Die ASSA ABLOY- Sicherheitsfibel · PDF file und zukunftsweisenden Marken ASSA ABLOY, IKON,...
date post
30-May-2020Category
Documents
view
3download
0
Embed Size (px)
Transcript of Die ASSA ABLOY- Sicherheitsfibel · PDF file und zukunftsweisenden Marken ASSA ABLOY, IKON,...
Das kleine 1x1 für Ihre Sicherheit!
Die ASSA ABLOY- Sicherheitsfibel
InhaltDie ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH Sicherheit hat einen Namen
Die ASSA ABLOY Sicherheitstechnik GmbH ist weltweit der kompetente Partner für mechanische und elektromechanische Sicherheitslösungen für Schutz, Sicherheit und Komfort im Gebäude.
Das Unternehmen entwickelt, produziert und vertreibt unter den traditionsreichen und zukunftsweisenden Marken ASSA ABLOY, IKON, effeff und Yale hochwertige Produkte und vielseitige Systeme für den privaten, gewerblichen und öffentlichen Bereich.
effeff, 1936 als Werkstatt für Feinmecha- nik und Elektrotechnik gegründet, ist die weltweit führende Marke für elektrome- chanische Ver- und Entriegelung.
IKON, hervorgegangen aus der 1926 ge- gründeten ZEISS IKON AG, ist in Deutsch- land die erfolgreichste Marke von ASSA ABLOY für Schließ- und Sicherheitstechnik.
Yale ist eine der ältesten internationalen Marken der Welt und einer der bekanntes- ten Namen in der Schließindustrie.
Einbrüche können jeden treffen 6
Wo und wie wird am häufigsten eingebrochen? 8
Checkliste – Wie sicher ist Ihr Zuhause? 10
Checkliste – Wie sicher ist Ihr Verhalten? 11
Ihr Sicherheitsfachhändler vor Ort 12
Türsicherheit – Produktübersicht 16
Schließzylinder 20
ENTRTM – Die intelligente Schließlösung 24
Schutzbeschläge und Rosetten 28
Zutrittskontroll beschläge 31
Schließbleche und Bändersicherungen 32
Kastenriegelschlösser und Mehrfachverriegelungen 36
Querriegelschlösser 37
Türspione und Türgriffketten 38
Türschließer und Verriegelungen für Garagentore 39
Mediator – die perfekte Schlosslösung für das Mehrfamilienhaus 40
Fenstersicherheit – Produktübersicht 44
Zusatzsicherungen für die Griff- und Bandseite 48
Rollladen- und Gitterrostsicherungen 50
Vorhangschlösser 51
Wer glaubt, er sei nicht gefährdet, irrt!
6 7
Gescheiterte Einbruchsversuche
Polizeiliche Kriminalstatistik 2000 – 2014 Bundesrepublik Deutschland *Zahlenangaben gemäß der Polizeilichen Kriminalstatistik 2014
Die Zahl der Einbrüche hat sich in den vergangenen 30 Jahren mehr als verdop- pelt.* Alle Statistiken und Untersuchungen zur Einbruchhäufigkeit sprechen eine klare Sprache: Eingebrochen wird in Deutsch- land sozusagen im Zweiminutentakt. Die Kriminalitätsstatistik ermittelte für das Jahr 2014 eine Zahl von 152.123 Wohnungs- einbrüchen. Haupteinbruchszeit ist die Dämmerung. Rund 60 Prozent der Woh- nungseinbrüche ereigneten sich in den Abendstunden oder nachts.* Gleichzeitig sollte jedoch die Gefahr von Tageseinbrü- chen nicht unterschätzt werden.
Der Anteil der gescheiterten Einbrüche steigt kontinuierlich. Nach Angaben der Polizei liegt dies am verstärkten Einsatz von Sicherheitstechnik. Scheiterten 2003 noch 30 Prozent der Einbrüche an Sicherheit- stechnik, waren es 2014 über 40 Prozent. Mit anderen Worten: Die Investition in Sicherheitstechnik lohnt sich.
Die Investition in Sicherheitstechnik lohnt sich.
Alle zwei Minuten passiert ein Einbruch
Einbrüche können jeden treffen
Die Experten bei ASSA ABLOY klären Sie über mögliche Einbruchgefahren auf und geben Ihnen zahlreiche Tipps zum Ein- bruchschutz.
Ihr Zuhause, Ihre Familie, Ihr Hab und Gut sind mit das Wichtigste, was Sie haben. Sorgen Sie dafür, dass Sie nicht zu den vie- len Menschen gehören, die täglich Opfer eines Einbruchs werden. Hundertprozentig lassen sich diese zwar nicht verhindern, aber wenn Sie Türen und Fenster optimal sichern, werden Einbrecher sich andere, leichtere Objekte suchen.
Abgesehen von den psychischen Folgen sind sich viele Privat haushalte des Wertes von alltäglichen Gegenständen gar nicht bewusst. Nicht selten stellt sich erst im Schadensfall eine finanzielle Unterver- sicherung heraus.
Diese Broschüre gibt Ihnen Hinweise, welche Sicherheitstechnik Sie einsetzen sollten und welche Maßnahmen darüber hinaus helfen, Ihr Zuhause zu schützen. Damit Sie immer gut schlafen. Auch, wenn Sie nicht daheim sind.
30
35
40
2012 2013 2014 2015 2016
Sicherheitsfibel jetzt auch online!
Die bewährte Sicherheitsfibel von ASSA ABLOY ist jetzt zusätzlich in einer sehr übersichtlichen und anschaulichen Version online zu finden. Auf der Seite
www.assaabloy.de/sicherheitsratgeber
stehen Ihnen wertvolle Informationen rund um das Thema Einbruchschutz und private Sicherheit zur Verfügung.
8 9
Mehrfamilienhäuser
* Zahlenangaben gemäß der Kölner Studie 2011, Polizeipräsidium Köln, 2011
Einfamilienhäuser
* Zahlenangaben gemäß der Kölner Studie 2011, Polizeipräsidium Köln, 2011
Die Täter bringen alle möglichen Werk- zeuge und Methoden mit, um sich Zutritt zu Ihrem Haus oder Ihrer Wohnung zu verschaffen. Dabei wenden sie unter- schiedliche Methoden an. Sie nutzen die unterschiedlichsten Werkzeuge sehr einfallsreich und arbeiten ständig an der Optimierung ihres „Handwerks“.
Je mehr Zeit bei Einbruchversuchen ver- streicht, desto größer das Risiko, entdeckt zu werden. Deshalb nehmen sich Einbre- cher selten mehr als drei bis fünf Minuten Zeit. Danach geben sie ihr Vorhaben auf. Sorgen Sie dafür, dass ein Einbruch- versuch bei Ihnen möglichst viel Zeit in Anspruch nimmt und sich Einbrecher an hochwertiger ASSA ABLOY-Sicherheit- stechnik die Zähne ausbeißen.
Wo und wie wird am häufigsten eingebrochen?
Die Grafiken zeigen, an welchen Punkten eines Hau- ses oder einer Wohnung eingebrochen wird.
Je genauer Sie wissen, welche bevorzugten Wege Einbrecher nutzen, desto besser können Sie sich schützen. Die Schwachstellen liegen bei Einfamilien- häusern überwiegend an Fenstern und Balkontüren, bei Mehrfamilienhäusern sind es vorrangig Wohnungs- und Haus- türen.
48 % Fenstertüren
31 % Fenstertüren
7 % Kellertüren und Kellerfenster
12 % Haustüren
47 % Eingangstüren
32 % Fenster
21 % Fenster
Fenster und Fenstertüren
∙ Aufhebeln auf Öffnungs- oder Bandseite
∙ Öffnen von gekippten Fenstern
∙ Hochschieben der Rollläden
∙ Einschlagen der Scheibe
Kellertüren und Kellerfenster
∙ Gitterrost zersägen oder herausziehen
∙ Aufhebeln auf der Öffnungs- oder Bandseite
Haus-/Eingangstüren und Garagentore
∙ Aufhebeln auf der Öffnungs- oder Bandseite
∙ Abbrechen, Heraus ziehen oder Auf bohren des Schließzylinders
∙ Aufbruch mit oder ohne Werkzeug, z. B. durch Eintreten
Je mehr Zeit bei Einbruch - versuchen ver- streicht, desto größer das Risiko, entdeckt zu werden.
10 11
Es gibt eine Reihe von Möglichkeiten, durch eigenes Verhalten das Risiko eines Einbruchs zu senken. Die wichtigsten haben wir hier für Sie zusammengestellt.
Wie sicher ist Ihr Zuhause?
Wie sicher ist Ihr Verhalten?
Wo immer Ihre Checkliste ein Nein aufweist, sollten Sie mit Ihrem ASSA ABLOY-Fachhändler vor Ort sprechen.
Wo immer Ihre Checkliste ein Nein aufweist, sollten Sie Ihr Verhalten und Ihre Gewohnheiten auf einen effektiven Einbruchschutz ausrichten.
Machen Sie den Schnelltest und finden Sie die wichtigsten Schwachstellen in Ihrem Zuhause. Je genauer Sie wissen, welche Schwachstellen Einbrecher bei Ihnen nutzen könnten, desto besser können Sie sich schützen.
Checkliste – Sicherheitstechnik Ja Nein
Sind die Türbeschläge an allen Außentüren von innen verschraubt und ist der Schließ- zylinder durch eine Abdeckung geschützt?
Steht der Schließzylinder weniger als 3 mm über den Türbeschlag?
Besitzen Sie zu Ihrem Schließzylinder eine Sicherungskarte?
Sind die Schließbleche stabil mit dem Mauerwerk verschraubt?
Sind an der Schlossseite der Tür zusätzliche Schlösser installiert?
Sind an der Bandseite der Tür Zusatz- sicherungen installiert?
Ist ein Kontrollblick mittels Türspion, Türkette oder Sperrbügelschloss möglich?
Sind Ihre Fenster (vom Keller bis ins Ober- geschoss) an der Griffseite mit abschließbaren Zusatzsicherungen gesichert?
Sind Ihre Fenster (vom Keller bis ins Ober- geschoss) an der Bandseite mit abschließbaren Zusatzsicherungen gesichert?
Sind Rollläden durch eine Sicherung vor Hochschieben geschützt?
Sind Gitterroste mit einer Spezialsicherung gegen Aufstemmen und Hochziehen geschützt?
Checkliste – Sicherheitstechnik Ja Nein
Ist Ihr Eingangsbereich ausreichend beleuchtet?
Schließen Sie bei Verlassen des Hauses oder der Wohnung immer zweimal?
Achten Sie vor Verlassen immer auf verschlossene Fenster und Balkontüren?
Haben Sie bei Neubezug Ihren Schließzylinder ausgetauscht?
Sind keine Einstiegshilfen (z. B. in Form von Leitern etc.) für Einbrecher vorhanden?
Signalisieren Sie Ihre Anwesenheit auch bei Abwesenheit (z. B. Zeitschaltuhren für Licht, Nachbarschaftshilfe etc.)?
Sind Sie ausreichend versichert (Richtwert ca. 650 € pro m²)?
Haben Sie eine genaue Aufstellung mit Fotos Ihrer wichtigsten Wertsachen?
Achten Sie beim Kauf von Sicherheitstechnik auf zertifizierte Produkt