Dossier «Patentdokumentation / Documentation de brevets ... · Arbido 1-2 · 2003 3 I n t e r v i...

32
AAS Associazione degli Archivisti Svizzeri BBS Associazione delle Biblioteche e delle Bibliotecarie e dei Bibliotecari Svizzeri ASD Associazione Svizzera di Documentazione AAS Association des Archivistes Suisses BBS Association des Bibliothèques et Bibliothécaires Suisses ASD Association Suisse de Documentation VSA Verein Schweizerischer Archivarinnen und Archivare BBS Verband der Bibliotheken und der Bibliothekarinnen/ Bibliothekare der Schweiz SVD Schweizerische Vereinigung für Dokumentation Dossier «Patentdokumentation / Documentation de brevets» «World Summit on the Information Society»: Arbido-Serie BibliOpass: une nouvelle dimension Nachrufe / Diplome / Agenda 2003 / Tour d’horizon 18. Jahr · Année · Anno 2003 Januar/Februar Janvier/Février Gennaio/Febbraio 1-2 2003 Wenn nur schon der Name der Strasse farbige und vielfältig interpretierbare Assoziationen und Phan- tasien weckt … (vgl. S. 3). Foto: IGE, Bern.

Transcript of Dossier «Patentdokumentation / Documentation de brevets ... · Arbido 1-2 · 2003 3 I n t e r v i...

! AAS Associazione degli Archivisti Svizzeri

! BBS Associazione delle Biblioteche e delle Bibliotecariee dei Bibliotecari Svizzeri

! ASD Associazione Svizzera di Documentazione

! AAS Association des Archivistes Suisses

! BBS Association des Bibliothèques et Bibliothécaires Suisses

! ASD Association Suisse de Documentation

! VSA Verein Schweizerischer Archivarinnen und Archivare

! BBS Verband der Bibliotheken und der Bibliothekarinnen/Bibliothekare der Schweiz

! SVD Schweizerische Vereinigungfür Dokumentation

Dossier «Patentdokumentation / Documentation de brevets»«World Summit on the Information Society»: Arbido-Serie

BibliOpass: une nouvelle dimensionNachrufe / Diplome / Agenda 2003 / Tour d’horizon

18. Jahr · Année · Anno

2003Januar/FebruarJanvier/FévrierGennaio/Febbraio

1-2 2003

Wenn nur schon der Nameder Strasse farbige und vielfältig interpretierbareAssoziationen und Phan -tasien weckt … (vgl. S. 3).Foto: IGE, Bern.

5093_2207

3Arbido 1-2 · 2003

I n t e r v i e w

Gemäss Schätzungen belasten die Dop-pelaufwendungen im Bereich der For-schung und Entwicklung die jährlichenUnternehmensbilanzen in Milliardenhöhe,da nicht effizient nach schon vorhandenenPatenten recherchiert wird. Handlungsbe-darf nach Spezialisten im Bereich Patentin-formation ist also gegeben.

"

Im ersten Beitrag beschreiben die bei-den Autoren vom Fachinformationszen-trum Karlsruhe die Vorteile von Patentda-tenbanken, speziell jene des führendenkommerziellen Anbieters bei Patenten inWissenschaft und Technik (STN).

Gerade in forschungsintensiven Bran-chen muss heute die Informationskompe-tenz betreffend Patente gefördert und aus-gebaut werden; damit können Unterneh-men ihren Wettbewerbsvorsprung sichernoder ausbauen.

Die Quellenbasis ist vorhanden, es giltsie zu nutzen. Wie dies optimal geschehenkann, erläutert Andreas Litscher aus Bern.Dank seiner Initiative kommt es wiedereinmal zu einer schweizerischen Informa-tionsveranstaltung zu Patenten, und zwaram 27.3.03 in der HTW Chur (vgl. KastenS. 5).

Litscher bietet nicht nur Einblick in dieEigenheiten von kommerziellen Datenban-ken, sondern schildert auch die Möglich-keiten und Grenzen von kostenfreien Ange-boten im Internet. Dazu diskutiert er auchdie Frage des Entscheids Eigenrechercheoder Auftragsrecherche.

In diesem Zusammenhang wird ein in-teressanter Ansatz präsentiert: Teamre-cherche dank Application Sharing: d.h., einSpezialist kann online eine eigene spezifi-sche Suchanfrage starten und wird dann ineiner weiteren Phase durch professionelleRetrievaltechniken vom Infobroker unter-stützt.

"

Der dritte Beitrag, jener eines Autorsvom Bundesamt für geistiges Eigentum(BGE) in Bern, erscheint ausnahmsweise inEnglisch, und zwar als Kompromiss, weilwir diesen Artikel ursprünglich in Franzö-sisch bringen wollten, aber die Zeit für eine

Wettbewerbs -vorsprung durch Patentinformation

E d i t o r i a lI n h a l tS o m m a i r e1 - 2 / 2 0 0 3

!Jürg Hagmann

«Die Unwissenheit des Menschen ist die einzige Sache der Welt, die mehr kostet als Information.»

(J.F. Kennedy)

Es ist schon sehr lange her, dass dasThema «Patentinformation und -doku-mentation» im Arbido behandelt wordenist, zumal die AG Patentdokumentation desSVD-ASD auch schon seit einiger Zeit inder Versenkung verschwunden ist. Umsoerfreulicher ist es, dass das Dossier diesesHeftes der Entwicklung und dem gegen-wärtigen Stand der Patentinformation inder Schweiz und in Europa gewidmet ist.Die Informationstechnik hat auf diesemGebiet die Entwicklung der elektronischenAngebote weit vorangetrieben, und zwarauch behördenseitig1.

"

Dank dem Zugriff auf elektronische Patentdatenbanken können heute über 40 Mio. Patente weltweit online recherchiertwerden, und dies nicht nur durch Informa-tionsspezialisten, sondern auch durch Fach-leute wie Forscher und Entwickler.

Interessant ist dabei, dass nur ca. 8% derpublizierten Patente heute noch in Kraftsind und davon nur ca. 6% rechtsbeständigsind2. Der jährliche Zuwachs beträgt ca. 1 Mio. Dokumente, die meisten davon ausden USA und Japan.

Titelbild

Wahrhaftig eine symbolträch-tige und wohl sehr verpflich-tende Adresse, an der das«Swiss Federal Institute of Intellectual Property» (in derSchweiz eher als IGE bekannt)

wirkt. Daselbst ist auch die Abteilung Patente unter-gebracht, in deren Stab Arbido-Autor Walter Leder-gerber tätig ist (vgl. S. 12).Foto: IGE, Bern.

4 Impressum

D o s s i e r «Patentdokumentation / Documentation de brevets»

5 So können Patentinformationen genutzt werden

5 Veranstaltung in Chur

9 Professionelle Patentrecherchendank Application Sharing mit demInformation Broker

12 The IGE’s new search products to assist corporate strategic deci-sion-making

A r b i d o - S e r i e« I n f o r m a t i o nS o c i e t y »

14 Genf im Zentrum der Informations-gesellschaft

15 Quotes: Ross Shimmon, IFLA

B i b l i O p a s s16 Une nouvelle dimension pour le

réseau de prêt des bibliothèques suisses

N a c h r u f e17 Max Maschek

17 Andreas Staehelin

D i p l o m e / D i p l ô m e s

19 Kaderkurs HSW Luzern

20 HTW Chur

20 HEG Genève

A g e n d a 2 0 0 3 / 121 Dates + contacts

To u r d ’ h o r i z o n23 News + tips

S t e l l e n28 Stellenangebote / Offres d’emploi

1 Vgl. Geiss, Dieter: Aus der Praxis der Patentinfor-mation. Übersicht über die Entwicklung der elektroni-schen Medien der Patentbehörden, der Verlage und In-ternetprovider, in: Information. Wissenschaft & Praxis(nfd), Nr.2, 20022 http://www.laederach.ethz.ch/Unterlagen%20V1/Patentdokumentation%20WS%202002_03.ppt

TECNOCOR ACC AGSeit 1. 9. 2002 sind wir für die Beratung,

Betreuung und Verkaufder Kodak Mikrografie Hardware Produkte zuständig.

TECNOCOR ACC AGARCHIVING COMPETENCE CENTERCH- 6030 Ebikon Telefon + 41-(0) 41- 440 74 22 E-mail: [email protected] 28 Telefax + 41-(0) 41- 440 85 84 http:// www.tecnocor.ch

4466_2301

4 Arbido 1-2 · 2003

Arbido N ° 1- 2 /2 0 0 3 – 18 e a n n é e© Arbido I S S N 14 2 0 -10 2 X

O ffiz ie lle m o n a tlic h eR e v u e des Vereins Schweizerischer Archi-varinnen und Archivare (VSA), des Verbands der Bibliotheken undder Bibliothekarinnen/Bibliothe -kare der Schweiz (BBS) und derSchweizerischen Vereinigung fürDokumentation (SVD)

R e v u e o ffic ie lle m e n -s u e lle de l’Association des Archivistes Suisses (AAS), l’Association des Bibliothèques et Bibliothécaires Suisses (BBS), l’Association Suissede Documentation (ASD)

R iv is ta u ffic ia le m e n s i-le dell’Associazione degli ArchivistiSvizzeri (AAS), Associazione delleBiblioteche e delle Bibliotecarie e dei Bibliotecari Svizzeri (BBS), Associazione Svizzera di Documen-tazione (ASD)

We b s ite s d e r Ve r b ä n -d eBBS: www.bbs.chSVD-ASD: www.svd-asd.orgVSA/AAS: www.staluzern.ch/vsa/

C he fr e d a k to r – R é d a c -te ur e n c he fDaniel Leutenegger (dlb),Büro Bulliard, 1792 Cordast, Tel. 026 684 16 45, Fax 026 684 36 45,E-Mail: [email protected]

R e d a k to r in n e n B B S – R é d a c tr ic e s B B SMarianne Tschäppät (mt), SekretariatBBS, Effingerstrasse 35, 3008 Bern,Tel. 031 382 42 40, Fax 031 382 46 48,E-Mail: [email protected]

Danielle Mincio (dm), Bibliothèquecantonale et universitaire, Bâtimentcentral, 1015 Lausanne-Dorigny,tél. 021 692 47 83, fax 021 692 48 45,E-mail: [email protected]

R e d a k to r in n e n V S A – R é d a c tr ic e s AASBarbara Roth (br), Bibliothèque publique et universitaire, Promenade des Bastions, case postale, 1211 Genève 4,tél. 022 418 28 00, fax 022 418 28 01,E-mail: [email protected]

Bärbel Förster (bf), SchweizerischesBundesarchiv, Archivstrasse 24,3001 Bern, Tel. 031 324 10 96, Fax 031 322 78 23, E-Mail:[email protected]

R e d a k to r /R e d a k to r inS V D – R é d a c te u r /R é d a c tr ic eAS DJürg Hagmann (jh), Gartenweg 1,

Impressum5442 Fislisbach,E-Mail: [email protected]

Simone Bleuler (sb), Schweizerische Lan desbibliothek, IZ Helvetica,Hallwyl strasse 15, 3003 Bern, Tel. 031 324 85 01, Fax 031 322 84 08, E-Mail: [email protected]

In s e r a te , S te lle n a n g e -b o te , B e ila g e n – An n o n c e s ,o ffr e s d ’e m p lo i, e n -c a r tsStämpfli AG, Inseratenabteilung,Post fach, 3001 Bern,Tel. 031 300 63 84, Fax 031 300 63 90,E-Mail: [email protected]

Ab o n n e m e n te – Ab o n -n e m e n ts – E in z e ln u m -m e r nStämpfli AG, Administration, Post-fach, 3001 Bern, Tel. 031 300 63 41,Fax 031 300 63 90E-Mail: [email protected]

10 Hefte – 10 nos: Fr. 110.– (im Mit -glieder beitrag inbegriffen – Com-pris dans la cotisation des membres)Auslandsabonnemente – Abonne-ments étrangers: Fr. 130.– (inkl. Porto – frais de port inclus)Kündigung Arbido-Abo: NovemberEinzelnummer: Fr. 15.– plus Portound Ver pac kung

L a yo u t – D r u c k – Im -p r e s s io n

I m p r e s s u m

adäquate Übersetzung nicht mehr gereichthat. Wir bitten also alle Leser um Verständ-nis und hoffen, dass sie ihr Englisch – so ne-benbei die wichtigste Forschungssprache –nicht vergessen haben.

Das finanziell vom Bundesbudget un-abhängige Amt für geistiges Eigentum ver-folgt in Sachen Patentinformation eine sehrmoderne und auch für Unternehmen at-traktive Strategie. Mehr über diese modula-ren Servicepakete im Sinne einer komple-mentären Knowledge-Partnerschaft ab Sei-te 12.

"

Solche Dienstleistungen haben viel mitder Informationsgesellschaft zu tun, überdie wir auch in diesem Heft berichten. Arbi-do startet mit dieser Ausgabe eine Artikelse-rie im Hinblick auf den UNO-Gipfel überdie Informationsgesellschaft, der im De-zember 2003 in Genf stattfinden wird.

Ich wünsche allen Leserinnen und Le-sern im Namen der ganzen Arbido-Redak-tion einen guten Start in eine neue Aera derWissens- und Informationsgesellschaft. !

Anzeigen

5808_2201

5Arbido 1-2 · 2003

D o s s i e r « P a t e n t d o k u m e n t a t i o n »

Gefundene Informationen aus demWeb werfen zudem kritische Fragen auf:man kommt leicht vom Hundertsten insTausendste. Das Web erweist sich als Zeit-fresser. Die Grenzen sowie die Qualität desWebs, der Suchmaschinen und der angebo-tenen Informationsquellen sind dem Inter-netnutzer nicht bekannt oder können nichtbeurteilt werden. Nach Aussage von UrsulaGeorgy von der Fachhochschule Köln kanndies bei Patenten fatale Folgen haben. Weildas Wissen um patentrechtliche Aspekteund den Aufbau der Informationsquellenfehle, könnten Ergebnisse gefährlich un-vollständig sein. Zudem entstände ein im-mer grösseres Depot an In for mationen imInternet, das von Such maschinen nicht er-fasst wird. Neben der Beurteilung der Vali-dität ist auch die langfristige Verfügbarkeitder Quellen im Internet im Gegensatz zuklassischen Datenbanken nicht gesichert.

Ein Beispiel: Sachrecherche zum Stand der TechnikSie benötigen Informationen zu den Pa-

tentveröffentlichungen zu einem Themaoder Sachgebiet, d.h., Sie möchten wissen,was bereits bekannt undeventuell geschützt ist?

Beispiel:«Wasserstrahl -schneiden von Keramik»Die Recherche wurde

ausgeführt in der Daten-bank World Patent Indexder Firma Thomson/Der-went.

Diese Datenbank zeich -net sich dadurch aus, dassder Produzent die Patent-dokumente inhaltlich er-schliesst. Spezialisten –vergleichbar mit den Prü-fern bei den Patentämtern– verfassen neue aussage-kräftige Titel und stellenden Inhalt des gesamtenPatentdokumentes als Zu-sammenfassung dar mitbesonderer Berücksichti-gung der Neuheit, des Er-findungsgegenstandes, derAnsprüche und der Zeich-

So können Patentinformationen genutzt werden

EinführungWer hat sich noch nicht geärgert über

ein fades Essen in manchen Autobahnrast-stätten? Der Pfeffer ist alle, die Löcher desStreuers sind verstopft. Jetzt wäre es pas-send, eine persönliche Pfeffermühle aus derHosentasche ziehen zu können. Gibt es ei-gentlich so etwas?

Spezifische Produkte zu finden istschwie rig, eine Suche in Patentdatenban-ken ist einfach. Gesagt–Getan. Das Ergeb-nis einer Recherche bei STN International1,dem führenden Online-Anbieter in Wis-senschaft, Technik und bei Patenten, brach-te zahlreiche Treffer. Diese einfache Re-cherche hätte man auch in den kostenfreienDiensten der Patentämter – mit ähnlichemErgebnis – durchführen können. Sobald al-lerdings komplexe oder sehr spezielle Pro-bleme abgefragt werden sollen, lassen unsdiese im Stich. An dieser Stelle entfalten dieAngebote kommerzieller Datenbankanbie-ter ihre Stärke:# mit qualitativ hochwertig aufbereiteten

Quellen # und detaillierten Suchfunktionen, z.B.

mit Stichworten, Namen oder weiterenbibliografischen Ordnungskriterien, dieauf die relevanten Informationen füh-ren, die gesucht und benötigt werden,

# mit Suchoberflächen, die den Bedürf-nissen und Kenntnissen sowohl der Ein-steiger wie auch der Informationsspe -zialisten gerecht werden.

1 STN International wird vom Fachinformations-zentrum (FIZ) Karlsruhe, dem Chemical AbstractsService (CAS) in Columbus/OH, USA, sowie der JapanScience and Technology Corporation, InformationCenter for Science and Technology (JST) in Tokio ge-meinsam betrieben.

!Friedemann BöhmProduktmanager Patente

!Luzian WeiselLeiter Vertrieb Hochschulen und Öffentliche Einrichtungen

Fachinformationszentrum(FIZ) Karlsruhe

Den Wert von Patentinformation aus

Online-Datenbanken «live» erleben:

Gelegenheit hierzu ist durch die Fach-

und Weiterbildungstagung

«S o k ö n n e n S ie P a te n te n u tz e n !»

am 2 7 . M ä r z 2 0 0 3 gegeben.

O r t : HTW Chur, Hochschule für Technik und

Wissenschaft, Ringstrasse, 7000 Chur

Z e it : ab 9.30 Uhr

N ä h e r e In fo r m a t io n e n zum Pro-

gramm, zu den Referenten und den Teilnah-

megebühren unter: http://www.infolit.ch/pat-

Informationsveran -staltung zu Patenten

nung (Beschreibung und Darstellung alssog. TIFF-Datei). Ergänzt wird dies durcheine kurze Bewertung der Erfindung.

Es ergaben sich bei der Datenbankre-cherche 127 hochrelevante Dokumente.Hier ein Beispieldokument:

Dossier «Patentdokumentation»

6 Arbido 1-2 · 2003

Weitere RechercheartenDie Patentdatenbanken von STN vermit-

teln weitere Arten von Informationen:

# Namensrecherchen: Sie benötigen Infor-mationen über alle Patentveröffentli-chungen einer bes timmten Firma (Pa-tentanmelder) oder Person (Erfinder).

# Recherche nach einer so genannten Patent-familie: Sie kennen eine Patentver öffent -lichung (Patentnummer oder Aktenzei-chen) und möchten wissen, in welchenweiteren Ländern hierzu Schutzrechteangemeldet oder erteilt worden sind.

# Rechtsstandsrecherchen: Sie kennen einePatentveröffentlichung und möchtenwissen, wie der aktuelle Rechtsstandaussieht.

# Zitierungsrecherchen:Sie haben eine Pa -tentver öffent li chungund möchten wis -sen, welche anderenVeröffentlichungendarin zitiert werdenoder in welchen an deren Veröf fent -lichungen dieseSchrift zitiert wird.

# Patentanalysen: Eine hochinteres-sante Anwendungder in Online-Da-tenbanken verfüg-baren Patentinfor-mationen ist die Er arbeitung syste-matischer Patent -ana lysen. Diese eig-nen sich für die Bearbeitung wich -tiger strategischerAufgaben im je -weiligen Unterneh-men. So können z.B.Konkurrenzanalysendurchgeführt wer-den oder das An-meldeverhalten vonUnternehmen in be-stimmten Produkt-bereichen / Techno -lo giefeldern unter-sucht werden. Diesys tematische Patent -analyse kann auchfür die rechtzeitigeErkennung techno-logischer Trends ein-gesetzt wer den.

Zugangswege zu Patentinfor -mationen – «Classic Online»oder über das Internet Ganz gleich, ob regelmässig oder nur

gelegentlich in Datenbanken recherchiertwird – STN International bietet effizienteKommunikationswege und Suchfunktio-nen, um aktuell und schnell, verlässlichund vollständig Informationen über denStand der Technik, über Produkte, Märkteoder Mitbewerber zu erhalten. # Zugriff auf dem klassischen Online-

Weg z.B. nationaler Datennetze mit derbeliebten Software STN-Express-Version6.0. Das Software-Paket bietet u.a. einenimmer noch wegen seiner Sicherheit ge-schätzten Zugriff mit vielen Werkzeu-gen der Vorbereitung der Recherchen

und der Aufbereitung der Ergebnisse,wie das «Table Tool» (Erstellen von Tabellen mit Grafiken) und das «ReportTool» (Erstellen übersichtlicher Berich-te). Weitere Informationen unter:http://www.stn-international.de/stnin-terfaces/stnexpress/stn_exp.html

# Mit STN Easy haben Sie einen einfachenund bequemen Zugriff über das Inter-net – für Einsteiger oder gelegentlicheRechercheure. Mit der menügeführtenSuchoberfläche können Recherchenohne tief gehende Kenntnisse der Be-fehlssprache oder einer Datenbankdurchgeführt werden. Für die Patentsu-che wird eine spezielle Menüsteuerungzur einfachen Lokalisierung von Doku-menten bereitgestellt: Die Suche nachStichworten, Patentnummern, dem Er-finder oder Anmelder und weiteren In-halten wird unterstützt.STN Easy bietet bequemen Web-Zu-gang zu über 90 der wichtigsten STN-Datenbanken. Mit Hilfe von STN Easyfor Intranets können Sie über Ihr fir-meneigenes Intranet auf alle STN-Easy-Datenbanken zugreifen. Ein «Site Ad-ministrator» kann Suchoberflächenmühelos an das Firmen-Design anpas-sen und nutzerspezifische Datenbank-kategorien definieren. Es ist keine zu-sätzliche Software erforderlich. WeitereInformationen unter: http://stneasy.fiz-karlsruhe.de.

# STN on the Web ist der effiziente Web-Service für Rechercheure, die einen professionellen Zugriff auf Informatio-nen aller STN-Datenbanken wünschen.Benutzerfreundliche Funktionen neh-men Ihnen lästige Routinen ab und erschliessen die Informationen nochbesser. Neu hinzugekommen sind zweivollständig menügeführte Assistentenfür die Suche und Ergebnisausgabe. Ein spezieller Assistent für die Patent -suche ermöglicht dem Informations-spe zia listen und dem ausgebildetenKunden den Vollzugriff auf die Inhalteund Funktionalitäten. Weitere Informa-tionen unter: http://stnweb.fiz-karls -ruhe.de.

VolltextbeschaffungSTN Easy, STN on the Web und STN Ex-

press bieten direkten Zugriff auf die Voll-texte der gefundenen Nachweise: Ein Klickauf den «Volltext-Knopf» in einem Online-Dokument zeigt dem Rechercheur, ob di-rekt elektronisch auf den Volltext eines Pa-tentdokuments zugegriffen werden kann,z.B. auf dem gebührenfreien Espacenet-Dienst des Europäischen Patentamtes.

7Arbido 1-2 · 2003

Alternativ kann das Originaldokumentdirekt Online über den automatischenVoll textvermittlungsdienst FIZ Autodocgeordert werden. Bei Bedarf werden dieDokumente innerhalb von 48 bzw. 24 Stun-den per E-Mail, Fax oder auf dem Postwegezugesandt. Nähere Informationen sindhierzu unter http://www.fiz-karlsruhe.de/autodoc zu finden.

Übersicht zu den Patentdaten-banken von STN InternationalDerzeit decken mehr als 210 STN-Da-

tenbanken mit rund 400 Mio. Dokumenteneine weite Palette wissenschaftlicher undtechnischer Fachgebiete ab. Ein besondererSchwerpunkt liegt dabei auf dem Patent-sektor mit rund 30 Mio. Patenten/Erfin-dungen nationaler und internationaler Pa-tentämter in den weltweit grössten und be-deutendsten Patentdatenbanken.

Das Patent-Cluster enthält u.a. so re-nommierte Patentdatenbanken wie Der-went World Patent Index, Derwent PatentsCitation Index, INPADOC, PATDPA, diePATOS-Datenbanken, PATIPC, JAPIO so-wie EUROPATFULL mit vollständigenTexten europäischer Patente, USPATFULLund USPAT2 mit vollständigen Texten vonUS-Patenten und PCTFULL mit den Voll-

texten von PCT-Patentanmeldungen. Einewertvolle Ergänzung dazu bilden die Mar-kendatenbanken DEMAS, EUMAS und IRMAS mit deutschen, europäischen bzw.internationalen Marken.

Mehr als 70% des in der Patentliteraturveröffentlichten Wissens wird nirgendwo inder sonstigen Literatur wiedergegeben. Diemeisten Patentdatenbanken enthalten In-haltsbeschreibungen zur Erfindung in Formvon Zusammenfassungen, Ansprüchen oderAngaben zur Internationalen Patentklassifi-kation; in einigen Patentdatenbanken sindauch Patentzeichnungen und Volltexte vor-handen. Patentdatenbanken sind daher un-verzichtbare Informationsquellen. Sie kön-nen dazu anregen, eine bestehende Erfin-dung zu verbessern, sie patentieren zu lassenund erfolgreich zu vermarkten.

Patentinformationen nur in Patentdatenbanken?Neben den klassischen nationalen und

internationalen Patent- und Markendaten-banken finden sich bei STN Internationalnoch weitere – fachspezifische – Patentda-tenbanken: z.B.# CAPLUS mit aktuellen und umfassen-

den Informationen aus allen Bereichender Chemie,

# DGENE mit Informationen zu Nuk-lein- und Aminosäuresequenzen ausPatenten,

# DRUGPAT mit evaluierten internatio-nalen Patentfamiliendaten zu über 1500 Verbindungen von wichtigenphar mazeutischen Produkten, die aufdem Markt sind oder in der Entwick -lung.

Ergänzt werden diese Datenbankendurch über 20 Literaturdatenbanken ausWissenschaft und Technik mit Patentinfor-mationen. Zusammen bietet dieses Bündelvon patentrelevanten Datenbanken, er-gänzt um Wirtschaftsdatenbanken, einewertvolle Ressource, um transdisziplinareund transfergeeignete Problemstellungenzu bearbeiten.

Die vollständige Übersicht zu den pa-tentrelevanten Datenbanken von STN fin-den Sie unter: http://www.stn-internatio-nal.de/stndatabases/clusters/patents.html.

Mehrwerte durch ServiceDas FIZ Karlsruhe hat sich dem Ziel ver-

pflichtet, qualitativ hochwertige wissen-schaftlich-technische Information für Wis-senschaft und Industrie bereitzustellen. Einumfassender Kundenservice sorgt für opti-

4184_2201

Anzeige

Dossier «Patentdokumentation»

8 Arbido 1-2 · 2003

malen Nutzen aus den Recherchen in STN-Datenbanken. Er umfasst beispielsweise # den Help Desk Service mit Experten, die

Fragen zu Zugangswegen, der Technik,Suchstrategien, zu spezifischen Daten-bankrecherchen oder Gebühren gernebeantworten,

# regelmässige Schulungen und Fortbil-dungsveranstaltungen zu allgemeinenund fachspezifischen Themen,

# vielfältige Arbeitshilfen und Online-Tutorials auf einer speziellen Web-Page,

# Neuigkeiten in der gedruckten Kunden-zeitschrift STNews und im elektroni-schen Newsletter STNewsline,

# Patentrecherchen als Auftragsarbeit,# regionale Benutzertreffen oder Patent-

Erfahrungsaustauschrunden,# die Betreuung durch Andreas Litscher

in der Schweiz.

Informationskompetenz PatenteDie richtige Patentinformation zur

rechten Zeit am richtigen Ort kann für je-des Unternehmen oder Forschungsvorha-ben über Erfolg oder Misserfolg entschei-den. Aus diesem Grunde engagiert sich dasFIZ Karlsruhe bereits in Bereichen undFörderaktivitäten der universitären und

beruflichen Aus- und Fortbildung, um denForschenden, Lehrenden und Lernendendie notwendigen Qualifikationen im Um-gang mit Patentinformationen aus Online-Datenbanken zu geben. In Lehr- und Lern-angeboten wird Fachwissen über die Quali-tät, die Aufbereitung, die Bereitstellung, dieBeschaffung und das Management vonelektronisch verarbeiteter Information ver-mittelt. Es wird somit ein Beitrag zur «In-ternet-Alphabetisierung» geleistet, damitdie Nutzer der angebotenen Patentinfor-mationen den Gehalt, die Seriosität undQualität von Datenbankinhalten, die Funktionalität von Suchsystemen, die hoheVerfügbarkeit der Rechnersysteme und dieZuverlässigkeit bzw. Kompetenz der Kun -den beratung in den Vergleich zu «kos ten -losen» Internetquellen und in den Kontextihrer Problemanwendung setzen können.

Weitere Informationen # Demonstrationen und Tutorials, z.B.

zu STN Express: http://www.stn-inter-national.de/stninterfaces/stnexpress/stn_exp.html unter «See how it works».

# Begleitmaterial zur Suche in STN in Pa-tenten unter http://www.stn-internatio-nal.de/ und der Rubrik «Training Cen-

ter» mit dem Stichwort «Materials forSearching STN».

# Schnupperangebote:Kostenloses Recherchieren unter http://www.stn-international.de/ unter derRubrik «Training Center» für STN Easyzu finden unter «STN Easy Demo» undfür STN on the Web unter «STN Free Search Preview». !

contact:FIZ KarlsruheSTN EuropePostfach 2465D-76012 KarlsruheTel.: +49/7247/808-555Fax: +49/7247/808-259E-Mail: [email protected]: http://www.stn-international.de/

Anzeigen

Ihr Partnerfür Mikroverfilmung,Scannen und Archivierung.Wir haben Lösungen für Bibliotheken, Archive

und Zeitungsverlage.

Die Digitalisierung und Dokumentarchivierung

ist unsere Stärke.

OCR Schrifterkennung (Gotisch).

Web-Archivierung.

Dienstleistungen:Archivierungslösungen: verfilmen und /oder scannen von Büchern, Zeitungen,

und aller Art von Dokumenten, Dias, Fotos, etc.

ALOS AG, Loostrasse 17 Telefon +41-(0) 43-388 10 88 e-mail [email protected] 8803 Rüschlikon Telefax +41-(0) 43-388 10 89 www.alos.ch

5784_2301

4398_2206

LeserInnenbriefeCourrier des lecteurs

ArbidoBüro BulliardDaniel LeuteneggerCH-1792 CordastFax: +41 (0)26 684 36 45E-Mail: [email protected]

wicklung die jährlichen Unternehmensbi-lanzen in Milliardenhöhe.

Als Folge unzureichender Informatio-nen entstehen Fehlentscheidungen. Zahl-reiche Patente müssen zurückgewiesenwerden, weil die bestehende Patentliteraturnicht ausreichend recherchiert wurde oderdie Schriftensammlung vor Ort nicht voll-ständig war. Beruht jedoch die Informa-tionsbasis auf einer professionellen Re-cherche in externen Fachdatenbanken,können Ressourcen eingespart werden. In-formationen über bestehende Patente, Ver-änderungen beim Rechtsstand und die ge-zielte Informationsbeschaffung durch Nut-zung neuer Datenbanktechnologien sindnur einige Vorteile, die durch die Benut-zung von Online-Informationsquellen ent-stehen. Das können wichtige Argumentefür die Einführung eines strategischen In-formationsmanagements im Unterneh-men sein, welches das Potential dieses Pro-duktionsfaktors nutzbar macht.

Mehr als 40 Millionen Patentdokumente Schon seit den Gründungsjahren der

ers ten Patentämter Mitte des 19. Jahrhun-derts existieren Ordnungssysteme, mit de-nen die mittlerweilen weltweit auf über 40 Millionen angewachsene Sammlungvon Patentdokumenten recherchierbar ist.

Die am 1. Oktober 1968 vom Europaratherausgegebene Internationale Patentklas-sifikation (IPC) stellt dabei das erste ein-heitliche System dar, mit dem in einer abla-georientierten Patentdokumentation ge-sucht werden kann. Bei dieser so genanntenHandrecherche werden die zu einer Unter-gruppe der IPC gehörenden Patentschrif-ten, die sich lose in einem Behältnis befin-den, durchgeblättert.

Wesentlich bessere Möglichkeiten, In-formationen aus Patentdokumenten zu ge-winnen, entstanden erst mit dem Aufkom-men von Datenbanken, die es gestatten,mehrdimensional neben der IPC und an-deren Klassifikationen auch nach Firmen,Erfindern, Titeln, Abstracts, chemischenStrukturen, Biosequenzen, nach dem Voll-text usw. zu recherchieren.

Mit dem Siegeszug der EDV und des In-ternets in den letzten 20 Jahren wurdenmehr und mehr elektronische Recherche-möglichkeiten eingeführt. Die vorerst nurSpezialisten mit einer komplexen Suchspra-che zugänglichen kommerziellen Patentda-tenbanken bieten seit einigen Jahren miteinfach zu bedienenden WWW-Schnittstel-len auch Zugriff für die unmittelbarenFachleute wie Entwickler und Forscher.

Es gibt aber seit den 1990er Jahren auchfrei zugängliche, fremdkostenfreie Patent-datenbanken. Von den verschiedenstenSer vern, die auf http://www.patentrecher-chen.ch/kostenlos/ aufgelistet sind, spielenfür eine erste weltweite Abdeckung bei derPatentrecherche hauptsächlich ESPACE-NET und DEPATISNET eine Rolle.

Fülle und LückenUnter http://ep.espacenet.com/ bieten

die nationalen Patentämter Europas unddas Europäische Patentamt (EPA) seit Sep-tember 1998 kostenlose Patentinformationmit praktisch weltweiter Abdeckung im In-ternet an.

Es gibt aber Lücken, und das Wissen,welche Daten enthalten sind und welchenicht, ist unerlässlich, um beurteilen zukönnen, ob eine Recherche mit ESPACE-NET in einer bestimmten Situation aus-reicht und ob eine weitere Informationssu-che in anderen Quellen notwendig ist.

Die Betreiber raten denn auch: «Eine inder ESPACENET-Datenbank durchgeführ-te Recherche kann eine professionelle Re-cherche nicht ersetzen. Die dabei gewonne-nen Informationen sind nicht erschöpfend;dieser Service kann daher nicht als kom-plette, offizielle Quelle von Patentinforma-tionsauskünften angesehen werden».

ESPACENET basiert auf dem PCT-Mindestprüfstoff, betr. «… die im Jahreoder nach dem Jahre 1920 von dem frühe-ren Reichspatentamt Deutschlands undvon der Bundesrepublik Deutschland, vonFrankreich, von der Schweiz (nur in deut-scher und französischer Sprache), von demVereinigten Königreich und von den Ver-einigten Staaten von Amerika erteilten Pa-tente und/oder veröffentlichten Patentan-meldungen …».

9Arbido 1-2 · 2003

Professionelle Patentrecherchen dank Application Sharing mit dem Information Broker

D o s s i e r « P a t e n t d o k u m e n t a t i o n »

!Andreas LitscherInfoLit Information Brokerim Berner TechnoparkSchweizer Repräsentant von STN International

In ihrem Hamburger Büro sitzt die Na-notechnologiespezialistin Christine K. anihrem Notebook und tippt drei Synonymefür einen wichtigen Suchbegriff ein. Siesteht vor einer wichtigen Patentanmeldungund konnte gestern mit dem kostenfreienEspacenet schon ein paar Patentdokumen-te ausfindig machen.

Bevor ihr Patentanwalt das neue Patentformuliert, möchte sie mit einer professio-nellen Technologierecherche den Stand derTechnik möglichst aktuell und vollständigabklären. Dafür nimmt sie die Dienstleis -tung des Information Broker Andreas Lit-scher in Bern in Anspruch. Genau genom-men tippt sie ihre Keywords auf dem Rech-ner des Berner Spezialisten für Patentre-cherchen ein. Die beiden sind via Internetund Application Sharing miteinander ver-bunden.

Der Information Broker reichert dieSuchbegriffe mit speziellen Trunkierungen,logischen Operatoren und Freitextoperato-ren an. Im Online-Verzeichnis STN-PA-TIPC der internationalen Patentklasse wer-den sogar noch zwei spezifische Klassen gefunden. Nachdem die richtigen Kom-mandos der Messenger-Abfragespracheaus gewählt wurden, wendet er die für dieRecherchenaufgabe optimalen STN-Daten-banken an. Der Information Broker führtdann den grösseren Teil der Recherche allei-ne durch. Am übernächsten Tag landet derfertige Bericht in Christine K.s Mailbox.

BelastendeDoppelaufwendungenLängst nicht alle Erfinder, Forscher und

Entwickler nutzen die Patent- und Fachda-tenbanken so wie Christine K. GemässSchätzungen belasten Doppelaufwendun-gen im Bereich der Forschung und Ent-

Dossier «Patentdokumentation»

10 Arbido 1-2 · 2003

Der Inhalt ist jedoch noch viel grösser.Ende August 2002 enthielt die Datenbank38,3 Millionen Patentanmeldungen von 71 verschiedenen Ländern und Organisa-tionen. Davon hatten 22 Millionen einenTitel, 17,1 Millionen eine europäische Klas-sifikation (ECLA-Klasse) und 5,3 Millio-nen eine englische Zusammenfassung.

Seit der Hannover Industriemesse 2001wird vom Deutschen Patent- und Marken-amt DPMA das Archiv http://ww.depatis-net.de/ der Öffentlichkeit kostenfrei zurVerfügung gestellt. Mit diesem WWW-Ser-ver kann die Patentinformation – ähnlichwie mit ESPACENET – weltweit recher-chiert werden. Allerdings bestehen auchhier Lücken, die man kennen sollte. ImUmfang von mehr als 25 Millionen Doku-menten (Stand 2002) sind alle deutschenPatente seit 1877 sowie weitere grosse Da-tenbestände unter anderem aus den Län-dern Australien, Grossbritannien, Japan,der ehemaligen Sowjetunion und den USAenthalten. Den Benutzenden stehen nachAuswahl der Dialogsprache Deutsch oderEnglisch fünf verschiedene Recherchemög-lichkeiten zur Verfügung: Einsteiger-, Ex-perten-, Assistenten- und Patentfamilien-recherche, die über Eingabemasken be-dienbar sind. Darüber hinaus kann mit derIKOFAX-Syntax, der internen Abfrage-sprache des Deutschen Patent- und Mar-kenamtes, recherchiert werden. Die Daten-bank wird auch von den Prüfern dieses Pa-tentamtes als Prüfstoff genutzt. Deshalb istneben der bibliographischen IPC auchnoch die so genannte Prüfstoff-IPC recher-chierbar, die seit etwa 1900 – für Deutsch-land ab 1877 – erfasst ist.

Bei Eingang einer veröffentlichten An-meldung oder einer Patentschrift bei einemPrüfer des DPMA führt dieser nochmals ei-ne Klassifizierung der Schrift durch undlegt die Schrift in seinem Prüfstoff unterder IPC ab, die ihm aus seiner Sicht für einespätere Recherche nach einem bestimmtenSachgebiet sinnvoll erscheint. Diese IPCwird Prüfstoff-IPC genannt und kann sichvon der bibliographischen IPC, die seit1973 erfasst ist, unterscheiden.

Geeignete WerkzeugeFür ausführliche Patentinformationen

sind Eigenschaften wie Vollständigkeit, Ak-tualität, Verfügbarkeit eines Archivbestan-des, Zuverlässigkeit der Daten und Verfüg-barkeit der Rechner unverzichtbar.

Darüber hinaus spielen Offline-Re -cherchevorbereitung, Erstellung komple-xer Such profile und -strategien, Komfortder Dokumentenausgabe, Speicherung vonSuchprofilen und Patentstatistiken eine

wichtige Rolle. Hier bieten kommerzielleAnbieter wie STN mit den DatenbankenDerwent World Patents Index, Inpadoc,PATDPA, CAPLUS und vielen anderen un-vergleichlich mehr Service als ESPACENETund DEPATISNET.

Doch für einen Schnelleinstieg, für Vor-abklärungen oder um Patentschriften sei-tenweise herunterzuladen, sind diese Syste-me geeignete Werkzeuge. Sogar Recher-chenprofis benutzen sie mehr und mehr,um beispielsweise die Terminologie auf ei-nem bestimmten Fachgebiet abzuklären.Die gewonnenen Erkenntnisse könnendann für die professionelle Recherche mitden STN-Patentdatenbanken eingesetztwerden. Die Tabelle zeigt die verschiedenen

Aspekte der Patentdatenbanken, und woman sie am besten recherchiert. Die Linkszu den genannten und weiteren Datenban-ken sowie die verschiedenen Methoden derPatentrecherche sind auf http://www.pa-tentrecherchen.ch/ aufgelistet.

Information BrokerUm der wachsenden Komplexität und

Intransparenz von Informationen Rech-nung zu tragen, konnten sich bereits An-fang der 1980er Jahre privat-gewerblicheInformationsvermittler (amerik.: Informa-tion Broker) mit ihren Diensten am Marktetablieren. Sie werden auf konkrete Anfragehin gegen Entgelt aktiv. Ihr Leistungsspek-trum erstreckt sich von der Wahl der Infor-

K o m m e r z ie lle E S P A C E N E T , D E P AT IS N E T ,

P a te n td a te n b a n k e n fr e m d k o s te n fr e i fr e m d k o s te n -

fr e i

v o n S T N In te r n a t io n a l

Vollständigkeit Praktisch vollständig Unvollständig, aber Unvollständig, aber

i.d.R. ab den 1960er Jahren. alle EP- und PCT- alle DE-Dokumente

CAPLUS ab 1907 Dokumente

Originalschriften Geeignet im Anschluss Gut geeignet, Gut geeignet,

an eine Recherche, u.a. PDF seitenweise PDF seitenweise

Link zu Espacenet

Suche nach Nummern Gut geeignet Gut geeignet Gut geeignet

(z.B. Publikationsnr.)

Klassifizieren IPC auf Deutsch und ECLA in Englisch, IPC in Deutsch,

Englisch, sehr gut sehr gut geeignet, sehr gut geeignet,

geeignet (PATIPC). auch suchbar auch suchbar

Mit der Messenger-

Retrievalsprache suchbar

Suchbegriffe Meist Englisch Meist Englisch In der jeweiligen

oder Deutsch Landessprache

Namensrecherche Sehr gut geeignet, Geeignet Geeignet

teilweise mit Patent-

anmelder-Codes

Volltextrecherche Teilweise: PCT, EP, Nein In DE-Schriften

US und DE ab 1987 möglich

Familienrecherche Gut geeignet Geeignet Geeignet, aber nicht

immer vollständig

Rechtsstandsrecherche Gut geeignet Geeignet Nicht möglich

(z.B. INPADOC, PATDPA)

Sachrecherche Empfohlen Nur als Vorabklärung Ausser DE und JP

nicht geeignet

Technologierecherche Empfohlen Nur als Vorabklärung Nur als Vorabklärung

(Stand der Technik)

Monitoring Bestens geeignet Nicht geeignet Nicht geeignet

Patentstatistik Empfohlen (WPINDEX) Nicht möglich Nicht möglich

Suche nach Gut geeignet Nicht möglich Nicht möglich

chem. Strukturen (z.B. CASLINK, MARPAT)

Suche nach Gut geeignet Nicht möglich Nicht möglich

Verschiedene Aspekte von Patentdatenbanken

11Arbido 1-2 · 2003

mationsquellen, der professionellen Ver-wendung verschiedener Techniken zur In-formationsverarbeitung und -aufbereitungbis hin zur kundengerechten Präsentation.

Information Broker sind Dienstleister,die durch Anweisung eines Kunden unterBerücksichtigung einer bestimmten Frage-stellung in Online-Datenbanken gezieltnach Informationen recherchieren. Meisthaben sie sich auf bestimmte Fachgebietespezialisiert und besitzen spezielle Recher-chetechniken und -strategien zur kosten-optimalen Erreichung des gewünschten In-formationsstandes. Kann der Informa-tionssuchende durch die Nutzung eines In-formation Brokers seine eigenen Such- kosten um ein Wesentliches reduzieren,führt dies zu Akzeptanz und wiederholterBeauftragung solcher Vermittlungsdienste.

Finden je nach SucheDie Entscheidung zwischen Eigen- oder

Auftragsrecherchen kann von verschiede-nen Faktoren abhängen. Sucht jemand, dersich mit einer Entwicklung befasst, selber,so wird er in den Schriften und Datenban-ken nicht nur die gewünschten Informatio-nen, sondern darüber hinaus Lösungenund Anregungen finden, nach denen ernicht suchte, die ihm aber weiterhelfen.

Ein beauftragter Information Brokerkann dagegen ohne Beisein des Auftragge-bers immer nur das finden, was er suchensoll. Durch eigenes Suchen werden fernerErfahrungen auf dem Gebiet der Recher-chen gesammelt, die sowohl für das Infor-mationsverhalten als auch für Auftragsver-gaben wichtig sind. Daher kann es sinnvollsein, zunächst selber zu recherchieren. Da-nach sollten bei nicht ausreichenden Er-gebnissen und bei schwierigen Fragestel-lungen Anschlussrecherchen in Auftrag ge-geben werden. Aber auch vollständige Auf-tragsrecherchen können je nach Situationund Recherchenaufgabe vorteilhaft sein. Inder Regel werden Recherchen, die von er-fahrenen Information Brokern durchge-führt werden, vollständiger als selberdurchgeführte Abklärungen.

Durch die Vergabe eines Rechercheauf-trages kann erheblich Zeit eingespart wer-den. Es kann in Dokumenten und Daten-banken gesucht werden, deren Abfrage-sprache der Auftraggeber nicht beherrscht.Es kann in Informationsquellen gesuchtwerden, deren technisches oder wissen-schaftliches Gebiet der Auftraggeber nichtgenügend kennt.

Für bestimmte heikle Aufgaben der Pa-tentrecherche sollte unbedingt eine Re-

chercheinstitution gewählt werden, dieausreichende Erfahrung besitzt und alleAspekte einer Patentrecherche beherrscht.

TeamrechercheAls optimalste Recherchenmethode hat

sich beim Berner Information Broker Info-Lit die so genannte Teamrecherche heraus-gestellt. Die jahrelange Recherchenerfah-rung zeigte, dass die unmittelbare Fachper-son – also der Auftraggeber – das vorgängi-ge Thema am besten kennt. Der Re cher-chenexperte unterstützt bei der Umsetzungin die Recherchenanfrage und führt die Re-cherche im Beisein des Auftraggebersdurch. Die unmittelbare Fachperson kanndabei jederzeit in den Ablauf eingreifenund verfügt über volle Kostentransparenz.Sie kann aktiv bei der terminologischenEntwicklung des Suchprofils mitgestalten.Mit Application Sharing, wie eingangs die-ses Artikels beschrieben, wird die Teamre-cherche sogar ortsunabhängig: Der Auf-traggeber kann bequem von seinem Büroaus die nur ihm bekannten Fachbegriffeeintippen. Der Information Broker im Ber-ner Technopark fügt Trunkierungen undweitere professionelle «Zutaten» hinzu undschickt die Abfrage ab. Selbstverständlichwird das Application Sharing auch für dieUnterstützung der Schweizer STN-Kundeneingesetzt. !

contact:Andreas LitscherInfoLit Information BrokerMorgenstrasse 1293018 BernTel.: 031 998 44 77Fax: 031 998 44 73E-Mail: [email protected]: http://www.infolit.ch/

4179_2201

Anzeige

Andreas Litscher pro -pagiert Teamwork vonAuftraggebenden undRecherchierexperten.

Foto: zvg.

Why complementary partnerships? For the IGE, a partnership is not calling

in an expert – even if the privilege is paid for.That is simply buying a service. Nor is it bro-kering services on preferential terms. That isco-operating but not complementing. Acomplementary partnership is when peoplewith differing – perhaps for political or legalreasons – competencies offer services to-gether which neither of the two could haveoffered on their own. In this kind of relation-ship, one and one makes more than two.

Take for instance the licensing process.A customer usually wants answers to ques-tions such as, is it even worth licensing aninvention? Who would be interested? Whatis the potential of a licensee? For such a job,the suitable partner would be a licensingconsultant firm which would specify thequestions; the IGE would then supply thetechnological benchmark figures, and thenthe partner would consider what step totake next with the customer.

With the patents and products databa -ses maintained by the IGE, a list of enter-prises which might be interested in the in-vention in question is drawn up. Then ini-tial, exploratory contact with possible li-censees is made via the partner firm. Once ashortlist is created, the IGE carefully assess-es the R&D activities of the firms and theirinnovation potential. The licensing partnerthen brings this store of knowledge to thenegotiations. Such partnerships guaranteethe best possible quality at every stage ofthe institute’s customer support.

In order to better identify the appropri-ate search service modules for a client, theinstitute has prepared a matrix which showsseven possible problem areas on one axisand the various customer concerns on theother. For instance, it includes pa ten ta bility,infringement of property rights, researchand development, and competitor intelli-gence. It also naturally includes problemsinvolved in the search for partners, whetherfor co-operation, licensing or funding.

As an example of what the search pack-ets deliver, the packet “Technology TrendAnalysis” provides an overview of develop-ments in a specific field of technology. This

12 Arbido 1-2 · 2003

«Manage Your Progress» – the IGE’snew search products to assist cor-porate strategic decision-making

D o s s i e r « P a t e n t d o k u m e n t a t i o n »

!Walter LedergerberSwiss Federal Institute of Intellectual Property (IGE),

and, since the advent of the Internet, therest of the world does too. With 40 millionpatents accessible online, that is no meanfeat. However, even with a very complexprior art search, that data is still just infor-mation. For example, some suppliers justreturn a pile of patent specifications totheir customers. In order to make that in-formation into knowledge, the directly de-ducible benefit to the customer, in his spe-cific environment, must be identified.

Three types of specialised knowledgeare needed to achieve this, namely technicaland scientific knowledge, knowledge ofpossible corporate strategies, and knowl-edge of patent searching. Only this combi-nation enables data to be analysed and in-formation assessed.

Integration into the business context Enterprises have processes, although

they are not always transparent. Responsi-ble for the processes are people needs varydepending on the process under their su-pervision. Although this is a platitude forsome, it must be borne in mind that a priorart search can be useful at completely dif-ferent points in a process. An R&D manag-er would certainly find this true; manage-ment at the business end might be more in-terested simply in the end of the process,the exploitation of an innovation, i.e.,products, turnover and licences.

The IGE has now developed a series ofmodule search packets which can be adapt-ed to various individual processes and tothe needs of the people responsible forthose processes. Rather than having cus-tomers come, preferably in person, to sim-ply get information about patents, the In-stitute has re-positioned itself to be an ex-ternal partner which solves specific prob-lems.

The search service packets are modularin order to be both transparent and possi-ble to produce. There are some 20 moduleswhich can be combined in any way to forma search packet thus offering extraordinari-ly flexibility to the customer and a large de-gree of automation for the IGE.

The Swiss Federal Institute of Intellec-tual Property, known throughout Swit zer -land as the IGE, is Switzerland’s correlate toa national authority for matters pertainingto intellectual property law with one fairlymajor difference: it is financially independ-ent of the federal budget, which means thatit operates according to free-market princi-ples. For this reason, it does not see itself asan administrative agency but as a compe-tence centre for intellectual property withthe function of stimulating local enterpris-es by encouraging innovation at all stages ofthe development process, including the ex-ploitation of patents.

The IGE patent division is particularlyinnovative and user-focused. In response tothe problems posed by the dwindling num-ber of national patent applications (there arenow only about 2,500 a year) and the staffingproblems caused by the need for examinersto be not only specialised but fluent in one ofthree national languages, we set up a teamincluding 2–3 full-time equivalent posts in1999 with the remit to develop new services.The goal was to create structured founda-tions for corporate stra tegic decision-mak-ing processes, and, after three years of devel-opment, that has become a reality.

During the product development pha se, three basic guidelines were alwayskept in the forefront: 1. Knowledge, not information2. Integration of IP into the corporate busi-

ness context3. Complementary partners instead of just

regional offices

Knowledge instead of information Patent professionals have known how to

get information from data for a long time,

13Arbido 1-2 · 2003

includes a prior art search for the previousten years, and in some cases an extrapola-tion, to reveal substitution methods anddevelopment technologies. At the sametime, the eight major trendsetters (i.e. en-terprises) in the field of technology underreview are evaluated and their innovationpotential established. Once these steps arecompleted, the client’s enterprise is posi-tioned to complete the picture. This pro-vides an excellent basis for making strategicdecisions concerning niche policies, me-too strategies or a freeze on capital expen-diture, for example, even without detailedanalyses.

Another interesting packet is the “Port-folio Assessment”, which provides competi-tor intelligence. It involves carefully exam-ining not only the patent portfolio but acompany’s whole strategy for industrialproperty rights, which reveal both geo-graphical factors and the development fo-cuses of the R&D departments. A compari-son with the state of the art enables the in-dividual technologies in the competitor’sportfolio to be evaluated. If these are en-tered into a life-cycle matrix, the enter -prises’ future activities in this field of tech-nology can also be predicted. Such detailed

information is useful to those working inR&D and to investors.

A controversial, universally debated sub -ject is the matter of technology assessmentin respect to non-monetary valuations of aninnovation. In order to assess the potentialof an invention, the technology itself mustfirst be looked at and, in particular, the mar-ket and the potential of the enterprises con-cerned. It is clear that the combination oftechnological trend, competitor positioningand the assessment of the enterprise’s owninnovation potential enables the prospectsof an invention’s success to be evaluated bet-ter than previously, at least in terms of its“technology.” These information garneredfrom such searches must, of course, contin-ue to be embedded in market analyses andcorporate strategy by management.

These innovative search module packetshave been possible in Switzerland becauseof its size making it able to combine the na-tional industrial property rights authoritywith the regional centres. The IGE’s com-mercially autonomous legal status also en-ables it to engage in rapid, independent de-velopments, even if these are expensive andlabour-intensive. Other offices are not gen-erally in the same position.

The services offered by the Institute re-quire a broad spectrum of technical com-petence which some of the regional contactpoints do not have. Only an examining au-thority can – indeed must – be able to coverall technical fields. For instance, the Insti-tute employs specialists in organic, inor-ganic and materials chemistry just in thefield of chemistry itself. There are also spe-cialists in pharmaceutics, two biotechnolo-gists, one biochemist and one food special-ist. Having made a virtue out of necessity,the IGE can offer every customer his or herown specialised contact person. Perhapsthat is a typically Swiss combination.

Interested in more information? Pleasevisit our new website www.exensis.ch or callus at +41 (0)31 325 25 25. !

contact:Walter LedergerberSwiss Federal Institute of Intellectual PropertyEinsteinstrasse 23003 BernTel.: 031 322 49 82E-Mail: [email protected]: http.//www.ige.ch

Anzeigen

Sie planen die neueBibliothek – Ihre Liebe

gilt den Medien

Unser Fach ist die Einrichtung,basierend auf langjähriger Erfahrung undgrosser Auswahl.

Wir beraten Sie fachmännisch und setzenIhre Wünsche um.

Kennen Sie unsere Checkliste?

ERBA AG, BibliothekseinrichtungenBahnhofstrasse 33, 8703 ErlenbachTel. 01 912 00 70, Fax 01 911 04 96E-Mail: [email protected]

4846_2201

Genf im Zentrumder Informations-gesellschaftA r b id o - S e r ie im H in b lic ka u f d e n U N O - We ltg ip fe l«In fo r m a t io n S o c ie ty »,G e n f, D e z e m b e r 2 0 0 3 –F o lg e I

Ausgangslage und Überblick Genf wird in diesem Jahr zum Zentrum

der Informationsgesellschaft. Im Dezemberfindet dort der erste Uno-Weltgipfel zur In-formationsgesellschaft statt. Die Vorberei-tungen dazu laufen bereits auf Hochtouren.

Aus diesem Anlass bringt Arbido eineArtikelserie zum Thema «Informations-und Wissensgesellschaft». Bis im Dezembersoll dabei über die Vorbereitungen undüber diverse Aspekte des Themas berichtetwerden. Dieser erste Beitrag befasst sichmit der Ausgangslage und bietet einen kur-zen Überblick über die schon erfolgten Ak-tivitäten bzw. Vorbereitungskonferenzenmit Links und Literaturhinweisen.

HintergrundDie Idee eines UNO-Weltgipfels zur In-

formationsgesellschaft (World Summit onthe Information Society, WSIS)1 geht zu-rück auf eine Resolution der InternationalTelecommunication Union (ITU) in Min-neapolis, 1998, wo beschlossen wurde, denITU-Generalsekretär zu beauftragen, dieDurchführung eines «World Summit onthe Information Society» (WSIS) durch dieUNO zu veranlassen. 1999 reagierte das zu-ständige UN System Chief Executive Board(CEB) positiv auf diese Anfrage, und eswurde beschlossen, dass der Gipfel direktunter dem Patronat des UN-Generalsekre-tärs durchgeführt werden sollte mit derITU als Hauptorganisator.

2001 beschloss der ITU-Rat, den Gipfelin zwei Phasen aufzuteilen, und zwar in die erste bis zur Konferenz in Genf (10.–12. Dezember 2003)2 und die zweitebis zur Konferenz 2005 in Tunis.

Zwecks Planung und Organisation derersten Phase wurden zwei Vorbereitungs-konferenzen vorgesehen. Die erste (Prep-Com 1)3 hat bereits im letzten Juli in Genfstattgefunden. PrepCom 2 wird vom

17.–28.2.03 ebenfalls in Genf durchge-führt.4 Daneben finden noch regionaleVorbereitungskonferenzen in den verschie-denen Kontinenten statt5.

Chancen und HerausforderungenViele sehen im Cyberspace nicht nur

neue Möglichkeiten für eine Erweiterungindividueller Rechte und Freiheiten, für eineVertiefung von Demokratie und eine Erhö-hung wirtschaftlicher Effizienz. Informa-tions- und Kommunikationstechnologienkönnen auch entscheidende Instrumentesein, um Entwicklungsländern den Weg aufdie Seite der Gewinner der Globalisierungzu ebnen. Die «digitale Spaltung» der Weltvon heute, so UN-Generalsekretär Kofi An-nan, soll durch eine «Strategie der digitalenMöglichkeiten» überwunden werden.

Gleichzeitig aber wächst die Sorge, dassdas Internet in wachsendem Masse für kri-minelle Aktivitäten aller Art genutzt wird,deren Bekämpfung wiederum zu erhebli-chen Einschränkungen individueller Frei-heiten und zu staatlicher Überwachungführen kann. Andere wiederum warnen voreiner «Überkommerzialisierung» der vir-tuellen Räume, die sich kontraproduktivauf Innovation und Entwicklung auswir-ken könnte. Der Weltgipfel soll für denUmgang mit dieser schier endlosen Listevon Problemen global anwendbare Prinzi-pien vereinbaren und einen Aktionsplanerarbeiten, wie man auf diese Herausforde-rungen antworten sollte6.

Zielsetzung Das Ergebnis des Gipfels soll darin be-

stehen, einen klaren und gemeinsamen po-litischen Willen und einen Aktionsplan zuentwickeln und zu fördern, um die Zieleder Informationsgesellschaft zu erreichen.Die Tragweite und Natur dieses anspruchs-vollen Projekts erfordert Partnerschaftenzwischen dem öffentlichen Sektor und pri-vaten Unternehmen. Solche sollen bis 2005aktiv geschaffen werden und den Prozessvorantreiben.

ProblemeBevor man jedoch in Genf überhaupt

zur Sache kam, begann erst einmal derStreit darüber, wer denn bei der Ausarbei-tung des «Zukunftsplans 2020» überhaupt

mitreden kann. Bereits im Vorfeld hattenvor allem Vertreter der Zivilgesellschaft ge-fordert, dass die Entwicklung der globalenInformationsgesellschaft nicht auf einenDeal zwischen Privatindustrie und Regie-rungen hinauslaufen dürfe. Die Industriemachte ihrerseits deutlich, dass für sie res -triktive staatliche Regulierungen zur Nut-zung des globalen Internets unakzeptabelsind. Es müsse einen «trilateralen Verhand-lungsansatz» geben, bei dem Regierungen,die private Industrie und die Zivilgesell-schaft gleichberechtigt an der Ausarbeitungder Dokumente teilnehmen können.

Folgerichtig wurde die Frage, wer mitwem worüber verhandelt, zum vorrangigenZankapfel der PrepCom 1. Die so genannte«Gruppe der 77» mit China und Pakistanan der Spitze, lehnte eine formelle Einbe-ziehung von «nichtstaatlichen Akteuren»in den Weltgipfel grundlegend ab. Allen-falls könne man über einen «passiven Be-obachterstatus» reden. Die westlichen Re-gierungen wollten zwar auch nicht so weitgehen, Industrie und Zivilgesellschaft Ver-handlungs- und Stimmrechte einzuräu-men, drängten jedoch darauf, dass zumin-dest Rederechte auch in den Arbeitsgrup-pen garantiert sind.

Die Klärung dieser Prozedurfrage hatweitreichende Bedeutung. Praktisch geht esdabei um eine Art Machtteilung und Mitbe-stimmung bei der Gestaltung globaler Poli-tik. Bislang standen Globalisierungsgegnerbei Gipfelkonferenzen meistens auf denStrassen. Der «Weltgipfel zur Informations-gesellschaft» könnte der Beginn eines Pro-zesses sein, der den Protest in zivilisierteBahnen lenkt. «Konstruktive Einmischung»ist allemal besser als «destruktive Aufmi-schung», hörte man immer wieder von denüber 100 angereisten nichtstaatlichen Orga-nisationen (NGOs), denen es leid ist, ihr le-gitimes Anliegen von Strassen-Randaliererndiskreditiert zu sehen. Mit einem blossenPlatz am Katzentisch aber wollen sich dieNGOs, die sich eine eigenständige Ver hand - lungsplattform «Communication Rights inthe Information Society» (CRIS) geschaffenhaben, nicht zufrieden geben. Sie wollennicht nur gehört werden, ihre Ideen sollenauch mit einfliessen in die Entscheidungen.

Noch konnten die 180 Regierungen beider PrepCom 1 nicht über ihren Schattenspringen. Zivilgesellschaft und Industriewerden zunächst auf Distanz gehalten. Sowird es vorerst keine Verhandlungs- oderStimmrechte für Nichtregierungsvertretergeben. Und auch die Zugangsrechte zu denArbeitsgruppen sind eher begrenzt.

Bukarest, November 2002

14 Arbido 1-2 · 2003

A r b i d o - S e r i e « I n f o r m a t i o n S o c i e t y » ( I )

1 Vgl. die offizielle Website des WSIS: http://www.itu.int/wsis/2 Vgl. http://www.geneva2003.org3 Vgl. http://www.itu.int/wsis/events/events_WSIS-andITUEvents_Prepcom1.html4 Vgl. http://www.itu.int/wsis/events/events_WSIS-andITUEvents_Prepcom2.html

5 Lateinamerika/Karibik – Bávaro (Dominican Re-public), 29–31 January 2003Afrika – Bamako (Mali), 28–30 May 2002Asien – Tokyo (Japan), 13–15 January 2003Mittlerer Osten – Beirut (Lebanon), 4–6 February 2003Liga der arabischen Staaten – Cairo (Egypt), June 20036 Vgl. http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/te/12863/1.html

15Arbido 1-2 · 2003

Neben der Überwindung der «digitalenKluft» befasste sich die paneuropäische Bu-karester Konferenz auch mit der Frage, wiedenn genau die kommende Informations-gesellschaft ausgestaltet werden soll. Hier-zu wurde ein Abschlussdokument (Buka -rester Erklärung)7 diskutiert und am Endedes Gipfels einstimmig angenommen.

Die Erklärung enthält in der Tat einigeinteressante Ansätze. Als Vision stellt sichhier die Informationsgesellschaft unterdem Stichwort «e-Inclusion» als für allevorteilhaft dar, und neben dem üblichen«Zugang für alle» werden hier auch soziale,geschlechtsspezifische und kulturelle Bar-rieren angesprochen. Technik, das wird be-tont, soll nicht zum Selbstzweck verkom-men, sondern ein Werkzeug für öffentlicheInformation und gesellschaftliche Ent-wicklung sein. Die Vielsprachigkeit in Eu-ropa und besonders die Angst Frankreichs,in einem englischsprachig geprägten glo-balen Informationsraum unterzugehen,waren der Hintergrund für die starke Beto-nung der «Förderung von sprachlicher Di-versität und kultureller Identität»8.

Computer für die Armen oder auch mehr?Wissensproduktion und die Anwen-

dung von Wissen werden immer mehr zumMotor gesellschaftlicher Entwicklung. Da-mit geraten Bildung, Wissenschaft undForschung ins Zentrum einer Politik derZukunft. Doch noch mangelt es an Per-spektiven und Konzeptionen für eine «Wis-sensgesellschaft», die umfassende Partizi-pation, soziale Gerechtigkeit, Modernisie-rung, Kreativität und Verantwortlichkeitverbindet. Am Anfang könnte die Formu-lierung eines Wertekanons stehen, der sichvon den blossen Flexibilisierungs- und Ver-marktungsforderungen des Neoliberalis-mus ebenso deutlich unterscheidet wie vonden Gesellschaft und Kultur einengendenFormierungsversuchen des Konservatis-mus. Wer jedoch die «digitale Kluft» blossmit Technik überwinden will und z.B. dieSchulen in Südafrika, Jordanien oder In-dien einfach mit Gratis-Computern ver-

sorgt, greift zu kurz. Solche Hilfe ist auchniemals selbstlos. «Wenn Microsoft Schü-lern Software verschenkt, gewöhnt sie da-mit eine ganze Generation an ihre Produk-te.»9

Die PrepCom 2 und der Genfer Gipfelim Dezember dieses Jahres werden zeigen,welche Kräfte sich durchsetzen. Die Zivil-

Yes. Although a great deal of information is available on the desk-top of any one with a computer

linked to the Internet, much of it is spurious and disorganised. It has been described as equivalent

to a library holding millions of documents in no particular order, where the users are restricted to

yelling no more than two words through the letter box to order the materials they need. Some of

the material is dangerous and misleading. That which is authoritative is increasingly available

only in return for payment. Users need to access materials through libraries, which have skilled

staff able to search efficiently, identify authentic information and obtain access to paid-for

sources through site licences.

Libraries are needed more than ever in an age in which people and communities desperately

require access to alternative points of view and information to challenge received ideas from the

spin doctors and the mass media, in order to make up their own minds and take control of their

own destinies.

We are concerned that, under some interpretations of GATS, publicly-funded libraries, or at

least some services provided by them, may be threatened by rulings that require national govern-

ments to give the same treatment to foreign commercial enterprises as they do to publicly-funded

services.

The fear is that this could result in the withdrawal of public funding to libraries on the

grounds that they are unfair “subsidies.”

The result could be that only those who are willing and able to pay for such services at com-

mercial rates would have access to the information they need.

This would be in complete contradiction to the aspirations to bridge the digital divide, both

within and between, nations. It would defeat the aims of the forthcoming UN World Summit on

the Information Society. !

Ross Shimmon, Secretary General

International Federation of Library Associations and Institutions (IFLA)

F u llte x t : w w w .b b s . c h

Do we still need libraries now that we have the Internet?

[email protected] AG, Rougemont 7, CH-3604 Thun, Tel: +41(0)33 654 66 06; Fax: +41(0)33 654 28 89

5449

_220

1

7 www.unicttaskforce.org/Declaration_Bucharest.doc8 http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/konf/13600/1.html

UNESCO: http://portal.unesco.org/ci/ev.php?URL_ID=1543&URL_DO=DO_TOPIC&URL_SECTION=201

CRIS: http://www.crisinfo.org/Telepolis:Kleinwächter, W.: Konstruktive Einmischung

oder destruktive Aufmischung? (9.7.2002)http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/te/128

63/1.htmlBendrath, R.: «Das hier ist nicht die Zivilge-

sellschaft, das ist die Informationsgesellschaft»(14.11.2002)

http://www.heise.de/tp/deutsch/inhalt/konf/13600/1.html

Towards a knowledge based Europe:http://www.europa.eu.int/information_so-

ciety/newsroom/documents/catalogue_en.pdf

Heinrich Böll Gesellschaft (Hrsg.): Gut zuwissen. Links zur Wissensgesellschaft, Münster2002 (Dampfboot)

Hofkirchner, Wolfgang: Projekt Eine Welt –Kognition, Kommunikation, Kooperation.

Versuch über die Selbstorganisation der Informationsgesellschaft. TechnikphilosophieBd. 9., 2002 (Luchterhand)

9 Häfliger, M.: Die Weltverbesserer. Weltwirtschafts-forum, in: NZZ am Sonntag, 12.1.03, S.22

gesellschaft oder die IKT-Interessen. !jh.

Links und LiteraturWSIS: http://www.itu.int/wsis/Bukarest 2002: http://www.itu.int/wsis/events/

bucharest.html , www.wsis-romania.roGenf 2003: http://www.geneva2003.orgITU: http://www.itu.int/osg/spu/wsis-themes/

index.html

Quotes

16 Arbido 1-2 · 2003

B i b l i O p a s s

également utilisables dansle réseau BibliOpass, grâceà leur identifiant sous for-me de code barre, lisibledans tous les systèmes automatisés de prêt.

Une démarche centrée sur l’utilisateurA l’heure où notre profession – et notre

société toute entière – assimile la révolutionnumérique et l’accès hic et nunc à l’infor-mation, ce projet peut sembler à contre-cou rant, puisqu’il repose sur les fonctionstraditionnelles de fourniture de documentsqu’offrent les bibliothèques «de pierre et debrique».

Pourtant il tient compte aussi d’uneévolution des pratiques de lecture. De fait,avec la mise en réseau des universités et descursus, le public académique est plus mobi-le qu’auparavant et exploite les bibliothè -ques dans plusieurs villes. Par ailleurs, lesétudiants de cantons non universitairespassent régulièrement du lieu d’études aulieu de résidence et fréquentent les biblio-thèques des deux régions. Des milliers depersonnes profitent déjà des ressources surdifférents sites, que ce soit dans le cadre deBibliOpass restreint ou d’IDS.

Du bienfait des migrationsQui dit reconnaissance mutuelle des

cartes, présuppose que l’univocité des nu-méros soit garantie. C’est pratiquement leseul préalable technique requis pour le bonfonctionnement de BibliOpass. Les migra-tions importantes de systèmes informa-tiques durant la dernière décennie ontgrandement assuré cette condition.

RERO et la Bibliothèque nationale ontréservé pour chaque site des tranches nu-mériques indépendantes pour identifierleurs lecteurs dans le cadre de VTLS. De soncôté, IDS a également profité de la mise enplace coordonnée d’Aleph pour instaurer leprincipe d’une inscription valable dans toutle réseau, l’univocité des identifiants étantassurée par des préfixes alphabétiques.

En 2002 la Commission des biblio-thèques universitaires (CBU) se fixe pourobjectif de généraliser la reconnaissance desinscriptions de bibliothèques en Suisse. Legroupe de travail mandaté à cette occasion aconstaté avec satisfaction que le système pu-

rement numérique des iden-tifiants VTLS ne présentaitaucune confusion possibleavec les identifiants alphanu-mérique d’Aleph.

Des coûts dérisoiresAu niveau comptable aussi, le projet Bi-

bliOpass est particulièrement réjouissant.Il montre qu’il est encore possible d’étendredes services publics à peu de frais. Mettresur pied BibliOpass a demandé essentielle-ment un certain nombre de réunions detravail et des mesures organisationnelles.Les investissements se sont concentrés surl’information, cherchant à lui donner unecertaine visibilité: matériel d’information,logo, autocollants à afficher dans les biblio-thèques partenaires, site web.

Et pour demainLe réseau BibliOpass n’est pas figé pour

autant. De nouvelles bibliothèques ou ré-seaux sont toujours les bienvenus et peu-vent s’annoncer.

Au niveau des services également, ilpeut profiter d’infrastructures en cours dedéveloppement dans d’autres projets. Lamise en place d’un fichier unique de lec-teurs pour les sites IDS serait intéressantplus largement pour BibliOpass. La possi-bilité d’authentifier ainsi les utilisateurs àune échelle nationale indépendammentdes systèmes bibliothéconomiques favori-serait aussi la généralisation de servicescomplémentaires, comme l’envoi de docu-ments à distance. De son côté, Switch piloteégalement un projet visant à simplifier lesprocédures d’authentification des utilisa-teurs entre réseaux informatiques, Authen-tication and Authorization Infrastructure(AAI)2, entre autre pour l’accès aux basesde données électroniques. Ces développe-ments vont tous dans le sens d’une mise encommun des ressources documentaires, auprofit des utilisateurs. ! ar.

contact:Alexis RivierE-mail: [email protected]: http://www.bibliopass.ch

BibliOpass: unenouvelle dimen-sion pour le réseaude prêt des biblio-thèques suissesBibliOpass1 est opérationnel en Suisse ro-mande autour de RERO et de la Biblio-thèque nationale depuis avril 2000. Les bi-bliothèques de Suisse alémanique, regrou-pées au sein d’IDS avec le système Aleph of-frent également des services équivalents àleurs lecteurs. Pourquoi alors ne pas mettreen commun ces deux réseaux afin d’en faireprofiter l’ensemble des lecteurs? Depuis jan-vier 2003, c’est chose faite: avec une seulecarte, les usagers se voient ouvrir les portesde plus de 600 bibliothèques universitaires,publiques et nationales; de Genève à Saint-Gall (et même Vaduz!) et de Bâle à Lugano.

Qu’apporte BibliOpass?BibliOpass est le pendant d’un réseau

coopératif bien implanté dans notre pays,ainsi qu’au niveau international: celui duprêt interbibliothèques. Alors que le prêtinterbibliothèques apporte les livres auxusa gers, BibliOpass leur permet en revan -che de les emprunter là où ils se trouvent.

Concrètement un lecteur enregistré dansune bibliothèque affiliée est autorisé à em-prunter ou à consulter des documents dansn’importe quelle autre bibliothèque ratta-chée au réseau, grâce à une reconnaissancemutuelle des cartes de lecteurs. Ainsi une car-te établie par la Zentral- und Hochschulbi-bliothek de Lucerne pourra servir, après uneinscription simplifiée, à l’enregistrement desprêts à la Médiathèque Valais de Sion et inver-sement. Aucune carte supplémentaire ne luisera délivrée: celle de sa bibliothèque d’ori -gine sera validée pour toutes les opérationsdans chacune des bibliothèques qu’il visitera.

Les universités introduisent peu à peudes cartes d’étudiants multifonctions quiservent aussi de cartes de lecteurs. Elles sont

1 Cf. notre précédent article Le réseau de prêt élargiBibliOpass: Un premier pas vers une carte de lecteur com-mune, Das erweiterte Ausleihnetz BibliOpass: ErsteSchritte zu einer gemeinsamen LeserInnenkarte. Arbido,nov.1997, n° 11, p. 6–7

Anzeige

2 http://www.switch.ch/aai

Max Maschek1947–2002Die meisten werden es vernommen haben:Unser Vorstandsmitglied und Freund MaxMaschek ist nicht mehr unter uns. Er ist amNachmittag des 12. Dezembers 2002 völligunerwartet und plötzlich gestorben. Wirsind sehr traurig, haben wir doch einen gu-ten Freund und engagierten Mitstreiterverloren.Wir entbieten seinen Angehöri-gen unser tief empfundenes Beileid.

Als langjährigem Leiter der AbteilungInformation und Dokumentation der EmsChemie AG war es Max Maschek stets einAnliegen, seine grosse I+D-Erfahrung mitBerufskolleginnen und -kollegen zu teilen.Dies äusserte sich denn auch in seinem

grossen Engagement in unserem Berufs-verband und in der Aus- und Weiterbil-dung.

Max Maschek hat als langjähriges Vor-standsmitglied mit viel Engagement undLiebe zur Sache der Schweizerischen Verei-nigung für Dokumentation gedient undmitgeholfen, aus unserem Verband einenwichtigen Begegnungsort und ein aktivesNetzwerk der professionellen Informa-tionsvermittlerinnen und -vermittler, Do-kumentalistinnen und Dokumentalistenzu machen.

Max Maschek ist an der GV 1988 inFreiburg in den SVD-Vorstand gewähltworden und betreute anfänglich das Res-sort Technik. Auch engagierte er sich in derFachgruppe Patentwesen und war Mitgliedder CIS, der eidgenössischen Kommission,die sich der Informationsversorgung derWissenschaften widmete. Danach wechsel-te er in das Ressort Weiterbildung, und inden letzten Jahren war er zuständig für un-sere Finanzen und wachte darüber, dassdiese nicht aus dem Ruder laufen. Zwei Malamtete er als unser Vizepräsident.

Mit Max Maschek verlieren wir aberauch einen äusserst engagierten Studienlei-ter unseres Nachdiplomstudiums in Infor-

17Arbido 1-2 · 2003

N a c h r u f e

mation und Dokumentation an der HTWChur. Max Maschek hat in den 10 Jahrenseines Wirkens bei der HTW Chur mitgrossem persönlichem Einsatz und Fach-kompetenz dieses Nachdiplomstudiumaufgebaut. Dank seinem Pioniergeist wur-de das Nachdiplomstudium zu einem na-tional anerkannten Bildungsangebot in derHochschullandschaft. Und dank dieser sei-ner Initiative ist letztlich Chur auch vomBund auserwählt worden, Heimat des neu-en Diplomstudiums zu sein.

Mit Max Maschek verstarb eine enga-gierte Persönlichkeit und ein guter Freund,der uns allen sehr fehlen wird. Wir werdenihm ein ehrendes Andenken bewahren.

Der SVD-Vorstand

Beaucoup seront déjà au courant, mem -bre de notre comité et ami Monsieur MaxMaschek n’est plus parmi nous. L’après-mididu 12 décembre 2002 il fut foudroyé par unemort subite et totalement inattendue. Samort nous a attristés, nous avons perdu nonseulement un bon ami mais aussi un collègue.Nous exprimons à ses proches notre sympa-thie et nos plus profondes condoléances.

En tant que responsable du DépartementInformation et Documentation de Ems Che-mie SA, il s’efforçait toujours de partager sagrande expérience en matière d’Informationet de Documentation avec ses collègues. Cettequalité s’est manifestée aussi dans son engage-ment dans notre association dans les questionsde formation professionnelle et continue.

Les années que Max Maschek a passécomme membre du comité ont été marquéespar son amour pour son travail et la manièreavec laquelle il avait servi la cause de l’Asso-ciation Suisse de Documentation; il a contri-bué de manière décisive à faire de notre asso-ciation le lieu principal de rencontre des spé-cialistes en Information et Documentationqui à son tour a permis de créer un véritableréseau de professionnels dans ce domaine.C’est en 1988 à Fribourg qu’il a été élu au co-mité, s’occupant d’abord du domaine de latechnique. Ses activités comprenaient par lasuite le domaine des brevets, domaine qu’il aaussi mené au sein de l’ASD. Il fut nommé àla CIS (Commission d’Information Scienti-fique), organe fédéral dont la mission étaitd’assurer un approvisionnement adéquat enInformation de tous les domaines scienti-fiques du pays. Plus tard, au sein de l’ASD, ilfut chargé de la formation continue. Les der-nières années de son activité furent consa-crées aux finances de l’Association qu’il atoujours su tenir sur le bon cap. Il fut vice-président de l’Association à deux reprises.

Par son départ nous perdons aussi unhomme qui menait de main de maître les

études postgrades en Information et Docu-mentation à la HES de Coire. Max Maschek aréussi à mettre sur pied en 10 ans d’activités,grâce à son engagement et en apportantbeaucoup de sacrifices, sans oublier ses com-pétences professionnelles et son esprit depionnier, un cours qui est reconnu sur le plannational, apprécié à sa juste valeur parmi lesinstituts d’enseignement supérieur. C’estaussi grâce à la réussite de ces premiers courspostgrades que les études de diplôme en Infor-mation et Doumentation furent attribuées àla HES de Coire.

La mort de Max Maschek nous prived’une personnalité compétente, engagée,d’un bon ami qui nous manquera à toutes età tous. Nous ne pourrons qu’honorer sa mé-moire. ! Le comité ASD

Andreas Staehelin1926–2002Andreas Staehelin ist am 20. November2002 im Alter von 76 Jahren überraschendgestorben. Er leitete das Staatsarchiv Basel-Stadt während 24 Jahren, von 1967 bis1991.

Sein Herzensanliegen war die Ausbil-dung der wissenschaftlichen Archivare. Erselbst hatte von Aufenthalten am Bayri-schen Hauptstaatsarchiv und im stage tech-nique des Archives de France profitiert. Da-bei erkannte er den Mangel an Möglichkei-ten zur Ausbildung in der Schweiz und zogdaraus aktive Konsequenzen: Sowohl imBerufsverband wie als Universitätslehrerund als Leiter des Staatsarchivs engagierteer sich in der Ausbildung.

Er gehörte zu den Gründungsmitglie-dern des Bildungsausschusses und wirktedort während zehn Jahren aktiv mit. Im all-gemeinen Teil des Einführungskurses desVSA referierte er selbst regelmässig und dasStaatsarchiv Basel-Stadt bestritt einen Teildes Kurses. Von Beginn seiner Dozententä-tigkeit an führte er regelmässig Archivprak-tika als Lehrveranstaltungen der Universi-tät durch. Und unter der Anleitung von An-dreas Staehelin haben zahlreiche Archiva-rinnen und Archivare ihren Beruf erlernt.Im Vorstand des VSA wirkte er von1967–1987.

Offenheit nach innen und aussen kenn-zeichnete ihn. Auslandaufenthalte hattenihn in der Zeit seiner Ausbildung auch andie Sorbonne und die British Library ge-führt. In seiner Dissertation beschäftigte ersich mit «Peter Ochs als Historiker», mit ei-ner Figur also, die vielen als Unperson derGeschichte von Basel und der Schweiz galt.

Max Maschek (Bildmitte) an der HTW Chur. Foto: zvg.

Forschende, welche um Einsicht in die Ak-ten der Bundesanwaltschaft ersuchten,noch 1989 «fichiert» wurden, erlaubteStaatsarchivar Staehelin einem Lizenzian-den die Benützung der Fremdenpolizeiak-ten im Archivmagazin. So kam Basel schon1992 zu einer substanziellen Darstellungder Flüchtlingspolitik – lange bevor äusse-rer Druck zur Öffnung der Archive und de-taillierterer Darstellung der Schweizerge-schichte 1933 bis 1945 beitrug.

Die fundamentalen Veränderungen,welche die Informatik für die Archivtätig-keit mit sich bringen würde, erkannte An-dreas Staehelin früh. Als Mitglied der Kom-mission für Datenschutz befasste er sich abMitte der 1980er Jahre mit den einschlägi-gen Fragen und bereitete damit auch denBoden für ein gutes Archivgesetz und fürein integriertes Archivinformatiksystemvor.

Als Historiker widmete sich AndreasStaehelin zunächst vorwiegend der Ge-schichte der Universität und ihrer Professo-ren. Von den vielen anderen Publikationenzu Themen der Hilfswissenschaften, der lo-kalen und schweizerischen Geschichte sindzwei wichtige Beiträge in Standardwerken

hervorzuheben: das Kapitel «Helvetik» im«Handbuch der Schweizer Geschichte» undder Abschnitt «Basel in den Jahren 1905 bis1945» in «Das politische System Basel-Stadt».

Generös widmete sich Andreas Staehe-lin in Milizgremien der Vermittlung vonHistorie, vor allem als Koredaktor der Bas -ler Zeitschrift für Geschichte und Alter-tumskunde (1973–1991) sowie als Redak-tor der Schweizerischen Zeitschrift für Ge-schichte (1965–1972), ferner als Vizepräsi-dent und dann auch als Präsident derAll gemeinen Geschichtsforschenden Ge -sell schaft der Schweiz (bis 1983), als Beiratdes Arbeitskreises für SüdwestdeutscheStadtgeschichte und im Kuratorium derHelvetia Sacra.

Nicht nur das Staatsarchiv Basel-Stadt,sondern das ganze schweizerische Archiv-wesen verdankt Andreas Staehelin viel. !

Josef Zwicker

18 Arbido 1-2 · 2003

Mehrere massgebliche Publikationen zurGeschichte der Universität, Habilitationund Extraordinariat für Schweizer Ge-schichte und Historische Hilfswissenschaf-ten bezeugen die engen Kontakte von An-dreas Staehelin zur Universität und zumHistorischen Seminar. Seine Offenheitzeigt sich anhand der Forschung zurSchweiz 1933–1945 beispielhaft: Während

Nachrufe

Anzeige

Andreas Staehelin. Foto: zvg.

SVD-Einführungskurse 2003

Information + Dokumentation (IuD) im BetriebNach dem grossen Erfolg 2002 bieten wir wiederum in B e r n 4 Einführungs-Module an. Im Preis inbegriffen sind: Ausbildung, Praxisorientierte Dokumentation, Pausengetränkeund Fachbuch. Anmeldungen und Informationen beim Kursleiter: Walter Bruderer, Rütiweg 67, 3072 Ostermundigen, Tel. 031/931 54 29 oder E-Mail: [email protected]

# M o d u l 1: E in fü h r u n g in s R e c h e r c h ie r e n e in e r Iu D - S te lle ( Au s b il-d u n g a m P C )1A: 12.+13. März 2003 (Kosten Fr. 850 / Fr. 750 für SVD-Kollektivmitglieder)1B : 23.+24. Oktober 2003 (Kosten Fr. 850 / Fr. 750 für SVD-Kollektivmitglieder)

# M o d u l 2 : Au fg a b e n u n d O r g a n is a t io n e in e r Iu D - S te lle4.+5. November 2003 (Kosten Fr. 650 / Fr. 550 für SVD-Kollektivmitglieder)

# M o d u l 3 : Ve r a r b e itu n g v o n In fo r m a tio n e n 18.+19. November 2003 (Kosten Fr. 650 / Fr. 550 für SVD-Kollektivmitglieder)

# M o d u l 4 : Au to m a tis ie r u n g e in e r Iu D - S te lle10.+11. Dezember 2003 (Kosten Fr. 650 / Fr. 550 für SVD-Kollektivmitglieder)

19Arbido 1-2 · 2003

HSW Luzern: Abschluss des 3. Kaderkurses Am 14. Dezember 2002 fand in festlichemRahmen die Abschlussfeier im Bourbaki Pa-norama in Luzern statt. Ein Höhepunkt wardie Überreichung des Zertifikats in Ma-nagement – Informatik – Bibliotheksfach-wissen, ausgestellt durch die Bildungsdirek-tion des Kantons Luzern durch MarkusWyss, Leiter des Institutes für Wirtschafts-informatik und Prorektor der Hochschulefür Wirtschaft (HSW). Einen wei teren Hö-hepunkt bildete das Festwort von WernerWunderlich (Universität St. Gallen) zumThema «Solang Gedächtnis haust … Die Bi-bliothek – Perspektiven des Informations-managements im Wissensspeicher».

Liste der erfolgreichen Absol-ventinnen und AbsolventenBecker-Brunner Ruth, Zürcher Hoch-

schule Winterthur: Informationsdienstleis -tungen an der Zürcher Hochschule Winter-thur

Birrer Josef, Stadtbibliothek Luzern: In-tranet im Bibliotheksverbund Region Lu-zern (BVL)

Eggenberg Christine, Univ. PsychiatrischeDienste Mitte West, Bern: Funktionswandelals Herausforderung Informationskompe-tenz in wissenschaftlichen Bibliotheken

Fahrländer Judith, Stadt- und Universi-tätsbibl., Bern: Konzept zum Aufbau einesCall Centers im Auskunftsdienst der Stadt-und Universitätsbibliothek Bern

Fontana Hans Mattias, StadtbibliothekWinterthur: Konzept für die Film- undMu sikabteilung der Stadtbibliothek amKirchplatz, Winterthur

Giger-Hatt Dorothea, StadtbibliothekSchaff hausen: Qualitätskontrolle von In -ter net-Weiterbildungskursen und Vor-schläge für eine allfällige Optimierung

Hirsbrunner Alder Monika, Stadtbiblio-thek Biel: Erfolgsfaktor Weiterbildung – Er-stellen von Grundlagen für ein zukünftigesPersonalentwicklungskonzept in der Stadt-bibliothek Biel

Kammacher Danièle, Weiterbildungs-zentrum für Gesundheitsberufe SRK:Funk tionswandel als Herausforderung In-formationskompetenz in wissenschaftli-chen Bibliotheken

Keller Béatrice, Universität Zürich: Infor-mationslogistik innerhalb der Verbunds-koordination des IDS Zürich Universität

Kiser Thomas, Intercooperation Bern:Businessplan für eine selbständige Bera-

tungs- und Dienstleistungsfirma für Bi-bliotheken und ähnliche Nonprofitorgani-sationen

Kräuchi Barbara, Schweiz. Landesbiblio-thek Bern: Qualitätsmanagement für Infor-mationsdienstleistungen – Evaluation vonMessinstrumenten und Umsetzungsplanfür die Schweizerische Landesbibliothek

Kuntschen Emmanuelle, Klinik BalgristZürich: Stand und Perspektiven einer Spe-zialbibliothek – Dienst am Kunden einermedizinischen Spitalbibliothek im XXI.Jahrhundert

Mauli Altermatt Sibylle, Gym. Kirsch-garten Basel: Leistungsmessung in Biblio-theken – Konzepte und Methoden des Qua-litätsmanagements im spezifischen Dienst-leistungsbereich

Meyer-Denzler Silvia, Zürcher Kantons-schule Wetzikon: ITC-Kenntnisse der Leh-rer- und Mitarbeiterschaft der Kantons-schule Zürcher Oberland. Stand und Aus-bildungswünsche – interne Angebote

Piscazzi Astrid, Öffentl. Bibliothek derUniversität Basel: Neuer Geschäftsgang fürelektronische Medien: ein Vorschlag fürden Verbund Basel

Rellstab Bernadette, MusikhochschuleLuzern: Die Luzerner Chance – Argumen-tarium zur Schaffung einer Bibliotheks-koordination im IDS Luzern

Schnyder-Fellmann Eleonora, Hoch-schule für Wirtschaft Luzern: Wissensma-nagement an Fachhochschulen – Möglich-keiten und Aufgaben der Bibliothek

Sersa André, Universität Bern: Organi-satorische Umsetzung des Bibliothekskon-zepts «Optimiertes Netzwerk» für die Bi-bliotheken der philosophisch-historischenFakultät der Universität Bern

Studer Barbara, Universität Bern: Orga-nisatorische Umsetzung des Bibliotheks-konzepts «Optimiertes Netzwerk» für dieBibliotheken der philosophisch-histori-schen Fakultät der Universität Bern

Treichler Regula,Allg. Bibliothekender GGG Basel:Über arbeitung / Er-weiterung der «Klei-nen DK-Tafel fürSchul- und Gemein-debibliotheken» fürdie Neuauflage derArbeitstechnik

WahrenbergerSabine, Stadt- undUniversitätsbiblio-thek Bern: Der Orts-katalog Bern – Un -ter suchung über dieMöglichkeiten eines

einfacheren Zugriffs oder zur Erfassung imOnline-Katalog

Neues Angebot am Institut für Wirtschaftsinformatik der HSW LuzernEine Arbeitsgruppe des BBS unter Lei-

tung von Ueli Niederer (Direktor ZHB Lu-zern) hat das Projekt eines Nachdiplom-kurses «Fortbildung für InhaberInnen derDiplome VSB/BBS» entwickelt. Wir freuenuns, diesen Lehrgang ab Sommersemester2003 anbieten zu dürfen. Die ursprüngli-che Planung, denselben Lehrgang für dieRomandie an der Fachhochschule Genf so-wie parallel an der HSW Luzern anzubie-ten, liess sich leider aus verschiedenenGründen noch nicht verwirklichen. Es istaber Absicht der beiden Schulen, in derWeiterbildung im Informations- und Do-kumentationsbereich in Zukunft zusam -men zuarbeiten, beispielsweise durch dieEntwicklung eines Nachdiplomstudiums.

Der Nachdiplomkurs «Fortbildung fürInhaberInnen der Diplome VSB/BBS» sollgemäss Absicht der Arbeitsgruppe des BBSdie Lücke zwischen kurzzeitigen Fortbil-dungsangeboten und dem längeren Kader-kurs schliessen. Die Gesamtdauer der Aus-bildung umfasst 200 Stunden. Zusätzlichsind Prüfungsarbeiten abzulegen, und eineProjektarbeit ist am Schluss des Kurses zuverfassen.

Aufnahmebedingungen: Aufgenommenwerden Personen, die das Diplom des BBSbesitzen und über eine Praxiserfahrungvon mindestens einem Jahr verfügen. Inha-ber von gleichwertigen Diplomen könnensur dossier zugelassen werden. ! fb.

contact:Fredy Bächler, Kursleiter KaderkursE-Mail: [email protected]: www.hsw.fhz.ch

Z e r t i f i k a t e / D i p l o m e / D i p l ô m e s

Anzeige

IM ABOTEL. 031/ 300 63 41, FAX 031/ 300 63 90E-Mail: [email protected]

Diplome / Diplômes

20 Arbido 1-2 · 2003

HTW Chur:Diplomarbeiten2002

Aebi Barbara, Rust Kathrin: CondorCommunications-Filmarchiv: Ist-Analyseund Empfehlungen zur Langzeitarchivie-rung. Referent: Josef Herget, Koreferent:Thomas Schärer

Bearth Marco: Elektronische Überfüh-rung der Artikel der Jahresberichte der Na-turforschenden Gesellschaft Graubünden.Referent: Urs Naegeli, Koreferent: PiusHauenstein

Berger Sonja: Neugestaltung der Auf-stellungssystematik und des Leitsystemsder HTW-Bibliothek (Ringstrasse). Refe-rentin: Monica Coppetti, Koreferentin: De-nise Vosseler

Durrer Brigitte: Spielend das Info-Zkennen lernen: Einführung in die Benut-zung des Informationszentrums der Kan-tonsschule Zug. Referentin: Denise Vosse-ler, Koreferentin: Monica Coppetti

Enggist Vreni: Reorganisation derSamm lung «Studienbibliothek Oberaar-gau» der Regionalbibliothek Langenthal.Referentin: Monica Coppetti, Koreferentin:Denise Vosseler

Epp Almayer Gwendolin, HochstrasserDaniel: Langzeitarchivierung elektroni-scher Dokumente: Übernahme, Sicherung

und Zugang an einem ausgewählten Bei-spiel in Zusammenarbeit mit dem Staatsar-chiv Luzern. Referentin: Bärbel Förster, Ko-referent: Josef Herget

Galluccio Anna: Bearbeitung des Spezi-albestands an Schreibmeisterbüchern von1500–1850 in der Bibliothek der Schule fürGestaltung Basel. Referentin: Denise Vosse-ler, Koreferent: Norbert Lang.

Gerber Marlene: Aufbereitung der Bi-bliothek des Schweizer Sportmuseums, Ba-sel, zur Gewährleistung einer sinnvollenNutzung – ein Konzept. Referentin: DeniseVosseler, Koreferentin: Monica Coppetti

Graf Georg, Pfund Laurence: KnowledgeManagement bei der Alternativen BankSchweiz (ABS). Referent: Josef Herget, Ko-referent: Norbert Lang.

Hasler Andreas: Gestaltung einer e-lear-ning-Einheit – exemplarisch dargestellt anden Fächern «Typologie der Medien» und«Grundlagen der Informationswissen-schaft» des Studiengangs Information undDokumentation an der Hochschule fürTechnik und Wirtschaft Chur. Referent:Norbert Lang, Koreferent: Josef Herget.

Niederberger Andreas: Katastrophenplanin Bibliotheken (ZHB Luzern). Referentin:Monica Coppetti, Koreferent: Josef Herget.

Schai Thomas: Konzept für die systema-tische Einführung der HTW-Angehörigenin die Fachinformationsrecherche. Refe-rentin: Monica Coppetti, Koreferent: UrsNaegeli.

Schelling Tanja: Competitive Intelligen-ce als Aufgabenfeld der innerbetrieblichenInformationsvermittlung. Referent: UrsNaegeli, Koreferent: Josef Herget.

Stöckli Daniel: Anwendungsmodel lie -rung für die Informationsplattform «Scien -ce and Society» auf der Grundlage von Hy-perwave-Funktionen. Referent: Ber nardBekavac, Koreferent: Josef Herget.

Studer Markus: Evaluation des Web -auftritts der Zentralbibliothek Zürich(www.zb.unizh.ch) als Grundlage für dieEntwicklung eines Referenzmodells für Si-tes dieses Bibliothekstypus. Referent: Nor-bert Lang, Koreferent: Josef Herget.

Suter Carmen: Nutzenanalyse des digi-talen Themendossiers «Expo» des Schwei-zer Radios DRS in Zürich, Abteilung Doku-mentation und Archiv. Referent: Urs Nae-geli, Koreferent: Heinz Looser.

Welti Simone: Entscheidungskonzeptfür die Annahme einer Tonträgersamm-lung durch die Bibliothek der Musik-Aka-demie der Stadt Basel. Referentin: MonicaCoppetti, Koreferent: Urs Naegeli. !

contact:Internet: http://www.iudchur.net/ (Frame links) $Studium $Allg. Studieninformationen $Diplomarbeiten 2002

Haute Ecole degestion (Genève),Département Information docu-mentaire: travauxde diplôme réa -lisés en 2002

Alemagna-Saglia Barbara, Cuenat Anne,Delpech Clotilde: Présentation numériquedes Bibliothèques municipales de Genève

Balabeau Antoine, Batchelor Marie-Lau-re, de Rivaz Anne: Gestion des archives chezMédecins sans frontières: une approche«records management»

Berchel Philippe, Jecker Micheline, ReratCédric: Gestion du fonds photographiquede l’Institut Jaques-Dalcroze (Genève):création d’une base de données images

Boillat Pierre, Chabloz Louisette, Cosan-dey Philippe: Gestion des périodiques:choix du logiciel VIRTUA pour le Pouvoirjudiciaire de Genève

Borgeat Patrice, Gentizon Sandra, Hum-bert Prince Valentine: Réorganisation de lacollection de référence (imprimée et vir-tuelle) de la bibliothèque de l’Institut d’ar-chitecture de l’Université de Genève(IAUG).

Brugger Serge, Peyraud Laure, SchmidMatthias: Les images ne sont pas des mots:indexation de bandes dessinées pour la Bi-bliothèque municipale de Lausanne

Flury Annick, Thonney Grégory, WalliserRachel: Musées en action: mise en œuvre del’organisation documentaire des musées dela Ville de La-Chaux-de-Fonds dans les ré-seaux romand et neuchâtelois

Geiser Marie-Joëlle, Leu Thierry, Rodri-guez Marion: Regrouper pour mieux s’y re-trouver: étude pour un classement parcentres d’intérêt de la bibliothèque-média-thèque de l’Institut d’études sociales (Ge-nève)

Grin Sarah, Hayward Denise, LocherAnita, Perroud Irène: Le nouveau visage desarchives d’ORGEXPO (Genève): dévelop-pement d’un système d’archivage dans uneentreprise

Muster Joëlle, Steiner Sophie, ThalmannSandrine: Mise en place d’un secteur demusique imprimée à la Médiathèque Va-lais: fonds du Conservatoire cantonal valai-san !

contact :Internet: http://www.geneve.ch/heg/id.html

Februar19.–21. 2. Tagung über Wissensmanagement im universi-

tären Bereich, DarmstadtE-Mail:[email protected]

März3./4. Library Science Talks 2003

Electronic resource sharing and library consortiain Europe. Tommaso Giordano, European Uni -versity Institute, Florence. 3 March in Bern at SNL,4 March in Geneva at CERN. Presentations will beheld twice: in Bern at the Swiss National Libraryand in Geneva at CERN or WHO or WIPO alwaysat 15:30. For the talks in Bern at SNL externalguests should be at the Hallwylstrasse 15 at 15:30. For further information and a map, you can contact Genevieve Clavel, E-mail: [email protected] phone: 031 322.89.36

10.–14. .doc 2003, Congrès annuel des professionnels de l’information, Paris URL: http://www.lra.fr/docarchi/html/doc_congres.html

12.–19. CeBIT 2003, HannoverE-Mail: [email protected], URL: www.cebit.de

14. VSA-Arbeitstagung – AAS Journée de travail«Konkurrenz oder Partnerschaft? – Kirchliche Archive im Kontext von Kirche und Staat». «Concurrence ou participation? – Les archives ecclésiastiques au contexte de l'église et l'Etat»Luzern, Hörsaal 1, Theologische Fakultät Luzern

17.–18. EUSIDIC Spring Meeting 2003: Information Policies in a Complex World, KarlsruheURL: http://www.eusidic.org/

18. Tagung zum Handbuch der historischen Buch -bestände in der Schweiz, Stadt- und Universitäts-bibliothek BernURL: http://www.hhch.unizh.ch/hhch/index.htmlLe 18 mars 2003 une journée sur le Répertoire desfonds imprimés anciens de Suisse sera organisé à laStadt- und Universitätsbibliothek (StUB) à BerneURL: http://www.hhch.unizh.ch/hhch/index-franz.html

18.–21. European Business Information Conference 2003(EBIC), ParisURL: http://www.tfpl.com/conferences/EBIC/ebic.html

20.–23. Leipziger BuchmesseURL: http://www.leipziger-messe.de/

21.–26. 23e Salon du livre à ParisURL: http://www.salondulivreparis.com/

24.–26. TIDSE 2003: 1. international conference on technologies for interactive digital storytellingand entertainment, DarmstadtURL: http://www.zgdv.de/TIDSE03

25.–27. 5. Annual Internet Librarian International 2003:Connecting content and technology, featuringWebSearch International, co-located with TLS,Total Library Solutions exhibition BirminghamURL: http://www.internet-librarian.com/

27. So können Sie Patente nutzen! Fach- und Weiter-bildungstagung, HTW Chur, ab 9.30 UhrWeitere Infos und Programm: URL: www.infolit.ch/patnutz2003.html

27.–29. 3. Workshop of the Open Archives Forum (OAF),BerlinURL: http://www.oaforum.org/workshops/berl_invitation.php

April2.–4. WM 2003: 2. Konferenz über professionelles Wis sens -

management: Erfahrungen und Visionen, LuzernURL: http://wm2003.aifb.uni-karlsruhe.de/home_head

23.–24. GV und Jahrestagung SVD-ASD, MurtenURL: www.svd-asd.org

28./29. Library Science Talks 2003A new wave in document delivery services. Uwe Rosemann, director of TIB, Technische Informationsbibliothek, Hannover and Jens Vigen,CERN Library, Geneva. 28 April in Bern at SNL,29 April in Geneva at WHO

29.4.–2.5. Computer 2003: Exhibition of EDP and informa-tion technologies, LausanneURL: http://www.computer-expo.ch/

30.–4.5. Salon international du livre, de la presse et dumultimédia, GenèveURL: http://www.salondulivre.chInternationale Messe für Buch, Presse und Multimedia, GenfURL: http://www.salondulivre.ch/De/index.html

Mai2.–4. BuchBasel – Lebensfreude pur! Internationale

Buch- und Medienmesse mit Literaturfestival, Basel MesseURL: http://www.buchbasel.ch/

5.–7. International Colloquium on Library and Information Science6th Conference of the ISKO Spanish Chapter and the 4th International Colloquium on Libraryand Information Science, SalamancaURL: http://www.ugr.es/~isko/salamanca.htm

6.–8. Info Today 2003: Global conference and exhibi-tion on electronic information and knowledgemanagement, comprising National Online 2003,KnowledgeNets 2003, and E-Libraries 2003, New YorkURL: http://www.infotoday.com/it2003/

19./20. Library Science Talks 2003Marketing National Libraries. Perry J. Moree,Kon inklijke Bibliotheek, The Hague, Netherlands.19 May in Bern at SNL, 20 May in Geneva atCERN

20.–24. WWW 2003: 12. international World Wide WebConference, BudapestURL: http://www2003.org/

Juni3.–6. 25. DGI-Online-Tagung: Competence in Content

Frankfurt/M.E-Mail: [email protected]: http://www.dgd.de/frame.html

5. Sitzung der Koordinationskommission, ZürichURL: http://www.staluzern.ch/vsa/ag_koko/home.html

7.–12. 94. Annual Conference of the Special LibrariesAssociation (SLA) 2003, New YorkURL: http://www.sla.org/conf/events.html

17.–19. IDT, Paris (Palais des Congrès), Le salon pour tousles professionnels de l’information numériqueURL: http://www.spat.fr/i-expo/presentation.html

19.–25. 2003 Annual Conference of the American LibraryAssociation (ALA) and exhibition, TorontoURL: http://www.ala.org/

25.–11.7. Accessing the Virtual! International GraduateSummer School, Department of Information Studies, The University of Wales, AberystwythURL: http://www.dil.aber.ac.uk/IGSS/

Juli3.–4. Une journée portant sur «l’organisation des

connaissances» est organisée par l’ISKO-France à Grenoble.URL: http://isko-france-2003.org

6.–11. 2003 Annual Meeting of the International Asso ciation of Music Libraries, Archives and Documentation (IAML), Tallinn (Estland)URL: http://www.utlib.ee/Fonoteek/IAML2003/

August1.–9. IFLA 2003: 69. IFLA-Ratsversammlung und

– Generalkonferenz – Bibliothek als Portal: Medien, Information, Kultur, BerlinURL: http://www.ifla.org/IV/ifla69/index.htm

23.–29. 15. Internationaler Archivkongress, Wien

September8.–9. Toward a User-Centered Approach to Digital

Libraries. The 2003 Conference on Users in theElectronic Information Environments will takeplace in Espoo, FinlandURL: http://www.lib.helsinki.fi/finelib/digilib/

11.–12. BBS-Jahreskongress, Bellinzona, EspocentroURL: www.bbs.ch (Angebote/Kongress;services/congrès)

11.–12. 80. Jahresversammlung des VSA/AAS, AarauURL: http://www.staluzern.ch/vsa/agenda.html

22./23. Library Science Talks 2003The digital library and its catalogue: the FRBRmodel. Knut Hegna, Oslo University, Norway22 September in Bern at SNL, 23 September inGeneva at CERN

30.–3.10. 74. Deutscher Archivtag, Chemnitz URL: http://www.vda.archiv.net/

Oktober20./21. Library Science Talks 2003

Innovations in the information society and theirimplications for libraries/information services,Derek Law, University Librarian and Head of Information Resources Directorate, University of Strathclyde, UK. 20 October in Bern at SNL, 21 October in Geneva at WIPO

28.–31. 8th IFLA Interlending and Document Supply In-ternational Conference, CanberraURL: http://www.nla.gov.au/ilds/

November3.–4. LIBRARIES @ HEART of the Information Society

Prelude to the World SummitThe preparatory IFLA Conference at the office of the United Nations in Geneva

17./18. Library Science Talks 2003Launching SPARC Europe. David Pressner17 November in Bern at SNL, 18 November in Geneva at WHO

Weitere Termine: SVD-ASD: http://www.svd-asd.org

VSA / AAS: http://www.staluzern.ch/vsa/agenda.html

BBS: http://www.bbs.ch (actualités; News)

Diverse:Eusidic: http://www.eusidic.org

(Conf Info service des FIZ Karlsruhe)http://www.knowledgemedia.org/netacademy/cfp.nsf/knowledgemedia_cc

Archiv- http://www.uni-marburg.de/schule archivschule/fv3.htmlMarburg:

Redaktion Arbido-Agenda: [email protected]

Agenda 2 0 0 3 / 1A g e n d a

21Arbido 1-2 · 2003

T o u r d ’ h o r i z o n

BBS-News

Weiterbildungsprogramm 2003Das Kursprogramm des BBS für

2003 ist erschienen. Bewährte, im-mer wieder gefragte Kurse sind imProgramm geblieben, andere wur-den überarbeitet und wieder aufge-nommen, neue Kurse runden dasAngebot ab. Zudem planen wir Ta-gungen zu verschiedenen aktuellenThemen, über die wir im Verlaufdes Jahres informieren werden.

Das Weiterbildungsprogrammkann im BBS-Sekretariat via Tel. 031 382 42 40 bestellt werden.Sie finden es aber auch unterwww.bbs.ch, wo Sie sich online an-melden können.

Programme de formationcontinue 2003Le programme des cours de la

BBS a paru. Par rapport à l’annéepassée, le nombre de cours en fran-çais a plus que doublé. En plus,nous planifions des manifestationssur différents thèmes d’actualité.Nous vous en informerons en coursd’année.

Le programme peut être com-mandé au secrétariat de la BBS, tél. 031 382 42 40. Il peut également

être consulté sous www.bbs.ch, oùvous avez la possibilité de vous ins-crire en ligne.

Kommission für KommunikationIm März 2002 haben sich einige

Mitglieder der Arbeitsgruppe Lob-by zum Ziel gesetzt, die Kommuni-kationsstrukturen des BBS zudurchleuchten und ein Kommuni-kationskonzept zu erarbeiten. Sehrbald hat die Gruppe ihr Hauptau-genmerk auf das Informations- undDokumentationsmanagement ge-richtet und dem Vorstand das Pro-jekt «Dokumentenmanagement imSekretariat BBS» unterbreitet. DerVorstand hat dem Projekt zuge-stimmt und für dessen Realisierungeinen Beitrag von Fr. 15 000.– ge-sprochen. In der Folge hat sich dieGruppe feste Strukturen gegeben,einen Mandatsentwurf vorbereitetund den Vorstand ersucht, die«Kommission für Kommunikation»formell zu bestätigen. An der Sit-zung vom 9. Dezember 2002 hat derVorstand das Mandat genehmigtund die Kommission eingesetzt.Das Mandat kann unter www.bbs.ch,Who is Who, eingesehen werden.

Die Analysephase des Projektsbeginnt am 6. März 2003 mit einem

Workshop. Über den weiteren Ver-lauf werden wir Sie via Website undArbido und am 12. September ander Generalversammlung informie-ren.

Commission de communicationEn mars 2002, quelques mem-

bres du groupe de travail lobby sesont donnés pour but d’analyser lesstructures de communication de laBBS et d’élaborer un concept decommunication. Très vite, le groupea focalisé le management d’infor-mations et de documents et a sou-mis au Comité-directeur le projet«Management de documents au se-crétariat de la BBS». Le Comité-di-recteur a accepté ce projet et accor-dé la somme de Fr. 15 000.– pour saréalisation. Par la suite, le groupes’est structuré, a préparé une pro-position de mandat et a demandéau Comitié-directeur d’installerformellement la «Commission decommunication». Lors de sa séancedu 9 décembre 2002, le Comité-di-recteur a approuvé le mandat et ins -tauré la commission. Le mandatpeut être consulté sous www.bbs.ch,Who is Who.

La phase d’analyse du projetcommencera le 6 mars par un ate-lier. Nous vous tiendrons au cou-rant des développements sur notresite, dans Arbido et lors de l’Assem-blée générale du 12 septembre.

Mitglieder/membres: MatthiasMüller, Université de Genève, Bibliothèque Institut HEI, Genève;Ueli Niederer, Zentral- und Hoch-schulbibliothek Luzern; JosetteNoeninger, Bibliothèque munici -pale Lausanne; Christian Relly, Pestalozzi-Bibliothek Zürich; SilviaRosser, BBS-Sekretariat, Bern; RenéSpecht, Stadtbibliothek Schaff -hausen; Marianne Tschäppät, BBS-Sekretariat, Bern.

Vorsitz / président: René Specht

Marianne Tschäppät

Fahrenheit – forum per le biblioteche è diventato ungruppo d’interesse dellaBBS

In Ticino sono nate, negli ultimidecenni, diverse associazioni il cuistatuto era legato al mondo delle bi-blioteche: il Gruppo bibliotecaridella Svizzera italiana (GRB), unasezione della Comunità di lavorodelle biblioteche svizzere di pubbli-ca lettura (CLP) e l’Associazionedegli utenti di Biblioteche e Archivi(AUBA), tutte realtà il cui ciclo si èesaurito prima del 1996. Spinto dal-la necessità di rianimare il dialogo

avviato da queste associazioni, ungruppo di bibliotecari ticinesi haconvocato, nel giugno del 1996,l’Assemblea costitutiva di Fahren-heit – forum per le biblioteche.

L’imperativo per questa nuovaassociazione era aprirsi a tutti colo-ro che avessero a cuore le bibliote-che e i loro servizi, oltrepassandol’idea di associazione di categoriache avrebbe limitato il forum. Glistatuti di Fahrenheit – forum per lebiblioteche sono la testimonianzadi come questa idea d’apertura ab-bia preso corpo. Fahrenheit pone lapropria attenzione sullo sviluppodelle biblioteche e degli altri servizid’informazione documentaria, fa-vorendo la collaborazione tra gliistituti che forniscono questi servizie tenendo in considerazione gli in-teressi degli utenti che ne fruiscono.L’Associazione promuove la cono-scenza degli istituti e dei fondi; curala valorizzazione della professiona-lità di chi opera presso questi servi-zi e interviene attivamente sullequestioni di politica bibliotecaria.Propone attività culturali. L’intentodi Fahrenheit è quello di offrire unaricca gamma di attività il cui pernoè alimentare il dialogo sui vari temidel mondo delle biblioteche nellaSvizzera italiana.

La prima realizzazione di Fah-renheit – forum per le biblioteche,avviata già nel 1996, è stata la com-pilazione del repertorio Biblioteche ecentri di documentazione della Sviz-zera italiana, pubblicato nel 1999,con oltre 200 istituti censiti. Unostrumento che ha definito con chia-rezza la presenza di istituti di infor-mazione documentaria nella Svizze-ra italiana, un punto di partenza peravviare la discussione sullo stato disalute delle biblioteche, del Sistemabibliotecario ticinese e dei servizierogati. Negli ultimi anni si sono ri-petuti gli interventi dell’Associazio-ne per consolidare una prospettivadi sviluppo delle biblioteche ticinesitramite i mass media, gli incontriinformativi e i contatti con le auto-rità cantonali. In particolare, si è po-sto l’accento sulla completa applica-zione della Legge delle biblioteche del1991 quale passaggio obbligatorioper l’analisi e lo sviluppo del servi-zio offerto alla cittadinanza.

Con lo spirito di apertura che èproprio di Fahrenheit, nel 2000, ab-biamo organizzato una rassegnaculturale in collaborazione con al-tre associazioni, enti e singole per-sone (cineclub, editori, associazioniculturali, la Scuola universitariaprofessionale, artisti, geografi, so-ciologi, ecc.). Il tema cardine dellamanifestazione, articolata in confe-renze, incontri musicali, proiezioni

22 Arbido 1-2 · 2003

Anzeige

T o u r d ’ h o r i z o n

cinematografiche e mostre, era l’in-visibilità; l’anno seguente l’espe-rienza è stata ripetuta (con altrecollaborazioni) tracciando un per-corso culturale sul deserto. Due oc-casioni per portare le persone aconfrontarsi con un tema da varipunti di vista, due occasioni per noidi sviluppare le nostre capacità or-ganizzative e di conoscenza.

Inoltre si è costantemente rileva-ta l’importanza della professionalitàdegli operatori del settore attraversola formazione e l’aggiornamentocontinuo; per questo motivo, sonostati organizzati diversi incontrid’aggiornamento per i bibliotecariin collaborazione con la Bibliotecauniversitaria di Lugano. La parteci-pazione di una nostra delegazionealla giornata informativa, organizza-ta dalla BBS l’8 maggio 2001, a Bernaha condotto alla redazione di un do-cumento che delinea la situazionedella formazione e dell’aggiorna-mento in Svizzera. In questa occasio-ne si sono sviluppati i primi contattidella nostra associazione con la BBS,seguiti da un incontro con la signoraTschäppät e il signor Wille nel set-tembre del 2001 a Bellinzona.

L’anno scorso, in collaborazionecon la BBS, Fahrenheit ha tradottoil Codice deontologico dei biblioteca-ri svizzeri, con l’intento di proporreuna riflessione sull’identità del bi-bliotecario tra i bibliotecari comepure tra gli utenti.

Oggi, Fahrenheit – forum per lebiblioteche è divenuto un Gruppod’interesse della BBS; un passo im-portante per accrescere la rilevanzadella nostra associazione, ma soprat-tutto un canale prioritario per con-frontarsi, migliorarsi e acquisire co-noscenza e competenza anche oltral-pe. Questa «nuova via» ci porrà difronte a molteplici opportunità discambio e di collaborazione. Forniràgli strumenti per uno sviluppo dellanostra attività nella Svizzera italianapasso per passo con quanto la BBSpromuove in tutto il paese. Gli au-spici per il futuro di questa nuovacooperazione hanno già trovato unreale riscontro nella collaborazionetra la BBS e Fahrenheit per l’organiz-zazione del Congresso BBS 2003 aBellinzona. Alessio Tutino

contact: http://www.fahrenheit.org

Studienführer Europa: Informationen über europa-relevante Weiterbildungs-möglichkeiten

Die Neuauflage des Studienfüh-rers über Weiterbildungsmöglich-keiten in Europafragen, herausge-

geben vom IntegrationsbüroEDA/EVD, ist erschienen. Er kannbeim Sekretariat BBS, Effingerstras-se 35, 3008 Bern, Tel. 031 382 42 40,E-Mail [email protected] bezogen werden.

Der Studienführer ist auch aufdem Internet unter der Adressewww.europa.admin.ch einsehbar.

Die Online-Ausgabe wird lau-fend aktualisiert und regelmässigüberarbeitet. Unter anderem sinddie Studien und Nachdiplomstu-dien an den europäischen Hoch-schulen sowie zahlreiche Sommer-veranstaltungen zum Thema euro-päische Integration in einer zentra-len Datenbank erfasst.mt.

Guide des études européen-nes: Informations sur lespossibilités d’effectuer desétudes européennes

La nouvelle édition du guide informant sur l’état actuel des diffé-rentes possibilités de formationcontinue sur les questions euro-péennes, édité par le Bureau de l’intégration DFAE/DFE, a paru. Il peut être commandé au Secréta -riat BBS, Effingerstrasse 35, 3008 Berne, Tél. 031 382 42 40, E-mail [email protected].

Le contenu du guide est égale-ment disponible sur Internet à l’a-dresse www.europa.admin.ch. Laversion en ligne est actualisée enpermanence et révisée régulière-ment. Elle contient entre autres,une banque de données des étudesgénérales et de troisième cycle dansles hautes écoles européennes ainsique des manifestations sur le thèmede l’intégration européenne ayantlieu durant l’été. mt.

Neue Mitglieder im Vorstand der SDB/BDS

Die SDB/BDS haben ein etwasspezielles Vereinsjahr hinter sich.Nachdem auf die Generalversamm-lung (GV) im Juni 2002 hin AnnaSchlosser und Barbara Straub zu-rücktraten und sich auch SusanneKress aus beruflichen Gründennicht zur Wahl stellen konnte, sahes so aus, als müssten sich die SDBauflösen. Nur eine Person konntesich an der GV zur Mitarbeit ent-schliessen. Zwei weitere Personenmeldeten sich etwas später und einultimativer Aufruf an alle Mitglie-der vermochte nochmals zwei Leutezum Mitmachen zu bewegen.

Ab September 2002 traf sich derVorstand mit jetzt 5 ständigen Mit-gliedern wieder einmal pro Monatzu seinen Sitzungen. Angesichts der

speziellen Situation, und damitnicht nochmals eine GV organisiertwerden musste, wurde der Vorstandin «stiller Wahl» von den SDB-Mit-gliedern bestätigt. Eine reguläreWahl gibt es im 2003 an der nächs -ten GV.

Die neuen Mitglieder im Vor-stand sind: Franziska Allemann (Bibliothek Eidgenössische Finanz-verwaltung, Bern), Dominique Moser-Brossy (Bibliothek Schwei-zerischer Gewerkschaftsbund,Bern), Bernd Martin Rohde (StUBBern), Dieter Eichenberger (ZB Zürich) und das bisherige MitgliedCornelia Schumacher Oehen (Me-diothek Berufsschulen im Gesund-heitswesen BiG, Basel-Stadt). De-tailliertere Infos zu den Personenund zu SDB/BDS generell findensich unter www.sdb-bds.ch – RubrikVorstand. Vorstand SDB/BDS

Jean-Frédéric Jauslin, direc-teur de la Bibliothèque na-tionale suisse, est le nou -veau président de la Confé-rence des directeurs de bibliothèques nationalesd’Europe (CENL)

Lors de la conférence annuelledes directeurs de bibliothèques na-tionales en Europe (CENL) à Buda-pest, Jean-Frédéric Jauslin, direc-teur de la Bibliothèque nationalesuisse, a été nommé président decette institution. M. Jauslin succèdeainsi à M. Wim van Drimmelen, di-recteur de la Bibliothèque royaledes Pays-Bas à la Haye.

La CENL a pour but de renfor-cer le rôle et l’importance des bi-bliothèques nationales en Europe.Cet organisme s’engage en particu-lier afin de garantir la préservationdu patrimoine culturel de chaquepays et afin d’assurer un large accèsaux sources de savoir que ces insti-tutions détiennent. Il s’agit aussi defaire prendre conscience à un largepublic de la diversité des activitésdes bibliothèques nationales et depromouvoir l’offre culturellequ’elles proposent. L’évolution ex-trêmement rapide de la Société del’information, et des technologiesqui la sous-tendent, exige impérati-vement une étroite collaborationentre toutes les bibliothèques natio-nales en Europe. Le développementde stratégies, d’objectifs et de pro-jets communs au niveau internatio-nal a des répercussions importantesdans chaque pays.

La CENL est constituée des di-recteurs et directrices des biblio-thèques nationales de tous les paysmembres du Conseil de l’Europe. A

ce jour, elle compte 41 membres is-sus de 39 pays. En plus de l’organisa-tion d’une conférence annuelle, laCENL poursuit ses buts au travers dediverses initiatives et activités dans ledomaine de la recherche et du déve-loppement. Pour cela, elle disposed’un comité permanent (le forumCobra), qui se charge d’initier et desuivre plusieurs projets, pour la plu-part financés par la Commission eu-ropéenne (voir également soushttp://www.kb.nl/gabriel).

Comme toutes ses consœurs, laBibliothèque nationale suisse (voirégalement sous: http://www.snl.ch/)veut renforcer son action dans ledomaine des relations publiques.Elle souhaite ainsi créer les condi-tions optimales pour assurer un ac-cès adéquat à l’immense patrimoineinformationnel national dont elle ala responsabilité. La Bibliothèquenationale suisse s’est fixée pour ob-jectif de mieux faire connaître sestâches et ses activités. Jamais autantqu’en cette période dite de globali-sation, les valeurs de la culture, dusavoir, de la connaissance soustoutes ses formes n’ont paru si im-portantes à l’avenir et à la construc-tion de notre société. cp.

Die Datenbank Helveticatder Schweizerischen Lan-desbibliothek läuft nun aufVirtua

Mit der Mitte September 2002vollzogenen Migration von der Bi-bliothekssoftware VTLS Classic zuVirtua hat die SLB einen wichtigenSchritt hin zu grösserer Benutzer-freundlichkeit getan. Die neue URLwww.helveticat.ch führt nun direktzum Katalog. Der Zugriff auf Helve-ticat erfolgt neu ausschliesslich übereinen Web-Gateway. Der Weg überTelnet mit der Software Easypac istjedoch weiterhin für die Abfrage desSchweizerischen Zeitschriftenge -samtkatalogs VZ möglich. In dieneue Version migriert wurden dieHauptdatenbank Helveticat, die dieGrundlage für die Herstellung des«Schweizer Buchs» bildet, ebensodie Datenbank Biblio für die Her-stellung der Spezialbibliografien.Auch das Ausleihmodul von Virtuawurde implementiert. Bereits unterVirtua läuft die Poster-Datenbank,die bis vor kurzem noch von VTLSin Blacksburg betreut wurde undseit der Migration nun auf demSLB-eigenen Server liegt.

Für die Benutzenden wie für dieBibliotheksabläufe ergeben sich ausder Migration zahlreiche Vorteile,zum Beispiel:# Es stehen zusätzliche Recher-

chiermöglichkeiten und Filter-

23Arbido 1-2 · 2003

T o u r d ’ h o r i z o n

T o u r d ’ h o r i z o n

suchen zur Verfügung# BenutzerInnen können ihr Be-

nutzungskonto selbst abfragenund die Leihfrist von Doku-menten selbst verlängern

# Im Bereich der Statistik ist dieAnpassung an die schweizerischeBibliotheksstatistik möglich

# Neu kann eine Mehrkatalogsu-che in den erwähnten Daten-banken (Helveticat, Biblio, Pos -ters) durchgeführt werden dank dem Protokoll Z39.50.Weitere Etappen der Migration

und der Implementierung von Vir-tua werden folgen.

Jean-Frédéric JauslinEric Schmidt

ETH E-CollectionVor mehr als einem Jahr startete

die ETH-Bibliothek Zürich im Rahmen des strategischen Gross -programms ETH World das Projekt«ETH E-Collection». Ziel diesesProjekts ist, den Angehörigen derETH Zürich über das Internet einealternative Publikationsplattformausserhalb des traditionellen Ver-lagswesens zur Verfügung zu stellen.Mit dem Aufbau eines hochschul -eigenen Dokumentenservers willdie ETH-Bibliothek die graue Lite-ratur der Hochschule an zentralerStelle nachweisen, nach internatio-nalen Standards katalogisieren, ar-chivieren und mit zitierfähigen, dau-erhaften URL zugänglich machen.

Die in Deutsch und Englisch vor-liegende Website ist nach Dokumen-tentyp, Autoren, Sachgebieten undDepartementen gegliedert. Alle Do-kumente können weltweit sowohlüber die Website der E-Collection alsauch über den Verbundkatalog NE-BIS recherchiert werden. Die abgeru-fenen Dokumente lassen sich kosten-los als PDF-Datei herunterladen.

Die Autorinnen und Autorenhaben verschiedene Möglichkeiten,ihre elektronischen Dokumente indie Sammlung einzubringen: auf ei-ner CD-ROM/Diskette, als ange-hängte Datei in einem Mail, mit derAngabe einer Internetadresse oderdurch selbständiges Laden auf denUpload-Server der ETH E-Collec-tion. Seit kurzem können die Auto-rinnen und Autoren auch wählen,ob sie ihre Dokumente weltweitoder via Intranet zur ETH-internenBenutzung zur Verfügung stellenwollen. Um eine möglichst schnelleVerbreitung der Dokumente zu ge-währleisten, werden die Browsing -listen täglich aktualisiert.

Der Bestand der ETH E-Collec-tion ist mittlerweile auf über 3000Dokumente angewachsen, die sich

zu einem grossen Teil aus Disserta-tionen zusammensetzen (Stand:Anfang September 2002). DieSammlung weist dem Profil derETH Zürich entsprechend mehr-heitlich forschungs- und lehrrele-vante Publikationen und Materia-lien im Bereich Naturwissenschaf-ten und Technik auf. Auf Anfragewerden auch Dokumente von ver-wandten Einrichtungen aufgenom-men. So z.B. Publikationen der vierETH-Forschungsanstalten. NächsteSchritte in diesem Projekt werdendie Einbindung von multimedialenObjekten sowie der Austausch vonMetadaten mit anderen Dokumen-tenservern und Archiven im Aus-land (cf. Open Archive Initiative)sein. Web-Adresse: http://e-collec-tion.ethbib.ethz.ch/ mu.

Die Zentralbibliothek Zürich übernimmt die Churchill-Bibliothek

Die in Zürich aufgebaute undfür die Schweiz einzigartige Chur-chill-Bibliothek umfasst rund 7500Bände, Ton- und Bildträger überden englischen Kriegspremier undseine Zeit. Die im Historischen Se-minar der Universität gelagerte Bi-bliothek blieb weitgehend unbe-kannt. Jetzt hat sie die Zentralbi-bliothek Zürich übernommen.

Seit 1966 sammelte die Schwei-zerische Winston-Churchill-StiftungWerke über Churchill und seineZeitgenossen sowie Publikationenzur englischen und europäischenGeschichte vom Ende des 19. Jahr-hunderts bis Mitte des 20. Jahrhun-derts. Eine Sammlung von Zeitungs-ausschnitten gibt Auskunft überChurchills Wirken und seine Fami-lie. In der Bibliothek befinden sichmanche Raritäten, beispielsweise eine Ausgabe der «British Gazette»,die Churchill 1926 während einesDruckerstreiks eigenhändig herge-stellt hat. Die einst selbständig ge-führte Bibliothek der Churchill-Stif-tung kam Ende der 1980er-Jahre alsDepositum ins Historische Seminarder Universität Zürich, wo sie nichtausreichend zugänglich war und sel-ten benutzt wurde.

Die Zentralbibliothek hat nunbegonnen, die Sammlung in den ei-genen Bestand zu integrieren. DieChurchill-Stiftung trägt finanzielldazu bei, dass die Sammlung im au-tomatisierten Katalog rasch er-schlossen und über das Internet zu-gänglich gemacht wird. Die Zen-tralbibliothek ist bestrebt, das The-ma Churchill und seine Zeit weiterauszubauen. Sie hat deshalb dieumfangreiche Mikrofilmsammlung

«The Sir Winston Churchill Papers»erworben, damit sich Studierendewieder vermehrt Themen des Bri-tish Empire, des British Commen-wealth und der beiden Weltkriegezuwenden. di.

Zürcher Bibliothekspreis2002

Der Zürcher Bibliothekspreis2002 in der Höhe von 10 000 Fran-ken ging an das Team einer Projekt-arbeit zur Leseförderung in Biblio-theken. Nicole Baumann, Eugen El-sener und Ursula Herrmann habenals Abschlussarbeit ihrer Ausbil-dung im Rahmen der Zürcher Bi-bliothekarenkurse Unterrichtsvor-schläge für Bibliothekslektionen inUnterstufenklassen aufgestellt. Die-se Arbeit bietet eine Fülle von Anre-gungen für den Leseunterricht inSchulbibliotheken und dient somitder bibliothekarischen Leseanima-tion. Der von der Kantonalen Bi-bliothekskommission alle zwei Jah-re ausgeschriebene Preis richtet sichan Personen oder Institutionen, diefür das zürcherische Bibliotheks -wesen einen innovativen Beitraggeleis tet haben. RDi/es.

Katalog der Infothek SBBneu im Internet

Ab sofort sind alle Buchbestän-de sowie die zahlreichen Hinweiseauf Zeitschriftenartikel der Info-thek SBB im BibliothekssystemALEPH des InformationsverbundsDeutschschweiz (IDS) Basel/Bernunter folgender Adresse abrufbar:http://aleph.unibas.ch/ALEPH

Falls Sie nur Hinweise aus derInfothek SBB auswählen möchten,geben Sie bei der Suchanfrage zu-sätzlich die Bezeichnung B424 ein.Die Bestellung der Bücher kann er-folgen per Telefon 0512 20 22 12, E-Mail [email protected] oder per-sönlich im Bollwerk 12 (beimBahnhof Bern) in Bern. Für die Zusendung von Büchern an IhrePrivatadresse berechnen wir achtFranken pro Buch. pd.

Ausstellung «stadtbahnhof– bahnhofstadt»

Bis zum 29. März 2003 findet inder Stadt- und Universitätsbiblio-thek Bern (Münstergasse 61–63)die Ausstellung «stadtbahnhof –bahnhofstadt, Bahnhof Bern als urbanes Zentrum» statt. Geöffnet:Montag–Freitag 8–20 Uhr, Samstag 10–12 Uhr, Sonn- undFeiertage geschlossen. Internet:

http://www.stub.unibe.ch wn.

Exposition à Martigny«Emil Brunner: Mille re-gards – Portraits d’enfantsdans les Grisons, 1943–1944»

Le photographe de presse EmilBrunner (1908–1995) a passé unegrande partie de sa vie à l’étranger.Il a ramené de ses voyages d’innom-brables reportages. Ses archivescomptent également une série ex-ceptionnelle de portraits d’enfantsréalisés pendant la Seconde Guerremondiale. A l’étroit dans les fron-tières du pays, le photographe en-treprend de nombreuses excursionsdans les Alpes. Au retour de ses as-censions, il photographie les en-fants des villages grisons.

L’exposition est présentée par laFondation suisse pour la photogra-phie de Zurich qui conserve les ar-chives d’Emil Brunner. Elle est ouverte jusqu’au 30 mars 2003, tousles jours de 10 à 18 heures. Média-thèque Valais – Martigny, mv.mar [email protected] cp.

Zwischen Chronos und Eros:Ausstellungen 2003 derZentralbibliothek Zürich

Die Zentralbibliothek stellt mitdem diesjährigen Ausstellungspro-gramm Spezialitäten aus ihrem Be-stand vor. Einen Querschnitt durchdie Sammlungen bietet das Thema«Der Zentralbibliothek geschenkt».Es zeigt, aus welch vielfältigen Quel-len die Dokumente jedes Jahr zu-sammenströmen. Rund ein Dritteldes Zuwachses wurde der Bibliothekin den letzten beiden Jahren ge-schenkt. Das vollständig gesammeltelokale Schrifttum ermöglicht Ein-blicke in die verlegerische Tätigkeitdes Zürcher Chronos Verlags, derheute als führender Fachverlag fürGeschichte und Zeitfragen gilt. «Tu-ricensia Latina» ist ein wissenschaft-lich fundiertes Buchprojekt, das vomZürcher Mittellateinischen Seminar

24 Arbido 1-2 · 2003

T o u r d ’ h o r i z o n

erarbeitet und zugleich als Ausstel-lung gezeigt wird. Ausgewählte latei-nische Texte mit ergänzendem Bild-material werfen Streiflichter auf Zü-richs Geschichte von der Entstehungbis zur Gründung der Universität.Literatur zum unerschöpflichenThema Erotik hütete die Bibliothekfrüher in einem «Giftschrank». Libe-ralere Zeiten ermöglichen eine Aus-stellung, deren Bogen sich von derBibel und den Archetypen der Lie-besliteratur bis zur heutigen Aufklä-rungsliteratur spannt. Das Pro-gramm schliesst mit einer Ausstel-lung über den Verleger Ulrich Hoe-pli (1847–1935), der zu den grossenKulturvermittlern zwischen derSchweiz und Italien gehört. Als Mä-zen hat er zu Lebzeiten eine Auswahlseiner Verlagsbücher der Universitätund der Zentralbibliothek Zürich alsGeschenk vermacht und die Biblio-thek finanziell unterstützt. di.

contact:Internet: www.zb.unizh.ch

Quellen für die Forschung Nachlässe sind unentbehrliche

Quellen für die wissenschaftlicheForschung und werden deshalb inangelsächsischen Ländern bezeich-nenderweise «primary sources» ge-nannt. Das von einer Arbeitsgruppeder Berufsverbände BBS und VSAerarbeitete und 1992 in Buchformerschienene «Repertorium derhandschriftlichen Nachlässe in denBibliotheken und Archiven derSchweiz» enthält Informationenüber rund 7000 Nachlässe. Um die-se Daten langfristig zu sichern undauszubauen, übernahmen dasSchweizerische Literaturarchiv(SLA) und die Schweizerische Lan-desbibliothek (SLB) das Repertori-um und machten es Ende 1996 aufder Homepage der SLB online zu-gänglich. Seit kurzem steht nun ei-ne leistungsfähige neue Softwarezur Verfügung, die online eine ra-sche Aktualisierung durch die Insti-tutionen ermöglicht, die solcheNachlässe aufbewahren. SLA undSLB tragen auch dazu bei, dass dasneue Repertorium international derForschung optimal zugänglich ist.Sie sind Partner des Konsor tiums,das aus dem EU-Projekt MALVINEhervorgegangen ist (ManuscriptsAnd Letters Via Integrated Net-works in Europe) und das den On -line-Nachweis von Handschriftenund Briefen zum Ziel hat: DieNachweise aus dem Repertoriumwerden für MALVINE zur Verfü-gung gestellt, zusammen mit denGlobalnotizen der SLA-Nachlässe

im Online-Katalog Helveticat. AnMALVINE beteiligen sich die füh-renden europäischen Literaturar-chive und die Handschriftenabtei-lungen grosser Bibliotheken, u.a.das Deutsche Literaturarchiv inMarbach a.N., das ÖsterreichischeLiteraturarchiv in Wien, das InstitutMémoires de l’Edition Contempo-raine (IMEC) in Paris und die Bri-tish Library in London. ft.

Des sources pour la recherche

Les fonds d’archives sont dessources indispensables à la re-cherche scientifique, comme en té-moigne le fait qu’ils sont appelés«primary sources» dans les pays an-glophones. Le «Répertoire sommai-re des fonds manuscrits conservésdans les bibliothèques et archivesde Suisse», élaboré par un groupede travail de l’Association des bi-biolthèques et bibliothécairessuisses (BBS) et de l’Association desarchivistes suisses (AAS), et publiésous forme de livre en 1992,contient des informations sur envi-ron 7’000 fonds. Afin de sauvegar-der ces données et les développer àlong terme, les Archives littérairessuisses (ALS) et la Bibliothèque na-tionale suisse (BN) ont pris encharge le Répertoire et l’ont renduaccessible en ligne à la fin de 1996sur le site web de la BN. La BN ainstallé récemment un nouveausystème performant, qui permetune mise à jour rapide par les insti-tutions conservant de tels fonds.Les ALS et la BN contribuent égale-ment à ce que l’accès au nouveauRépertoire soit optimal pour la re-cherche à l’échelle internationale.Ils sont en effet partenaires duconsortium issu du projet européenMALVINE (Manuscripts And Let-ters Via Inregrated Networks in Eu-rope), dont le but est la localisationen ligne de manuscrits et de lettres:les notices du Répertoire seront ac-cessibles à partir de MALVINE, demême que les notices globales desfonds des ALS, enregistrées dans lecatalogue en ligne de la BN, Helve-ticat. Les partenaires de MALVINEcomprennent les principales insti-tutions d’archives littéraires et lesdépartements des manuscrits degrandes bibliothèques d’Europe,tels le Deutsches Literaturarchiv àMarbach a.N., l’ÖsterreichischesLiteraturarchiv à Vienne, l’InstitutMémoires de l’Edition Contempo-raine (IMEC) à Paris et la BritishLibrary à Londres. ft./pc.

contact:

Internet: www.snl.ch/repertoi/alsrep.htm E-Mail: [email protected]

eCH? Une association pourdes standards de cyber -administration en Suisse

La cyberadministration, les re-lations au sein de l’administrationet entre l’administration et l’écono-mie, ou plutôt les citoyennes et ci-toyens, ne fonctionne que si lesstructures et les standards sont ac-ceptés et appliqués par tous. L’adhé-sion est d’ailleurs sûrement plusgrande lorsque les standards sontdéveloppés ensemble. La standardi-sation est utile pour tous. Un sur-croît de possibilités a bien plus depoids qu’une apparente restrictionà travers les règles. Après avoir prisconscience de la signification desstandards pour la cyberadministra-tion, l’Unité de stratégie informa-tique de la Confédération (USIC)s’est saisie de l’initiative et une asso-ciation a pu être fondée le 13 dé-cembre 2002 à Berne, dont le but estde développer et de diffuser lesstandards de la cyberadministra-tion. Parmi les 70 membres fonda-teurs on compte divers offices fédé-raux, des délégations cantonales etcommunales, des entreprises, desunions et des associations.

A l’avenir, les archives publiquesseront touchées par l’évolution dela cyberadministration. Mais les ar-chives privées aussi s’insèrent deplus en plus dans un réseau. Les ar-chives doivent s’intéresser pour ain-si dire de manière naturelle auxprocessus de standardisation et à lamise en place de normes. C’est laraison pour laquelle l’Associationdes archivistes suisses (AAS) a ma-nifesté depuis le début son intérêtpour la eCH et fait aussi partie desmembres fondateurs. Nous nous ré-jouissons des bénéfices qui découle-ront de cette initiative. Il ne s’agitd’ailleurs pas seulement de stan-dards techniques, mais aussi destandards organisationnels, commela gestion documentaire etc. Voustrouverez plus d’informations surwww.ech.ch.

Lors d’une assemblée généraleextraordinaire qui aura lieu l’étéprochain, on élira encore le comitéde direction et un groupe d’experts.

Andreas Kellerhals

Digitalisierte Bücher für Kinder

«International Children’s Digi-tal Library» heisst ein langfristigesProjekt mit dem Ziel, 10 000 Titel

der internationalen Kinder- und Ju-gendliteratur im Internet zugäng-lich zu machen. Die ausgewähltenPublikationen stammen aus über100 verschiedenen Kulturen undwerden in der Originalsprache ver-öffentlicht. In Zusammenarbeit mitdem Schweizerischen Institut fürKinder- und Jugendmedien wähltedie Schweizerische Landesbiblio-thek sieben Titel, die die SchweizerJugendliteratur des 19. Jahrhun-derts widerspiegeln, aus und digita-lisierte sie für das Projekt. Das Pro-jekt wird von der University of Ma-ryland und vom Internet Archivekoordiniert.

Ebenfalls vom Internet Archivewird in den USA ein «Bookmobile»betrieben, das Ende September zueiner Tournee quer durch die USAaufgebrochen ist. Das «Bookmobi-le» ist nicht mehr wie früher einFahrzeug voll Bücher, das die Ver-sorgung der ländlichen Bevölke-rung mit Lesestoff und Informatio-nen sicherstellt, sondern ein mitLaptops und Satellitenempfangausgerüstetes Auto, das den Kun-den – angesprochen sind besondersdie Kinder und Jugendlichen – dasgewünschte Buch aus der digitalenBibliothek des Internet Archiveherunterlädt, ausdruckt und in ge-bundener Form gratis abgibt. ZurZeit stehen in der digitalen Biblio-thek 20 000 Bücher, die nicht mehrdem Urheberrecht unterliegen, zurVerfügung. Informationen zu die-sen und anderen Digitalisierungs-projekten des Internet Archive sindzu finden unter www.archive.org.

sb.

Le site web du CIALe Conseil International des

Archives (CIA) a annoncé lors de ladernière Conférence Internationalede la Table Ronde des Archives (CITRA), qui s’est tenue à Marseilleen novembre 2002, que la nouvelleversion de son site web avait été mi-se en ligne. Cet événement était at-tendu par la communauté archivis-tique internationale depuis un cer-tain temps déjà. D’un graphismetrès simple, le nouveau site com-prend de nombreuses rubriquesutiles aux professionnels intéresséspar le développement archivistiquedans le monde. Relevons plus parti-culièrement la mise à disposition dela liste des publications du CIA, denormes, du code d’éthique et d’in-formations concernant la composi-tion ainsi que les activités des diffé-rents comités et sections du mouve-ment international. Une rubrique«news», un historique sommaire,

25Arbido 1-2 · 2003

T o u r d ’ h o r i z o n

Swiss Knowledge Manage-ment Forum (SKMF)

Am 19. September 2002 fand imKonferenzzentrum Grünenhof derUBS in Zürich der zweite letztjährigeGrossanlass des SKMF statt. Mit rund100 Teilnehmern (bei über 120 An-meldungen) kann der Anlass reinvom Interesse her als Erfolg abge-bucht werden. Es ist erstaunlich, wiedas Thema Wissensmanagement im-

26 Arbido 1-2 · 2003

V S A /A A S - A r b e it s ta g u n g /Journée de travail

2003

«Konkurrenz oder Partnerschaft? –Kirchliche Archive im Kontext von Kirche und Staat»«Concurrence ou participation –Les archives ecclésiastiques au contexte de l’église et l’état»

D a tu m /Date: F r e ita g , 14 . M ä r z 2 0 0 3 ,

10 .15 –16 .15 U h r / Vendredi 14 mars 2003,

10.15–16.15

O r t/Lieu: H ö r s a a l 1, T h e o lo g is c h e F a k u l-

tä t U n iv e r s itä t L u z e r n , P fis te r g a s s e

2 0 , L u z e r n

Auditoire 1 de la faculté de Théologie, Université de

Lucerne, Pfistergasse 20, Lucerne

P r o g r a m m /Programme9.45–10.15: Begrüssungskaffee/Café de bienvenue

10.15–12.15: Vo r m it ta g s s itz u n g /Séance du

matin:

Begrüssung/Bienvenue

Albert Pfiffner, Bildungsausschuss VSA/AAS

Markus Ries, Rektor der Universität Luzern

Block 1/Bloc 1: «D a s k ir c h lic h e A r c h iv w e -

s e n im k a n o n is c h e n R e c h t»

Stephan Haering OSB, Universität München

Diskussion/Débat

Block 2/Bloc 2: «K ir c h lic h e A r c h iv e im

S c h n it tp u n k t v o n K ir c h e u n d S ta a t? »

1. Bistumsarchive: Bistumsarchiv St. Gallen (Stefan

Kemmer)

2. Monastisch-benediktinische Archive: Klosterarchiv

Beinwil-Mariastein (Lukas Schenker OSB)

3. Bettelordensarchive: Provinzarchiv Schweizer Ka-

puziner Luzern (Christian Schweizer)

4. Archive ev.-ref. Kirchgemeinden u. röm.-kath.

Kirchgemeinden/Pfarreien: Beispiele im Thurgau

(Charles E. Stäheli)

Diskussion/Débat

12.30–14.00: M itta g e s s e n /Repas de midi: Re-

staurant «Wilden Mann», Bahnhofstr. 30, Luzern

14.15–16.15: N a c h m itta g s s itz u n g /Séance de l’a-

près-midi

Block 3/Bloc 3: «R e s ta u r a t io n e t r e m is e e n

p la c e d e s a r c h iv e s h is to r iq u e s d e l’ -

A b b a y e d e S a in t - M a u r ic e »

Chanoine Olivier Roduit, l’Abbaye de Saint-Maurice

Diskussion/Débat

Block 4/Bloc 4: «L a s itu a t io n a r c h iv is t iq u e

d e l’a n c ie n é v ê c h é d e L a u s a n n e »

Jean-Daniel Morerod, Université de Neuchâtel

Diskussion/Débat

Block 5/Bloc 5: «E le k t r o n is c h e s Ve r z e ic h -

n is d e r k ir c h lic h e n B e s tä n d e in ö ffe n t -

lic h e n A r c h iv e n u n d d e r

M is s io n s b e s tä n d e in k ir c h lic h e n A r -

c h iv e n – e in P r o je k t d e r A G G A »

Marlis Betschart, Kirchenarchivarin/Staatsarchiv Luzern

Erich Schweizer-Ferrari, Webmaster Kath. Medien-

dienst Schweiz, Zürich

Diskussion/Débat

Abschluss/Fin (Albert Pfiffner)

Ve r a n tw o r t lic h fü r d ie Ta g u n g /Responsa-

bles

de la journée

Arbeitsgruppe Geistliche Archive Schweiz (AG GA)

A n m e ld u n g s m o d a litä te n /Conditions d’ins-

cription

# Anmeldung via Talon. Berücksichtigung nach Ein-

gang. Anmeldeschluss: 18. Februar 2003. Nach

Erhalt Ihrer Einschreibung wird Ihnen das Sekre -

tariat VSA eine Rechnung mit Einzahlungsschein

zusenden. Einzahlungsschluss: 28. Februar 2003.

Die Einschreibung für das Mittagessen kann nach

dem 28. Februar 2003 nicht mehr annulliert wer-

den.

# Inscription avec talon. Fin de l’inscription: 18 fé -

vrier 2003. Dès réception de votre inscription, le

Sécretariat AAS vous fera parvenir une facture

et un bulletin de versement. Fin de versement:

28 février 2003. Pas d’annulation possible de l’ins-

cription au repas après le 28 février 2003.

A n m e ld u n g /Inscription: Sekretariat VSA/

Sécretariat AAS, Silvia Müller, Brunngasse 60,

Postfach, 3000 Bern 7, Tel.: 031 312 72 72,

Fax: 031 312 38 01, E-Mail: [email protected]

un calendrier et un lien sur la CI-TRA complètent cet instrument detravail. Ce site, disponible en an-glais et en français, devrait encoreêtre étoffé dans les mois qui vien-nent.

http://www.ica.org(version anglaise)http://www.ica.org/index.php?plangue=fra (version française)

Didier Grange

scopeArchiv-Preis 2002 vergeben

Als Generalunternehmerin fürArchivinformatik hat die scope solutions ag, Basel, im Sommer2002 einen internationalen Wett -bewerb für innovative Arbeiten aus dem Bereich der Archivlehreund -praxis ausgeschrieben unddiesen mit einer Preissume vonCHF 5000.– dotiert. Als Themen-schwerpunkte wurden dabei dieAus wirkungen und die Nutzung vonWebtechnologien im Archiv vorge-geben. Die eingegangenen Arbeitenwurden unter Beizug namhafter externer Gutachter beurteilt.Schliesslich hat sich scope entschie-den, den Preis für das Jahr 2002 zugleichen Teilen für die Beiträge vonKatharina Ernst und von MarioGlauert/Verena Kinle zu vergeben.

Katharina Ernst hat mit ihremBeitrag «Die Möglichkeiten des In-ternets/Intranets als Mittel derKooperation zwischen Archiv undBehörden» ein in Deutschland bis -her nicht bearbeitetes Thema be-handelt. Sie macht deutlich, dassdie Internet-Technologien nichtnur genutzt werden können, um In-formationen einem grossen Benut-zerkreis zur Verfügung zu stellen,sondern auch, um Arbeitsprozesseim Arbeitsfeld Überlieferungsbil-dung zu unterstützen.

Mario Glauert und Verena Kinlehaben in ihrem Beitrag «Neue Seiten,neue Pfade – Zugangskonzepte undElemente archivischer Internetprä-sentationen» hunderte von gut undweniger gut gelungenen archivischenInternet-Auftritten kritisch betrach-tet. Daraus entstand ein nützlicherLeitfaden für einen optimalen Inter-net-Auftritt eines Archivs.

Die beiden Wettbewerbsbeiträ-ge können unter www.scope.ch ein-gesehen werden. Pt.

Museums-BangenAus finanziellen Gründen

hat das Gutenberg-Museum(immerhin das Schweizeri-sche Zentrum der grafischenIndustrie und der Kommunika-

tion …) Ende Januar seine Türenschliessen müssen. Der Stadt Frei-burg wird vorgeworfen, sie habe zur Rettung nicht genügend

getan. Solches wollte sichdie Stadt Burgdorf nicht

vorwerfen lassen: Letzten Mo-nat verhinderte sie mit ihrem

Entgegenkommen vorersteinmal die drohende

Schliessung des Schweizeri-schen Volkskultur-Zentrums im

Kornhaus Burgdorf.zg.

T o u r d ’ h o r i z o n

27Arbido 1-2 · 2003

mer noch eine starke Anziehungs-kraft ausübt, wenn es um den Erfah-rungsaustausch zwischen KnowledgeManagern geht. Diese Tatsache kon -trastiert hingegen mit meiner Fest-stellung, dass das Thema KM in denUnternehmen nicht mehr so aktuellist und insbesondere auch dem kon-junkturellen Zeitgeist (Budgetrestrik-tionen) zum Opfer zu fallen droht.

Niklaus Kläntschi, der erste Prä-sident des erst im Januar 2002 ge-gründeten SKMF eröffnete die Ta-gung. Es folgten News aus dem Vor-stand, wobei die wichtigste Meldungdie war, dass die bisherige PlattformLivelink für den Wissensaustauschim SKMF neu überarbeitet und be-nutzerfreundlicher gestaltet wird.

Die Morgensession wurde so-dann von Vertretern der UBS ge-staltet, die mehrere Fallstudien ausdem Bereich Human Resource bzw.eLearning präsentierten. Die Teil-nehmer erfuhren, wie KnowledgeManagement in der Praxis aussehenkann. Es ging um Competency Ma-nagement und KM im Projektma-nagement-Umfeld.

Nach dem Steh-Lunch stelltengleich mehrere Communities ofPractice (CoP’s) ihre Ergebnisse vor.Den Reigen eröffnete Andreas Hu-ber von der Universität Zürich, derim Vorstand für Koordination und

ten und gezielt vorangetriebenenTeamprozess entstanden sind. Eswurden diverse Modelle zur Mes-sung und Bewertung von intellek-tuellem Kapital und Wissen analy-siert. Eine der wesentlichen Er-kenntniss (lessons learned) geht da-hin, dass die Anschlussfähigkeit deranalysierten und erarbeiteten Me-thoden an traditionelles Performan-ce Measurement kritisch ist; d.h.,dass KM vermehrt auf die BereicheAccounting und Financial Manage-ment positioniert werden muss.

Nach dieser CoP gab es nochZusammenfassungen über die Akti-vitäten der CoP «Sales» (Ron Hyams)und der CoP «ErgebnisorientiertesKM» (Wolfgang Rathert).

In der anschliessenden Diskus-sion kam zum Ausdruck, dass einTrend zur schleichenden Umetiket-tierung von KM-Aktivitäten statt-findet: eLearning, eCollaborationoder einfach eine Verbesserung derFirmenkultur lässt sich eventuellbesser verkaufen als ein Trendbe-griff, der arg strapaziert worden ist.

Zum Abschluss referierte Tho-mas Schmalberger (Deloitte & Tou-che) über Trends im KnowledgeManagement aus der Sicht derUSA, wobei im Wesentlichen kaumNeues zum Ausdruck kam. Wichti-ger wäre es, wenn sich der Vorstanddie allgemein geäusserte Kritik ander Form des Events zu Herzennähme, nämlich mehr open space,Workshops und Möglichkeiten derInteraktion zu bieten. Dies ent-spricht ja dem natürlichen Anliegenvon KM: Socializing, Networking,Face-to-face-Kommunikation. jh.

L’intercommunalité, unnouvel espace de conquêtepour les archivistes suisses?

La section des archives munici-pales de l’Association des archivistesfrançais a organisé, les 9, 10 et 11 oc-tobre 2002, son 6e Colloque consa-cré aux Archives et Intercommunali-té: nouveaux territoires, nouvellespratiques. Elle a choisi à desseinpour sa tenue la ville de Dunkerquedont la communauté urbaineconduit un projet novateur de ges-tion intercommunale des archives.

Le mouvement de décentralisa-tion et de déconcentration de pou-voirs, combiné avec le mouvement derecomposition du territoire, s’est ac-céléré depuis une dizaine d’années enFrance. De la première loi de mars1880 qui incitait les communes à seregrouper pour gérer un domaine

technique à la loi Chevénement du 12 juillet 1999, la progression de lacoopération intercommunale a prisune nouvelle ampleur avec la publi-cation, le 17 octobre 2000, du rapportRefonder l’action publique locale, parPierre Mauroy, président de la com-mission pour l’avenir de la décentra-lisation1. Elle a envahi l’ensemble despays de la communauté européennequi opèrent de vastes réductions du

Rollen der CoP’s zuständig ist. Zuraktuellen Situation der CoP’s wurdemeiner Meinung nach etwas zu pes-simistisch moniert, dass die Anzahlfunktionierender CoP’s klein seiund die Mortalitätsrate hoch. Esherrsche noch zu wenig Transpa-renz betreffend Aktivitäten, perso-nelle Zusammensetzung, Organisa-tion und Themen der einzelnen CoP’s. Da kann ich nur sagen: Be-nutzt die Plattform, liebe Freunde,und setzt Euch eine Notification,dann werdet Ihr automatisch be-nachrichtigt, wenn sich etwas tut!(Die relativ schlechte Beteiligung andiesen virtuellen Communitiesspricht auch nicht unbedingt für dieBenutzerfreundlichkeit der Techno-logie). Der Vorstand wird sich nunvermehrt dem Thema CoP’s und ih-rer Probleme annehmen. Die CoP-Guidelines sind ein erster Ausgangs-punkt dazu, wobei die Durchset-zung ihrer Verbindlichkeit sichernoch zu reden gibt. Es besteht näm-lich eine Informationspflicht in derCommunity und zwischen denCommunities betreffend Eintritts-modalitäten, Entwicklungsprozess,Ergebnisse und ggf. Auflösung.

In der Folge präsentierte wohleine der aktivsten CoP’s – die CoP«Measurement» – ihre Zwischener-gebnisse, die durch einen engagier-

Überblick SVD-ASD-IMAC-Seminare 2003 – 1. Halbjahr

2 1.2 .2 0 0 3 Z ü r ic h

Kopfarbeit – vom Umgang mit

dem eigenen Wissen

Referentin: Gabriele Kirch-Verfuss

(WissensWert)

2 0 .3 .2 0 0 3 Z ü r ic h

User-centered Design: Usability

für I+D-spezifische Internet- und

Intranet-Sites

Referentin: Caroline Berns (IMAC)

11.4 .2 0 0 3 Z ü r ic h

Neue Informationsdienste und

-werkzeuge für Information

Professionals

Referentin: Silke Grossmann (IMAC)

8 .5 .2 0 0 3 Z ü r ic h

(Neue) Methoden der Wissens -

organisation

Referentin: Silke Grossmann (IMAC)

2 3 .5 .2 0 0 3 Z ü r ic h

Wissen was Nutzer wollen

Referent: Norbert Lang (HTW Chur)

16 .6 .2 0 0 3 Z ü r ic h

Technologiekompetenz: Aufbau,

Funktionsweise und Standards

von Informationssystemen

Referent: Bernard Bekavac

(HTW Chur)

2 6 .6 .2 0 0 3 Z ü r ic h

Benchmarking im Internet

Referent: Josef Herget

(IMAC/HTW Chur)

contact:

IMAC Information &

Management Consulting

Silke Grossmann

Weidenweg 60 – D-10247 Berlin

Tel.: +49-30-420 18 68 4

E-Mail: [email protected]

http://www.svd-asd.org

http://www.imac.de

Anzeige

1 Consulter sur le site de référence surl’intercommunalité http://www.intercommunalites.com

Stellenanzeige

U n iv e r s itä t Z ü r ic h Bibliothek der Botanischen Institute

Die Bibliothek der Botanischen Institute sucht per 1. Mai 2003 oder nach Vereinbarung eine/n

Bibliotheksleiter/in 80–100%Ih r e Au fg a b e n :Leitung der BibliothekPersonalführungKoordination ErwerbungKoordination Zeitschriftenverwaltung

Wa s w ir u n s w ü n s c h e n :BBS-Diplom oder gleichwertige AusbildungInteresse an Biologie und BotanikSicherheit im Umgang mit PC und InternetGute Englisch-Kenntnisse

Wa s w ir b ie te n : Wir sind eine kleine und feine Insti tuts bibliothek inmitten des schönen Botanischen Gartens Zürich.Für Auskünfte steht Ihnen der stellvertretende Leiter, Herr Andri Janett, zur Verfügung. Tel.: 01 634 84 14, [email protected]

Ihre Bewerbung richten Sie bis am 1. März 2003 an: Direktion, Institut für Systematische Botanik der Univ.Zürich, Zollikerstrasse 107, 8008 Zürich.

4564_2301

T o u r d ’ h o r i z o n / S t e l l e n

nombre de leurs communes. Dans ce paysage administratif en

transformation, quels enjeux pourles archives et les archivistes? Com-ment assurer au mieux leurs mis-sions essentielles, comment répon -dre aux nécessités de la collecte et dela conservation, aux exigences démo-cratiques de l’information, aux be-soins de la recherche scientifique ouaux attentes culturelles de la popula-tion? Durant trois jours, 20 confé-rences ont permis d’aborder et deconfronter les projets et les expérien -ces en matière de coopération inter-communale. Trois thèmes ont animéles débats: aspects juridiques de l’in-tercommunalité, la réalité intercom-munale des archives, archives et terri-toires. Sous forme d’une table ronde,la question L’intercommunalité cultu-relle est-elle une réalité? a été traitée ledernier jour. Le colloque, ouvert parMichel Delbarre, ancien ministred’Etat, président de la communautéurbaine de Dunkerque, député-mai-re de Dunkerque, a attiré 200 parti-cipants qui ont entendu tour à tourla directrice des Archives de France,Martine de Boisdeffre, des respon-sables politiques et administratifs decollectivités locales, des professeursd’université, plusieurs archivistes dé-partementaux, communaux et decommunauté urbaine et une conser-vatrice générale du patrimoine. Deuxintervenants étrangers, Flip Maar-schalkerveerd, archiviste d’Etat duLimbourg et de la commune deMaastricht, et le soussigné2, ont don-né des échos de l’intercommunalitéen Hollande et en Suisse.

La Suisse n’est pas restée étran-gère aux phénomènes de l’inter-communalité. Plusieurs cantonsont récemment pris des mesuresd’abaisser le nombre de leurs com-munes, des fusions sont lancées iciet là pour que les collectivités puis-sent faire face à leurs obligationsadministratives et financières, unevotation populaire a rejeté, il y apeu, la fusion des cantons de Genè-ve et de Vaud, les gouvernementscantonaux se retrouvent dans denouveaux ensembles territoriauxpour affirmer leur identité, des mi-lieux politiques promeuvent l’idéedes régions au lieu des cantons.

Les réflexions lancées au col-loque de Dunkerque interpellent àl’évidence la communauté des ar-chivistes suisses. En effet, l’inter-communalité engendre de nou-veaux découpages territoriaux, desrecompositions organiques, des re-

distributions de compétences, desglissements de pouvoirs et des atti-tudes politiques nouvelles. Les ar-chivistes sont ou seront confrontésaux nouvelles réalités pratiques del’exercice du pouvoir et doivent oudevront intégrer les structures inter-communales dans leurs responsabi-lités de conserver et de diffuser lesdocuments liés à leur mode de fonc-tionnement. Pour cela, il faut que lesinstitutions de référence en Suisse,les Archives cantonales, fassent va-loir leurs droits et leurs devoirs, etassument la coordination des dé-marches, la qualité des procéduresarchivistiques et la résolutionconcrète des situations. Elles doi-vent anticiper et encadrer le mouve-ment. La démarche est d’autant plusdifficile qu’elle est fondée en Suissesouvent plus sur la persuasion quesur l’obligation d’exécuter lestâches. Les archivistes communauxdoivent agiter les profits de l’inter-communalité devant leurs autorités,comme les archivistes cantonauxdoivent valoriser les solutions del’intercommunalité des archivespartout où les réponses à la préser-vation et à la consultation des ar-chives l’imposent. En ce sens, l’in-tercommunalité est moins un risquequ’une chance pour les archivistesde faire accréditer de nouvellesforces professionnelles. Sans la taillecritique, les responsables de la ges-tion communale ne pourront pasnommer un archiviste profession-nel. Il n’est pas illusoire de penser

28 Arbido 1-2 · 2003

que la force du réseau des archivistesse mesurera ces prochaines années àl’aune de l’intercommunalité. Latendance constatée un peu partout àl’extension de l’intercommunalité

commande le passage d’une collec-tivité publique d’archives à une ter-ritorialité de services d’archives.

Le colloque de Dunkerque est làpour rappeler que les archivistes ne

2 Titre: Intercommunalité et fédéralismesuisses: les enseignements de la pratique desArchives cantonales vaudoises. Les actes ducolloque seront publiés dans un prochainnuméro de La Gazette des archives.

VSA/AAS – SGG/SSHDer VSA/AAS hat als eine Sektion der

SGG/SSH eine neue Vereinbarung mit

dieser abgeschlossen. Diese Vereinba-

rung ist verdankenswerterweise von

Josef Zwicker vorbereitet worden.

Mit ihr wird die Zusammenarbeit mit

der Nachfolgeorganisation der AGGS

geregelt. Der VSA/AAS delegiert ei-

ne/n VertreterIn mit beratender Stim-

me in den Gesellschaftsrat und eine/n

VertreterIn mit Stimmrecht in die Ge-

neralversammlung, umgekehrt kann

die SGG eine/n VertreterIn mit bera-

tender Stimme in den Vorstand der

Sektion delegieren (beide Delegatio-

nen können von einer Person wahr-

genommen werden). Die Leistung

der SGG besteht in der Unterstützung

des VSA/AAS bei dessen Kontakten zu

gesamtschweizerischen wissenschaft-

lichen Institutionen und der Vermitt-

lung von Subventionen des Bundes

(via Schweizerische Akademie der

Geis tes- und Sozialwissenschaften

[SAGW]), ausserdem vertritt sie Inte -

ressen des VSA/AAS vor dem Comité

international des sciences historiques

(CISH). Darüber hi naus kann der

VSA/AAS seine Pub likationen und

Veranstaltungen unentgeltlich im

Bulletin und in der SZG sowie auf der

Internet-Homepage der SGG bekannt

machen, liefert der VSA/AAS der

SGG/SSH ein Exemplar seiner Publika-

tion; auf Buchpublikationen gewäh-

ren die beiden Vereine ihren Mitglie-

dern gegenseitig Vergünstigungen.

Mit dieser Normvereinbarung wird

die fruchtbare Zusammenarbeit zwi-

schen den beiden Vereinen nach dem

erst 1988 beendeten Unterbruch wei-

tergeführt. Ke.

L’AAS a conclu un nouvel accord

avec la Société suisse d’histoire (SSH)

en qualité de section. Nous remer-

cions Josef Zwicker de l’avoir préparé.

L’accord règle la collaboration avec

l’organisation membre de l’Académie

suisse des sciences humaines (ASSH).

L’AAS délègue un représentant avec

voix consultative au comité, et un re-

présentant avec droit de vote à l’As-

semblée générale. En sens inverse, la

SSH peut déléguer un représentant

avec voix consultative au comité de la

section (les deux délégations peuvent

être assumées par une même person-

ne). Les prestations de la SSH consis -

tent en un soutien de l’AAS dans ses

contacts avec des institutions scientifi-

ques au niveau suisse, ainsi qu’en l’ob-

tention de subventions de la Confédé-

ration (par l’intermédiaire de l’ASSH).

Par ailleurs, elle représente les inté-

rêts de l’AAS devant le Comité inter-

national des sciences historiques

(CISH). En outre, l’AAS peut annoncer

gratuitement ses manifestations et ses

publications dans le Bulletin et dans la

Revue suisse d’histoire, ainsi que sur le

site Internet de la SSH; elle fournit à la

SSH un exemplaire de ses publica-

tions; les deux associations accordent

à leurs membres respectifs des rabais

sur les publications. Avec cet accord,

la fructueuse collaboration entre les

deux associations se poursuit, après sa

reprise qui date de 1988. Ke.

29Arbido 1-2 · 2003

S t e l l e n

Die Schweizerische Landesbibliothek (SLB), die seitüber hundert Jahren Helvetica-Publikationen sammelt,erschliesst, erhaltet und ihrer Benutzer/innen zur Ver -fügung stellt, sucht ab sofort oder nach Verein barungeine/einen

Leiter/in für den DienstAlphabetische Katalogisierungund NationalbibliografieBeschäftigungsgrad 80%–100%

Der Dienst «Alphabetische Katalogisierung und Na ti -onalbibliografie» ist verantwortlich für die Katalo gi sie rungder Neuerwerbungen der SLB und die Heraus gabe derschwei zerischen Nationalbibliografie «Das SchweizerBuch». Er umfasst insgesamt 20 Mitarbeitende.

Ihre Aufgaben:Sie leiten den Dienst in personeller, fachlicher, admini-strativer und organisatorischer Hinsicht. Ihre Haupt -aufgaben sind:# Festsetzen der Prioritäten und Ziele des Dienstes# Personalführung in einem mehrsprachigen Team# Planen, Koordinieren und Überwachen der

Katalogisierungsarbeiten# Betreuen der Katalogisierungsregeln AACR2# Betreuen des Katalogisierungsformats MARC21# Herausgabe der schweizerischen

Nationalbibliografie «Das Schweizer Buch»# Verkauf und Vertrieb der bibliografischen Aufnahmen

der SLB# Vertretung der SLB in nationalen und internationalen

Katalogisierungsgremien

Ihr Profil:Für diese anspruchsvolle und interessante Tätigkeiterfüllen Sie die folgenden Anforderungskriterien:# abgeschlossene bibliothekarische Ausbildung# mehrjährige Berufserfahrung in einer vergleichba-ren

Funktion# Führungserfahrung# selbständige Arbeitsweise# Belastbarkeit# Teamfähigkeit# Überzeugendes Auftreten# Fähigkeit zum analytischen Denken# Genaue Arbeitsweise# Verlässlichkeit# Sie verfügen über gute Kenntnisse der schweizeri-

schen Landessprachen und des Englischen

Unser AngebotDie Schweizerische Landesbibliothek bietet das fol-gende fortschrittliche Arbeitsumfeld:# Anspruchsvoller und interessanter Arbeitsbereich# Kulturelle und mehrsprachige Arbeitsumgebung# Ausgezeichnete Anstellungsbedingungen# Flexible Arbeitszeitregelungen# Zentraler Arbeitsort mit guter Infrastruktur

Um den Anteil von Frauen in Führungspositionen inder SLB zu erhöhen, sind entsprechende Bewerbungen besonders erwünscht.

Auskünfte: Frau Elena Balzardi, Leiterin SektionSammlungen, Tel. +41 31 322 89 48, E-Mail: [email protected]

Ihre vollständige Bewerbungsunterlagen senden Siebis am 28.2.2003 an: Bundesamt für Kultur, Schwei -zerische Landesbibliothek, Personaldienst, Frau Donata Tassone, Hallwylstrasse 15, CH-3003 Bern

6105_2301

La Bibliothèque nationale suisse (BN) collectionne, ré pertorie, conserve et met à disposition de ses usa-gers depuis plus de cent ans les publications Helve -tica. Elle cherche de suite ou à convenir un/e

Responsable du serviceCatalogage alphabétiqueet Bibliographie nationaleTaux d’activité 80–100%

Le service du Catalogage alphabétique et Biblio gra -phie nationale est responsable du catalogage desnou velles acquisitions de la BN, de l’édition de la Bibliographie na tio nale «Le Livre suisse». Il comprend20 personnes.

Vos responsabilités:Vous dirigez le service d’un point de vue per sonnel,professionnel, administratif et orga nisationnel. Vos tâches principales sont:# Définition des priorités et des objectifs du service# Direction du personnel dans une équipe multilingue# Planification, coordination et contrôle des travaux de

catalogage# Responsabilité du suivi des règles de catalogage

AACR2# Responsabilité du suivi du format MARC21# Edition de la Bibliographie nationale «Le Livre suisse»# Vente et distribution des notices bibliographiques de

la BN# Représentation de la BN dans les organes profes-

sionnels nationaux et internationaux

Votre profil:Pour cette activité exigeante et intéressante vous rem-plissez les conditions suivantes:# Formation complète de bibliothécaire # Expérience professionnelle de plusieurs années

dans une fonction comparable# Expérience de direction# Autonomie# Résistance au stress# Esprit d’équipe# Présentation convaincante# Esprit analytique# Précision# Fiabilité# Bonnes connaissances des langues nationales et de

l’anglais

Notre offre:La BN offre un environnement de travail moderne:# Domaine de travail exigeant et intéressant# Environnement professionnel multiculturel et multi-

lingue# Excellentes conditions contractuelles# Flexibilité dans l’organisation du temps de travail# Lieu de travail central avec une bonne infrastructure

Afin de promouvoir la parité dans les postes à res-ponsabilité, les candidatures féminines sont particu -lièrement bienvenues.

Renseignements: Mme Elena Balzardi, responsable de la Section des Collections, tél. +41 31 322 89 48, e-mail: [email protected]

Veuillez envoyer votre dossier complet de candidaturejusqu’au 28 février 2003 à: Office fédéral de la culture,Bibliothèque nationale suisse, Service du personnel,Mme Donata Tassone, Hallwylstrasse 15, CH-3003 Berne

6105_2302

30 Arbido 1-2 · 2003

S t e l l e n

Die Schweizerische Landesbibliothek inBern sucht eine/einen

Ausbildungsverantwortliche/nBeschäftigungsgrad: 70–100%

Aufgaben:#Organisation der verschiedenen Fach -

aus bildungsgänge in der SLB in Zusam men arbeit mit den Ausbild ne -rinnen und Ausbildnern der SLB-Abteilungen

#Ansprech- und Betreuungsperson für alle Auszubildenden der SLB

#Mitarbeit in regionalen und nationalenAusbildungsgremien des I+D-Bereichs

#Mitarbeit im Bereich Publikums informa -tion

Anforderungen:# I+D-Ausbildung (I+D-Spezialist/in FHS,

Diplombibliothekar/in BBS) oder entspre-chende Ausbildung

#Berufserfahrung im I+D-Bereich#Gute Kenntnisse der Ausbildungs -

möglich keiten I+D in der Schweiz#Selbständigkeit, Organisationstalent,

Verhandlungsgeschick, Freude am Publikumskontakt

#Gute PC-Anwenderkenntnisse#Sprachen: Deutsch, Französisch oder

Italienisch, mit guten Kenntnissen einerzweiten Landessprache sowie des Englischen

Stellenantritt: nach Vereinbarung

Ihre Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte bis spätestens am 15.3.2003 an folgende Adresse: Bundesamt für Kultur,Frau Donata Tassone, Personaldienst, Hallwylstrasse 15, 3003 Bern.

Nähere Auskünfte über die Stelle erteilt Ihnen die jetzige Stelleninhaberin, Frau Barbara Kräuchi, Tel. 031 322 89 46oder Frau Monika Mosberger, Leiterin Informationszentrum Helvetica/GK, Tel. 031 324 02 99.

La Bibliothèque nationale à Berne met au concours le poste d’un/e

responsable de la formationà 70–100%

Responsabilités:#Organisation des différents types de

for mations professionelles à la BN en col-laboration avec les responsables de formation dans les divers services de la BN

#Personne de contact pour tous les stagi-aires et apprentis de la BN

#Collaboration au niveau national et ré -gional dans le domaine de la formation

#Participation au travail dans le service d’-information au public

Exigences:#Formation I+D (spécialiste HES en in -for -

ma tion et en documentation, Biblio thé -caire BBS) ou formation jugée équivalente

#Expérience professionnelle dans le domaine I+D

#Bonnes connaissances de la formationprofessionnelle I+D en Suisse

#Sens de l’organisation, bonnes com -pétences en communication, aptitude à travailler de manière indépendante, go-ût pour le contact avec le public

#Bonnes connaissances informatiques#Langues: français, allemand ou italien,

avec de bonnes connaissances d’unedeuxième langue nationale et de l’anglais

Entrée en fonction: à convenir

Veuillez adresser votre dossier de candi -dature complet à l’adresse suivante jus-qu’au 15.3.2003: Office fédéral de la cul -ture, Mme Donata Tassone, Service du personnel, Hallwylstrasse 15, 3003 Berne.

Vous obtiendrez de plus amples ren -seignements sur ce poste auprès de Mme Barbara Kräuchi, actuellement encharge de la formation, au numéro 031 322 89 46 ou auprès de Mme MonikaMosberger, responsable du Centre d’Information Helvetica/CCS, au numéro031 324 02 99.

6105_2303

31Arbido 1-2 · 2003

S t e l l e n

L’EHL est la première éco -le d’affaires au mondeaxée sur les professions del’accueil. Elle se consacreaux arts et aux sciences del’hospitalité, en mettant l’accent sur un mélange decompétences managéria-les globales et de savoir-vivre européen. Sa princi-pale mission consiste àfour nir connaissances etex pertise au domaine del’in dustrie de l’accueil in -ternational.

Nos activités comprennentdes programmes d’étudessupérieures et postgrades,des services de consultan-ce, de la recherche appli-quée et de la formationpour cadres. Nous sommesune institution bilingue offrant des programmesd’éducation et des servicesen français et en anglais.

Ecole hôtelière de LausanneLe Chalet-à-GobetCH-1000 Lausanne 25www.ehl.ch

Nous recherchons, pour une date d’entrée rapide ou à convenir:

UN/ E DOCUMENTALISTE

Responsable du nouveau service de référence et de recherchedocumentaire, il/elle devra organiser la formation à l’utilisa-tion des bases de données et offrir un support de recherche spécialisé. De plus, il/elle assumera d’autres tâches d’infor -mation (permanence, service de référence, recherches, etc).

UN/E BIBLIOTHÉCAIRE

Responsable du prêt interbibliothèque, il/elle supervisera leprêt interne et assurera les liaisons avec la centrale Nebis. Deplus, elle collaborera au catalogage et aux présentations desressources de la bibliothèque.

Nous demandons les profils de compétences techniques respectifs suivants:

#formation supérieure, de préférence dans une discipline socio-économique, de gestion d'entreprise ou d'économie du tourisme;

#excellente connaissance de la recherche d’information sur ba-ses de données;

#excellente connaissance et pratique des catalogues de bibliothèque;

#rapidité d'exécution, sens de l’organisation, inventivité, autonomie;

#excellent contact avec le public, intérêt pour la formation d’adultes;

# très bonnes connaissances d’anglais, allemand souhaité;#flexibilité dans l'organisation du travail, esprit d'équipe;

#diplôme de bibliothécaire (BBS, ESID, HEG-ID ou formationéquivalente);

#bonne connaissance des réseaux suisses et du prêt interbiblio-thèque ainsi que du traitement des documents (catalo gage, in-dexation);

#personnalité créative et autonome;#connaissance des outils bureautiques et de l’Internet pro -

fessionnel;# très bonnes connaissances d’anglais, allemand souhaité;#connaissance du réseau Nebis et Aleph 500 un atout;

Nous offrons un environnement stimulant dans une Haute Ecole Spécialisée reconnue au niveau international, une activité auto -nome favorisant l'initiative personnelle au sein d'une équipe dynamique, des possibilités de perfectionnement et des conditions sociales intéressantes.

Veuillez faire parvenir votre dossier complet de candidature au département des Ressources Humaines à l’attention de Mme Priscilla Calmes, ou par courrier électronique à l’adresse suivante: [email protected]. Les dossiers seront traités de manièreconfidentielle.

6190_2301

Bauen Sie Warteschlangen ab und Ihre Kunden und Mitarbeiter auf!Réduisez les files d'attente, valorisez vos clients et collaborateurs!

3M (Schweiz) AGBibliothekssystemeSystèmes pour Bibliothèques

Tel. 01/724 94 72E-mail: [email protected]

Lange Warteschlangen und überlastete Mitarbeiter...Queues déprimantes et collaborateurs surchargés...

...gehören ab sofort der Vergangenheit an.

...appartiennent désormais au passé.

3M Selbstverbuchungsanlagen schaffen Zeit für angenehmere Dinge!L'enregistrement automatique 3M génère du temps libre plus fécond pour tout un chacun!