DE NRW 282972 0 SW 1 · s-01.35 s-01.36 s-01.40 s-01.39 vn-02.112 vn-02.113 hg-11.6 hg-11.3 hg-11.2...
Embed Size (px)
Transcript of DE NRW 282972 0 SW 1 · s-01.35 s-01.36 s-01.40 s-01.39 vn-02.112 vn-02.113 hg-11.6 hg-11.3 hg-11.2...

�)
�)
�)
�)
�)
�)
�)
�)
�)
�)
�)
�)
�)
�)
�)
�)
S-01.35
S-01.36
S-01.40
S-01.39
VN-02.112
VN-02.113
HG-11.6
HG-11.3
HG-11.2
HG-11.10
HG-11.4
HA-04.4
HG-02.23
HG-02.22
HG-02.21
HG-02.20
VN-03.1
HG-07.7
HG-07.4
HG-07.1
D-04.1086
D-04.1079
D-04.1076
D-04.1072
VN-01.169
VN-01.167
VN-01.170
VN-01.168
VN-01.166
VN-01.135
VN-01.171
VN-01.222
HA-02.14
HA-02.15
HA-02.16
HA-04.66
HA-04.72
HA-04.71
HA-04.70
D.04-1092
HG-09.63 HA-05.111 HA-04.73
!(
!(!(
!(!.
!(
!(
!(
!(
!.!(
!(
!(
!(
!.
!(
!(
!(
!(
!.
!(
!(
!( !( !.
!(
!(
!(
!(
!.
!(
!(
!(
!(
!.
!(
!(
!(
!(
!.
!(
!(
!(
!(
!.
!(
!(
!(
!(
!.
!(
!(
!(
!(
!.
!(
!(
!(
!(
!.
!(
!(
!(
!(
!.
!(
!(
!.
!.
!.
!.
!.
!(
!(
!(
!(
!.
!(
!(
!(
!(
!.
!(
!(
!(
!(
!.
!(
!(
!(
!(
!.
!(
!(
!(
!(
!.
!(
!(
!(
!(
!.
!(
!(
!(
!(
!.
!(
!(
!(
!(
!.
!(
!(
!(
!(
!.
!(
!(
!(
!(
!.
!(
!.
!.
0
0
0
5
4
3
2
1
0
0
0
0
04,5
3,5
2,5
1,5
0,5
32
31
30
29
28
27
26
31,5
30,5
29,5
28,5
27,5
26,5
Wurm
Wurm
Rur
Rur
Hinweis aus 1. Workshop:
geplante Trasse der B221n. Durch
Bodenordnungsverfahren ggf.
Kompensationsflächen verfügbar.
Hinweis aus 1. Workshop:
ab Stat 3+500 bis Mündung
Vorkommen der
Schmetterlingsgattung Maculinea
Maßnahme HA-04.73
Hinweis aus 1. Workshop:
aufgrund des Vorkommens der
Schmetterlingsgattung Maculinea ist der
Erhalt von Trockenlandbiotopen wichtig.
Bei Deichrückverlegung beachten.
Maßnahmen HA-04.66, HA-04.71 und HA-04.72:
Hinweis aus 1. Workshop:
aufgrund des Vorkommens der Schmetterlingsart
Maculinea ist der Erhalt von Trockenlandbiotopen
wichtig. Bei Deichrückverlegung beachten.
Hinweis aus 1. Workshop:
geplante Trasse der B221n. Durch
Bodenordnungsverfahren ggf.
Kompensationsflächen verfügbar.
Kanu Verband NRW e.V.:
Verbleib einer Tiefe von mindestens 30 cm in der
Flussmitte der Wurm von Schloß Trips bis zur
Mündung in die Rur. Wasserstand am Pegel
Randerath sollte mindestens 1m betragen.
Maßnahme HA-04.04:
Hinweis aus 1. Workshop:
aufgrund des Vorkommens der
Schmetterlingsgattung Maculinea ist der
Erhalt von Trockenlandbiotopen wichtig.
Bei Deichrückverlegung beachten.
Hinweis 2. Workshop:
UWB Kreis Heinsberg:
Altlasten ohne Gewässerrelevanz,
keine prioritären Stoffe nachgewiesen
Maßnahme VN-01.135:
Hinweis aus 2. Workshop:
Gasleitung rechtsseitig;
Hochlage
Hinweis aus 2. Workshop:
kein Durchgängigkeitsdefizit;
flache Gleite
Maßnahme HA-04.70:
Hinweis aus 1. Workshop:
aufgrund des Vorkommens der
Schmetterlingsgattung Maculinea ist der
Erhalt von Trockenlandbiotopen wichtig.
Bei Deichrückverlegung beachten.
SU
_2
SU
_1
SU_2
SW
_1
SW_2
SW
_4
SW_3
SW_1
SW_2
TS
_3
TS
_2
TS_1
DE_NRW_282_21840
DE_NRW_2828_0
DE_NRW_28292_0
DE_NRW_2828_3410
DE_NRW_282972_0
© Geobasisdaten:Land NRW, Bonn, 1375/2010
Gefertigt:
Gezeichnet:
03/2012
03/2012
von Har/Rit
von Döb/Reu
Maßstab:
Zeichnungs-Nr.:
1 : 5000
Der Entwurfsaufsteller:Planungsbüro Koenzen
Hilden, 01.03.2012
Der Auftraggeber:Wasserverband Eifel-Rur
Düren, 01.03.2012
Darstellung: Maßnahmenentwurf im Planungsbereich Wurm 2
Projekt: Erarbeitung der Grundlagen für die Erstellung desUmsetzungsfahrplanes im EZG Eifel-Rur unterhalb von Obermaubach
Schulstraße 37 40721 Hilden Tel.:02103/90884-0 Fax: -19
Eisenbahnstrasse 5 52353 Düren Tel.: 02421/494-0 Fax: -1508
Endfassung
Rur
Inde Ellebach
Me
rzb
ach
Malefinkbach
Iktebach
Be
eckf
ließ
Übach
Baaler Bach
Kitschbach
Linnicher Mühlenteich
Millicher B
ach
Broicher Bach
Flutgraben
Kötte
ler S
char
Hoeng
ener Flie
ß
Lenders
Liec
ker B
ach
Frei
alde
nhov
ener
Flie
ß
Mühlengraben
Ge r
e on s
we i
ler
Fl ie
ß
Dov
erne
r Bac
h
Schlangengraben
Wal
dfeu
chte
r Flie
ß
9
7
30
24
1317
25
2322I 1
I 2
W 2
W 1
UR 2
OR 3
OR 2 OR 1
MR 2
UR 3
MR 1
OR 4
UR 1
Zielnutzung mit hohem land-wirtschaftlichem Konfliktpotenzial
Keine Festlegung von Ziel-nutzungen aufgrund besondererlandwirtschaftlicher Betroffenheit
Restriktionen (GAK Rur)*
* nachrichtlich aus dem GAK-Rur übernommen
Maßnahme aus LIFE+ -Projekt
Legende
Stauanlagen
Hochwasserrückhaltebeckena
Sedimentationsbecken��é
Talsperreú
Passierbarkeit Querbauwerke
Kein Hindernis (A)
Passierbar (B)
Eingeschränkt passierbar (C)
Stark eingeschränkt passierbar (D)
Nicht passierbar (E)
Keine Daten (X)
�)
�)
�)
�)
�)
�)
Gewässerstrukturgüte
vollständig verändert
sehr stark verändert
stark verändert
deutlich verändert
mäßig verändert
gering verändert
unverändert
Rückstaubereich
Sohle
Umfeld
Ufer
Fließrichtung
Flächennutzung
Ackerland
Grünland
Wald
Siedlung
Gewässer
Sonstiges
Funktionselemente
Neu zu planender Trittstein
Neu zu planender potentiellerStrahlursprung
Vorhandener Trittstein
Vorhandener potentiellerStrahlursprung
Zone I, festgesetzt
Zone II, festgesetzt
Zone I, geplant
Zone II, geplant
Trinkwasserschutzgebiete
Hinweise aus 1. Workshop
Ver-/ Entsorgungsleitung
Neutrassierung des Gewässerlaufs
Geplante Straßentrasse
Gewässerentwicklungs-/ Ausgleichs-/Retentionsfläche
Sonstige Fläche
Gewässerverlauf angepasst
Grenze Nationalpark Eifel
#*
Schutzkategorien
Naturschutzgebiet
FFH - Gebiet
§ 62-Biotop, Fläche
§ 62-Biotop, Linie
§ 62-Biotop, Punkt
Maßnahmen
Punktmaßnahme
Linienmaßnahme
Maßnahmenfallgruppe
D=Durchgängigkeit, HG=Hydromorphologie Gerinne,HA=Hydromorphologie Aue, VN=Vegetation/Nutzung
Einzelmaßnahme
Maßnahme umgesetzt
Maßnahme machbar
Machbarkeit prüfen
Maßnahme nicht machbar
Sonstiges
Einzugsgebiet Rur
Oberflächenwasser-körpergrenze
Gemeindegrenze
Stationierung 3b (500 m)!.
Stationierung 3b (100 m)!(
Gewässer >10 km² EZG
Gewässer <10 km² EZG
Fläche in öffentlicher Hand (gewässernah)
Altlasten/ Altlastenverdachtsfläche(gewässernah)
W2, Blatt 7