Dr. med. Gerhard Fleischner - · PDF fileTetanus (Wundstarrkrampf) 222 Gasbrand 222...
date post
19-Jun-2019Category
Documents
view
215download
0
Embed Size (px)
Transcript of Dr. med. Gerhard Fleischner - · PDF fileTetanus (Wundstarrkrampf) 222 Gasbrand 222...
Dr. med. Gerhard Fleischner
Verlag Neuer Merkur GmbH
Podologische Orthopdie
Bibliografische Informationen Der Deutschen BibliothekDie Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte biblio-grafische Daten sind im Internet ber http://dnb.ddb.de abrufbar.
2003 Verlag Neuer Merkur GmbHVerlagsort: Postfach 60 06 62, D-81206 Mnchen
Alle Urheberrechte vorbehalten. Vervielfltigungen bedrfen der besonderen Genehmigung.
Das Werk einschlielich aller seiner Teile ist urheberrechtlich geschtzt. Jede Verwertung auerhalb der engenGrenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulssig und strafbar. Das gilt insbeson-dere fr Vervielfltigungen, bersetzungen, Mikroverfilmung und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektro-nischen Systemen.
Alle in dieser Verffentlichung enthaltenen Angaben, Ergebnisse usw. wurden vom Autor nach bestem Wissen er-stellt und von ihnen und dem Verlag mit grtmglicher Sorgfalt berprft. Gleichwohl sind inhaltliche Fehlernicht vollstndig auszuschlieen. Daher erfolgen alle Angaben ohne jegliche Verpflichtung oder Garantie des Ver-lages oder des Autors. Sie garantieren oder haften nicht fr etwaige inhaltliche Unrichtigkeiten (Produkthaftungs-ausschluss). Im Text sind Warennamen, die patent- oder urheberrechtlich geschtzt sind, nicht unbedingt als sol-che gekennzeichnet. Aus dem Fehlen eines besonderen Hinweises oder des Zeichens darf nicht geschlossenwerden, es bestehe kein Warenschutz.
Dr. med. Gerhard Fleischner Podologische Dermatologie1. Auflage 2003 ISBN 978-3-929360-89-9Vollstndig berarbeitete Ausgabe des Bandes Der schmerzende Fu (1991)
Layout: Peter HnsslerTitelgestaltung: Gabriele Meier und Peter Hnssler
Druck: CPI Books GmbH, Ulm
Vorwort des Autors
7
Der jetzt neu gestaltete Band II des Kompen-diums der medizinischen Fupflege war frherdem schmerzenden Fu mit einer Monographiegewidmet. Auf Grund der medizinischen undberufspolitischen Fortentwicklung erschien esnotwendig, eine Neuauflage zu erstellen.
Das hiermit vorliegende Buch hat als Folge derumfangreichen nderungen auch dementspre-chend einen anderen Titel erhalten. Zudem istdie Intention des Buches insofern gendert, alsdass es nun als Lehrbuch verwendet werdenkann. Die Anordnung der Kapitel richtet sichjetzt streng nach den Erfordernissen des Podolo-gengesetzes (PodG), speziell nach der vom Bun-desgesundheitsministerium erlassenen Ausbil-dungs- und Prfungsverordnung (PodAPrV).
Dazu sind einige Kapitel vllig neu eingefgtworden, andere im Text und Inhalt ergnzt, so-dass die Neuauflage erheblich umfangreicher ist.Das Bildmaterial wurde zum Teil drucktechnischdeutlich verbessert, neue Bilder eingefgt und ei-ne Reihe von Rntgenbildern ausgetauscht.
Von Seiten des Verfassers sind 30 Jahre Praxisund wissenschaftliche Studien bei der Diagnoseund Behandlung des Fues eingebracht. Im Hin-blick auf das Berufsbild der Podologin und des
Podologen ist unter Bercksichtigung der Fach-bezogenheit, wie dies die PodAPrV vorsieht, beiden einzelnen Themen eine starke Gewichtungdurchgefhrt worden. Sie soll damit auch Aus-bildern erleichtern, die Schwerpunkte in der tg-lichen podologischen Praxis im Unterricht besserherauszuarbeiten. Nachdem Dermatologie undOrthopdie die wichtigsten medizinischen Teil-gebiete fr die Podologie sind, wurden zustz-lich fachbergreifende Themen eingefgt. Nichtzuletzt hat der Autor aus seiner Ttigkeit alsLehrer und Schulleiter einer Berufsfachschulefr Podologie es als notwendig erachtet, auchGrenzgebiete wie die Behandlung mit Orthosenund Nagelspangen aufzufhren. So steht demBerufstand der Podologinnen und Podologen einGrundlagenwerk zur Verfgung, das eine abge-rundete bersicht auf dem Fachgebiet Ortho-pdie ermglicht.
Es bleibt zu hoffen, dass auch die zweiteAuflage dieses Buches, das unter viel Mhe unddankenswerter Mithilfe des Verlages NeuerMerkur GmbH, Mnchen, zustande gekommenist, die notwendige Aufmerksamkeit zuteil wird.
Schliersee, 2003, Gerhard Fleischner
Vorwort des Autors
I. Auswirkungen von Statikund Krankheiten auf den Fu 13Die krankhafte Wirbelsule 13Skoliose (seitliche Rckgrat-
verbiegung) 13Kyphose (Buckel) 14Dorsum planum (Flachrcken) 15Orthopdische Ursachen im
Bereich des Beckens 15Angeborene Hftluxation 15Hftdysplasie 16Ursachen im Bereich des Ober-
schenkels 19Fehlstellungen 19Verletzungen 20Ursachen im Bereich des Unter-
schenkels 20Erkrankungen mit Vernderungen
der Knochensubstanz 20Verletzungen 21Neurologische Strungen 21
II. Systemerkrankungen 22Rheuma 22Das rheumatische Fieber 23Die Chronische (rheumatische)
Polyarthritis (CP) 23Andere rheumatische
Erkrankungen 25Morbus Reiter 25Morbus Bechterew 25Pathophysiologie der rheumatischen
Entzndung 25Therapieanstze der rheumatischen
Arthritis 26
Podologische Behandlungsgrund-zge bei rheumatischer Arthritis 30
Psoriasis (Schuppenflechte) 30Andere Systemerkrankungen 32
III. Stoffwechselstrungen 36Gicht 36Diabetis mellitus 37Das diabetische Fusyndrom 37Die diabetische Neuropathie 40Diabetische Vernderungen am Fu 40Einteilung der diabetischen
Vernderungen am Fu 41Orthopdische Einteilung 41Internistische Einteilung 42Dermatologische Einteilung 43Orthopdische Problematik beim
diabetischen Fu-Syndrom (DFS) 43Lokale Auswirkungen am Fu 44Gewlbeschwche 44Gefreaktion 45Atrophie der Nerven 45Fettpolsteratrophie 45Fibrose des Bindegewebes 45Osteoarthropathie 46Charcot-Fu 47Dysregulation der Hornhautbildung 47Orthopdische Therapie beim dia-
betischen Fusyndrom. Allgemei-ne Therapieanstze und orthop-disch-podologische Manahmen 48
Orthopdische Manahmen 48Angiologische Therapieanstze bei
Diabetes und Geferkrankungen 48Podologische Therapie beim DFS 49
Inhalt
9
Inhalt
Seltenere Stoffwechsel-erkrankungen 49
Lipoidosen und Hyperlipidmien 49Osteoporosen 50Morbus Sudeck 50
IV. Der Kinderfu 53Die normale Entwicklung des
Kinderfues 53Die Embryonale Entwicklung 53Entwicklung nach der Geburt 54Erkrankungen und Fehlentwick-
lungen an der unteren Extremi-tt beim Kind 57
Krankheitsfolgen im Kindesalter 57Missbildungen und Fehlbildungen 60Deformitten der unteren Extre-
mitten im Kindesalter 62Fehlbildungen, Vernderungen
und Deformationen am Kinderfu 63
Die kncherne Entwicklung desFu-Skeletts 63
Spezielle wachstumsbedingte Ossi-fizierungsstrungen am Kinderfu 63
Allgemeine Entwicklungsstrungenam Kinderfu 65
V. Klassische Fudeformittenund Futypen 70Futypen 70Klassische Fudeformitten 72Klumpfu 72Spitzfu 74Hohlfu 74Hackenfu 76Sichelfu 76Kletterfu 76Knick-Senk-Spreizfu 76Plattfu 77
VI. Vorfudeformitten undDeformitten an den Zehen 80Vorfudeformitten 80Deformitten an den Zehen 82Vernderungen der Grozehe 82Krallenzehe 86Hammerzehe 86Reiterzehe 87
VII. Gelegenheitsursachen vonFubeschwerden.Schmerzhafte Fubel 89Gelegenheitsursachen 89Fubel 89Formvernderungen, Auswchse 89Hautvernderungen 97Weichteilvernderungen 111Lokale berlastungs-Syndrome 114Kompressions-Syndrome 114Weichteilreaktionen 118Schleimbeutel (Bursae) 122Ermdungsreaktionen der Knochen 125Gelenkberlastungen 127Sohlenbrennen 132Konservative Behandlung ortho-
pdischer, chronischer nicht-operativer Fuerkrankungen.Behandlungsschema 132
Diagnosen und Indikationen 132Therapiespektrum 133
VIII. Haut-, Bindegewebe- undKnochenvernderungen 135Haut und Ngel. Vernderungen
und Erkrankungen des Nagels 135Anatomische Vorbemerkungen
Der normale Nagel 135Infektionen 137Allgemeine und Systemerkran-
kungen mit Nagelbeteiligung 144Zirkulationsstrungen 145Spezielle Vernderungen am Nagel
und im Nagelbereich 146Nagelvernderungen durch
Traumen 149Unspezifische Nagelvernderungen 150Behandlungsgrundzge von
Nagelkrankheiten 158Knochenvernderungen 161Tumore und Zysten 161Spezielle Formen am Fu 161Knochentumore 162Bsartige (maligne) Knochen-
tumore 164Zysten 165
IX. Zirkulationsstrungen 168Arterielle Durchblutungs-
strungen 168Arteriosklerose 168
Inhalt
10
Arterielle Embolie 169Thrombotischer, arterieller
Verschluss 169Arteriitis 170Organische Arterienerkrankungen
ohne Verschlsse 170Vense Durchblutungsstrungen 171Krampfadern (Varizen) 172Tiefe Beinvenen 173Oberflchliche Beinvenen 173Verbindungsvenen 173Sypmptome und Folgen der
Varikosis (Krampfadernkrankheit) 175Venenentzndungen 175Thrombosen 175Postthrombotisches Syndrom 176Lymphdeme 179Erscheinungsform und Ursachen 179
X. Neurologische Erkrankungen182Mechanische Schden 182Infektise und toxische Schden 182Idiopathische Ursachen 182Lhmungen 183Neuralgien 184Neuritiden 184Die Neuropathie am Fu 186
XI. Verletzungen am Bewegungsapparat 190Muskel- und Sehnenverletzungen 190Achillessehne 191Ischmische Muskelkontraktur 191Ausriss der kurzen Wadenmuskel-
sehne 192Peronaealsehnenluxation 192Direkte Muskelverletzungen 193Isolierte Sehnenverletzungen 194Bandverletzungen und
Luxationen 194Bandverletzungen 194Luxationen 198Knochenverletzungen 198
XII. Wiederherstellung undHeilung 208Formen der Wiederherstellung 208Ablauf der Wiederherstellung 209Methoder der Wiederherstellung 209Chirurgische Manahmen 209
Konservativ-orthopdischeBehandlung 211
Physikalische Therapie 212Psychiatrische und psychologische
Behandlung 212Soziologische Betreuung 212Rehabilitation 213Die Wundversorgung 213Die Knochenbruchversorgung 213Heilungsvorgnge 214Die Knochenbruchheilung 214Die Wundheilung 215
XIII. Entzndungen und Infek-tionen am Bewegungs-apparat 218Entzndungen 218Stoffwechselentzndungen 218berlastungen 218Infektione