt, die nicht mit Ein- bzw. Auszahlungen verbunden sind, wie Abschrei bungen oder Rückstellungen, berücksichtigt der Cash Flow nur zahlungswirksame Geschäfts vorfälle.

Daher beobachten und steuern erfolgreiche Unternehmen die Bewegung und Veränderung der flüssigen Mittel mit Hilfe der Kennzahl „Cash Flow“ und der Kapitalflussrechnung.Die Kapital fluss rechnung ist ein Instrument zur Abbildung der Zahlungsströme in einem Unter-nehmen. Hierbei werden 3 Ebenen unterschieden:

• Cash Flow aus der Geschäftstätigkeit • Cash Flow aus der In vestitions tätigkeit • Cash Flow aus der Finanzierungstätigkeit Die Kapitalflussrechnung gibt also nicht nur Auskunft über die Bindung und Freisetzung von liqui-den Mitteln in den 3 Ebenen, sondern sie ermöglicht auch eine detaillierte Analyse der Quellen und der Abflüsse, die zu einer Veränderung des Be standes an liquiden Mitteln geführt haben.

Cash FlowLiquide Mittel zu Beginn des Jahres

Zuflüsse (Einzahlungen)

Abflüsse (Auszahlungen)

Liquide Mittel am Ende des Jahres

* Lieferungen & Leistungen

** ohne Verbindlich - keiten aus Lieferungen & Leistungen

Know-How

© Copyright 2010BTI Business Training International GmbHLindenspürstr. 22D-70176 StuttgartTelefon: +49-(0)711-66 46 37-0Telefax: +49-(0)711-66 46 37-99E-Mail: [email protected]: www.bti-online.comISBN: 3-9805819-3-4

Page 6: Ein Crashkurs in Betriebswirtschaft: FACTORY

Bank Emotion™ist ein Planspiel zur Vermittlung der Grundlagen der Bank-betriebslehre. In diesem wettbewerbsorientierten Planspieles konkurrieren bis zu 5 Banken um Marktanteile und Kunden. Jeweils 3–4 Personen schlüpfen in die Rolle des Managements einer dieser Banken und haben die Aufgabe, ihre Bank zum Erfolg zu füh-ren und das Eigenkapital zu vermehren.Kennzahlen und Konzepte wie Zinsspanne, Cost-Income-Ratio, Liquiditätsgrundsatz und Eigenkapitalhinterlegung werden behandelt.

Car World™Durch welche Stellhebel kann die Produktivität und Profitabilität eines Autohandelsbetriebes verbessert werden? Im Planspiel Car World™ werden betriebswirtschaftliche Prozesse und deren Auswirkungen mit Hilfe von Modellautos und Werteträgern simuliert. Dabei wird deutlich wie verschiedene Entscheidungen und Abläufe auf das Betriebsergebnis wirken. Gleichzeitig stellt es die Faktoren vor, die von den Mitarbeitern – spezielle den Vertriebsmitarbeitern – selbst beeinflusst werden können.

City Management™City Management™ ist ein Planspiel, das die finanzielle Steuerung und die wirtschaftlichen Zusammenhänge einer Stadtverwaltung simuliert. Es vermittelt auf eine sehr anschauliche Art und Weise das dop-pische Rechnungswesen und die betriebswirtschaftlichen Grundlagen kommunalen Managements.

Easy Business Basic™BWL-Grundbegriffe werden in kürzester Zeit mit einer innovativen didaktischen Methode vermittelt. Dieses Planspiel ist konzipiert für den Einsatz an Schulen.

Themen: GuV, Bilanz, Abschreibungen, Rendite, Produktivität, Wertschöpfung.

Hospital Akut™Dieses Planspiel ist ein Crash Kurs in Krankenhausbetriebs-wirtschaft. Es veranschaulicht den Teilnehmern den Kranken-hausbetrieb auf sehr bildliche Art und Weise. Dabei steht die Vermittlung der wichtigsten betriebswirtschaftlichen Parameter eines Krankenhauses im Vordergrund. Diese dienen als Grundlage für eine Veränderungsbereitschaft, die zunehmenden Kosten und Leistungsanforderungen zu begreifen.

34. BTI im Profil

86

• BWL-Vertiefung in der beruflichen Weiterbildung• BWL-Crashkurs für Nicht-Kaufleute

87

34. BTI im Profil

Easy Business BasicBWL-Grundbegriffe werden in kürzester Zeit mit einer innovativen didaktischen Methode vermittelt. Dieses Planspiel ist konzipiert für den Einsatz an Schulen.

Themen: GuV, Bilanz, Abschreibungen, Rendite, Produktivität, Wertschöpfung.

Hospital AkutDieses Planspiel ist ein Crash Kurs in Krankenhausbetriebs-wirtschaft. Es veranschaulicht den Teilnehmern den Kranken-hausbetrieb auf sehr bildliche Art und Weise. Dabei steht die Vermittlung der wichtigsten betriebswirtschaftlichen Parameter eines Krankenhauses im Vordergrund. Diese dienen als Grundlage für eine Veränderungsbereitschaft, die zunehmenden Kosten und Leistungsanforderungen zu begreifen.

City ManagementCity Management™ ist ein Planspiel, das die finanzielle Steuerung und die wirtschaftlichen Zusammenhänge einer Stadtverwaltung simuliert. Es vermittelt auf eine sehr anschauliche Art und Weise das dop-pische Rechnungswesen und die betriebswirtschaftlichen Grundlagen kommunalen Managements.

Car World™Durch welche Stellhebel kann die Produktivität und Profitabilität eines Autohandelsbetriebes verbessert werden? Im Planspiel Car World™ werden betriebswirtschaftliche Prozesse und deren Auswirkungen mit Hilfe von Modellautos und Werteträgern simuliert. Dabei wird deutlich wie verschiedene Entscheidungen und Abläufe auf das Betriebsergebnis wirken. Gleichzeitig stellt es die Faktoren vor, die von den Mitarbeitern – spezielle den Vertriebsmitarbeitern – selbst beeinflusst werden können.

Die BTI Business Training International GmbH wurde 1997 von Dipl. Kfm. Michael Gebel und Dipl. Kfm. Thomas Walter gegründet. Seit 1998 sichert Prof. Dr. Ottmar Schneck, bekannt durch seine Bücher zur betriebswirtschaftlichen Grundausbildung, die inhaltliche und didaktische Qualität der BTI Produkte.

BTI steht für interaktive innovative Lernsysteme, die schnell und nachhaltig die gewünschten Lern-ergebnisse erzielen und Spaß machen!

Was macht die BTI?Die BTI entwickelt und trainiert haptische Planspiele und Simulationen zu den Themen:

• Betriebswirtschaft • Projektmanagement • Teamentwicklung• Führung • Unternehmerisches Denken • KVP• Verkaufs- und Vertriebs-Know-How

Was ist das Besondere an BTI Planspielen und Simulationen?BTI Planspiele sind haptische Planspiele ohne PC-Unterstützung, die die Interaktion der Teilnehmer in den Vordergrund stellen. Durch die haptische und visuell ansprechende Gestaltung in Kombination mit dem hohen Erlebnischarakter der Planspiele wird ein hoher Lerntransfer erzielt.Zudem bietet BTI auch web-basierte Simulationen an, die den Teilnehmern wirtschaftliche Inhalte durch eigenes Denken und Handeln vermitteln. Durch den Einsatz von Computern sind die Simulationen unab-hängig von Ort und Zeit einsetzbar.

BTI Planspiele ermöglichen es, eine große Anzahl von Teilnehmern in kurzer Zeit zu schulen.

BTI entwickelt Planspiele und Simulationen, die genau auf die Bedürfnisse der Aus- und Weiterbildung abgestimmt sind. Für den Einsatz an Hochschulen und im Bereich Aus- und Weiterbildung vergibt BTI Campus- und Schullizenzen.Zur Unterstützung der Fremdsprachenkompetenz sind BTI Planspiele auch in vielen Sprachen erhältlich.

BTI Planspiele (Auszug)

Global Factory™Die Simulation Global Factory™ lässt bis zu sechs Unternehmen auf dem Weltmarkt gegeneinander in Konkurrenz treten.Die Teilnehmer können über die klassischen betriebs wirtschaftlichen Stellhebel wie z.B. Markt-erschließung, Produktentwicklung, Pro duktions -verfahren, Preis stellung und Marketing ihr Unter-nehmen strategisch positionieren.Dieses Planspiel zeigt die komplexen Zusammen-hänge innerhalb eines Unternehmens auf und vermittelt die Stellhebel erfolgreicher Unternehmens-führung.

Inhalte: Bilanz, GuV, Abschreibungen, Renditekennzahlen, Kapitalfluss rechnung, Liquidität, Kalkulation, Preisuntergrenzen, Marketing, Strategische Positionierung, Kapital kosten, Finanzierung, Kosten- und Leistungsrechnung, Unternehmensbewertung, Marktmechanismen, Beschaffung und Logistik.

Einsatzbereiche und Zielgruppen: • Einführung und Vertiefung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Studenten im Grund- und Hauptstudium

Bank Emotion™ist ein Planspiel zur Vermittlung der Grundlagen der Bank-betriebslehre. In diesem wettbewerbsorientierten Planspieles konkurrieren bis zu 5 Banken um Marktanteile und Kunden. Jeweils 3–4 Personen schlüpfen in die Rolle des Managements einer dieser Banken und haben die Aufgabe, ihre Bank zum Erfolg zu füh-ren und das Eigenkapital zu vermehren.Kennzahlen und Konzepte wie Zinsspanne, Cost-Income-Ratio, Liquiditätsgrundsatz und Eigenkapitalhinterlegung werden behandelt.

© Copyright 2010BTI Business Training International GmbHLindenspürstr. 22D-70176 StuttgartTelefon: +49-(0)711-66 46 37-0Telefax: +49-(0)711-66 46 37-99E-Mail: [email protected]: www.bti-online.comISBN: 3-9805819-3-4

Page 7: Ein Crashkurs in Betriebswirtschaft: FACTORY

Bank Emotion™ist ein Planspiel zur Vermittlung der Grundlagen der Bank-betriebslehre. In diesem wettbewerbsorientierten Planspieles konkurrieren bis zu 5 Banken um Marktanteile und Kunden. Jeweils 3–4 Personen schlüpfen in die Rolle des Managements einer dieser Banken und haben die Aufgabe, ihre Bank zum Erfolg zu füh-ren und das Eigenkapital zu vermehren.Kennzahlen und Konzepte wie Zinsspanne, Cost-Income-Ratio, Liquiditätsgrundsatz und Eigenkapitalhinterlegung werden behandelt.

Car World™Durch welche Stellhebel kann die Produktivität und Profitabilität eines Autohandelsbetriebes verbessert werden? Im Planspiel Car World™ werden betriebswirtschaftliche Prozesse und deren Auswirkungen mit Hilfe von Modellautos und Werteträgern simuliert. Dabei wird deutlich wie verschiedene Entscheidungen und Abläufe auf das Betriebsergebnis wirken. Gleichzeitig stellt es die Faktoren vor, die von den Mitarbeitern – spezielle den Vertriebsmitarbeitern – selbst beeinflusst werden können.

City Management™City Management™ ist ein Planspiel, das die finanzielle Steuerung und die wirtschaftlichen Zusammenhänge einer Stadtverwaltung simuliert. Es vermittelt auf eine sehr anschauliche Art und Weise das dop-pische Rechnungswesen und die betriebswirtschaftlichen Grundlagen kommunalen Managements.

Easy Business Basic™BWL-Grundbegriffe werden in kürzester Zeit mit einer innovativen didaktischen Methode vermittelt. Dieses Planspiel ist konzipiert für den Einsatz an Schulen.

Themen: GuV, Bilanz, Abschreibungen, Rendite, Produktivität, Wertschöpfung.

Hospital Akut™Dieses Planspiel ist ein Crash Kurs in Krankenhausbetriebs-wirtschaft. Es veranschaulicht den Teilnehmern den Kranken-hausbetrieb auf sehr bildliche Art und Weise. Dabei steht die Vermittlung der wichtigsten betriebswirtschaftlichen Parameter eines Krankenhauses im Vordergrund. Diese dienen als Grundlage für eine Veränderungsbereitschaft, die zunehmenden Kosten und Leistungsanforderungen zu begreifen.

34. BTI im Profil

86

• BWL-Vertiefung in der beruflichen Weiterbildung• BWL-Crashkurs für Nicht-Kaufleute

87

34. BTI im Profil

Easy Business BasicBWL-Grundbegriffe werden in kürzester Zeit mit einer innovativen didaktischen Methode vermittelt. Dieses Planspiel ist konzipiert für den Einsatz an Schulen.

Themen: GuV, Bilanz, Abschreibungen, Rendite, Produktivität, Wertschöpfung.

Hospital AkutDieses Planspiel ist ein Crash Kurs in Krankenhausbetriebs-wirtschaft. Es veranschaulicht den Teilnehmern den Kranken-hausbetrieb auf sehr bildliche Art und Weise. Dabei steht die Vermittlung der wichtigsten betriebswirtschaftlichen Parameter eines Krankenhauses im Vordergrund. Diese dienen als Grundlage für eine Veränderungsbereitschaft, die zunehmenden Kosten und Leistungsanforderungen zu begreifen.

City ManagementCity Management™ ist ein Planspiel, das die finanzielle Steuerung und die wirtschaftlichen Zusammenhänge einer Stadtverwaltung simuliert. Es vermittelt auf eine sehr anschauliche Art und Weise das dop-pische Rechnungswesen und die betriebswirtschaftlichen Grundlagen kommunalen Managements.

Car World™Durch welche Stellhebel kann die Produktivität und Profitabilität eines Autohandelsbetriebes verbessert werden? Im Planspiel Car World™ werden betriebswirtschaftliche Prozesse und deren Auswirkungen mit Hilfe von Modellautos und Werteträgern simuliert. Dabei wird deutlich wie verschiedene Entscheidungen und Abläufe auf das Betriebsergebnis wirken. Gleichzeitig stellt es die Faktoren vor, die von den Mitarbeitern – spezielle den Vertriebsmitarbeitern – selbst beeinflusst werden können.

Die BTI Business Training International GmbH wurde 1997 von Dipl. Kfm. Michael Gebel und Dipl. Kfm. Thomas Walter gegründet. Seit 1998 sichert Prof. Dr. Ottmar Schneck, bekannt durch seine Bücher zur betriebswirtschaftlichen Grundausbildung, die inhaltliche und didaktische Qualität der BTI Produkte.

BTI steht für interaktive innovative Lernsysteme, die schnell und nachhaltig die gewünschten Lern-ergebnisse erzielen und Spaß machen!

Was macht die BTI?Die BTI entwickelt und trainiert haptische Planspiele und Simulationen zu den Themen:

• Betriebswirtschaft • Projektmanagement • Teamentwicklung• Führung • Unternehmerisches Denken • KVP• Verkaufs- und Vertriebs-Know-How

Was ist das Besondere an BTI Planspielen und Simulationen?BTI Planspiele sind haptische Planspiele ohne PC-Unterstützung, die die Interaktion der Teilnehmer in den Vordergrund stellen. Durch die haptische und visuell ansprechende Gestaltung in Kombination mit dem hohen Erlebnischarakter der Planspiele wird ein hoher Lerntransfer erzielt.Zudem bietet BTI auch web-basierte Simulationen an, die den Teilnehmern wirtschaftliche Inhalte durch eigenes Denken und Handeln vermitteln. Durch den Einsatz von Computern sind die Simulationen unab-hängig von Ort und Zeit einsetzbar.

BTI Planspiele ermöglichen es, eine große Anzahl von Teilnehmern in kurzer Zeit zu schulen.

BTI entwickelt Planspiele und Simulationen, die genau auf die Bedürfnisse der Aus- und Weiterbildung abgestimmt sind. Für den Einsatz an Hochschulen und im Bereich Aus- und Weiterbildung vergibt BTI Campus- und Schullizenzen.Zur Unterstützung der Fremdsprachenkompetenz sind BTI Planspiele auch in vielen Sprachen erhältlich.

BTI Planspiele (Auszug)

Global Factory™Die Simulation Global Factory™ lässt bis zu sechs Unternehmen auf dem Weltmarkt gegeneinander in Konkurrenz treten.Die Teilnehmer können über die klassischen betriebs wirtschaftlichen Stellhebel wie z.B. Markt-erschließung, Produktentwicklung, Pro duktions -verfahren, Preis stellung und Marketing ihr Unter-nehmen strategisch positionieren.Dieses Planspiel zeigt die komplexen Zusammen-hänge innerhalb eines Unternehmens auf und vermittelt die Stellhebel erfolgreicher Unternehmens-führung.

Inhalte: Bilanz, GuV, Abschreibungen, Renditekennzahlen, Kapitalfluss rechnung, Liquidität, Kalkulation, Preisuntergrenzen, Marketing, Strategische Positionierung, Kapital kosten, Finanzierung, Kosten- und Leistungsrechnung, Unternehmensbewertung, Marktmechanismen, Beschaffung und Logistik.

Einsatzbereiche und Zielgruppen: • Einführung und Vertiefung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre für Studenten im Grund- und Hauptstudium

Bank Emotion™ist ein Planspiel zur Vermittlung der Grundlagen der Bank-betriebslehre. In diesem wettbewerbsorientierten Planspieles konkurrieren bis zu 5 Banken um Marktanteile und Kunden. Jeweils 3–4 Personen schlüpfen in die Rolle des Managements einer dieser Banken und haben die Aufgabe, ihre Bank zum Erfolg zu füh-ren und das Eigenkapital zu vermehren.Kennzahlen und Konzepte wie Zinsspanne, Cost-Income-Ratio, Liquiditätsgrundsatz und Eigenkapitalhinterlegung werden behandelt.

© Copyright 2010BTI Business Training International GmbHLindenspürstr. 22D-70176 StuttgartTelefon: +49-(0)711-66 46 37-0Telefax: +49-(0)711-66 46 37-99E-Mail: [email protected]: www.bti-online.comISBN: 3-9805819-3-4