Die Schalungstechniker. Deckenstützen Eurex 20 eco · PDF fileAnwenderinformation...

16
- © by Doka GmbH, A-3300 Amstetten 999810701 10/2014 de Die Schalungstechniker. Anwenderinformation Aufbau- und Verwendungsanleitung © by Doka GmbH, A-3300 Amstetten Deckenstützen Eurex 20 eco 98107-200-01

Transcript of Die Schalungstechniker. Deckenstützen Eurex 20 eco · PDF fileAnwenderinformation...

Page 1: Die Schalungstechniker. Deckenstützen Eurex 20 eco · PDF fileAnwenderinformation Deckenstützen Eurex 20 eco Einleitung 999810701 - 10/2014 3 Für alle Phasen des Einsatzes gilt

-

© b

y D

oka

Gm

bH, A

-330

0 A

mst

ette

n

999810701 10/2014de

Die Schalungstechniker.

AnwenderinformationAufbau- und Verwendungsanleitung© by Doka GmbH, A-3300 Amstetten

Deckenstützen Eurex 20 eco

9810

7-20

0-01

Page 2: Die Schalungstechniker. Deckenstützen Eurex 20 eco · PDF fileAnwenderinformation Deckenstützen Eurex 20 eco Einleitung 999810701 - 10/2014 3 Für alle Phasen des Einsatzes gilt

2 999810701 - 10/2014

Einleitung Anwenderinformation Deckenstützen Eurex 20 eco

EinleitungGrundlegende SicherheitshinweiseVerwendergruppen

▪ Diese Unterlage richtet sich an jene Personen, die mit dem beschriebenen Doka-Produkt/System arbei-ten und enthält Angaben zur Regelausführung für den Aufbau und die bestimmungsgemäße Verwen-dung des beschriebenen Systems.

▪ Alle Personen, die mit dem jeweiligen Produkt arbei-ten, müssen mit dem Inhalt dieser Unterlage und den enthaltenen Sicherheitshinweisen vertraut sein.

▪ Personen, die diese Unterlage nicht oder nur schwer lesen und verstehen können, muss der Kunde unter-richten und einweisen.

▪ Der Kunde hat sicherzustellen, dass die von Doka zur Verfügung gestellten Informationen (z.B. Anwen-derinformation, Aufbau- und Verwendungsanleitung, Betriebsanleitungen, Pläne etc.) vorhanden und aktuell sind, diese bekannt gemacht wurden und am Einsatzort den Anwendern zur Verfügung stehen.

▪ Doka zeigt in der gegenständlichen technischen Dokumentation und auf den zugehörigen Scha-lungseinsatzplänen Arbeitssicherheitsmaßnahmen für die Anwendung der Doka Produkte in den darge-stellten Einsatzfällen. In jedem Fall ist der Anwender verpflichtet, für die Einhaltung landesspezifischer Gesetze, Normen und Vorschriften im Gesamtprojekt zu sorgen und, falls notwendig, zusätzliche oder andere geeignete Arbeitssicherheitsmaßnahmen zu ergreifen.

Gefährdungsbeurteilung

▪ Der Kunde ist verantwortlich für das Aufstellen, die Dokumentation, die Umsetzung und die Revision einer Gefährdungsbeurteilung auf jeder Baustelle. Diese Unterlage dient als Grundlage für die baustel-lenspezifische Gefährdungsbeurteilung und die Anweisungen für die Bereitstellung und Benutzung des Systems durch den Anwender. Sie ersetzt diese jedoch nicht.

Anmerkungen zu dieser Unterlage

▪ Diese Unterlage kann auch als allgemeingültige Auf-bau- und Verwendungsanleitung dienen, oder in eine baustellenspezifische Aufbau- und Verwen-dungsanleitung eingebunden werden.

▪ Die in dieser Unterlage gezeigten Darstellungen sind zum Teil Montagezustände und daher sicherheitstechnisch nicht immer vollständig.Eventuell in diesen Darstellungen nicht gezeigte Sicherheitseinrichtungen sind vom Kunden gemäß den jeweils geltenden Vorschriften dennoch zu ver-wenden.

▪ Weitere Sicherheitshinweise, speziell Warnhin-weise, sind in den einzelnen Kapiteln angeführt!

Planung

▪ Sichere Arbeitsplätze bei Verwendung der Schalung vorsehen (z.B.: für den Auf- und Abbau, für Umbau-arbeiten und beim Umsetzen etc). Die Arbeitsplätze müssen über sichere Zugänge erreichbar sein!

▪ Abweichungen gegenüber den Angaben dieser Unterlage oder darüber hinausgehende Anwen-dungen bedürfen eines gesonderten statischen Nachweises und einer ergänzenden Montagean-weisung.

Vorschriften / Arbeitsschutz

▪ Für die sicherheitstechnische An- und Verwendung unserer Produkte sind die in den jeweiligen Staaten und Ländern geltenden Gesetze, Normen und Vor-schriften für Arbeitsschutz und sonstige Sicherheits-vorschriften in der jeweils geltenden Fassung zu beachten.

▪ Nach dem Sturz einer Person oder dem Fall eines Gegenstandes gegen bzw. in den Seitenschutz sowie dessen Zubehörteile darf dieser nur dann wei-terhin verwendet werden, wenn er durch eine fach-kundige Person überprüft wurde.

Page 3: Die Schalungstechniker. Deckenstützen Eurex 20 eco · PDF fileAnwenderinformation Deckenstützen Eurex 20 eco Einleitung 999810701 - 10/2014 3 Für alle Phasen des Einsatzes gilt

Anwenderinformation Deckenstützen Eurex 20 eco Einleitung

3999810701 - 10/2014

Für alle Phasen des Einsatzes gilt

▪ Der Kunde muss sicherstellen, dass der Auf- und Abbau, das Umsetzen sowie die bestimmungsge-mäße Verwendung des Produktes gemäß den jeweils geltenden Gesetzen, Normen und Vorschrif-ten von fachlich geeigneten Personen geleitet und beaufsichtigt wird. Die Handlungsfähigkeit dieser Personen darf nicht durch Alkohol, Medikamente oder Drogen beein-trächtigt sein.

▪ Doka-Produkte sind technische Arbeitsmittel, die nur für gewerbliche Nutzung gemäß den jeweiligen Doka-Anwenderinformationen oder sonstigen von Doka verfassten technischen Dokumentationen zu gebrauchen sind.

▪ Die Standsicherheit sämtlicher Bauteile und Einhei-ten ist in jeder Bauphase sicherzustellen!

▪ Die funktionstechnischen Anleitungen, Sicherheits-hinweise und Lastangaben sind genau zu beachten und einzuhalten. Die Nichteinhaltung kann Unfälle und schwere Gesundheitsschäden (Lebensgefahr) sowie erhebliche Sachschäden verursachen.

▪ Feuerquellen sind im Bereich der Schalung nicht zulässig. Heizgeräte sind nur bei sachkundiger Anwendung im entsprechenden Abstand zur Scha-lung erlaubt.

▪ Die Arbeiten sind an die Wetterbedingungen anzu-passen (z.B. Rutschgefahr). Bei extremen Wetterbe-dingungen sind vorausschauende Maßnahmen zur Sicherung des Gerätes bzw. umliegender Bereiche sowie zum Schutz der Arbeitnehmer zu treffen.

▪ Alle Verbindungen sind regelmäßig auf Sitz und Funktion zu überprüfen. Insbesondere sind Schraub- und Keilverbindungen, abhängig von den Bauabläufen und besonders nach außergewöhnlichen Ereignissen (z.B. nach Sturm), zu prüfen und gegebenenfalls nachzuziehen.

▪ Das Schweißen und Erhitzen von Doka-Produkten, insbesondere von Anker-, Aufhänge-, Verbindungs- und Gussteilen etc., ist strengstens verboten. Schweißen bewirkt bei den Werkstoffen dieser Bau-teile eine gravierende Gefügeveränderung. Diese führt zu einem dramatischen Bruchlastabfall, der ein hohes Sicherheitsrisiko darstellt.Es dürfen nur jene Artikel geschweißt werden, auf die in den Doka-Unterlagen ausdrücklich hingewie-sen wird.

Montage

▪ Das Material/System ist vor dem Einsatz vom Kun-den auf entsprechenden Zustand zu prüfen. Beschä-digte, verformte sowie durch Verschleiß, Korrosion oder Verrottung geschwächte Teile sind von der Ver-wendung auszuschließen.

▪ Vermischungen unserer Schalungssysteme mit denen anderer Hersteller bergen Gefahren, die zu Gesundheits- und Sachschäden führen können und bedürfen deshalb einer gesonderten Überprüfung.

▪ Die Montage hat gemäß den jeweils geltenden Gesetzen, Normen und Vorschriften durch fachlich geeignete Personen des Kunden zu erfolgen und ev. Prüfpflichten sind zu beachten.

▪ Veränderungen an Doka-Produkten sind nicht zuläs-sig und stellen ein Sicherheitsrisiko dar.

Einschalen

▪ Doka-Produkte/Systeme sind so zu errichten, dass alle Lasteinwirkungen sicher abgeleitet werden!

Betonieren

▪ Zul. Frischbetondrücke beachten. Zu hohe Betonier-geschwindigkeiten führen zur Überlastung der Scha-lungen, bewirken höhere Durchbiegungen und ber-gen die Gefahr von Bruch.

Ausschalen

▪ Erst ausschalen, wenn der Beton eine ausreichende Festigkeit erreicht hat und die verantwortliche Per-son das Ausschalen angeordnet hat!

▪ Beim Ausschalen die Schalung nicht mit Kran losrei-ßen. Geeignetes Werkzeug wie z.B. Holzkeile, Richtwerkzeug oder Systemvorrichtungen wie z.B. Framax-Ausschalecken verwenden.

▪ Beim Ausschalen die Standsicherheit von Bau-, Gerüst- und Schalungsteilen nicht gefährden!

Page 4: Die Schalungstechniker. Deckenstützen Eurex 20 eco · PDF fileAnwenderinformation Deckenstützen Eurex 20 eco Einleitung 999810701 - 10/2014 3 Für alle Phasen des Einsatzes gilt

4 999810701 - 10/2014

Einleitung Anwenderinformation Deckenstützen Eurex 20 eco

Transportieren, Stapeln und Lagern

▪ Alle gültigen Vorschriften für den Transport von Schalungen und Gerüsten beachten. Darüber hinaus sind verpflichtend die Doka-Anschlagmittel zu verwenden.

▪ Lose Teile entfernen oder gegen Verrutschen und Herabfallen sichern!

▪ Alle Bauteile sind sicher zu lagern, wobei die spezi-ellen Doka-Hinweise in den entsprechenden Kapi-teln dieser Unterlage zu beachten sind!

Wartung

▪ Als Ersatzteile sind nur Doka-Originalteile zu ver-wenden. Reparaturen sind nur vom Hersteller oder von autorisierten Einrichtungen durchzuführen.

Sonstiges

Änderungen im Zuge der technischen Entwicklung vor-behalten.

Symbole

In dieser Unterlage werden folgende Symbole verwen-det:

Wichtiger HinweisNichtbeachtung kann Funktionsstörungen oder Sachschäden hervorrufen.

VORSICHT / WARNUNG / GEFAHRNichtbeachtung kann zu Sachschäden und bis zu schweren Gesundheitsschäden (Lebensgefahr) führen.

Instruktion Dieses Zeichen zeigt an, dass Handlungen vom Anwender vorzunehmen sind.

SichtprüfungZeigt an, dass vorgenommene Handlungen durch eine Sichtprüfung zu kontrollieren sind.

TippWeist auf nützliche Anwendungstipps hin.

VerweisWeist auf weitere Unterlagen hin.

Page 5: Die Schalungstechniker. Deckenstützen Eurex 20 eco · PDF fileAnwenderinformation Deckenstützen Eurex 20 eco Einleitung 999810701 - 10/2014 3 Für alle Phasen des Einsatzes gilt

Anwenderinformation Deckenstützen Eurex 20 eco Einleitung

5999810701 - 10/2014

Eurocodes bei DokaIn Europa wurde bis Ende 2007 eine einheitliche Nor-menfamilie für das Bauwesen geschaffen, die soge-nannten Eurocodes (EC). Diese dienen als europaweit gültige Basis für Produktspezifikationen, Ausschrei-bungen und rechnerische Nachweisverfahren.Die EC stellen weltweit die am weitest entwickelten Normen des Bauwesens dar.Die EC werden ab Ende 2008 standardmäßig in der Doka-Gruppe verwendet. Die DIN-Normen werden

damit als Doka-Standard zur Produktbemessung abge-löst.Das weit verbreitete "zul-Konzept" (Vergleich der vor-handenen mit zulässigen Spannungen) wird in den EC durch ein neues Sicherheitskonzept ersetzt.Die EC stellen die Einwirkungen (Lasten) dem Wider-stand (Tragfähigkeit) gegenüber. Der bisherige Sicher-heitsfaktor in den zulässigen Spannungen wird in meh-rere Teilsicherheitsbeiwerte unterteilt. Das Sicherheits-niveau bleibt gleich!

Gegenüberstellung der Sicherheitskonzepte (Beispiel)

Ed Bemessungswert einer Auswirkung der Ein-wirkung (E ... effect; d ... design) Schnittkräfte aus der Einwirkung Fd (VEd, NEd, MEd)

Rd Bemessungswert des Widerstandes (R ... resistance; d ... design) Tragfähigkeit des Querschnitts (VRd, NRd, MRd)

Fd Bemessungswert einer Einwirkung Stahl: Rd =Rk Holz: Rd = kmod ·

Rk

Fd = F · Fk M M

(F ... force)Fk Charakteristischer Wert einer Einwirkung

"tatsächliche Last", Gebrauchslast (k ... characteristic) z.B. Eigengewicht, Nutzlast, Betondruck, Wind

Rk Charakteristischer Wert eines Widerstandes z.B. Widerstand des Momentes gegen die Streckgrenze

F Teilsicherheitsbeiwert für Einwirkungen (lastseitig; F ... force) z.B. für Eigengewicht, Nutzlast, Betondruck, Wind Werte aus EN 12812

M Teilsicherheitsbeiwert für eine Bauteileigen-schaft (materialseitig; M...material) z.B. für Stahl oder Holz Werte aus EN 12812

kmod Modifikationsfaktor (nur bei Holz – zur Berücksichtigung der Feuchtigkeit und Lastein-wirkungsdauer) z.B. für Doka-Träger H20 Werte lt. EN 1995-1-1 und EN 13377

Ed

Rd

zul-Konzept EC/DIN-Konzept

Fvorh Fzul Ed Rd

A Ausnutzungsgrad

60 [kN]

60<70 [kN]

115.5 [kN]

� ~ 1.65

FFließen

Fzul

Fvorh

9801

3-10

0

A

90 [kN]

115.5 [kN]

90<105 [kN]

Rk

Rd

Ed

�M

= 1.1

�F

= 1.5

9801

3-10

2

A

Die in den Doka-Unterlagen kommunizier-ten "zulässigen Werte" (z.B.: Qzul = 70 kN) entsprechen nicht den Bemessungswerten (z.B.: VRd = 105 kN)!➤ Verwechslung unbedingt vermeiden!➤ In unseren Unterlagen werden weiterhin die

zulässigen Werte angegeben. Folgende Teilsicherheitsbeiwerte wurden berücksichtigt: F = 1,5 M, Holz = 1,3 M, Stahl = 1,1 kmod = 0,9Damit lassen sich für eine EC-Berechnung alle Bemessungswerte aus den zulässigen Werten ermitteln.

Page 6: Die Schalungstechniker. Deckenstützen Eurex 20 eco · PDF fileAnwenderinformation Deckenstützen Eurex 20 eco Einleitung 999810701 - 10/2014 3 Für alle Phasen des Einsatzes gilt

6 999810701 - 10/2014

Anwenderinformation Deckenstützen Eurex 20 eco

ProduktbeschreibungDoka-Deckenstützen Eurex 20 eco sind Baustützen aus Stahl mit Ausziehvorrichtung, entsprechend EN 1065. Sie dienen als vertikale Stützen für tempo-räre Konstruktionen.

Die wichtigsten Merkmale: ▪ zugelassen nach Z-8.311-942 ▪ Stütze nach EN 1065 ▪ hohe Tragfähigkeit

- siehe Kapitel "Zulässige Tragfähigkeiten" ▪ nummerierte Abstecklöcher für die Höheneinstellung

▪ Schnellanschluss: verschiedene Kopfstücke können mit dem Federbol-zen zugfest verbunden werden

▪ Ausfallsicherung: Doka-Stützen sind aus Sicherheitsgründen mit einer Sicherung gegen Herausfallen des Innenrohres ver-sehen.

▪ spezielle Gewindegeometrie erleichtert das Lösen der Deckenstütze auch unter hoher Last

▪ 10 cm Freiraum bei eingeschobener Stütze als Quetschsicherung für die Hände

▪ verzinkte langlebige Konstruktion

Einsatzbeispiele

Doka-Decken-Systeme

▪ Dokaflex 1-2-4 ▪ Doka Xtra ▪ Dokamatic-Tisch ▪ Dokaflex-Tisch

Hilfsunterstellung

A KopfplatteB EinschubrohrC AbsteckbügelD EinstellmutterE SchlagknebelF TypenaufkleberG StänderrohrH Fußplatte

A

B

CD

E

G

H

F

9801

7-20

0-01

Entsprechende Anwenderinformationen beach-ten!

9720-337-01

9795-203-01

Page 7: Die Schalungstechniker. Deckenstützen Eurex 20 eco · PDF fileAnwenderinformation Deckenstützen Eurex 20 eco Einleitung 999810701 - 10/2014 3 Für alle Phasen des Einsatzes gilt

Anwenderinformation Deckenstützen Eurex 20 eco

7999810701 - 10/2014

Aufbau- und VerwendungsanleitungAufbau mit Stützbein

Der Aufbau gilt für freistehende Stützen. Bei Verwen-dung der Stütze im System sind die jeweiligen Anwen-derinformationen zu beachten.➤ Deckenstützen mit den Absteckbügeln in der Höhe

grob einstellen.

Die Nummerierung der Abstecklöcher erleichtert die Höheneinstellung.

➤ Stützbein stellen.➤ Deckenstütze in Stützbein stellen und mit Klemmhe-

bel fixieren. Die korrekte Fixierung ist vor dem Betreten der Schalung nochmals zu überprüfen.

➤ Feinjustierung an der Einstellmutter der stehenden Stütze vornehmen.

Aufbau ohne Stützbein

➤ Zwischenstützen bei Deckenschalungen mit Halte-kopf H20 DF gegen Umfallen sichern (siehe Anwen-derinformation Dokaflex 1-2-4 bzw. Doka-Xtra).

➤ Bei Hilfsunterstellungen die Deckenstützen bereits so fest gegen die Deckenkonstruktion spannen, dass ein Umfallen nicht möglich ist.

Entspannen der Deckenstützen unter Last

1) Einstellmutter mit Hammer lösen.2) Einschubrohr mit der Hand fassen.3) Absteckbügel öffnen, damit das Einschubrohr frei

wird. Dieses mit der Hand beim Einschieben füh-ren.

9720-006

9720-000

9720-006

9720-006

1

2

3

Page 8: Die Schalungstechniker. Deckenstützen Eurex 20 eco · PDF fileAnwenderinformation Deckenstützen Eurex 20 eco Einleitung 999810701 - 10/2014 3 Für alle Phasen des Einsatzes gilt

8 999810701 - 10/2014

Anwenderinformation Deckenstützen Eurex 20 eco

Mögliche Fehlanwendungen

WARNUNG➤ Die nachstehend dargestellten sowie ent-

sprechend ähnliche Anwendungen sind ver-boten!

Nur lotrechter Einsatz gestattet. Fußplatte muss vollflächig auflie-gen.

Nur auf tragfähigem Untergrund aufstellen.

Das Verbinden mehrerer Deckenstützen übereinander ist verboten.

Ankerstäbe oder Bewehrungsei-sen nicht als Ersatz für den Absteckbügel verwenden.

Nicht zur Abstützung von Scha-lungselementen verwenden.

Nicht als Kanalstrebe einsetzen.

9790-205-01 98107-201-03

98107-201-02

9810

7-20

1-01

9790-206-01 9790

-200

-01

9790

-203

-01

9790

-204

-01

Nicht zur Herstellung von Abschrankungen verwenden.

9795-204-01

9795-205-01

Page 9: Die Schalungstechniker. Deckenstützen Eurex 20 eco · PDF fileAnwenderinformation Deckenstützen Eurex 20 eco Einleitung 999810701 - 10/2014 3 Für alle Phasen des Einsatzes gilt

Anwenderinformation Deckenstützen Eurex 20 eco

9999810701 - 10/2014

Technischer ZustandFolgende Qualitätskriterien definieren den statisch erlaubten Grad der Beschädigung. Bei darüber hinausgehenden Schäden ist der Einsatz nicht mehr gestattet.

Ständerrohr - Einschubrohr

Verbiegung der Kopf- und Fußplatten

▪ a max. 1 mm nach außen und ▪ b max. 3 mm nach innen zulässig

Schweißnahtrisse

▪ nicht zulässig.

Gewinde

▪ muss über gesamte Länge gefettet und gängig sein.

Einschubrohr

▪ In der Lage, in der sich die Löcher zum Einstecken des Absteckbügels decken, muss das Einschubrohr über die volle Einsatzlänge verschiebbar sein.

Ausweitungen

▪ der Bohrungen am Einschubrohr bis 2 mm zulässig.

9790-208-07

b

a

9795-200-01 9795-200-01

Page 10: Die Schalungstechniker. Deckenstützen Eurex 20 eco · PDF fileAnwenderinformation Deckenstützen Eurex 20 eco Einleitung 999810701 - 10/2014 3 Für alle Phasen des Einsatzes gilt

10 999810701 - 10/2014

Anwenderinformation Deckenstützen Eurex 20 eco

Zulässige TragfähigkeitenVerwendung als freie Baustütze (systemungebunden)

Zul. Tragfähigkeit [kN] in Abhängigkeit von Aus-zugslänge und Position des Ständerrohres (lt. allgemeiner bauaufsichtlichen Zulassung Z-8.311-942)

*) Position Ständerrohr

Eurex 20 eco250 300 350 400 450

Stü

tzen

läng

e

[m]

unte

n

oben

unte

n

oben

unte

n

oben

unte

n

oben

unte

n

oben

Pos

ition

Stä

nder

rohr

*)B25 B25 B30 B30 B35 B35 B40 B40 B45 B45

Stü

tzen

klas

se n

ach

D

IN E

N

1065

D25 D25 D30 D30 D35 D35 D40 D40 D45 D45

4,5 22,9 25,84,4 24,3 27,54,3 25,7 29,34,2 27,2 31,24,1 28,9 33,34,0 21,3 24,5 30,5 35,43,9 22,8 26,4 32,4

36,7

3,8 24,2 28,3 34,33,7 25,8 30,4 36,33,6 27,4 32,7

36,7

3,5 20,6 24,1 29,0 35,13,4 22,1 26,3 30,7

36,7

3,3 23,7 28,4 32,33,2 25,3 30,8 33,63,1 27,0 33,6 34,53,0 20,4 24,4 28,7 36,4 35,52,9 22,0 26,9 29,5

36,7

36,7

2,8 23,7 29,4 30,42,7 25,0 31,8 31,32,6 25,9 34,2 32,42,5 20,0 24,2 26,9

36,7

33,52,4 21,1 26,7 27,7 34,72,3 22,2 29,1 28,6 35,92,2 23,0 31,6 29,6

36,72,1 23,7 34,0 31,02,0 24,3 36,4 32,31,9 25,4

36,7

33,91,8 26,6 35,51,7 28,01,6 29,81,5 31,5

unten oben

Page 11: Die Schalungstechniker. Deckenstützen Eurex 20 eco · PDF fileAnwenderinformation Deckenstützen Eurex 20 eco Einleitung 999810701 - 10/2014 3 Für alle Phasen des Einsatzes gilt

Anwenderinformation Deckenstützen Eurex 20 eco

11999810701 - 10/2014

Verwendung in Dokamatic- und Dokaflex-Tischen bzw. als Hilfsunterstellungen (Stützen eingespannt)

Zul. Tragfähigkeit [kN]

Stü

tzen

-lä

nge

[m] Eurex 20 eco

250 300 350 400 450

4,5 304,4 324,3 344,2 364,1

36,7

4,0 303,9 323,8 343,7 363,6

36,7

3,5 303,4 323,3 343,2 363,1

36,7

3,0 302,9 322,8 342,7 362,6

36,7

2,5 302,4 322,3 342,2 362,1

36,7

2,01,91,81,71,61,5

☞ Verwendung als Hilfsunterstellung: Kopf- und Fußplatte sind direkt gegen die Decke gestellt (Schalungsplatte (A) als Beilage zulässig).

9795-203-01

A

Page 12: Die Schalungstechniker. Deckenstützen Eurex 20 eco · PDF fileAnwenderinformation Deckenstützen Eurex 20 eco Einleitung 999810701 - 10/2014 3 Für alle Phasen des Einsatzes gilt

12 999810701 - 10/2014

Anwenderinformation Deckenstützen Eurex 20 eco

Transportieren, Stapeln und LagernDoka-Stapelpalette 1,55x0,85m

Lager- und Transportmittel für Langgüter: ▪ langlebig ▪ stapelbarGeeignete Transportgeräte: ▪ Kran ▪ Palettenhubwagen ▪ StaplerMit dem Anklemm-Radsatz B wird das Mehrwegge-binde zu einem schnellen und wendigen Transportmit-tel.

Fassungsvermögen der Stapelpalette

Doka-Stapelpalette als Lagermittel

Max. Anzahl Gebinde übereinander

Doka-Stapelpalette als Transportmittel

Umsetzen mit dem Kran

a ... max. 4,0 m

Umsetzen mit dem Stapler oder Palettenhubwagen

Betriebsanleitung "Anklemm-Radsatz B" beachten!

Max. Tragfähigkeit: 1100 kgZul. Auflast: 5900 kg

Doka-DeckenstützenEurex 20 eco 250, 300 und 350 40 Stk.Eurex 20 eco 400 und 450 30 Stk.

☞ ▪ Beim Stapeln von Mehrweggebinden mit sehr unterschiedlichen Lasten müssen diese nach oben hin abnehmen!

▪ Typenschild muss vorhanden und gut lesbar sein.

Im Freien (auf der Baustelle) In der HalleBodenneigung bis 3% Bodenneigung bis 1%

2 6Keine leeren Paletten übereinan-

der erlaubt!

☞ ▪ Anwendung mit Anklemm-Radsatz: In Parkposition mit Feststellbremse sichern.Im Stapel darf an der untersten Doka-Stapel-palette kein Anklemm-Radsatz montiert sein.

☞ ▪ Mehrweggebinde nur einzeln umsetzen. ▪ Entsprechendes Gehänge verwenden

(z.B. Doka-Vierstrangkette 3,20m). Zul. Tragfähigkeit beachten.

▪ Zentrisch beladen. ▪ Ladung rutsch- und kippsicher mit der Sta-

pelpalette verbinden. ▪ Beim Umsetzen mit angebautem Anklemm-

Radsatz B zusätzlich die Anweisungen der entsprechenden Betriebsanleitung beach-ten!

▪ Neigungswinkel max. 30°!

☞ ▪ Zentrisch beladen. ▪ Ladung rutsch- und kippsicher mit der Sta-

pelpalette verbinden.

92815-224-01

a

= =

Page 13: Die Schalungstechniker. Deckenstützen Eurex 20 eco · PDF fileAnwenderinformation Deckenstützen Eurex 20 eco Einleitung 999810701 - 10/2014 3 Für alle Phasen des Einsatzes gilt

Anwenderinformation Deckenstützen Eurex 20 eco

13999810701 - 10/2014

Anklemm-Radsatz B

Mit dem Anklemm-Radsatz B wird das Mehrwegge-binde zu einem schnellen und wendigen Transportmit-tel.Geeignet für Durchfahrtsöffnungen ab 90 cm.

Der Anklemm-Radsatz B kann an folgenden Mehrweg-gebinden montiert werden: ▪ Doka-Kleinteilebox ▪ Doka-Stapelpaletten

Betriebsanleitung beachten!

Page 14: Die Schalungstechniker. Deckenstützen Eurex 20 eco · PDF fileAnwenderinformation Deckenstützen Eurex 20 eco Einleitung 999810701 - 10/2014 3 Für alle Phasen des Einsatzes gilt

Art.-Nr.[kg] Art.-Nr.[kg]

14 999810701 - 10/2014

Produktübersicht Anwenderinformation Deckenstützen Eurex 20 eco

Produktübersicht[kg]Art.-Nr.

Doka-Deckenstütze Eurex 20 eco 250 11,5 586270000Länge: 148 - 250 cmDoka-Deckenstütze Eurex 20 eco 300 14,0 586271000Länge: 173 - 300 cmDoka-Deckenstütze Eurex 20 eco 350 16,9 586272000Länge: 198 - 350 cmDoka-Deckenstütze Eurex 20 eco 400 20,5 586273000Länge: 223 - 400 cmDoka-Deckenstütze Eurex 20 eco 450 24,1 586275000Länge: 248 - 450 cmDoka floor prop Eurex 20 eco

Stützbein top 12,0 586155500Removable folding tripod top

Stützbein 15,6 586155000Removable folding tripod

Kunststoffhammer 4kg 4,5 586097000Plastic mallet 4kg

Doka-Stapelpalette 1,55x0,85m 42,0 586151000Doka stacking pallet 1.55x0.85m

Anklemm-Radsatz B 33,6 586168000Bolt-on castor set B

verzinkt

verzinktHöhe: 80 cmLieferzustand: zusammengeklappt

verzinktHöhe: 80 cmLieferzustand: zusammengeklappt

blauLänge: 110 cm

verzinktHöhe: 77 cm

blau lackiert

Page 15: Die Schalungstechniker. Deckenstützen Eurex 20 eco · PDF fileAnwenderinformation Deckenstützen Eurex 20 eco Einleitung 999810701 - 10/2014 3 Für alle Phasen des Einsatzes gilt

Anwenderinformation Deckenstützen Eurex 20 eco Produktübersicht

15999810701 - 10/2014

Page 16: Die Schalungstechniker. Deckenstützen Eurex 20 eco · PDF fileAnwenderinformation Deckenstützen Eurex 20 eco Einleitung 999810701 - 10/2014 3 Für alle Phasen des Einsatzes gilt

999810701 - 10/2014Doka GmbH | Josef Umdasch Platz 1 | 3300 Amstetten | Austria | T +43 7472 605-0 | F +43 7472 66430 | [email protected] | www.doka.com

Weltweit in Ihrer Nähe

Doka zählt zu den weltweit führenden Unternehmen in der Entwicklung, Herstellung und im Vertrieb von Scha-lungstechnik für alle Bereiche am Bau.Mit mehr als 160 Vertriebs- und Logistikstandorten in über 70 Ländern verfügt die Doka Group über ein leis-tungsstarkes Vertriebsnetz und garantiert damit die

rasche und professionelle Bereitstellung von Material und technischem Support.Die Doka Group ist ein Unternehmen der Umdasch Group und beschäftigt weltweit mehr als 6000 Mitarbei-terinnen und Mitarbeiter.