EE in Rumaenien

16
Erneuerbare Energien in Rumänien Eduard A. Fritzmann T. 0040 362 419 896 M. 0040 754 950 856 [email protected]

description

 

Transcript of EE in Rumaenien

Page 1: EE in Rumaenien

Erneuerbare Energien in Rumänien

Eduard A. FritzmannT. 0040 362 419 896M. 0040 754 950 856

[email protected]

Page 2: EE in Rumaenien

Erneuerbare Energien in Rumänien

EU Regelungen

Einspeiseregelung Deutschland, Spanien, Frankreich etc.

Quotenregelung/Grüne Zertifikate Rumänien

Einspeiseregelung/Quotenregelung und Grüne Zertifikate Italien

Steuerliche Anreize / Zuschüsse Finnland

Page 3: EE in Rumaenien

Erneuerbare Energien in Rumänien

Regulierungsinstrument Quotenregelung + Grüne Zertifikate

Regulierungsbehörde Agentia Nationala de Reglementare in Domeniul Energiei – Nationale (ANRE)

Vergütung Hauptförderinstrument in Rumänien ist eine Mengenregelung in der Form einer Quotenverpflichtung mit kombiniertem Zertifikatshandel und vorgeschriebenen Höchst- und Mindestpreisen.

Rumänien

Page 4: EE in Rumaenien

Erneuerbare Energien in Rumänien

Die Energieversorgung Rumäniens erfolgt hauptsächlich durch Erdgas, Erdöl und Kohle. Rumänien verfügt über signifikante eigene Ressourcen und deckt ca. 2/3 seins Primärenergiebedarfs ab. Obwohl der gesamte Primärenergieverbrauch des Landes in den letzten zehn Jahren um 30% abgenommen hat, verfügt Rumänien weiterhin über ein enormes Potential in der Energieeffizienzsteigerung.

Strom wird derzeit primär in thermischen Kraftwerken (55%, davon zwei Drittel Kohle), inWasserkraftwerken (26%) und im Kernkraftwerk Cernavoda (17%) produziert. Der Hauptbrennstoff der für Heizung und Nahrungszubereitung verwendet wird, ist die „Biomasse“ (Holz, Holz- oder Landwirtschaftsabfälle). Ca. 25% der Bevölkerung lebt in Haushalte die am Zentralheizsystem angeschlossen sind.

Die notwendigen Investitionen im rumänischen Energiesektor werden auf etwa 4 Mrd. Euro geschätzt.

Basisinformationen 2008 2009 2010* 2011* 2012* 2013*Entwicklung und Prognose (*)Wirtschaftswachstum (%) 7,9 -7,7 0,5 2,4 3,75 4,4

Entwicklung und Prognose(*) der thermischen und elektrischen Energieproduktion [%] 0,4 2,1 0,2 1,0 2,4 2,9

Energiemarkt Rumänien

Quelle: BMWI, D/R AHK 

Page 5: EE in Rumaenien

Erneuerbare Energien in Rumänien

Erneuerbare Energien machen derzeit in Rumänien einen Anteil von 27 % an der Stromerzeugung aus. Strategisches Ziel der rumänischen Energiepolitik bis 2020 ist ein Anteil von 38 % an Erneuerbaren.

Diese relativ hohen Anteile sind vor allem durch die Einbeziehung der großen Wasserkraft als erneuerbare Energiequelle zu verstehen. Große Bedeutung wird dabei aber auch der Windenergie mit einem Potenzial von 23 TWh/Jahr zugemessen. Das Potenzial der kaum genutzten Photovoltaik wird auf 6.000 GWh/Jahr geschätzt. Darüber hinaus bietet vor allem die Biogaserzeugung sehr gute Entwicklungsmöglichkeiten. Die Abdeckung des Gesamtenergieverbrauchs durch erneuerbaren Energien soll von 17,6 % (2006), bis auf 24 %im Jahr 2020 ansteigen.

Seit 2012 wird die Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien durch ein Quotensystem gefördert. Die dadurch erworbene Grüne Zertifikate werden auf dem freien Markt gehandelt. Gemäß der neuen Gesetzgebung soll ab 2013 ein Handel mit überschüssigen Grünen Zertifikaten mit anderen Ländern etabliert werden, nach der Erfüllung der nationalen Quote. Das Modell des zentralen Marktes für Grüne Zertifikate soll bis 2015 erhalten bleiben und danach entsprechend überprüft werden. In Abhängigkeit von der noch zu entwickelnden Sekundärgesetzgebung kann das aktuelle Gesetz zu einer neuen Dynamik in der Entwicklung der erneuerbaren Energien in Rumänien führen.

Energiemarkt Rumänien

Quelle: BMWI, D/R AHK 

Page 6: EE in Rumaenien

Erneuerbare Energien in Rumänien

Basisinformationen Endverbrauch Zielwert

Anteil EE an Bruttoenergie 2007 2020

18 % 24%

Anteil der erneuerbaren Energiequellen in Rumänien

Basisinformationen 2011 Kapazitäten

Installierte große Wasserkraft 6006 MW

Kapazitäten kleine Wasserkraft 325 MW

Biomasse 4426 MWth

Biomasse 8 MW

Geothermie 145 MWth

Windenergie 11 MW

Termosolar 7 MWth

Photovoltaik 1,5 MWQuelle: BMWI, D/R AHK 

Page 7: EE in Rumaenien

Erneuerbare Energien in Rumänien

Basisinformationen Endverbrauch Zielwert

Land 2005 2020

Deutschland 5,8 % 18 %

Rumänien 17,8 % 24 %

Anteil der erneuerbaren Energiequellen am Endverbrauch

Basisinformationen Endverbrauch Zielwert

Anteil EE an Bruttoenergie 2007 2020

Rumänien 18 % 24%

ZWEI JAHRE SPÄTER!Quelle: EC, Eurostat 

Quelle: BMWI, D/R AHK 

Page 8: EE in Rumaenien

Erneuerbare Energien in Rumänien

Allgemeine Förder- und Finanzierungsprogramme

Programm „Grünes Haus“ - Staatliche Subventionen für den Einbau von EE-Systeme in Haushalte und öffentliche Gebäude/Einrichtungen

Programm "Wärmeversorgung 2006-2015 Wärme und Behaglichkeit“

Sektorielles Operationelles Programm - Steigerung der wirtschaftlichen Wettbewerbsfähigkeit – Prioritätsachse 4 – Verbesserung der Energieeffizienz und der Versorgungssicherheit im Kontext der Bekämpfung des Klimawandels

Steuerliche Abzüge für Investitionen

Horizontales staatliches Beihilfesystem für die regionale nachhaltige Entwicklung und Emissionsreduzierung

Vergünstigungen gewährt durch die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung bei Kreditaufnahmen für Investitionen im Bereich der Erneuerbaren Energie

Förderung von erneuerbaren Energien in Rumänien

Quelle: BMWI, D/R AHK 

Page 9: EE in Rumaenien

Erneuerbare Energien in Rumänien

Zielgerichtete Förderung der Erneuerbaren EnergienFörderansatz - Mengenregelung -

Hauptförderinstrument in Rumänien ist eine Mengenregelung in der Form einer Quotenverpflichtung mit kombiniertem Zertifikatshandel und vorgeschriebenen Höchst- und Mindestpreisen. Stromlieferanten sind verpflichtet, eine vorgegebene Quote von Grünen Zertifikaten vorzulegen. Diese Zertifikate werden den Erzeugern von Strom aus EE zugeteilt und sind handelbar. Der rechtliche Rahmen und die Aufgabenverteilung für die Förderung des Stroms aus EE ergeben sich aus dem Elektrizitätsgesetz. Die Details der Förderung regelt das Gesetz.

Geförderte Technologie

Wind, Solar, Geothermie, Biogas, Biomasse, Wasserkraft. Die Förderfähigkeit endet grundsätzlich nach 15 Jahren. Ausnahme: Wasserkraft- Förderfähigkeit endet nach 10 Jahren.

Anspruchsgrundlagen/Adressaten

Ein gesetzlicher oder vertraglicher Anspruch der Anlagenbetreiber auf die Förderung besteht nicht. Vielmehr ist die Mengenregelung eine gesetzliche Verpflichtung der Stromlieferanten zum Erwerb einer bestimmten Anzahl von Grünen Zertifikaten. Dabei steht den Verpflichteten offen, von welchem Erzeuger am Markt sie Grüne Zertifikate erwerben, um die Quotenpflicht zu erfüllen.

Berechtigter

Einen spezifisch Anspruchsberechtigten gibt es nicht

Technologien

Grundsätzlich werden alle Technologien gefördert

Förderung von erneuerbaren Energien in Rumänien

Quelle: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit  

Page 10: EE in Rumaenien

Erneuerbare Energien in Rumänien

Preisgestaltung für den Produzenten

Dem Hersteller von Strom aus erneuerbaren Quellen steht der Preis für Strom aus konventionellen Quellen plus den Preis der GZ zu. Der durchschnittliche Strompreis, der 2011 auf dem Strommarkt und in den bilateralen Verträgen verhandelt wurde, lag bei 37 €/MWh. Der Durchschnittspreis für ein GZ in 2010 lag bei 55 €/MWh.

Der Gesetzgeber setzt eine Preisgrenze für die GZ fest. Seit 2012 gilt, dass 1 GZ zu min. 27 €/MWh und max. 55 €/MWh vermarktet werden kann. Der Durchschnittspreis aus 2011 deutet darauf hin, dass das Angebot für Strom aus erneuerbaren Energien angesichts der Nachfrage gering ist. Der Strompreis wird täglich auf der Börse neu festgelegt, der Preis der GZ dagegen wird auf der Börse nur ein Mal im Monat verhandelt.

OPCOM ist für die Abrechnung zwischen Anbietern und Abnehmern von Strom und GZ auf den Börsen zuständig. Die Strafgelder, die die Stromversorger und Händler bei Nichterfüllung der Pflichtquoten zahlen, werden an TRANSELECTRICA überwiesen. Diese verwendet sie, um Investitionen in die Netzinfrastruktur für die Erzeuger von grünem Strom zu tätigen. Das sich gegenwärtig in Kraft befindende Gesetz sieht 1 GZ pro MWh vor, unabhängig von der Energiequelle. Der Gesetzgeber sieht ein Projekt mit einer unterschiedlichen Anzahl von GZ (bis zu 6 GZ pro MWh für Photovoltaik) vor.

Preisgestaltung für Produzenten erneuerbarer Energie in Rumänien

Quelle: BMWI, D/R AHK 

Page 11: EE in Rumaenien

Erneuerbare Energien in Rumänien

Natürliche Bedingungen in Rumänien

Solarpotenzial Jahr

Mittelwert 1.275 kWh/m²

Solarthermie 4.500 GWh

Photovoltaik 6000 GWh

Entwicklungsmöglichkeiten der Solarenergie in Rumänien

• Diversifizierung der Energiequellen

• Energieselbstversorgung

• Versorgung der Offgrid-Regionen

• Erhöhung der Energieeffizienz

• Einsparung von Energie

Solarenergie in Rumänien

Quelle: Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit  

Page 12: EE in Rumaenien

Erneuerbare Energien in RumänienChancen durch Know-how und Technik

Beteiligung des Unternehmens

• direkte (Kapitalinvestition in das Projekt)• indirekte Beteiligung (technologische Beratung)

Gewinnung eines Marktanteils durch gezielte M&A-Aktivitäten

Spezialisierung auf anspruchsvolle und qualitätsorientierte Zielgruppen

• staatliche Projekte

• öffentliche Einrichtungen

• hochqualitative Immobilienprojekte

• modernisierungsbedürftige alte Hausanlagen

Page 13: EE in Rumaenien

Erneuerbare Energien in RumänienChancen durch Know-how und Technik

Wichtigste Anwendungsgebiete

• PV-Dachanlagen• PV-Stromanlagen• Integrierte Solarthermiesysteme

Branchenstruktur

1) Öffentliche Stellen• Nationalagentur für Energiekonservierung• Umweltministerium• Bauministerium

2) Verbände:• Energiegutachterverband• Architektenkammer• Verband der Bauingenieure

3) Forschungsinstitute:• Forschungs- und Planungsinstitut für Energie• Technische Universität Bukarest

Page 14: EE in Rumaenien

Erneuerbare Energien in RumänienChancen durch Know-how und Technik

Wirtschaftliche Potenziale

Stärken Schwächen• hohes natürliches Potential• die Existenz einer Gesetzgebung im Bereich• die Existenz von Fördermittel• hohes intellektuelles Potential für Spezialisten• die Existenz von Forschungsprojekte• die Existenz von Vorzeigeprojekte

• regionale Limitierung• unklare Strategie für Erneuerbare Energien• geringer Bekanntheitsgrad• ca. 50% der Bevölkerung haben Einkommen geringer als 150€/ Monat• subventioniertes Fernwärmesystem

Chancen Risiken• unterschriebenes Kyoto-Protokoll• die Existenz von Verpflichtungen abgeleitet aus dem Weißen Papier und aus der Verordnung 2001/77/EC• großer Wirtschaftswachstum (2008: 7%, Prognose 2010: 0,5%)• Einkommenswachstum (2008: 11%)• allgemeine positive Einstellung gegenüber Erneuerbarer Energien• Unzufriedenheit über das Fernwärmesystem

• Umweltbewusstsein nicht stark vorhanden• wechselnde Rechtsbedingungen

Page 15: EE in Rumaenien

Erneuerbare Energien in RumänienChancen durch Know-how und Technik

Geschäftsmöglichkeiten

• für Produzenten und Betreiber von PV-Dachanlagen und PV- Stromanlagen

• für Produzenten von Anlagen und Anlagenteilen solarthermischer Systeme

• für Produzenten von individuelle Thermosiphon– Anlagen und kompakte integrierte Speicherkollektoren

• für Beratungs-, Projektierungs-, Installationsunternehmen

• für Banken, Versicherer, Großhandel

• für

Page 16: EE in Rumaenien

UNTERNEHMEN mit

Know-how und Technik