Die kosmische Häufigkeit der Elemente Seminar Milchstraßensystem Stefan Kiefer 25.01.2010.

19
Die kosmische Häufigkeit der Elemente Seminar Milchstraßensystem Stefan Kiefer 25.01.2010

Transcript of Die kosmische Häufigkeit der Elemente Seminar Milchstraßensystem Stefan Kiefer 25.01.2010.

Page 1: Die kosmische Häufigkeit der Elemente Seminar Milchstraßensystem Stefan Kiefer 25.01.2010.

Die kosmische Häufigkeit der Elemente

Seminar Milchstraßensystem

Stefan Kiefer 25.01.2010

Page 2: Die kosmische Häufigkeit der Elemente Seminar Milchstraßensystem Stefan Kiefer 25.01.2010.

Vorbetrachtung

chemische Elemente80 stabile E. (≈90% der Isotope stabil)○ H ... Pb

3 pseudostabile E.○ Bi, Th, U

Rest: ○ instabile E. unterschiedlicher Zerfallsdauer

Page 3: Die kosmische Häufigkeit der Elemente Seminar Milchstraßensystem Stefan Kiefer 25.01.2010.

Wo kommen die Elemente her?

Stichwort Nukleosynthese○ primordiale Synthese

1H/2H, 3He/4He & 7Li 10-3 bis 103 s nach der kosmischen Singularität (kS)Materiezusammensetzung: 76% H, 24% He +Rest Li

kosmische Kernfusion („Wasserstoffbrennen“)○ ab 1013 s nach kS

D + T → 4He + n + 17,6 MeV

Heliumreaktion („Heliumbrennen“)○ Bildung der Elemente 6 (12), 8 (16), 10 (20)

Page 4: Die kosmische Häufigkeit der Elemente Seminar Milchstraßensystem Stefan Kiefer 25.01.2010.

Kohlenstoff-, Sauerstoff-, Siliciumreaktionen○ Bildung aller Elemente bis 56Fe

Elemente mit Massenzahlen > 56Fe○ Bildung durch Neutroneneinfang bei Supernovaexplosionen

Elemente Li, Be, B○ stellarphysikalisch instabile E.○ Zerstörung schon bei wenigen Mill. K○ können nicht durch Reaktionen in Sternen entstehen○ Bildung durch Stoßreaktion im ISM

Atome 12, 16, 20 durch Stöße mit Teilchen der kosmischen Strahlung

Page 5: Die kosmische Häufigkeit der Elemente Seminar Milchstraßensystem Stefan Kiefer 25.01.2010.

Kosmische Elementhäufigkeit – Wie?

Informationenquellen der Häufigkeit der 80 (+3) stabilen Elemente

Spektrallinien der ⊙- Atmosphäre

Spektrallinien heller (naher) Sterne

Analyse der Elementhäufigkeit in C-Meteoriten

Page 6: Die kosmische Häufigkeit der Elemente Seminar Milchstraßensystem Stefan Kiefer 25.01.2010.

Häufigkeiten in der ⊙ und in Sternen (∗) Analyse des Spektrums

Vorrausetzung: ○ isolierte Linien im Spektrum○ keine Überlagerung

Problem:○ praktisch nicht erfüllt für Elemente kleiner Häufigkeit

Schlussfolgerung:○ einige Elemente, wie z.B. Edelgase (≠He) nicht bestimmtbar○ ca. 60 Elemente im ⊙ - Spektrum und ca. 20 im Spektrum anderer

Welche Sterne eigenen sich? fast ausschließlich F/G – ∗ Problematisch:

○ kühle K/M - ∗ aufgrund zahlreicher Molekülbanden○ heiße O/B - ∗ aufgrund der großen Rotationsgeschwindigkeit

Page 7: Die kosmische Häufigkeit der Elemente Seminar Milchstraßensystem Stefan Kiefer 25.01.2010.

G – Sterne haben große Lebensdauer

○ alte Sterne mit geringer Metallhäufigkeit

○ Sterne aus der Frühzeit der MS

○ Möglichkeit die Elementhäufigkeitsentwicklung

nachzuvollziehen

Page 8: Die kosmische Häufigkeit der Elemente Seminar Milchstraßensystem Stefan Kiefer 25.01.2010.

Edvardson et al.

Page 9: Die kosmische Häufigkeit der Elemente Seminar Milchstraßensystem Stefan Kiefer 25.01.2010.

G – Sterne haben große Lebensdauer

○ alte Sterne mit geringer Metallhäufigkeit

○ Sterne aus der Frühzeit der MS

○ Möglichkeit die Elementhäufigkeitsentwicklung nachzuvollziehen

○ Mg/O/Si werden (vor allem) durch SN II gebildet und mit ISM

gemischt

○ bereits in der Frühphase der MS geschehen

○ C wird (vor allem) von A/G/B-Sternen gebildet

○ Produktion setzt verspätet ein -> Kurvenknick

○ Prinzipiell:

○ Elementgehalt zu Anfang niedrig

○ kontinuierliche Zunahme der Metallizität

○ älteste Sterne nur 1/1000 der Metallizität der Sonne

Page 10: Die kosmische Häufigkeit der Elemente Seminar Milchstraßensystem Stefan Kiefer 25.01.2010.

o C&N relativ zu Fe kaum Änderung in t

o Fe wird in SN Ia synthetisiert C und N in AGB Sternen

o in beiden Fällen wird Häufigkeit von der langen Lebensdauer kleiner

und mittlerer Sterne in der MS dominiert

o Synthese der Elemente hängt von der Art der Vorgängersterne ab

Edvardson et al.

Page 11: Die kosmische Häufigkeit der Elemente Seminar Milchstraßensystem Stefan Kiefer 25.01.2010.

Feststellung:

Häufigkeitsentwicklung in der MS sehr gleichförmig

○ Sterne die in gleicher Zone entstehen haben sehr ähnliche

Häufigkeiten

○ offensichtlich keine Exoten

○ nur der Anteil der schweren Elemente gegenüber H und He ändert

sich

○ der Anteil der schweren Elemente zueinander varriert dagegen kaum

Fragestellung:

Ist die solare/stellare Häufigkeit eine universelle Häufigkeit?

Oder:

○ Wie kann die solare Häufigkeit überprüft werden?

Lösung: Durch den Vergleich mit der meteorischen Häufigkeit!

Page 12: Die kosmische Häufigkeit der Elemente Seminar Milchstraßensystem Stefan Kiefer 25.01.2010.

© National Museum of Natural History (Washington)

Page 13: Die kosmische Häufigkeit der Elemente Seminar Milchstraßensystem Stefan Kiefer 25.01.2010.

© Washington University (St. Louis)

© MPI für Chemie (Mainz)

Page 14: Die kosmische Häufigkeit der Elemente Seminar Milchstraßensystem Stefan Kiefer 25.01.2010.
Page 15: Die kosmische Häufigkeit der Elemente Seminar Milchstraßensystem Stefan Kiefer 25.01.2010.

Feststellung:

Übereinstimmung der Häufigkeiten

○ geringe Abweichungen für leichtflüchtige Elemente

○ Chondriten vom Typ C1 sind:

Urmaterial in dem alle schweren Elemente auskristallisiert sind

○ Elemente in der ⊙ die sich nicht über Spektrum bestimmen lassen:

in Relation zu Si genauso häufig wie in C1 Chondriten

Ergebnis:

Kombination aus solarer und meteorischer Häufigkeit ergibt:

kosmische Elementenhäufigkeit

Page 16: Die kosmische Häufigkeit der Elemente Seminar Milchstraßensystem Stefan Kiefer 25.01.2010.
Page 17: Die kosmische Häufigkeit der Elemente Seminar Milchstraßensystem Stefan Kiefer 25.01.2010.
Page 18: Die kosmische Häufigkeit der Elemente Seminar Milchstraßensystem Stefan Kiefer 25.01.2010.

Allgemeines zum Schluss: die häufigsten Elemente sind H (~75) und He (~25) (Überraschung??) die einzige Variation ist:

○ die Veränderung der Metalle in Relation zu H und He

Metalle:○ O, C, Fe und Ne stellen 80% der Häufigkeit

○ Mg, Si, S und N stellen 16% der Häufigkeit

○ alle anderen schweren Elemente gehen nur mit 4% ein

Harkinsche Regel:○ Elemente mit gerader Kernladungszahl sind häufiger als die mit ungerader

Li/Be/B – Trog:○ diese drei Elemente können nicht durch Kernfusion gebildet werden

○ entstehen nur durch Kollision von kosmischer Strahlung mit schweren Atomen im ISM

Eisenspitze:○ relative Anreicherung von Fe (-Gruppe (Cr, Mn, Co, Ni)) aufgrund großer

Bindungsenergie

Bleispitze:○ die meisten instabilen radioaktiven Elemente (schwerer als Blei) zerfallen bis

zum stabilen 206/07/08Pb

Page 19: Die kosmische Häufigkeit der Elemente Seminar Milchstraßensystem Stefan Kiefer 25.01.2010.

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit