DO01 3-12-408833 U2 So arbeitest du mit dem Heft · PDF fileSubjekt Prädikat Objekt Ich...
date post
14-Oct-2019Category
Documents
view
1download
0
Embed Size (px)
Transcript of DO01 3-12-408833 U2 So arbeitest du mit dem Heft · PDF fileSubjekt Prädikat Objekt Ich...
So arbeitest du mit dem Heft
1. Starte mit deiner Klasse in das Thema. – Lies die Einleitung
in einfacher Sprache. – Du kannst mit
den Wörtern über die Bilder sprechen.
– Mache dir Notizen. 30 31
5 Kinderwelten
einunddreißigdreißig
Es gibt nur eine Welt. Auf dieser Welt leben alle Menschen. Das Leben der Menschen unter scheidet sich stark. Aber es ist auch vieles gleich:
Alle Kinder brauchen Liebe, Schutz, Essen, Trinken, ein Haus und Kleidung. Sie möchten spielen und lernen. Doch nicht überall werden diese Bedürfnisse erfüllt.
die Familie, -n die freie Zeit / die Freizeitdas Haus, Häuser die Kleidung, -endas Mädchen, - das Training / trainieren
Aa
Bb Dd
Cc
Notizen
die Tafel, -n der Junge, -n
Nutze die Grammatik- Seiten als Erinnerung.
Satzbausteine helfen dir, über Bilder, Karten und Diagramme zu sprechen.
Wichtige Wörter stehen in den Tabellen. Schreibe selbst neue Wörter mit einer Erklärung dazu.
Der Start
Neue Wörter
Die Grammatik
Wichtige Methoden
120 121
Arbeitsanhang
einhunderteinundzwanzigeinhundertzwanzig
Bilder beschreiben
– Die Bildunterschrift nennt das Thema: … – Es ist ein Foto/eine Zeichnung/ein Schaubild. – Auf dem Bild/Foto ist … zu sehen/sind … abgebildet. – Das Bild/Foto wurde in … (Ort) aufgenommen. – Das Bild/Foto wurde am … (Datum)/im Jahr …/
zu der Jahreszeit … aufgenommen.
– Im Vordergrund/Mittelgrund/Hintergrund sehe ich … – Auf der linken/rechten Seite ist/sind … – Unten/in der Mitte/oben befindet/befinden sich … – Im unteren/oberen Teil sieht man … – Ich sehe …/Ich kann … erkennen.
– Das Schaubild ist aufgebaut wie … eine Pyramide / ein Prozess /ein Kreislauf /eine Beziehung / eine Liste …
– Die wichtigsten Aussagen sind: … – Der Zeichner wollte aussagen, dass … – Das Schaubild ist so aufgebaut, weil es … am besten zeigt.
Stadtpläne auswerten
– Der Plan zeigt die Stadt … – Der alte Plan zeigt die Stadt … im Jahr … – Das Zentrum liegt … – Der Markt liegt … – Diese Gebäude sind sehr alt: … (Kirchen, Rathaus … ) – Die Stadtmauer liegt/lag … – Die Straßen sind ringförmig/sternförmig/quadratisch …
angelegt. – Diese Straßennamen weisen auf das Mittelalter hin: … – Im Mittelalter war … – Heute ist …
– Gefahrenstellen können sein: … /An diesen Stellen muss ich aufpassen: …
Ba das Foto
Bb die Zeichnung
Cc das Schaubild
Bc der historische Stadtplan
Ee der heutige Stadtplan
Wichtige Methoden
Über Karten sprechen
– Die Bildunterschrift nennt das Thema: …/Die Karte zeigt …/ Das Thema der Karte ist …
– Dieser Raum wird dargestellt: … – Die Geschichtskarte zeigt die Zeit von … bis … – In der Legende werden diese Farben/Linien und
Signaturen (Symbole) aufgeführt: … – Die Farben/Linien/Pfeile und Signaturen zeigen/stehen für … – Die helleren Flächen/die dunkleren Flächen zeigen/
stehen für … – Der Maßstab der Karte ist …
– Nicht überall gibt es … – Im Norden/Süden/Westen/Osten gibt es viel/liegt …
Nördlich/südlich/westlich/östlich von … liegt/liegen … – Im Zentrum liegt/liegen … – In einem Gebiet liegt/liegen … – Das Gebiet ist sehr groß/klein … – Das Gebiet ist größer/kleiner als … – Das Gebiet grenzt an … – Viele/die meisten/keine/wenige Menschen wohnen in … – Diese Flüsse/Seen/Meere/Großlandschaften/Grenzen/Berge
sind abgebildet/beschriftet: … – … (ein Ort) liegt/ist an einem Fluss/nahe der Küste/in der Nähe
der Grenze.
– Die Karte stellt … dar.
B
CZ
PL NL
L
CH
F
A
DK
N o r d s e e N o r d s e e
O s t s e e O s t s e e
Schleswig - Schleswig -
Holstein Holstein Mecklenburg-
Mecklenburg-VorpommernVorpommern
Brandenburg BrandenburgSachsen-
Sachsen-Anhalt Anhalt
Sachsen SachsenThüringen
Thüringen
Niedersachsen Niedersachsen
Nordrhein- Nordrhein-
WestfalenWestfalen
Hessen Hessen
Rheinland- Rheinland-
Pfalz PfalzSaarland
Saarland
Baden- Baden-
Württemberg Württemberg
Bayern Bayern
Hamburg Hamburg
Bremen Bremen
Berl in Berl in
Helgoland Helgoland
Sylt Sylt
Fehmarn Fehmarn
Rügen Rügen
Usedom Usedom
Schwerin Schwerin
Berlin Berlin
Kiel Kiel
Hamburg Hamburg
Bremen Bremen
Potsdam Potsdam
Magdeburg Magdeburg
Erfurt Erfurt
Dresden Dresden
Hannover Hannover
Düsseldorf Düsseldorf
Wiesbaden Wiesbaden
Mainz Mainz
Saarbrücken Saarbrücken
Stuttgart Stuttgart
München München
N o r d s e e O s t s e e
Schleswig -
Holstein Mecklenburg- Vorpommern
Brandenburg Sachsen-
Anhalt
Sachsen Thüringen
Niedersachsen
Nordrhein-
Westfalen
Hessen
Rheinland-
Pfalz
Saarland
Baden-
Württemberg
Bayern
Hamburg
Bremen
Berl in
Helgoland
Sylt
Fehmarn Rügen
Usedom
Schwerin
Berlin
Kiel
Hamburg
Bremen
Potsdam
Magdeburg
Erfurt Dresden
Hannover
Düsseldorf
Wiesbaden
Mainz
Saarbrücken
Stuttgart
München
Hauptstadt eines Bundeslandes
Hauptstadt der Bundes- republik Deutschland 0 50 100 km
© Klett© Klett
#104901 Ek 1 BW DF, S.119, M4
Deutschland, Bundesländer (Breite 125,875 mm, Höhe 171,432 mm, 20.10.2015)Ff die thematische Karte
Gg die physische Karte
Hh die Geschichtskarte
berichten und beraten
befehlen und überwachen
Bäuerinnen
und Bauern
Händler, Handwerker und Künstler
Beamte und Schreiber sowie Priester
Wesir und oberste Hofbeamte
Pharao
Dienste und Abgaben
Schutz und Sorge
M i
t t
e l
m e e r
Ebro
Donau
Do nau S c h w
a r z e s M e e r
Elbe
Rhein
German isches
Meer
Euphrat
Tigris
Nil
Kaspisches Meer
Dnjepr
ATLANTISCHER
OZEAN
Rom
15 v. 15 v.
9 n.
27 v.
107 n.
29 v.
46 n.
74 v. 42 v.
46 v.
42 n. 42 n.
17 v.
58/51 v.
49 v. 15 v.
83 n.
43 n.
57 n. 47 n.
74 v.
43 n.
74 n. 58 v.
67 v.
64 v. 105 n.
114–117 n.
115–117 n.
18
n./ 63
n.
30 v.
10 5 n
.
67 v.
PARTHER- REICH
B i t h y
n i a
Achaia
Noricum
Dalmatia Thracia
Macedonia
Moesia
Cyprus
Raetia
Dacia
Epirus
Sardinia
Corsica
Numidia
Mauretania
Baetica
Mauretania Caesariensis Sicilia
Lusitania
Aquitania
T a r r a c o n e n s i sH i s p a n i a
Narbonen sis
Britannia
B e l g i c aLugdunensis
Al pe
s
G e r m
a n
i a
Cyrenaica
Rhodos
A s i a
Judäa
Creta
A e g y p t u s
A f
r i
c a
p r o c o n s u l a r i s
A r
a b
i a
S y r i a
M e sopo tamia
C i c i l
i a
L y c i
a
G a
l a t i
a C a
p p a d
o c i a
I t
a l
i
a
G a
l
l i
a
Tingitana
G e r m a n i a
A R M E N I A
Pannonia
Rotes Meer
M i
t t
e l
m e e r
Ebro
Donau
Do nau S c h w
a r z e s M e e r
Elbe
Rhein
German isches
Meer
Euphrat
Tigris
Nil
Kaspisches Meer
Dnjepr
ATLANTISCHER
OZEAN
Rotes Meer
Rom
15 v. 15 v.
9 n.
27 v.
107 n.
29 v.
46 n.
74 v. 42 v.
46 v.
42 n. 42 n.
17 v.
58/51 v.
49 v. 15 v.
83 n.
43 n.
57 n. 47 n.
74 v.
43 n.
74 n. 58 v.
67 v.
64 v. 105 n.
114–117 n.
115–117 n.
18
n./ 63
n.
30 v.
10 5 n
.
67 v.
PARTHER- REICH
B i t h y
n i a
Achaia
Noricum Pannonia
Dalmatia Thracia
Macedonia
Moesia
Cyprus
Raetia
Dacia
Epirus
Sardinia
Corsica
Numidia
Mauretania
Baetica
Mauretania Caesariensis Sicilia
Lusitania
Aquitania
T a r r a c o n e n s i sH i s p a n i a
Narbonen sis
Britannia
B e l g i c aLugdunensis
Al pe
s
G e r m