DTG Jahrestagung 2012 DTG Jahrestagung 2012 DTG ... · Ausführliches Programm unter Jahrestagung...

of 2 /2
DTG Jahrestagung 2012 Jahrestagung 2012 DTG Jahrestagung 2012 „Tropical Medicine & Global Health“ DTG Jahrestagung 2012 gemeinsam veranstaltet von Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit e.V. (DTG) und Deutsche Gesellschaft für Parasitologie (DGP) Liebe Kolleginnen und Kollegen, das Thema der 102. Jahrestagung der „Deutschen Gesell- schaft für Tropenmedizin und Internationale Gesundheit“ ist „Tropical Medicine & Global Health“. Die „Tropenmedizin“ widersetzt sich allen Versuchen durch einen „angemesseneren“ Begriff ersetzt zu werden - einen Begriff der zutreffender beschreibt, was sich unter diesem Schirm in einer langen, turbulenten Geschichte versammelt hat. Als Antwort auf die Änderungen der Bedeutung und Konzepte der „Tropenmedizin“ wurde der Begriff im Laufe der letzten Jahrzehnte mit „Public Health“, später dann mit „International Health“ verbun- den, um unser Arbeitsfeld in seiner ganzen Breite deut- lich zu machen. Dies ist auch die Thematik der diesjäh- rigen Jahrestagung. Es ist wert bemerkt zu werden, dass sich in Zeiten zu- nehmender Spezialisierung Kolleginnen und Kollegen aus so verschiedenen Disziplinen wie klinische Medizin, biomedizinische Wissenschaften, Gesundheitsökonomie und Sozialwissenschaften treffen um miteinander zu dis- kutieren. So kontrovers der Begriff „Tropenmedizin“ empfunden werden mag, hat er doch der Fragmentierung widerstan- den und den Weg zur „International Health“ und „Global Health“ mit gebahnt. Die Definition des Begriffes „Global Health“ ist noch nicht ausgereift. Wir sind jedoch auf gutem Weg ein Ge- sundheitskonzept zu verfassen, das das komplexe Netz- werk von Faktoren, die „Gesundheit“ konstituieren, auf globalem Niveau berücksichtigt. Es ist wahrscheinlich eine der größten intellektuellen He- rausforderungen, die vor uns liegt, dieses System in sei- ner ganzen Komplexität zu beschreiben, zu analysieren und so zu beeinflussen, dass wir näher an die Gesund- heitsstandards heranrücken, die jeder auf diesem Plane- ten gleichermaßen verdient hat und die erreichbar sind. Wir freuen uns Sie in Heidelberg zu begrüßen. Thomas Junghanss und Annette Kapaun Ausführliches Programm unter www.dgp-dtg-2012-heidelberg.de Programm / Anmeldung siehe homepage www.dgp-dtg-2012-heidelberg.de Organisation Thomas Junghanss ([email protected]) Annette Kapaun ([email protected]) Sektion Klinische Tropenmedizin Department für Infektiologie UniversitätsKlinikum Heidelberg Im Neuenheimer Feld 324 69120 Heidelberg Sekretariat Angelika Sandritter ([email protected]) Tel. 06221 / 56-36838 Lokales u. wissenschaftliches Komitee siehe homepage www.dgp-dtg-2012-heidelberg.de Tagungsorganisation RG - Gesellschaft für Information und Organisation mbH Herr Murat Tekin, Tel.+49 (0)89 - 89 89 948-0 / -112 E-Mail: [email protected], Internet: www.rg-web.de

Embed Size (px)

Transcript of DTG Jahrestagung 2012 DTG Jahrestagung 2012 DTG ... · Ausführliches Programm unter Jahrestagung...

  • Ausfhrliches Programm unter www.dgp-dtg-2012-heidelberg.de

    Jahrestagung 2012gemeinsam veranstaltet von

    Deutsche Gesellschaft fr Tropenmedizin und Internationale Gesundheit e.V.

    undDeutsche Gesellschaft fr Parasitologie

    Programm / Anmeldungsiehe homepage www.dgp-dtg-2012-heidelberg.deTagungsgebhr (Frhbucherpreis bis 15.01.12)

    Vortrge & PosterEinreichung nur online mglich

    Einsendeschluss:18. Dezember 2012Tagungssprachen sind deutsch und englisch.

    OrganisationThomas Junghanss ([email protected])Annette Kapaun ([email protected])

    Sektion Klinische TropenmedizinDepartment fr InfektiologieUniversittsKlinikum HeidelbergIm Neuenheimer Feld 32469120 Heidelberg

    SekretariatAngelika Sandritter ([email protected])Tel. 06221 / 56-36838

    Lokales Organisationskomiteesiehe homepage www.dgp-dtg-2012-heidelberg.de

    Wissenschaftliches Komiteesiehe homepage www.dgp-dtg-2012-heidelberg.de

    TagungsorganisationRG - Gesellschaft fr Information und Organisation mbHHerr Murat Tekin, Wrmstrae 55, 82166 Grfel ngTelefon +49 (0)89 - 89 89 948-0 / -112Telefax +49 (0)89 - 89 80 99 34E-Mail: [email protected], Internet: www.rg-web.de

    DTG Jahrestagung 2012 DTG Jahrestagung 2012 DTG Jahrestagung 2012

    Liebe Kolleginnen und Kollegen,

    das Thema der 102. Jahrestagung der Deutschen Gesell-schaft fr Tropenmedizin und Internationale Gesundheit ist Tropical Medicine & Global Health.Die Tropenmedizin widersetzt sich allen Versuchen durch einen angemesseneren Begriff ersetzt zu werden - einen Begriff der zutreffender beschreibt, was sich unter diesem Schirm in einer langen turbulenten Geschichte ver-sammelt hat. Als Antwort auf die nderungen der Bedeu-tung und Konzepte der Tropenmedizin wurde der Begriff im Laufe der letzten Jahrzehnte mit Public Health, sp-ter dann mit International Health verbunden, um unser Arbeitsfeld in seiner ganzen Breite deutlich zu machen. Dies ist auch die Thematik, zu der wir uns zum 102. Mal in unserer Gesellschaft Tropenmedizin und Internationale Gesundheit treffen.Es ist wert bemerkt zu werden, dass sich in Zeiten zunehmen-der Spezialisierung Kolleginnen und Kollegen aus so verschie-denen Disziplinen wie klinische Medizin, biomedizinische Wissenschaften, Gesundheitskonomie und Sozialwissen-schaften treffen um miteinander zu diskutieren. So kontrovers der Begriff Tropenmedizin empfunden werden mag, hat er doch der Fragmentierung widerstan-den und den Weg zur International Health und Global Health mit gebahnt.Die De nition des Begriffes Global Health ist noch nicht ausgereift. Wir sind jedoch auf gutem Weg ein Gesund-heitskonzept zu verfassen, das das komplexe Netzwerk von Faktoren, die Gesundheit konstituieren, auf globa-lem Niveau bercksichtigt. Es ist wahrscheinlich eine der grten intellektuellen Her-ausforderungen, die vor uns liegen, dieses System in sei-ner ganzen Komplexitt zu beschreiben, zu analysieren und so zu beein ussen, dass wir nher an die Gesund-heitsstandards heranrcken, die jeder auf diesem Plane-ten gleichermaen verdient hat und die erreichbar sind.

    Tropical Medicine & Global Health

    Wir freuen uns Sie in Heidelberg zu begren

    Thomas Junghanss und Annette KapaunAusfhrliches Programm unter

    www.dgp-dtg-2012-heidelberg.de

    Jahrestagung 2012gemeinsam veranstaltet von

    Deutsche Gesellschaft fr Tropenmedizin und Internationale Gesundheit e.V.

    undDeutsche Gesellschaft fr Parasitologie

    Programm / Anmeldungsiehe homepage www.dgp-dtg-2012-heidelberg.deTagungsgebhr (Frhbucherpreis bis 15.01.12)

    Vortrge & PosterEinreichung nur online mglich

    Einsendeschluss:18. Dezember 2012Tagungssprachen sind deutsch und englisch.

    OrganisationThomas Junghanss ([email protected])Annette Kapaun ([email protected])

    Sektion Klinische TropenmedizinDepartment fr InfektiologieUniversittsKlinikum HeidelbergIm Neuenheimer Feld 32469120 Heidelberg

    SekretariatAngelika Sandritter ([email protected])Tel. 06221 / 56-36838

    Lokales Organisationskomiteesiehe homepage www.dgp-dtg-2012-heidelberg.de

    Wissenschaftliches Komiteesiehe homepage www.dgp-dtg-2012-heidelberg.de

    TagungsorganisationRG - Gesellschaft fr Information und Organisation mbHHerr Murat Tekin, Wrmstrae 55, 82166 Grfel ngTelefon +49 (0)89 - 89 89 948-0 / -112Telefax +49 (0)89 - 89 80 99 34E-Mail: [email protected], Internet: www.rg-web.de

    DTG Jahrestagung 2012 DTG Jahrestagung 2012 DTG Jahrestagung 2012

    Liebe Kolleginnen und Kollegen,

    das Thema der 102. Jahrestagung der Deutschen Gesell-schaft fr Tropenmedizin und Internationale Gesundheit ist Tropical Medicine & Global Health.Die Tropenmedizin widersetzt sich allen Versuchen durch einen angemesseneren Begriff ersetzt zu werden - einen Begriff der zutreffender beschreibt, was sich unter diesem Schirm in einer langen turbulenten Geschichte ver-sammelt hat. Als Antwort auf die nderungen der Bedeu-tung und Konzepte der Tropenmedizin wurde der Begriff im Laufe der letzten Jahrzehnte mit Public Health, sp-ter dann mit International Health verbunden, um unser Arbeitsfeld in seiner ganzen Breite deutlich zu machen. Dies ist auch die Thematik, zu der wir uns zum 102. Mal in unserer Gesellschaft Tropenmedizin und Internationale Gesundheit treffen.Es ist wert bemerkt zu werden, dass sich in Zeiten zunehmen-der Spezialisierung Kolleginnen und Kollegen aus so verschie-denen Disziplinen wie klinische Medizin, biomedizinische Wissenschaften, Gesundheitskonomie und Sozialwissen-schaften treffen um miteinander zu diskutieren. So kontrovers der Begriff Tropenmedizin empfunden werden mag, hat er doch der Fragmentierung widerstan-den und den Weg zur International Health und Global Health mit gebahnt.Die De nition des Begriffes Global Health ist noch nicht ausgereift. Wir sind jedoch auf gutem Weg ein Gesund-heitskonzept zu verfassen, das das komplexe Netzwerk von Faktoren, die Gesundheit konstituieren, auf globa-lem Niveau bercksichtigt. Es ist wahrscheinlich eine der grten intellektuellen Her-ausforderungen, die vor uns liegen, dieses System in sei-ner ganzen Komplexitt zu beschreiben, zu analysieren und so zu beein ussen, dass wir nher an die Gesund-heitsstandards heranrcken, die jeder auf diesem Plane-ten gleichermaen verdient hat und die erreichbar sind.

    Tropical Medicine & Global Health

    Wir freuen uns Sie in Heidelberg zu begren

    Thomas Junghanss und Annette KapaunAusfhrliches Programm unter

    www.dgp-dtg-2012-heidelberg.de

    Jahrestagung 2012gemeinsam veranstaltet von

    Deutsche Gesellschaft fr Tropenmedizin und Internationale Gesundheit e.V.

    undDeutsche Gesellschaft fr Parasitologie

    Programm / Anmeldungsiehe homepage www.dgp-dtg-2012-heidelberg.deTagungsgebhr (Frhbucherpreis bis 15.01.12)

    Vortrge & PosterEinreichung nur online mglich

    Einsendeschluss:18. Dezember 2012Tagungssprachen sind deutsch und englisch.

    OrganisationThomas Junghanss ([email protected])Annette Kapaun ([email protected])

    Sektion Klinische TropenmedizinDepartment fr InfektiologieUniversittsKlinikum HeidelbergIm Neuenheimer Feld 32469120 Heidelberg

    SekretariatAngelika Sandritter ([email protected])Tel. 06221 / 56-36838

    Lokales Organisationskomiteesiehe homepage www.dgp-dtg-2012-heidelberg.de

    Wissenschaftliches Komiteesiehe homepage www.dgp-dtg-2012-heidelberg.de

    TagungsorganisationRG - Gesellschaft fr Information und Organisation mbHHerr Murat Tekin, Wrmstrae 55, 82166 Grfel ngTelefon +49 (0)89 - 89 89 948-0 / -112Telefax +49 (0)89 - 89 80 99 34E-Mail: [email protected], Internet: www.rg-web.de

    DTG Jahrestagung 2012 DTG Jahrestagung 2012 DTG Jahrestagung 2012

    Liebe Kolleginnen und Kollegen,

    das Thema der 102. Jahrestagung der Deutschen Gesell-schaft fr Tropenmedizin und Internationale Gesundheit ist Tropical Medicine & Global Health.Die Tropenmedizin widersetzt sich allen Versuchen durch einen angemesseneren Begriff ersetzt zu werden - einen Begriff der zutreffender beschreibt, was sich unter diesem Schirm in einer langen turbulenten Geschichte ver-sammelt hat. Als Antwort auf die nderungen der Bedeu-tung und Konzepte der Tropenmedizin wurde der Begriff im Laufe der letzten Jahrzehnte mit Public Health, sp-ter dann mit International Health verbunden, um unser Arbeitsfeld in seiner ganzen Breite deutlich zu machen. Dies ist auch die Thematik, zu der wir uns zum 102. Mal in unserer Gesellschaft Tropenmedizin und Internationale Gesundheit treffen.Es ist wert bemerkt zu werden, dass sich in Zeiten zunehmen-der Spezialisierung Kolleginnen und Kollegen aus so verschie-denen Disziplinen wie klinische Medizin, biomedizinische Wissenschaften, Gesundheitskonomie und Sozialwissen-schaften treffen um miteinander zu diskutieren. So kontrovers der Begriff Tropenmedizin empfunden werden mag, hat er doch der Fragmentierung widerstan-den und den Weg zur International Health und Global Health mit gebahnt.Die De nition des Begriffes Global Health ist noch nicht ausgereift. Wir sind jedoch auf gutem Weg ein Gesund-heitskonzept zu verfassen, das das komplexe Netzwerk von Faktoren, die Gesundheit konstituieren, auf globa-lem Niveau bercksichtigt. Es ist wahrscheinlich eine der grten intellektuellen Her-ausforderungen, die vor uns liegen, dieses System in sei-ner ganzen Komplexitt zu beschreiben, zu analysieren und so zu beein ussen, dass wir nher an die Gesund-heitsstandards heranrcken, die jeder auf diesem Plane-ten gleichermaen verdient hat und die erreichbar sind.

    Tropical Medicine & Global Health

    Wir freuen uns Sie in Heidelberg zu begren

    Thomas Junghanss und Annette KapaunAusfhrliches Programm unter

    www.dgp-dtg-2012-heidelberg.de

    Jahrestagung 2012gemeinsam veranstaltet von

    Deutsche Gesellschaft fr Tropenmedizin und Internationale Gesundheit e.V.

    undDeutsche Gesellschaft fr Parasitologie

    Programm / Anmeldungsiehe homepage www.dgp-dtg-2012-heidelberg.deTagungsgebhr (Frhbucherpreis bis 15.01.12)

    Vortrge & PosterEinreichung nur online mglich

    Einsendeschluss:18. Dezember 2012Tagungssprachen sind deutsch und englisch.

    OrganisationThomas Junghanss ([email protected])Annette Kapaun ([email protected])

    Sektion Klinische TropenmedizinDepartment fr InfektiologieUniversittsKlinikum HeidelbergIm Neuenheimer Feld 32469120 Heidelberg

    SekretariatAngelika Sandritter ([email protected])Tel. 06221 / 56-36838

    Lokales Organisationskomiteesiehe homepage www.dgp-dtg-2012-heidelberg.de

    Wissenschaftliches Komiteesiehe homepage www.dgp-dtg-2012-heidelberg.de

    TagungsorganisationRG - Gesellschaft fr Information und Organisation mbHHerr Murat Tekin, Wrmstrae 55, 82166 Grfel ngTelefon +49 (0)89 - 89 89 948-0 / -112Telefax +49 (0)89 - 89 80 99 34E-Mail: [email protected], Internet: www.rg-web.de

    DTG Jahrestagung 2012 DTG Jahrestagung 2012 DTG Jahrestagung 2012

    Liebe Kolleginnen und Kollegen,

    das Thema der 102. Jahrestagung der Deutschen Gesell-schaft fr Tropenmedizin und Internationale Gesundheit ist Tropical Medicine & Global Health.Die Tropenmedizin widersetzt sich allen Versuchen durch einen angemesseneren Begriff ersetzt zu werden - einen Begriff der zutreffender beschreibt, was sich unter diesem Schirm in einer langen turbulenten Geschichte ver-sammelt hat. Als Antwort auf die nderungen der Bedeu-tung und Konzepte der Tropenmedizin wurde der Begriff im Laufe der letzten Jahrzehnte mit Public Health, sp-ter dann mit International Health verbunden, um unser Arbeitsfeld in seiner ganzen Breite deutlich zu machen. Dies ist auch die Thematik, zu der wir uns zum 102. Mal in unserer Gesellschaft Tropenmedizin und Internationale Gesundheit treffen.Es ist wert bemerkt zu werden, dass sich in Zeiten zunehmen-der Spezialisierung Kolleginnen und Kollegen aus so verschie-denen Disziplinen wie klinische Medizin, biomedizinische Wissenschaften, Gesundheitskonomie und Sozialwissen-schaften treffen um miteinander zu diskutieren. So kontrovers der Begriff Tropenmedizin empfunden werden mag, hat er doch der Fragmentierung widerstan-den und den Weg zur International Health und Global Health mit gebahnt.Die De nition des Begriffes Global Health ist noch nicht ausgereift. Wir sind jedoch auf gutem Weg ein Gesund-heitskonzept zu verfassen, das das komplexe Netzwerk von Faktoren, die Gesundheit konstituieren, auf globa-lem Niveau bercksichtigt. Es ist wahrscheinlich eine der grten intellektuellen Her-ausforderungen, die vor uns liegen, dieses System in sei-ner ganzen Komplexitt zu beschreiben, zu analysieren und so zu beein ussen, dass wir nher an die Gesund-heitsstandards heranrcken, die jeder auf diesem Plane-ten gleichermaen verdient hat und die erreichbar sind.

    Tropical Medicine & Global Health

    Wir freuen uns Sie in Heidelberg zu begren

    Thomas Junghanss und Annette Kapaun

    gemeinsam veranstaltet vonDeutsche Gesellschaft fr Tropenmedizin und

    Internationale Gesundheit e.V. (DTG)und

    Deutsche Gesellschaft fr Parasitologie (DGP)

    Liebe Kolleginnen und Kollegen,das Thema der 102. Jahrestagung der Deutschen Gesell-schaft fr Tropenmedizin und Internationale Gesundheit ist Tropical Medicine & Global Health.Die Tropenmedizin widersetzt sich allen Versuchen durch einen angemesseneren Begriff ersetzt zu werden- einen Begriff der zutreffender beschreibt, was sich unterdiesem Schirm in einer langen, turbulenten Geschichte versammelt hat. Als Antwort auf die nderungen der Bedeutung und Konzepte der Tropenmedizin wurde der Begriff im Laufe der letzten Jahrzehnte mit Public Health, spter dann mit International Health verbun-den, um unser Arbeitsfeld in seiner ganzen Breite deut-lich zu machen. Dies ist auch die Thematik der diesjh-rigen Jahrestagung.Es ist wert bemerkt zu werden, dass sich in Zeiten zu-nehmender Spezialisierung Kolleginnen und Kollegen aus so verschiedenen Disziplinen wie klinische Medizin, biomedizinische Wissenschaften, Gesundheitskonomie und Sozialwissenschaften treffen um miteinander zu dis-kutieren. So kontrovers der Begriff Tropenmedizin empfunden werden mag, hat er doch der Fragmentierung widerstan-den und den Weg zur International Health und Global Health mit gebahnt.Die Definition des Begriffes Global Health ist noch nicht ausgereift. Wir sind jedoch auf gutem Weg ein Ge-sundheitskonzept zu verfassen, das das komplexe Netz-werk von Faktoren, die Gesundheit konstituieren, auf globalem Niveau bercksichtigt.Es ist wahrscheinlich eine der grten intellektuellen He-rausforderungen, die vor uns liegt, dieses System in sei-ner ganzen Komplexitt zu beschreiben, zu analysieren und so zu beeinflussen, dass wir nher an die Gesund-heitsstandards heranrcken, die jeder auf diesem Plane-ten gleichermaen verdient hat und die erreichbar sind. Wir freuen uns Sie in Heidelberg zu begren.

    Thomas Junghanss und Annette Kapaun Ausfhrliches Programm unter www.dgp-dtg-2012-heidelberg.de

    Jahrestagung 2012gemeinsam veranstaltet von

    Deutsche Gesellschaft fr Tropenmedizin und Internationale Gesundheit e.V.

    undDeutsche Gesellschaft fr Parasitologie

    Programm / Anmeldungsiehe homepage www.dgp-dtg-2012-heidelberg.deOrganisationThomas Junghanss ([email protected])Annette Kapaun ([email protected])Sektion Klinische TropenmedizinDepartment fr InfektiologieUniversittsKlinikum HeidelbergIm Neuenheimer Feld 32469120 Heidelberg

    SekretariatAngelika Sandritter ([email protected])Tel. 06221 / 56-36838

    Lokales u. wissenschaftliches Komiteesiehe homepage www.dgp-dtg-2012-heidelberg.de

    TagungsorganisationRG - Gesellschaft fr Information und Organisation mbHHerr Murat Tekin, Tel.+49 (0)89 - 89 89 948-0 / -112E-Mail: [email protected], Internet: www.rg-web.de

    DTG Jahrestagung 2012 DTG Jahrestagung 2012 DTG Jahrestagung 2012

    Liebe Kolleginnen und Kollegen,

    das Thema der 102. Jahrestagung der Deutschen Gesell-schaft fr Tropenmedizin und Internationale Gesundheit ist Tropical Medicine & Global Health.Die Tropenmedizin widersetzt sich allen Versuchen durch einen angemesseneren Begriff ersetzt zu werden - einen Begriff der zutreffender beschreibt, was sich un-ter diesem Schirm in einer langen turbulenten Geschich-te versammelt hat. Als Antwort auf die nderungen der Bedeutung und Konzepte der Tropenmedizin wurde der Begriff im Laufe der letzten Jahrzehnte mit Public He-alth, spter dann mit International Health verbunden, um unser Arbeitsfeld in seiner ganzen Breite deutlich zu machen. Dies ist auch die Thematik der diesjhrigen Jah-restagung.Es ist wert bemerkt zu werden, dass sich in Zeiten zuneh-mender Spezialisierung Kolleginnen und Kollegen aus so verschiedenen Disziplinen wie klinische Medizin, biomedizi-nische Wissenschaften, Gesundheitskonomie und Sozial-wissenschaften treffen um miteinander zu diskutieren. So kontrovers der Begriff Tropenmedizin empfunden werden mag, hat er doch der Fragmentierung widerstan-den und den Weg zur International Health und Global Health mit gebahnt.Die De nition des Begriffes Global Health ist noch nicht ausgereift. Wir sind jedoch auf gutem Weg ein Ge-sundheitskonzept zu verfassen, das das komplexe Netz-werk von Faktoren, die Gesundheit konstituieren, auf globalem Niveau bercksichtigt. Es ist wahrscheinlich eine der grten intellektuellen Her-ausforderungen, die vor uns liegen, dieses System in sei-ner ganzen Komplexitt zu beschreiben, zu analysieren und so zu beein ussen, dass wir nher an die Gesund-heitsstandards heranrcken, die jeder auf diesem Plane-ten gleichermaen verdient hat und die erreichbar sind.

    Tropical Medicine & Global Health

    Wir freuen uns Sie in Heidelberg zu begren

    Thomas Junghanss und Annette Kapaun

  • Bei Problemen whrend der online-Anmeldung oder der Abstracteinreichung wenden Sie sich bitte auch nach Ablauf der deadline telefonisch an Herrn Tekin, Tel. 089 / 89 89 948-112.

    Donnerstag - Thursday March 15, 2012: Keynotes & Symposien Raum - Room Hrsaal

    09:00 - 10:45

    Plenum 1 - Plenary 1 Erffnung - Opening

    Erffnung der DTG-Jahrestagung (Thomas Junghanss, Heidelberg)

    Erffnungsvortrge Tropical Medicine in the 21st Century (David Warrell, Oxford/ UK)

    Global Health Whose Business is it? (Ilona Kickbusch, Geneva/ Switzerland) Malaria: the biting truth (Bart Knols, Wageningen/ The Netherlands)

    Debate: Tropical Medicine and Global Health

    10:45 - 11:15 Kaffeepause

    Raum - Room Hrsaal Hrsaal Hrsaal Hrsaal

    11:15 - 12:30

    1 - Trypanosomiasis und andere NTDs Keynote: Die Trypanosomen-Erkrankungen des Menschen Aktueller Stand bei Chagas und Schlafkrankheit (August Stich, Wrzburg)

    4 - Nicht-bertragbare Erkrankungen (NCDs) Keynote: Die Epidemiologische Transition (Helmut Scherbaum, Tbingen)

    7 - Global Health Governance and Human Rights Keynote 1: Human Rights in the Context of the Millenium Development Goals (Gorik Ooms, Antwerpen) Keynote 2: Human rights-based approaches in Global Health (Michael Windfuhr, Berlin)

    10 - Tropische Viren und Tollwut Keynote 1: Rabies: management of encephalitis and new opportunities in prophylaxis (Mary Warrell, Oxford/ UK) Keynote 2: Virus ecology and epidemic preparedness - what can be learnt from reservoir studies? (Christian Drosten, Bonn)

    12:30 - 13:30 Mittagspause

    13:30 - 15:30

    2 - Malaria 1 Keynote: New developments in malaria control (Frank Mockenhaupt, Berlin)

    5 - Klinische Tropenmedizin 2 Keynote: Imaging in regions with limited resources (Joachim Richter, Dsseldorf) - Ultraschall und Filariasis (Sabine Mand, Bonn - angefragt) - Bildgebung und Echinokokkosen (Waldemar Hosch, Heidelberg) - Ultraschall und Schistosomiasis (Joachim Richter, Dsseldorf)

    8 - Determinants of Global Health (environmental, socio-economical, cultural) Keynote: Health and Health Care in the Context of Climate Change (Rainer Sauerborn, Heidelberg)

    11 - HIV Keynote 1: HIV/ AIDS 2012 - current status and unsolved problems (Hans-Georg Krusslich, Heidelberg) Keynote 2: HIV in Africa - treatment and prevention (Arne Kroidl, Mnchen) Keynote 3: (E Reisinger, T Kinge, W Acam, C Hemmer) Esther Partnerschaft: Limbe/ Kamerun Rostock

    15:30 - 16:00 Kaffeepause

    16:00 - 18:00

    3 - Klinische Tropenmedizin 1 Fallprsentationen (Annette Kapaun, Heidelberg und Hinrich Sudeck, Hamburg) 17.00 18.00: Gifttierunflle Envenoming and poisoning by animals: The most neglected of all human diseases (David Warrell, Oxford / UK) Das Notfallhandbuch Gifttiere: online free access (Thomas Junghanss, Heidelberg und Mauro Bodio, Basel / Schweiz)

    6 - Med. Hilfe in Entwicklungslndern: Die Rolle der Nicht-Regierungsorganisationen Keynote: NGOs und Forschung: Divergente Konzepte oder Chance fr Synergien? (August Stich, Wrzburg) rzte ohne Grenzen Deutsche Lepra- und Tuberkulosehilfe DAHW Deutsches Institut fr rztliche Mission (angefragt) rzte fr die Dritte Welt (angefragt) Diskussion

    9 - Training and education for Global Health Overview to what constitutes Global Health in and outside Germany (Sabine Gabrysch, Heidelberg) What courses, concepts and curricula exist in Europe for undergraduate and post-graduate students (Maximilian de Courten, Kopenhagen) Summer Schools - How can they complement students education? (Joost Butenop, Wrzburg und Peter Tinnemann, Berlin) The range of GH topics and experiences teaching those at medical faculties (Michael Knipper, Gieen und Stefan Bsner, Marburg) GH from medical history to future plans (Walter Bruchhausen, Bonn) Bachelor/Master in GH (Annelies Wilder-Smith, Heidelberg) Panel Discussion

    12

    Raum - Room Hrsaal 18:00 - 19:00 DTG Mitgliederversammlung - Society Meeting

    Raum - Room Restaurant Kulturbrauerei ab 20:00 Gesellschaftsabend - social evening

    Freitag - Friday March 16, 2012: Keynotes & Symposien Raum - Room Hrsaal

    09:00 - 10:45 Plenum 2 - Plenary 2

    Tropical Medicine: The under 40ies meet the over 60ies Sechs Kurzvortrge von Vertreterinnen und Vertretern der beiden Generationen und eine Debatte

    10:45 - 11:15 Kaffeepause

    Raum - Room Hrsaal Hrsaal Hrsaal Hrsaal

    11:15 - 12:30

    13 - Leishmaniasis Keynote: Aktuelles zu Diagnostik und Therapie der kutanen Leishmaniose (Gundel Harms-Zwingenberg, Berlin)

    16 - Tuberkulose Keynote 1: Humangenetische Faktoren bei der Tuberkulose (T Thye und Christian G Meyer, Hamburg) Keynote 2: Update der TB-Medikamentenentwicklung (Michael Hlscher, Mnchen)

    19 - Disease control and health security from a global perspective Keynote 1: Intergrated control concepts for vector bourne diseases (Axel Krger, Genf/ CH) Keynote 2: Eradication and elimination as concepts for disease control (Olaf Mller, Heidelberg)

    22

    12:30 - 13:30 Mittagspause

    13:30 - 15:30

    14 - Malaria 2 Keynote: RTSS (Bertrand Lell, Tbingen)

    17 - Symposium GI-Infektionen (Jakob Cramer und Gerd Dieter Burchard, Hamburg) EHEC in den Tropen (Jakob Cramer, Hamburg) Development of glyco-conjugated vaccines for prevention of typhoid fever and other Salmonella related diseases (Audino Podda, Siena/ Italien) Importierte multiresistente Enterobacteriaceae und intestinale Infektionen (Moritz Hentschke, Hamburg) Reizdarm und Reisediarrh (Viola Andresen, Hamburg)

    20 - Financing global health and access to medicine Keynote: Making best use of research results through equitable licencing and related financing concepts (Peter Tinnemann, Berlin)

    23 - Junge DTG foring Symposium: Arbeiten in einer globalisierten Welt - Perspektiven und Karrieremglichkeiten in der Internationalen Gesundheitsarbeit Wie kann ich mich auf die Internationale Gesundheitsarbeit vorbereiten? (Brbel Binding, Wrzburg) Internationale Gesundheitsforschung (Sabine Gabrysch, Heidelberg) From bed- to desk-side: als Arzt in die Ministerialverwaltung (Nick Schneider, Bonn) In einer NGO weltweit medizinisch ttig sein (Andreas Schultz, Mnchen) Engagement weltweit - Karriereknick in Deutschland? (Reinhard Klinkott, Mnchen) Diskussion

    15:30 - 16:00 Kaffeepause

    16:00 - 18:00

    15 - Helminthosen Keynote: Onchocerciasis and lymphatic filariasis new drugs and implementation approaches for elimination (Achim Hoerauf, Bonn)

    18 - Tropenmedizin an der Schnittstelle zur Praxis Der niedergelassene Tropenmediziner (Erik Krause, Freiburg, und Friedrich Holst, Marburg) Arbeitsmedizin (Klaus Wiesenbacher, Berlin) Keynote: Berufliche Auslandseinstze - fachliche Anforderungen und rechtliche Aspekte aus Sicht des Mediziners (Klaus Wiesenbacher, Berlin) Symposium Reisemedizin (Jakob Cramer und Gerd Dieter Burchard, Hamburg) Langzeitprophylaxe der Malaria (Annette Kapaun, Heidelberg) Dengue und Gelbfieberimpfungen: Update (Annelies Wilder-Smith, Heidelberg) Biologicals und (Lebend-) Impfungen (Emil Reisinger, Rostock)

    21 - Partnerships and Networks for Global Health Research Keynote 1: Research partnerships from a Southern perspective (Malabika Sarker, Dhaka/ Bangladesh) Keynote 2: The contribution of product development partnerships and the example of the European Vaccine Initiative (Odile Leroy, Heidelberg) (angefragt) 21a - Funding for Research Deutsche Forschungsgemeinschaft (Andreas Strecker, Bonn) BMBF (Detlef Bcking, Berlin) EU (Albrecht Jahn, Heidelberg) VolkswagenStiftung (angefragt) DAAD (angefragt)

    24 - Fachgesellschaften Keynote: Tropenmedizin & Internationale Gesundheit: Neue Herausforderungen und Chancen (Thomas Lscher, Mnchen) Vortrge der Fachgesellschaften / Arbeitsgemeinschaften Pdiatrie, Gynkologie und Geburtshilfe (AG FIDE), Chirurgie, Dermatologie, Ophthalmologie, Psychiatrie. Round Table mit den Themen - Integration in Aus- und Weiterbildung - Forschung - Kooperation - Neue Initiativen