Die Entwicklung des Orchesters - OperaVision · 2020. 3. 3. · des Orchesters werden besonders mit...

10
Die Entwicklung des Orchesters Musik Alter : 14-18 Jahre

Transcript of Die Entwicklung des Orchesters - OperaVision · 2020. 3. 3. · des Orchesters werden besonders mit...

  • Die Entwicklung des Orchesters

    Musik Alter : 14-18 Jahre

  • Inhaltsverzeichnis Musik 3 Notizen für die Lehrkraft 5 Aktivitäten mit den Schülerinnen und Schülern 7 Aufgabe 9

    Eine Studie über die Entwicklung des

    Opern-Orchesters

    Diese Arbeitseinheit vergleicht und kontrastiert die Instrumentierungs- und

    Orchestrierungstechniken und -traditionen in fünf Opern. Jede Oper stammt aus einer

    bestimmten musikalischen Epoche und veranschaulicht die Entwicklung der

    Instrumentierung und des Einsatzes des Opernorchesters. Es schließt mit einem kurzen

    Test zur Beurteilung von Wissensgewinn, Hörverständnis und analytischem Denken.

    Dieses Paket nutzt Videos, die kostenlos auf OperaVision verfügbar sind. Links zu den

    einzelnen Videos finden Sie unten.

    Dieses Paket wurde von Kim Waldock mit Unterstützung von OperaVision zur

    Verfügung gestellt. OperaVision wird vom Creative Europe-Programm der

    Europäischen Union gefördert.

    Das Orchester des Teatro Comunale Bologna

    https://operavision.eu/

  • Musik

    © Hans Jörg Michel

    XERXES (SERSE)

    Musik von Händel

    Libretto von Anon., nach einem frühren Libretto von Silvio Stampiglia

    Barokoper, Uraufführung 1738 in London

    Ausschnitt 1: ‘Ah! Chi voler fiora’

    https://operavision.eu/de/bibliothek/auszuege/xerxes-ah-chi-voler-fiora

    Bonus Video 1: Eine Einführung in historische Instrumente

    https://operavision.eu/de/bibliothek/hinter-den-kulissen/interview-kristin-linde-

    and-andrea-baur

    DIE HOCHZEIT DES FIGARO (LE NOZZE DI FIGARO)

    Musik von Wolfgang Amadeus Mozart

    Libretto von Lorenzo Da Ponte, nach einem Schauspiel von Pierre Beaumarchais

    Klassische Komödie, Uraufführung 1786 in Wien

    Ausschnitt 2: ‘Non so più cosa son, cosa faccio’

    https://operavision.eu/de/bibliothek/ausschnitte/le-nozze-di-figaro-non-so-piu-cosa-son-

    cosa-faccio

    https://operavision.eu/de/bibliothek/auszuege/xerxes-ah-chi-voler-fiorahttps://operavision.eu/de/bibliothek/hinter-den-kulissen/interview-kristin-linde-and-andrea-baurhttps://operavision.eu/de/bibliothek/hinter-den-kulissen/interview-kristin-linde-and-andrea-baurhttps://operavision.eu/de/bibliothek/ausschnitte/le-nozze-di-figaro-non-so-piu-cosa-son-cosa-facciohttps://operavision.eu/de/bibliothek/ausschnitte/le-nozze-di-figaro-non-so-piu-cosa-son-cosa-faccio

  • MANRU

    Musik von Ignacy Jan Paderewski

    Libretto von Alfred Nossig, nach einem Roman von Józef Ignacy Kraszewski

    Spätromantisches Musikdrama, Urauffühung 1901 in Dresden

    Ausschnitt 3: Finale I. Akt

    https://operavision.eu/de/bibliothek/auszuege/manru-act-i-finale

    Bonus Video 2: Interview mit Grzegorz Nowak

    https://operavision.eu/de/bibliothek/gespraeche/interview-grzegorz-nowak

    AUTUMN SONATA (HÖSTSONATEN)

    Musik von Sebastian Fagerlund

    Libretto von Gunilla Hemming, nach einem Film von Ingmar Bergman

    Zeitgenössische Oper, Uraufführung 2017 in Helsinki

    Ausschnitt 4: Trailer

    https://operavision.eu/de/bibliothek/auffuehrungen/rueckblick/autumn-sonata-

    finnish-national-opera-and-ballet

    LA BOHÈME

    Musik von Giacomo Puccini

    Libretto von Luigi Illica und Giuseppe Giacosa, nach einem Roman von Henri Murger

    Spätromantik, Uraufführung in Turin in 1896

    Ausschnitt 5: ‘O Mimì, tu più non torni’

    https://operavision.eu/de/bibliothek/auszuege/la-boheme-o-mimi-tu-piu-non-torni

    https://operavision.eu/de/bibliothek/auszuege/manru-act-i-finalehttps://operavision.eu/de/bibliothek/gespraeche/interview-grzegorz-nowakhttps://operavision.eu/de/bibliothek/auffuehrungen/rueckblick/autumn-sonata-finnish-national-opera-and-ballethttps://operavision.eu/de/bibliothek/auffuehrungen/rueckblick/autumn-sonata-finnish-national-opera-and-ballethttps://operavision.eu/de/bibliothek/auszuege/la-boheme-o-mimi-tu-piu-non-torni

  • Notizen für die Lehrkraft

    XERXES

    Ein gutes Beispiel für eine Barockoper. Das Orchester besteht aus 2 großen Gruppen:

    Continuo (Cembalo und Celli) und Orchester. Die Continuo-Gruppe spielt permanent,

    sowohl als Begleitung der Rezitative als auch in den tutti-Passagen; das Orchester

    begleitet die Arien und Chorszenen und spielt die Intermezzi und Ouvertüren.

    Typische Barock-Instrumentation: ein kleines Ensemble mit historischen Instrumenten

    aus 7 Violinen, 3 Bratschen, 2 Celli und Bässen sowie einigen Holzbläsern wie einer

    Oboe, Quer- oder Blockflöte.

    DIE HOCHZEIT DES FIGARO

    Diese Oper ist 30 Jahre jünger als Händels Xerxes und zeigt schon eine Entwicklung im

    Orchester, wobei jedoch Continuo und secco-Rezitative beibehalten werden, welche

    für das Voranbringen der Handlung in der Barockoper benutzt wurden. Die Klangfarben

    des Orchesters werden besonders mit einer größeren Autonomie in den Holzbläsern

    erweitert. Das Horn bringt mehr Wucht in die tutti-Passagen.

    Typische klassische Instrumentierung: 2 Flöten, 2 Oboen, 2 Klarinetten, 2 Fagotte, 2

    Hörner, 2 Pauken, Streicher und Continuo.

    MANRU

    Paderewskis einzige Oper wurde während der Zeit der nationalen Bewegung

    komponiert, damals feierten die Komponisten ihr kulturelles Erbe, indem sie Volksmusik

    in die Partituren einarbeiteten. Die Oper ist beispielhaft für den Höhepunkt des

    romantischen Orchsters in Polen ende des 19. Jahrhunderts. Das Orchester hat 70-80

    Musiker und ist in allen Stimmgruppen voll besetzt. Eine immer größer werdende

    Schlagzeuggruppe trägt zu einer noch reichhaltigeren Auswahl an Klangfarben für den

    Komponisten bei. Es gibt keine Continuo-Begleitung mehr und die einzelnen Stimmen

    sind weniger abhängig voneinander, das technische Niveau der Musiker*innen muss

    daher auch ein höheres sein. Die Holzbläser haben jetzt auch die Piccoloflöte und das

    Englischhorn, die manche kleineren Solos spielen. Melodische Perkussion wie das

  • Glockenspiel ist nun ebenfalls präsent. Weiterhin dominieren die Streicher, und sie

    werden von den Bläsern sowie dem Schlagwerk weiter ausstaffiert.

    Dies ist die Partitur einer symphonischen Oper – der Orchesterpart hat eigene

    Leitmotive und unterstützt die Handlung über den Gesang hinaus, anders als in den

    vorigen Epochen.

    Eine typische spätromantische Besetzung: 3 Flöten, 3 Oboen, 3 Klarinetten, 3

    Fagotte, 4 Hörner, 3 Trompeten, 3 Posaunen, Tuba, Pauken und drei weitere

    Schlagzeuger, Harfe und Streicher. Die Volksmusik-Elemente werden mit der

    Sologeige (Konzertmeister) und einer Bordunzither auf der Bühne gespielt.

    AUTUMN SONATA

    Diese moderne Partitur ist nahezu gleich instrumentiert wie Manru, doch die

    Instrumente werden völlig anders genutzt, die Orchestrierungstechniken haben sich

    seither weiterentwickelt. Die Komposition ist virtuos, alle Instrumente sind gleich

    wichtig und keiner Hierarchie unterworfen. Das Zusammenspiel der Instrumente

    orientiert sich an der Kombination der unterschiedlichen Klangfarben. Der Komponist

    ist frei, die Register, den Ambitus und ein breites Spektrum an Dynamik und Agogik der

    Instrumente zu nutzen. Die Oper basiert auf einem Film, dies hat den Komponisten

    inspiriert, seine Partitur an der Filmmusik zu orientieren.

    Die Instrumentierung ist nahezu dieselbe wie bei Paderewski, nur mit einem Klavier.

    Es gibt außerdem Bühnenmusik, also Musik auf der Bühne, die Teil der Handlung ist.

    LA BOHÈME

    In La bohème kontrastiert die Art und Weise, wie das Orchester eingesetzt wird, stark

    mit anderen Opern. Die Oper hat ein typisches romantisches Orchester, die Premiere

    war 1896, doch hier sitzt ein Teil des Orchesters auf der Bühne und ist Teil der

    Handlung. Zusätzliche gesprochene Teile wurden vom Regisseur hinzugefügt, die nur

    Soloinstrumente begleiten, mit Ausschnitten aus der Originalpartitur.

  • Aktivitäten mit den Schülerinnen und

    Schülern

    Übung 1: Xerxes – ‘Ah! Chi voler fiora’

    1. Erklären Sie den Unterschied zwischen Rezitativ und Arie in der Oper.

    2. Sehen Sie den Ausschnitt 1: ‘Ah! Chi voler fiora’ und finden Sie heraus, welcher Teil das Rezitativ und welcher die Arie ist.

    3. Bitten Sie die Schüler*innen, die Intrumente in jeder Stimmgruppe zu benennen.

    4. Können Sie irgendwelche Regeln erkennen, nach denen der Komponist die Instrumente eingesetzt haben könnte? (E.g. die Melodie in den höheren

    Instrumenten, das Orchester als Einheit, in der die tieferen Stimmen immer

    Begleitstimmen sind, die Bläser weniger prominent als die Streicher und eher

    dazu da, die Melodielinien der Arien zu verstärken.) Die Hauptfunktion des

    Orchesters ist, die Gesangslinien zu untermalen.

    5. Können Sie im folgenden Ausschnitt unterschiede zwischen den gezeigten und modernen Instrumenten erkennen? (E.g. keine Kinnhalter bei den Streichern; die

    Bläser klingen wie Blockflöten eher als die moderne Flöte.)

    6. Sehen Sie das Bonus Video 1: Einführung in historische Instrumente für einen Eindruck der Barockoboe und der Theorbe.

    Übung 2: Die Hochzeit des Figaro – ‘Non so più cosa son, cosa faccio’

    Diese Oper schlägt die Brücke zwischen der barocken Continuo-Oper und der

    Befreiung und Entdeckung des romantischen Orchesters.

    1. Sehen Sie Ausschnitt 2: ‘Non so più cosa son, cosa faccio’ und zeigen Sie, welche Streicher, Holzbläser und Belchbläser sowie Schlagwerk vorkommen (Warten Sie

    mit dem Tasteninstrument bis zur nächsten Frage.)

    2. Spielt noch ein anderes Instrument? Wie wird es in diesem Ausschnitt eingesetzt?

    3. In dem Barock-Ausschnitt spielten die Streicher permanent und waren die wichtigsten Instrumente im Ensemble. Ist dies hier auch der Fall?

    4. Was könnten die Vorteile sein, die Familien des Orchesters als voneinander unabhängige Stimmgruppen zu benutzen, wenn man komponiert?

  • Übung 3: Manru – Finale I. Akt

    1. Sehen Sie Auschnitt 3: Finale I. Akt an und finden Sie heraus, welche Instrumente seit Mozarts Zeit zum Orchester hinzugekommen sind.

    2. Dieser Ausschnitt ist der erste, in dem man das Schlagwerk hört. Finden Sie die verschiedenen Schlaginstrumente!

    3. Die Rolle des Orchesters ist in dieser Oper eine ganz andere. Um herauszufinden, wieso, bitte dieses Bonus video 2: Interview mit Grzegorz Nowak ansehen.

    4. Das Werk ist ein Beispiel für Nationalismus in der Musik. Was bedeutet das und weleche nationalistischen Merkmale sind in diesen beiden Ausschnitten

    enthalten?

    Übung 4: Autumn Sonata – Trailer

    Dies ist ein Beispiel für eine zeitgenössische Oper, die viele Merkmale der neueren

    Musik zeigt, insbesondere in der Behandlung der Tonhöhe (Melodie und Harmonie), der

    Tonalität, der rhythmischen Techniken und der Klangfarben.

    1. Nachdem Sie sich den Ausschnitt 4 angesehen haben, hören Sie sich die Musik mehrmals mit der Partitur an und bitten Sie die Schüler, die markanten

    Instrumente zu identifizieren und wie der Part des Instruments klingt.

    2. In den vorigen Ausschnitten konnte man schon Tendenzen erkennen, wie die Komponisten das Orchester benutzen. Ist das hier genauso? Warum (nicht) ?

  • Aufgabe

    Ausschnitt 5: La bohème – ‘O Mimì, tu più non torni’

    Schauen Sie sich Ausschnitt 5 an: „O Mimì, tu più non torni“ und bitten Sie jeden

    Schüler, folgende Punkte zu benennen und aufzuschreiben:

    a) In welcher Epoche das Stück komponiert wurde und eine Begründung;

    b) Die Instrumentierungstechniken;

    c) Was in diesem Ausschnitt ungewöhnlich ist an der Rolle des Orchesters und seiner narrative Funktion;

    d) Welchem der vorigen Ausschnitte dieser am ähnlichsten ist;

    e) Was man anhand dieses Ausschnitts über die Rolle des Orchsters in der Oper schlussfolgern kann.

    © NCPA Mumbai