DIN 28021 2006

13
{

description

DIN 28021 2006

Transcript of DIN 28021 2006

Page 1: DIN 28021 2006

DEUTSCHE NORM Mai 2006

DIN 28021 { ICS 71.120.10

Ersatz für DIN 28021:1998-04

Stehende Druckbehälter � Behälter für Lagerung 6,3 m3 bis 100 m3 � Maße

Vertical pressure vessels � Vessels for storage 6,3 m3 up to 100 m3 � Dimensions

Récipients sous pression vertical � Récipients pour stockage 6,3 m3 à 100 m3 � Dimensions

Gesamtumfang 13 Seiten

Normenausschuss Chemischer Apparatebau (FNCA) im DIN

Page 2: DIN 28021 2006

DIN 28021:2006-05

2

Inhalt

Seite

Vorwort ........................................................................................................................................................... 3

1 Anwendungsbereich ........................................................................................................................ 3

2 Normative Verweisungen................................................................................................................. 3

3 Übersicht und Allgemeines ............................................................................................................. 4

4 Maße................................................................................................................................................... 6

4.1 Allgemeines....................................................................................................................................... 6

4.2 Behälterformen, Stutzenanordnung ............................................................................................... 7

4.2.1 Stutzenhöhe im oberen und unteren Boden.................................................................................. 7

4.2.2 Form A ............................................................................................................................................... 8

4.2.3 Form B ............................................................................................................................................... 9

4.2.4 Form C ............................................................................................................................................. 10

5 Bezeichnung.................................................................................................................................... 11

Anhang A (informativ) Erläuterungen ........................................................................................................ 12

A.1 Allgemeines..................................................................................................................................... 12

A.2 Maßbezug ........................................................................................................................................ 12

Bilder

Bild 1 � Maßbezug zwischen Behälterboden und Stutzenhöhe ..............................................................7

Bild 2 � Regelausführung............................................................................................................................8

Bild 3 � Zusätzliche Stutzen........................................................................................................................8

Bild 4 � Regelausführung............................................................................................................................9

Bild 5 � Zusätzliche Stutzen........................................................................................................................9

Bild 6 � Regelausführung..........................................................................................................................10

Bild 7 � Zusätzliche Stutzen......................................................................................................................10

Tabellen

Tabelle 1 � Behältergrößen; Werkstoff unlegierter Stahl und nicht rostender Stahl............................6

Tabelle 2 � Stutzenanordnung für Behälter � Form A, Nenndurchmesser d1 = 1 600 mm bis 2 200 mm.............................................................................................................................8

Tabelle 3 � Stutzenanordnung für Behälter � Form B, Nenndurchmesser d1 = 2 000 mm und 2 200 mm ...........................................................................................................................9

Tabelle 4 � Stutzenanordnung für Behälter � Form C, Nenndurchmesser d1 = 2 400 mm bis 4 000 mm...........................................................................................................................10

Page 3: DIN 28021 2006

DIN 28021:2006-05

3

Vorwort

Diese Norm wurde vom Arbeitsausschuss FNCA AA 1 �Anlagenteile� des Normenausschusses Chemischer Apparatebau (FNCA) erarbeitet.

Änderungen

Gegenüber DIN 28021:1998-04 wurden folgende Änderungen vorgenommen:

a) die Berechnungsgrundlage, Wanddicken, Fassungsvolumina und Massen sowie die Unterscheidung zwischen nicht rostendem Stahl und unlegiertem Stahl wurden gestrichen;

b) Formen A bis C wurden eingeführt;

c) Tabelle 5 �Behältermaße� ist entfallen;

d) der Bezug für die Stutzenhöhe in den Böden wurde neu definiert;

e) die detaillierten Angaben zu Füßen, Pratzen, Ösen, Versteifungsringen wurden gestrichen und lediglich auf die entsprechenden Normen verwiesen;

f) die Bezeichnungen wurden entsprechend angepasst, die Kennzeichnung ist entfallen;

g) redaktionelle Änderungen vorgenommen.

Frühere Ausgaben

DIN 28021:1985-05, 1992-08, 1998-04

1 Anwendungsbereich

Diese Norm legt Hauptmaße von stehenden zylindrischen Druckbehältern, vorzugsweise zur Aufstellung in Behälterlagern, fest. Sie legt Ausführungen aus unlegiertem und aus nicht rostendem Stahl in Einzelheiten fest. Die Behältergrößen sind eine Auswahl aus DIN 28105.

Je nach betrieblichen Anforderungen können z. B. Stutzen nach DIN 28025 oder DIN 28115, Tragelemente wie Pratzen nach DIN 28083-1, Tragringe und Ringträger nach DIN 28084-2 oder DIN 28084-3, Standzargen nach DIN 28082-1 oder DIN 28082-2 sowie Füße aus Rohr nach DIN 28081-1 bzw. Traghilfen wie Tragzapfen nach DIN 28085, Tragösen nach DIN 28086 oder Traglaschen nach DIN 28087 verwendet werden.

Die Verwendung von Halbrohrschlangen nach DIN 28128 oder Außenmantel nach DIN 28136-1 sind möglich.

2 Normative Verweisungen

Die folgenden zitierten Dokumente sind für die Anwendung dieses Dokuments erforderlich. Bei datierten Verweisungen gilt nur die in Bezug genommene Ausgabe. Bei undatierten Verweisungen gilt die letzte Ausgabe des in Bezug genommenen Dokuments (einschließlich aller Änderungen).

DIN 28005-1, Allgemeintoleranzen für Behälter � Behälter allgemein

DIN 28025, Stutzen aus nicht rostendem Stahl � PN 10 bis PN 40

DIN 28060, Auszumauernde Behälter und Apparate � Bau, Ausführung

Page 4: DIN 28021 2006

DIN 28021:2006-05

4

DIN 28081-1, Apparatefüße aus Rohr � Maße

DIN 28082-1, Standzargen für Apparate � Teil 1: Mit einfachem Fußring � Maße

DIN 28082-2, Standzargen für Apparate � Teil 2: Fußring mit Pratzen oder Doppelring mit Stegen � Maße

DIN 28083-1, Pratzen � Maße, maximale Gewichtskräfte

DIN 28084-2, Tragringe und Ringträger an Apparaten � Teil 2: Ausführungen, Maße, Dickenermittlung

DIN 28084-3, Tragringe und Ringträger an Apparaten � Teil 3: Maße und maximale Betriebsgewichte für Rührbehälter aus unlegierten und nicht rostenden Stählen

DIN 28085, Tragzapfen an Apparaten für Montage � Maße und maximale Kräfte

DIN 28086, Tragösen an Apparaten für Montage � Maße und maximale Kräfte

DIN 28087, Traglaschen an Apparaten für Montage � Maße und maximale Kräfte

DIN 28105, Chemische Apparate � Apparate und Behälter mit zwei gewölbten Böden � Begriffe, Nenn-volumen, Nenndurchmesser, Hauptmaße

DIN 28115, Stutzen aus unlegiertem Stahl � PN 10 bis PN 40

DIN 28128, Halbrohrschlangen für chemische Apparate

DIN 28136-1, Rührbehälter � Teil 1: Hauptmaße

DIN EN 14879-1, Beschichtungen und Auskleidungen aus organischen Werkstoffen zum Schutz von industriellen Anlagen gegen Korrosion durch aggressive Medien � Teil 1: Terminologie, Konstruktion und Vorbereitung des Untergrundes

AD 2000-Merkblatt A 5, Öffnungen � Verschlüsse und Verschlusselemente

AD 2000-Merkblätter, AD 2000-Regelwerk

97/23/EG1), Richtlinie 97/23/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 29. Mai 1997 zur An-gleichung der Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten über Druckgeräte

3 Übersicht und Allgemeines

Behälter nach dieser Norm sollen standardmäßig für die zulässige maximale Temperatur TS von �10 °C bis 200 °C und einen maximal zulässigen Druck PS von �1 bar (Vakuum) bis 6 bar ausgelegt werden (z. B. nach AD 2000-Regelwerk).

Die Wanddicken der Behälter sind in dieser Norm nicht festgelegt. Der Hersteller von Behältern nach dieser Norm muss die Erfüllung der grundlegenden Sicherheitsanforderungen der Druckgeräterichtlinie 97/23/EG nachweisen.

Die Druckbehälter sind so zu bemessen, dass die Druckprüfung auch im liegenden Zustand unter Berücksich-tigung des statischen Druckes und der Dichte des Betriebsmediums durchgeführt werden kann.

1) Nachgewiesen in der DITR-Datenbank der DIN Software GmbH, zu beziehen bei: Beuth Verlag GmbH, 10772 Berlin (Hausanschrift: Burggrafenstraße 6, 10787 Berlin).

Page 5: DIN 28021 2006

DIN 28021:2006-05

5

Zusatzlasten auf Stutzen sind zu berücksichtigen.

Die Standsicherheit der Behälter ist gegebenenfalls durch ein anerkanntes Berechnungsverfahren nachzu-weisen (z. B. nach AD 2000-Regelwerk).

Bei den Mannlöchern und Besichtigungsöffnungen wurde AD 2000-Merkblatt A 5 hinsichtlich der Lage, Anzahl und Größe berücksichtigt.

Anordnung der Schraubenlöcher:

Apparateflansch: Symmetrisch zu den Behälterhauptachsen; auf den Hauptachsen dürfen keine Schrau-benlöcher liegen. � Stutzen im unteren und oberen Behälterboden: Symmetrisch zu den Verbindungslinien zwischen Behäl-termitte und Stutzenmitte; auf den Verbindungslinien dürfen keine Schraubenlöcher liegen. � Stutzen im Behältermantel: Symmetrisch zur Behälterhauptachse; auf der Behälterhauptachse dürfen kei-ne Schraubenlöcher liegen.

Behältergrößen und festgelegte Ausführungen, siehe Tabelle 1.

In 4.2 mit den Tabellen 2 bis 4 ist die Regelausführung für stehende Druckbehälter sowie die zusätzlichen Stutzen, die nur auf Wunsch ausgeführt werden, festgelegt.

Von dieser Norm abweichende Stutzengrößen, Stutzenanordnung und Stutzenanzahl sind zu vereinbaren.

Page 6: DIN 28021 2006

DIN 28021:2006-05

6

Tabelle 1 � Behältergrößen; Werkstoff unlegierter Stahl und nicht rostender Stahl

Maße in Millimeter

Ausführung Nenn- volumen

Nenn- durch- messer

Länge

m3 d1 h1 Form A Form B Form C

1 600 4 000 6,3

1 800 3 200

1 600 5 600

2 000 4 000 10

2 200 3 200

12,5 2 200 4 000

2 000 6 400

Tabelle 2

Tabelle 3

16 2 600 4 000 � � Tabelle 4

2 200 6 400 Tabelle 2 Tabelle 3 � 20

2 800 4 000

2 400 6 400 25

2 600 5 600

2 600 7 200

2 800 6 400 32

3 000 5 600

2 600 9 000

2 800 8 000

3 000 7 200 40

3 200 6 400

2 800 9 000

3 000 8 000

3 200 7 200 50

3 600 6 400

� � Tabelle 4

3 000 10 000

3 200 9 000 63

3 600 8 000

80 3 600 10 000

100 4 000 10 000

� � Tabelle 4

4 Maße

4.1 Allgemeines

Allgemeintoleranzen für Maße ohne Toleranzangabe nach DIN 28005-1.

Bei stehenden zylindrischen Druckbehältern mit anderen Betriebsbedingungen als in Abschnitt 3 aufgeführt, sollten die Anordnung der Stutzen, der Tragelemente, die Anschlussmaße und äußeren Maße beibehalten werden.

Bei auszukleidenden oder auszumauernden Behältern ist jeweils zu prüfen, ob die besonderen Anforderun-gen (z. B. nach DIN 28060 oder DIN EN 14879-1) erfüllt sind.

Page 7: DIN 28021 2006

DIN 28021:2006-05

7

4.2 Behälterformen, Stutzenanordnung

4.2.1 Stutzenhöhe im oberen und unteren Boden

Die Stutzenhöhe aller Rohrleitungsstutzen von 150 mm (siehe Bilder 1 bis 7) am oberen bzw. unteren Behälterboden ist bezogen auf den Scheitelpunkt des Behälterbodens.

Die Höhe des Mannlochstutzens im oberen Behälterboden von 180 mm (siehe Bilder 1, 2, 4 und 6) ist bezogen auf den kürzesten Abstand der Behälterwand und der Dichtfläche des Mannlochstutzens.

Die Bemaßung der Stutzenhöhe am oberen bzw. unteren Behälterboden auf der Fertigungszeichnung muss dann von der Flanschdichtfläche zur Referenzlinie am jeweiligen Klöpperboden bzw. Korbbogenboden des fertigen Behälters erfolgen.

Maße in Millimeter

Bild 1 � Maßbezug zwischen Behälterboden und Stutzenhöhe

Page 8: DIN 28021 2006

DIN 28021:2006-05

8

4.2.2 Form A

Tabelle 2 � Stutzenanordnung für Behälter � Form A, Nenndurchmesser d1 = 1 600 mm bis 2 200 mm

Maße in Millimeter

Übrige Maße und Angaben, siehe Bild 2.

a Referenzlinie oben. b Referenzlinie unten.

a Nur möglich bei Entfall von Regelstutzen N4/1.

b Verfahrenstechnisch bedingt kann eine exzentrische Stutzen- anordnung vereinbart werden.

Bild 2 � Regelausführung Bild 3 � Zusätzliche Stutzen

Regelstutzen Zusätzliche Stutzen

N1 N2 N3 N4/1 N5 N6 N7 N4/2 N8 N9 N10 N11 N12/1 N12/2 N13 N14 N15

Nenn-durch-messer

d1 Nennweite Nennweite

1 600 bis 2 200

600 100 150 150 150 100 � 300 � � � 600a 100 80 50 150 b

a Regelausführung für Behälterlänge h1 ! 5 600. b DN 100 bei d1 = 1 600 bis 2 000; DN 150 bei d1 = 2 200.

Page 9: DIN 28021 2006

DIN 28021:2006-05

9

4.2.3 Form B

Tabelle 3 � Stutzenanordnung für Behälter � Form B, Nenndurchmesser d1 = 2 000 mm und 2 200 mm

Maße in Millimeter

Übrige Maße und Angaben, siehe Bild 4.

a Referenzlinie oben. b Referenzlinie unten.

a Verfahrenstechnisch bedingt kann eine exzentrische Stutzen- anordnung vereinbart werden.

Bild 4 � Regelausführung Bild 5 � Zusätzliche Stutzen

Regelstutzen Zusätzliche Stutzen

N1 N2 N3 N4 N5 N6 N7 N4/2 N8 N9 N10 N11 N12/1 N12/2 N13 N14 N15

Nenn-

durch-

messer

d1 Nennweite Nennweite

2 000 und 2 200

600 150 100 100 150 � � � � � � 600a 100 80 50 150 b

a Regelausführung für Behälterlänge h1 ! 5 600. b DN 100 bei d1 = 2 000; DN 150 bei d1 = 2 200.

Page 10: DIN 28021 2006

DIN 28021:2006-05

10

4.2.4 Form C

Tabelle 4 � Stutzenanordnung für Behälter � Form C, Nenndurchmesser d1 = 2 400 mm bis 4 000 mm

Maße in Millimeter

Übrige Maße und Angaben, siehe Bild 6.

a Referenzlinie oben. b Referenzlinie unten.

a Nur möglich bei Entfall von Regelstutzen N3/1

b Verfahrenstechnisch bedingt kann eine exzentrische Stutzenanordnung vereinbart werden.

Bild 6 � Regelausführung Bild 7 � Zusätzliche Stutzen

Regelstutzen Zusätzliche Stutzen

N1 N2 N3/1 N4 N5 N6 N7 N3/2 N8 N9 N10 N11 N12/1 N12/2 N13 N14 N15

Nenn-

durch-

messer

d1 Nennweite Nennweite

2 400 bis 4 000

600 100 150 100 100 150 100 300 � � � 600a 100 80 50 b 150

a Regelausführung für Behälterlänge h1 ! 5 600. b DN 150 bei d1 ! 2 800; DN 200 bei d1 > 2 800.

Page 11: DIN 28021 2006

DIN 28021:2006-05

11

5 Bezeichnung

Bezeichnungsbeispiel:

Behälter stehend DIN 28021 � 16 � 2 000 � A � 6 � 1 � A � P265GH

Benennung

Norm-Hauptnummer

Nennvolumen, in m3

Nenndurchmesser, in mm

Form

maximal zulässiger Druck, in bar

maximal zulässiger negativer Druck �1 bar (Vakuum)

Ausführung mit Auskleidung (A)

Werkstoff

Bezeichnungsbeispiel eines stehenden Druckbehälters, Nennvolumen 16 m3, Nenndurchmesser 2 000 mm, Form A, maximal zulässiger Druck 6 bar bis maximal zulässiger negativer Druck �0,5 bar Teilvakuum (0,5), Ausführung mit Auskleidung (A), aus unlegiertem Stahl P265GH:

Behälter stehend DIN 28021 � 16 � 2 000 � A � 6 � 0,5 � A � P265GH

Bezeichnungsbeispiel eines stehenden Druckbehälters, Nennvolumen 50 m3, Nenndurchmesser 3 600 mm, Form C, maximal zulässiger Druck 6 bar bis �1 bar Vakuum (1), aus nichtrostendem Stahl 1.4571:

Behälter stehend DIN 28021 � 50 � 3 600 � C � 6 � 1 � 1.4571

Sonstige Hinweise darüber hinaus sind bei Bedarf in der Bestellung anzugeben, z. B. andere maximal zulässige Betriebsbedingungen und eventuelle Zusatzstutzen.

BEISPIEL Behälter stehend DIN 28021 � 16 � 2 000 � A � 6 � 1 � P265GH, mit Zusatzstutzen N12/1, N13, N14 sowie N15.

oder Behälter stehend DIN 28021 � 16 � 2 000 � A � 4 � 1 � A � P265GH, für einen maximal zulässigen Druck von 4 bar bei � 10 °C bis 50 °C zulässige maximale Temperatur, Auskleidung (A) 3 mm Gummisorte ....

Page 12: DIN 28021 2006

DIN 28021:2006-05

12

Anhang A (informativ)

Erläuterungen

A.1 Allgemeines

Die positiven Erfahrungen, die bei der Planung von Anlagen mit weitgehend vorgegebenen Ausführungen gemacht wurden, führten zur vorliegenden Norm. In dieser ist eine Auswahl von Behältergrößen/Nenn-volumen festgelegt.

In der Größenauswahl einigte man sich auf die bisher am häufigsten vorkommenden Abmessungen nach DIN 28105 von 6,3 m3 bis 100 m3 Nennvolumen.

Die weitgehend gleiche Stutzenanordnung ermöglicht gleiche Rohrleitungsanordnungen und Bedienungs-bühnen (Form B und C).

Die Stutzenlänge berücksichtigt eine Wärmedämmung von 100 mm.

Die Stutzen sind z. B. für folgende Funktionen vorgesehen:

N1 und N11 Mannlochstutzen;

N2 bis N7 Produktstutzen;

N12/1 und N12/2 Stand- bzw. Druckmessung;

N13 Temperaturmessung;

N14 und N15 Entleerungsstutzen.

A.2 Maßbezug

Die Toleranzfestlegungen nach DIN 28005-1 beziehen sich auf Fertigmaße, d. h. auf Maße, die am fertigen Bauteil gemessen werden können. Im Gegensatz dazu beziehen sich die Maßangaben nach dieser Norm auf Konstruktionsmaße; auf solche Maße also, auf deren Grundlage der Hersteller die für sein Fertigungs-verfahren erforderlichen Fertigmaße konstruktiv ermitteln muss. Die so vom Hersteller ermittelten Fertigmaße sind mit der in DIN 28005-1 festgelegten Genauigkeit einzuhalten.

In der Regel wird zum Einmessen bei der Herstellung der vorgefertigten Stutzen die so genannte Referenz-linie benutzt. Deren Lage am unteren und oberen Boden kennzeichnet der Hersteller nach DIN 28011 bzw. DIN 28013. Der Hersteller muss also aus den Konstruktionsmaßen nach dieser Norm, die Abstände von der Referenzlinie bestimmen.

Page 13: DIN 28021 2006

DIN 28021:2006-05

13

Literaturhinweise

DIN 28011, Gewölbte Böden � Klöpperform

DIN 28013, Gewölbte Böden � Korbbogenform

DIN 28018, Druckbehälter aus Stahl, emailliert � Behälter für Anlagen 0,063 m3 bis 10 m3

DIN 28019, Druckbehälter aus Stahl, emailliert � Behälter für Lagerung 12,5 m3 bis 125 m3

DIN 28020, Liegende Druckbehälter 0,63 m3 bis 25 m3 � Maße

DIN 28022, Stehende Druckbehälter � Behälter für Prozessanlagen 0,063 m3 bis 25 m3 � Maße

DIN EN 1708-1, Schweißen � Verbindungselemente beim Schweißen von Stahl � Teil 1: Druck-beanspruchte Bauteile