DYNACOX EVOLUTION · DYNACOX EVOLUTION INNOVATIV - INDIVIDUELL - KOMFORTABEL Die Hüftorthese mit...

2
DYNACOX EVOLUTION INNOVATIV - INDIVIDUELL - KOMFORTABEL Die Hüftorthese mit umfassendem Luxationsschutz und stabilisierender Wirkung. Literatur: Heisel et al. (2015) Neue dynamische Orthese zur Behandlung des postoperativ instabilen Hüftgelenks. Orthopädische und Unfallchirurgische Praxis 2, 4. Heisel (2006) Dynamische Hüftorthese zur Behandlung der postoperativen Instabilität nach Hüft-TEP. Orth. Prax 42, 493. Horstmann/Rapp (2008) Innvervationscharakteristik der Beinmuskulatur beim Tragen einer Hüftorthese. Orthopädie im Profil 4, 10. INDIKATION Nach Reposition luxierter Hüftgelenke Nach Revisionseingriff Lockerung von Hüftendoprothesen Nach Hüftgelenksluxation Bei Hüftgelenksinstabilität Vermeidung muskulärer Dysbalancen Mittelschwere bis schwere Coxarthrose FUNKTIONEN Luxationsschutz dank 3-Punkt Prinzip und intelligenter Bewegungsbegrenzung Physiologisches Gangmuster durch dynamische Abduktionsführung Hohe Patientencompliance durch funktionsoptimierte Komponenten und Luftkammer-Polsterungen Sicherstellung frühfunktioneller Bewegungstherapie

Transcript of DYNACOX EVOLUTION · DYNACOX EVOLUTION INNOVATIV - INDIVIDUELL - KOMFORTABEL Die Hüftorthese mit...

Page 1: DYNACOX EVOLUTION · DYNACOX EVOLUTION INNOVATIV - INDIVIDUELL - KOMFORTABEL Die Hüftorthese mit umfassendem Luxationsschutz und stabilisierender Wirkung. Literatur: Heisel et al.

DYNACOX EVOLUTIONINNOVATIV - INDIVIDUELL - KOMFORTABELDie Hüftorthese mit umfassendem Luxationsschutz und stabilisierender Wirkung.

Literatur: Heisel et al. (2015) Neue dynamische Orthese zur Behandlung des postoperativ instabilen Hüftgelenks. Orthopädische und Unfallchirurgische Praxis 2, 4.Heisel (2006) Dynamische Hüftorthese zur Behandlung der postoperativen Instabilität nach Hüft-TEP. Orth. Prax 42, 493.

Horstmann/Rapp (2008) Innvervationscharakteristik der Beinmuskulatur beim Tragen einer Hüftorthese. Orthopädie im Profil 4, 10.

INDIKATION

Nach Reposition luxierter Hüftgelenke

Nach Revisionseingriff Lockerung von Hüftendoprothesen Nach Hüftgelenksluxation Bei Hüftgelenksinstabilität Vermeidung muskulärer Dysbalancen Mittelschwere bis schwere Coxarthrose

FUNKTIONEN

Luxationsschutz dank 3-Punkt Prinzip und intelligenter Bewegungsbegrenzung Physiologisches Gangmuster durch dynamische Abduktionsführung Hohe Patientencompliance durch funktionsoptimierte Komponenten

und Luftkammer-Polsterungen Sicherstellung frühfunktioneller Bewegungstherapie

Page 2: DYNACOX EVOLUTION · DYNACOX EVOLUTION INNOVATIV - INDIVIDUELL - KOMFORTABEL Die Hüftorthese mit umfassendem Luxationsschutz und stabilisierender Wirkung. Literatur: Heisel et al.

DYNACOX EVOLUTION

Bandage als hoch­funktioneller Bestandteil: 3­Gestrick, hochwertige

Garne, Coolmax­Technologie

Click & Lock Verschluss: einfache Längenanpassung

– ohne Werkzeug

Modulares Hüftspangenkonzept

TRI­Flex­Gelenk

2 verfügbare Gelenksysteme erlauben bestmögliche

Versorgungslösung

ROM­Flex Gelenk

Optimaler Sitz durch eingeschweißte

Luftpolster

FEATURES

HMV-Nr.: 23.05.01.0002

Über 200.000 Implantationen künstlicher Hüftgelenke werden in Deutschland pro Jahr vorgenommen. Häufig führt die mit der fortschreitenden Coxarthrose einhergehen-den Schmerzsymptomatik zu einer Schon-haltung; Bewegungsaktivität wird redu-ziert und instinktiv das Körpergewicht auf die kontralaterale Seite verlagert (Abb. 1).

Diese muskuläre Dysbalance, hier das Ungleich gewicht der hüftumspannenden Muskulatur, erhöht erheblich das Risiko einer Hüftluxation und einem Rezidiv – die DynaCox Evolution wirkt dem mit

Wilhelm Julius Teufel GmbH | Robert­Bosch­Straße 15 | 73117 Wangen | Deutschland/Germany info@teufel­international.com | Phone: +49 (0)7161 15684­0 | Fax: +49 (0)7161 15684­333 | www.teufel-international.com

Rev

. 20

18

/04

90

.39

6.3

55

.00

Ihrer dynamische Abduktionsführung im 3-Punkt-Prinzip effektiv ent gegen. Sie sichert das Operationsergebnis, stellt das natürliche Gangbild wieder her und führt den Patienten in seine Mobi lität zurück.

Abb. 1

Wenig Bewegungs­

aktivität

Hohe Bewegungs­

aktivität