Eickhoff, M. Bild-Atlas der Zahnbehandlungen Hund und · Eickhoff, M. Bild-Atlas der...

19
Eickhoff, M. Bild-Atlas der Zahnbehandlungen Hund und by naturmed Fachbuchvertrieb Aidenbachstr. 78, 81379 München Tel.: + 49 89 7499-156, Fax: + 49 89 7499-157 Email: [email protected], Web: http://www.naturmed.de zum Bestellen hier klicken

Transcript of Eickhoff, M. Bild-Atlas der Zahnbehandlungen Hund und · Eickhoff, M. Bild-Atlas der...

Eickhoff, M.Bild-Atlas der Zahnbehandlungen Hund und

by naturmed FachbuchvertriebAidenbachstr. 78, 81379 München

Tel.: + 49 89 7499-156, Fax: + 49 89 7499-157Email: [email protected], Web: http://www.naturmed.de

zum Bestellen hier klicken

Vorwort

Über zwanzig Jahre ausschließlich in der Tierzahnmedizin haben beimir zu der Erkenntnis geführt, dass es erst mit Unterstützung desgeschriebenen oder gesprochenen Wortes durch aussagekräftiges Bild-material überhaupt möglich ist, Wissen über die Diagnostik und Be-handlung der Mundhöhle so zu transportieren, dass es sich in den Köp-fen festsetzt. Nun ist der Tierbesitzer meist nicht der richtige Ansprech-partner, um Bilder über manchmal blutige Details anzuschauen. Da-gegen sind gerade solche Bilder und Bildfolgen für den behandelndenArzt notwendig, um das kunstgerechte Vorgehen bei den einzelnen Er-krankungen umsetzen zu können.

Die Zahnmedizin ist sehr apparate- und instrumentenlastig, und manmuss recht breit aufgestellt sein, um allein die spezifischen Anforde-rungen bei sehr variablen Größen und Erkrankungen durch eine geeig-nete Ausstattung abdecken zu können. Hinzu kommt das notwendigeFachwissen um medizinische Vorgehensweisen, die bei Weitem dasnormale Spektrum eines Allgemeinmediziners überschreiten; daherhat sich in der Humanmedizin die Zahnmedizin als gesondert zubetrachtender Zweig herausgeschält. Für den Tiermediziner ist eine

solche Entwicklung nur bedingt zu erwarten, sodass für eine adäquatezahnärztliche Behandlung von Hund und Katze die Erweiterung desWissensschatzes unerlässlich wird. Dabei zielt dieses Buch nicht daraufab, dass jeder Tierarzt jede Zahnerkrankung behandeln können muss;dagegen soll es dazu führen, um die Problematik und ggf. Notwendig-keit der Behandlung einer bestimmten Fragestellung zu wissen und so-mit über die geeignete Wahl der Therapie oder die Überweisung desTieres an eine darauf ausgerichtete Stelle langjährige und häufig sehrschmerzhafte Leidensprozesse des betroffenen Tieres vermeiden zukönnen und einen Heilungsprozess einzuläuten.

Trotz der anstrengenden Thematik mit Frakturen, Blutungen undSchmerzen kann es zufriedenstellen, vielen Tieren die Tage wiederetwas heller zu machen.

Weissach im Frühjahr 2017Markus Eickhoff

aus: Eickhoff, Bild-Atlas der Zahnbehandlungen Hund und Katze (ISBN 9783132049017) © 2017 Enke Verlag

5

Und vor allem:Alles Liebe und nur das Beste

meiner Frau Sandra und meinen beiden Kindern Dana und Jared,die auch dieses Buch wieder mit mir durchgestanden haben.

aus: Eickhoff, Bild-Atlas der Zahnbehandlungen Hund und Katze (ISBN 9783132049017) © 2017 Enke Verlag

6

Inhaltsverzeichnis

Vorwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

Autorenvorstellung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

Teil 1Grundlagen

1 Anamnese . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

2 Untersuchung Kopf und Mundhöhle . . . . . . . . . . . . . . 14

2.1 Anatomie und Morphologie der Mundhöhle . . . . . . . . . . . 14

2.2 Mundhöhle Hund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

2.3 Mundhöhle Katze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30

2.4 Röntgen Zähne und Kiefer . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

2.5 Sondierung Zähne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

3 Befundinterpretation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

3.1 Befundinterpretation pädiatrischer Erkrankungen . . . . . . . 45

3.2 Befundinterpretation parodontaler Erkrankungen . . . . . . . 47

3.3 Befundinterpretation traumatischer Erkrankungen . . . . . . . 50

3.4 Befundinterpretation resorptiver Erkrankungen . . . . . . . . . 55

3.5 Befundinterpretation entzündlicher Schleimhauterkrankungen 59

3.6 Befundinterpretation tumoröser Erkrankungen . . . . . . . . . 61

4 Behandlungsaspekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

4.1 Apparative und instrumentelle Ausstattung . . . . . . . . . . . 62

4.2 Handhabung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

4.3 Lokalanästhesie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

Teil 2Wiederkehrende Verfahren

5 Dentale Prophylaxe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76

5.1 Pflegezustand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76

5.2 Zahnreinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77

5.3 Zahnbürsten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 83

6 Zahnextraktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86

6.1 Geschlossene Extraktion – Schritt für Schritt . . . . . . . . . . . 86

6.2 Offene Extraktion einwurzeliger Zahn – Schritt für Schritt. . . 89

6.3 Offene Extraktion mehrwurzeliger Zahn – Schritt für Schritt . 96

7 Entfernung von Wurzelresten . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102

7.1 Entfernung von Wurzelresten – Schritt für Schritt. . . . . . . . 102

8 Kompositfüllung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107

8.1 Kompositfüllung – Schritt für Schritt . . . . . . . . . . . . . . . 107

9 Vitalamputation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 114

9.1 Einkürzung von Zähnen – Schritt für Schritt . . . . . . . . . . . 114

10 Kronenamputation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 121

10.1 Kronenamputation – Schritt für Schritt . . . . . . . . . . . . . . 121

11 Wurzelfüllungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 126

11.1 Einwurzeliger Zahn – Schritt für Schritt . . . . . . . . . . . . . . 126

11.2 Mehrwurzeliger Zahn 108 – Schritt für Schritt . . . . . . . . . . 137

11.3 Mehrwurzeliger Zahn 208 – Schritt für Schritt . . . . . . . . . . 142

12 Wurzelspitzenresektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 145

12.1 Wurzelspitzenresektion – Schritt für Schritt . . . . . . . . . . . 145

13 Einsetzen von Brackets . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 151

13.1 Einsetzen von Brackets – Schritt für Schritt . . . . . . . . . . . . 151

14 Platte/Aufbissschiene . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 158

14.1 Platte/Aufbissschiene – Schritt für Schritt . . . . . . . . . . . . . 158

Teil 3Fallbeispiele

15 Jungtier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167

15.1 Fehlende Zähne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 167

15.1.1 Multiple Nichtanlagen und reduzierte Zahnbildung beim Hund . 168

15.1.2 Multiple Nichtanlagen und Zahnfraktur bei der Katze . . . . . . . 170

15.1.3 Nichtanlage der Canini beim Hund . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172

15.1.4 Retinierter Unterkieferprämolar beim Hund und hochgradige

Osteolyse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 173

15.1.5 Retinierte Unterkieferprämolaren beim Hund beidseits . . . . . . 176

15.1.6 Retinierter Oberkiefercaninus beim Hund . . . . . . . . . . . . . . 181

15.1.7 Kieferorthopädie bei retiniertem Oberkiefercaninus beim Hund . 184

15.2 Überzählige Zähne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186

15.2.1 Persistierende Milchfangzähne mit Fehlstellung beim Hund . . . 186

15.2.2 Geschwister mit Doppelanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188

15.2.3 Doppelanlage der Oberkieferfangzähne bei der Katze . . . . . . . 191

15.2.4 Fehlstellung der Incisivi aufgrund eines Odontoms beim Hund. . 192

15.3 Zahnmissbildungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195

15.3.1 Schmelzhypoplasie an Canini und Molaren beim Hund . . . . . . 196

15.3.2 Generalisierte Schmelzhypoplasie mit Wurzelmissbildung beim

Hund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 199

15.3.3 Glaszähne beim Hund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 202

15.3.4 Doppelkrone am Unterkieferprämolaren bei der Katze . . . . . . 204

15.4 Fehlstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204

15.4.1 Steilstand und Rückbiss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 205

15.4.2 Frontaler und kaudaler Kreuzbiss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 217

15.4.3 Lanzencaninus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 222

15.5 Abrasionen beim Jungtier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230

15.6 Zahnfrakturen beim Jungtier . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230

15.6.1 Zahnfrakturen 504 und 604 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 230

15.6.2 Zahnfraktur 504 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232

15.7 Persistierende Milchzähne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234

15.7.1 Persistierende Milchzähne . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 234

15.7.2 Haifischgebiss beim kleinen Hund . . . . . . . . . . . . . . . . . . 236

15.8 Gaumenspalte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 238

15.8.1 Gaumenspalte harter und weicher Gaumen beim Hund. . . . . . 238

15.8.2 Gaumenspalte harter und weicher Gaumen beim Hund,

zweizeitiges Vorgehen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 242

15.8.3 Traumatische Gaumenspalte bei der Katze . . . . . . . . . . . . . 248

15.8.4 Lippenkieferspalte beim Hund. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 253

15.9 Craniomandibuläre Osteopathie (CMO) . . . . . . . . . . . . . . 254

16 Zahn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257

16.1 Abrasion und Attrition . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 257

16.1.1 Hochgradige Attrition der Incisivi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 259

16.1.2 Hochgradige Abrasion der Frontzähne . . . . . . . . . . . . . . . . 260

16.1.3 Verfärbung des Oberkieferfangzahnes nach Abrasion . . . . . . . 262

16.1.4 Periapikale Osteolyse des Oberkieferreißzahnes nach Abrasion . 263

16.1.5 Abrasion Oberkiefercaninus mit Fistelbildung. . . . . . . . . . . . 264

16.2 Zahnfrakturen & Co . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266

16.2.1 Zahnverfärbung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 266

16.2.2 Zahnfraktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 267

16.2.3 Isolierter Wurzelspitzenprozess . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 287

16.2.4 Wurzelreste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 289

aus: Eickhoff, Bild-Atlas der Zahnbehandlungen Hund und Katze (ISBN 9783132049017) © 2017 Enke Verlag

Inhaltsverzeichnis

7

16.2.5 Vitalamputation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292

16.2.6 Apexifikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 296

16.2.7 Bleaching . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 300

16.3 Karies . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 302

16.3.1 Karies an den Oberkiefermolaren mit Füllung und Extraktion. . . 302

16.4 Füllungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 305

16.4.1 Missbildung der gesamten Krone eines Oberkieferfangzahnes . . 305

16.4.2 Absplitterung Kronenspitze und Bukkalfläche an einem

Oberkieferreißzahn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 306

16.5 Kronenersatz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309

16.5.1 Caninuskrone aus Metall . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 309

16.5.2 Caninuskrone aus Keramik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 315

16.5.3 Reißzahnkrone. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 317

16.6 Feline odontoklastische resorptive Läsionen (FORL) . . . . . . . 319

16.6.1 Schemata zu felinen odontoklastischen resorptiven Läsionen

(FORL). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 319

16.6.2 Multiple FORL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 321

16.6.3 Entwicklung von FORL an Fangzahnwurzeln. . . . . . . . . . . . . 324

16.6.4 Entwicklung von FORL nach Kronenamputation . . . . . . . . . . 326

16.7 Canine odontoklastische resorptive Läsionen (CORL) . . . . . . 330

16.7.1 CORL an Zahn 309 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 330

16.8 Zahnluxation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332

16.8.1 Luxation Oberkieferfangzahn links . . . . . . . . . . . . . . . . . . 332

16.8.2 Avulsion Oberkieferfangzahn rechts . . . . . . . . . . . . . . . . . 334

16.9 Zahnextraktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339

16.9.1 Offene Extraktion des Oberkiefercaninus beim Hund . . . . . . . 339

16.9.2 Offene Extraktion des Oberkiefercaninus bei der Katze . . . . . . 341

16.9.3 Multiple Extraktion von Backenzähnen bei der Katze. . . . . . . . 344

16.9.4 Entfernung eines Wurzelrestes vom Oberkieferreißzahn bei der

Katze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 347

16.9.5 Entfernung von Zähnen mit Wurzelresorptionen beim Hund . . . 348

16.10 Zahnimplantat Caninus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 350

17 Parodont . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 355

17.1 Parodont: Physiologie und Pathologie . . . . . . . . . . . . . . . 355

17.1.1 Beurteilung des Parodonts beim Hund. . . . . . . . . . . . . . . . 357

17.1.2 Beurteilung des Parodonts bei der Katze . . . . . . . . . . . . . . 364

17.2 Parodontitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369

17.2.1 Gingivitis beim Hund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 369

17.2.2 Wirkung einer Zahnreinigung auf die Gingiva beim Hund. . . . . 371

17.2.3 Gingivektomie bei Gingivahyperplasie der Katze . . . . . . . . . . 373

17.2.4 Generalisierte Parodontitis beim Hund. . . . . . . . . . . . . . . . 375

17.2.5 Generalisierte Parodontitis bei der Katze . . . . . . . . . . . . . . 378

17.2.6 Fistelung bei Parodontitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 381

17.2.7 Symmetrische hochgradige Parodontitis an den

Oberkieferbackenzähnen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 383

17.2.8 Lokale approximale Parodontitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 385

17.2.9 Labiale Gingivaplastik bei lokaler Parodontitis. . . . . . . . . . . . 386

17.2.10 Lokale Parodontitis infolge Zahnfehlstellung . . . . . . . . . . . . 388

17.2.11 Lokale Parodontitis aufgrund eines frontalen Kreuzbisses . . . . . 389

17.2.12 Lokale parodontale und paradentale Entzündung . . . . . . . . . 391

17.2.13 Laser . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 392

17.2.14 Laseranwendung in der Parodontologie . . . . . . . . . . . . . . . 394

17.2.15 Gingivektomie mittels Laser bei der Katze . . . . . . . . . . . . . . 394

17.2.16 Parodontale Schleimhautpräparation. . . . . . . . . . . . . . . . . 397

17.2.17 Deckung einer Rezession am Oberkieferreißzahn bei der Katze . 399

17.2.18 Geführte Gewebsregeneration und geführte

Knochenregeneration. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 400

17.3 Gingivahyperplasie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 402

17.3.1 Gingivahyperplasie und Gingivektomie . . . . . . . . . . . . . . . 403

17.3.2 Gingivahyperplasie und Pseudotaschen . . . . . . . . . . . . . . . 406

17.3.3 Gingivahyperplasie bei der Katze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 409

17.3.4 Gingivahyperplasie und Extraktionen bei der Katze . . . . . . . . 410

17.4 Oronasale Fistel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 412

17.4.1 Symmetrische oronasale Fisteln der Oberkieferfangzähne . . . . 413

17.4.2 Technik zum Verschluss einer oronasalen Fistel am linken

Oberkieferfangzahn. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 417

17.5 Gingivostomatitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 420

17.5.1 Verlauf einer Gingivostomatitis bei Extraktion aller Backenzähne 420

17.5.2 Gingivostomatitis einer jungen Katze . . . . . . . . . . . . . . . . 424

17.5.3 Verzögerter Verlauf bei Behandlung einer Gingivostomatitis . . 427

17.5.4 Gingivostomatitis vor und nach Extraktion aller Zähne . . . . . . 431

17.6 Stomatitis des Hundes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 432

17.6.1 Polypöse Stomatitis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 432

17.6.2 Mukositis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433

18 Mundschleimhaut . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441

18.1 Immunogene Entzündung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441

18.1.1 Abklatschentzündung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441

18.1.2 Eosinophiler Granulomkomplex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 442

18.1.3 Lupus erythematodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 445

18.1.4 Myositis eosinophilica . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 447

18.1.5 Lefzenfaltendermatitis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 449

18.2 Verletzung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 450

18.2.1 Stöckchenverletzung am Gaumen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 450

18.2.2 Fistelung nach Pfählungsverletzung am Gaumen . . . . . . . . . 452

18.2.3 Ablatio der Haut am Unterkiefer nach einem Unfall . . . . . . . . 454

19 Umfangsvermehrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 456

19.1 Zystische Umfangsvermehrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 456

19.1.1 Follikuläre Zyste im Unterkiefer um einen teilretinierten

Prämolaren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 456

19.1.2 Symmetrische follikuläre Zysten im Unterkiefer . . . . . . . . . . 458

19.1.3 Symmetrische Ranulabildung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 462

19.2 Gewebige Umfangsvermehrungen . . . . . . . . . . . . . . . . . 465

19.2.1 Plattenepithelkarzinom an der Unterkieferfront beim Hund . . . 465

19.2.2 Plattenepithelkarzinom am Oberkiefer bei der Katze . . . . . . . 424

19.2.3 Plattenepithelkarzinom am Unterkiefer bei der Katze. . . . . . . 425

19.2.4 Schema Kieferresektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 426

19.2.5 Akanthomatöses Ameloblastom am kaudalen Unterkieferkörper

beim Hund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 426

19.2.6 Akanthomatöses Ameloblastom Unterkieferfront beim Hund . . 428

19.2.7 Papillome beim jungen Hund. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 430

19.2.8 Odontom beim Hund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 432

19.2.9 Odontom bei der Katze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 434

19.2.10 Symmetrische Granulationsgebilde im Unterkiefer bei der Katze 436

19.2.11 Behandlung reaktiver Umfangsvermehrungen durch Einkürzung

der Reißzähne bei der Katze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 438

19.2.12 Röntgenschichtaufnahmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 440

20 Kieferknochen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441

20.1 Kieferfrakturen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441

20.1.1 Nicht invasive Versorgung einer Fraktur des Unterkieferkörpers

beim Hund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 441

20.1.2 Nasenfraktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 442

20.1.3 Nasenabriss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 446

20.1.4 Symphysenfraktur bei der Katze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 448

20.1.5 Fraktur des kaudalen Unterkieferkörpers bei der Katze . . . . . . 449

20.1.6 Kiefergelenksnahe Fraktur bei der Katze . . . . . . . . . . . . . . 450

20.1.7 Reißzahn im Frakturspalt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 451

20.2 Kieferluxation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453

20.2.1 Kieferluxation Hund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 453

20.2.2 Kieferluxation Katze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 454

20.3 Missbildungen des Kiefers . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 456

20.3.1 Kiefermissbildung beim Hund . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 456

20.3.2 Kiefermissbildung bei der Katze . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 458

Teil 4Anhang

21 Ausgewählte Literatur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 462

Sachverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 465

16.5

Kronenersatz

Ist die Krone eines Zahnes zu sehr geschädigt für die Versorgung mit-tels einer Kompositfüllung, steht als weitere Variante die Anfertigungeiner künstlichen Krone zur Verfügung.

16.5.1 Caninuskrone aus Metall

Ausgangssituation

Wann die Indikation für einen Kronenersatz gegeben ist, zeigen diefolgenden Abbildungen (▶Abb. 16.175, ▶Abb. 16.176, ▶Abb. 16.177).

aus: Eickhoff, Bild-Atlas der Zahnbehandlungen Hund und Katze (ISBN 9783132049017) © 2017 Enke Verlag

16 – Zahn

290

▶Abb. 16.175 Ausbruch der Deckfüllung. In vielen Fällen reicht nach derWurzelbehandlung eines Caninus dessen koronaler Verschluss mittels Kompositaus. Kann sich ein Hund einen gesunden Caninus frakturieren, ist natürlich aucheine neuerliche Fraktur des pulpentoten, wurzelbehandelten und spröderen Zahnesmöglich. Die Fraktur läuft mesial bis in den subgingivalen Bereich. Die Wurzelfül-lung liegt frei.

▶Abb. 16.176 Verlust des mesialen Kronenanteils. In der Seitenansicht stelltsich der Verlust des mesialen Kronenanteils gut dar.

▶Abb. 16.177 Röntgenaufnahme der alten Wurzelfüllung von Zahn 404.Röntgenologisch zeigt sich eine undichte Wurzelfüllung.

Wurzelbehandlung

Grundlage für eine Neuversorgung des Zahnes mit einer Metallkroneist die Schaffung einer gesunden Basis. Die Wurzelfüllung muss daherzunächst erneuert werden (▶Abb. 16.178, ▶Abb. 16.179,▶Abb. 16.180).

aus: Eickhoff, Bild-Atlas der Zahnbehandlungen Hund und Katze (ISBN 9783132049017) © 2017 Enke Verlag

16.5 Kronenersatz

Fallb

eispiele

291

▶Abb. 16.178 Röntgenaufnahme nach Entfernung der alten Wurzelfüllung.Die vollständige Beseitigung aller Füllungsreste wird röntgenologisch kontrolliert.

▶Abb. 16.179 Messaufnahme Regio 404. Die Arbeitslänge wird über eine Mess-aufnahme kontrolliert und festgelegt.

▶Abb. 16.180 Röntgenkontrollaufnahme der Wurzelfüllung von Zahn 404.Abschließend erfolgt die Röntgenkontrollaufnahme der Wurzelfüllung.

Präparation der Krone

Das Vorgehen zur Präparation des Zahnstumpfes zeigen folgende Ab-bildungen und Schemata (▶Abb. 16.181, ▶Abb. 16.182, ▶Abb. 16.183,▶Abb. 16.184, ▶Abb. 16.185, ▶Abb. 16.186).

aus: Eickhoff, Bild-Atlas der Zahnbehandlungen Hund und Katze (ISBN 9783132049017) © 2017 Enke Verlag

16 – Zahn

292

▶Abb. 16.181 Mesialansicht der Kronenpräparation von Zahn 404. Für dieAufnahme der Metallkrone wird der Zahn zirkulär präpariert. In der visuellen Kon-trolle sollte sich die Präparationsgrenze als weißlicher Rand vom übrigen Stumpfabheben.

▶Abb. 16.182 Lateralansicht der Kronenpräparation von Zahn 404. Lateralerfolgt bei dem sehr runden Stumpf eine zusätzliche Kastenpräparation, die denRotationskräften entgegenwirkt.

▶Abb. 16.183 Okklusalansicht der Kronenpräparation von Zahn 404. In derOkklusalansicht sollte die gesamte Präparationsgrenze sichtbar sein, da zur Zahn-spitze hin konvergierend präpariert wird. Im mesialen Bereich ist die Grenze auf-grund der subgingivalen Fraktur nicht deutlich darstellbar.

aus: Eickhoff, Bild-Atlas der Zahnbehandlungen Hund und Katze (ISBN 9783132049017) © 2017 Enke Verlag

16.5 Kronenersatz

Fallb

eispiele

293

▶Abb. 16.184 Wandschrägung der Krone. Schematisch ist die notwendigeAnschrägung der Zahnwand zur Aufnahme einer Krone dargestellt. Mit einer Wand-schrägung von 3° ist das Eingliedern und Zementieren einer Krone möglich.Dagegen kann bei einer zu parallelen Präparation die Krone nicht bis zur Präpara-tionsgrenze auf den Stumpf aufgesetzt werden, die Krone sperrt. Ist die An-schrägung zu stark, so ist die Friktion der Krone vermindert, und es besteht dieGefahr eines vorzeitigen Kronenverlusts.

▶Abb. 16.185 Präparationsrandgestaltung. Für die Gestaltung des Kronenran-des stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Durchgesetzt hat sich dieVariante D. Die Hohlkehlpräparation erlaubt sowohl die Umsetzung in Metall alsauch in Keramik. Der Rand ist ausreichend dick, der Zementspalt wird im Kronen-randbereich ausgedünnt, und die Präparationsgrenze lässt sich klinisch deutlicherdarstellen als z. B. bei einer Tangentialpräparation (Variante A).

▶Abb. 16.186 Schleifinstrumentensatz zur Präparation. Zur Kronenstumpf-gestaltung stehen verschiedene Diamantschleiferformen zur Verfügung. In Anleh-nung an die meist angewandte Hohlkehlvariante bietet sich die Nutzung einessog. Torpedos an (mittlere Form).

Anfertigen des Gipsmodells

Mittels Abdrucknahme wird die tatsächliche Situation der Zähne aufein Gipsmodell übertragen, um darauf eine künstliche Krone herzustel-len (▶Abb. 16.187, ▶Abb. 16.188, ▶Abb. 16.189, ▶Abb. 16.190).

aus: Eickhoff, Bild-Atlas der Zahnbehandlungen Hund und Katze (ISBN 9783132049017) © 2017 Enke Verlag

16 – Zahn

294

▶Abb. 16.188 Abdrucklöffel. Da Hundegebisse eine sehr variable Größe undForm aufweisen, ist die Anwendung konfektionierter Löffel schwierig. Besser ist dieNutzung von individuell auf verschiedenen Gebissen angefertigten Löffeln. Um diegesamte Variationsbreite abdecken zu können, sind mehrere Modelle notwendig.Abformsilikon wird in den Löffel gefüllt, die Präparationsgrenze mit dünnflüssigemSilikon bedeckt und der Löffel samt Silikon in die Mundhöhle eingebracht. NachAushärtung kann die Kronenabformung sowie die Abformung des Gegenbisses inein Dentallabor zur weiteren Verarbeitung gebracht werden.

▶Abb. 16.189 Bissregistrat aus Silikon. Zwischen den offen verzahnenden Prä-molaren kann die Stellung von Ober- zu Unterkiefer mittels eines Silikonregistratsabgegriffen werden. Im Labor können dann Ober- und Unterkiefer mithilfe diesesRegistrats gegeneinander im Artikulator fixiert werden, um die Stellung der Zähnezueinander in der Kronenmodellation berücksichtigen zu können.

▶Abb. 16.187 Retraktionsfaden. In den gingivalen Sulkus kann ein sog. Retrakti-onsfaden eingelegt werden, der für Trockenheit und ggf. Abhalten der Gingiva vomPräparationsrand sorgt. Kurz vor dem Einbringen des Abdruckmaterials wird der Fa-den entfernt.

▶Abb. 16.190 Einartikulierte Gipsmodelle. Um Fehlkontakte bei der sehr en-gen Verzahnung im Hundegebiss zu vermeiden, werden die nach der Abformungerstellten Gipsmodelle in einem Artikulator montiert, der die Okklusion der Gebiss-situation im Kopf des Hundes in der Bewegung nachempfinden kann. Durch daserstellte Bissregistrat können die Gipsmodelle in ihrer natürlichen Stellung im Arti-kulator gegeneinander gesetzt werden, die Öffnungsbewegung von Ober- und Un-terkiefer können nachgeahmt werden, um Störkontakt in der Okklusion zu vermei-den.

Einpassen der Krone

Im letzten Schritt wird die Krone auf dem Zahnstumpf eingepasst(▶Abb. 16.191, ▶Abb. 16.192, ▶Abb. 16.193, ▶Abb. 16.194).

aus: Eickhoff, Bild-Atlas der Zahnbehandlungen Hund und Katze (ISBN 9783132049017) © 2017 Enke Verlag

16.5 Kronenersatz

Fallb

eispiele

295

▶Abb. 16.193 Zementierte Krone an Zahn 404. Nach Einpassen erfolgt das de-finitive Zementieren der Krone. Zementreste sind zu entfernen, der Kronenrandwird poliert und die Okklusion überprüft.

▶Abb. 16.192 Kontrolle des Kronensitzes. Eine gleichmäßige dünne Silikon-schicht zeigt den ungestörten Sitz der Krone auf dem Kronenstumpf an. Ist der Sili-konfilm unterbrochen, liegt ein Störkontakt der Kroneninnenfläche mit dem Zahn-stumpf vor, der entfernt werden muss.

▶Abb. 16.191 Einpassen der Krone. Die Kontrolle der Kronenpassung auf demStumpf erfolgt mit speziellem dünnflüssigem Silikon.

▶Abb. 16.194 Kontrollvorstellung, Krone im Gebrauch. Bei Kontrolle der Kro-ne nach 6 Monaten zeigt sich ein unauffälliger überkronter Unterkiefercaninus.

16.5.2 Caninuskrone aus Keramik

Stehen neben der funktionellen Belastung auch ästhetische An-forderungen im Raum, kann statt einer Metallkrone eine zahnfarbeneKeramik- oder Kunststoffkrone verwendet werden (▶Abb. 16.195,▶Abb. 16.196, ▶Abb. 16.197, ▶Abb. 16.198, ▶Abb. 16.199,▶Abb. 16.200, ▶Abb. 16.201). Keramik bietet den auftretenden Be-lastungen meist ausreichend Widerstand, wohingegen Kunststoff-verblendkronen mechanisch nicht ausreichend stabil gestaltet werdenkönnen.

aus: Eickhoff, Bild-Atlas der Zahnbehandlungen Hund und Katze (ISBN 9783132049017) © 2017 Enke Verlag

16 – Zahn

296

▶Abb. 16.195 Zahn 304 nach Wurzelbehandlung. Darstellung des frakturier-ten linken Unterkieferfangzahnes. Die notwendige Wurzelbehandlung ist über dieFrakturkavität erfolgt.

▶Abb. 16.197 Präparation der Krone von okklusal. Von okklusal kann die ge-samte Präparationsgrenze dargestellt werden.

▶Abb. 16.196 Präparation der Krone von mesial. Von mesial ist eine gute zer-vikale Hohlkehle zu erkennen, die gleichzeitig die Präparationsgrenze darstellt.

aus: Eickhoff, Bild-Atlas der Zahnbehandlungen Hund und Katze (ISBN 9783132049017) © 2017 Enke Verlag

16.5 Kronenersatz

Fallb

eispiele

297

▶Abb. 16.198 Keramikkrone von Zahn 304 auf Modell. Da auch ästhetischeBelange berücksichtigt werden sollen, erfolgt die Herstellung der Krone in Keramik.Die ursprüngliche Höhe der Caninuskrone wird bewusst unterschritten, um dieHebelverhältnisse zu optimieren und einem Verlust der Krone entgegenzuwirken.Dadurch erscheint die Krone insgesamt etwas kleiner und stumpfer, die Abrasionam rechten Unterkiefercaninus schafft optisch günstigerweise einen Ausgleich.

▶Abb. 16.199 Keramikkrone von Zahn 304 in situ, Detailansicht von lateral.Die Integration der Keramikkrone ist optisch deutlich gefälliger möglich als miteiner Metallkrone. Durch die zervikale Lage des Kronenrandes ist dieser infolgeAnliegens der Gingiva kaum darstellbar.

▶Abb. 16.200 Keramikkrone von Zahn 304 in situ, Ansicht von lingual.Die Abrasion am rechten Unterkieferfangzahn lässt die künstliche Krone des linkenFangzahnes noch natürlicher erscheinen, da die Abrasion eine symmetrische ver-kürzte Gestaltung des linken Unterkieferfangzahnes erlaubt.

▶Abb. 16.201 Okklusion von Zahn 304 mit Keramikkrone. Auch die Ver-zahnung mit den Oberkieferzähnen ist unauffällig, aufgrund der Reißzahnführungbeim Hund kommt es bei Kieferöffnung auch direkt zum Kontaktverlust der Canini.

16.5.3 Reißzahnkrone

Ausgangssituation

Treten an einer Caninuskrone unter anderem zu berücksichtigendeZug- und Rotationskräfte auf, so stehen bei einer Reißzahnkrone Scher-kräfte bei Mastikation im Vordergrund (▶Abb. 16.202, ▶Abb. 16.203).

Wurzelbehandlung

Basis zu einer Kronenversorgung des Zahnes ist eine korrekte Wurzel-behandlung (▶Abb. 16.204, ▶Abb. 16.205, ▶Abb. 16.206).

aus: Eickhoff, Bild-Atlas der Zahnbehandlungen Hund und Katze (ISBN 9783132049017) © 2017 Enke Verlag

16 – Zahn

298

▶Abb. 16.204 Exploration der Wurzelkanäle von Zahn 108. Mit einer kom-binierten Zugangsweise werden alle 3 Wurzelkanaleingänge dargestellt und mittelsFeilen für die Messaufnahme bestückt. Kombinierter Zugang am Oberkieferreiß-zahn bedeutet, dass der distale Kanal separat, die beiden mesialen Kanäle über einegemeinsame bukkale Kavität dargestellt werden. Auf einen palatinalen Zugangüber den nur gering ausgebildeten palatinalen Höcker wird verzichtet.

▶Abb. 16.202 Zahnfraktur 108. Eine Kronenspitzenfraktur am rechten Ober-kieferreißzahn hat zur Eröffnung der Pulpa geführt. Der auf der Frakturfläche be-findliche Zahnstein zeugt davon, dass es sich bereits um eine ältere Fraktur handelt.Das sichtbare pulpale Gewebe ist polypös verändert.

▶Abb. 16.205 Messaufnahme Regio 108. In der Messaufnahme erreichen alleFeilen das Ende des jeweiligen Wurzelkanals. Mithilfe einer Distalprojektion lassensich die beiden mesialen Wurzelkanäle gut unabhängig voneinander darstellen(Parallaxe).

▶Abb. 16.203 Röntgenaufnahme Regio 108. Die distale Wurzel weist einengeringgradigen Prozess mit Osteolyse auf.

Kronenversorgung

Die abschließende Kronenversorgung zeigen ▶Abb. 16.207,▶Abb. 16.208, ▶Abb. 16.209 und ▶Abb. 16.210.

aus: Eickhoff, Bild-Atlas der Zahnbehandlungen Hund und Katze (ISBN 9783132049017) © 2017 Enke Verlag

16.5 Kronenersatz

Fallb

eispiele

299

▶Abb. 16.206 Röntgenkontrollaufnahme der Wurzelfüllung von Zahn 108.Die Wurzelfüllung stellt sich in der Röntgenkontrollaufnahme homogen dar undschafft dadurch die Basis für eine Kronenversorgung des Zahnes.

▶Abb. 16.208 Krone in situ von mesiolateral. Der Kronenrand verläuft parallelzum Gingivalrand. Wenn möglich, wird versucht, den Kronenrand supragingivalanzulegen, um die Gingiva unbeeinträchtigt zu lassen und entzündlichen Reaktio-nen vorzubeugen.

▶Abb. 16.209 Krone in situ von palatinal. Auch palatinal wird der Verlauf derGingiva nachempfunden.

▶Abb. 16.210 Krone in Okklusion. Im Schlussbiss wird der ungestörte Kiefer-schluss kontrolliert, um ggf. Störkontakte an der Krone zu beseitigen.

▶Abb. 16.207 Kronenpräparation. Die Präparation der Krone erfasst diegesamte Zirkumferenz des Zahnes und bezieht auch den kleinen palatinalenHöcker mit ein.

aus: Eickhoff, Bild-Atlas der Zahnbehandlungen Hund und Katze (ISBN 9783132049017) © 2017 Enke Verlag

Sach

verzeich

nis

465

Sachverzeichnis

A

Abdrucklöffel 294Abklatschentzündung 270, 302,

354, 367, 404Ablagerungen, metallene 11Ablatio 413Ablaufgitter 63Abrasion 10, 23, 50, 52, 218,

242–243, 245–247, 253, 258Ameloblasten 426Ameloblastom, akanthomatöses

426, 428Anamnese 10Ankerzähne 151, 155Antikörper, antinukleäre 407Apexifikation 277, 279Arbeitslänge 126, 136, 140Arbeitsplatz 62Artikulator 294Attachment– desmodontales 15, 378– epitheliales 15, 334, 378– parodontales 334Attrition 50, 242Aufbissschiene 153, 196–197– Fixation der Drähte 157– Aktivierung Plattenapparatur157

– Ätzung 155– Bonding 155– Platte einpassen 156– Zahnreinigung 155Ausstattung– apparative 62– instrumentelle 65

B

Bakteriämie 340Befundinterpretation– entzündliche Schleimhaut-erkrankungen 59

– Furkationsbefall (Hund) 336– Furkationsbefall (Katze) 342– Gingivitis (Hund) 336– Gingivitis (Katze) 342– Osteolyse (Hund) 337– Osteolyse (Katze) 343– pädiatrische Erkrankungen 45– Parodont (Hund) 335– parodontale Erkrankungen 47– Parodontitis (Hund) 338– Parodontitis (Katze) 344– resorptive Erkrankungen 55– Rezession (Hund) 337– Rezession (Katze) 343– Taschentiefe (Hund) 339– Taschentiefe (Katze) 345– traumatische Erkrankungen 50– tumoröse Erkrankungen 61– Zahnstein/Zahnbelag (Hund)335

– Zahnstein/Zahnbelag (Katze)341

Beinscher Hebel 68Bissregistrat 294

Bleaching 281, 283Bond 110, 117, 132, 150, 155, 288Bowman-Sonde 54, 412brachydont 24Brackets 148, 158, 185, 196,

211–212, 216– Aktivierung 152– Ätzung 149– einsetzen 151– Messung Zahndistanzen 151– Zahnreinigung 148Brückenlappen 229, 232, 237bunodonte 24

C

cage biter 11canine odontoklastische resorptive

Läsionen 310, 326Canini, Hund 25Cheiloplastik 409CMO 240Computertomografie 440, 450,

454, 459CORL 310, 326Craniomandibuläre Osteopathie

240Crowding 23

D

Deckfüllung 107, 117, 133, 138,141, 144, 287, 312, 316

Dehnschraube 204Dentaleinheit 62Dentallampe 62Dentikel 183, 432Depuration 81Desinfektion 83Desmosomen 15Deviation– Nase 442, 456– Unterkiefer 448, 453–454, 459Diamanten 66Diodenlaser 283, 350, 368– Anwendung im Sulkus 370– Fokussierhandstück 369– Gingivektomie 370, 383– Handstück 369– Programme für die Mundhöhle369

– Taschendesinfektion 369–370Distalstand 113Distalverzahnung 207Doppelanlage 179Doppelkopfzahnbürste 83–84Doppelzahn 186, 195, 217Doxycyclin 407Drahtcerclage 443, 447–448, 450– intraossäre 450

E

Eckzähne, Hund 25Einbiss 45, 113, 199, 201, 436,

438

Einkürzung von Zähnen 113, 115,438–439

Einlage, medikamentöse 137, 140Endobox 68Entzündung, paradentale 270,

302, 354, 367, 404Exkavierung 285Exstirpation der Glandula mandi-

bularis 422Extraktionshebel 87Extraktionszange 68, 88Extrusion 319

F

Fangzähne, Hund 25Fehlstellungen 23, 45, 113, 183,

195–196, 199, 201, 204,206–207, 209, 211–212, 215,217, 364

– Korrektur 148, 153, 177, 183,196, 204, 206, 209, 211–212,215

Fehlverzahnung 195, 441–442feline odontoklastische resorptive

Läsionen 55–57, 120, 300– geringgradig 56– hochgradig 56– lokale 305– mittelgradig 56– multiple 302– Typ 1 300– Typ 2 300, 302, 307– Typ 3 301Fibrosarkom 422Filmorientierung (Rö.) 35Fistel 49, 52, 54, 219–220, 247,

266, 275, 325, 357, 362, 412,451

– oronasale 49, 386, 390– Verschluss 390FORL 55–57, 120Fräser 66, 115Füllspirale 128Füllung, provisorische 137, 140,

277, 280Furkationsbefall– Grad 1 336– Grad 2 336– Grad 3 336, 355

G

Gaumenspalte 45, 226– einzeitiger Verschluss 226– harter und weicher Gaumen 226,230

– traumatische 236– Verschluss 236– zweizeitiger Verschluss 230Gebiss, bleibendes– Hund 24– Katze 30Gelatineschwämmchen 94Gewebsregeneration, geführte

(GTR) 376

Gingivahyperplasie 349, 370, 377,380, 383–384

Gingivaplastik, labiale 362Gingivektomie 349, 370, 377, 380,

383– externe 382– interne 382Gingivitis 246, 263, 268, 270, 302,

346, 348, 457– Grad 1 336– Grad 2 336– Grad 3 336, 354– hyperplastische 12Gingivostomatitis 392, 402– Heilungsverlauf 399– hyperplastische 392– junge Katze 396Glandula– mandibularis 17, 422– molaris 30, 270– parotis 17– sublingualis 17– zygomatica 17Glaszähne 193Glossitis, eosinophile 406Granulom 436, 438– eosinophiles 405Granulomkomplex, eosinophiler

405guided bone regeneration

(GBR) 376guided tissue regeneration

(GTR) 376Gummipolierer 67Gummizug 152, 158Guttaperchastifte 128, 130

H

Haarzunge 28Haftvermittler 110, 117, 132, 150,

155, 288Haifischgebiss 224Halbwinkeltechnik (Rö.) 34Hamartom 183, 432Handinstrumente 79Handstück 64Hebel 68Hedströmfeilen– kurze 68– lange 67Hemidesmosomen 15, 334Hemimandibulektomie 423, 426,

428Hemimaxillektomie 426Hemmungsmissbildung 226heterodont 24High-rise-Syndrom 13, 448Hilfsinzision 97Hilfskavität 278Hochfrequenzchirurgie 350Hyperdontie 177Hypodontie 46, 160

aus: Eickhoff, Bild-Atlas der Zahnbehandlungen Hund und Katze (ISBN 9783132049017) © 2017 Enke Verlag

Sachverzeichnis

466

I

Impaktion 201, 208, 226, 264,364, 411

Implantat 328Infiltrationsanästhesie 69–70Instrumentarium, rotierendes 65intraligamentäre Anästhesie 69, 73

J

Jacobsonsches Organ 31Jochbogendrüse 17

K

Käfigbeißergebiss 11Kalziumhydroxid 116, 137, 140,

279Karies 283–284Kaumuskelatrophie 408Kaumuskelmyositis 408Kavität– akzessorische 125– Ätzung 109, 132, 138, 141, 288– Präparation 108, 132, 146,287–288

Keramikkrone 296Kiefer, Anatomie 27Kieferfraktur 441– Computertomografie 450– kiefergelenksnahe 450– Unterkiefer 441, 449, 451Kieferknochen, Asymmetrie 12Kieferluxation 453– Computertomografie 454– habituelle 453– Reposition 455– traumatische 454Kiefermissbildung 456– Computertomografie 459– Hund 456– Katze 458Kieferöffnung– behinderte 458– unbehinderte 11, 13– verbesserte 459Kieferorthopädie 148, 153, 175,

183, 196, 204, 211–212, 215Kieferresektion 426Kieferschluss, gestörter 441–442,

453kissing ulcers 367, 404Knochenabbau– horizontaler 339– vertikaler 339Knochenersatzmaterial 166–168,

416, 418– Abdeckung 168–169Knochenregeneration, geführte

(GBR) 376Knochentaschen 412-Komponentenkomposit 151Komposit 67, 111, 288Kompositfüllung 107, 117, 133,

138, 141, 144, 189, 192, 287Kraftzug 152Kreuzbiss– frontaler 153, 208, 211, 365– kaudaler 212– partieller 209

Kronenamputation 120, 122,306–307, 326

Kronenersatz 290, 296, 298– Einpassen der Krone 295– Gipsmodell 294– Keramik 296– Metall 290– Metallkrone 298– Präparation Krone 292, 296, 299– Randgestaltung 293– Wandschrägung 293Kronenfraktur 287Kronenmissbildung 286Kronenspitzenfraktur 251, 265,

298Kronenspitzenverlust 263Kunststoffschiene 312, 315, 441,

443, 450Kürettage Alveole 92Kürette 79–81

L

Lanzencaninus 12, 45, 212, 215,217

Laserprogramme Mundhöhle 369Lateralisation 204Lefzenfaltendermatitis 409Leitungsanästhesie 69– N. alveolaris inferior 72– N. infraorbitalis 70– N. mentalis 73– N. nasopalatinus 71– N. palatinus major und minor 71Lentulo 128Lingualstand 196, 204Lippenkieferspalte 238Lokalanästhesie 69– Spritzen 69Luer-Zange 321Lupus erythematodes 407Luxation 87Luxator 68, 87Lyssa 26

M

Magnetresonanztomografie 440Malokklusion 195Manschette, gingivale 15Markierungspinzette 378Marsupialisation 421Maulkeil 65, 155Maulspreizer 64–65Melanom 61, 422Membran, resorbierbare 229, 231,

237, 418Mesialstand 206Messaufnahme 126, 136, 140Metallkrone 290, 298Milchgebiss, Hund 23Milchzähne, persistierende 24,

177, 221, 224Milchzahnkappe 24Mineral-Trioxid-Aggregat 146Missbildungen 47, 286Molaren, Hund 24Mukoperiostlappen 90, 97, 103,

121, 318, 320, 374, 416Mukositis 403Mundhöhle, Hund 23

2M-Muskelfasern 408Myositis eosinophilica 408

N

Nadel, endodontische 44Naht, intraossäre 428Nasenabriss 446Nasenausfluss 172Nasenfraktur 442Neoplasie 12, 61Nichtanlage von Zähnen 160, 162,

164Nicotinsäureamid 407

O

Oberkiefer– Anatomie 16– Asymmetrie 424Oberkiefercanini– Abrasion 247, 253– Avulsion 313– FORL 307– Gingivahyperplasie 380– Hund 25, 35–36– Implantat 328– Katze 30, 40– Missbildung 286– Nichtanlage 164– oronasale Fistel 386– Parodontitis 362, 367– Retention 172, 175– Schmelzhypoplasie 186– Verfärbung 249, 445– Wurzelfüllung, undichte 253– Wurzelreste 325– Zahnextraktion 317, 319– Zahnfraktur 251– Zahnluxation 311Oberkieferincisivi– Abrasion 243– Doppelanlage 179, 182– Hund 25, 36, 38– Katze 30, 40– Parodontitis 365– Zahnfraktur 261Oberkiefermolaren– Hund 24, 37–38– Karies 283– Katze 30, 40– Parodontitis 359– Schmelzhypoplasie 186– Verfärbung 457– Wurzelreste 270Oberkieferprämolaren– Hund 25, 38– Katze 30– Parodontitis 364Oberkieferreißzahn– Hund 25, 35–36– Katze 30– Rezession 375– Schmelzhypoplasie 186– Zahnfraktur 263, 265–266, 287Odontom 183, 432– Hund 432– Katze 434Ohrspeicheldrüse 17Okklusion 20– Kontrolle der 118

Osteolyse 50– Grad 1 337– Grad 2 337– Grad 3 337, 352, 355– horizontale 339– vertikale 339Osteoplastik 321Osteotomie, bukkale 91, 97, 103,

121, 144, 318, 320

P

Papilla incisiva 31Papillae– filiformes 26, 32– fungiformes 26– vallatae 26Papillomaviren 430Papillome 430Parallaxe-Technik 136Parodont 15– Entzündungsfreiheit 76– gesundes 15, 76, 300, 333–334,338

– krankes 15, 334Parodontalsonde 41Parodontitis 208, 357– eitrige 48– geringgradige 338– hochgradige 322, 338, 351, 354,359

– lokale 361–362, 364–365, 367– mittelgradige 338Pathfinder 44, 125Pfählungsverletzungen 11, 54,

410, 412Pflegezustand 76Piezosäge 327Platte 153, 209– einpassen 156Plattenepithelkarzinom 13, 32, 61,

422, 424–425Politur 82Polymerisationslampe 63Prämolaren, Hund 25Prednisolon 405, 407–408Prophylaxe, dentale 76Prozess, periapikaler 89, 124, 135,

137, 142, 244, 251, 254, 261,264–265, 269, 273, 276, 284,323

Pseudogelenk 459Pseudotasche 349, 378, 380Pulpa– avitale 52, 96, 136, 142, 218,249, 251, 264, 269, 273, 279

– Entzündung 52– Eröffnung 10, 52, 86, 96, 115,135, 249–250, 263–264

– vitale 218, 250– Vitalerhaltung 113Pulpa-Dentin-Komplex 249Pulpektomie, partielle 113, 115,

135, 199Pulpennekrose 249Pulpentherapeutikum 116

aus: Eickhoff, Bild-Atlas der Zahnbehandlungen Hund und Katze (ISBN 9783132049017) © 2017 Enke Verlag

Sachverzeichnis

Sach

verzeich

nis

467

R

Ranula, symmetrische 420Rasseprädispositionen 12Rechtwinkeltechnik (Rö.) 34Reißzähne, Hund 25Resorptionen– fortgeschrittene 301– hochgradige 301– initiale 301Retraktionsfaden 294Rezession 323– Deckung 375– Grad 1 337– Grad 2 337– Grad 3 337Röntgenuntersuchung 33–34– Einstellung des Zentralstrahls 34– Beurteilung Osteolyse 337, 343– Filmorientierung 35– horizontale Osteolyse 339– inverse Darstellung 455–456– Lagerung 33– Projektionen 34, 136– Schichtaufnahmen 58, 440, 459– vertikale Osteolyse 339Rosenbohrer 66Rückbiss 113, 207

S

Saumepithel 15, 334Saumepithelzellen 15Scaler 79Schädel– Anatomie 20, 22, 27– Hund 20– Katze 22Scherenverzahnung 26Schichtaufnahmen 58Schiefnase 442Schleifer 66, 115Schleifscheiben 67Schleimhautlappen– teilmobilisierter 374– vollmobilisierter 374Schleimhautpräparation 97– parodontale 373Schmelzdefekt 107, 186, 249Schmelzhypoplasie 46, 186– generalisierte 190– lokale 186Schwellung, suborbitale 29, 51,

266, 268Schwenklappen 232sekodont 19, 25, 31shaded surface display 459Sonden 41–42Sondierung 41–43, 53–54, 339,

345– Wurzelfurkation 44, 50Speicheldrüsen 17Spielzeug, abrasives 10Staupegebiss 186Steilstand 45, 113, 199, 201, 206Steinchen 66Stellungskorrektur 148Stöckchenverletzung– Gaumen 410– Kronenspitzenfraktur 411– Oberkieferreißzahn 411

Stomatitis 59– polypöse (Hund) 402Symphysenfraktur 448

T

Tasche, parodontale 42–43,48–49, 351–352, 364, 378,386

Taschenbildung 15, 334Taschendesinfektion 369–370Tollwurm 26Torpedo 293Translation 148Trauma 249, 311Trepanation 142, 245, 249, 269,

282Triadan-Schema 21Triborgsches Dreieck 17Trikalziumphosphat 166, 168,

416, 418Tumoren 61, 422, 424–426, 430,

438Tumorresektion 427

U

Überkappung 285Überlebenszeit (ausgerissener

Zahn) 313Ulkus, eosinophiles 405–406Ultraschall-Zahnbürste 84Ultraschall-Zahnreinigungs-

gerät 63, 69, 78– Arbeitsschutz 78– Arbeitsspitzen 78Umfangsvermehrungen 12, 52,

59, 61– gewebige 422, 424–426, 430,432, 436, 438

– reaktive 436, 438– zystische 415, 417, 420Unfallkatze 13Unterfüllung 116Unterkiefer 16– Auftreibung 425– Durchtrennung Unterkieferast459

– Ruhigstellung 451– Verblockung 451Unterkiefercanini– Abrasion 253– FORL 305– Hund 26, 37– Katze 30, 40– Verfärbung 423Unterkieferdrüse 17Unterkieferincisivi– Doppelanlage 179– Hund 26, 37, 39– Katze 30, 40– Parodontitis 365Unterkiefermolaren– Hund 39– Katze 30, 40– Parodontitis 361– Wurzelreste 270Unterkieferprämolaren– Doppelzahn 195– Hund 26, 39– Katze 30

– Retention 165, 167, 415, 417– Zahnfraktur 262Unterkieferreißzahn– Ameloblastom 426– Hund 25, 36, 39– in Frakturspalt 451– Katze 30– Zahnfraktur 264, 266Unterkiefersymphyse, Fraktur 448Untersuchungsgang– Anamnese 10– Befundinterpretation 45, 47, 50,55, 59, 61

– Beurteilung Furkationsbefall(Hund) 336

– Beurteilung Furkationsbefall(Katze) 342

– Beurteilung Gingivitis (Hund)336

– Beurteilung Gingivitis (Katze)342

– Beurteilung Osteolyse (Hund)337

– Beurteilung Osteolyse (Katze)343

– Beurteilung Parodont (Hund)335

– Beurteilung Parodont (Katze)341

– Beurteilung Parodontitis (Hund)338

– Beurteilung Parodontitis (Katze)344

– Beurteilung Rezession (Hund)337

– Beurteilung Rezession (Katze)343

– Beurteilung Taschentiefe (Hund)339

– Beurteilung Taschentiefe (Katze)345

– Beurteilung Zahnstein/Zahnbelag(Hund) 335

– Beurteilung Zahnstein/Zahnbelag(Katze) 341

– Mundhöhle Hund 23– Mundhöhle Katze 30– Pflegezustand beurteilen 76– Röntgen 33– Sondierung 41, 339, 345Unterzungendrüse 17Unterzungenzyste, symmetrische

420

V

Verblockung 451Verfärbung 51, 89, 142, 249, 273,

423, 445, 457Verhaltensweisen, abnorme 11Verschiebelappen 95, 239, 318,

321, 375Verzahnung 20– Hund 26– Katze 31Vitalamputation 113, 139, 199,

273, 275, 277

W

Wärmematte 63Wasserstoffsuperoxidgel 282Winkelstücke 64, 69Wundnaht 95, 101, 106, 123Wundversorgung 413Wurzelbehandlung 115, 201, 243,

246, 250–251, 255, 261–262,269, 273–274, 276, 279, 282,291, 298, 312, 316

– einwurzeliger Zahn 124– mehrwurzeliger Zahn 135, 139Wurzelfüllpaste 128– Applikation 128Wurzelfüllstift 130Wurzelfüllung 138, 141, 201, 250,

252, 256, 261–262, 269, 274,277, 281, 291, 299, 312, 316

– undichte 254– einwurzeliger Zahn 124– mehrwurzeliger Zahn 135, 139– retrograde 146– undichte 253, 290Wurzelfurkation 44Wurzelkanal– Aufbereitung 140, 252– Desinfektion 127– Trocknung 127, 137– Zugang 125, 136, 139Wurzelreste 55, 57, 220, 270, 301– Entfernung von 102, 272, 325Wurzelspitzenprozess 268–269Wurzelspitzenresektion 142, 145– Zugang 144Wurzelverhältnisse Backenzähne

340

Z

Zahn– Aufbau junger Zahn 14– Aufbau maturer Zahn 14– Avulsion 313– Doppelanlage 179– Entwicklung 14, 264, 278, 286,458

– Luxation 311– Missbildung 47, 186, 286– Nichtanlage 46, 160, 162, 164– Pflegezustand 76– Retention 46, 160– Überlebenszeit 313– Verfärbung 51, 89, 142, 245,249, 273, 281, 423, 445, 457

Zahnabrieb 10–11Zahnavulsion 311, 313– Fixation 315– Reposition 314Zahnbelag 29, 76, 246, 263, 268,

322, 335, 346, 348, 384, 457– asymmetrischer 48– Grad 1 335– Grad 2 335– Grad 3 335, 354– Hund 47– Katze 47Zahnbenennung 21– Hund 21– Katze 22Zahnbildung, reduzierte 160, 162

aus: Eickhoff, Bild-Atlas der Zahnbehandlungen Hund und Katze (ISBN 9783132049017) © 2017 Enke Verlag

Sachverzeichnis

468

Zahnbürsten 83– Gewöhnung an 84– Anwendung 85Zähne, Einkürzung 113, 115,

438–439Zahnextraktion 102, 165, 167,

172, 177, 206, 208, 217–218,220, 247–248, 266–267, 284,304, 310, 384, 386, 392, 396

– einwurzeliger Zahn 89– geschlossene 86– mehrwurzeliger Zahn 96– multiple 322– offene 89, 96, 317, 319Zahnfehlstellungen 23, 45, 113,

183, 195–196, 199, 201, 204,206–207, 209, 211–212, 215,217, 364

– Korrektur 148, 153, 177, 183,196, 204, 206, 209, 211–212,215

Zahnfleischrandschnitt 373

Zahnfraktur 11, 41, 51, 55, 86, 96,102, 124, 135, 139, 249–250,261–263, 265, 287, 290, 298

– alte 52, 251– frische 52, 250– Jungtier 218, 220, 264– Milchzahn 218, 220Zahnfüllung 107, 133, 138, 141,

144, 286–287– Ausarbeitung 112, 289Zahngesundheit– Fütterung 11– Prophylaxe 76– Schädelform 12Zahngruppen 17Zahnhartsubstanzpartikel,

unorganisierte 432Zahnimplantat 328– Bohrung Implantatbett 329– Implantatkrone 331– Insertion 330– Körnung Alveolarkamm 329

– Präparation Schleimhaut 329– Verschlusskappe 331Zahnluxation 311– Fixation 312– Reposition 311Zahnmissbildung 186, 199Zahnpasten 84–85Zahnreinigung 77, 148, 347–348– Desinfektion 82–83– Handinstrumente 79– Politur 82– Reinigung mittels Ultraschall 78– Vorbereitung 77Zahnretention 12, 46, 160, 415,

417– Behandlung 165, 167, 172, 175Zahnrettungsbox 313Zahnschema 18– Hund 18–19– Katze 19– nach Triadan 21

Zahnstein 29, 60, 246, 263, 268,322, 335, 346, 348, 384, 457

– Grad 1 335– Grad 2 335– Grad 3 335, 354Zahnsulkus 15, 41–42, 76Zahnverlust 313Zahnwechsel 24, 57– Hund 28– Katze 31Zahnzyste 166–167Zangenbiss 242Zement, kalziumhydroxidhaltiger

146Zunge– Hund 26– Katze 32– Papillen 26Zungenknochen 26Zweikopfzahnbürste 83Zyste, follikuläre 415, 417Zystenbildung 415, 417Zystenhöhle 416, 418

Hat Ihnen das Buch Bild-Atlas der Zahnbe-handlungen Hund und HeimKatze gefallen ?

by naturmed FachbuchvertriebAidenbachstr. 78, 81379 München

Tel.: + 49 89 7499-156, Fax: + 49 89 7499-157Email: [email protected], Web: http://www.naturmed.de

zum Bestellen hier klicken