Der neue Kollektivvertrag für Angestellte im Der neue Kollektivvertrag für Angestellte im...
date post
15-Feb-2021Category
Documents
view
2download
0
Embed Size (px)
Transcript of Der neue Kollektivvertrag für Angestellte im Der neue Kollektivvertrag für Angestellte im...
Der neue Kollektivvertrag für Angestellte im Handel richtig eingestuft – richtig umgereiht
De r n
eu e
Ko lle
kt iv
ve rt
ra g
fü r A
ng es
te llt
e im
H an
de l
ddvv
So nj
a M
ar ch
ha rt
An ita
P al
ko vi
ch
ISBN: 978-3-7041-0708-4 vvdd
9 783704 107084
l e i t f A d e n
S o n j a M a r c h h a r t , A n i t a P a l k o v i c h
Mit dem neuen Gehaltssystem haben die Sozialpartner, GPA-djp - Wirt- schaftsbereich Handel und die WKÖ - Bundessparte Handel, einen wich- tigen Schritt in Richtung Modernisierung und Weiterentwicklung des Kol- lektivvertrages für Angestellte und lehrlinge im Handel gesetzt. ein mehr als 45 Jahre lang gültiges Beschäftigungsgruppenschema wurde in einem intensiven gemeinsamen Prozess den aktuellen Bedürfnissen und den zu- künftigen entwicklungen im Handel angepasst.
das neue Gehaltssystem bringt ein modernes Beschäftigungsgruppen- schema mit zukunftsorientierten, umfangreichen Beschreibungen, eine Gehaltstabelle mit entwicklungsmöglichkeiten sowie einfache Umrei- hungs- und Vorrückungsregelungen. die Brücke vom alten Schema ins neue System wird durch faire Übergangsbestimmungen gebaut. das neue Gehaltssystem ist jedenfalls eine entdeckungsreise wert. diese braucht es auch, um alle Möglichkeiten in der Umsetzung zu nutzen und die betrieb- lichen Strukturen abzubilden.
in diesem Buch werden alle neuerungen und Änderungen strukturiert dargestellt und anhand von einstufungs- und Praxisbeispielen von den Sozialpartnern erklärt. eine Wegbeschreibung, Rechenanleitungen und Checklisten erleichtern den „Umbau“ der Ansprüche aller Angestellten. Hintergrundwissen, Hinweise und tipps der Verhandlerinnen unterstützen die einführung des neuen Gehaltssystems.
ddvv
Autorinnen:
Sonja Marchhart
verantwortet das Referat Sozialpolitik der Bundessparte Handel in der Wirtschafts- kammer Österreich und verhandelt Kollektivverträge und Arbeitsrechtsthemen auf Sozialpartnerebene. Davor hatte sie über 25 Jahre leitende Funktionen in der Ge- schäftsführung und im internationalen Personalmanagement renommierter Handels- konzerne inne. Bereits neben ihren Managementfunktionen war sie viele Jahre lang als Mitglied des Sozialpolitischen Ausschusses der Bundessparte Handel Verhandle- rin im Verhandlungsteam zu den Kollektivverträgen im Handel. Anita Palkovich
ist seit 2007 Wirtschaftsbereichssekretärin in der Gewerkschaft der Privatangestell- ten, Druck, Journalismus, Papier und verantwortlich für die Branchen- und Kollektiv- vertragspolitik unter anderem für den Handel. Sie verhandelt Kollektivverträge und Arbeitsrechtsthemen auf Sozialpartnerebene. Sie ist seit über 20 Jahren in der ge- werkschaftlichen Interessenvertretung tätig und hat nach der Tätigkeit als Bundes- jugendsekretärin die Sozialakademie absolviert.
1. Auflage
Juni 2018
ISBN: 978-3-7041-0708-4 (Print)
978-3-7041-2096-0 (E-Book)
dbv-Verlag – Fachverlag für Steuer- und Wirtschaftsrecht
8010 Graz, Geidorfgürtel 24, Tel (0316) 38 30 33; Fax (0316) 38 30 43
1070 Wien, Seidengasse 9, Tel (01) 796 35 62-24, Fax (01) 796 35 62-25
Internet: http://www.dbv.at, email: office@dbv.at
Copyright 2018 by dbv-Verlag Graz, Wien
Hergestellt in Österreich
Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Verbreitung sind vorbehalten.
Kein Teil des Werkes darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung des Verlages repro-
duziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme gespeichert, verarbeitet, vervielfältigt oder
verbreitet werden.
Aus Gründen der einfacheren Lesbarkeit wird auf die geschlechtsspezifische Differenzierung, wie
zB Künstler/in, verzichtet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grund-
sätzlich für beide Geschlechter.
Alle Angaben und externen Verlinkungen in diesem Buch erfolgen ohne Gewähr, eine Haftung der
Autorinnen und des Verlages ist ausgeschlossen. Stand der externen Verlinkungen: 18.7.2018
Druck und Herstellung
dbv-Druck-, Beratungs- und Verlagsgesellschaft mbH, Graz
http://www.dbv.at/
3
Vorwort Mit dem neuen Gehaltssystem haben die GPA-djp, Wirtschaftsbereich Handel, und die WKÖ, Bundessparte Handel, einen wichtigen Schritt in Richtung Modernisierung und Weiterentwicklung des Kollektivvertrages für Angestellte und Lehrlinge im Handel gesetzt. Ein mehr als 45 Jahre lang gültiges Beschäftigungsgruppenschema wurde in einem intensiven, gemeinsamen Bearbeitungsprozess den aktuellen Bedürfnissen und den zukünftigen Entwicklungen im Handel angepasst.
Berufseinsteiger profitieren durch höhere Einstiegsgehälter. Die Perspektive rasche- rer Gehaltsentwicklungen wird mehr junge Mitarbeiter in den Handel locken. Ältere und erfahrene Mitarbeiter werden durch eine neue Methodik in der Anrechnung von Vordienstzeiten leichter eine Beschäftigung finden, da sie für Unternehmen leistbar sind. Damit unterstützt der neue Kollektivvertrag wichtige beschäftigungspolitische Ziele und stärkt die Positionierung des Handels als attraktiver Arbeitgeber.
Durch einen dreistufigen Qualitätssicherungsprozess wurde sowohl die Praktikabili- tät in der Umsetzung als auch die Ausgewogenheit in der finanziellen Auswirkung für die Unternehmen gesichert.
In Zusammenarbeit mit dem IBW (Institut für Bildung der Wirtschaft) wurden die aktuellen Tätigkeiten im Handel erfasst und im Detail beschrieben.
Die Firma Ximes führte im Auftrag der Sozialpartner umfangreiche Datenerhebun- gen durch. Diese waren Basis für die Modellrechnungen, die Vergleiche des Le- benseinkommens und die Berechnung kurz-, mittel- und langfristiger Kostenaus- wirkungen.
Der Praxischeck wurde in mehr als 30 Unternehmen anhand von Echtdaten vorge- nommen. Die Sozialpartner, die Geschäftsführung und der Betriebsrat haben in gemeinsamen Terminen die Einstufung der Mitarbeiter ins neue Beschäftigungs- gruppenschema getestet sowie Umstiegsszenarien und Kostenentwicklungen er- rechnet.
Dieser aufwendige Prozess hat sich gelohnt. Das neue Entgeltsystem ist ein ausgewo- genes Paket, das den arbeits- und betriebsorganisatorischen Entwicklungen Rech- nung trägt. Die beschäftigungsintensive Handelsbranche ist somit zukunftsfit gewor- den.
Sonja Marchhart Anita Palkovich
Sozialpolitische Referentin Wirtschaftskammer Österreich
Bundessparte Handel
Wirtschaftsbereichssekretärin Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck,
Journalismus, Papier
Wien, im Juni 2018
I nha l t sve r ze ichn i s
5
Inhaltsverzeichnis
Seite Vorwort 3 Kapitel 1 Kollektivvertrag für Angestellte und Lehrlinge in
Handelsbetrieben (Auszug) 11 Kapitel 2 Das Beschäftigungsgruppenschema 2.1 Aufbau des Schemas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
2.2 Aufbau der Beschäftigungsgruppen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
2.2.1 Fachlaufbahn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
2.2.2 Führungslaufbahn . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37
2.2.3 Die Bewertungskriterien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38
2.2.4 Die Referenzfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40
2.3 Abgrenzung und Einstufung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
2.3.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41
2.3.2 Kleines Einstufungswörterbuch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42
2.3.2.1 „Aufgabengebiet“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 2.3.2.2 „Aufgabenstellung“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 2.3.2.3 „disziplinäre Führungsaufgaben“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42 2.3.2.4 „eigenständig“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 2.3.2.5 „eigenverantwortlich“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 2.3.2.6 „fachlich anleiten“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43 2.3.2.7 „Fremdsprache“ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44