DO01 3-12-408833 U2 So arbeitest du mit dem Heft · Subjekt Prädikat Objekt Ich sammle...

1
So arbeitest du mit dem Heft 1. Starte mit deiner Klasse in das Thema. – Lies die Einleitung in einfacher Sprache. – Du kannst mit den Wörtern über die Bilder sprechen. – Mache dir Notizen. 30 31 5 Kinderwelten einunddreißig dreißig Es gibt nur eine Welt. Auf dieser Welt leben alle Menschen. Das Leben der Menschen unterscheidet sich stark. Aber es ist auch vieles gleich: Alle Kinder brauchen Liebe, Schutz, Essen, Trinken, ein Haus und Kleidung. Sie möchten spielen und lernen. Doch nicht überall werden diese Bedürfnisse erfüllt. die Familie, -n die freie Zeit / die Freizeit das Haus, Häuser die Kleidung, -en das Mädchen, - das Training / trainieren Aa Bb Dd Cc Notizen die Tafel, -n der Junge, -n Nutze die Grammatik- Seiten als Erinnerung. Satzbausteine helfen dir, über Bilder, Karten und Diagramme zu sprechen. Wichtige Wörter stehen in den Tabellen. Schreibe selbst neue Wörter mit einer Erklärung dazu. Der Start Neue Wörter Die Grammatik Wichtige Methoden Arbeitsanhang Bilder beschreiben Die Bildunterschrift nennt das Thema: … Es ist ein Foto/eine Zeichnung/ein Schaubild. Auf dem Bild/Foto ist … zu sehen/sind … abgebildet. Das Bild/Foto wurde in … (Ort) aufgenommen. Das Bild/Foto wurde am … (Datum)/im Jahr …/ zu der Jahreszeit … aufgenommen. Im Vordergrund/Mittelgrund/Hintergrund sehe ich … Auf der linken/rechten Seite ist/sind … Unten/in der Mitte/oben befindet/befinden sich … Im unteren/oberen Teil sieht man … Ich sehe …/Ich kann … erkennen. Das Schaubild ist aufgebaut wie … eine Pyramide / ein Prozess /ein Kreislauf /eine Beziehung / eine Liste Die wichtigsten Aussagen sind: … Der Zeichner wollte aussagen, dass … Das Schaubild ist so aufgebaut, weil es … am besten zeigt. Stadtpläne auswerten Badas Foto Bbdie Zeichnung Ccdas Schaubild Wichtige Methoden Über Karten sprechen Die Bildunterschrift nennt das Thema: …/Die Karte zeigt …/ Das Thema der Karte ist … Dieser Raum wird dargestellt: … Die Geschichtskarte zeigt die Zeit von … bis … In der Legende werden diese Farben/Linien und Signaturen (Symbole) aufgeführt: … Die Farben/Linien/Pfeile und Signaturen zeigen/stehen für … Die helleren Flächen/die dunkleren Flächen zeigen/ stehen für … Der Maßstab der Karte ist … Nicht überall gibt es … Im Norden/Süden/Westen/Osten gibt es viel/liegt … Nördlich/südlich/westlich/östlich von … liegt/liegen … Im Zentrum liegt/liegen … In einem Gebiet liegt/liegen … Das Gebiet ist sehr groß/klein … Das Gebiet ist größer/kleiner als … Das Gebiet grenzt an … Viele/die meisten/keine/wenige Menschen wohnen in … Diese Flüsse/Seen/Meere/Großlandschaften/Grenzen/Berge sind abgebildet/beschriftet: … … (ein Ort) liegt/ist an einem Fluss/nahe der Küste/in der Nähe der Grenze. Ffdie thematische Karte Ggdie physische Karte Arbeitsanhang Die Grammatik das Adjektiv Adjektive bei Substantiven männlich weiblich sächlich Plural Nominativ der lange Fluss die alte Stadt das schöne Land die vielen Menschen Genitiv des langen Flusses der alten Stadt des schönen Landes der vielen Menschen Dativ dem langen Fluss der alten Stadt dem schönen Land den vielen Menschen Akkusativ den langen Fluss die alte Stadt das schöne Land die vielen Menschen die Steigerung der Adjektive Positiv Komparativ Superlativ regelmäßig klein kleiner am kleinsten mit Umlaut groß größer am größten unregelmäßig viel mehr am meisten gut besser am besten die Satzarten der Aussagesatz (.) Subjekt Prädikat Objekt Ich sammle interessante Fotos und Texte. Er beobachtet die Natur. Sie untersuchen Karten im Atlas. der Fragesatz (?) Ergänzungsfrage (W-Frage) Entscheidungsfrage Fragewort Prädikat Prädikat Subjekt das Verb die schwachen Verben Präsens Perfekt Präteritum Infinitiv beschreiben ich beschreibe habe beschrieben beschrieb du beschreibst hast beschrieben beschriebst er/sie/es beschreibt hat beschrieben beschrieb wir beschreiben haben beschrieben beschrieben ihr beschreibt habt beschrieben beschriebt sie beschreiben haben beschrieben beschrieben die starken Verben Präsens Perfekt Präteritum Infinitiv sprechen ich spreche habe gesprochen sprach du sprichst hast gesprochen sprachst er/sie/es spricht hat gesprochen sprach wir sprechen haben gesprochen sprachen ihr sprecht habt gesprochen spracht sie sprechen haben gesprochen sprachen die unregelmäßigen Verben Präsens Perfekt Präteritum Präsens Perfekt Präteritum Infinitiv sein haben ich bin bin gewesen war habe habe gehabt hatte Neue Wörter Hinweis: Manche Wörter bestehen aus 2 oder mehr Teilen (zum Beispiel: die Zeit + die Reise 1 die Zeitreise). Der kleine Punkt (·) zeigt dir die Teile des Wortes: die Zeit · reise. 1 Wir in unseren neuen Schule Erklärung / Übersetzung Seite die Schul· ordnung, -en eine Liste mit Regeln für die ganze Schule, 6 die Regel, -n das Recht, -e Die Arbeitsseiten 32 33 5 Kinderwelten 1Seite 84 / 85 im Schülerbuch zweiunddreißig dreiunddreißig Lies den Text. T 1 Frauen und Männer arbeiten Frauen haben auch in früheren Zeiten gearbeitet. Nur Frauen aus reichen Familien brauchten nicht zu arbeiten. Der Mann verdiente das Geld für die Familie. Die meisten Frauen wollen heute berufstätig sein. Frauen sind genauso gut ausgebildet wie die Männer. Deshalb fordern die Frauen Gleichberechtigung. Die meisten Familien brauchen heute zwei Einkommen. Sonst können die Familien nicht bezahlen, was sie zum Leben brauchen. T 2 Die Elternzeit Es gibt seit dem Jahr 2000 das Elterngeld in Deutschland. Berufstätige Väter oder Mütter nehmen Elternzeit nach der Geburt eines Kindes. Sie können bis zu 14 Monate zu Hause bei dem Kind bleiben. Sie können auch in Teilzeit arbeiten. Die Eltern bekommen in dieser Zeit einen Teil ihres früheren Einkommens vom Staat. Das ist das Elterngeld. Mehr Frauen als Männer nutzen das Elterngeld. Frauen arbeiten oft in Teilzeit. Deshalb haben sie mehr Zeit für die Familie. Aber die Frauen verdienen dann weniger Geld. Männer arbeiten oft in Vollzeit. T 3 Alle haben Aufgaben Jeder in der Familie hat Aufgaben. Eltern haben viele Aufgaben. Sie geben ihren Kindern Essen, Kleidung, Pflege, Liebe und Zeit zum Reden und Spielen. Die Eltern pflegen auch alte und kranke Mitglieder der Familie. Familie im Wandel 5 10 15 20 25 die Gleich · berechtigung gleiche Rechte und Chancen für Frauen und Männer, zum Beispiel im Beruf das Ein · kommen das Geld, das jemand verdient die Teil · zeit Jemand arbeitet weniger als 40 Stunden pro Woche. die Voll · zeit Jemand arbeitet 40 Stunden pro Woche. berufs · tätig sein arbeiten und Geld verdienen Kreuze die richtigen Sätze an (T 1). Die meisten Frauen wollen heute berufstätig sein. Männer in Deutschland sind besser ausgebildet als Frauen. Gleichberechtigung bedeutet: Frauen und Männer haben die gleichen Rechte. Familien brauchen heute meistens ein doppeltes Einkommen. Ergänze die Fachbegriffe (T 2). Weniger als 40 Stunden pro Woche arbeiten heißt: in arbeiten. 40 Stunden pro Woche arbeiten nennt man: in arbeiten. Die Zeit zur Betreuung von Kindern für berufstätige Eltern heißt . Arbeite mit T 3. Ordne zu. Schreibe die Sätze. 3 4 5 2 1 ihren Kindern Essen und Kleidung. Aufgaben in der Familie. alte und kranke Mitglieder der Familie. Die Eltern … Löse im 1Schülerbuch die Aufgabe 2a (Seite 85). Beschreibe die Aufgaben von jedem Mitglied der Familie. Die Eltern pflegen Die Eltern geben Die Eltern haben viele Die Aufgaben der Mutter Ayse steht auf und geht mit dem Hund spazieren. Danach schmiert Ayse … Um 8 Uhr beginnt Ayse ihre Arbeit im Supermarkt. Um 12 Uhr beendet sie ihre Arbeit. Ayse holt die Tochter Emine … Die Aufgaben des Vaters Die Aufgaben der Kinder Kerim … Emine … 2. Lies die Texte in einfacher Sprache. 3. Löse die Aufgaben. Übe die deutsche Sprache. – Die erste Aufgabe gehört zum Text. Prüfe dein Verständnis. – Alle Aufgaben enthalten Hilfen. – Nutze auch die Bilder und Karten in deinem 1 Schülerbuch. – Die letzte Aufgabe ist der Übergang in dein 1 Schülerbuch. – Die wichtigsten Begriffe sind fett. – Andere Begriffe sind am Rand erklärt. – Der kleine Punkt (·) zeigt dir die Teile des Wortes. 4. In der nächsten Stunde kannst du dich entscheiden: – Hast du deine deutsche Sprache schon verbessert? Dann arbeite nur in deinem 1 Schülerbuch. – Ist der Text im 1 Schülerbuch noch zu schwer? Dann lies den einfacheren Text in diesem Heft. Löse auch die Aufgaben. Die Zeichen schreiben zuordnen markieren unterstreichen lesen sprechen Gib auf www.klett.de den Code ein. Höre die Texte. ankreuzen einkreisen zeichnen durchstreichen – Mache dir selbst Notizen.

Transcript of DO01 3-12-408833 U2 So arbeitest du mit dem Heft · Subjekt Prädikat Objekt Ich sammle...

Page 1: DO01 3-12-408833 U2 So arbeitest du mit dem Heft · Subjekt Prädikat Objekt Ich sammle interessante Fotos und Texte. Er beobachtet die Natur. Sie untersuchen Karten im Atlas. der

So arbeitest du mit dem Heft

1. Starte mit deiner Klasse in das Thema.– Lies die Einleitung

in einfacher Sprache.– Du kannst mit

den Wörtern über die Bilder sprechen.

– Mache dir Notizen.30 31

5 Kinderwelten

einunddreißigdreißig

Es gibt nur eine Welt. Auf dieser Welt leben alle Menschen. Das Leben der Menschen unter scheidet sich stark. Aber es ist auch vieles gleich:

Alle Kinder brauchen Liebe, Schutz, Essen, Trinken, ein Haus und Kleidung. Sie möchten spielen und lernen. Doch nicht überall werden diese Bedürfnisse erfüllt.

die Familie, -n die freie Zeit / die Freizeitdas Haus, Häuser die Kleidung, -endas Mädchen, - das Training / trainieren

Aa

Bb Dd

Cc

Notizen

die Tafel, -n der Junge, -n

Nutze die Grammatik- Seiten als Erinnerung.

Satzbausteine helfen dir, über Bilder, Karten und Diagramme zu sprechen.

Wichtige Wörter stehen in den Tabellen. Schreibe selbst neue Wörter mit einer Erklärung dazu.

Der Start

Neue Wörter

Die Grammatik

Wichtige Methoden

120 121

Arbeitsanhang

einhunderteinundzwanzigeinhundertzwanzig

Bilder beschreiben

– DieBildunterschriftnenntdasThema:…– EsisteinFoto/eineZeichnung/einSchaubild.– AufdemBild/Fotoist…zusehen/sind…abgebildet.– DasBild/Fotowurdein…(Ort)aufgenommen.– DasBild/Fotowurdeam…(Datum)/imJahr…/

zuderJahreszeit…aufgenommen.

– ImVordergrund/Mittelgrund/Hintergrundseheich…– Aufderlinken/rechtenSeiteist/sind…– Unten/inderMitte/obenbefindet/befindensich…– Imunteren/oberenTeilsiehtman…– Ichsehe…/Ichkann…erkennen.

– DasSchaubildistaufgebautwie…einePyramide /einProzess /einKreislauf /eineBeziehung /eineListe …

– DiewichtigstenAussagensind:…– DerZeichnerwollteaussagen,dass…– DasSchaubildistsoaufgebaut,weiles…ambestenzeigt.

Stadtpläne auswerten

– DerPlanzeigtdieStadt…– DeraltePlanzeigtdieStadt…imJahr…– DasZentrumliegt…– DerMarktliegt…– DieseGebäudesindsehralt:…(Kirchen,Rathaus…)– DieStadtmauerliegt/lag…– DieStraßensindringförmig/sternförmig/quadratisch…

angelegt.– DieseStraßennamenweisenaufdasMittelalterhin:…– ImMittelalterwar…– Heuteist…

– Gefahrenstellenkönnensein:…/AndiesenStellenmussichaufpassen:…

Ba das Foto

Bb die Zeichnung

Cc das Schaubild

Bc der historische Stadtplan

Ee der heutige Stadtplan

Wichtige Methoden

Über Karten sprechen

– DieBildunterschriftnenntdasThema:…/DieKartezeigt…/DasThemaderKarteist…

– DieserRaumwirddargestellt:…– DieGeschichtskartezeigtdieZeitvon…bis…– InderLegendewerdendieseFarben/Linienund

Signaturen(Symbole)aufgeführt:…– DieFarben/Linien/PfeileundSignaturenzeigen/stehenfür…– DiehellerenFlächen/diedunklerenFlächenzeigen/

stehenfür…– DerMaßstabderKarteist…

– Nichtüberallgibtes…– ImNorden/Süden/Westen/Ostengibtesviel/liegt…

Nördlich/südlich/westlich/östlichvon…liegt/liegen…– ImZentrumliegt/liegen…– IneinemGebietliegt/liegen…– DasGebietistsehrgroß/klein…– DasGebietistgrößer/kleinerals…– DasGebietgrenztan…– Viele/diemeisten/keine/wenigeMenschenwohnenin…– DieseFlüsse/Seen/Meere/Großlandschaften/Grenzen/Berge

sindabgebildet/beschriftet:…– …(einOrt)liegt/istaneinemFluss/nahederKüste/inderNähe

derGrenze.

– DieKartestellt…dar.

B

CZ

PLNL

L

CH

F

A

DK

N o r d s e eN o r d s e e

O s t s e eO s t s e e

Schleswig -Schleswig -

HolsteinHolstein Mecklenburg-

Mecklenburg-VorpommernVorpommern

BrandenburgBrandenburgSachsen-

Sachsen-AnhaltAnhalt

SachsenSachsenThüringen

Thüringen

NiedersachsenNiedersachsen

Nordrhein-Nordrhein-

WestfalenWestfalen

HessenHessen

Rheinland-Rheinland-

PfalzPfalzSaarland

Saarland

Baden-Baden-

WürttembergWürttemberg

BayernBayern

HamburgHamburg

BremenBremen

Berl inBerl in

HelgolandHelgoland

SyltSylt

FehmarnFehmarn

RügenRügen

UsedomUsedom

SchwerinSchwerin

BerlinBerlin

KielKiel

HamburgHamburg

BremenBremen

PotsdamPotsdam

MagdeburgMagdeburg

ErfurtErfurt

DresdenDresden

HannoverHannover

DüsseldorfDüsseldorf

WiesbadenWiesbaden

MainzMainz

SaarbrückenSaarbrücken

StuttgartStuttgart

MünchenMünchen

N o r d s e eO s t s e e

Schleswig -

HolsteinMecklenburg-Vorpommern

BrandenburgSachsen-

Anhalt

SachsenThüringen

Niedersachsen

Nordrhein-

Westfalen

Hessen

Rheinland-

Pfalz

Saarland

Baden-

Württemberg

Bayern

Hamburg

Bremen

Berl in

Helgoland

Sylt

FehmarnRügen

Usedom

Schwerin

Berlin

Kiel

Hamburg

Bremen

Potsdam

Magdeburg

ErfurtDresden

Hannover

Düsseldorf

Wiesbaden

Mainz

Saarbrücken

Stuttgart

München

Hauptstadt einesBundeslandes

Hauptstadt der Bundes-republik Deutschland 0 50 100 km

© Klett© Klett

#104901 Ek 1 BW DF, S.119, M4

Deutschland, Bundesländer (Breite 125,875 mm, Höhe 171,432 mm, 20.10.2015)Ff die thematische Karte

Gg die physische Karte

Hh die Geschichtskarte

berichten

und beratenbefehlen und

überwachen

Bäuerinnen

und Bauern

Händler, Handwerker und Künstler

Beamte und Schreiber sowie Priester

Wesir und oberste Hofbeamte

Pharao

Dienste undAbgaben

Schutz und Sorge

Mi

tt

el

me e r

Ebro

Donau

Donau

S c h w a r z e s M e e r

Elbe

Rhein

German isches

Meer

Euphrat

Tigris

Nil

Kaspisches Meer

Dnjepr

ATLANTISCHER

OZEAN

Rom

15 v.15 v.

9 n.

27 v.

107 n.

29 v.

46 n.

74 v.42 v.

46 v.

42 n.42 n.

17 v.

58/51 v.

49 v.15 v.

83 n.

43 n.

57 n.47 n.

74 v.

43 n.

74 n.58 v.

67 v.

64 v.105 n.

114–117 n.

115–117 n.

18

n./63 n.

30 v.

105 n

.

67 v.

PARTHER- REICH

B i t h y n i a

Achaia

Noricum

DalmatiaThracia

Macedonia

Moesia

Cyprus

Raetia

Dacia

Epirus

Sardinia

Corsica

Numidia

Mauretania

Baetica

Mauretania CaesariensisSicilia

Lusitania

Aquitania

T a r r a c o n e n s i sH i s p a n i a

Narbonensis

Britannia

B e l g i c aLugdunensis

Alpe

s

G e r ma

ni a

Cyrenaica

Rhodos

A s i a

Judäa

Creta

A e g y p t u s

Af

ri

ca

p r o c o n s u l a r i s

A r ab

ia

S y r i a

M e sopo tamia

C i c i l i a

L y c i a

Ga

l at i

aC a p p a d o c i a

It

al

i

a

Ga

l

li

a

Tingitana

G e r m a n i a

A R M E N I A

Pannonia

Rotes Meer

Mi

tt

el

me e r

Ebro

Donau

Donau

S c h w a r z e s M e e r

Elbe

Rhein

German isches

Meer

Euphrat

Tigris

Nil

Kaspisches Meer

Dnjepr

ATLANTISCHER

OZEAN

Rotes Meer

Rom

15 v.15 v.

9 n.

27 v.

107 n.

29 v.

46 n.

74 v.42 v.

46 v.

42 n.42 n.

17 v.

58/51 v.

49 v.15 v.

83 n.

43 n.

57 n.47 n.

74 v.

43 n.

74 n.58 v.

67 v.

64 v.105 n.

114–117 n.

115–117 n.

18

n./63 n.

30 v.

105 n

.

67 v.

PARTHER- REICH

B i t h y n i a

Achaia

NoricumPannonia

DalmatiaThracia

Macedonia

Moesia

Cyprus

Raetia

Dacia

Epirus

Sardinia

Corsica

Numidia

Mauretania

Baetica

Mauretania CaesariensisSicilia

Lusitania

Aquitania

T a r r a c o n e n s i sH i s p a n i a

Narbonensis

Britannia

B e l g i c aLugdunensis

Alpe

s

G e r ma

ni a

Cyrenaica

Rhodos

A s i a

Judäa

Creta

A e g y p t u s

Af

ri

ca

p r o c o n s u l a r i s

A r ab

ia

S y r i a

M e sopo tamia

C i c i l i a

L y c i a

Ga

l at i

aC a p p a d o c i a

It

al

i

a

Ga

l

li

a

Tingitana

G e r m a n i a

A R M E N I A

Eroberungen des Römischen Reiches

Römisches Reich 133 v. Chr.

bis zum Tode Caesars(44 v. Chr.)unter Octavian/Augustus(34 v. Chr.–14 n. Chr.)bis zum Tode Trajans(117 n. Chr.)

nur kurze Zeit unterrömischer Herrschaftzeitweise von RomabhängigPartherreichGrenze des Reichesum 117 n. Chr.ProvinzgrenzeLimes (Grenzbefestigung)

0 250 500 750 1000 km© Klett© Klett

#451040, Zeitreise 1 NW, S. 116, D1

Römisches Reich 133 v. Chr. - 117 n. Chr. (Breite 169,5 mm, Höhe 114,288 mm, 29.09.2016)

Ob

er r

he

i ni s

ch

es

T

i ef l

an

d

2962

A l p e n v o r l a n d

B ö h m e r w a l d

E r z g e b i r g e

Ode

r

Rügen

O s t s e e

LübeckerBucht

KielerBucht Fehmarn

Elbe

Nordfriesische Inseln

Ostfriesische Inseln

Helgoland

N o r d s e e

östliche Länge von Greenwich

Westfriesische Inseln

N o r d d e u t s c h e s T i e f l a n d

Samsø Schonen

Seeland

M ä h r e n

Mi t t e l -

ge

b i r g s -

l a n d

A l p en

Hohe Tauern

J

ur

a

Sc

hw

ar z

wa

l d

V o g e s en

H a r z

E i f e l

Ar g

on

ne n

Thüringer Wald

Roth

aargeb

irge

H u n s r ü c k

Rh ö n

S c h w ä b i s c h e A l b

K a r a w a n k e n

Bayerische Alpen

Bayer ischer Wald

D Ä N E M A R K

N I E D E R -

L A N D E

B E L G I E N

LUXEM-BURG

LIECHTENSTEIN

S C H W E I Z

Ö S T E R R E I C H

T S C H E C H I S C H E

R E P U B L I K

F R A N K R E I C H

D Ä N E M A R K

P O L E N

64

2140

2863

37971374

3774

2277

2075

985

1607

178

1424 1493

1015

816

147

747

841

1142

211

115

1603

983950

837

1456

1244

Blåvands Huk

Brenner

Zugspitze

Großglockner

Feldberg

Lemberg

Schneekoppe

Brocken

GroßerArber

Wildspitze

Kahler Asten

Hohe Acht

WasserkuppeGr. Beerberg

Keilberg

Erfurt

PotsdamMagdeburg

Odense

Malmö

Graz

Dijon

SaarbrückenReims

Charleroi

Antwerpen

Bromberg

Waldenburg

Königgrätz

Mainz

Wiesbaden

Luzern

Gent

HorsensVejle

Fredericia

Esbjerg Kolding Korsør

Lund

TrelleborgYstad

Simrishamn

Leoben

Schwerin

Stolp

Köslin

Liegnitz

Hirschberg

Szombathely

Sopron

Pardubice

Sankt Pölten

Köln

Hamburg

München

Dortmund

Düsseldorf

Essen

Rotterdam

Bremen

Posen

Dresden

Leipzig

Hannover

Frankfurt

Stuttgart

Kopenhagen

Brüssel

Vaduz

Wien

Prag

Berlin

Luxemburg

Bern

Kl. Belt

Gr. Belt

sund

Mur

Neckar

Maas

Rhein

Maas

Warthe

Neiße

Elbe

Ems

Wes

er

Mosel

Main

Saale

Inn

Donau

Donau

Moldau

Elbe

Öre-

Fulda

Müritz

InnDrau

Elbe

BodenseeChiemsee

A l p e n

Werra

Oder

D Ä N E M A R K

N I E D E R -

L A N D E

B E L G I E N

LUXEM-BURG

LIECHTENSTEIN

S C H W E I Z

Ö S T E R R E I C H

T S C H E C H I S C H E

R E P U B L I K

F R A N K R E I C H

D Ä N E M A R K

P O L E N

Westfriesische Inseln

N o r d d e u t s c h e s T i e f l a n d

Samsø Schonen

Seeland

M ä h r e n

Mi t t e l -

ge

b i r g s -

l a n d

A l p en

Hohe Tauern

J

ur

a

Sc

hw

ar z

wa

l d

V o g e s en

H a r z

E i f e l

Ar g

on

ne n

Thüringer Wald

Roth

aargeb

irge

H u n s r ü c k

Rh ö n

S c h w ä b i s c h e A l b

K a r a w a n k e n

Bayerische Alpen

Bayer ischer Wald

64

2140

2863

37971374

3774

2277

2075

985

1607

178

1424 1493

1015

816

147

747

841

1142

211

115

1603

983950

837

1456

1244

Blåvands Huk

Brenner

Zugspitze

Großglockner

Feldberg

Lemberg

Schneekoppe

Brocken

GroßerArber

Wildspitze

Kahler Asten

Hohe Acht

WasserkuppeGr. Beerberg

Keilberg

Erfurt

PotsdamMagdeburg

Odense

Malmö

Graz

Dijon

SaarbrückenReims

Charleroi

Antwerpen

Bromberg

Waldenburg

Königgrätz

Mainz

Wiesbaden

Luzern

Gent

HorsensVejle

Fredericia

Esbjerg Kolding Korsør

Lund

TrelleborgYstad

Simrishamn

Leoben

Schwerin

Stolp

Köslin

Liegnitz

Hirschberg

Szombathely

Sopron

Pardubice

Sankt Pölten

Köln

Hamburg

München

Dortmund

Düsseldorf

Essen

Rotterdam

Bremen

Posen

Dresden

Leipzig

Hannover

Frankfurt

Stuttgart

Kopenhagen

Brüssel

Vaduz

Wien

Prag

Berlin

Luxemburg

Bern

Kl. Belt

Gr. Belt

sund

Mur

Neckar

Maas

Rhein

Maas

Warthe

Elbe

Ems

Wes

er

Mosel

Main

Saale

Inn

Donau

Donau

Moldau

Elbe

Öre-

Fulda

Müritz

InnDrau

Elbe

BodenseeChiemsee

Werra

Oder

Ob

er r

he

i ni s

ch

es

T

i ef l

an

d

2962

A l p e n v o r l a n d

B ö h m e r w a l d

E r z g e b i r g e

Ode

r

Rügen

O s t s e e

LübeckerBucht

KielerBucht Fehmarn

Elbe

Nordfriesische Inseln

Ostfriesische Inseln

Helgoland

N o r d s e e

A l p e n

Neiße

östliche Länge von Greenwich

52°

54°

50°

48°

52°

54°

50°

48°

6° 10° 12°

14°

6° 8° 10° 12° 14°

14°

52°

54°

50°

48°

52°

54°

50°

48°

6° 10° 12°

14°

6° 8° 10° 12° 14°

14°

über 2000 m2000 m1000 m500 m200 m100 m

unter 0 m

Physische ÜbersichtStadt Fluss

SeeStaatsgrenze

Höhenschichten

1000500200100

0

_____

Höhe über dem Meeresspiegel (in m)

2962

0 50km

100

118 119

Arbeitsanhang

einhundertneunzehneinhundertachtzehn

Die Grammatikdas Adjektiv

Adjektive bei Substantiven

männlich weiblich sächlich Plural

Nominativ der lange Fluss die alte Stadt das schöne Land die vielen Menschen

Genitiv des langen Flusses der alten Stadt des schönen Landes der vielen Menschen

Dativ dem langen Fluss der alten Stadt dem schönen Land den vielen Menschen

Akkusativ den langen Fluss die alte Stadt das schöne Land die vielen Menschen

die Steigerung der Adjektive

Positiv Komparativ Superlativ

regelmäßig klein kleiner am kleinsten

mit Umlaut groß größer am größten

unregelmäßig viel mehr am meisten

gut besser am besten

die Satzartender Aussagesatz (.)

Subjekt Prädikat Objekt

Ich sammle interessante Fotos und Texte.

Er beobachtet die Natur.

Sie untersuchen Karten im Atlas.

der Fragesatz (?)

Ergänzungsfrage (W-Frage) Entscheidungsfrage

Fragewort Prädikat Prädikat Subjekt

Wer isst Fleisch? Hast du Hunger?

Was ist ein Kompass? Kommt sie von weit her?

Wann entdeckte Kolumbus Amerika? Lernt er gut?

Wo wohnst du? Können Sie helfen?

Wie heißt das Modell der Erde? Nennst du ein Beispiel?

der Aufforderungssatz (./!)

Prädikat

Schreibe die Wörter ab.

Beobachte das Wetter!

Lies den Text.

der Ausrufesatz (!)

Zheng He war einer der größten Seefahrer!

Jeder Deutsche isst 60 Kilogramm Fleisch pro Jahr!

Das ist unglaublich!

das Verbdie schwachen Verben

Präsens Perfekt Präteritum

Infinitiv beschreiben

ich beschreibe habe beschrieben beschrieb

du beschreibst hast beschrieben beschriebst

er/sie/es beschreibt hat beschrieben beschrieb

wir beschreiben haben beschrieben beschrieben

ihr beschreibt habt beschrieben beschriebt

sie beschreiben haben beschrieben beschrieben

die starken Verben

Präsens Perfekt Präteritum

Infinitiv sprechen

ich spreche habe gesprochen sprach

du sprichst hast gesprochen sprachst

er/sie/es spricht hat gesprochen sprach

wir sprechen haben gesprochen sprachen

ihr sprecht habt gesprochen spracht

sie sprechen haben gesprochen sprachen

die unregelmäßigen Verben

Präsens Perfekt Präteritum Präsens Perfekt Präteritum

Infinitiv sein haben

ich bin bin gewesen war habe habe gehabt hatte

du bist bist gewesen warst hast hast gehabt hattest

er/sie/es ist ist gewesen war hat hat gehabt hatte

wir sind sind gewesen waren haben haben gehabt hatten

ihr seid seid gewesen wart habt habt gehabt hattet

sie sind sind gewesen waren haben haben gehabt hatten

das Substantivdas Substantiv und die Artikel

männlich weiblich sächlich Plural

Nominativ der/ein Berg die/eine Erde das/ein Meer die/ –

Genitiv des/eines Berges der/einer Erde des/eines Meeres der/ –

Dativ dem/einem Berg der/einer Erde dem/einem Meer den/ –

Akkusativ den/einen Berg die/eine Erde das/ein Meer die/ –

123einhundertdreiundzwanzig

Neue Wörter

Hinweis: Manche Wörter bestehen aus 2 oder mehr Teilen (zum Beispiel: die Zeit + die Reise 1 die Zeitreise). Der kleine Punkt (·) zeigt dir die Teile des Wortes: die Zeit · reise.

1 Wir in unseren neuen Schule Erklärung / Übersetzung Seite

die Schul · ordnung, -en eine Liste mit Regeln für die ganze Schule, 6

die Regel, -n

das Recht, -e

die Pflicht, -en

der Klassen · sprecher, -

der Schüler · rat, -räte

der Schüler · sprecher, -

2 Was ist Gesellschaftslehre? Erklärung / Übersetzung Seite

die Gesellschaft, -en

die Gemein · schaft, -en

der Raum, Räume

die Zeit, -en

das Zusammen · leben

die Vergangenheit, -en

die Gegen · wart

die Zukunft, Zukünfte

3 Sich orientieren Erklärung / Übersetzung Seite

das Luft · bild, -er

die Karte, -n

die Legende, -n

der Maß · stab, -stäbe

die Groß · landschaft, -en

der Staat, -en

Die Arbeitsseiten

32 33

5Kinderwelten 1 Seite 84 / 85 im Schülerbuch

zweiunddreißig dreiunddreißig

Lies den Text.

T 1  Frauen und Männer arbeiten

Frauen haben auch in früheren Zeiten gearbeitet. Nur

Frauen aus reichen Familien brauchten nicht zu arbeiten.

Der Mann verdiente das Geld für die Familie.

Die meisten Frauen wollen heute berufstätig sein. Frauen

sind genauso gut ausgebildet wie die Männer. Deshalb

fordern die Frauen Gleichberechtigung.

Die meisten Familien brauchen heute zwei Einkommen.

Sonst können die Familien nicht bezahlen, was sie zum

Leben brauchen.

T 2  Die Elternzeit

Es gibt seit dem Jahr 2000 das Elterngeld in Deutschland.

Berufstätige Väter oder Mütter nehmen Elternzeit nach der

Geburt eines Kindes. Sie können bis zu 14 Monate zu Hause

bei dem Kind bleiben. Sie können auch in Teilzeit arbeiten.

Die Eltern bekommen in dieser Zeit einen Teil ihres

früheren Einkommens vom Staat. Das ist das Elterngeld.

Mehr Frauen als Männer nutzen das Elterngeld. Frauen

arbeiten oft in Teilzeit. Deshalb haben sie mehr Zeit

für die Familie. Aber die Frauen verdienen dann

weniger Geld. Männer arbeiten oft in Vollzeit.

T 3  Alle haben Aufgaben

Jeder in der Familie hat Aufgaben. Eltern haben viele

Aufgaben. Sie geben ihren Kindern Essen, Kleidung, Pflege,

Liebe und Zeit zum Reden und Spielen. Die Eltern pflegen

auch alte und kranke Mitglieder der Familie.

Familie im Wandel

5

10

15

20

25

die Gleich · berechtigung

gleiche Rechte und Chancen

für Frauen und Männer,

zum Beispiel im Beruf

das Ein · kommen

das Geld, das jemand

verdient

die Teil · zeit

Jemand arbeitet weniger als

40 Stunden pro Woche.

die Voll · zeit

Jemand arbeitet 40 Stunden

pro Woche.

berufs · tätig sein

arbeiten und Geld verdienen

Kreuze die richtigen Sätze an (T 1).

Die meisten Frauen wollen heute berufstätig sein.

Männer in Deutschland sind besser ausgebildet als Frauen.

Gleichberechtigung bedeutet: Frauen und Männer haben die gleichen Rechte.

Familien brauchen heute meistens ein doppeltes Einkommen.

Ergänze die Fachbegriffe (T 2).

Weniger als 40 Stunden pro Woche arbeiten heißt: in arbeiten.

40 Stunden pro Woche arbeiten nennt man: in arbeiten.

Die Zeit zur Betreuung von Kindern für berufstätige Eltern heißt .

Arbeite mit T 3. Ordne zu. Schreibe die Sätze.

3

4

5

2

1

ihren Kindern Essen und Kleidung.

Aufgaben in der Familie.

alte und kranke Mitglieder der Familie.

Die Eltern …

Löse im 1 Schülerbuch die Aufgabe 2a (Seite 85). Beschreibe die Aufgaben von jedem Mitglied der Familie.

Die Eltern pflegen

Die Eltern geben

Die Eltern haben viele

Die Aufgaben der MutterAyse steht auf und geht mit dem Hund spazieren. Danach schmiert Ayse … Um 8 Uhr beginnt Ayse ihre Arbeit im Supermarkt. Um 12 Uhr beendet sie ihre Arbeit. Ayse holt die Tochter Emine …

Die Aufgaben des Vaters…

Die Aufgaben der KinderKerim …Emine …

2. Lies die Texte in einfacher Sprache.

3. Löse die Aufgaben. Übe die deutsche Sprache.– Die erste Aufgabe

gehört zum Text. Prüfe dein Verständnis.

– Alle Aufgaben enthalten Hilfen.

– Nutze auch die Bilder und Karten in deinem 1 Schülerbuch.

– Die letzte Aufgabe ist der Übergang in dein 1 Schülerbuch.

– Die wichtigsten Begriffe sind fett.

– Andere Begriffe sind am Rand erklärt.

– Der kleine Punkt (·) zeigt dir die Teile des Wortes.

4. In der nächsten Stunde kannst du dich entscheiden: – Hast du deine deutsche Sprache schon verbessert?

Dann arbeite nur in deinem 1 Schülerbuch.– Ist der Text im 1 Schülerbuch noch zu schwer?

Dann lies den einfacheren Text in diesem Heft. Löse auch die Aufgaben.

Die Zeichen

schreiben

zuordnen

markieren

unterstreichen

lesen

sprechen

Gib auf www.klett.de den Code ein. Höre die Texte.

ankreuzen

einkreisen

zeichnen

durchstreichen

– Mache dir selbst Notizen.

DO01_3-12-408833_U2_So_arbeitest_du_mit_dem_Heft.indd 1 10.03.2017 14:46:10