eBusiness - bioinf.jku.at · Business (C2B) z.B. Webseite mit persön-lichem Fähigkeitsprofil...

49
1 Modul 2: eBusiness Management der Digitalen Wertschöpfungskette a.Univ.-Prof. Dr. Werner Retschitzegger WiGi Wirtschaftliche Grundlagen für InformatikerInnen SS 2010 Johannes Kepler University Linz www.jku.ac.at Johannes Kepler University Linz www.jku.ac.at Institute of Bioinformatics www.bioinf.jku.at Institute of Bioinformatics www.bioinf.jku.at Information Systems Group www.ifs.uni-linz.ac.at IFS Information Systems Group www.ifs.uni-linz.ac.at M2-2 © 2010 JKU Linz, Institute of Bioinformatics, Information Systems Group (IFS) eBusiness ePayment eCRM eDistribution eContracting mCommerce eMarketing eProcurement eProducts Einführung Inhalt Einführung Was ist eBusiness? Marktteilnehmer im eBusiness Internetökonomie eBusiness Framework eProducts & eServices eProcurement eMarketing eContracting eDistribution ePayment eCRM mCommerce Der vorliegende Foliensatz basiert vorwiegend auf: A. Meier, H. Stormer, eBusiness & eCommerce, Management der digitalen Wertschöpfungskette, 2. Auflage, Springer, 2008

Transcript of eBusiness - bioinf.jku.at · Business (C2B) z.B. Webseite mit persön-lichem Fähigkeitsprofil...

Page 1: eBusiness - bioinf.jku.at · Business (C2B) z.B. Webseite mit persön-lichem Fähigkeitsprofil Consumer / Citizen-to-Administration (C2A) z.B. Bürger bewertet Öff. Umweltprojekt

1

Modul 2:

eBusinessManagement der Digitalen Wertschöpfungskette

a.Univ.-Prof. Dr. Werner Retschitzegger

WiGi

Wirtscha

ftliche

Grund

lagen

für In

formatik

erInne

n

SS 2010

Johannes Kepler University Linzwww.jku.ac.at

Johannes Kepler University Linzwww.jku.ac.at

Institute of Bioinformaticswww.bioinf.jku.at

Institute of Bioinformaticswww.bioinf.jku.at

IFSIFSInformation Systems Group

www.ifs.uni-linz.ac.at

IFSIFSIFSInformation Systems Group

www.ifs.uni-linz.ac.at

M2-2© 2010 JKU Linz, Institute of Bioinformatics, Information Systems Group (IFS)

eBusinessePayment eCRMeDistributioneContracting mCommerceeMarketingeProcurementeProductsEinführung

Inhalt

EinführungWas ist eBusiness?Marktteilnehmer im eBusinessInternetökonomieeBusiness Framework

eProducts & eServiceseProcurementeMarketingeContractingeDistributionePaymenteCRMmCommerce

Der vorliegende Foliensatz basiert vorwiegend auf:A. Meier, H. Stormer, eBusiness & eCommerce, Management der digitalen Wertschöpfungskette, 2. Auflage, Springer, 2008

Page 2: eBusiness - bioinf.jku.at · Business (C2B) z.B. Webseite mit persön-lichem Fähigkeitsprofil Consumer / Citizen-to-Administration (C2A) z.B. Bürger bewertet Öff. Umweltprojekt

2

M2-3© 2010 JKU Linz, Institute of Bioinformatics, Information Systems Group (IFS)

eBusinessePayment eCRMeDistributioneContracting mCommerceeMarketingeProcurementeProductsEinführung

Was ist eBusiness?

Anbahnung, Vereinbarung und Abwicklung elektronischer GeschäftsprozesseLeistungsaustausch mit Hilfe öffentlicher oder privater Kommunikationsnetze zur Erzielung der WertschöpfungUnterschiedliche Leistungsanbieter / -Nachfrage (B, A, C)Faktor Information gewinnt gegenüber Faktor Produktion an Bedeutung

Physischer Marktplatz („market place“) bleibt bestehen„Real Economy“

Digitaler Marktraum („market space“) kommt hinzu„Net Economy“

Quelle: Kollmann, T, Virtuelle Marktplätze: Grundlagen –Management – Fallstudie, München 2001, S. 12

M2-4© 2010 JKU Linz, Institute of Bioinformatics, Information Systems Group (IFS)

eBusinessePayment eCRMeDistributioneContracting mCommerceeMarketingeProcurementeProductsEinführung

Marktteilnehmer im eBusiness

Consumer-to-Business (C2B)z.B. Webseite mit persön-lichem Fähigkeitsprofil

Consumer / Citizen-to-Administration (C2A)z.B. Bürger bewertetÖff. Umweltprojekt

AdministrationBusinessConsumer

LeistungsNachfrager

Business-to-Consumer (B2C)z.B. Produkte /Dienstleis-tungen in einem eShop

Business-to-Business (B2B)z.B. Bestellung bei Liefer-anten (Supply Chain)

Business-to-Administration (B2A)z.B. elektr. Dienstleistun-gen für öff. Verwaltungen

Administration-to-Con-sumer / Citizen (A2C)z.B. Möglichkeit fürelektronische Wahlen

Administration-to-Business (A2B)z.B. öff. Ausschreibungvon Projektvorhaben

Administration-to-Administration (A2A)z.B. Zusammenarbeitvirtueller Gemeinden

Con

sum

erB

usin

ess

Adm

inis

-tr

atio

nLeis

tung

sAnb

iete

r

eGovernment

eCommerce

Consumer-to-Consumer (C2C)z.B. Kleinanzeige auf persönlichen Homepage

Page 3: eBusiness - bioinf.jku.at · Business (C2B) z.B. Webseite mit persön-lichem Fähigkeitsprofil Consumer / Citizen-to-Administration (C2A) z.B. Bürger bewertet Öff. Umweltprojekt

3

M2-5© 2010 JKU Linz, Institute of Bioinformatics, Information Systems Group (IFS)

eBusinessePayment eCRMeDistributioneContracting mCommerceeMarketingeProcurementeProductsEinführung

Marktteilnehmer im eBusinessB2C am Beispiel eines eShop

Aufträge/Bestellungen

Zahlungen/Lieferungen

StoreFront BackFront

Benutzermanagement

Produktmanagement

Auftragsmanagement

Bezahlungsmanagement

Versandmanagement

Online-Kunden

Shop-Adminis-trator

Anmeldung

Offerte

Bestellung

Zahlung

LieferungReporting/Statistik

Kunden-profile

Produkt-katalog

M2-6© 2010 JKU Linz, Institute of Bioinformatics, Information Systems Group (IFS)

eBusinessePayment eCRMeDistributioneContracting mCommerceeMarketingeProcurementeProductsEinführung

Marktteilnehmer im eBusinessB2B am Beispiel von eHealth

ÄrzteKrankenhäuser

Post

Banken

Krankenkassen Privatversicherer

PharmaLabors

Apotheken

Versicherungs-nehmer

Versicherungsinstitute

Privatkunde

Kollektivpartner

via Internetper Post

Leistungserbringer

Clearing-stellen

Legende:

Page 4: eBusiness - bioinf.jku.at · Business (C2B) z.B. Webseite mit persön-lichem Fähigkeitsprofil Consumer / Citizen-to-Administration (C2A) z.B. Bürger bewertet Öff. Umweltprojekt

4

M2-7© 2010 JKU Linz, Institute of Bioinformatics, Information Systems Group (IFS)

eBusinessePayment eCRMeDistributioneContracting mCommerceeMarketingeProcurementeProductsEinführung

Information

Kommuni-kation

Transaktion

Marktteilnehmer im eBusinessA2C am Beispiel von eGovernment

gesetzliche GrundlagenVerfügungen

Vorgehen beiBewilligungsverfahrenAnleitungen

AnkündigungenVerhaltensregelnEmpfehlungen

Diskussionsforen zuWahlen undAbstimmungen

eMailOnline-FormulareDiskussionsforenProjektausschreibungen

Webdienste fürAnfragenFeedback

elektronische Wahlen(eElection)elektronischeAbstimmungen (eVoting)

elektronischeSteuererklärungMeldewesenVolkszählung

elektronische Reservierungvon öffentlichen Räumenelektronische Bestellungen

eDemocracyeProductioneAssistance

Anwendungstiefe

Interaktionsgrad

M2-8© 2010 JKU Linz, Institute of Bioinformatics, Information Systems Group (IFS)

eBusinessePayment eCRMeDistributioneContracting mCommerceeMarketingeProcurementeProductsEinführung

Marktteilnehmer im eBusinessC2C am Beispiel von eBooks

Aktualität der InformationenKonfigurationsmöglichkeiten

SchriftgrösseFormatHelligkeit, FarbenLupe, etc.

HypertextSuchmöglichkeitInhalte erweiterbarBeispiel Amazon‘s „Kindle“

Mehr als 100.000 eBooks verfügbarAbos verschiedenster internationaler ZeitungenPreis zur Zeit: $ 399,-

Page 5: eBusiness - bioinf.jku.at · Business (C2B) z.B. Webseite mit persön-lichem Fähigkeitsprofil Consumer / Citizen-to-Administration (C2A) z.B. Bürger bewertet Öff. Umweltprojekt

5

M2-9© 2010 JKU Linz, Institute of Bioinformatics, Information Systems Group (IFS)

eBusinessePayment eCRMeDistributioneContracting mCommerceeMarketingeProcurementeProductsEinführung

InternetökonomieCharakteristika

M2-10© 2010 JKU Linz, Institute of Bioinformatics, Information Systems Group (IFS)

eBusinessePayment eCRMeDistributioneContracting mCommerceeMarketingeProcurementeProductsEinführung

InternetökonomieEntwicklung zur Informationsgesellschaft

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

1800 1850 1900 1950 2000

%-Anteil derArbeitstätigen

Jahr

LandwirtschaftProduktionklassischeDienstleistungInformations-dienstleistung

Page 6: eBusiness - bioinf.jku.at · Business (C2B) z.B. Webseite mit persön-lichem Fähigkeitsprofil Consumer / Citizen-to-Administration (C2A) z.B. Bürger bewertet Öff. Umweltprojekt

6

M2-11© 2010 JKU Linz, Institute of Bioinformatics, Information Systems Group (IFS)

eBusinessePayment eCRMeDistributioneContracting mCommerceeMarketingeProcurementeProductsEinführung

InternetökonomieThesen und Vorhersagen ...

Die Wertschöpfung wird digitalisiertKritische Masse als Schlüsselfaktor„Kannibalisiere“ dich selbst „Follow the free“Produktdifferenzierung durch „Versioning“Kooperation durch Wertschöpfungsnetze Quelle: A. Zerdick, A. Picot, K. Schrape,

Die Internet-Ökonomie, Springer, 2001

M2-12© 2010 JKU Linz, Institute of Bioinformatics, Information Systems Group (IFS)

eBusinessePayment eCRMeDistributioneContracting mCommerceeMarketingeProcurementeProductsEinführung

InternetökonomieOnline-Käufe in Ausgewählten EU-Ländern

Page 7: eBusiness - bioinf.jku.at · Business (C2B) z.B. Webseite mit persön-lichem Fähigkeitsprofil Consumer / Citizen-to-Administration (C2A) z.B. Bürger bewertet Öff. Umweltprojekt

7

M2-13© 2010 JKU Linz, Institute of Bioinformatics, Information Systems Group (IFS)

eBusinessePayment eCRMeDistributioneContracting mCommerceeMarketingeProcurementeProductsEinführung

InternetökonomieOnline-Käufe nach Produkten

M2-14© 2010 JKU Linz, Institute of Bioinformatics, Information Systems Group (IFS)

eBusinessePayment eCRMeDistributioneContracting mCommerceeMarketingeProcurementeProductsEinführung

eBusiness Framework

Strategische PlanungOrganisation and Human Resources

SicherheitsmanagementControlling

Kulturmanagementunte

rstü

tzen

dePr

ozes

se

Industriezweige und BranchenlösungenTechnologie- und Innovationsmanagement (mCommerce)

eProcure-ment

eProducts& eServices eMarketing eContracting eDistribution ePayment

eCustomerRelationship

Management

Wertschöpfungskette

eBusiness Framework

Individuum und Gesellschaft (eSociety)

Page 8: eBusiness - bioinf.jku.at · Business (C2B) z.B. Webseite mit persön-lichem Fähigkeitsprofil Consumer / Citizen-to-Administration (C2A) z.B. Bürger bewertet Öff. Umweltprojekt

8

M2-15© 2010 JKU Linz, Institute of Bioinformatics, Information Systems Group (IFS)

eBusinessePayment eCRMeDistributioneContracting mCommerceeMarketingeProcurementeProductsEinführung

Inhalt

EinführungeProducts & eServices

eBusiness GeschäftsmodellAnatomie elektronischer Marktplätze Typisierung von Business-WebsPreisbildung

eProcurementeMarketingeContractingeDistributionePaymenteCRMmCommerce

Der vorliegende Foliensatz basiert vorwiegend auf:A. Meier, H. Stormer, eBusiness & eCommerce, Management der digitalen Wertschöpfungskette, 2. Auflage, Springer, 2008

M2-16© 2010 JKU Linz, Institute of Bioinformatics, Information Systems Group (IFS)

eBusinessePayment eCRMeDistributioneContracting mCommerceeMarketingeProcurementeProductsEinführung

eBusiness GeschäftsmodellBeschreibung der Geschäftsidee

Produkt und Dienstleistungs-Mix festlegenExist. Sortiment durch digit. Produkte/Services ergänzen/ablösen „Digitalisierungsgrad“ von Produkten & Dienstleistungen abhängig von Markt und Kundenakzeptanz

Zielkunden und Absatzmärkte definierenAbsprung- und Verlustrisiko minimieren

„Business Web“ auswählenFreie Marktplätze vs. hierarchische Netzwerke vs. lose gekoppelte Gemeinschaften

Geschäftsprozesse & Distribution gestaltenAutomatisch vs. manuell – eDistribution, supplyChainMgmt

Ertragsmodell festlegenPreisbildung, Zahlungsmodalitäten – ePayment

Sicherheitskonzeption erstellenChancen/Risikoraster sowie Vertraulichkeit bei eContracting

Page 9: eBusiness - bioinf.jku.at · Business (C2B) z.B. Webseite mit persön-lichem Fähigkeitsprofil Consumer / Citizen-to-Administration (C2A) z.B. Bürger bewertet Öff. Umweltprojekt

9

M2-17© 2010 JKU Linz, Institute of Bioinformatics, Information Systems Group (IFS)

eBusinessePayment eCRMeDistributioneContracting mCommerceeMarketingeProcurementeProductsEinführung

Anatomie Elektronischer Marktplätze

Als Intermediäre (Zwischenhändler) spezialisierte Unter-nehmen übernehmen einen Teil der Wertschöpfungskette

KosteneinsparungSpezialisierungseffekteKonzentration auf Kernkompetenzen

Intermediation als horizontale IntegrationBestimmte Wertschöpfungsketten-Teile, z.B. Beschaffung verschiedener Branchen

Intermediation als vertikale IntegrationMarktteilnehmer einer Branche integrieren ihre Wertschöpfungsketten

Disintermediation – Umgehung von IntermediatorenKostenvorteile und MargengewinneeCRM – direkter Zugang zum Kunden (Kundenanalysen, kundenindividuelle Produkte, etc.)

M2-18© 2010 JKU Linz, Institute of Bioinformatics, Information Systems Group (IFS)

eBusinessePayment eCRMeDistributioneContracting mCommerceeMarketingeProcurementeProductsEinführung

Anatomie Elektronischer MarktplätzeHorizontale Integration – Beispiel Beschaffung

Firma 1 Firma 2 Firma 3

Ausgelagerter ProzessMeist Aufgaben die nicht direkt zum Kerngeschäft eines Unternehmens gehörenBeispiel Beschaffung

80% aller Einkaufstransaktionen fallen auf die Beschaffung von MRO-Leistungen(Maintenance/Repair/Operations)Intermediatoren sind Anbieter sog. Desktop Purchasing Systeme

Abschluss eines Vertrags über die gewünschte Anzahl von MRO-Transaktionen

Bekanntester Anbieter: Ariba ORMSKatalogdiensteBestellungLieferungAbrechnungwww.ariba.com

Page 10: eBusiness - bioinf.jku.at · Business (C2B) z.B. Webseite mit persön-lichem Fähigkeitsprofil Consumer / Citizen-to-Administration (C2A) z.B. Bürger bewertet Öff. Umweltprojekt

10

M2-19© 2010 JKU Linz, Institute of Bioinformatics, Information Systems Group (IFS)

eBusinessePayment eCRMeDistributioneContracting mCommerceeMarketingeProcurementeProductsEinführung

Anatomie Elektronischer MarktplätzeVertikale Integration – One-Stop-Shop (Portal)

EinnahmequellenGebühren für ListingTransaktionsprovisionenBannerwerbung

AufgabenOnline-MarketingPflege von LieferantenkatalogenKundendienstEntwurf neuer Produktkomponentenoder Dienstleistungen

Beispiel: TIScoverAndere vertikale Formen

Internet-Auktionen Optimale Preisfindung

Spot-Märkte (Echtzeitbörsen)Last-Minute Transaktionen

Aggregation von eProdukten/eServices

Firma 1 Firma 2 Firma 3

Portal

M2-20© 2010 JKU Linz, Institute of Bioinformatics, Information Systems Group (IFS)

eBusinessePayment eCRMeDistributioneContracting mCommerceeMarketingeProcurementeProductsEinführung

Typisierung nach Timmers et al. (2000)

Typisierung nach Tapscott et al. (2000)„Agora“: eMarktplatzAggregator: eSupermarktIntegrator: eWertschöpfungsketteAllianz: eWertschöpfungsraumDistributor: eVerteilungsnetzwerk

Typisierung von Business WebsÜberblick

eCommerce

eBusiness

Page 11: eBusiness - bioinf.jku.at · Business (C2B) z.B. Webseite mit persön-lichem Fähigkeitsprofil Consumer / Citizen-to-Administration (C2A) z.B. Bürger bewertet Öff. Umweltprojekt

11

M2-21© 2010 JKU Linz, Institute of Bioinformatics, Information Systems Group (IFS)

eBusinessePayment eCRMeDistributioneContracting mCommerceeMarketingeProcurementeProductsEinführung

Typisierung von Business Webs„Agora“: eMarktplatz

Keine Fixpreise – Preise werden verhandelt („Feilschen“)

Ver-Käufer

Ver-käufer

Ver-käufer

Ver-käufer

Käufer

Käufer

Käufer

Käufer

Agora(Volksversammlung

i.d. Antike)

Quelle: D. Tapscott, A. Lowy, D. Ticoll, Digital Capital –Harnessing the Power of Business Webs, Harvard Business School Press, 2000.

M2-22© 2010 JKU Linz, Institute of Bioinformatics, Information Systems Group (IFS)

eBusinessePayment eCRMeDistributioneContracting mCommerceeMarketingeProcurementeProductsEinführung

Typisierung von Business Webs„Agora“: Beispiel ebaY

Keine LagerkostenMinimale MarketingkostenReduzierte VertriebskostenGeringe ProdukthaftungGeringes finanziellesRisiko

Käufer

eBay

Anbieter

Kurier-dienst

Mechanismus zur Preisfindung

Bewertung der Produkte

Lieferung

Lieferung

Bezahlung derLieferung

Erfassungder Ware

Gebühr für Transaktionen

Ware oder Dienstleistung

Bezahlung

Com

mu n

ity

Ware oder LeistungInformationimmaterieller Vorteil

Legende:

Page 12: eBusiness - bioinf.jku.at · Business (C2B) z.B. Webseite mit persön-lichem Fähigkeitsprofil Consumer / Citizen-to-Administration (C2A) z.B. Bürger bewertet Öff. Umweltprojekt

12

M2-23© 2010 JKU Linz, Institute of Bioinformatics, Information Systems Group (IFS)

eBusinessePayment eCRMeDistributioneContracting mCommerceeMarketingeProcurementeProductsEinführung

Typisierung von Business WebsAggregator: eSupermarkt

Zentrale Kontrolle der Lieferanten durch ein einzelnes Unternehmen

Kauft Produkte und Dienstleistungen nach eigenem ErmessenLegt Preise, Rabatte, etc. fest

Käufer

Käufer

Käufer

AggregatorHer-steller

Her-steller

Her-steller

M2-24© 2010 JKU Linz, Institute of Bioinformatics, Information Systems Group (IFS)

eBusinessePayment eCRMeDistributioneContracting mCommerceeMarketingeProcurementeProductsEinführung

Typisierung von Business WebsAggregator: Beispiel amazon

KundeVerlag

Versand kostenlos

Ankündigung vonProdukten

Katalogisierung

Einkaufmit Margen

Rez

ensi

onen

Bestellung inkl. Bezahlung

Bezahlung mit Rabatt

Ware oder LeistungInformationimmaterieller Vorteil

Legende:Große VerhandlungsmachtEinsatz von Recommender SystemsUnabhängige ProduktbewertungCross-Selling MaßnahmenKunde spart Versandkosten

Page 13: eBusiness - bioinf.jku.at · Business (C2B) z.B. Webseite mit persön-lichem Fähigkeitsprofil Consumer / Citizen-to-Administration (C2A) z.B. Bürger bewertet Öff. Umweltprojekt

13

M2-25© 2010 JKU Linz, Institute of Bioinformatics, Information Systems Group (IFS)

eBusinessePayment eCRMeDistributioneContracting mCommerceeMarketingeProcurementeProductsEinführung

Typisierung von Business WebsIntegrator: eWertschöpfungskette

Kontrolliert die Gestaltung des Produkts / der Dienstleistung und lenkt somit die Schritte zur WertintegrationGestaltet die Wertschöpfungskette nachfrageorientiert

D.h. Kundenbedürfnis löst individuell zugeschnittene Lieferantenkette aus

Kunde

Kunde

Kunde

Her-steller

Her-steller

Her-steller

Her-steller

Her-steller

Integrator

M2-26© 2010 JKU Linz, Institute of Bioinformatics, Information Systems Group (IFS)

eBusinessePayment eCRMeDistributioneContracting mCommerceeMarketingeProcurementeProductsEinführung

Integrator als GeneralunternehmerIndividuelle Kundenlösung – Werkstatt(on demand)-fertigungLieferantenauswahl inkl. VerhandlungenProjekt- und Methodenwissen

Typisierung von Business WebsIntegrator: Beispiel CISCO

Händler

Monteur

Kunde

Distributor

Lieferung von Teilen

Zulieferer

Cisco

Installation

Bestellung

Bezahlung

Montage-auftrag Teil-

rechnung

Anwendungs-wissen LieferungProvision

Teil-zahlung

Systemdesign

Teilauftrag

Ware oder LeistungInformation

Legende:

Page 14: eBusiness - bioinf.jku.at · Business (C2B) z.B. Webseite mit persön-lichem Fähigkeitsprofil Consumer / Citizen-to-Administration (C2A) z.B. Bürger bewertet Öff. Umweltprojekt

14

M2-27© 2010 JKU Linz, Institute of Bioinformatics, Information Systems Group (IFS)

eBusinessePayment eCRMeDistributioneContracting mCommerceeMarketingeProcurementeProductsEinführung

Typisierung von Business WebsAllianz: eWertschöpfungsraum

Doppelfunktion gleichberechtigter Partner als Producer & ConsumerAm Anfang steht oft eine kreative IdeeIn vielen Fällen zeitlich befristet

BuyerProsumer

BuyerProsumer

BuyerProsumer

BuyerProsumer

Allianz

M2-28© 2010 JKU Linz, Institute of Bioinformatics, Information Systems Group (IFS)

eBusinessePayment eCRMeDistributioneContracting mCommerceeMarketingeProcurementeProductsEinführung

Typisierung von Business WebsAllianz: Beispiel Linux (Open Source Entwicklungen)

NetzwerkbildungSelbstorganisationWertschöpfungsraumIdealisierte Zielsetzung

Händler

Firmen-kunde

Software-hersteller

Auslieferung

Entschä-digung

Linuxcodegratis Linuxcode

gratisSoftware-änderungen

Linux-kompatibleSoftware

Bezahlung

Privat-kunde

Beratung

Ver-trau-en

Be-ra-tung

Linux-codegratis

Ware oder LeistungInformationimmaterieller Vorteil

Legende:

Page 15: eBusiness - bioinf.jku.at · Business (C2B) z.B. Webseite mit persön-lichem Fähigkeitsprofil Consumer / Citizen-to-Administration (C2A) z.B. Bürger bewertet Öff. Umweltprojekt

15

M2-29© 2010 JKU Linz, Institute of Bioinformatics, Information Systems Group (IFS)

eBusinessePayment eCRMeDistributioneContracting mCommerceeMarketingeProcurementeProductsEinführung

Typisierung von Business WebsDistributor: eVerteilungsnetzwerk

Verteilungsnetzwerk das materielle oder immaterielle Produkte oder Dienstleistungen vom Anbieter zum Nutzer bringt

Transportunternehmer, Finanzdienstleister, Stromanbieter, etc.

Bedienen die bisher diskutierten B-WebsUnterstützen 3 Angebotsformen –Netzwerkdienstleister für ...

teilbare Waren – z.B. Stromweitergeleitete Waren – z.B. Postnutzbare Waren –z.B. Finanzunternehmen

„Infomediär“ (Informationsbroker)Bezeichnung für Distributorbei digitalen ProduktenBeispiel Internet-Provider

Her-steller

Her-steller Käufer

KäuferHer-

steller

Distributor

M2-30© 2010 JKU Linz, Institute of Bioinformatics, Information Systems Group (IFS)

eBusinessePayment eCRMeDistributioneContracting mCommerceeMarketingeProcurementeProductsEinführung

Typisierung von Business WebsDistributor: Beispiel TELEKOM

Internationalisierung24/7-BetriebSpezialisierung pro WarentypSpezialfunktion Infomediär

Haushalt

Provider

Firmen-kunde

Subkontrakt

Netzgebühr

TelefonieBe-zahlung

Internet-dienst Abonnement

NutzungsprofilWare oder LeistungInformation

Legende:

Page 16: eBusiness - bioinf.jku.at · Business (C2B) z.B. Webseite mit persön-lichem Fähigkeitsprofil Consumer / Citizen-to-Administration (C2A) z.B. Bürger bewertet Öff. Umweltprojekt

16

M2-31© 2010 JKU Linz, Institute of Bioinformatics, Information Systems Group (IFS)

eBusinessePayment eCRMeDistributioneContracting mCommerceeMarketingeProcurementeProductsEinführung

DistributorAllianzIntegratorAggregatorAgora

Kunden-rolle

Beispiele

Nutzen

Merkmale

Ziel-setzung

EmpfängerBeitragenderWertmotorKäuferMarktteilnehmer

UPS, AT&TTelekom

LinuxMusic.download

CiscoDell

etradeamazon

eBayauctions.yahoo

zeitgerechteLieferung

kreative und gemeinschaft-liche Lösung

kunden-spezifischesProdukt

bequemeAuswahl und Erfüllung

verhandelbareMarktleistung

Netz-optimierunguneinge-schränkteNutzungLogistik-prozess

InnovationVertrauens-bildungVerzicht auf zentraleKontrolle

gezielteLieferantenaus-wahlProzess-optimierungProdukt-integration

Auslage von Produktenfester PreiseinfacheErfüllung

Marktinfor-mationVerhandlungs-prozessdynamischePreisfindung

Austausch von Informationen, Waren und Diensten

selbst organi-sierenderWert-schöpfungsraum

optimierteWertschöpfungs-kette

digitalerSupermarkt

Marktplatz fürWaren und Werte

Typisierung von Business WebsZusammenfassung

Welches B-Web für ...ß KerngeschäftWelches B-Web für ...ß Ergänzungsleistungen

M2-32© 2010 JKU Linz, Institute of Bioinformatics, Information Systems Group (IFS)

eBusinessePayment eCRMeDistributioneContracting mCommerceeMarketingeProcurementeProductsEinführung

PreisbildungOptionen zur Preisdifferenzierung

Preisfindung besonders schwierig bei ...... immateriellen Gütern – Erstellung der „First Copy“ besonders aufwändig... B-Webs, da die Zuordnung der Kostenanteile schwierig ist

Daher im eBusiness meist keine Fixpreise sondern Preisdifferenzierungflexibel an sich ändernde Marktverhältnisse anpassbarNachfrage der Konsumenten kann zeitlich geglättet werden

Nutzeneffekte bei verschiedenen Optionen:

Preis in Euro

Quantität in Tausend

1 2 3 4 5 6 7 8

100200

300400

600500

700

800900

HochpreisPreis in Euro

1 2 3 4 5 6 7 8

100200

300400

600500

700

800900

TiefpreisPreis in Euro

1 2 3 4 5 6 7 8

100200

300400

600500

700

800900

Preisdifferen-zierung nach- Kunden- Zeit- Menge- Leistung

Page 17: eBusiness - bioinf.jku.at · Business (C2B) z.B. Webseite mit persön-lichem Fähigkeitsprofil Consumer / Citizen-to-Administration (C2A) z.B. Bürger bewertet Öff. Umweltprojekt

17

M2-33© 2010 JKU Linz, Institute of Bioinformatics, Information Systems Group (IFS)

eBusinessePayment eCRMeDistributioneContracting mCommerceeMarketingeProcurementeProductsEinführung

PreisbildungLineare und Nicht-lineare Preisbildung

Abhängigkeit zwischen Leistung und Preis kann seinLinear – z.B. Supportleistung verrechnet nach StundenanzahlNicht-linear

Gossensches Gesetz: der Grenznutzen den ein Kunde aus einem Produkt zieht nimmt mit wachsender Menge abBeispiel: verschiedene SW-ReleasesZahlungsbereitschaft verschlechtert sich!

Kostenentwicklung bei nicht-linearer PreisbildungMeist Grundgebühr+ variable NutzungsgebührOder aber mehrstufigeTarife

Kosten

Menge

Gesamt-kosten

Durchschnitts-kosten

Grund-gebühr

M2-34© 2010 JKU Linz, Institute of Bioinformatics, Information Systems Group (IFS)

eBusinessePayment eCRMeDistributioneContracting mCommerceeMarketingeProcurementeProductsEinführung

PreisbildungPreisbündelung

Besonders grosse Bedeutung im eBusiness, da sich InformationsObjekte besonders zur Bündelung eignen

Grund: durch die digitale Distribution werden die Grenzkostenniedrig gehaltenBeispiel für ein Service-Bündel in einem Verlagshaus:

AbonnementArchivGlossar & LinksammlungAutomatischer (personalisierter) News-Service

Gemischte BündelungGleichzeitig Einzelprodukte und Bündel anbietenEinzelprodukt dabei verhältnismässig teuer

Gefahren der PreisbündelungFalls sich Einzelprodukte und Bündel konkurrieren – Gefahr der „Kannibalisierung“Machtpositionen und –Anteile festigen (Beispiel Microsoft)

Page 18: eBusiness - bioinf.jku.at · Business (C2B) z.B. Webseite mit persön-lichem Fähigkeitsprofil Consumer / Citizen-to-Administration (C2A) z.B. Bürger bewertet Öff. Umweltprojekt

18

M2-35© 2010 JKU Linz, Institute of Bioinformatics, Information Systems Group (IFS)

eBusinessePayment eCRMeDistributioneContracting mCommerceeMarketingeProcurementeProductsEinführung

PreisbildungDynamische Preisbildung – Auktionen 1/2

Reagiert auf Veränderungen des MarktesAuktionen bilden Preise flexibel auf Basis von Angebot & NachfrageZahlungsbereitschaft der Bieter offenlegenErgänzender Absatzkanal – Beispiel: TIScover @ ebaY

Englische AuktionStart mit Mindestpreis, Ende zu festgelegtem ZeitpunktJeder Bieter kann mehrfach bieten

Japanische AuktionÄquvalent zur Englischen aber Ende sobald nur noch 1 Bieter übrig

Holländische AuktionStart mit hohem Preis der solange reduziert wird bis ein Bieter zuschlägt

Höchstpreisauktion („First Price Sealed Bid“)Geheime Gebote, am Ende geöffnet – selten im Web

Vickrey Auktion („Zweitpreisauktion“)Äquivalent zu Höchstpreis, aber Gewinner zahlt den Preis des zweithöchsten Gebots

Umgekehrte Auktionen („Inverse Auctions“)Ähnlich einer Ausschreibung – z.B. www.travelbids.com

M2-36© 2010 JKU Linz, Institute of Bioinformatics, Information Systems Group (IFS)

eBusinessePayment eCRMeDistributioneContracting mCommerceeMarketingeProcurementeProductsEinführung

PreisbildungDynamische Preisbildung – Auktionen 2/2

BeschreibungVor-/ Nachteile des Bieters

Faszination beim BieterprozessZusatznutzen

Eventuelle Teilnahmegebühr beim Mitbieten an der AuktionEintrittskosten

Der erzielte Preis für das ersteigerte Objekt ist besser als beim Erwerb über andere Kanäle

Preisvorteil

Spielneigung kann zu Suchterscheinungen führenSuchtgefahr

Gewünschte Objekte können von Mitbietern ersteigert werdenRisiko

Der erzielte Preis beim Gewinner ist zu hoch (Fluch des Gewinners)

Winners Curse

Investierte Zeit für die Teilnahme an der Auktion (Opportunitätskosten)

Verhandlungszeit

Investierte Zeit für die Suche und Evaluation des AngebotsSuchzeit

Page 19: eBusiness - bioinf.jku.at · Business (C2B) z.B. Webseite mit persön-lichem Fähigkeitsprofil Consumer / Citizen-to-Administration (C2A) z.B. Bürger bewertet Öff. Umweltprojekt

19

M2-37© 2010 JKU Linz, Institute of Bioinformatics, Information Systems Group (IFS)

eBusinessePayment eCRMeDistributioneContracting mCommerceeMarketingeProcurementeProductsEinführung

Lieferant

Lieferant

PreisbildungErtragsmodelle für Elektronische Märkte

AdvertisingModell

Preismodellfür Produkte

AdmissionModell

SubscriptionModell

Cost SavingModell

SponsoringModell

Fund Raising Kredit-aufnahme

externerKapitalmarkt

internerKapitalmarkt

Unternehmen

Direkte ErtragsmodelleIndirekte Ertragsmodelle

Legende:

Anbieter von DienstleistungenOnline-Kunden

Kunden-gruppen

TransaktionsModell

M2-38© 2010 JKU Linz, Institute of Bioinformatics, Information Systems Group (IFS)

eBusinessePayment eCRMeDistributioneContracting mCommerceeMarketingeProcurementeProductsEinführung

Inhalt

EinführungeProducts & eServiceseProcurement

BeschaffungsprozessInformationstechnische UnterstützungGrundtypen von eProcurement-LösungenKatalogmanagementDesktop Purchasing Systeme

eMarketingeContractingeDistributionePaymenteCRMmCommerce

Der vorliegende Foliensatz basiert vorwiegend auf:A. Meier, H. Stormer, eBusiness & eCommerce, Management der digitalen Wertschöpfungskette, 2. Auflage, Springer, 2008

Page 20: eBusiness - bioinf.jku.at · Business (C2B) z.B. Webseite mit persön-lichem Fähigkeitsprofil Consumer / Citizen-to-Administration (C2A) z.B. Bürger bewertet Öff. Umweltprojekt

20

M2-39© 2010 JKU Linz, Institute of Bioinformatics, Information Systems Group (IFS)

eBusinessePayment eCRMeDistributioneContracting mCommerceeMarketingeProcurementeProductsEinführung

BeschaffungsprozesseProcurement vs. ePurchasing

eProcurement (Beschaffung)Sämtliche Prozesse zwischen Unternehmen und Lieferanten

ePurchasing (Einkauf) – Teil von eProcurementOperative, administrative, marktorientierte Tätigkeiten

StrategischeBeschaffung

TaktischeBeschaffung

OperativeBeschaffung

Spezifi-kation Auswahl Vertrag Be-

stellungKon-trolle Service

Infor-mation Vereinbarung Abwicklung & Kontrolle

M2-40© 2010 JKU Linz, Institute of Bioinformatics, Information Systems Group (IFS)

eBusinessePayment eCRMeDistributioneContracting mCommerceeMarketingeProcurementeProductsEinführung

Informationstechnische UnterstützungDirekte vs. Indirekte Güter

Unterschiedliche Anforderungen je nach Art des zu beschaffenden Gutes

80% aller Einkaufstransaktionen sind MRO-Transaktionen

Fokus von ERP-Systemenwie SAP R/3, Baan

Fokus von Desktop PurchasingSystemen wie Ariba ORM

Katalogeinkauf – «Maverick Buying»Stücklistenauflösung

Teilweise Genehmigung notwendigKeine Genehmigung notwendig

Bedarfsträger sind prinzipiellalle Mitarbeiter

Beschaffungsanforderungenvon Experten

Gebrauchs- und AnlagegüterSpeziell gefertigtes Material

Verschiedene BetriebsstoffeDefiniertes Material für die Produktion

Kein SchedulingScheduling

Beschaffung indirekter Güter(Maintenance, Repair, Operations Planning – MRO)

Beschaffung direkter Güter(Material Requirements Planning)

Page 21: eBusiness - bioinf.jku.at · Business (C2B) z.B. Webseite mit persön-lichem Fähigkeitsprofil Consumer / Citizen-to-Administration (C2A) z.B. Bürger bewertet Öff. Umweltprojekt

21

M2-41© 2010 JKU Linz, Institute of Bioinformatics, Information Systems Group (IFS)

eBusinessePayment eCRMeDistributioneContracting mCommerceeMarketingeProcurementeProductsEinführung

Grundtypen von eProcurement-LösungenMarktmodelle – 3 Grundtypen

Lieferant 1

Lieferant 2

DrittanbieterEinkäufer A

Einkäufer B

LieferantEinkäufer A

Einkäufer B

Sell-Side

z.B. Shop-Systeme wiewww.amazon.de oderwww.dell.com

Einkäufer A

Lieferant

Einkäufer B

Buy-Side

z.B. Bulletin Board oderDesktop-Purchasing-Systemewie www.ariba.com

Marktplatz

z.B. Ausschreibungs- undAuktionsplattformen wiewww.fastparts.com

M2-42© 2010 JKU Linz, Institute of Bioinformatics, Information Systems Group (IFS)

eBusinessePayment eCRMeDistributioneContracting mCommerceeMarketingeProcurementeProductsEinführung

Grundtypen von eProcurement-LösungenSell-Side 1/2

Einkäufer VerkäuferGeschäftstransaktionen

Regelung BenutzerverwaltungReporting

Reporting

ÜbermittlungsdiensteÜbermittlungsdienste

Support Bestellprozess

Katalogmanagement

Content Management

Benutzerverwaltung

SoftwarediensteSoftwaredienste

Page 22: eBusiness - bioinf.jku.at · Business (C2B) z.B. Webseite mit persön-lichem Fähigkeitsprofil Consumer / Citizen-to-Administration (C2A) z.B. Bürger bewertet Öff. Umweltprojekt

22

M2-43© 2010 JKU Linz, Institute of Bioinformatics, Information Systems Group (IFS)

eBusinessePayment eCRMeDistributioneContracting mCommerceeMarketingeProcurementeProductsEinführung

Grundtypen von eProcurement-LösungenSell-Side 2/2

VorteileKonfiguration von komplexen Produkten möglichKeine Investitionskosten für ein BestellsystemBetriebskosten zur Unterhaltung von aktuellen Produktlisten und Preisen entfallenKurze Lieferzeiten durch direkte Eingabe der Bestellung ins System des LieferantenAbfrage aktueller Verfügbarkeiten und Preise

NachteileKeine Möglichkeit von automatischen Produktvergleichenbeschränkte Unterstützung des Beschaffungsprozesses beim EinkäuferBestellanforderer muss für jeden Anbieter ein anderes Informationssystem bedienenbeschränkte Integration des Beschaffungsprozesses in die operativen Informationssysteme des Kunden

M2-44© 2010 JKU Linz, Institute of Bioinformatics, Information Systems Group (IFS)

eBusinessePayment eCRMeDistributioneContracting mCommerceeMarketingeProcurementeProductsEinführung

Grundtypen von eProcurement-LösungenBuy-Side 1/2

Einkäufer VerkäuferGeschäftstransaktionen

Content Management

Reporting

ÜbermittlungsdiensteÜbermittlungsdienste

Support Bestellprozess

Aufbau Einkaufskatalog

Content Management

Benutzerverwaltung

SoftwarediensteSoftwaredienste

Page 23: eBusiness - bioinf.jku.at · Business (C2B) z.B. Webseite mit persön-lichem Fähigkeitsprofil Consumer / Citizen-to-Administration (C2A) z.B. Bürger bewertet Öff. Umweltprojekt

23

M2-45© 2010 JKU Linz, Institute of Bioinformatics, Information Systems Group (IFS)

eBusinessePayment eCRMeDistributioneContracting mCommerceeMarketingeProcurementeProductsEinführung

Grundtypen von eProcurement-LösungenBuy-Side 2/2

VorteileBeschaffungsprozess kann unternehmensspezifisch gestaltet werdeninterne Berechtigungs- /Genehmigungsverfahren gut unterstütztProzessdurchlaufzeiten können reduziert werdenLagerbestände lassen sich klein halten zentrale Administration von verhandelten Produkten gegebenEliminierung des Maverick-ShoppingsBedarfsträger/-anforderer kann System selbst bedienenSystem mit einheitlicher Benutzerführung

Nachteilekomplexe Produkte werden in der Regel nicht unterstütztAusschreibungen sind nicht vorgesehenInvestitionskosten für IFS liegen beim beschaffenden UnternehmenBetriebskosten für Content Management sind zu erbringennicht alle Lieferanten haben einen elektronischen ProduktkatalogLieferanten liefern Produktdaten teilweise in schlechter QualitätAbstimmung des Austauschformates zwischen Beschaffer und Lieferant muss selbst erfolgen

M2-46© 2010 JKU Linz, Institute of Bioinformatics, Information Systems Group (IFS)

eBusinessePayment eCRMeDistributioneContracting mCommerceeMarketingeProcurementeProductsEinführung

Grundtypen von eProcurement-LösungenMarktplatz 1/2

ContentManagement

InfomediärGeschäfts-transaktionen

Geschäfts-transaktionen VerkäuferEinkäufer

BenutzerverwaltungReporting

Support Bestellprozess

ReportingReporting

ÜbermittlungsdiensteÜbermittlungsdiensteÜbermittlungsdienste

Aufbau Einkaufskatalog

Content Management

Benutzerverwaltung

Vergleich der Angebote

SoftwarediensteSoftwarediensteSoftwaredienste

Page 24: eBusiness - bioinf.jku.at · Business (C2B) z.B. Webseite mit persön-lichem Fähigkeitsprofil Consumer / Citizen-to-Administration (C2A) z.B. Bürger bewertet Öff. Umweltprojekt

24

M2-47© 2010 JKU Linz, Institute of Bioinformatics, Information Systems Group (IFS)

eBusinessePayment eCRMeDistributioneContracting mCommerceeMarketingeProcurementeProductsEinführung

Grundtypen von eProcurement-LösungenMarktplatz 2/2

VorteileVerkürzung der SuchzeitenDarstellung von aktuellen und detaillierten Marktangeboteneffiziente TransaktionenVergleichbarkeit von verschiedenen Angebotenanonyme BeschaffungsmöglichkeitBündelung von Angebot und Nachfrage zwecks Erreichung besserer Konditionen

Nachteilemangelnde Integration in die ERP-Systeme des beschaffenden UnternehmensIntermediäre decken gewöhnlich nur einen schmalen Produkt-bereich in ausreichender Tiefe abhäufig kann ein grosses Unternehmen mit dem Anbieter/ Hersteller direkt bessere Preise verhandeln Branchenverzeichnisse sind häufig nicht aktuell

M2-48© 2010 JKU Linz, Institute of Bioinformatics, Information Systems Group (IFS)

eBusinessePayment eCRMeDistributioneContracting mCommerceeMarketingeProcurementeProductsEinführung

Katalogmanagement

Funktionen für Aufbau, Verwaltung und Nutzung von Produktdaten

nötig für alle vorgestellten eProcurement-LösungenMulti-Lieferantenkataloge bei Buy-Side und Marktplatz nötig

ProblemeUnterschiedliche Vorstellungen von Anbieter, Intermediäre und NachfragerKlassifikationskriterien für Produkte variieren zwischen MarktteilnehmernUnterschiedlich detailliert beschriebenUnterschiedliche DatenqualitätIndividuelle Preisvereinbarungen

Standard Product &Service Code (SPSC)

www.unspc.orgu.a. von UN, Visa,MasterCard, American Expressbenutzt

SPSC-Nummer

51151125112 045112 04 055112 04 05 01

Beschreibung

Papier- und Büromaterial... Büromaterial

... Computer- & Kopiermaterial... Druckmaterial

... Toner Cartridges

Page 25: eBusiness - bioinf.jku.at · Business (C2B) z.B. Webseite mit persön-lichem Fähigkeitsprofil Consumer / Citizen-to-Administration (C2A) z.B. Bürger bewertet Öff. Umweltprojekt

25

M2-49© 2010 JKU Linz, Institute of Bioinformatics, Information Systems Group (IFS)

eBusinessePayment eCRMeDistributioneContracting mCommerceeMarketingeProcurementeProductsEinführung

KatalogmanagementBMEcat-Standard – XML-basiert

Header

ControlCatalog<<multiple>> AgreementBuyerSupplierGeneratorInfo

Agreement

AgreementIDAgreementStartDate : DateAgreementEndDate : Date

Catalog

CatalogIDCatalogVersionGenerationDate : Date<<multiple>> TerritoryCatalogNameCurrency : CurrenciesMIMERoot<<multiple>> PriceFlag : BooleanLanguage

BuyerBuyerIDBuyerNameBuyerAddress : Address

AddressStreetNameName2ZipCodeStreet2ZipCode2CityCountryPostofficeURLPhoneE-MailContactFAXAddressRemarks

Supplier

SupplierName<<multiple>> SubblierIDSupplierAddress : AddressSupplierMIMEInfo : MIMEInfoKopfteil des Katalogdokuments:

http://www.bmecat.org

M2-50© 2010 JKU Linz, Institute of Bioinformatics, Information Systems Group (IFS)

eBusinessePayment eCRMeDistributioneContracting mCommerceeMarketingeProcurementeProductsEinführung

Desktop Purchasing Systeme

Softwareunterstützung

• Online-Recherche im Internet• reversed Marketing• Einsatz von Softwareagenten• elektronische Kataloge• Online-Ausschreibungen und -Auktionen• direkte Auswahl durch Softwaresystem

• Unterstützung des Bestellvorgangs• Genehmigungsverfahren• Bestellübermittlung per Web-Browser

• Statusinformation über Bestellvorgang (Lieferantenseite)

• Online-Kontrolle der Bestellabwicklung(Tracking)

• automatische Verbuchung• elektronisches Beschwerdemanagement• elektronische Bezahlung• Lieferantenbeurteilung

Basisfunktion Desktop Purchasing

Sourcing, Identifikationpotenzieller Lieferanten,Settlement

Bestellvorgang

Bestellabwicklung undLieferung

Wareneingang und Verbuchung,Lagerung,Lieferantenbewertung

Page 26: eBusiness - bioinf.jku.at · Business (C2B) z.B. Webseite mit persön-lichem Fähigkeitsprofil Consumer / Citizen-to-Administration (C2A) z.B. Bürger bewertet Öff. Umweltprojekt

26

M2-51© 2010 JKU Linz, Institute of Bioinformatics, Information Systems Group (IFS)

eBusinessePayment eCRMeDistributioneContracting mCommerceeMarketingeProcurementeProductsEinführung

Inhalt

EinführungeProducts & eServiceseProcurementeMarketing

Der Weg zum eMarketingKommunikationsmedien im VergleichEntwicklungsmodell für Online-KundenOnline-Werbung

eContractingeDistributionePaymenteCRMmCommerce

Der vorliegende Foliensatz basiert vorwiegend auf:A. Meier, H. Stormer, eBusiness & eCommerce, Management der digitalen Wertschöpfungskette, 2. Auflage, Springer, 2008

M2-52© 2010 JKU Linz, Institute of Bioinformatics, Information Systems Group (IFS)

eBusinessePayment eCRMeDistributioneContracting mCommerceeMarketingeProcurementeProductsEinführung

Der Weg zum eMarketing

Gen

eral

isie

run

g

Individualisierung

undifferenziertesMassenmarketing

differenziertesMassenmarketing

segmentorien-tiertes Marketing

Nischenmarketing

kundenindividuellesMarketing Mass Customization

Marketing

1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000

eMarketing

Page 27: eBusiness - bioinf.jku.at · Business (C2B) z.B. Webseite mit persön-lichem Fähigkeitsprofil Consumer / Citizen-to-Administration (C2A) z.B. Bürger bewertet Öff. Umweltprojekt

27

M2-53© 2010 JKU Linz, Institute of Bioinformatics, Information Systems Group (IFS)

eBusinessePayment eCRMeDistributioneContracting mCommerceeMarketingeProcurementeProductsEinführung

Der Weg zum eMarketingCharakteristika

Übernimmt die klassischen Marketing-ZieleAIDA nach wie vor gültigMarktpotentiale erschliessenBestehende Geschäftsbeziehungen ausbauenNEU sind Mittel und Wege zur Zielerreichung

Assoziative InformationsaneignungHypermedia – Hypertext + Multimedia

Market-Pull und Customized PushInitiative bleibt beim Kunden – wählt Zeitpunkt und Informationsumfang

Kunden-Integration in den WertschöpfungsprozessKunde wird zum Co-Produzenten – hilft z.B. bei Produktgestaltung

One2One-MarketingRecommender-Systeme

UbiquitätStandort/Sprachbarrieren/Zeitzonen verlieren an Bedeutung

DisintermediationVeränderung in den Verteilungsstrukturen

M2-54© 2010 JKU Linz, Institute of Bioinformatics, Information Systems Group (IFS)

eBusinessePayment eCRMeDistributioneContracting mCommerceeMarketingeProcurementeProductsEinführung

Kommunikationsmedien im Vergleich

AktivZufälligZufälligZufälligWerbekontakt

Orts- undzeitunabhängig

Orts- undzeitgebunden

Orts- undzeitgebunden

Orts- undzeitunabhängig

Nutzungs-situation

HochMittelMittelBeschränktAktualität

Private undFirmen

PrivatePrivatePrivate undFirmen

Qualitative Reichweite

GlobalRegional bis global

RegionalLokal bis regional

Quantitative Reichweite

AusgeprägtWenigWenigKeineInteraktivität

Multimedia-Werbungz.B. Internet

Video-Werbungz.B. TV

Audio-Werbungz.B. Radio

Print-werbungz.B. Prospekt

Page 28: eBusiness - bioinf.jku.at · Business (C2B) z.B. Webseite mit persön-lichem Fähigkeitsprofil Consumer / Citizen-to-Administration (C2A) z.B. Bürger bewertet Öff. Umweltprojekt

28

M2-55© 2010 JKU Linz, Institute of Bioinformatics, Information Systems Group (IFS)

eBusinessePayment eCRMeDistributioneContracting mCommerceeMarketingeProcurementeProductsEinführung

Kommunikationsmedien im VergleichPush- vs. Pull-Prinzip

Unternehmen Kunde Unternehmen

Push-Kanäle im Internet können beiBedarf abonniert werden

Internetnutzer selektiert bewusstoder folgt seinen Assoziationen

Kunde wird ungefragt mit Informationen(Spams) eingedeckt

Informationsnachfrage geht vomAnwender aus

Werbeaktion geht vom Anbieter aus

Pull-PrinzipPush-Prinzip

M2-56© 2010 JKU Linz, Institute of Bioinformatics, Information Systems Group (IFS)

eBusinessePayment eCRMeDistributioneContracting mCommerceeMarketingeProcurementeProductsEinführung

Entwicklungsmodell für Online-Kunden5 Idealtypische Kundengruppen

Kunde durchläuft unterschiedliche Phasen in seinem Kaufverhalten

Steigende Erfahrung schärft Urteilskraft bzgl. elektronischer Dienstleistungen und Produkte

Vertrauen wächst, Wahrscheinlichkeit für Kaufabschluss steigt

Bei erfolgreicher Abwicklung Hemmschwellen werden abgebautPersönlich empfundene Risiken relativiertChancen für Gewinnung eines loyalen Kunden steigt

Entwicklungsmodell unterscheidet 5 KundengruppenOnline SurferOnline ConsumerOnline ProsumerOnline BuyerOnline Key Customer

Page 29: eBusiness - bioinf.jku.at · Business (C2B) z.B. Webseite mit persön-lichem Fähigkeitsprofil Consumer / Citizen-to-Administration (C2A) z.B. Bürger bewertet Öff. Umweltprojekt

29

M2-57© 2010 JKU Linz, Institute of Bioinformatics, Information Systems Group (IFS)

eBusinessePayment eCRMeDistributioneContracting mCommerceeMarketingeProcurementeProductsEinführung

Entwicklungsmodell für Online-KundenOnline Surfer & Online Consumer

OnlineSurfer

Verhaltensmuster des Kunden- „Ich schau mal vorbei“- passives Nutzen des Angebots - informieren oder unterhalten

Zielsetzung des Unternehmens- Wahl, Registrierung und

Bekanntmachung der Web-Adresse

OnlineConsumer

Verhaltensmuster des Kunden- zielgerichteter, wiederholter Kontakt- einfache Feedbacks – z.B. Broschüren

bestellen

Zielsetzung des Unternehmens- Nutzenerwartung bestätigen- Verweildauer erhöhen

M2-58© 2010 JKU Linz, Institute of Bioinformatics, Information Systems Group (IFS)

eBusinessePayment eCRMeDistributioneContracting mCommerceeMarketingeProcurementeProductsEinführung

Entwicklungsmodell für Online-KundenOnline Prosumer & Online Buyer

OnlineProsumer

Verhaltensmuster des Kunden- bringt sich in die Wertschöpfungskette

ein – z.B. Rezensionen verfassen- legt Kundenprofil an- Community-Bildung durch Erfahrungs-

austausch mit anderen

Zielsetzung des Unternehmens- Interaktivität fördern

OnlineBuyer

Verhaltenmuster des Kunden- Offert-, Bestell-, Lieferprozesse auslösen

Zielsetzung des Unternehmens- Vertrauen stärken – Impulskäufe im

Web selten!- besonders heikel – falls Bestellprozess

mühsam oder fehlerhaft ...

Page 30: eBusiness - bioinf.jku.at · Business (C2B) z.B. Webseite mit persön-lichem Fähigkeitsprofil Consumer / Citizen-to-Administration (C2A) z.B. Bürger bewertet Öff. Umweltprojekt

30

M2-59© 2010 JKU Linz, Institute of Bioinformatics, Information Systems Group (IFS)

eBusinessePayment eCRMeDistributioneContracting mCommerceeMarketingeProcurementeProductsEinführung

Entwicklungsmodell für Online-KundenOnline Key Customer

Online KeyCustomer

Verhaltensmuster des Kunden- Kundenbeziehung pflegen und

ausbauen

Zielsetzung des Unternehmens- persönlichen Zusatznutzen schaffen- Kundenbindung bewahren

M2-60© 2010 JKU Linz, Institute of Bioinformatics, Information Systems Group (IFS)

eBusinessePayment eCRMeDistributioneContracting mCommerceeMarketingeProcurementeProductsEinführung

Entwicklungsmodell für Online-KundenErfolgsmessung bei Online-Kunden

Kunden-Gruppe

T

OnlineSurfer

OnlineConsumer

OnlineProsumer

OnlineBuyer

Ziel-gruppe:

Online KeyCustomer

AnzahlBesucher

X1Interaktivität

X2

persönlicherBeitrag

X3Verkäufe

X4

WiederverkäufeX5

Bekanntheitsgrad

X1

T

Interaktivitätsgrad

X2

X1 Grad derDialogfähigkeit

X3

X1

Verkaufs-rate

X4

X1Kundenbindung/

Kundentreue

X5

X4

X5

X1oder

Page 31: eBusiness - bioinf.jku.at · Business (C2B) z.B. Webseite mit persön-lichem Fähigkeitsprofil Consumer / Citizen-to-Administration (C2A) z.B. Bürger bewertet Öff. Umweltprojekt

31

M2-61© 2010 JKU Linz, Institute of Bioinformatics, Information Systems Group (IFS)

eBusinessePayment eCRMeDistributioneContracting mCommerceeMarketingeProcurementeProductsEinführung

Online-WerbungWerbeformen

WerbebannerAnalog zu herkömmlichen Plakaten & Print-AnzeigenJedoch zusätzlich Verlinkungsmöglichkeit – kein Medienbruch!

ButtonsSonderform von BannersImagewerbung, Bekanntheitsgrad erhöhen

NanoSitesWebSite in der WebSite ohne werbeführende Website zu verlassen

MicroSitesNur für die Dauer einer zielgruppenspezifischen KampagneWerden erst dann angezeigt, wenn Kunde Interesse zeigt

Branded Content„Vermietung“ inhaltlich abgetrennter Bereiche einer WebSite

M2-62© 2010 JKU Linz, Institute of Bioinformatics, Information Systems Group (IFS)

eBusinessePayment eCRMeDistributioneContracting mCommerceeMarketingeProcurementeProductsEinführung

Inhalt

EinführungeProducts & eServiceseProcurementeMarketingeContracting

Elektronischer Verhandlungsprozess

eDistributionePaymenteCRMmCommerce

Der vorliegende Foliensatz basiert vorwiegend auf:A. Meier, H. Stormer, eBusiness & eCommerce, Management der digitalen Wertschöpfungskette, 2. Auflage, Springer, 2008

Page 32: eBusiness - bioinf.jku.at · Business (C2B) z.B. Webseite mit persön-lichem Fähigkeitsprofil Consumer / Citizen-to-Administration (C2A) z.B. Bürger bewertet Öff. Umweltprojekt

32

M2-63© 2010 JKU Linz, Institute of Bioinformatics, Information Systems Group (IFS)

eBusinessePayment eCRMeDistributioneContracting mCommerceeMarketingeProcurementeProductsEinführung

Transaktions-sicht

Infrastruktur-sicht Kommunikationsinfrastruktur

elektr. Zahlungund Logistik

Angebot und Nachfrage

elektronischeKontrakteInformation

Elektronischer VerhandlungsprozessAufgaben

Implementations-sicht Geschäftsprozesse

Gemeinschafts-sicht Geschäftsmodell

Wissens-phase

Absichts-phase

Vereinbarungs-phase

Abwicklungs-phase

Gültige Protokollierung der VerhandlungspositionenVerwaltung und elektronische Ablage der VertragsteileVereinbarung von Rechten und PflichtenRechtsgültiger Vertragsabschluss – digitale SignaturControlling der Erfüllung von Vertragsinhalten Geschäfts-

transaktion

M2-64© 2010 JKU Linz, Institute of Bioinformatics, Information Systems Group (IFS)

eBusinessePayment eCRMeDistributioneContracting mCommerceeMarketingeProcurementeProductsEinführung

Elektronischer VerhandlungsprozessGenerische Dienste

Zeit

Abwicklungs-phase

ElektronischeRepräsentationder Anbieter

ElektronischeRepräsentationder Nachfrager

ElektronischeRepräsentationder Anbieter

Verhandlungs-dienst

Unter-zeichnungs-dienst

Archivierungs-dienst

Validierungs-dienst

Voll-streckungs-dienst

Schlichtungs-dienst

ElektronischeZahlungs-systeme

ElektronischeLogistik-dienst-leistungen

Informations-phase

Vereinbarungs-phase

Page 33: eBusiness - bioinf.jku.at · Business (C2B) z.B. Webseite mit persön-lichem Fähigkeitsprofil Consumer / Citizen-to-Administration (C2A) z.B. Bürger bewertet Öff. Umweltprojekt

33

M2-65© 2010 JKU Linz, Institute of Bioinformatics, Information Systems Group (IFS)

eBusinessePayment eCRMeDistributioneContracting mCommerceeMarketingeProcurementeProductsEinführung

Inhalt

EinführungeProducts & eServiceseProcurementeMarketingeContractingeDistribution

Komponenten eines DistributionssystemsVarianten der DistributionslogistikSupply Chain Management

ePaymenteCRMmCommerce

Der vorliegende Foliensatz basiert vorwiegend auf:A. Meier, H. Stormer, eBusiness & eCommerce, Management der digitalen Wertschöpfungskette, 2. Auflage, Springer, 2008

M2-66© 2010 JKU Linz, Institute of Bioinformatics, Information Systems Group (IFS)

eBusinessePayment eCRMeDistributioneContracting mCommerceeMarketingeProcurementeProductsEinführung

Komponenten eines Distributionssystems

• Makler• Filiale

• Grosshandel• Einzelhandel• Franchising

• Lagerhallen • Lieferservice• Strassen• Wasserwege

Distributionssystem

Distributionskanal Distributionslogistik

direkterAbsatz

indirekterAbsatz

Transport-netz

Lager-/ Speicher-system

Service

• elektronischerAutomat

• eShop

Infomediäre digitaleBibliotheken

Kommuni-kations-netze

entfernteDiagnose/ Reparatur

Digitale Kanäle / Komponenten

Page 34: eBusiness - bioinf.jku.at · Business (C2B) z.B. Webseite mit persön-lichem Fähigkeitsprofil Consumer / Citizen-to-Administration (C2A) z.B. Bürger bewertet Öff. Umweltprojekt

34

M2-67© 2010 JKU Linz, Institute of Bioinformatics, Information Systems Group (IFS)

eBusinessePayment eCRMeDistributioneContracting mCommerceeMarketingeProcurementeProductsEinführung

Varianten der DistributionslogistikOnline-Distribution

Direkter Absatzkanal

Anbieter

Indirekter Absatzkanal

Anbieter

Nachfrager

Nachfrager

Intermediär

Legende:digitalesÜbertragungsmedium

VorteileKaufwunsch sofort und jederzeit erfüllbarDirekter KundenkontaktKeine Engpässe i.d. Reproduktion digitaler Güter, kurze LieferzeitenGeringe Produktions-, Lager- und Verteilkosten –PreisvorteileNischenprodukte wirtschaftlicher absetzbar

NachteileIllegale Verteilung digitaler ProdukteMangelnder Zugang zum SystemRegistrierung des KundenverhaltensDistributionskosten auf Kunden abgewälztSoziale Kontakte fehlenKomprimierung der Produkte –Qualitätseinbussen

M2-68© 2010 JKU Linz, Institute of Bioinformatics, Information Systems Group (IFS)

eBusinessePayment eCRMeDistributioneContracting mCommerceeMarketingeProcurementeProductsEinführung

Varianten der DistributionslogistikOffline- & Hybride Distribution

Offline-DistributionVorteile

Download-Zeit entfälltQualität von Inhalten hochCopyright-Schutz einfacherKapazität von Speichermedien hoch

NachteileDefekte DatenträgerGrosse Anzahl physischer DatenträgerKompatibilität – Formate, etc.Verteilung nicht mehr zeit- und ortsabhängig

Hybride Distribution

Anbieter

Nachfrager

Lagerung

Transport

Point of Delivery

• Ort und Menge

• Zeitbeanspruchung• Optimierung der Wege

• Auslieferung / Abholung• Zeitpunkt der Übergabe

Anbieter

Nachfrager

Lagerung & Transport

Point of Delivery

Nachfrager

Intermediär

Legende:

digitaler Absatzwegphysischer Transportweg

Page 35: eBusiness - bioinf.jku.at · Business (C2B) z.B. Webseite mit persön-lichem Fähigkeitsprofil Consumer / Citizen-to-Administration (C2A) z.B. Bürger bewertet Öff. Umweltprojekt

35

M2-69© 2010 JKU Linz, Institute of Bioinformatics, Information Systems Group (IFS)

eBusinessePayment eCRMeDistributioneContracting mCommerceeMarketingeProcurementeProductsEinführung

Supply Chain Management4 Hauptzyklen der Versorgungskette

Customer Bying CycleProzessschritte beim Kundenkaufzyklus:• Marketing• Verkauf• After-Sales-Betreuung

Replenishment CycleWahl bei der Distributionslogistik:• Online-Distribution• Offline-Distribution• Hybride Distribution

Manufacturing CycleOptionen beim Produktionszyklus:• On-Demand-Produktion• Just-in-Time

Procurement CycleStrategien bei der Beschaffung:• Sell-Side• Buy-Side• Marktplatz

Customer Buying Cycle

Replenishment Cycle

Manufacturing Cycle

Procurement Cycle

Kunde

Händler

Distributor

Hersteller

Lieferant

eCRM

M2-70© 2010 JKU Linz, Institute of Bioinformatics, Information Systems Group (IFS)

eBusinessePayment eCRMeDistributioneContracting mCommerceeMarketingeProcurementeProductsEinführung

Supply Chain ManagementDas Referenzmodell SCOR (Supply Chain Operations Reference)

Plan

Source Make Deliver

Kunden-auftrag

Produktions-auftrag

Materialbereitstellungs-auftragBestellung

Material-lieferung

Teile-lieferung

Produkt-lieferung

Auftrags-lieferung

234 1

8765

10

11 12 13

14

9

Markt-prognose

Beschaffungs-prognose

Beschaffungs-möglichkeiten

Herstellungs-möglichkeiten

Liefer-möglichkeiten

Supply-Chain-Möglichkeiten

http://210.210.18.114/EnlightenmentorAreas/mfg/SupplyChain/SCOR.htm

Page 36: eBusiness - bioinf.jku.at · Business (C2B) z.B. Webseite mit persön-lichem Fähigkeitsprofil Consumer / Citizen-to-Administration (C2A) z.B. Bürger bewertet Öff. Umweltprojekt

36

M2-71© 2010 JKU Linz, Institute of Bioinformatics, Information Systems Group (IFS)

eBusinessePayment eCRMeDistributioneContracting mCommerceeMarketingeProcurementeProductsEinführung

Supply Chain ManagementOn-Demand-Produktion – Wertschöpfungskette

Verbesserung der Kundekommunikation durch ...Customer Data WarehouseModellierungs-, Simulations- und Visualisierungswerkzeuge damit der Kunde seine Produktideen konkretisieren kannProduktkonfiguationsmöglichkeiten und Preise durchrechnenOrder-Tracking-Systeme

Marketing-und Absatz-prognosen

Erhebungder Kunden-wünsche

kunden-individuelleKonstruktion

kunden-individuelleBeschaffung

Logistikder Be-schaffung

Vorfertigung auftrags-neutraler Teile

kunden-individuelleFertigungund Montage

kunden-individuelleDistribution

kunden-bezogenerService-dienst

Unternehmens- und Finanzplanung

Personalentwicklung

Forschung und Entwicklung

Einsatz von IuKT

M2-72© 2010 JKU Linz, Institute of Bioinformatics, Information Systems Group (IFS)

eBusinessePayment eCRMeDistributioneContracting mCommerceeMarketingeProcurementeProductsEinführung

Inhalt

EinführungeProducts & eServiceseProcurementeMarketingeContractingeDistributionePayment

ePayment-Verfahren

eCRMmCommerce

Der vorliegende Foliensatz basiert vorwiegend auf:A. Meier, H. Stormer, eBusiness & eCommerce, Management der digitalen Wertschöpfungskette, 2. Auflage, Springer, 2008

Page 37: eBusiness - bioinf.jku.at · Business (C2B) z.B. Webseite mit persön-lichem Fähigkeitsprofil Consumer / Citizen-to-Administration (C2A) z.B. Bürger bewertet Öff. Umweltprojekt

37

M2-73© 2010 JKU Linz, Institute of Bioinformatics, Information Systems Group (IFS)

eBusinessePayment eCRMeDistributioneContracting mCommerceeMarketingeProcurementeProductsEinführung

ePayment-VerfahrenAnforderungen & Nutzung

M2-74© 2010 JKU Linz, Institute of Bioinformatics, Information Systems Group (IFS)

eBusinessePayment eCRMeDistributioneContracting mCommerceeMarketingeProcurementeProductsEinführung

ePayment-VerfahrenKlassifikation

Page 38: eBusiness - bioinf.jku.at · Business (C2B) z.B. Webseite mit persön-lichem Fähigkeitsprofil Consumer / Citizen-to-Administration (C2A) z.B. Bürger bewertet Öff. Umweltprojekt

38

M2-75© 2010 JKU Linz, Institute of Bioinformatics, Information Systems Group (IFS)

eBusinessePayment eCRMeDistributioneContracting mCommerceeMarketingeProcurementeProductsEinführung

ePayment-VerfahrenVergleich

PayPal Bankomat-Karte Firstgate Allopass

Gebührenfür den

Verkäufer

AnzahlNutzer

mehr als143 Millionen

mehr als6,7 Millionen 2.5 Millionen Keine Angaben

1.9% - 2.9% vom Umsatz + $0.30

0.3% vom Umsatz(mind. 0.01 €)

Anmeldegebühr: 49 €Grundgeb. (Monat): 5 €

Je nach Vertrag biszu 35% vom Umsatz

Um die 30% vom Umsatz

Höhe des Betrags Macropayment Micropayment Micropayment/

Nano(Pico)paymentMicropayment/

Nano(Pico)payment

Nutzungs-gebiet

Weltweit (unterstütztfolg. Währungen: £, USD, €, CanD, Yen).

Österreich Vorwiegend Europaund Amerika Westeuropa

Zeitpunkt derZahlung Pay-Later Pre-Paid Pay-Later Pay-Later

Lösungen fürkostenpflichtige WebSites

M2-76© 2010 JKU Linz, Institute of Bioinformatics, Information Systems Group (IFS)

eBusinessePayment eCRMeDistributioneContracting mCommerceeMarketingeProcurementeProductsEinführung

Inhalt

EinführungeProducts & eServiceseProcurementeMarketingeContractingeDistributionePaymenteCRM

Von der Produkt- zur KundenorientierungKundenkapitalAnalytisches eCRM

mCommerceDer vorliegende Foliensatz basiert vorwiegend auf:A. Meier, H. Stormer, eBusiness & eCommerce, Management der digitalen Wertschöpfungskette, 2. Auflage, Springer, 2008

Page 39: eBusiness - bioinf.jku.at · Business (C2B) z.B. Webseite mit persön-lichem Fähigkeitsprofil Consumer / Citizen-to-Administration (C2A) z.B. Bürger bewertet Öff. Umweltprojekt

39

M2-77© 2010 JKU Linz, Institute of Bioinformatics, Information Systems Group (IFS)

eBusinessePayment eCRMeDistributioneContracting mCommerceeMarketingeProcurementeProductsEinführung

Von der Produkt- zur KundenorientierungIntegrations- und Entwicklungsstufen

1980 1990 2000

QualitätskontrolleTotal QualityManagement (TQM)

ProzessmanagementComputer Aided Selling(CAS), Call Center

KundenorientierungCustomer RelationshipManagement (CRM)

Integrations-stufen

kunden-bezogeneDaten

Produktions-und Vertriebs-daten

Produktions-daten

M2-78© 2010 JKU Linz, Institute of Bioinformatics, Information Systems Group (IFS)

eBusinessePayment eCRMeDistributioneContracting mCommerceeMarketingeProcurementeProductsEinführung

Von der Produkt- zur KundenorientierungMerkmale

Profile und Verhalten vonKunden

Statistische Transaktions-auswertungen

Analyse

Steigerung des KundenkapitalsMarketing- undVertriebsaktivitäten

Hauptfokus

Integriert im Customer Data Warehouse

FunktionsorientiertInformationssysteme

Lebenszyklus des KundenPeriodische KampagnenZeithorizont

InteraktionEinwegkommunikationKommunikation

Multi-ChannelMono-ChannelKanäle

Kunden mit hohem KundenwertKundensegmenteZielmarkt

KundenorientierungProduktorientierung

Page 40: eBusiness - bioinf.jku.at · Business (C2B) z.B. Webseite mit persön-lichem Fähigkeitsprofil Consumer / Citizen-to-Administration (C2A) z.B. Bürger bewertet Öff. Umweltprojekt

40

M2-79© 2010 JKU Linz, Institute of Bioinformatics, Information Systems Group (IFS)

eBusinessePayment eCRMeDistributioneContracting mCommerceeMarketingeProcurementeProductsEinführung

Kundenkapital

Kundenkapital („customer equity“) ist der Wert eines Kunden zur Erreichung der monetären und nicht-monetären Ziele aus Sicht des Unternehmens

Durch 3 Komponenten charakterisiertNutzenkapital (value equity)

Nutzenwahrnehmung durch den Kunden

Markenkapital (brand equity)subjektive Beurteilung der Marken durch den Kunden

Bindungskapital (retention equity)Erfolg der Kundenbindungsprogramme

Verschiedenste Berechnungsmethoden z.B. das Customer Equity Modell von Blattberg et al.

M2-80© 2010 JKU Linz, Institute of Bioinformatics, Information Systems Group (IFS)

eBusinessePayment eCRMeDistributioneContracting mCommerceeMarketingeProcurementeProductsEinführung

Analytisches eCRMKunden-Profile, -Verhalten, -Segementierung

Ermittlung von KundenprofilenWer ist der Kunde – soziographische und psychographische DatenWelche Bedürfnisse hat der Kunde?Wie sind seine Ansprüche bezüglich des Service?Wie kommuniziert er am liebsten mit dem Unternehmen?Wann möchte er über Produktänderungen aufgeklärt werden?

Analyse des KundenverhaltensWie treu ist der Kunde dem Unternehmen gegenüber?Wie oft und in welchem Umfang macht er Geschäfte?Welchen Zusatznutzen bringt der Kunde?Wie hoch ist sein Kundenwert?Wie entwickelt sich sein Kundenwert in der Zukunft?

Erlaubt eine Kundensegmentierung – z.B.Schlüsselkunden – hohe Ansprüche aber Hälfte des GewinnsKunden mit Aufstiegspotential

Page 41: eBusiness - bioinf.jku.at · Business (C2B) z.B. Webseite mit persön-lichem Fähigkeitsprofil Consumer / Citizen-to-Administration (C2A) z.B. Bürger bewertet Öff. Umweltprojekt

41

M2-81© 2010 JKU Linz, Institute of Bioinformatics, Information Systems Group (IFS)

eBusinessePayment eCRMeDistributioneContracting mCommerceeMarketingeProcurementeProductsEinführung

Analytisches eCRMCustomer Data Warehouse – OLTP vs. OLAP

M2-82© 2010 JKU Linz, Institute of Bioinformatics, Information Systems Group (IFS)

eBusinessePayment eCRMeDistributioneContracting mCommerceeMarketingeProcurementeProductsEinführung

Analytisches eCRMCustomer Data Warehouse – Charakteristika

Daten-integration

Daten-verteilung

Metadaten

Archivdaten

DataCube

externeDatenquellen

interneDatenquellen

Analyse- undAuswertungs-werkzeuge

Design für analytische Aufgaben (d.h. komplexe Abfragen)Lese-intensiver ZugriffAbfragen liefern umfangreiche Antwortmengenhäufig Full-Table Scans kombiniert mit Joins von vielen Tabellen

Relativ kleine Anzahl an BenutzernManagement

Periodisches Hinzufügen von DatenHistorisierung der Daten

Globale SichtIntegration existierender Datenquellen

Page 42: eBusiness - bioinf.jku.at · Business (C2B) z.B. Webseite mit persön-lichem Fähigkeitsprofil Consumer / Citizen-to-Administration (C2A) z.B. Bürger bewertet Öff. Umweltprojekt

42

M2-83© 2010 JKU Linz, Institute of Bioinformatics, Information Systems Group (IFS)

eBusinessePayment eCRMeDistributioneContracting mCommerceeMarketingeProcurementeProductsEinführung

Analytisches eCRMAuswertung eines Data Cube

Indikatoren, z.B.KundenwertUmsatzRentabilität

Dimensionen, z.B.KundengruppeProduktlinieDienstleistungspaletteVerkaufsGebietZeit

KundenwertGebiet

Produkt

Zeit

Operationen, z.B.Drill-Down vs. Roll-UpSlice vs. Dice

M2-84© 2010 JKU Linz, Institute of Bioinformatics, Information Systems Group (IFS)

eBusinessePayment eCRMeDistributioneContracting mCommerceeMarketingeProcurementeProductsEinführung

Analytisches eCRMStar Schema eines Data Cube

Produkt-kategorie

Produkt-linie

Produkt-gruppe

Artikel

DimensionProdukt

DimensionGebiet

Land

Region

Stadt

Filiale

Dimension Zeit

Quartal

Monat

Tag

985

Indikator KundenwertF_Id T_Id

4562

Kwert

€ 132.-568

A_Id

Legende:* … 0, 1, oder mehr

1

*

1

*

1

*

1

*

1

*

1

*

1

*

1

*

1

*

*

Woche

1Jahr

*

1

Page 43: eBusiness - bioinf.jku.at · Business (C2B) z.B. Webseite mit persön-lichem Fähigkeitsprofil Consumer / Citizen-to-Administration (C2A) z.B. Bürger bewertet Öff. Umweltprojekt

43

M2-85© 2010 JKU Linz, Institute of Bioinformatics, Information Systems Group (IFS)

eBusinessePayment eCRMeDistributioneContracting mCommerceeMarketingeProcurementeProductsEinführung

Analytisches eCRMData Mining

!

M2-86© 2010 JKU Linz, Institute of Bioinformatics, Information Systems Group (IFS)

eBusinessePayment eCRMeDistributioneContracting mCommerceeMarketingeProcurementeProductsEinführung

Analytisches eCRMData Mining – Analyse & Prognose

Data Mining für CRM

Analyseder bestehenden Kunden-beziehungen und desKundenverhaltens

Prognoseder künftigen Beziehung zum Kunden und der Ent-wicklung des Verhaltens

Clusterbildung undAbweichanalyse

Assoziation

Generalisierung

Klassifikation

Wirkungsprognose

Page 44: eBusiness - bioinf.jku.at · Business (C2B) z.B. Webseite mit persön-lichem Fähigkeitsprofil Consumer / Citizen-to-Administration (C2A) z.B. Bürger bewertet Öff. Umweltprojekt

44

M2-87© 2010 JKU Linz, Institute of Bioinformatics, Information Systems Group (IFS)

eBusinessePayment eCRMeDistributioneContracting mCommerceeMarketingeProcurementeProductsEinführung

Analytisches eCRMData Mining – Klassfikation mit Entscheidungsbaum

30-50<30>50<30>50>50

30-50>50>50

30-5030-50<30

Alterledigledigledigledigledigverh.verh.verh.verh.verh.verh.ledig

Zivilstandmittel

niedrigniedrigniedrighochhochhoch

niedrigniedrigmittelmittelhoch

EinkommenAAAABBBCCCCC

Kauf

Einkommenhoch?

Alter < 30 ? ledig?

Präferenz C Präferenz B Präferenz A Präferenz C

Ja

Ja Ja

Nein

NeinNein

M2-88© 2010 JKU Linz, Institute of Bioinformatics, Information Systems Group (IFS)

eBusinessePayment eCRMeDistributioneContracting mCommerceeMarketingeProcurementeProductsEinführung

Analytisches eCRMData Mining & Data Warehouse

Quelle: Ch. Lattemann, E-Commerce, Vorlesungsunterlagen, Universität Potsdam, SS 2007

Page 45: eBusiness - bioinf.jku.at · Business (C2B) z.B. Webseite mit persön-lichem Fähigkeitsprofil Consumer / Citizen-to-Administration (C2A) z.B. Bürger bewertet Öff. Umweltprojekt

45

M2-89© 2010 JKU Linz, Institute of Bioinformatics, Information Systems Group (IFS)

eBusinessePayment eCRMeDistributioneContracting mCommerceeMarketingeProcurementeProductsEinführung

Inhalt

EinführungeProducts & eServiceseProcurementeMarketingeContractingeDistributionePaymenteCRMmCommerce

Some StatisticsWhat is mCommerce?Potential of Mobile ServicesMarket Developments of mCommerceCountry Markets PenetrationThe Path to mCommerce 2.0

Der vorliegende Foliensatz basiert vorwiegend auf:A. Meier, H. Stormer, eBusiness & eCommerce, Management der digitalen Wertschöpfungskette, 2. Auflage, Springer, 2008

M2-90© 2010 JKU Linz, Institute of Bioinformatics, Information Systems Group (IFS)

eBusinessePayment eCRMeDistributioneContracting mCommerceeMarketingeProcurementeProductsEinführung

Some Statistics 1/2

More than 3.25 billion mobile phones in use

[Reuters]

Worldwide unit shipments of multimediafeature rich mobile phones will exceed 300 million units in 2008, outnumbering shipments of TV sets

[MultimediaIntelligence Research Report]

4.5 million phones get lost every year885.000 mobile phones left in the toilet810.000 mobiles left in the pub315.000 left in the taxi225.000 in the bus116.000 went through a spincycle with the dirty laundry58.500 eaten by pet dogs

[SimpleSwitch]

Page 46: eBusiness - bioinf.jku.at · Business (C2B) z.B. Webseite mit persön-lichem Fähigkeitsprofil Consumer / Citizen-to-Administration (C2A) z.B. Bürger bewertet Öff. Umweltprojekt

46

M2-91© 2010 JKU Linz, Institute of Bioinformatics, Information Systems Group (IFS)

eBusinessePayment eCRMeDistributioneContracting mCommerceeMarketingeProcurementeProductsEinführung

Some Statistics 2/2

Source: Universal McCann, July 2007

M2-92© 2010 JKU Linz, Institute of Bioinformatics, Information Systems Group (IFS)

eBusinessePayment eCRMeDistributioneContracting mCommerceeMarketingeProcurementeProductsEinführung

What is mCommerce?

Jede Art geschäftlicher Transaktion, bei der die Transaktions-partner im Rahmen von Leistungsanbahnung, -vereinbarung oder -erbringung mobile elektronische Kommunikationstechniken in Verbindung mit mobilen Endgeräten einsetzen

[Turowski/Pousttchi, 2003]

M-Commerce is the delivery of electronic commerce capabilities directly into the consumer’s device, anywhere, anytime via wireless networks

[Global Mobile Commerce Forum]

Page 47: eBusiness - bioinf.jku.at · Business (C2B) z.B. Webseite mit persön-lichem Fähigkeitsprofil Consumer / Citizen-to-Administration (C2A) z.B. Bürger bewertet Öff. Umweltprojekt

47

M2-93© 2010 JKU Linz, Institute of Bioinformatics, Information Systems Group (IFS)

eBusinessePayment eCRMeDistributioneContracting mCommerceeMarketingeProcurementeProductsEinführung

Potential of Mobile Services

MobilitymCommerce Services available everywhereand everytime„Device at your hand“, more personal relationshipthan to PC

AvailabilityPermanent reachabilityTime critical informationare delivered without delay

LocalisationDelivering of location-based information

IdentificationIdentification over SIM-card1:1 relationship between mobile phone and user

Source: UMTS Report

M2-94© 2010 JKU Linz, Institute of Bioinformatics, Information Systems Group (IFS)

eBusinessePayment eCRMeDistributioneContracting mCommerceeMarketingeProcurementeProductsEinführung

Market Development of mCommerce

Revenues

1999

Source: Turoswski/Pousttchi, 2003 & Funk, N (2004): Spielwiese der Manager, in: e-commerce Magazine, 03/2004, S. 51

Phase 1:MC-Hype

Phase 2:Disappointment

Phase 3:RealisticAssessmentof Situation

Phase 4:Growth

Phase 5:Establishment of MC

expectedrealistic

2000

2001

2002

2003

200?

Expectation vs. Reality of MC-Development

SMS

WAP

Auctioning of UMTS licenses

GPRS

iMode

WLAN-Boom

UMTS

Page 48: eBusiness - bioinf.jku.at · Business (C2B) z.B. Webseite mit persön-lichem Fähigkeitsprofil Consumer / Citizen-to-Administration (C2A) z.B. Bürger bewertet Öff. Umweltprojekt

48

M2-95© 2010 JKU Linz, Institute of Bioinformatics, Information Systems Group (IFS)

eBusinessePayment eCRMeDistributioneContracting mCommerceeMarketingeProcurementeProductsEinführung

Country Markets Penetration

Source: Merrill Lynch estimates

1Q06

M2-96© 2010 JKU Linz, Institute of Bioinformatics, Information Systems Group (IFS)

eBusinessePayment eCRMeDistributioneContracting mCommerceeMarketingeProcurementeProductsEinführung

The Path to mCommerce 2.0 1/2

2007 2008 2009 2010 2011 2012

• Hybrid: Mobile-enabled Web principles, search-oriented

• Simple interactions via browsing and messaging

• Simple marketing and advertising

• Ambient business, location matters

• Proactive, radically personalized, micromarkets

• Innovative interactions

• Exploratory

• Multichannel infrastructure and architecture

• Channel planning

• Understand the customers

• New models and interactions, such as ambient business

• Next-generation mobile business infrastructure and architecture

• Understand more about the customers

Mobile Commerce 1.5Mobile Commerce 1.5 Mobile Commerce 2.0Mobile Commerce 2.0

Imperatives 2007Imperatives 2007 Imperatives 2011Imperatives 2011

Page 49: eBusiness - bioinf.jku.at · Business (C2B) z.B. Webseite mit persön-lichem Fähigkeitsprofil Consumer / Citizen-to-Administration (C2A) z.B. Bürger bewertet Öff. Umweltprojekt

49

M2-97© 2010 JKU Linz, Institute of Bioinformatics, Information Systems Group (IFS)

eBusinessePayment eCRMeDistributioneContracting mCommerceeMarketingeProcurementeProductsEinführung

MobileWeb 2.0

The Path to mCommerce 2.0 2/2

Web 1.0 Web 2.0 personalisation is criticalcontext is relevantlocation: find places as well as peopleconsider constraints

ubiquitous accesssocial interactioncreate user engaging experiencesfocus on user experience

SMARTER

M2-98© 2010 JKU Linz, Institute of Bioinformatics, Information Systems Group (IFS)

eBusiness

Literatur

T. Kollmann, E-Business – Grundlagen elektronischer Geschäftsprozesse in der Net Economy, Gabler, 2. Auflage, 2007Ch. Lattemann, E-Commerce, Vorlesungsunterlagen, Universität Potsdam, SS 2007A. Meier, H. Stormer, eBusiness & eCommerce, Management der digitalen Wertschöpfungskette, Spinger, 2005