Diplomarbeit von Daniel Tameling Betreuer: Dipl.-Ing. Stephan Wulfinghoff

16
Institut für Technische Mechanik, KIT Diplomarbeit von Daniel Tameling Betreuer: Dipl.-Ing. Stephan Wulfinghoff Prof. Dr.-Ing. Thomas Böhlke Bereich Kontinuumsmechanik Institut für Technische Mechanik Algorithmen für nichtlokale Materialgesetze in der Gradienten-Einkristall-Plastizität Inhalt Einleitung Mathematische Grundlagen Vorstellung der Algorithmen Vergleich der Algorithmen Zusammen- fassung D. Tameling KIT Karlsruher Institut für Technologie 16. 1

description

Algorithmen für nichtlokale Materialgesetze in der Gradienten-Einkristall-Plastizität. Inhalt Einleitung Mathematische Grundlagen Vorstellung der Algorithmen Vergleich der Algorithmen Zusammen- fassung. Diplomarbeit von Daniel Tameling Betreuer: Dipl.-Ing. Stephan Wulfinghoff - PowerPoint PPT Presentation

Transcript of Diplomarbeit von Daniel Tameling Betreuer: Dipl.-Ing. Stephan Wulfinghoff

Page 1: Diplomarbeit von Daniel  Tameling Betreuer: Dipl.-Ing. Stephan  Wulfinghoff

Institut für Technische Mechanik, KIT

Diplomarbeitvon

Daniel Tameling

Betreuer:Dipl.-Ing. Stephan WulfinghoffProf. Dr.-Ing. Thomas Böhlke

Bereich KontinuumsmechanikInstitut für Technische Mechanik

Algorithmen für nichtlokale Materialgesetzein der Gradienten-Einkristall-PlastizitätInhalt

Einleitung

MathematischeGrundlagen

Vorstellung derAlgorithmen

Vergleich derAlgorithmen

Zusammen-fassung

D. Tameling KIT Karlsruher Institut für Technologie 16. September 2011

1

Page 2: Diplomarbeit von Daniel  Tameling Betreuer: Dipl.-Ing. Stephan  Wulfinghoff

Institut für Technische Mechanik, KIT

• Einleitung

• Mathematische Grundlagen

• Vorstellung verschiedener Algorithmen

• Vergleich der Algorithmen anhand der Rechnung

• Zusammenfassung

D. Tameling KIT Karlsruher Institut für Technologie 16. September 2011

2

InhaltInhalt

Einleitung

MathematischeGrundlagen

Vorstellung derAlgorithmen

Vergleich derAlgorithmen

Zusammen-fassung

Page 3: Diplomarbeit von Daniel  Tameling Betreuer: Dipl.-Ing. Stephan  Wulfinghoff

Institut für Technische Mechanik, KIT

D. Tameling KIT Karlsruher Institut für Technologie 16. September 2011

3

Einleitung

Bei Abmessungen kleiner als ca. 10 µmzeigt sich eine Größenabhängigkeit

Fleck et al. (1994)

d1

d2 <d1

Widerspruch zuklassischer Theorie

NichtlineareVariations-

formulierung

Finite Elemente Methodemit

Newton-VerfahrenActive-set-search Methode

Gradiententheoriemit Verbindungzu Versetzungen

besonders bei inhomogener Belastung wie Torsion

Gewählte Lösung:

Inhalt

Einleitung

MathematischeGrundlagen

Vorstellung derAlgorithmen

Vergleich derAlgorithmen

Zusammen-fassung

Page 4: Diplomarbeit von Daniel  Tameling Betreuer: Dipl.-Ing. Stephan  Wulfinghoff

Institut für Technische Mechanik, KIT

Kinematik eines Einkristalls

Zerlegung des Deformationsgradienten

Kleine Deformationen beim Einkristall

D. Tameling KIT Karlsruher Institut für Technologie 16. September 2011

4

Rotation + Streckung Scherung

ein Gleitsystem:

Slip-Parameter

Gleitrichtung

Gleitebenen-normale

Schmid-Tensor

Elastischer Anteil desVerschiebungsgradienten

Gurtin, Needleman (2005)

Inhalt

Einleitung

MathematischeGrundlagen

Vorstellung derAlgorithmen

Vergleich derAlgorithmen

Zusammen-fassung

Page 5: Diplomarbeit von Daniel  Tameling Betreuer: Dipl.-Ing. Stephan  Wulfinghoff

Institut für Technische Mechanik, KIT

5D. Tameling KIT Karlsruher Institut für Technologie 16. September 2011

Motivation Versetzungsdichtetensor

Nach plastischerVerformung

Anfangs-platzierung

Gitter

Kontinuum

Burgers-Vektor:

VersetzungsdichteSatz vonStokes

Nye (1953)

Inhalt

Einleitung

MathematischeGrundlagen

Vorstellung derAlgorithmen

Vergleich derAlgorithmen

Zusammen-fassung

Page 6: Diplomarbeit von Daniel  Tameling Betreuer: Dipl.-Ing. Stephan  Wulfinghoff

Institut für Technische Mechanik, KIT

D. Tameling KIT Karlsruher Institut für Technologie 16. September 2011

6

Freie Helmholtzenergie

Verfestigungsmodul

Isotroper Verfestigungsanteil

Elastischer Anteil

Insgesamt:

mit Versetzungsdichtetensor

Vesetzungsanteil

Konstante

Steifigkeitstensor

Inhalt

Einleitung

MathematischeGrundlagen

Vorstellung derAlgorithmen

Vergleich derAlgorithmen

Zusammen-fassung

Page 7: Diplomarbeit von Daniel  Tameling Betreuer: Dipl.-Ing. Stephan  Wulfinghoff

Institut für Technische Mechanik, KIT

D. Tameling KIT Karlsruher Institut für Technologie 16. September 2011

Umsetzung

Nichtlineare Variationsformulierung

Newton-Verfahren

Linearisieren Diskretisieren

Inhalt

Einleitung

MathematischeGrundlagen

Vorstellung derAlgorithmen

Vergleich derAlgorithmen

Zusammen-fassung

Leistungsbilanz

Wie lösen?

Nichtlineare Finite Elemente Methode

LinearesGleichungssystem

Was sind die plastischaktiven Knoten?

Bestimmung der aktiven Knotenmit Active-set-search Methode

Für inaktive Knoten Gleichungenmit Slip-Parameter im linearenGleichungssystem entfernen

7

Page 8: Diplomarbeit von Daniel  Tameling Betreuer: Dipl.-Ing. Stephan  Wulfinghoff

Institut für Technische Mechanik, KIT

D. Tameling KIT Karlsruher Institut für Technologie 16. September 2011

8

Lineares GleichungssystemActive Set Search

Diskrete Nebenbedingungen

Passiver Knoten Aktiver Knoten

Wird passiv beiWird aktiv bei

Active-set-search:

Verschiedene Möglichkeiten der Kombinationvon Active-set-search und Newton-Verfahren

symmetrisch + positiv definit

Lineares Gleichungssystem:

Inhalt

Einleitung

MathematischeGrundlagen

Vorstellung Algorithmen

Simulation

VergleichAlgorithmen

Zusammen-fassung

Active Set: Menge der aktiven Knoten

Miehe, Schröder (2001)

Ziel der Diplomarbeit:

Page 9: Diplomarbeit von Daniel  Tameling Betreuer: Dipl.-Ing. Stephan  Wulfinghoff

Institut für Technische Mechanik, KIT

D. Tameling KIT Karlsruher Institut für Technologie 16. September 2011

9

Ablauf der Algorithmen,die miteinander verglichen wurdenInhalt

Einleitung

MathematischeGrundlagen

Vorstellung derAlgorithmen

Vergleich derAlgorithmen

Zusammen-fassung

Methode 3Methode 2Methode 1

Page 10: Diplomarbeit von Daniel  Tameling Betreuer: Dipl.-Ing. Stephan  Wulfinghoff

Institut für Technische Mechanik, KIT

NetzeHexaeder Elemente

11x11x6=726 Knoten

26x26x14=9464 Knoten

10D. Tameling KIT Karlsruher Institut für Technologie 16. September 2011

Rechengebiet

RandbedingungenUntere Fläche fest

Obere Flächewird verschoben

Rest spannungsfrei

Slip-Parameterverschwindet auf

dem Rand

Inhalt

Einleitung

MathematischeGrundlagen

Vorstellung derAlgorithmen

Vergleich derAlgorithmen

Zusammen-fassung

Page 11: Diplomarbeit von Daniel  Tameling Betreuer: Dipl.-Ing. Stephan  Wulfinghoff

Institut für Technische Mechanik, KIT

D. Tameling KIT Karlsruher Institut für Technologie 16. September 2011

11

Simulation

Ausgangskonfigurationd.h. unverformt

10 Zeitschritte: letzter Zeitschritt

Anforderungen: Robuster und stabiler Algorithmus hohe Geschwindigkeit

Durchgeführte Simulationen

umax=0,03µm mit 10 Zeitschritten und feinem Netzumax=0,3µm mit 4 und 10 Zeitschritten und grobem und feinem Netz

Inhalt

Einleitung

MathematischeGrundlagen

Vorstellung derAlgorithmen

Vergleich derAlgorithmen

Zusammen-fassung

Page 12: Diplomarbeit von Daniel  Tameling Betreuer: Dipl.-Ing. Stephan  Wulfinghoff

Institut für Technische Mechanik, KIT

D. Tameling KIT Karlsruher Institut für Technologie 16. September 2011

12

Simulation10 Zeitschritte, xz-Ebene

Verschiebung 20 fachüberzeichnet

Verschiebung 100 fachüberzeichnet

Inhalt

Einleitung

MathematischeGrundlagen

Vorstellung derAlgorithmen

Vergleich derAlgorithmen

Zusammen-fassung

Page 13: Diplomarbeit von Daniel  Tameling Betreuer: Dipl.-Ing. Stephan  Wulfinghoff

Institut für Technische Mechanik, KIT

D. Tameling KIT Karlsruher Institut für Technologie 16. September 2011

13

Vergleich der Algorithmen

Zahl der Newton-Schrittebestimmt den Zeitaufwand

einer Methode

Methode 1 Methode 2 Methode 3

Inhalt

Einleitung

MathematischeGrundlagen

Vorstellung derAlgorithmen

Vergleich derAlgorithmen

Zusammen-fassung

Summe derZahl derNewton-Schritteaus allen

Simulationen

0

20

40

60

80

100

120

140

160

Methode 1 ist am langsamsten

Page 14: Diplomarbeit von Daniel  Tameling Betreuer: Dipl.-Ing. Stephan  Wulfinghoff

Institut für Technische Mechanik, KIT

Bei Methode 2 nur 51 mal LGS aufstellenstatt 101 wie bei Methode 3

Warum bestimmt Zahlder Newton-Schritteden Zeitaufwand?

D. Tameling KIT Karlsruher Institut für Technologie 16. September 2011

14

Vergleich der Algorithmen

Methode 1 Methode 2 Methode 3

Inhalt

Einleitung

MathematischeGrundlagen

Vorstellung derAlgorithmen

Vergleich derAlgorithmen

Zusammen-fassung

Summe derZahl der

Änderungenam Active Set

aus allenSimulationen

Methode 2 ist die schnellste

0

5

10

15

20

25

30

35

40

45

50

Aufstellen deslinearen

Gleichungssystemsist teuer

Bei Methode 2 nurerforderlich wennkeine Änderungam Active Set

Page 15: Diplomarbeit von Daniel  Tameling Betreuer: Dipl.-Ing. Stephan  Wulfinghoff

Institut für Technische Mechanik, KIT

D. Tameling KIT Karlsruher Institut für Technologie 16. September 2011

15

Zusammenfassung

Methode 1 Methode 2 Methode 3

Stabilität o o oZahl der Active Set Searches o o o

Zahl derNewton Schritte - + +Geschwindigkeit - + o

Fazit - + o

Inhalt

Einleitung

MathematischeGrundlagen

Vorstellung derAlgorithmen

Vergleich derAlgorithmen

Zusammen-fassung

Page 16: Diplomarbeit von Daniel  Tameling Betreuer: Dipl.-Ing. Stephan  Wulfinghoff

Institut für Technische Mechanik, KIT

D. Tameling KIT Karlsruher Institut für Technologie 16. September 2011

16

Vielen Dankfür Ihre

Aufmerksamkeit

Inhalt

Einleitung

MathematischeGrundlagen

Vorstellung derAlgorithmen

Vergleich derAlgorithmen

Zusammen-fassung