Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Tipps ...

50
Institut für Verkehrswesen, Dep. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 22.06.2017, St. Pölten Tipps für sicherere Radfahranlagen 1 Universität für Bodenkultur Wien Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Tipps für sichere Radfahranlagen RADLakademie Radfahren und Sicherheit St. Pölten 22. Juni 2017 Michael Meschik [email protected]

Transcript of Department für Raum, Landschaft und Infrastruktur Tipps ...

Institut für Verkehrswesen, Dep. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 22.06.2017, St. Pölten Tipps für sicherere Radfahranlagen 1

Universität für Bodenkultur WienDepartment für Raum, Landschaftund Infrastruktur

Tipps für sichere Radfahranlagen

RADLakademieRadfahren und Sicherheit

St. Pölten22. Juni 2017

Michael [email protected]

Institut für Verkehrswesen, Dep. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 22.06.2017, St. Pölten Tipps für sicherere Radfahranlagen 2

Tipps für sichere Radfahranlagen – Inhalt

Katalog von Aussagen àsiehe Handout:• Unfälle mit Radfahrerbeteiligung,

wo und wie?• Anforderungen generell• Maßnahmen für mehr Sicherheit• Was sollte vermieden werden?• Literatur

Vortrag:

• Grundsätze, ausgewählte Maßnahmen und Beispiele

Das Copyright für alle Abbildungen liegt bei den angeführten Quellen / Autoren◄ Quelle: http://www.andysinger.com/

Institut für Verkehrswesen, Dep. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 22.06.2017, St. Pölten Tipps für sicherere Radfahranlagen 3

Sicherheitsempfinden im Radverkehr

Sinus Markt - und Sozialforschung GmbH. (2015). Fahrrad - Monitor Deutschland 2015; Ergebnisse einer repräsentativen Online - Befragung. Heidelberg

Institut für Verkehrswesen, Dep. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 22.06.2017, St. Pölten Tipps für sicherere Radfahranlagen 4

Mehr Radinfrastruktur ►►mehr Radverkehr

Meggs, J., & Schweizer, J. (2013). Effects of Bicycle Facility Provision on Mortality Prevention and GHG Reduction: Cost-Benefit Analyses within the BICY Project.

Radfahrindex und Radverkehrsanteile

Radfahrindex (km Radwege pro Person)

Radv

erke

hrsa

nteil

(zeit

bezo

gen)

Institut für Verkehrswesen, Dep. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 22.06.2017, St. Pölten Tipps für sicherere Radfahranlagen 5

Transport von 60 Personen: Flächenbedarf

Stadt Münster: Pressereferat

Pkw Bus Fahrrad

Institut für Verkehrswesen, Dep. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 22.06.2017, St. Pölten Tipps für sicherere Radfahranlagen 6

Allgemeine (Infrastruktur -) Anforderungen

a) Radfahren sicher möglich und komfortabel für alle Altersstufen geeignet (“8 to 80“)(à Gil Penalosa, https://www.youtube.com/watch?v=jQWWhnjNUtc)

b) Regelungen und Führung des Radverkehrs verständlich und nachvollziehbar; „Begreifbarkeit“ von Kreuzungen

c) Fahrlinien der Radfahrer vorhersehbar!

d) Ausreichende Dimensionierungsstandards: Entwurfsgeschwindigkeit 30 km/h

e) „Sicherheitsargument“ rechtfertigt nie (!) schlechte Anlagen

direkt – sicher – komfortabel – zusammenhängend – attraktiv – vielseitig(Holländische Planungsprinzipien im Radverkehr)

Institut für Verkehrswesen, Dep. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 22.06.2017, St. Pölten Tipps für sicherere Radfahranlagen 7

Sicherheits- Grundsätze für Radinfrastruktur

(1) Richtlinienkonforme Radfahranlagen (RVS, ERA, RILSA etc.) sind gut geeignet und sicher (ausreichende Breiten, Sicherheitsabstände, geradlinige Führung, Sichtfelder, Grünvorlauf und aufgeweiteteRadfahrstreifen an VLSA etc.)

à Sicherheitsaudit an Problemstellen!

Institut für Verkehrswesen, Dep. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 22.06.2017, St. Pölten Tipps für sicherere Radfahranlagen 8

Kfz-Kriterium gem. RVS 03.02.13 [2014]

Anlageart entsprechend Verkehrsstärke und Geschwindigkeit, gilt für zweistreifige Straßen

FSV.

(201

4). R

VS 0

3.02.1

3 Rad

verke

hr R

ichtlin

ien un

d Vor

schr

iften f

ür da

s Stra

ßenw

esen

(RVS

). W

ien: Ö

sterre

ichisc

he

Forsc

hung

sges

ellsc

haft S

traße

-Sc

hiene

-Ve

rkehr

(FSV

).

Institut für Verkehrswesen, Dep. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 22.06.2017, St. Pölten Tipps für sicherere Radfahranlagen 9

Sicherheits- Grundsätze für Radinfrastruktur

(1) Richtlinienkonforme Radfahranlagen (RVS, ERA, RILSA etc.) sind gut geeignet und sicher (ausreichende Breiten, Sicherheitsabstände, geradlinige Führung, Sichtfelder, Grünvorlauf und aufgeweiteteRadfahrstreifen an VLSA etc.)

à Sicherheitsaudit an Problemstellen!

(2) Radfahranlagen in der Strecke: entweder ausreichend breit (mit Sicherheitsabständen) oder gar nicht

Institut für Verkehrswesen, Dep. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 22.06.2017, St. Pölten Tipps für sicherere Radfahranlagen 10

Schmale Anlagen sind gefährlich!

Quelle: https://honzosblog.wordpress.com/2014/12/10/ein-jammer/

Institut für Verkehrswesen, Dep. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 22.06.2017, St. Pölten Tipps für sicherere Radfahranlagen 11

Evaluierung von Radverkehrsinfrastruktur

Nur

19

% d

er A

nlag

en h

aben

Reg

elbr

eite

!

Mesc

hik, M

., Meth

, D., M

enšik

, K., &

Ras

er, E

. (20

08).

Radv

erke

hr Li

nz; E

valui

erun

g des

Rad

verke

hrsk

onze

pts

der L

ande

shau

ptstad

t Linz

. Eins

tellun

gen,

Zufrie

denh

eit un

d Ima

ge. M

agist

rat d

er S

tadt L

inz.

Institut für Verkehrswesen, Dep. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 22.06.2017, St. Pölten Tipps für sicherere Radfahranlagen 12

Sicherheits- Grundsätze für Radinfrastruktur

(1) Richtlinienkonforme Radfahranlagen (RVS, ERA, RILSA etc.) sind gut geeignet und sicher (ausreichende Breiten, Sicherheitsabstände, geradlinige Führung, Sichtfelder, Grünvorlauf und aufgeweiteteRadfahrstreifen an VLSA etc.)

à Sicherheitsaudit an Problemstellen!

(2) Radfahranlagen in der Strecke: entweder ausreichend breit (mit Sicherheitsabständen) oder gar nicht

(3) Querungshilfen, z.B. Mittelinseln: besser schmal als gar nicht.

Institut für Verkehrswesen, Dep. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 22.06.2017, St. Pölten Tipps für sicherere Radfahranlagen 13

Eine schmale Mittelinsel ist besser als keine!

▲München (Quelle: Meschik), ▼Amsterdam (Quelle: ARGUS)

Institut für Verkehrswesen, Dep. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 22.06.2017, St. Pölten Tipps für sicherere Radfahranlagen 14

Universität für Bodenkultur WienDepartment für Raum, Landschaftund Infrastruktur

Michael [email protected]

Tipps für sichere Radfahranlagen

Grundsätze

Beispiele von Maßnahmen

Spezialkapitel (wenn´s die Zeit erlaubt…)

RADLakademieRadfahren und Sicherheit

St. Pölten22. Juni 2017

Institut für Verkehrswesen, Dep. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 22.06.2017, St. Pölten Tipps für sicherere Radfahranlagen 15

Radfahren als normale Mobilitätsform – stressfrei

Foto: Meschik, Kopenhagen

Institut für Verkehrswesen, Dep. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 22.06.2017, St. Pölten Tipps für sicherere Radfahranlagen 16

Schlechte Planung

Fotos: Meschik, Klementschitz R.

• Radweg endet links ohne Sichtraum (!)Besser:• Das ist sowieso eine Tempo 30 Zone –

keine eigene Anlage erforderlich

Institut für Verkehrswesen, Dep. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 22.06.2017, St. Pölten Tipps für sicherere Radfahranlagen 17

Ausreichende Breiten! Sicherheitsabstände!

Linz, OÖ

• Aufgehende Beifahrertüren?

Besser:• erhöhtes Niveau zwischen

Fahrbahn und Gehsteig• rechte Linie entfernen• breiter

Foto: Meschik, Linz, OÖ

Institut für Verkehrswesen, Dep. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 22.06.2017, St. Pölten Tipps für sicherere Radfahranlagen 18

Ausreichende Breiten!

• Radfahrstreiferl neben überbreitem Kfz-Fahrstreifen

Besser:• Radfahrstreifen verbreitern

Foto: Meth, Linz, OÖ

Institut für Verkehrswesen, Dep. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 22.06.2017, St. Pölten Tipps für sicherere Radfahranlagen 19

Radfahrerfreundliche Aufteilung des Querschnitts (CPH)

Foto: Meschik, Kopenhagen

• ausreichende Breite• unmittelbar neben Kfz-

Fahrstreifen (Sicht!)• angehoben• Einrichtungsradweg

Institut für Verkehrswesen, Dep. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 22.06.2017, St. Pölten Tipps für sicherere Radfahranlagen 20

Vorhersehbare, geradlinige Führung?

• Mehrfach gebrochene Führung als Geschicklichkeitsparcours

• gefährlicher Rechtsabbiegestreifen

Besser:• Unmittelbar neben rechtem

Fahrstreifen führen

Foto: Meschik, Linz, OÖ

Institut für Verkehrswesen, Dep. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 22.06.2017, St. Pölten Tipps für sicherere Radfahranlagen 21

Fahrlinie Radfahrer vorhersehbar?

• Woher soll der Kfz-Lenker wissen, wohin der Radfahrer fährt?

• Gefährlicher Rechtsabbiegestreifen

Besser:• Geradlinig, unmittelbar auf oder

neben rechtem Fahrstreifen führenFoto: Meschik, Linz, OÖ

Institut für Verkehrswesen, Dep. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 22.06.2017, St. Pölten Tipps für sicherere Radfahranlagen 22

Geradeaus fahrende RF und rechts abbiegende Kfz

Foto: Meschik, München

Institut für Verkehrswesen, Dep. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 22.06.2017, St. Pölten Tipps für sicherere Radfahranlagen 23

Kreuzungen eindeutig und verständlich?

• Linksverkehr und Linksabbieger

Besser:• unverständlichen

2-Richtungsradweg in beidseitige Führung ändern!

Foto: Meschik, Linz, OÖ

Institut für Verkehrswesen, Dep. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 22.06.2017, St. Pölten Tipps für sicherere Radfahranlagen 24

Keine Fahrakrobatik an kritischen Stellen!• Starker Versatz und Höhenstufe mit Bitukeil über

schnell befahrene RampenfahrbahnBesser:• Querungsbereich anheben, oder• Radverkehr parallel zur Fahrbahn im Hintergrund

und Nachrang für einfahrende Fahrzeuge …

Foto: Meschik, Linz, OÖ

Institut für Verkehrswesen, Dep. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 22.06.2017, St. Pölten Tipps für sicherere Radfahranlagen 25

Alles, was ein Geschicklichkeitsparcours braucht

Schreiber,

• Radverkehr auf Gehsteigniveau• Nicht fahrbare Ecken mit „schlau“

angeordneten VerkehrszeichenBesser:• Radverkehr auf die Fahrbahn …

Foto: Meschik, Linz, OÖ

Institut für Verkehrswesen, Dep. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 22.06.2017, St. Pölten Tipps für sicherere Radfahranlagen 26

Hauptradrouten gegenüber Kfz-Verkehr bevorrechtigt

Foto: Vanas F., Houten, NL

Institut für Verkehrswesen, Dep. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 22.06.2017, St. Pölten Tipps für sicherere Radfahranlagen 27

Aus der Sicht des Radverkehrs (Nijmegen, NL)

Foto: Meschik, Nijmegen, NL

Institut für Verkehrswesen, Dep. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 22.06.2017, St. Pölten Tipps für sicherere Radfahranlagen 28

Unfallschwere …

Unfallschwere (& Unfallgefahr) steigt pro 5 km/h zwischen -6% und -20% [Taylor 2001] und mit:

(1) Masseunterschied zwischen den Unfallbeteiligten,

(2) fehlender Möglichkeit zum Abbau der Kollisionsenergie,

(3) wachsender Kollisionsgeschwindigkeit (Fahrgeschwindigkeit)

FG und RF weisen die höchste Unfallschwere auf. „Jeder vierte Fußgänger und etwa jeder fünfte Radfahrer werden bei einem Unfall entweder getötet oder schwer verletzt.“ KfV [2006]

Was können wir als Verkehrsplanende kurzfristig ändern?(1) (2) oder (3) ?

Institut für Verkehrswesen, Dep. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 22.06.2017, St. Pölten Tipps für sicherere Radfahranlagen 29

Universität für Bodenkultur WienDepartment für Raum, Landschaftund Infrastruktur

Michael [email protected]

Tipps für sichere Radfahranlagen

Grundsätze

Beispiele von Maßnahmen

Spezialkapitel (wenn´s die Zeit erlaubt…)

RADLakademieRadfahren und Sicherheit

St. Pölten22. Juni 2017

Institut für Verkehrswesen, Dep. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 22.06.2017, St. Pölten Tipps für sicherere Radfahranlagen 30

Universität für Bodenkultur WienDepartment für Raum, Landschaftund Infrastruktur

Michael [email protected]

„Wünsch dir Was“

RADLakademieSt. Pölten

22. Juni 2017

(1) (Geh-)Radwege und Rechtsabbieger

(2) Fahrrad und Kreisverkehr

(3) Hindernisse auf Radwegen

(4) Radverkehr an Baustellen

(5) Knoten und Radverkehr – Grundsätze

(6) „Brauchbare“ Radfahranlagen

(7) Rad-Unfälle und Geschwindigkeit

Institut für Verkehrswesen, Dep. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 22.06.2017, St. Pölten Tipps für sicherere Radfahranlagen 31

Universität für Bodenkultur WienDepartment für Raum, Landschaftund Infrastruktur

Michael [email protected]

„Wünsch dir Was“

RADLakademieSt. Pölten

22. Juni 2017

(1) (Geh-)Radwege & Rechtsabbieger

(2) Fahrrad und Kreisverkehr

(3) Hindernisse auf Radwegen

(4) Radverkehr an Baustellen

(5) Knoten und Radverkehr – Grundsätze

(6) „Brauchbare“ Radfahranlagen

(7) Rad-Unfälle und Geschwindigkeit

Institut für Verkehrswesen, Dep. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 22.06.2017, St. Pölten Tipps für sicherere Radfahranlagen 32

konzentrischer Radweg um Kreisverkehr mit RFÜ (links) - unstetige Führung (rechts)

EmpfohlenFahrlinie des Fahrrades

gut einschätzbar

Vorsicht!Fahrlinie des Fahrrades

nicht einschätzbar

Quelle: ADAC (2005) Der Kreisverkehr. Allgemeiner Deutscher Automobil-Club e.V., Ressort Verkehr, München.

Institut für Verkehrswesen, Dep. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 22.06.2017, St. Pölten Tipps für sicherere Radfahranlagen 33

Unfallsituation an Kreisverkehren mit konzentrischer und unstetiger Führung

„unstetige“ Führung des RW mitVorrang auf Radfahrer-Überfahrt, kritische Fahrlinie der Radfahrer nicht vorhersehbar – vermeiden!

„unstetige“ Führung des RW mit Nachrang auf Radfahrer-Überfahrt

Konzentrischer Radweg, einige Meter abgerückt

von Kreisfahrbahn, kritische Fahrlinie der

Radfahrer vorhersehbarHALLER W, LANGE J. (2000) BUNDESMINISTERIUM FÜR VERKEHR, BAU- UND

WOHNUNGSWESEN, ABTEILUNG STRASSENVERKEHR: Fußgänger- undRadverkehrsführung an Kreisverkehrsplätzen, Forschung Straßenbau undStraßenverkehrstechnik, Heft 793, Bonn

Institut für Verkehrswesen, Dep. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 22.06.2017, St. Pölten Tipps für sicherere Radfahranlagen 34

Unfallkostenrate an Kreisverkehren

Bakaba, J. E. (2013). More safety for cyclists at junctions in built-up areas. Paper presented at the VeloCity 2013, Vienna.

Institut für Verkehrswesen, Dep. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 22.06.2017, St. Pölten Tipps für sicherere Radfahranlagen 35

Radfahren im Kreisverkehr

Quelle: ADAC (2005) Der Kreisverkehr. Allgemeiner Deutscher Automobil-Club e.V., Ressort Verkehr, München.

Institut für Verkehrswesen, Dep. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 22.06.2017, St. Pölten Tipps für sicherere Radfahranlagen 36

Radfahrer im Mischverkehr (Tulln, NÖ)

Foto: Meschik, Tulln, NÖ

Institut für Verkehrswesen, Dep. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 22.06.2017, St. Pölten Tipps für sicherere Radfahranlagen 37

Radweg ringförmig um Kreisverkehr

Foto: M. Piller, Houten, NL

Institut für Verkehrswesen, Dep. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 22.06.2017, St. Pölten Tipps für sicherere Radfahranlagen 38

Nur „gestalteter“ Innenring sinnlos!

Institut für Verkehrswesen, Dep. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 22.06.2017, St. Pölten Tipps für sicherere Radfahranlagen 39

Innenring wird für Pkw wegen der Höhenstufe unattraktiv (Fulda, BRD)

Institut für Verkehrswesen, Dep. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 22.06.2017, St. Pölten Tipps für sicherere Radfahranlagen 40

Universität für Bodenkultur WienDepartment für Raum, Landschaftund Infrastruktur

Michael [email protected]

„Wünsch dir Was“

RADLakademieSt. Pölten

22. Juni 2017

(1) (Geh-)Radwege & Rechtsabbieger

(2) Fahrrad und Kreisverkehr

(3) Hindernisse auf Radwegen

(4) Radverkehr an Baustellen

(5) Knoten und Radverkehr – Grundsätze

(6) „Brauchbare“ Radfahranlagen

(7) Rad-Unfälle und Geschwindigkeit

Institut für Verkehrswesen, Dep. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 22.06.2017, St. Pölten Tipps für sicherere Radfahranlagen 41

Foto: Meschik, Villach, KTN

Institut für Verkehrswesen, Dep. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 22.06.2017, St. Pölten Tipps für sicherere Radfahranlagen 42

Hindernisse im Verlauf von RFA vermeiden

Oder deutlich sichtbar machen!

Fotos: Meschik, Annency, Tulln, NÖ

Institut für Verkehrswesen, Dep. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 22.06.2017, St. Pölten Tipps für sicherere Radfahranlagen 43

Poller sichtbar machen!

Foto: Vanas F, Houtenwente NLFoto: Meschik, Fulda

Institut für Verkehrswesen, Dep. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 22.06.2017, St. Pölten Tipps für sicherere Radfahranlagen 44

Poller und Inseln deutlich abmarkieren

Foto: Meschik, Nijmegen, NL

Institut für Verkehrswesen, Dep. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 22.06.2017, St. Pölten Tipps für sicherere Radfahranlagen 45

Querung von Gleisen heikel

Foto: Meschik, Korneuburg, NÖ

Institut für Verkehrswesen, Dep. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 22.06.2017, St. Pölten Tipps für sicherere Radfahranlagen 46

Universität für Bodenkultur WienDepartment für Raum, Landschaftund Infrastruktur

Michael [email protected]

„Wünsch dir Was“

RADLakademieSt. Pölten

22. Juni 2017

(1) (Geh-)Radwege & Rechtsabbieger

(2) Fahrrad und Kreisverkehr

(3) Hindernisse auf Radwegen

(4) Radverkehr an Baustellen

(5) Knoten und Radverkehr – Grundsätze

(6) „Brauchbare“ Radfahranlagen

(7) Rad-Unfälle und Geschwindigkeit

Institut für Verkehrswesen, Dep. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 22.06.2017, St. Pölten Tipps für sicherere Radfahranlagen 47

Foto: Meschik, Linz, OÖ

Institut für Verkehrswesen, Dep. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 22.06.2017, St. Pölten Tipps für sicherere Radfahranlagen 48

Foto: Meschik, Linz, OÖ

Institut für Verkehrswesen, Dep. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 22.06.2017, St. Pölten Tipps für sicherere Radfahranlagen 49

Engstellen (Stockholm, CPH)

Quelle: Collection of Cycle Concepts

Institut für Verkehrswesen, Dep. RaLI, BOKU Wien Michael Meschik, 22.06.2017, St. Pölten Tipps für sicherere Radfahranlagen 50

Beispiel für Baustelle mit Radverkehrsführung

Schönborn, HD, & Schulte, W. (1999). RSA Handbuch-Sicherung von Arbeitsstellen an Strassen-Band 1: RSA mit Kommentar. 2.