Deutsch B1

8
EFVUTDI!C2! Qs-ufsjuvn!wt!Qfsgflu! Präteritum - schriftlicher Charakter; offiziell/formell Texte: berichte, offizielle Briefe (Reklamation), Romane, Literatur, Märchen Perfekt - mündlicher Charakter; nicht offiziell/informell; mündliche Konversation; informelle Gespräche; Chat- Communication (facebook) aber fast immer Präteritum - sein (war, ...) - haben (hatte, ...) - werden (wurde, ...) - Modalverben: - dürfen (durfte) - können (konnte) - müssen (musste) - sollen (sollte) - wollen (wollte) - mögen (mochte) Ufnqpsbmt-u{f;!Ofcfot-u{f!nju!x-isfoe! Sarah macht Notizen. Sie telefoniert. Sarah macht Notizen, während sie telefoniert. Während Sarah telefoniert, macht sie Notizen. Im Nebensatz steht das Verb am Ende. Der Nebensatz beginnt mit während, er kann vor oder nach dem Hauptsatz stehen. Lpotflvujwt-u{f;!ebsvn-!eftibmc-!eftxfhfo-!ebifs! Ich arbeite an einem neuen Projekt. Ich komme oft spät nach Hause. Ich arbeite an einem neuen Projekt, darum/deshalb/deswegen/daher komme ich oft spät nach Hause. Ich arbeite viel. Deswegen habe ich keine Freizeit. Ich habe deswegen keine Freizeit. Mit darum/deshalb/deswegen/daher beginnt ein Hauptsatz, das Verb steht auf Position 2. Bvt!Wfscfo!Opnfo!nbdifo! rauchen - Im Restaurant ist das Rauchen verboten! lachen - Mediziner sagen, dass das Lachen gesund ist. heiraten - Manche Leute denken, dass das Heiraten nicht mehr modern ist. bauen - Das Bauen wird jedes Jahr teuer. Nomen aus Verben haben den Artikel das. 1 Während + NB = enquanto Während + Nomen (dat.) = durante

description

stuff

Transcript of Deutsch B1

Page 1: Deutsch B1

Präteritum - schriftlicher Charakter; offiziell/formell Texte: berichte, offizielle Briefe (Reklamation), Romane, Literatur, Märchen

Perfekt - mündlicher Charakter; nicht offiziell/informell; mündliche Konversation; informelle Gespräche; Chat-Communication (facebook)

aber fast immer Präteritum - sein (war, ...) - haben (hatte, ...) - werden (wurde, ...) - Modalverben:

- dürfen (durfte) - können (konnte) - müssen (musste) - sollen (sollte) - wollen (wollte) - mögen (mochte)

Sarah macht Notizen. Sie telefoniert. Sarah macht Notizen, während sie telefoniert. Während Sarah telefoniert, macht sie Notizen.

Im Nebensatz steht das Verb am Ende. Der Nebensatz beginnt mit während, er kann vor oder nach dem Hauptsatz stehen.

Ich arbeite an einem neuen Projekt. Ich komme oft spät nach Hause. Ich arbeite an einem neuen Projekt, darum/deshalb/deswegen/daher komme ich oft spät nach Hause.

Ich arbeite viel. Deswegen habe ich keine Freizeit. Ich habe deswegen keine Freizeit.

Mit darum/deshalb/deswegen/daher beginnt ein Hauptsatz, das Verb steht auf Position 2.

rauchen - Im Restaurant ist das Rauchen verboten! lachen - Mediziner sagen, dass das Lachen gesund ist. heiraten - Manche Leute denken, dass das Heiraten nicht mehr modern ist. bauen - Das Bauen wird jedes Jahr teuer.

Nomen aus Verben haben den Artikel das.

�1

Während + NB = enquanto Während + Nomen (dat.) = durante

Page 2: Deutsch B1

lesen - zum Lesen lernen - zum Lernen arbeiten - zum Arbeiten

Das Lesen ist wichtig. ( präp. + dat. ) Zum Lesen habe ich keine Zeit. Beim Lesen brauche ich Ruhe. ( präp + akk. ) Für das Lesen gebe ich viel Geld aus.

Meine Mutter meint, ich müsste endlich ein Kind bekommen. Mein Chef meint, ich könnte schneller arbeiten.

sollen: sollte, solltest, sollte, sollten, solltet, sollten müssen: müsste, müsstest, müsste, müssten, müsstet, müssten können: könnte, könntest, könnte, könntet, könnten dürfen: dürfte, dürftest, dürfte, dürften, dürftet, dürften wollen: wollte, wolltest, wollte, wollten, wolltet, wollten

Den Konjunktiv II (Präsens) der Modalverben benutzt man in verschieden Funktion. höfliche Bitten - Könnte ich bitte einen Kaffee haben? Ratschläge - Du solltest mal wieder zum Friseur gehen.

Vergiss nicht, die Blumen zu gießen! Peter versucht, seiner Freundin eine neue CD mitzubringen.

Der Infinitiv mit zu steht oft am Ende des Satzes. Bei trennbaren Verben steht zu zwischen dem trennbaren Verbteil und dem Verbstamm.

�2

Verstärkung + sehr

++ besonders +++ außerordentlich

Verstärkung durch Negation - gar nicht/kein(e)-- überhaupt nicht

Abschwächen +/- ziemlich

+/- recht +/- einigermaßen

Page 3: Deutsch B1

in + Dat. In der Nacht stellen wir die Heizung ab. Sie lebt im 20. Jahrhundert. Picasso wurde im Jahre 1881 geboren. Ich gehe jetzt zum Einkaufen und bin in einer Stunde wieder zurück.

um + Akk. Der Unterricht beginnt um 8 Uhr.

an + Dat. Ich komme am Mittwoch. Sie hat am 15. Juni Geburtstag. Was machst du am Wochenende? Musst du an den Feiertagen arbeiten?

von .... bis Der Unterricht dauert von 8 bis 13 Uhr.

Tina möchte einen Studienplatz im Fach Medizin bekommen. Dafür muss Tina sehr gute Abiturnoten haben. Wofür/Wozu/Warum muss sie sehr gute Abiturnoten haben? Sie braucht sehr gut Abiturnoten, um einen Studienplatz im Fach Medizin zu bekommen. ( damit sie einen Studienplatz im Fach Medizin bekommt. )

Peter schenkt Lena Blumen und Pralinen. Lena soll wieder freundlich zu ihm sein. Warum / Mit welcher Absicht schenkt er ihr Blumen und Pralinen? Er schenkt ihr Blumen und Pralinen, damit sie wieder freundlich zu ihm ist. ( ! : wenn die Subjekte verschieden sind, muss man einen “damit”-Satz bilden.

Finalsätze nennen eine Absicht oder einen Zweck. Sie antworten auf die Frage: Wofür? Wozu? Warum? Mit welcher Absicht? Zu welchem Zweck? Finalsätze sind Infinitivkonstruktionen mit der Subjunktion “um .... zu” Nebensätze mit der Subjunktion “damit”

�3

Wochen Monate

Jahreszeiten Jahrhundert zukünftiges Zeiträume

Tage Datum

Tageszeiten Feiertage

Page 4: Deutsch B1

ZEITPUNKTE

- die Uhr / en - die Uhrzeit / en

- die Sekunde / n - die Minute / n - die Viertelstunde / n - die Stunde / n - der Tag / e - der Monat / e - das Semester / -- - das Halbjahr / e - das Jahr / e - die Jahreszeit

- der Winter - der Frühling - der Sommer - der Herbst

- die Verspätung ( zu spät verspätet ) - die Pünktlichkeit ( pünktlich ) - der Zeitdruck pressão do tempo

(unter Zeitdruck stehen) - die Lebenszeit / en lifetime - die Wartezeit / en waiting period - die Lernzeit / en - die Arbeitszeit / en - der Zeitpunkt / e momento - der Zeitplan / ¨e horário - zeitlos clássico, atemporal - die Halbzeit / en half-time - die Freizeit / en tempo livre - der Stress - der Beruf / e ocupação, trabalho, carreira - die Hausarbeit trabalho doméstico - die Wissenschaft / en ciência - die Notiz / en notificação, memo - die Blume / n flores - der Abwasch “dish washing”

(den Abwasch machen) - der Verkehr / e trânsito - pünktlich ≠ unpünktlich (verspätet, zu spät) - die Erinnerung / en memória - die Perspektive / n perspetiva - der Ausdruck / ¨e expressão - vergesslich forgetful, oblivious - begegnen + dat. cruzar-se com alguém

im am Computer arbeiten telefonieren mit - falar ao telefone com anrufen + akk - marcar o número para ligar a alguém

�4

Wann vergeht für Sie die Zeit schnell/langsam? Die Zeit vergeht für mich schnell/langsam, …

- wenn es Verkehr gibt; - wenn ich schlafe; - wenn ich auf den Bus warte.

Wenn ich Sport machen, vergeht die Zeit schnell.

Wofür hatten Sie gern mehr Zeit? Ich hätte gern mehr Zeit zum ....

Ich wünsche mir mehr Zeit zum ....

ANDERE WÖRTER - der Wissenschaftler / -- scholar, academic, researcher - ahnen suspeitar - verwenden to devote - putzen limpar - deutlich obviamente - durchschnittlich em média - schenken presentear - überraschen - surpreender - der Ruhe / -- sossego - die Bewegung / en movimento - klatschen bater palmas - die Szene / n cena - die Untersuchung / en estudo, investigação - im Schnitt on average - das Lied / er música, canção - nacherzählen recontar - nämlich isto é, nomeadamente - lustig engraçado - selbst o mesmo, a mesma coisa - der Liebling / e preferido

Neue Informationen Kommentieren

- Ich finde den Artikel (nicht) interessiert, weil... - Mich wundert (admirar-me), dass.../ Mich

überrascht (surpreender), dass… - Ich hätte nicht gedacht, dass… - Es war klar, dass...

Page 5: Deutsch B1

ALLTAG

- der Ärger / -- irritação, raiva, fúria - der Krankenwagen / -- ambulância - die Nähe / -- arredores, vizinhança - überlegen considerar, refletir, ponderar - der Strafzettel / -- multa - höchstens “not more than” - die Panne / n avaria - der Geldautomat / en caixa de multibanco - sperren bloquear - sicher “sure” - die Geheimzahl / en código secreto - die Feuerwehr / en bombeiros - jdn. vorlassen to let sb. go first - der Schlüssel / -- chaves - der Anschluss / ¨e ligação - wahnsinnig doido - stören chatear - entsperren desbloquear - die Karte / n cartão - etw. beantragen to request sth. - ausfüllen to fill in - der Antrag / ¨e formulário - unterschreiben assinar - ungefähr aproximadamente - das Geld dinheiro - abheben levantar (dinheiro) - etwas (akk.) an jdn. (akk.) schicken to send sb./sth - in bar in cash - die Kontonummer / n número da conta - die Auszahlungsquittung / en - der Personalausweis / e cartão de cidadão - die Sitzung / en conferência - die Dienstreise / n viagem de negócios - der Feierabend home time - after work - jdn stressen to put stress on sb. - ständig constantly - das Gewissen / -- consciência - der Job / s - das Leben vida - beherrschen to dominate, to control - die Überstunde / n extra hours - fragen sich perguntar-se a si próprio - unbezahlte “unpaid” - sogar in fact - persönlich pessoal - die Werbung / en anúncio - die Werbeagentur / en agência publicitária - zwar indeed - sich in die Länge ziehen to drag on - das Ding / e - eigentlich actually - verschieben adiar

- leer vazio - verändern modificar - völlig fully - die Arbeitswelt o mundo do trabalho - das Gefühl / e sentimentos - erreichbar achievable - die Idee / n ideia - inzwischen meanwhile - verständnisvoll understanding - kurzfristig last-minute - absagen cancelar, recusar - die Partnerschaft / en parceria, relação - der Ausgleich / e compensação - ausgleichen compensar - die Zeichnung / en desenhos - die Karriere / n carreira - anstrengender Tag strenuous day - die Kondition / en “stamina” - folgen seguir - ungesund doente - höflich polite - spannend exciting - der Ratschlag / ¨e conselho - die Kleinigkeit / en triviality, little thing - der Fehler / -- engano - bieten to provide - schriftlich in written form - reichen to suffice - das Gericht / e judgement, count - die Vermutung / en suposição (“assumption”,

impressão) - sich wenden to turn - der Verbraucher / -- consumidor - die Beratung / en consulting - der Einspruch / ¨e reclamação - trotzdem nevertheless, yet - der Gang / ¨e (“course” - z.B. Gang der Dinge -

course of things) - der Schritt / e “step” - die Summe / n total, soma - zu hoch bezahlen overpay - der Teil / e parte - ablehnen to refuse - die Gesellschaft / en companhia, sociedade - der Weg / e caminho - der Stau / e engarrafamento - die Versicherung / en seguro - das Kreuzworträtsel / -- palavras cruzadas - die Diät / en dieta - erledigen to settle sth - etw. schaffen to accomplish - die Mimik expressão facial

�5

Page 6: Deutsch B1

- die Erlaubnis autorização - die Gebrauchsanweisung / en manual de instruções - der Kopfschmerz / en dor de cabeça - beeinflussen influenciar - schützen proteger - verlängern prolongar

- der Körper / -- corpo - das Lachen riso - die Krankheit / en doença - abnehmen emagrecer - zunehmen engordar

Ich ärgere mich über + den (akk.) Regen. Ich ärgere mich darüber, wenn Menschen lauten sprechen. Ich ärgere mich darüber, dass ich jeden Morgen auf den Bus warten muss.

Was machst du gegen Stress? Wenn ich viel Stress habe, mache ich Sport. Wenn ich viel Stress habe, esse ich Schokolade. Wenn ich viel Ärger habe, muss ich mit einer Freundin darüber reden. Wenn ich viel Ärger habe, lese ich Zeitung oder ein schönes Buch. Wenn ich viel Stress habe, mache ich einfach mal gar nichts.

“Gute Ratschläge”: 3 Struktur für Ratschläge geben

1. Modalverb im Konj II (könnte, sollte, müsst, ...) 2. Verb (Präsens/Konj II) ... nicht? -- negativer Fragesatz 3. Imperativ + doch (mal)

�6

ein Problem haben eine neue Karte

beantragen einen Antrag ausfüllen und

unterschreiben eine Karte per Post

zuschicken Geld in bar auszahlen

Worüber ärgern Sie sich?

Worüber ärgerst du dich?Was ist für Sie/dich stressig?

Was finden Sie/findest du stressig?Was stresst dich/Sie?

... ist für mich Stress.

... ist/sind ein bisschen nervig. ... macht/machen mich wahnsinnig!

Ich finde es stressig, wenn/dass ...Ich ärgere mich sehr oft über ...

Ich ärgere mich darüber, dass... Es stört mich, wenn/dass ...

Es macht mich nervös, wenn/dass ...

der Stress

Ratschläge geben (1) Du solltest mal wieder ...

(1) Du könntest ... (1) Meine Mutter findet, ich sollte mehr kochen.

(2) Kannst du nicht mal ein paar Tage Urlaub machen? (2) Kannst/Könntest du nicht weniger arbeiten?

(3) Arbeite doch etwas weniger! (3) Geh doch mal zum Friseur am Marktplatz.

Page 7: Deutsch B1

Männer - Frauen - Paare

- unmännlich unmanly - zappen fazer zapping - der Sport / e - das Thema / Themen tema - reden falar - weiblich feminino - die Botschaft / en comunicação - aufmachen abrir - abschließen fechar - der Abend / e tarde - die Katastrophe / n desastre - die Seite / n lado - die Parklücke / n lugar de estacionamento - einparken estacionar - fremd estranho, estrangeiro - stundenlang for hours - etw. besprechen to discuss sth. - beschreiben descrever - schauen ver (Fußball schauen) - der Kumpel / s “bros” - der Haushalt / e tarefas domésticas - das Klischee / s clichês - der Teilnehmer / n participantes - die Aussage / n statements - üben praticar, treinar - die Angst medo - anstrengend cansativo - vergleichen comparar - sowie “as well as” - versuchen try - jdm. hinterherlaufen to run after sb. - peinlich embarrassing, awkward, painful - überreden convencer - aussagen “to state” - nötig necessário - schwierig difícil - der Trauschein / e marriage certificate - streiten discutir (“to argue”) - abwaschen lavar pratos - vermissen to miss - sicherlich surely - voneinander from each other - seitdem since, ever since - staubsaugen aspirar - den Müll runterbringen take out the trash

- sauber machen to do the cleaning - wegbringen to take away - unromantisch unromantic - klappen to function - gefühllos emotionless - schrecklich horrible - der Grund / ¨e razão - die Scheidung / en divórcio - das Gesicht / er cara - unehrlich dishonest, unfaithful - unkritisch uncritical - der Schluss / e final, conclusão - anschauen ver (com atenção) - sympathisch simpático - aufgeschlossen receptivo - befragen entrevistar - der Faktor / en factor - die Beziehung / en relação - zerbrechen to crack - der Freundeskreis / e clique, círculo de amigos - kaum meramente - die Routine / n rotina - führen chefiar, conduzir - einschlafen adormecer - gefährlich perigoso - das Scheitern / -- fracasso - der Machtkampf / ¨e power struggle - sinnlose pointless - beenden acabar - entweder .... oder ou ... ou - miteinander with one another - aneinander against each other - aushalten aturar - weich macio - die Packung / en pacote - kleben colar - die Erwerbstätigkeit / en ocupação - verbringen to spend - fleißig diligente, trabalhador - der Vergleich / e comparação - mit etw. / jdm beschäftigen ocupar-se com - die Kinderbetreuung / en childcare - der Orientierungssinn / -- sentido de direção - die Umgebung / en environment, surroundings - das Geschlecht / er género ♀♂

�7

Typisch Mann Typisch Frau

- Männer reden nicht viel. - Männer hören auch nicht zu. - Männer sprechen nicht über seine Gefühle. - Karriere, Sport und Frauen sind gute

Themen für Männer.

- Frauen kennen nicht einparken. - Frauen können sich auch nicht orientieren. - Dafür reden Frauen gern. - Sie kaufen auch gern ein. - Frauen nie meinen, was sie sagen.

Page 8: Deutsch B1

- das Gebiet / e território - die Forschung / en pesquisa, investigação - der Unterschied / en diferença - die Art / en jeito, maneira - benutzen usar - die Rente / n reforma - endlich eventually - aufpassen to mind (be careful)

- die Kerze / n vela - das Licht / e luz - schlank magro - erziehen educar, bring up - das Vorurteil / e preconceito - der Stereotyp / en estereótipo - anpassen adaptar

seine Meinung ausdrücken

Ich denke/finde/glaube (nicht), dass .... Meiner Meinung nach + Dat. Ich glaube (nicht), ... Ich bin mir (nicht) sicher, ob ...

Meiner Meinung nach ist Deutsch schwerer als Englisch. Meiner Meinung nach sind Kinder ziemlich anstrengend.

Der Informelle Brief/e-mail

1. Anrede: - Liebe, ♀

- Lieber, ♂

- Liebe, ♀ + ♂

- Liebe Sabine, Lieber Paul,

2. Brieftext: mir geht es gut, danke! Und wie geht es dir? ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~ ~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~

3. Grußformel: - Liebe Grüße/Mit lieben Grüßen - Herzliche Grüße/Mit herzlichen Grüßen - Viele Grüße - (Freundliche Grüße)

Vorname (+ Nachname)

�8

- den Abwasch machen - das Auto sauber machen - Wäsche waschen - das Bad putzen - die Blumen gießen - den Müll wegbringen - den Wocheneinkauf erledigen - auf die Kinder aufpassen - die Gefühle zeigen

Adjektive in Gegensatzpaaren ehrlich ≠ unehrlich

kompliziert ≠ unkompliziert gefühlvoll ≠ gefühllos

kritisch ≠ unkritisch sympathisch ≠ unsympathisch

humorvoll ≠ humorlos romantisch ≠ unromantisch

glücklich ≠ unglücklich gefährlich ≠ ungefährlich

sinnvoll ≠ sinnlos

Zustimmung Widerspruch

- Na klar! - Da hast du / haben Sie recht. - Ich bin ganz Ihrer Meinung. - Finde ich auch. - Ganz genau! - Das stimmt. - Das sehe ich auch so.

- Da stimme ich dir nicht zu. - Das kann man so nicht sehen/sagen. - Da bin ich mir nicht sicher. - Das ist nicht (ganz) richtig. - Das stimmt doch nicht. - Ich bin nicht deiner/Ihrer Meinung. - Das stehe ich nicht so (wie du/Sie).