Der Familienname

download Der Familienname

of 3

Transcript of Der Familienname

Der Familienname leitet sich vermutlich vom Dorfe F a u e r b a c h bei Friedberg in der Wetterau ab, einem hauptschlich zum Hessischen gehrenden Landstrich zwischen Taunus, Vogelsberg, Main und Lahn, von Wetter, Use, Horla und Nidda durchflossen

Der Familienname leitet sich vermutlich vom Dorfe F a u e r b a c h bei Friedberg in der Wetterau ab, einem hauptschlich zum Hessischen gehrenden Landstrich zwischen Taunus, Vogelsberg, Main und Lahn, von Wetter, Use, Horla und Nidda durchflossen. Stammvater der berhmten Familie Feuerbach ist der um 1599 geborene Peter Fauerbach, Gerichtsschffe in Reichelsheim in der Wetterau.

Johann Henrich Feuerbach,

Pfarrer in Lauterbach (Hessen) bis 1698, dann Metropolitan u. Inspektor in Schotten (Hessen) verh. mit Anna Margaretha Riccius (1649)

Johann Philipp Feuerbach,

1696 - 1729

Landamts- u. Gerichtsschreiber, auch Not. pupl. caes. (kaiserlicher Notar) in Frankfurt/Main, verh. 3. Januar 1719 mit Susanna Margaretha Fleischbein

Johann Wilhelm Philipp Feuerbach,

1721 - 1789

Jur. utr. Licent. u. Aktuar des Brgermeisteramtes in Frankfurt/Main, verh. 15. Nov. 1752 in Frankfurt/M. mit Rebecka Magdalena Tauben (1723 - 1801)

Johann Anselm Feuerbach

geb. 19. Febr. 1755, gest. 1.3.1827

Dr. utr. jur. Advokat in Frankfurt/Main verheiratet mit 1) Sophie Sibylle Christina Krause aus Jena, geb. 18. Aug. 1751, gest. 20. Sept. 1797 in Frankfurt/M., sieben gemeinsame Kinder,2) Magdalena Christina Wecker (Zweitehe blieb kinderlos).

[l] Paul Johann Anselm Ritter von Feuerbach[4] Rebekka Magdalene Ru(h)land, geb. Feuerbach

geb. 14. Nov. 1775 in Hainichen bei Jena, gest. 29. Mai 1833 in Frankfurt/M., Dr. phil., Dr. jur., Prof. in Jena (1801), Kiel (1802) und Landshut (1804). 1805 Geheimer Referendar, 1808 Wirklicher Geheimer (Staats-) Rat in Mnchen (Regierung). 1814 Zweiter Prsident des Appellationsgerichts in Bamberg, 1817 Erster Prsident des Appellationsgerichts fr den Rezat-Kreis zu Ansbach.Verheiratet 16. Juli 1798 mit Eva Wilhelmine Trster, geb. 4. Jan. 1774 in Domburg bei Jena, gest. 20. Nov. 1852 in Nmberg. Acht lebende Kinder aus der Ehe:(1782 - 1849), verh. mit Johann Leonhard Ru(h)land, Handelsmann in Frankfurt/M.

1) Joseph Anselm, geb. 9. Sept. 1798 in Dornburg, gest. 7./8.(?) Sept. 1851 in Freiburg/Br. Dr. phil., Klassischer Philologe, Archologe, Prof. in Freiburg/Br. verheiratet

a) 1826 mit Amalie Keerl, geb. 1805 in Ansbach, gest. 1. Mrz 1830 in Speier

EmilieAnselm

Schriftstellerin u. Blumenmalerin (1827 - 1873)Kunstmaler, geb. 12. Sept. 1829 in Speyer,gest. 4. Jan. 1880 in Venedig

b) seit 13. April 1834 mit Henriette Heydenreich, geb. 15. August 1812 in Ansbach,gest. 5. Aug. 1892 in Ansbach, Zweitehe blieb kinderlos.

2) Karl Wilhelm, geb. 30. Mai 1800 in Jena, gest. 12. Mrz 1834 in Erlangen, Dr. phil., Mathematiker, Gymnasialprofessor in Hof und Erlangen. 1824 wegen Teilnahme an verbotener burschenschaftlicher Bewegung inhaftiert (Suizidversuche und seitdem gesundheitlich stark beeintrchtigt).

3) Eduard August, geb. l. Jan. 1803 in Kiel, gest. 25. April 1843 in Bruckberg b. Ansbach, Dr. jur. Prof. der Rechte (Rechtsgeschichte) in Landshut und Erlangen, verh. 13. Sept. 1840 mit Karoline Friederike Sidonie Stadler aus Bruckberg, gest. 27.Juli 1892

Elise, geb. 1840 in Bruckberg, gest. 1873Anselm Ludwig, geb. 1842, gest. 1916

4) Ludwig Andreas, geb. 28. Juli 1804 in Landshut, gest. 13. September 1872 in Nrnberg. Studium in Heidelberg (Theologie), Berlin und Erlangen (Philosophie). Dr. phil., Habilitation in Erlangen 1828. Privatdozent der Philosophie. Seit 1836 in Bruckberg. Heirat am 12. November 1837 mit Bertha, geborene Lw(e), geb. 3. Nov. 1803, verst. 19. Juni 1883 in Bad Aibling. 1860 wegen Bankrotts der zu Schlo Bruckberg gehrigen Porzellanmanufaktur und der dadurch erzwungenen Versteigerung des gesamten Bruckberger Anwesens der Familie seiner Frau bersiedelung nach Nrnberg an den Rechenberg (damals: vor den Toren Nrnbergs). Begraben Johannisfriedhof Nmberg.

Zwei Kinder:

Eleonore, geb. 6. Sept. 1839, gest. 23. Juni 1923 in Mnchen. Unverheiratet, keine Kinder.Mathilde geb. 24. Mrz 1842, gest. 28. Okt. 1844 zu Bruckberg

5) Friedrich Heinrich, geb. 29. Sept. 1806 in Mnchen, gest. 24. Jan. 1880 in Nrnberg. Dr. phil., Sprachforscher (Sanskrit), bersetzer (Franzsisch), religionskritischer Schriftsteller im Sinne Ludwigs.

6) Rebekka Magdalena (genannt Helene) von Dobeneck, geb. Feuerbach; geb. 13. Mrz 1808 in Mnchen, verh. mit Baron von Dobeneck (geschieden 1831). Komponistin, Schriftstellerin, religise Schwrmerin. Gest. 5. Juni 1891 zu Treviso.

7) Rosine Leonore, geb. 7. Okt. 1809 in Mnchen, gest. 2. Mai 1885 in Nrnberg

8) Elisa Euphrosina, geb. 13. Aug. 1813 in Mnchen, gest. 22. Dezember 1883 in Nrnberg