designworkshop WS2018 19 GUM3 - LMU Medieninformatik · könnten. Die Bedürfnisse in Ich -Form...

51
DESIGNWORKSHOP II WS 2018/19 Die vernetzte Küche der Zukunft

Transcript of designworkshop WS2018 19 GUM3 - LMU Medieninformatik · könnten. Die Bedürfnisse in Ich -Form...

Page 1: designworkshop WS2018 19 GUM3 - LMU Medieninformatik · könnten. Die Bedürfnisse in Ich -Form formulieren und in der mittleren Spalte notieren. Beenden, sobald erste Muster (Wiederholungen)

DESIGNWORKSHOP II WS 2018/19

Die vernetzte Küche der Zukunft

Page 2: designworkshop WS2018 19 GUM3 - LMU Medieninformatik · könnten. Die Bedürfnisse in Ich -Form formulieren und in der mittleren Spalte notieren. Beenden, sobald erste Muster (Wiederholungen)

Design Thinking

Eine Methode für komplexe Innovations- und Entwicklungsprozesse.

Methode zum Entwickeln neuer Ideen / Konzepte und zum Lösen von Fragestellungen und Problemen / verbessern von Konzepten.Entwickelt an der Stanford University in den 70er und 80er Jahren, urspr. für Ingenieure.Entwickler und Vertreter der Methode sind der Informatiker Terry Winograd, Larry Leifer und David Kelley (die Gründer der Design- und Innovationsagentur IDEO). SAP Mitgründer Hasso Plattner brachte die Innovationsmethode nach Europa.

http://www.diegluehbirne.de/wp-content/uploads/2016/07/Prozessmodell-Design-Thinking-5-Phasen.jpg

LMU München | Designworkshop II | Dr. Karin Guminski Page 2

Was braucht

der User?

Page 3: designworkshop WS2018 19 GUM3 - LMU Medieninformatik · könnten. Die Bedürfnisse in Ich -Form formulieren und in der mittleren Spalte notieren. Beenden, sobald erste Muster (Wiederholungen)

Design Thinking

Grundidee: Gute Ideen basieren auf guten Fragen!Gute Fragen resultieren aus unterschiedlichen Perspektiven auf ein Thema!

Dazu braucht es: § Thema /Gegenstand

§ Zielgruppe(n)

§ Rahmenbedingungen (in denen das Ziel heute und zukünftig erreicht werden

soll)

§ Endzustand (was soll erreicht werden)

LMU München | Designworkshop II | Dr. Karin Guminski Page 3

Empathie

Page 4: designworkshop WS2018 19 GUM3 - LMU Medieninformatik · könnten. Die Bedürfnisse in Ich -Form formulieren und in der mittleren Spalte notieren. Beenden, sobald erste Muster (Wiederholungen)

Design Thinking Prozess | 6 Stage Process

source: [2], p. 20

Understand Observe Define Point-of-view /

Ideate Prototype Test

LMU München | Designworkshop II | Dr. Karin Guminski Page 4

Page 5: designworkshop WS2018 19 GUM3 - LMU Medieninformatik · könnten. Die Bedürfnisse in Ich -Form formulieren und in der mittleren Spalte notieren. Beenden, sobald erste Muster (Wiederholungen)

Design Challenge

How do we interact with theupcoming connected kitchen?

LMU München | Designworkshop II | Dr. Karin Guminski Page 5

Page 6: designworkshop WS2018 19 GUM3 - LMU Medieninformatik · könnten. Die Bedürfnisse in Ich -Form formulieren und in der mittleren Spalte notieren. Beenden, sobald erste Muster (Wiederholungen)

Fields of Interests

• Healthy Living• Inspiration and Improvisation• Simplification and Focus• Social Connection• Creative Control and

Transparency

LMU München | Designworkshop II | Dr. Karin Guminski Page 6

Page 7: designworkshop WS2018 19 GUM3 - LMU Medieninformatik · könnten. Die Bedürfnisse in Ich -Form formulieren und in der mittleren Spalte notieren. Beenden, sobald erste Muster (Wiederholungen)

Portfolio Wall

Delivery 1 Delivery 2

StoryboardDesign Concept

Oktober

2215 29 30 5 12 19 26 3 10 17 7 14 21 4

November Dezember Januar Februar März

Semesterbeginn1.10

.18

PortfolioWall

Kick-O

ff

CookingEvent

Desig

nCo

ncep

ts

LowF

iPrototype

HiFiRu

n/G

eneralp

robe

FinalePräsentation

15.10. Einführung: Ablauf, BSH Projektvorstellung, Bewertungskriterien

22.10. Testat: Portfolio Wall (state of the art, competitive analysis)

29.10. Input Day: Design Thinking, Interaktives Szenario

30.10. Cooking Event BSH

05.11. Testat: Design Concepts (3 Storyboards)

12.11. Betreuung

19.11. Betreuung

26.11. Testat: Low Fidelity Versionen des Interaktives Szenarios

03.12. Betreuung

10.12. Betreuung

17.12. Betreuung

07.01. Betreuung

14.01. Betreuung

21.01. Testat: High Fidelity Run / Generalprobe

04.02. Präsentation

18.03. Abgabe

Abgabeleistung

Präsentation:- Präsentation- interaktives Szenario (max. xx Minuten)

Abzugeben bis zum 18.03.2019- Broschüre nach Vorlage- Hochauflösende Fotos/Visualisierungen- Filmische Dokumentation des interaktiven Szenarios

Brainstorming

LMU München | Designworkshop II | Dr. Karin Guminski Page 7

Page 8: designworkshop WS2018 19 GUM3 - LMU Medieninformatik · könnten. Die Bedürfnisse in Ich -Form formulieren und in der mittleren Spalte notieren. Beenden, sobald erste Muster (Wiederholungen)

Design Thinking Prozess | 6 Stage Process

source: [2], p. 20

Understand Observe Define Point-of-view /

Ideate Prototype Test

LMU München | Designworkshop II | Dr. Karin Guminski Page 8

Page 9: designworkshop WS2018 19 GUM3 - LMU Medieninformatik · könnten. Die Bedürfnisse in Ich -Form formulieren und in der mittleren Spalte notieren. Beenden, sobald erste Muster (Wiederholungen)

Design Thinking Prozess | Stage Process 1

Verstehen

divergent

divergent

Wichtig: Noch keine Lösungen entwickeln!

Welches Problem wollen wir lösen?

LMU München | Designworkshop II | Dr. Karin Guminski Page 9

Page 10: designworkshop WS2018 19 GUM3 - LMU Medieninformatik · könnten. Die Bedürfnisse in Ich -Form formulieren und in der mittleren Spalte notieren. Beenden, sobald erste Muster (Wiederholungen)

Need Finding

Users andNeeds

Synthese Solution

LMU München | Designworkshop II | Dr. Karin Guminski Page 10

Page 11: designworkshop WS2018 19 GUM3 - LMU Medieninformatik · könnten. Die Bedürfnisse in Ich -Form formulieren und in der mittleren Spalte notieren. Beenden, sobald erste Muster (Wiederholungen)

Semantische AnalyseAssoziationen zu den Keywords der Design Challenge

Ziel: gemeinsames Verständnis für die Aufgabenstellung im Team entwickeln.

Beispielsweise zur Frage:

How do we interact with the upcomingconnected kitchen in terms of Healthy

Living?

LMU München | Designworkshop II | Dr. Karin Guminski Page 11

Page 12: designworkshop WS2018 19 GUM3 - LMU Medieninformatik · könnten. Die Bedürfnisse in Ich -Form formulieren und in der mittleren Spalte notieren. Beenden, sobald erste Muster (Wiederholungen)

Semantische Analyse

1. Alle wichtigen Begriffe der Design Challenge markieren.

2. Brainstorming zu allen markierten Begriffen. Alle Themen „Drumherum“ und Assoziationen dazu auf Post-ist erfassen (je Post-it ein Gedanke).

Challenge hier aufschreiben und die wichtigen Begriffe markieren

Semantische Analyse

Assoziationen Assoziationen

Assoziationen Assoziationen

LMU München | Designworkshop II | Dr. Karin Guminski Page 12

see source: [2], p. 30

Page 13: designworkshop WS2018 19 GUM3 - LMU Medieninformatik · könnten. Die Bedürfnisse in Ich -Form formulieren und in der mittleren Spalte notieren. Beenden, sobald erste Muster (Wiederholungen)

Alle Ideen und Gedanken sind: • Physisch präsent im Raum und für alle sichtbar!• Übersichtlich zu ordnen (Clustern)• Einfach restrukturierbar (lassen sich anders anordnen, kombinieren)• Transportabel und mobil

LMU München | Designworkshop II | Dr. Karin Guminski Page 13

§ Eine dem Format angemessene Schriftgröße verwenden (als Stift z.B. Edding 1300)

§ In Blockschrift schreiben§ Den Gedanken visualisieren (kleine Grafik auf Post-it)

Aufbau der Post-its:§ Kopfzeile, ein Halbsatz zum Gedanken (wesentliches der Idee formulieren)

Beim Gestalten der Post-its gilt es zu beachten:

Post-ist

Page 14: designworkshop WS2018 19 GUM3 - LMU Medieninformatik · könnten. Die Bedürfnisse in Ich -Form formulieren und in der mittleren Spalte notieren. Beenden, sobald erste Muster (Wiederholungen)

Semantische Analyse

source: [2], p. 30

LMU München | Designworkshop II | Dr. Karin Guminski Page 14

Page 15: designworkshop WS2018 19 GUM3 - LMU Medieninformatik · könnten. Die Bedürfnisse in Ich -Form formulieren und in der mittleren Spalte notieren. Beenden, sobald erste Muster (Wiederholungen)

Die Design-CharretteMethode zur Erschließung der Nutzergruppe

1. Nutzer im Kontext:alle denkbaren Nutzer, die fürs Thema interessant sein könnten, in der linken Spalte auflisten.

2. Angenommene Bedürfnisse: Brainstormen, welche möglichen Bedürfnisse und Probleme die genannten Nutzer bezogen auf das Thema haben könnten. Die Bedürfnisse in Ich-Form formulieren und in der mittleren Spalte notieren. Beenden, sobald erste Muster (Wiederholungen) auftauchen.

Die Design-Charrette

Nutzer im Kontext Angenommenes Bedürfnis (Ich-Form)

Interview Themen

LMU München | Designworkshop II | Dr. Karin Guminski Page 15

See source: [2], p. 31

Page 16: designworkshop WS2018 19 GUM3 - LMU Medieninformatik · könnten. Die Bedürfnisse in Ich -Form formulieren und in der mittleren Spalte notieren. Beenden, sobald erste Muster (Wiederholungen)

Die Design-CharretteMethode zur Erschließung der Nutzergruppe

1. Nutzer im Kontextalle denkbaren Nutzer, die fürs Thema interessant sein könnten, in der linken Spalte auflisten.

2. Angenommene Bedürfnisse: Brainstormen, welche möglichen Bedürfnisse und Probleme die genannten Nutzer bezogen auf das Thema haben könnten. Die Bedürfnisse in Ich-Form formulieren und in der mittleren Spalte notieren. Beenden, sobald erste Muster (Wiederholungen) auftauchen.

3. Interview Themen:Meta-Perspektive einnehmen und Interview Themen auf Basis der angenommenen Bedürfnisse entwickeln.

Die Design-Charrette

Nutzer im Kontext Angenommenes Bedürfnis (Ich-Form)

Interview Themen

LMU München | Designworkshop II | Dr. Karin Guminski Page 16

See source: [2], p. 31

Page 17: designworkshop WS2018 19 GUM3 - LMU Medieninformatik · könnten. Die Bedürfnisse in Ich -Form formulieren und in der mittleren Spalte notieren. Beenden, sobald erste Muster (Wiederholungen)

Design Thinking Prozess | 6 Stage Process

source: [2], p. 20

Understand Observe Define Point-of-view /

Ideate Prototype Test

LMU München | Designworkshop II | Dr. Karin Guminski Page 17

Page 18: designworkshop WS2018 19 GUM3 - LMU Medieninformatik · könnten. Die Bedürfnisse in Ich -Form formulieren und in der mittleren Spalte notieren. Beenden, sobald erste Muster (Wiederholungen)

Design Thinking Prozess | Stage Process 2

Wichtig: Noch keine Lösungen entwickeln!

Beobachten

konvergent

konvergentWer ist unser Nutzer, und welche Bedürfnisse hat er?

LMU München | Designworkshop II | Dr. Karin Guminski Page 18

Page 19: designworkshop WS2018 19 GUM3 - LMU Medieninformatik · könnten. Die Bedürfnisse in Ich -Form formulieren und in der mittleren Spalte notieren. Beenden, sobald erste Muster (Wiederholungen)

1. Wer ist der NUTZER und welche Bedürfnisse hat er?

2. Wie sieht die SITUATION aus und was ist der Kontext?

3. Wie unterstützt die TECHNOLOGIE dabei den Nutzer?

4. Wie sieht die INTERAKTION aus?

LMU München | Designworkshop II | Dr. Karin Guminski Page 19

Page 20: designworkshop WS2018 19 GUM3 - LMU Medieninformatik · könnten. Die Bedürfnisse in Ich -Form formulieren und in der mittleren Spalte notieren. Beenden, sobald erste Muster (Wiederholungen)

Need Finding

Users andNeeds

Beobachtungen

Interviews

Questionnaire

LMU München | Designworkshop II | Dr. Karin Guminski Page 20

Page 21: designworkshop WS2018 19 GUM3 - LMU Medieninformatik · könnten. Die Bedürfnisse in Ich -Form formulieren und in der mittleren Spalte notieren. Beenden, sobald erste Muster (Wiederholungen)

Interview und Zielgruppe

see source: [1], p. 102-103https://yellcreative.com/fintech-growth-and-the-diffusion-of-innovation/

Ziele: Bedürfnisse des Users ermitteln.Im Rapport sein mit dem Interviewpartner.

Interviewformate:• Eins-zu-eins Interviews• Diskussionsrunden mit

größeren Fokusgruppen• Experten Interviews• In-Home Interviews

LMU München | Designworkshop II | Dr. Karin Guminski Page 21

Page 22: designworkshop WS2018 19 GUM3 - LMU Medieninformatik · könnten. Die Bedürfnisse in Ich -Form formulieren und in der mittleren Spalte notieren. Beenden, sobald erste Muster (Wiederholungen)

Ablauf des Interviews

• Introduction: Vorstellung der Interviewer, des Projektes (wozu ?) , auf den Datenschutz hinweisen, Genehmigung zum Aufnehmen der Interviews einholen, Einwilligung unterscheiben lassen.

• Warm-up: Beziehung zum Befragten aufbauen (Empathie), einfache Fragen stellen zu Beginn.

• Main body: Fragen nach Fragenkatalog stellen, nach Geschichten fragen, viele Warum-Fragen (wieso, warum, weshalb). Emotionen beobachten.

• Cool-off period: wieder einfachere Fragen stellen, ausklingen lassen, ein gutes Gefühl erzeugen beim Interviewpartner.

• Closure: Bedanken für das Interview.

see source: [3]

LMU München | Designworkshop II | Dr. Karin Guminski Page 22

Page 23: designworkshop WS2018 19 GUM3 - LMU Medieninformatik · könnten. Die Bedürfnisse in Ich -Form formulieren und in der mittleren Spalte notieren. Beenden, sobald erste Muster (Wiederholungen)

Interview

• Structured Interview: vorher strukturieren / Fragen und

deren Reihenfolge festlegen, Fragekatalog zusammenstellen.

• Unstructured Interview: Vorher nicht durchgeplante

Interviews, sind schwer vergleichbar!

• Semi-structured Interview: Ein Mix aus beiden Formen, lässt

Spielraum für situationsbedingte Fragen.

see source: [3]

LMU München | Designworkshop II | Dr. Karin Guminski Page 23

Page 24: designworkshop WS2018 19 GUM3 - LMU Medieninformatik · könnten. Die Bedürfnisse in Ich -Form formulieren und in der mittleren Spalte notieren. Beenden, sobald erste Muster (Wiederholungen)

Interview - Fragen

Zu beachten:• Kurze Fragen

• Eindeutig formulierte Fragen

• Klare, verständliche Fragen

• Keine zusammengesetzten Fragen

• Keine die Antwort suggerierenden Fragen

LMU München | Designworkshop II | Dr. Karin Guminski Page 24

Page 25: designworkshop WS2018 19 GUM3 - LMU Medieninformatik · könnten. Die Bedürfnisse in Ich -Form formulieren und in der mittleren Spalte notieren. Beenden, sobald erste Muster (Wiederholungen)

Interview - Fragetechniken

Offene Fragen: Öffnen den Prozess und bringen die Kommunikation weiter. Denkprozesse werden ausgelöst, der Befragte kommt dadurch ins Thema und kann es besser verstehen. Eingeleitet durch: Wie, wer, wann, was, wohin, wem, wo, welche, welchem, welcher?

Geschlossenen Fragen: Werden mit Ja oder Nein beantwortet, sie sind leicht auszuwerten, bringen keine neuen Aspekte hervor, sind in dem Sinn nicht öffnend, weiterführend.

WHY-HOW LadderingWhy - führt zu abstrakteren Antworten. Warum hat der User das Bedürfnis…?How - zu spezifischeren Antworten.

5-Why-Methode 5-Why-Methode – geht einer Sache auf den Grund. Bis zu 5 x wird beginnend mit „Warum“ gefragt.

LMU München | Designworkshop II | Dr. Karin Guminski Page 25

see source: [1], p.128-129

Page 26: designworkshop WS2018 19 GUM3 - LMU Medieninformatik · könnten. Die Bedürfnisse in Ich -Form formulieren und in der mittleren Spalte notieren. Beenden, sobald erste Muster (Wiederholungen)

Interview - Fragetechniken

Offene Fragen: Öffnen den Prozess und bringen die Kommunikation weiter. Denkprozesse werden ausgelöst, der Befragte kommt dadurch ins Thema und kann es besser verstehen. Eingeleitet durch: Wie, wer, wann, was, wohin, wem, wo, welche, welchem, welcher?„Was sind deine Fähigkeiten?“

Bedeutungs-Fragen:Fragt nach der Bedeutung von etwas für den Befragten >> besseres Verständnis für das Thema!„Was bedeutet .....für dich / Sie persönlich?“

Denkfragenbringen den Befragten weiter, er muss nachdenken, er hat die Frage meist noch nicht beantwortet. Zeit geben - Denkprozess nicht stören! (warten bei ‚„ich weiß nicht“, „keine Ahnung“...)„Woran merken Sie, dass Sie ... haben?“

VAKOG Fragen (visuell, auditiv, kinästhetisch, olfaktorisch, gustatorisch) Assoziierende Fragen = beschreibende Fragen. Alle Sinne werden einbezogen >> das zugehörige Gefühl eines Ziels oder einer Lösung wird dadurch intensiver erlebt! Der Befragte geht stärker in die Situation, er kann sie besser erleben, er ist stark assoziiert!„Was können Sie sehen, hören, riechen, schmecken, jetzt wo sie ihr Ziel erreicht haben?“

LMU München | Designworkshop II | Dr. Karin Guminski Page 26

Page 27: designworkshop WS2018 19 GUM3 - LMU Medieninformatik · könnten. Die Bedürfnisse in Ich -Form formulieren und in der mittleren Spalte notieren. Beenden, sobald erste Muster (Wiederholungen)

Interview - Fragetechniken

Geschlossene Fragen (ja/nein Antwort) Wenig Information liegt in der Antwort!„Kennst du das neueste iPhone?“

Fragen nach RessourcenWelche Ressourcen sind da, welche braucht es vielleicht noch, um etwas zu tun?“Was würden Sie zur Lösung dieses Problems noch brauchen?“

Zielorientierte Fragen = lösungsorientierte FragenLösungen für Ziele finden, Zielbilder entstehen. Fokus auf das Ziel richten, der Befragte verlässt den Problemraum „Was wird dadurch möglich?“, „Was soll stattdessen sein?“

Paradoxe FragenProblemhaftes verstärken, ins Extrem steigern. Den Fokus in die entgegengesetzte Richtung lenken.„Was müssten sein, damit das … noch schlechter funktioniert?“

LMU München | Designworkshop II | Dr. Karin Guminski Page 27

Page 28: designworkshop WS2018 19 GUM3 - LMU Medieninformatik · könnten. Die Bedürfnisse in Ich -Form formulieren und in der mittleren Spalte notieren. Beenden, sobald erste Muster (Wiederholungen)

Interview - Fragetechniken

Zirkuläre FragenNichtanwesende Person(en) aus dem realen Umfeld einbeziehen, sie sagen etwas zum Thema (Mutmaßungen, Perspektivenwechsel).„Was würde … zu dem Thema sagen?“

Hypothetische Fragen – z. B. Wunderfrage im BusinessDie Perspektiven werden geweitet, eventuelle innere Blockaden aufgelöst.„Angenommen über Nacht geschieht ein Wunder, das das Probleme / die Fragestellung ist zu aller Zufriedenheit gelöst. Woran würden Sie dies am nächsten Morgen bemerken? Was wäre dann? Was wäre anders?“Angenommen, .....?, Stell dir vor,..... ?, Nehmen wir mal an,.....?

SkalenfragenFragen nach Unterschieden , jetzt - nachher. 0 > 10.„Stellen Sie sich eine Skala zwischen O und 10 vor, wobei O „nicht gut gelöst “ bedeutet und 10 bedeutet „dass das Problem vollständig gelöst wurde. Wo auf dieser Skala zwischen O und 10 würdest du die Leistungsfähigkeit dieses Geräts jetzt einordnen?“

LMU München | Designworkshop II | Dr. Karin Guminski Page 28

Page 29: designworkshop WS2018 19 GUM3 - LMU Medieninformatik · könnten. Die Bedürfnisse in Ich -Form formulieren und in der mittleren Spalte notieren. Beenden, sobald erste Muster (Wiederholungen)

Wichtig beim Interview

• Zielklärung, was möchten wir herausfinden?

• Offene Fragen stellen.

• Zeit lassen für die Antworten, Pausen zulassen.

• Rohdaten, also Zitate aufschreiben. In eigenen Worten sind bereits eine Interpretation des Gehörten.

• Fragen ohne zu bewerten, Antworten nicht suggerieren!

• Antworten hinterfragen mit »Warum, warum, warum, warum, warum«

• Körpersprache des Befragten beachten (Hinweise auf Widersprüche)

• Lassen Sie sich eines Besseren belehren!

• Eigenen Annahmen gehören nicht ins Interview.

LMU München | Designworkshop II | Dr. Karin Guminski Page 29

see source: [2], p.38-39

Page 30: designworkshop WS2018 19 GUM3 - LMU Medieninformatik · könnten. Die Bedürfnisse in Ich -Form formulieren und in der mittleren Spalte notieren. Beenden, sobald erste Muster (Wiederholungen)

Wie viele Interviews braucht es?

Sobald sich Aspekte wiederholen und sich erste Muster zeigen

hat man zunächst ausreichend Material für die Analyse.

Das Team kann mit den Daten spielen, sie interpretieren und

Inspiration daraus ziehen.

LMU München | Designworkshop II | Dr. Karin Guminski Page 30

Page 31: designworkshop WS2018 19 GUM3 - LMU Medieninformatik · könnten. Die Bedürfnisse in Ich -Form formulieren und in der mittleren Spalte notieren. Beenden, sobald erste Muster (Wiederholungen)

Forms of Observation

Eine Vorstufe oder Ergänzung zum Interview.Ziel: Die Situation des Kunden besser kennenlernen.

Direkte und indirekte Beobachtung. Beschreibung und Dokumentation von der Nutzung von Produkten oder von Dienstleistungen. Menschliches Verhalten wird in deren natürlichem Umfeld beobachtet.

• Kameraaufnahmen• Länger Vorort sein und beobachten• Engagement (die gleichen Schritte wie der Kunde durchlaufen)

• Eine Tour durch ein Unternehmen erleben, um die Arbeitsprozesse besser kennenzulernen.

• Anonymes, verstecktes Aufnehmen von Fotos und Videos. Rechtliche Situation beachten, u. a. keine Gesichter aufnehmen!!

LMU München | Designworkshop II | Dr. Karin Guminski Page 31

see source: [3]

Page 32: designworkshop WS2018 19 GUM3 - LMU Medieninformatik · könnten. Die Bedürfnisse in Ich -Form formulieren und in der mittleren Spalte notieren. Beenden, sobald erste Muster (Wiederholungen)

Structuring Framework toGuide Oberservation

The person.Who?The place. Where?The thing. What?

The Goetz and LeCompte (1984)framework:Who is present?What is their role?What is happening?When does the activity occur?Where is it happening?Why is it happening?How is the activity organised?

LMU München | Designworkshop II | Dr. Karin Guminski Page 32

see source: [3]

Page 33: designworkshop WS2018 19 GUM3 - LMU Medieninformatik · könnten. Die Bedürfnisse in Ich -Form formulieren und in der mittleren Spalte notieren. Beenden, sobald erste Muster (Wiederholungen)

Design Thinking Prozess | 6 Stage Process

source: [2], p. 20

Understand Observe Define Point-of-view /

Ideate Prototype Test

LMU München | Designworkshop II | Dr. Karin Guminski Page 33

Page 34: designworkshop WS2018 19 GUM3 - LMU Medieninformatik · könnten. Die Bedürfnisse in Ich -Form formulieren und in der mittleren Spalte notieren. Beenden, sobald erste Muster (Wiederholungen)

Design Thinking Prozess | Stage Process 3

Sichtweise definieren |

Synthese

konvergent

konvergent

divergent

divergentLMU München | Designworkshop II | Dr. Karin Guminski Page 34

Page 35: designworkshop WS2018 19 GUM3 - LMU Medieninformatik · könnten. Die Bedürfnisse in Ich -Form formulieren und in der mittleren Spalte notieren. Beenden, sobald erste Muster (Wiederholungen)

Synthese

Ziele:Die gewonnene Daten / Beobachtungen interpretieren und miteinander kombinieren, bis neue Muster auftauchen.

Beobachtungen interpretieren.Den Beobachtungen Relevanz beimessen.Bedürfnisse von Nutzern in vorgegeben Kontext verstehen lernen.

Welche der entdeckten Nutzerbedürfnisse sind so relevant, dass sie es wert wären, hierfür neue Produkte, Dienstleistungen oder Prozesse zu designen.

Noch keine Lösungen finden!

LMU München | Designworkshop II | Dr. Karin Guminski Page 35

see source: [2], p. 43-49

Page 36: designworkshop WS2018 19 GUM3 - LMU Medieninformatik · könnten. Die Bedürfnisse in Ich -Form formulieren und in der mittleren Spalte notieren. Beenden, sobald erste Muster (Wiederholungen)

Methoden der Synthese

Frameworks oder Schablonen

• Die Stories

• Der Nugget-Frame

• Die Persona

• Point of View

LMU München | Designworkshop II | Dr. Karin Guminski Page 36

see source: [2], p. 43-49

Page 37: designworkshop WS2018 19 GUM3 - LMU Medieninformatik · könnten. Die Bedürfnisse in Ich -Form formulieren und in der mittleren Spalte notieren. Beenden, sobald erste Muster (Wiederholungen)

Die Stories - gemeinsame Reflexion der Interviews

• Die Beobachtungen und Interviews in Stories verdichten (die Personen, deren interessante Merkmale, das was erzählt wurde als Zitate, um Interpretation zu vermeiden).

• Teammitglieder stellen sich die Stories gegenseitig vor.

• Teammitglieder schreiben die einzelnen Merkmale auf Post-its (Bedürfnisse, wann und wo treten die Bedürfnisse auf, Gefühle, was mag die Person).

LMU München | Designworkshop II | Dr. Karin Guminski Page 37

see ource: [2], p. 43-49

Page 38: designworkshop WS2018 19 GUM3 - LMU Medieninformatik · könnten. Die Bedürfnisse in Ich -Form formulieren und in der mittleren Spalte notieren. Beenden, sobald erste Muster (Wiederholungen)

Methoden der Synthese

Der Nugget-Frame

• Jedes Teammitglied umrahmt einen besonders wichtig erscheinenden Aspekt in den Stories.

• Anschließend beschreibt jeder aus dem Team, was er an dem Aspekt reizvoll findet.

LMU München | Designworkshop II | Dr. Karin Guminski Page 38

see source: [2], p. 43-49

Page 39: designworkshop WS2018 19 GUM3 - LMU Medieninformatik · könnten. Die Bedürfnisse in Ich -Form formulieren und in der mittleren Spalte notieren. Beenden, sobald erste Muster (Wiederholungen)

Persona

Welcher Charakter oder welcher Nutzertyp steckt hinter der Story?

• Name und Alter

• Beruf und Karriere

• Was macht der Person Spaß?

• Was kauft sich die Person demnächst?

• Was wissen nur wenige über die Person?

usw.

Die Persona muss authentisch bleiben – keine Karikatur!

PERSONA Name und Alter Skizze der Persona Das mag ich

Beruf und Karriere Das nervt mich

So wohne ich

Das kann ich gut Das kaufe ich mir

demnächst Wenn ich mal nicht weiter weiß, frage ich

Das macht mir Spaß Das mache ich täglich Das wissen wenige über mich

Meine Freunde beschreiben mich als

Das darf im Kühlschrank nicht fehlen

LMU München | Designworkshop II | Dr. Karin Guminski Page 39

see source: [2], p. 43-49

Page 40: designworkshop WS2018 19 GUM3 - LMU Medieninformatik · könnten. Die Bedürfnisse in Ich -Form formulieren und in der mittleren Spalte notieren. Beenden, sobald erste Muster (Wiederholungen)

Point of View (POV)

Point of View in einem Satz formulieren.

Nutzer XY … hat das Bedürfnis nach … in einer Welt, in der … .

oder auch:

[Benutzer .... (beschreibend)] braucht[brauchen .... (Verb)] weil[Einsicht..... (zwingend)].

LMU München | Designworkshop II | Dr. Karin Guminski Page 40

see source: [2], p. 43-49

Page 41: designworkshop WS2018 19 GUM3 - LMU Medieninformatik · könnten. Die Bedürfnisse in Ich -Form formulieren und in der mittleren Spalte notieren. Beenden, sobald erste Muster (Wiederholungen)

Design Thinking Prozess | 6 Stage Process

Understand Observe Define Point-of-view /

Ideate Prototype Test

LMU München | Designworkshop II | Dr. Karin Guminski Page 41

source: [2], p. 20

Page 42: designworkshop WS2018 19 GUM3 - LMU Medieninformatik · könnten. Die Bedürfnisse in Ich -Form formulieren und in der mittleren Spalte notieren. Beenden, sobald erste Muster (Wiederholungen)

Design Thinking Prozess | Stage Process 4

Ideen finden

divergent

divergent

Wichtig: Lösungen entwickeln!

LMU München | Designworkshop II | Dr. Karin Guminski Page 42

Page 43: designworkshop WS2018 19 GUM3 - LMU Medieninformatik · könnten. Die Bedürfnisse in Ich -Form formulieren und in der mittleren Spalte notieren. Beenden, sobald erste Muster (Wiederholungen)

Regeln der Ideenfindung

1. Verrückte Ideen zulassen!

2. Die Ideen anderer Teammitglieder nicht kritisieren.

3. Die Teammitglieder sollen auf den Ideen der anderen aufbauen und diese weiterdenken.

LMU München | Designworkshop II | Dr. Karin Guminski Page 43

Page 44: designworkshop WS2018 19 GUM3 - LMU Medieninformatik · könnten. Die Bedürfnisse in Ich -Form formulieren und in der mittleren Spalte notieren. Beenden, sobald erste Muster (Wiederholungen)

„How-might-we“ QuestionPoint of View in Fragestellung umwandeln

Brainstorming über die „How-might-we“ Question

Wie können wir [dem Nutzer..] dabei helfen, [seine Bedürfnisse zu befriedigen/sich seinen Herausforderungen zu stellen]?

Silent Brainstorming:Jedes Teammitglied überlegt in 3 Minuten für sich, viele mögliche Varianten , um die „How-might-we“ Question zu beantworten.Jede Idee wird auf ein Post-it geschrieben und zusätzlich visualisiert.

LMU München | Designworkshop II | Dr. Karin Guminski Page 44

see source: [2], p. 53-99

Page 45: designworkshop WS2018 19 GUM3 - LMU Medieninformatik · könnten. Die Bedürfnisse in Ich -Form formulieren und in der mittleren Spalte notieren. Beenden, sobald erste Muster (Wiederholungen)

„How-might-we“ QuestionPoint of View in Fragestellung umwandeln

Wie können wir [dem Nutzer..] dabei helfen, [seine Bedürfnisse zu befriedigen/sich seinen Herausforderungen zu stellen]?

1. Perspektivwechsel (Bodystorming):

Der Blickwinkel auf niedergeschriebene Fragen wird durch Standortveränderung verändert.

2. Auf den Ideen anderer aufbauen:Teammitglieder wählen einen der bisherigen Vorschläge für die „How-might-we“ Question aus (nicht die eigenen Ideen). In Einzelarbeit, 3–5 Minuten wird die ausgesuchte Idee des anderen um 3 weiteren Ideen ausgebaut.

LMU München | Designworkshop II | Dr. Karin Guminski Page 45

see source: [2], p. 53-99

Page 46: designworkshop WS2018 19 GUM3 - LMU Medieninformatik · könnten. Die Bedürfnisse in Ich -Form formulieren und in der mittleren Spalte notieren. Beenden, sobald erste Muster (Wiederholungen)

BrainwalkingAblauf:

1. Die Fragestellung liegt auf einem Flipchartbogen groß lesbar auf dem Boden.

2. Die Teammitglieder kreisen langsam um den Flipchartbogen, jeder nennt laut seine Einfälle, notiert diese auf Karten und legt diese auf den Boden. Die anderen Teammitglieder assoziieren an diesen Ideen weiter.

46

Page 47: designworkshop WS2018 19 GUM3 - LMU Medieninformatik · könnten. Die Bedürfnisse in Ich -Form formulieren und in der mittleren Spalte notieren. Beenden, sobald erste Muster (Wiederholungen)

Design Thinking Prozess | 6 Stage Process

Understand Observe Define Point-of-view /

Ideate Prototype Test

LMU München | Designworkshop II | Dr. Karin Guminski Page 47

source: [2], p. 20

Page 48: designworkshop WS2018 19 GUM3 - LMU Medieninformatik · könnten. Die Bedürfnisse in Ich -Form formulieren und in der mittleren Spalte notieren. Beenden, sobald erste Muster (Wiederholungen)

Design Thinking Prozess | Stage Process 5

Prototypen entwickeln

konvergent

konvergent

divergent

divergentLMU München | Designworkshop II | Dr. Karin Guminski Page 48

Page 49: designworkshop WS2018 19 GUM3 - LMU Medieninformatik · könnten. Die Bedürfnisse in Ich -Form formulieren und in der mittleren Spalte notieren. Beenden, sobald erste Muster (Wiederholungen)

Storyboard

Storyboard Deliverable 2:Show at least three different approaches to solving theproblem you framed in the Portfolio Wall (Deliverable 1).

LMU München | Designworkshop II | Dr. Karin Guminski Page 49

Page 50: designworkshop WS2018 19 GUM3 - LMU Medieninformatik · könnten. Die Bedürfnisse in Ich -Form formulieren und in der mittleren Spalte notieren. Beenden, sobald erste Muster (Wiederholungen)

LMU München | Designworkshop II | Dr. Karin Guminski Page 50

Page 51: designworkshop WS2018 19 GUM3 - LMU Medieninformatik · könnten. Die Bedürfnisse in Ich -Form formulieren und in der mittleren Spalte notieren. Beenden, sobald erste Muster (Wiederholungen)

Sources:

LMU München | Designworkshop II | Dr. Karin Guminski Page 51

[1] BRITTA PUKALL, FALK UEBERNICKEL, WALTER BRENNER (HGG.): DESIGN THINKING: DAS HANDBUCH. FRANKFURTER ALLGEMEINE BUCH 2015

[2] WEINBERG, ULRICH ET. AL. (DOZENTEN DER HPI ACADEMY) (HGG.): DESIGN THINKING. DER KREATIVE WEG ZU INNOVATIVEN LÖSUNGEN. ZEIT AKADEMIE BUSINESS. HAMBURG: 2017

[3] ROGERS, Y., PREECE, J. & SHARP, H. INTERACTION DESIGN, WILEY & SONS 2011.